Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wendt, Volker 1972- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln <<O.>> Schmidt 2003
Schriftenreihe:Steuerfragen der Wirtschaft 17
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV017018085
003 DE-604
005 20041004
007 t
008 030325s2003 gw |||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 966640438  |2 DE-101 
020 |a 3504641185  |9 3-504-64118-5 
035 |a (OCoLC)52271217 
035 |a (DE-599)BVBBV017018085 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M124  |a DE-N2  |a DE-19  |a DE-521  |a DE-188  |a DE-703 
084 |a PP 5905  |0 (DE-625)138657:283  |2 rvk 
084 |a PP 7200  |0 (DE-625)138737:278  |2 rvk 
100 1 |a Wendt, Volker  |d 1972-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124693717  |4 aut 
245 1 0 |a Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht  |c von Volker Wendt 
264 1 |a Köln  |b <<O.>> Schmidt  |c 2003 
300 |a XLVIII, 300 S.  |b 210 mm x 145 mm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Steuerfragen der Wirtschaft  |v 17 
502 |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2001 
650 0 7 |a Einkommensteuerrecht  |0 (DE-588)4070699-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Entnahme  |0 (DE-588)4152377-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Begriff  |0 (DE-588)4005248-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Veräußerung  |0 (DE-588)4121843-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Anschaffung  |0 (DE-588)4154532-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Einlage  |0 (DE-588)4139149-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Einkommensteuerrecht  |0 (DE-588)4070699-0  |D s 
689 0 2 |a Entnahme  |0 (DE-588)4152377-5  |D s 
689 0 3 |a Einlage  |0 (DE-588)4139149-4  |D s 
689 0 4 |a Begriff  |0 (DE-588)4005248-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Einkommensteuerrecht  |0 (DE-588)4070699-0  |D s 
689 1 2 |a Anschaffung  |0 (DE-588)4154532-1  |D s 
689 1 3 |a Veräußerung  |0 (DE-588)4121843-7  |D s 
689 1 4 |a Begriff  |0 (DE-588)4005248-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Steuerfragen der Wirtschaft  |v 17  |w (DE-604)BV009873767  |9 17 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271678 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804129921936654336
adam_text Inhaltsfibersicht Seite y Vorwort....................................................................................................... XI Inhaltsverzeichnis....................................................................................... Abkürzungsverzeichnis...........................................................................XXI Literaturverzeichnis.............................................................................XXVII [ J ¦***.» JUVummi^........................................... 1 1. Kapitel: Grundlagen.............................................................. Einleitung und Gang der Untersuchung.......................................... ..................................................7 .................................7 A. Der Begriff der Anschaffung........................................................... B. Der Begriff der Veräußerung............................................................zo C. Die Entnahme.................................................................................. D. Die Einlage...................................................................................... E. Untersuchung des Verhältnisses beider Begriffspaare.......................61 2. Kapitel: Entnahme und Einlage im System der steuerlichen Abschreibung des § 7 EStG A. Die AfA im Bereich der Oberschußeinkünfte nach einer ^ Entnahme......................................................................................... B. Die A£A im Anschluß an eine Einlage............................................ 3. Kapitel: Das VerhMtnis von Anschaffung und Entnahme im Rahmen der Eigenhdmßrdermig nach § 10e EStG und §8EigZulG..................................................................................... A. Die Förderung gem. § lOe EStG nach emer Entnahme 126 B. D»F*denB«iu^dOTE^a4ehnzBgg Anschluß an eine Entnahme........................................................... vn Inhaltsübersicht 4. Kapitel: Die Behandlung von Entnahme und Einlage im §17 EStG........................................................................................141 A. Die Einlage von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft in ein Betriebsvermögen.......................................................................... v B. Die Entnahme einer Beteiligung iSv. § 17 EStG aus einem Betriebsvermögen..........................................................................* 5. Kapitel: Bedeutung und Funktion von Entnahme/Einlage im Rahmen des § 23 EStG..............................................................lö A. Das Verhältnis von Entnahme und Anschaffung.............................*e 192 B. Das Verhältnis von Einlage und Veräußerung................................. 6. Kapitel: Das Verhältnis von Entnahme und Veräußerung sowie Einlage und Anschaffung im Rahmen des § 6b EStG . und bei der Rücklage für Ersatzbeschaffung................................ A. Die Behandlung von Entnahme und Einlage im § 6b EStG............* B. Die Behandlung von Entnahme und Einlage bei der Rücklage für Ersatzbeschaffung.................................................................... C. Zusammenfassung.......................................................................... 7. Kapitel: Entnahme und Einlage in der Systematik der Abbruchkostenrechtsprechung...................................................... 22? A. Die einkommensteuerliche Behandlung von Abbruchkosten.......... B. Zulässigkeit einer Übertragung der Rechtsgrundsätze zum Erwerb in Abbruchabsicht auf die Entnahme bzw. Einlage in ^ Abbruchabsicht.............................................................................. 8. Kapitel: Anschaffungsnahe Aufwendungen nach ^ Entnahme bzw. Einlage.................................................................. 1 A. Das Institut der «nHHtfrnngstfflhm Aufwendungen....................... B. Kritik am Institut der anschaffungsnahen Aufwendungen und «¦ neuere Tendenzen in der Rechtsprechung............................ Inhaltsübersicht C. Übertragbarkeit der Grundsätze des anschaffungsnahen Aufwandsauf Entnahme/Einlage...................................................276 Zusammenfassung der Ergebnisse.................................................291 Stichwortverzeichnis................................................................................297 DC Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort.......................................................................................................V Inhaltsübersicht........................................................................................VII Abkürzungsverzeichnis...........................................................................XXI Literaturverzeichnis.............................................................................XXVII Einleitung und Gang der Untersuchung...........................................1 1. Kapitel: Grundlagen......................................................................7 A. Der Begriff der Anschaffung..............................................................7 I- Allgemeiner Sprachgebrauch..............................................................7 n. Handelsrechtlicher AnschaffungsbegrifF............................................8 in. Einkommensteuerlicher Anschaffungsbegriff...................................14 1. Offenes oder einheitliches Begriffsverständnis als Ausgangspunkt des einkommensteuerlichen Anschaffungsbegriffs?...............................................................14 2. Ausstrahlungswirkung des handelsrechtlichen Anschaffungsbegriffs.................................................................15 3. Zentrale Begriffsmerkmale........................................................17 a) Übertragung eines Wirtschaftsguts aus der fremden in die eigene wirtschaftliche Verfügungsmacht...................17 b) Entgeltlichkeit....................................................................20 c) Willensgetragene Erwerbshandlung....................................25 d) Zweigliedrigkeit des Anschaffungsbegriffs.........................26 4. Ergebnis....................................................................................28 B. Der Begriff der Veräußerung............................................................28 I- Allgemeiner Sprachgebrauch............................................................29 n. Handelsrechtlicher Veräußerungsbegriff - Abgrenzung zum Veräußerungsbegriff des BGB..........................................................30 DI. EinkommensteueTlicher Veräußerungsbegriff...................................32 1. Übertragung eines Wirtschaftsguts aus der eigenen in eine fremde wirtschaftliche Verfügungsmacht...........................32 2. Entgehücnkeit...........................................................................33 3. Willensgetragene Veräußerungshandlung..................................35 4. Zweigliedrigkeit des Veräußenmgsbegriffs................................36 XI Inhaltsverzeichnis 5. Ergebnis....................................................................................37 C. Die Entnahme..................................................................................37 I. RegftlimgS7iiSflnnnM*nhang................................................................37 n. Wesensmerkmale des Entnahmevorgangs.........................................3t in. Telos der Entnahmeregelung............................................................45 1. Die Abgrenzungs- und Neutralisierungsfunktion der Entnahme..................................................................................45 2. Die Entnahme als Ersatzrealisationstatbestand.......................... D. Die Einlage......................................................................................55 I. Regelungszusammenhang................................................................^ II. Wesensmerkmale des Einlagevorgangs.............................................$5 HI. Telos der Einlageregelung................................................................Sl E. Untersuchung des Verhältnisses beider Begriffspaare.......................61 1. Unterscheidungskriterien.................................................................^ 1. Übertragung der wirtschaftlichen Verfugungsmacht.................. 2. Personenverschiedenheit...........................................................^ 3. Entgeltlichkeit.................... Z ZZZZ................................W n. Die Gleichsetzung beider Vorgangsarten als Rechtsproblem.............# 1. Entwicklungstendenzen in der Rechtsprechung des BFH...........» 2. Meinungsspektrum in der Literatur............................................ 3. Verstoß einer Gleichsetzung gegen die Wortsinngrenze.............°* 4. Einfluß der wirtschaftlichen Betrachtungsweise........................ 5. Gleichsetzung im Wege der gesetzesimmanenten Rechtsfortbildung...................................................................... 6. Die Problematik des Analogieverbots ................................T m. Ergebnis.................................. .....................................................» 2. Kapitel: Entnahme and Einlage im System der : steuerlichen Abschreibung des § 7 EStG........................................ A. Die AfA im Bereich der Überschußeinkünfte nach einer _ Entnahme................. .................B I °ie Behandlung des Entnahmefalls nach J - Abscbn. 42aIH EStR 1965.............. .................................5| D. Stellungnahmen in der Literatur ZIZZZ...............................^1 DI. Das Paradigma der Rechtsprechung von der Entnahme als * eiaaa »^nschafiuiigsihnlichen %Hgang ..................................... IV Aufnahm«, rf«, r^^uk. j---------haflfoassaiHilicaeii vn Inhaltsverzeichnis V. Überprüfung der Zulässigkeit einer Gleichstellung von Entnahme und Anschaffung anhand des Telos der AfA- Regelung..........................................................................................93 1. Telos der AfA-Regelung............................................................94 2. Lückenhaftigkeit in bezug auf die Abschreibung nach Entnahme..................................................................................96 a) Aufdeckung stiller Reserven als Rückgängigmachung zu hoher Abschreibungsbeträge..........................................97 b) Aufdeckung stiller Reserven als Realisierung eines Wertzuwachses...................................................................99 c) Zwischenergebnis: Bestehen einer Regelungslücke...........101 3. Lückenschließung durch sinngemäße Anwendung der zu den nachträglichen Anschaffungskosten entwickelten Grundsätze..............................................................................101 a) Die Abschreibung gem. § 71 EStG...................................102 b) Die Abschreibung von Gebäuden gem. §§ 7IV, V EStG.................................................................................104 4. Ergebnis..................................................................................108 B. Die AfA im Anschluß an eine Einlage............................................109 I. Rechtslage bis zum StEntlG 1999/2000/2002.................................109 II. Auswirkung der Einfügung des § 71,4 EStG durch das StEntlG 1999/2000/2002................................................................111 III. Eigener Lösungsansatz...................................................................114 1. Bestimmung des Abschreibungspotentials nach Einlage.......... 114 2. Konsequenz für die Abschreibung nach Einlage und die Auslegung des § 7 L4 EStG.....................................................116 3. Folgeprobleme aus der Abweichung zwischen Bilanzansatz und Abschreibungsberechnung...........................119 a) Erfolgsneutrale Ausbuchung von Sockelbeträgen.............119 b) Kerne Abschreibung über den positiven Wertansatz hinaus...............................................................................120 IV. Besonderheiten bei der Bewertungsfreiheit nach § 6II EStG.........120 1. Bedeutung und Funktion des § 6 D EStG.................................120 2. Die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter nach Einlage............................................................................121 V Ergebnis.........................................................................................124 xm Inhaltsverzeichnis 3. Kapitel: Das Verhältnis von Anschaffung und Entnahme im Rahmen der Eigenheimforderung nach § lOe EStG und §8EigZulG.....................................................................................125 A Die Förderung gem. § lOe EStG nach einer Entnahme...................126 I. Prinzipielle Zulässigkeit einer Förderung.......................................126 II. Auswirkung der Entnahme auf die Modalitäten der Förderung nach § Hte EStG............................................................................127 1. Übersicht über den Streitstand.................................................127 a) Uneingeschränkte Gleichstellung von Anschaffung und Entnahme..................................................................127 b) Partielle Gleichstellung von Entnahme und Anschaffung.....................................................................127 c) Anknüpfung an die tatsächliche Anschaffung oder Herstellung.......................................................................129 2. Die Entnahme als ^nschaffungsähnlicher Vorgang für Zwecke des § lOeEStG?.........................................................I30 a) Gleichstellung in bezug auf den Beginn des Förderzeitraums....................... ...........................130 b) Gleichstellung in bezug auf die Bemessungsgrundlage......................................................131 aa) Vergleich mit der Rechtslage bei der Vorgängerregelung des § 7b EStG............................131 bb) Systematisches Verhältnis zwischen der steuerlichen Abschreibung nach § 7 EStG und der Eigenheimförderung nach § lOe EStG................132 cc) Die Verweisung des § lOe 1,5 EStG auf den § 6b VI EStG ........ I37 c) Ergebnis.............................. ............... .....................13? B. Die Förderung nach dem Eigenheimzulagengesetz im Anschluß an eine Enth...........................13S 141 ^ ..........1« ...................................................................m xrv Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung des § 61 Nr.5 Satz 1,2.HS litb EStG....................144 2. Bewertimg der geltenden Regelungssystematik.......................147 II. Die Einlage bei einem unter die Anschaffungskosten abgesunkenen Teilwert...................................................................148 1. Lösungsansätze in Literatur und Rechtsprechung....................150 2. Änderung der Ausgangslage durch die Einführung des § 17IL4 EStG.........................................................................152 a) Rückwirkende Beurteilung der Einlagebewertung............ 153 b) Anwendung des § 1711,4 EStG zum Zeitpunkt der Veräußerung/Teilwertabschreibung...................................154 c) Anwendung des § 1711,4 EStG auf den Einlagezeitpunkt...............................................................156 aa) Ideologische Extension des § 61 Nr.5 Satz 1, 2.HS litb EStG nur bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 17 n,4 EStG.........................156 bb) Alternative: Behandlung der Einlage als Veräußerung iSv. § 171 EStG...................................156 cc) Untersuchung der Interessenlage für eine Anwendung des § 17 0,4 EStG auf den Einlagezeitpunkt......................................................159 dd) Ergebnis...................................................................160 B. Die Entnahme einer Beteiligung iSv. § 17 EStG aus einem Betriebsvermögen..........................................................................161 5. Kapitel: Bedeutung und Funktion von Entnahme/Einlage im Rahmen des § 23 EStG..............................................................165 A. Das Verhältnis von Fjituflhmp und Anschaffung.............................165 I Ausgangslage in der Fassung des § 23 EStG 1997..........................165 1. Behandlung der Entnahme in der Rechtsprechung...................165 2. Literaturansicht.......................................................................167 3. Beurteilung der zum §23 EStG 1997 vertretenen Rechtsauffassungen.................................................................168 a) Die Entwicklung der Besteuerung von Spekulationsgewinnen im EStG........................................168 aa) Preußisches Einkommensteuergesetz vom 24.6.1891.................................................................168 bb) Reichseinkommensteuergesetz vom 29.3.1920.........171 cc) Reichseinkommensteüergesetz vom 10.8.1925.........173 dd) Reichseinkommensteuergesetz vom 16.10.1934.......174 XV InhahsverzGichiiis ee) Identifizierung des Spekulationsgeschäfts im EStG1997...............................................................174 b) Systematische Verortung der Spekulationsgewinnbesteuerung....................................... I c) Folgen für die Anknüpfung der Spekulationsfrist im Fall der Entnahme............................................................ ^ d) Berechnung des Veräußerungsgewinns iSv. §23 m,l EStG nach einer Entnahme...............................................l0 DL Änderung der Rechtslage durch das StEntlG 1999/2000/2002........1« 1. Gleichstellung von Entnahme und Anschaffung......................1 2. § 23 1,2 EStG n.F. als Systembruch oder Ausdruck eines Systemwechsels?.....................................................................^ a) Verzicht des §23 EStG auf den Begriff des „Spekulationsgeschäfts ...................................................1j~ b) Verlängerung der Spekulationsfristen................................187 c) Systemkonformität des § 23 1,2 EStG n.F. vor dem Hintergrund des Einkünftedualismus................................1B d) Benachteiligung der (zwischenzeitlichen) betrieblichen Nutzung von Wirtschaftsgütern................... *| 3. Ergebnis..................................................................................19Z B. Das Verhältnis von Einlage und Veräußerung................................. I. Das Verhältnis von Einlage und Veräußerung im §23EStGa.F.. D. Änderung der Rechtslage durch das StEntlG 1999/2000/2002?.................................................................... HI. Gesetzliche Regelung des Einlagefalls durch das StBereinG 1999...................................................................... 1. Gesetzliche Ausgestaltung der Einlageregelung................ 2. Unterschiede zur Entnahmeregelung des § 231,2 EStG n.F.............................................................. 3. Das Verhältnis der Einlagebesteuenmg zur späteren Entnahme des Wirtschaftsguts.......................................... 6. Kapitel: Das Verhältnis von Entnahme und Veräußerung sowie Einlage und Anschaffung im Rahmen des § 6b EStG «nd bei der Rücklage für Ersatzbeschaffang A. We Behandlung von Entnahme und Einlage im § 6b EStG..... I. Rcgehmgsgehaltdes§6bEStG ............ .192 Inhaltsverzeichnis 1. Standpunkt der Rechtsprechung..............................................204 2. In der Literatur vertretene Ansichten.......................................205 3. Überprüfung anhand des Gesetzestelos...................................207 aa) § 6b EStG in seiner Ausprägung als Fiskalzwecknonn.....................................................208 bb) § 6b EStG in seiner Ausprägung als Sozialzwecknorm.....................................................211 cc) Zwischenergebnis....................................................212 dd) Wirtschaftliche Betrachtung.....................................213 ee) Rechtsmethodische Konsequenz..............................215 III. Das Verhältnis von Einlage und Anschaffung.................................216 1. Rechtsprechungs-und Literaturauffassung..............................216 2) Zulässigkeit einer Gleichsetzung von Einlage und Anschaffung............................................................................217 3) Zulässigkeit einer Anknüpfung an die tatsächliche Anschaffung/Herstellung.........................................................220 B. Die Behandlung von Entnahme und Einlage bei der Rücklage für Ersatzbeschaffung....................................................................222 I. Dogmatische Verortung der Gewümeutralisierung in den Fällen des R 35 EStR.....................................................................222 II. Die Behandlung von Fnfnalnnc und Einlage in Rechtsprechung und Literatur........................................................223 III. Stellungnahme...............................................................................225 C. Zusammenfassung..........................................................................225 7. Kapitel: Entnahmt» und Einlage in der Systematik der Abbruchkostenrechtsprechung......................................................227 A. Die einkommensteuerliche Behandlung von Abbruchkosten..........227 I Die Abbruchkosten in der Rechtsprechung des BFH......................228 1. Die Rechtslage vor dem Beschluß des Großen Senats vom 12.6.1978........................................................................228 a) Die Rechtsprechung des RFH...........................................228 b) Die Abkehr von der Wertopfertheorie in der Rechtsprechung des BFH.................................................230 2. Die wichtigsten Änderungen durch den Beschluß des Großen Senats vom 12.6.1978.................................................233 3. Entwicklung der Rechtsprechung nach dem Beschluß vom 12.6.1978........................................................................236 XVB II. Grundpositionen in der Literatur....................................................237 1. Aktivierung in Abhängigkeit von der nachfolgenden Herstellung eines neuen Wirtschaftsguts..................................231 2. Aktivierung beim Grund und Boden........................................231 3. Sofortige Abziehbarkeit des Restbuchwerts und der Abbruchkosten........................................................................^ III. Bilanzrechtskonformität der Aktivierung im Falle des „Erwerbs in Abbruchabsicht .........................................................** 1. Verstoß gegen den Grundsatz der Einzelbewertung.................240 2. Unvereinbarkeit mit dem Anschaffungs-/ Herstellungskostenbegriff........................................................^* a) Aktivierung bei den Anschaffungskosten des Grund und Bodens......................................................................w b) Aktivierung bei den Herstellungskosten des neuen Gebäudes..........................................................................^ 3. Verstoß gegen das Anschaffungswertprinzip............................ IV Resümee........................................................................................w B. Zulässigkeit einer Übertragung der Rechtsgrundsätze zum Erwerb in Abbruchabsicht auf die Entnahme bzw. Einlage in Abbruchabsicht..............................................................................** I. Standpunkt der Rechtsprechung..................................................... 1. Die Rechtsprechung des I. Senats zur Einlage in ^ Abbruchabsicht....................................................................... 2. Die Rechtsprechung des VIII. Senats zur Einlage in Abbruchabsicht....................................................................... 3. Finanzgerichtliche Rechtsprechung zur Entnahme in ^ Abbruchabsicht.......................................................................Zei n. Strehstand in der Literatur.............................................................. HI. Vergleich der Interessenlage zwischen Erwerb und -^ Entnahme/Einlage in Abbruchabsicht............................................. 1 Vergleichbarkeit hinsichtlich des die Aktivierung ^ rechtfertigenden Finalzusammenhangs.................................... a) Finaler Anschaffungs-bzw. »61 Herstellungskostenbegriff der Rechtsprechung................. b) Finale Auslegung des Anschaffungs- bzw. ~a Herstellungskostenbegriffs in der Literatur.......................2ß c) Veraalassnngsorienticite Auslegung ................................ja d) Stellungnahme.................................................................. in ¦¦ M Abbrnchabsicht Inhaltsverzeichnis 2. Systemkonformität..................................................................267 3. Ergebnis..................................................................................267 8. Kapitel: Anschaffungsnahe Aufwendungen nach Entnahme bzw. Einlage..................................................................269 A. Das Institut der anschaffungsnahen Aufwendungen.......................269 B. Kritik am Institut der anschaffungsnahen Aufwendungen und neuere Tendenzen in der Rechtsprechung.......................................273 C. Übertragbarkeit der Grundsätze des anschaffungsnahen Aufwandsauf Entnahme/Einlage...................................................276 I. Gleichbehandlung mit dem Erwerber eines instandgesetzten Gebäudes.......................................................................................276 II. Verbot der Doppelaktivierung........................................................277 III. Ausschluß einer doppelten Verlustberücksichtigung.......................278 1. Ausschluß der aAfA - Sofortabzug der Aufwendungen für die Schadensbeseitigung....................................................279 2. Zulässigkeit der aAfA/Teirwertabschreibung - Aktivierung der Reparaturaufwendungen................................280 3. Erörterung des Meinungsstreits...............................................281 a) Auslegung des Merkmals „ursprünglicher Zustand ..........282 aa) Grammatische Auslegung.........................................282 bb) Historische Auslegung.............................................283 cc) Systematische Auslegung.........................................283 dd) Ideologische Auslegung..........................................284 ee) Auslegungsergebnis.................................................287 b) Konsequenz für den Entnahmefall....................................287 c) Konsequenz für den Einlagefall........................................288 IV. Vermutungswirkung innerhalb eines engen zehlichen Zusammenhangs mit der Anschaffung............................................288 V. Ergebnis.........................................................................................289 Zusammenfassung der Ergebnisse.................................................291 Stichwortverzeichnis................................................................................297 XDC
any_adam_object 1
author Wendt, Volker 1972-
author_GND (DE-588)124693717
author_facet Wendt, Volker 1972-
author_role aut
author_sort Wendt, Volker 1972-
author_variant v w vw
building Verbundindex
bvnumber BV017018085
classification_rvk PP 5905
PP 7200
ctrlnum (OCoLC)52271217
(DE-599)BVBBV017018085
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02454nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017018085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030325s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966640438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504641185</subfield><subfield code="9">3-504-64118-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52271217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017018085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)138737:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendt, Volker</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124693717</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="c">von Volker Wendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">&lt;&lt;O.&gt;&gt; Schmidt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 300 S.</subfield><subfield code="b">210 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152377-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139149-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152377-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139149-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009873767</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010271678&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271678</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV017018085
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-07-09T19:12:49Z
institution BVB
isbn 3504641185
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010271678
oclc_num 52271217
open_access_boolean
owner DE-M124
DE-N2
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-188
DE-703
owner_facet DE-M124
DE-N2
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-188
DE-703
physical XLVIII, 300 S. 210 mm x 145 mm
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher <<O.>> Schmidt
record_format marc
series Steuerfragen der Wirtschaft
series2 Steuerfragen der Wirtschaft
spelling Wendt, Volker 1972- Verfasser (DE-588)124693717 aut
Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht von Volker Wendt
Köln <<O.>> Schmidt 2003
XLVIII, 300 S. 210 mm x 145 mm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Steuerfragen der Wirtschaft 17
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2001
Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf
Entnahme (DE-588)4152377-5 gnd rswk-swf
Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf
Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd rswk-swf
Anschaffung (DE-588)4154532-1 gnd rswk-swf
Einlage (DE-588)4139149-4 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s
Entnahme (DE-588)4152377-5 s
Einlage (DE-588)4139149-4 s
Begriff (DE-588)4005248-5 s
DE-604
Anschaffung (DE-588)4154532-1 s
Veräußerung (DE-588)4121843-7 s
Steuerfragen der Wirtschaft 17 (DE-604)BV009873767 17
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Wendt, Volker 1972-
Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht
Steuerfragen der Wirtschaft
Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd
Entnahme (DE-588)4152377-5 gnd
Begriff (DE-588)4005248-5 gnd
Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd
Anschaffung (DE-588)4154532-1 gnd
Einlage (DE-588)4139149-4 gnd
subject_GND (DE-588)4070699-0
(DE-588)4152377-5
(DE-588)4005248-5
(DE-588)4121843-7
(DE-588)4154532-1
(DE-588)4139149-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht
title_auth Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht
title_exact_search Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht
title_full Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht von Volker Wendt
title_fullStr Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht von Volker Wendt
title_full_unstemmed Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht von Volker Wendt
title_short Das Verhältnis von Entnahme/Einlage zur Anschaffung/Veräußerung im Einkommensteuerrecht
title_sort das verhaltnis von entnahme einlage zur anschaffung veraußerung im einkommensteuerrecht
topic Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd
Entnahme (DE-588)4152377-5 gnd
Begriff (DE-588)4005248-5 gnd
Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd
Anschaffung (DE-588)4154532-1 gnd
Einlage (DE-588)4139149-4 gnd
topic_facet Einkommensteuerrecht
Entnahme
Begriff
Veräußerung
Anschaffung
Einlage
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010271678&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV009873767
work_keys_str_mv AT wendtvolker dasverhaltnisvonentnahmeeinlagezuranschaffungveraußerungimeinkommensteuerrecht