Java lernen anfangen, anwenden, verstehen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bishop, Judith M. 1951- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: München u.a. Addison-Wesley 2003
Ausgabe:2. Aufl., unveränd. Nachdr.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV017140634
003 DE-604
005 20091007
007 t|
008 030513s2003 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 967486696  |2 DE-101 
020 |a 382737085X  |9 3-8273-7085-X 
028 5 2 |a 7085 
035 |a (OCoLC)53108332 
035 |a (DE-599)BVBBV017140634 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 1 |a ger  |h eng 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-70  |a DE-91G  |a DE-92  |a DE-12  |a DE-1051  |a DE-29T  |a DE-154  |a DE-573  |a DE-1102  |a DE-11 
084 |a ST 250  |0 (DE-625)143626:  |2 rvk 
084 |a DAT 362f  |2 stub 
100 1 |a Bishop, Judith M.  |d 1951-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121747484  |4 aut 
240 1 0 |a Java gently 
245 1 0 |a Java lernen  |b anfangen, anwenden, verstehen  |c Judith Bishop 
250 |a 2. Aufl., unveränd. Nachdr. 
264 1 |a München u.a.  |b Addison-Wesley  |c 2003 
300 |a 752 S.  |b graph. Darst.  |e CD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Java (Computer program language) 
650 0 7 |a Java 2  |0 (DE-588)4503201-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Java  |g Programmiersprache  |0 (DE-588)4401313-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Java  |g Programmiersprache  |0 (DE-588)4401313-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Java 2  |0 (DE-588)4503201-4  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010333652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010333652 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0102 DAT 362f 2001 A 7782
DE-BY-TUM_katkey 1396182
DE-BY-TUM_location 01
DE-BY-TUM_media_number 040020146072
_version_ 1820876726026108928
adam_text JUDITH BISHOP JAVA LERNEN 2. AUFLAGE ANFANGEN, ANWENDEN, VERSTEHEN DEUTSCHE UEBERSETZUNG VON REDER TRANSLATIONS REVISION VON PROF. DR. UWE KASTENS PEARSON STUDIUM EIN IMPRINT VON PEARSON EDUCATION MUENCHEN * BOSTON * SAN FRANCISCO * HARLOW, ENGLAND DON MILLS, ONTARIO * SYDNEY * MEXICO CITY MADRID * AMSTERDAM INHALTSVERZEICHNIS B BEISPIELE UND FALLSTUDIEN 15 V VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE VON JAVA GENTLY 19 V.L EIN LEHRMODELL FUER JAVA 19 V.2 DER ANSATZ VON JAVA LERNEN 20 V.3 BEISPIELE 21 V.4 PROGRAMMIEREN LEHREN UND JAVA LEHREN 22 V.5 REIHENFOLGE DER THEMEN 23 V.6 LERNHILFEN UND DIE WEBSITE 24 V.7 AN WEN WENDET SICH DAS BUCH? 25 V.8 DIE ICONS IN DIESEM BUCH 26 V.10 DANKSAGUNGEN 28 V.LL DIE ENTWICKLUNG VON JAVA LERNEN 29 1 EINLEITUNG 31 1.1 WILLKOMMEN BEI JAVA 31 1.2 DAS PROJEKT ERHALTUNG DER NATUR 33 1.3 SOFTWARE-ENTWICKLUNG 36 DER PROGRAMMIERPROZESS 36 BETRIEBSSYSTEME 36 EDITOREN UND UEBERSETZER 37 ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN 38 WARTUNG 39 DER ANSATZ DIESES BUCHS 39 ALGORITHMEN 40 KLASSENENTWURF 41 PROGRAMME 41 ZUSAMMENFASSUNGEN 42 1.4 ERSTE SCHRITTE MIT JAVA 43 DAS JDK HERUNTERLADEN 43 DAS SYSTEM TESTEN 43 DAS PAKET JAVAGENTLY 44 DOKUMENTATION UND TUTORIAL 44 L INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN FUER JAVA 45 JAVA-WEBSITES 45 1.5 DIE WEBSITE JAVA GENTLY 45 1.6 UEBUNGEN 47 2 EINFACHE PROGRAMME 49 2.1 DREI PROGRAMME ZUM AUFTAKT 49 2.2 DIE STRUKTUR EINES PROGRAMMS 55 GRUNDKONZEPTE 55 MODELLDIAGRAMME 57 SYNTAX-SCHEMATA FUER JAVA 58 DIE JAVA-SEMANTIK 59 BEZEICHNER UND SCHLUESSELWOERTER 60 JAVA-SYMBOLE 61 ERSTELLEN UND AUSFUEHREN EINES PROGRAMMS 62 2.3 GRUNDLAGEN OBJEKTORIENTIERTER PROGRAMMIERUNG 62 KLASSEN 62 OBJEKTE 63 VARIABLEN 64 DARSTELLUNG DER INSTANZIIERUNG 65 2.4 OBJEKTVARIABLEN DEKLARIEREN UND OBJEKTE ERZEUGEN 65 AUF OBJEKTATTRIBUTE ZUGREIFEN 67 OBJEKTVARIABLEN MANIPULIEREN 68 KONSTRUKTOREN UND IHRE PARAMETER 69 2.5 ANFANGEN MIT DER AUSGABE 70 ZEICHENREIHEN FUER DIE AUSGABE 71 KONKATENATION 74 LAYOUT 75 2.6 EINFACHE BERECHNUNGEN 75 TYPEN 76 VARIABLEN DEKLARIEREN 76 AUSDRUECKE 77 ZUWEISUNG 78 PRAEZEDENZ 80 WERTE VON AUSDRUECKEN AUSGEBEN 80 DIE METHODE TOSTRING 81 MEHR UEBER DAS TESTEN VON PROGRAMMEN 84 2.7 ZUSAMMENFASSUNG 85 2.8 UEBUNGEN 87 2.9 AUFGABEN 88 3 TYPEN UND METHODEN 91 3.1 TYPEN 91 GANZE UND REELLE ZAHLEN AUSGEBEN 93 DIE KLASSE MATH 93 KLASSENMETHODEN 96 METHODEN MIT ERGEBNIS 96 TYPUMWANDLUNGEN 97 3.2 WIEDERHOLUNG MIT FOR-SCHLEIFEN 98 EINFACHE BEDINGUNGEN 98 DIE FORM EINER FOR-SCHLEIFE 99 VERWENDUNG DER SCHLEIFENVARIABLEN 101 ANDERE MOEGLICHKEITEN FUER SCHLEIFEN 104 3.3 METHODEN ERSTELLEN 105 EINE METHODE DEKLARIEREN 106 EINE METHODE AUFRUFEN 107 STRUKTURIERUNG MIT VOID-METHODEN 107 3.4 PARAMETER UEBERGEBEN UND ERGEBNISSE ZURUECKGEBEN 108 MODELLDIAGRAMME FUER METHODEN 113 OBJEKTE ALS PARAMETER 114 ERGEBNISSE EINER METHODE 115 3.5 METHODEN MIT ERGEBNIS 115 3.6 DER TYP BOOLEAN 123 BEDINGUNGEN 123 BOOLESCHE AUSDRUECKE 124 VERGLEICH VON OBJEKTEN 127 3.7 FALLSTUDIE 1: PIZZASERVICE 128 AUFGABE 128 LOESUNG 129 EIN ERSTER ENTWURF 129 MODELLDIAGRAMM 131 PROGRAMM 1 132 3.8 TEST 133 NOCH EINMAL DIE AUFGABE 134 DIE JAVA-KLASSEN DATE UND CALENDAR 135 KLASSENENTWURF FUER TIME 136 DIE KLASSE TESTEN 138 FOR-SCHLEIFEN MIT OBJEKTEN 139 OBJEKTE ALS PARAMETER 141 PROGRAMM 2 143 3.9 ZUSAMMENFASSUNG 146 3.10 UEBUNGEN 147 3.11 AUFGABEN 149 4 EINGABE UND AUSGABE 155 4.1 INTERAKTIVE EINGABE 155 EINGABESTROEME 155 ZEICHENREIHEN LESEN 157 ZAHLEN EINLESEN MIT JAVA 158 4.2 BENUTZERFREUNDLICHE EIN- UND AUSGABE 159 DIE GUI-KLASSE DISPLAY VON JAVA GENTLY 159 DER AUSGABETEIL 160 DER EINGABETEIL 161 DIE METHODEN DER KLASSE DISPLAY 161 DIE DISPLAY-KLASSE STARTEN 162 EINGABE UEBER DIE ANZEIGE 163 L DIE STREAM-KLASSE VON JAVA GENTLY 165 KONSTANTEN 168 FOLGEN EINGEBEN 171 4.3 PAKETERSTELLUNG UND -ZUGRIFF 172 MODELLDIAGRAMME FUER PAKETE 173 4.4 AUSWAHL MIT IF-ANWEISUNGEN 174 SCHEMA DER IF-ANWEISUNG 175 AUFEINANDER FOLGENDE ELSE-IFS 181 4.5 EIN- UND AUSGABE MIT DATEIEN 183 AUSGABE IN EINE DATEI 183 4.6 AUSNAHMEBEHANDLUNG 187 EINE AUSNAHME ABFANGEN 188 AUSNAHMEN AUSLOESEN 190 BEHEBEN EINER AUSNAHMESITUATION 191 AUSNAHMEN BEI ZAHLEN 195 4.7 ZUSAMMENFASSUNG 198 4.8 UEBUNGEN 200 4.9 AUFGABEN 202 5 ABLAUFSTEUERUNG 207 5.1 EIGENSCHAFTEN EINES GUTEN PROGRAMMS 207 KORREKTHEIT 207 LESBARKEIT 208 WIEDERVERWENDBARKEIT 208 EFFIZIENZ 209 METHODENENTWURF 209 TOP-DOWN-PROGRAMMIERUNG 210 SCHUTZ UND ZUGRIFFSMOEGLICHKEIT 211 RICHTLINIEN FUER DEN KLASSENENTWURF 212 5.2 BEDINGTE SCHLEIFEN MIT WHILE UND DO 213 DAS SCHEMA BEDINGTER SCHLEIFEN 214 DIE DO-ANWEISUNG 223 ENTWICKLUNG EINER BEDINGTEN SCHLEIFE 223 5.3 BENUTZERDEFINIERTE AUSNAHMEN 225 5.4 DER TYP CHAR 228 ZEICHEN UMWANDELN 230 5.5 DIE SWITCH-ANWEISUNG 232 WANN SWITCH-ANWEISUNGEN NICHT EINGESETZT WERDEN SOLLEN 236 5.6 FALLSTUDIE 2: DAS SPIEL *STEIN-SCHERE-PAPIER 237 LOESUNG 237 PROGRAMM 240 TEST 243 MEHRSPIELERMODUS 244 5.7 ZUSAMMENFASSUNG 244 5.8 UEBUNGEN 245 5.9 AUFGABEN 247 6 ARRAYS UND TABELLEN 253 6.1 EINFACHE ARRAYS 253 SCHEMA EINES ARRAYS 253 DAS ARRAY-MODELL 254 AUF ARRAY-ELEMENTE ZUGREIFEN 255 EIGENSCHAFTEN VON ARRAYS 258 ARRAYS IM ZUSAMMENHANG MIT KLASSEN 261 ARRAYS ALS ABSTRAKTION 264 6.2 TABELLEN 275 6.3 DIE KLASSE GRAPH 281 METHODEN DER KLASSE GRAPH 281 WIE GRAPH FUNKTIONIERT 283 DIE FORTGESCHRITTENEN FUNKTIONEN 283 6.4 SORTIEREN UND SUCHEN 289 SORTIEREN DURCH AUSWAEHLEN 290 SUCHEN 292 6.5 KLASSENUNABHAENGIGE TABELLEN 295 DIE VECTOR-KLASSE 296 HASHTABELLEN 297 EINE HASHTABELLE DEKLARIEREN UND DARAUF ZUGREIFEN 298 AUFZAEHLUNGEN 299 AUFWERTE IN EINER HASHTABELLE ZUGREIFEN 300 6.6 ZUSAMMENFASSUNG 305 6.7 UEBUNGEN 306 6.8 AUFGABEN 308 7 FORMATIERUNG 313 7.1 ZEICHENREIHEN UND IHRE BEHANDLUNG 313 OPERATIONEN MIT ZEICHENREIHEN 315 DIE KLASSE STRINGBUFFER 319 ZEICHENREIHEN UND ZEICHEN-ARRAYS 320 7.2 TOKENIZER UND WRAPPER-KLASSEN 323 TOKENIZER 324 DIE MENGE DER BEGRENZUNGSZEICHEN AENDERN 325 WRAPPER-KLASSEN 325 7.3 INNENANSICHT DER KLASSE STREAM 327 ALGORITHMEN 328 DIE KLASSE STREAM 329 7.4 ZAHLENFORMATIERUNG 333 DAS KONZEPT EINES FORMATIERERS : 334 DIE GEBIETSEINSTELLUNG DES COMPUTERS 334 DIE KLASSE NUMBERFORMAT 338 FORMATIERUNG REELLER ZAHLEN 339 WAEHRUNGEN 340 EINGABE FORMATIERTER DATEN 342 7.5 DATUM, KALENDER UND UHRZEIT 343 DAS DATUM FORMATIEREN 346 DAS DATUM PARSEN 346 ZEITZONEN 350 LOKALISIERTE DATUMSFORMATIERUNG 351 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 355 7.7 UEBUNGEN 357 7.8 AUFGABEN 359 8 OBJEKTE BEI DER ARBEIT 363 8.1 ENTWERFEN EINES OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMS 363 8.2 EIGENSCHAFTEN VON OBJEKTEN 373 MIT REFERENZEN ARBEITEN 373 DIE NULL-REFERENZ 377 DER BEZEICHNER THIS 378 DIE OBERKLASSE OBJECT 378 OBJEKTGLEICHHEIT 378 OBJEKTZUWEISUNG 379 TYPUMWANDLUNG VON REFERENZEN 381 MODIFIKATOREN 382 KLASSENATTRIBUTE 383 KONSTANTEN 384 INNERE KLASSEN 385 8.3 LISTEN UND ITERATOREN 388 JAVAS LISTENKLASSEN 388 LISTENITERATOREN 390 8.4 FALLSTUDIE 3: NELSONS KAFFEEGESCHAEFT 392 MOEGLICHKEIT 392 ALGORITHMEN 392 UMWANDLUNG DES PROGRAMMS 393 PROGRAMM 395 TEST 400 8.5 ZUSAMMENFASSUNG 403 8.6 UEBUNGEN 404 8.7 AUFGABEN 406 9 ABSTRAKTION UND VERERBUNG 409 9.1 MAECHTIGKEIT VON KLASSEN 409 ABSTRAKTION 409 VERERBUNG 410 INTERFACES 411 9.2 VERERBUNG 412 ZUGRIFFSART PROTECTED 414 ARBEITEN MIT OBERKONSTRUKTOREN 414 IN EINER HIERARCHIE ARBEITEN 415 VARIABLEN VERDECKEN 416 METHODEN UEBERLADEN 416 METHODEN UEBERSCHREIBEN 417 DYNAMISCHE BINDUNG 417 9.3 ABSTRAKTION DURCH INTERFACES 418 9.4 ABSTRAKTE METHODEN UND KLASSEN 426 ABSTRAKTE METHODEN 426 ABSTRAKTE KLASSEN 426 9.5 FALLSTUDIE 4: KENNZEICHEN FUER HAUSTIERE 427 LOESUNG 1 UND KLASSENENTWURF 427 LOESUNG 2 429 PROGRAMM 429 SORTIEREN DES REGISTERS 433 9.6 SERIALISIERUNG 435 9.7 ZUSAMMENFASSUNG 441 9.8 UEBUNGEN 442 9.9 AUFGABEN 445 10 GRAFIK UND BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN 447 10.1 EINFUEHRUNG IN DAS AWT 447 GESAMTSTRUKTUR VON AWT 448 SWING 449 10.2 EIN FENSTER MIT GRAFIK VERSEHEN 450 FRAME - DIE GRUNDLAGE FUER FENSTER 450 GRAFIK ZU EINEM FENSTER HINZUFUEGEN 451 MIT DRAWSTRING IN EIN AWT-FENSTER SCHREIBEN 453 EIN FENSTER SCHLIESSEN 456 MIT ZEICHENFLAECHEN ARBEITEN 460 ZUSAMMENFASSUNG DER KLASSEN UND METHODEN AUS AWT 464 10.3 GUI-LAYOUT 464 LAYOUTMANAGER 466 AUF KNOEPFE REAGIEREN 467 ERWEITERTE RICHTLINIEN FUER EINRUECKUNGEN 468 WEITERE LAYOUTMANAGER 471 WEITERE MOEGLICHKEITEN FUER KOMPONENTEN 472 PANELS UND ZEICHENFLAECHEN ZUM GRUPPIEREN 473 10.4 ZUSAMMENFASSUNG 478 10.5 UEBUNGEN 479 10.6 AUFGABEN 481 11 EREIGNISGESTEUERTE PROGRAMMIERUNG 483 11.1 INTERAKTION MIT TEXTFELDERN 483 ZAHLEN EINGEBEN 485 DIE EINGABE VERMEIDEN 486 11.2 EREIGNISSE, LISTENER UND BEHANDLER 488 11.3 FALLSTUDIE 5: DER FLAGGENDESIGNER 490 AUFGABE 490 LOESUNG 490 KONSTRUKTION DER GUI 491 REAKTION AUF EREIGNISSE 492 DIE FLAGGEN ZEICHNEN 493 PROGRAMM 494 TEST 499 L 11.4 EREIGNISFOLGEN ORGANISIEREN 499 11.5 FALLSTUDIE 6: EINE SUPERMARKTKASSE 509 AUFGABE 509 LOESUNG 510 BILDSCHIRMENTWURF 510 EREIGNISBEHANDLUNG 511 DATENEINGABE 512 PROGRAMM 512 TEST 516 11.6 FALLSTUDIE 7: DER UMRECHNER MIT SWING 516 DIE KOMPONENTEN VON SWING 517 DIE KLASSE RATES AKTUALISIEREN 518 DIE DATENSTRUKTUR 519 LOOK AND FEEL 519 ICONS 520 DAS PROGRAMM 520 TEST 524 11.7 ZUSAMMENFASSUNG 525 11.8 UEBUNGEN 526 11.9 AUFGABEN 528 12 APPLETS IM EINSATZ 531 12.1 VON ANWENDUNGEN ZU APPLETS 531 EINE ANWENDUNG IN EIN APPLET UMWANDELN 532 EINFACHES HTML 533 FUNKTIONSWEISE VON APPLETS 535 12.2 APPLETS IN BROWSERN 537 WO SIND DIE APPLETS? 537 SICHERHEIT VON APPLETS 542 DIE PARAM-FUNKTION 544 SIGNIERTE APPLETS 545 JAR-DATEIEN 545 12.3 KLAENGE UND BILDER 554 KLAENGE 554 BILDER 554 BILDER LADEN 555 BILDER VERSCHIEBEN 556 AUF MAUSEREIGNISSE REAGIEREN 556 12.4 FALLSTUDIE 8: DAS PROJEKT *ERHALTUNG DER NATUR 560 WEB-SEITEN 561 EIN APPLET EINBINDEN 562 EIN APPLET MIT DATEN VERSEHEN 563 BAUM-CODES 564 DAS INNERE DES APPLETS 565 TEST 570 JURISTISCHE FRAGEN 571 12.5 ZUSAMMENFASSUNG 571 12.6 UEBUNGEN 572 12.7 AUFGABEN 575 J R 13 MEHRERE THREADS 577 13.1 EINFUEHRUNG IN DIE ARBEIT MIT MEHREREN THREADS 577 WARUM THREADS? 578 13.2 THREADS EINRICHTEN 579 DIE KLASSE THREAD 582 UMWANDLUNG IN THREADS 583 KOMMUNIKATION ZWISCHEN THREADS 590 13.3 THREADS SYNCHRONISIEREN 597 SCHUTZ GEMEINSAM GENUTZTER RESSOURCEN 598 SIGNALE ZWISCHEN THREADS 602 13.4 INNENANSICHT DER KLASSE DISPLAY 603 DIE STRUKTUR DER KLASSE DISPLAY 603 DIE TABELLE MIT DEN EINGABEWERTEN 604 DER READY-BEOBACHTER 605 13.5 FALLSTUDIE 9: WALKMANVERLEIH 610 BESPRECHUNG DER LOESUNG 611 KLASSENENTWURF 612 SYNCHRONISIERTE OBJEKTE 612 TEST 616 13.6 ZUSAMMENFASSUNG 617 13.7 UEBUNGEN 618 13.8 AUFGABEN 620 14 NETZWERKPROGRAMMIERUNG 623 14.1 VERBINDUNG UEBER DAS INTERNET 623 URL-VERBINDUNGEN 623 BILDERHOLEN 628 14.2 PORTS UND SOCKETS 630 14.3 FALLSTUDIE 10: DAS CHAT-SYSTEM 637 CLIENTS IM AUGE BEHALTEN 637 AN ALLE CLIENTS SENDEN 638 AKTIVITAETEN SYNCHRONISIEREN 638 EIN MODELLDIAGRAMM 638 DER SERVER 639 BEISPIEL FUER EINE CHAT-SITZUNG 642 14.4 DATENBANKANBINDUNG 643 14.5 ZUGRIFF AUF ENTFERNT GESPEICHERTE OBJEKTE 653 14.6 FALLSTUDIE 11: DAS FLUGHAFENDURCHSAGEN-SYSTEM 658 DIE APPLETS DER FLUGGESELLSCHAFTEN 659 HTML DER FLUGGESELLSCHAFTEN 661 DIE APPLETS 662 VERBINDUNG UEBER RMI 664 DAS SYSTEM AUSFUEHREN 667 14.7 ZUSAMMENFASSUNG 668 14.8 UEBUNGEN 669 14.9 AUFGAEBEN 671 15 DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN 675 15.1 UEBER DATENSTRUKTUREN 675 EIGENSCHAFTEN 676 DARSTELLUNG 676 ALGORITHMEN 677 WAS JAVA BIETET 677 15.2 LINEARES UND BINAERES SUCHEN 678 BINAERE SUCHE 680 BEDINGUNGEN FUER DIE BINAERE SUCHE 681 15.3 QUICKSORT UND LEISTUNG 686 EIN BLICK AUF DIE LEISTUNG 688 SORTIERVERFAHREN IM VERGLEICH 688 SUCHVERFAHREN IM VERGLEICH 690 KONSEQUENZEN 690 15.4 KELLER UND SCHLANGEN 691 EIGENSCHAFTEN VON KELLERN 691 DIE KLASSE STACK 692 ANWENDUNGEN VON KELLERN 694 SCHLANGEN 694 EIGENSCHAFTEN VON SCHLANGEN 695 DER ABSTRAKTE DATENTYP QUEUE 695 MIT ARRAYS IMPLEMENTIERTE SCHLANGEN 699 AUF LISTEN BASIERENDE SCHLANGEN 701 15.5 NOCH EINMAL VERKETTETE LISTEN 702 EIGENSCHAFTEN VERKETTETER LISTEN 702 15.6 BITSETS 708 15.7 ZUSAMMENFASSUNG 714 15.8 UEBUNGEN 715 15.9 AUFGABEN 717 A MODELLNOTATION FUER JAVA LERNEN 719 A.L TEIL 1 - GRUNDBESTANDTEILE 719 A.2 TEIL 2 - ASSOZIATIONEN 721 B LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGEN 723 STICHWORTVERZEICHNIS 725 LIZENZVEREINBARUNG 747
any_adam_object 1
author Bishop, Judith M. 1951-
author_GND (DE-588)121747484
author_facet Bishop, Judith M. 1951-
author_role aut
author_sort Bishop, Judith M. 1951-
author_variant j m b jm jmb
building Verbundindex
bvnumber BV017140634
classification_rvk ST 250
classification_tum DAT 362f
ctrlnum (OCoLC)53108332
(DE-599)BVBBV017140634
discipline Informatik
edition 2. Aufl., unveränd. Nachdr.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01769nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017140634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091007 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030513s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967486696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382737085X</subfield><subfield code="9">3-8273-7085-X</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">7085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53108332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017140634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 362f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bishop, Judith M.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121747484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java gently</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java lernen</subfield><subfield code="b">anfangen, anwenden, verstehen</subfield><subfield code="c">Judith Bishop</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl., unveränd. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">752 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Java (Computer program language)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503201-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503201-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010333652&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010333652</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Einführung
Lehrbuch
id DE-604.BV017140634
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T16:17:21Z
institution BVB
isbn 382737085X
language German
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010333652
oclc_num 53108332
open_access_boolean
owner DE-70
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-92
DE-12
DE-1051
DE-29T
DE-154
DE-573
DE-1102
DE-11
owner_facet DE-70
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-92
DE-12
DE-1051
DE-29T
DE-154
DE-573
DE-1102
DE-11
physical 752 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm)
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Addison-Wesley
record_format marc
spellingShingle Bishop, Judith M. 1951-
Java lernen anfangen, anwenden, verstehen
Java (Computer program language)
Java 2 (DE-588)4503201-4 gnd
Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd
subject_GND (DE-588)4503201-4
(DE-588)4401313-9
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4123623-3
title Java lernen anfangen, anwenden, verstehen
title_alt Java gently
title_auth Java lernen anfangen, anwenden, verstehen
title_exact_search Java lernen anfangen, anwenden, verstehen
title_full Java lernen anfangen, anwenden, verstehen Judith Bishop
title_fullStr Java lernen anfangen, anwenden, verstehen Judith Bishop
title_full_unstemmed Java lernen anfangen, anwenden, verstehen Judith Bishop
title_short Java lernen
title_sort java lernen anfangen anwenden verstehen
title_sub anfangen, anwenden, verstehen
topic Java (Computer program language)
Java 2 (DE-588)4503201-4 gnd
Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd
topic_facet Java (Computer program language)
Java 2
Java Programmiersprache
Einführung
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010333652&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bishopjudithm javagently
AT bishopjudithm javalernenanfangenanwendenverstehen