Integrated Supply Management Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Dt. Wirtschaftsdienst 2003
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV016994918
003 DE-604
005 20030513
007 t|
008 030318s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 966561554  |2 DE-101 
020 |a 3871565695  |9 3-87156-569-5 
035 |a (OCoLC)76732382 
035 |a (DE-599)BVBBV016994918 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-20  |a DE-19  |a DE-1049  |a DE-12  |a DE-703  |a DE-859  |a DE-92  |a DE-863  |a DE-473  |a DE-526  |a DE-2070s 
084 |a QP 530  |0 (DE-625)141897:  |2 rvk 
245 1 0 |a Integrated Supply Management  |b Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken  |c Ronald Bogaschewsky (Hrsg.) 
264 1 |a Köln  |b Dt. Wirtschaftsdienst  |c 2003 
300 |a 444 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Supply Chain Management  |0 (DE-588)4684051-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Beschaffungsmarketing  |0 (DE-588)4112728-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Beschaffungsmarketing  |0 (DE-588)4112728-6  |D s 
689 0 1 |a Supply Chain Management  |0 (DE-588)4684051-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Bogaschewsky, Ronald  |d 1960-  |e Sonstige  |0 (DE-588)128960361  |4 oth 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258835&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258835 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819773490872451072
adam_text Inhalt Geleitwort 5 Vorwort 6 Integrated Supply Management Übersicht zu den Beiträgen 15 Ronald Bogaschewsky Einführung Integrated Supply Management Zukunftskonzept für die Beschaffung 23 Ronald Bogaschewsky 1 Problemstellung 24 2 Ganzheitliche Betrachtung der Beschaffungsaufgabe 25 3 IT Systeme und weitere wichtige Hilfsmittel 30 4 Aktuelle Partialkonzepte im Beschaffungsmanagement 32 4.1 Supply Chain/Network Management 33 4.2 Enterprise/Supplier Relationship Management 37 4.3 E Collaboration/Collaborative Commerce 39 4.4 Total Business Integration/Enterprise Application Integration/ Inter Enterprise Integration 41 4.5 Business Intelligence Intranets und Extranets/ Informationsteilung und Vendor Managed Inventory 44 5 Skizze eines Integrated Supply Managements 45 6 Ausblick 48 Zusammenfassung 49 Literaturangaben 50 Supply Chain/Network Management Konzept und Gestaltungsfelder des Supply Network Managements 55 Udo Buscher 1 Begriff und Ursprünge des Supply Network Managements 56 2 Versorgungsnetzwerke als Organisationsform 60 3 Gestaltungsaufgaben im Supply Network Management 63 3.1 Wettbewerbsstrategische Gestaltungsaufgaben 63 3.2 Strukturelle und prozessuale Gestaltungsaufgaben 67 3.3 Inf ormations und kommunikationstechnische Gestaltungsaufgaben 75 Zusammenfassung 80 Literaturangaben 80 7 Inhaltsverzeichnis Transparenz in der Beschaffung und proaktives Supply Network Management auf Basis eines SCM Leitstands 87 Volker Nissen 1 Erfolgsfaktor Logistik 88 2 Beschaffungslogistik als Teil des Supply Chain Managements 89 3 Transparenz und proaktives Netzwerkmanagement in der Beschaffungslogistik 92 3.1 Beispiel Szenario für die heutige Situation 92 3.2 Konzept eines SCM Leitstands: Supply Chain Event Management 93 3.3 Softwaretechnische Umsetzung am Beispiel von SAP Software 97 3.4 BeispielhaftesAnwendungsszenario 101 4 Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Nutzenpotenziale 105 5 Aspekte der Einführung einer SCEM Lösung 107 6 Ausblick 111 Zusammenfassung 113 Literaturangaben 113 Erfolgsfaktoren und Hebel der Beschaffung im Rahmen eines , Integrated Supply Managements 117 Peter Nyhuis/Harald Rottbauer 1 Ergebnisse der Benchmarking Studien 118 2 Erfolgsfaktoren der Beschaffungslogistik 121 3 Standardbeschaffungsmodelle 123 4 Umsetzungskonzept 128 4.1 Beschaffungsstrategie 129 4.2 Redesign von Produkten und Prozessen 131 4.3 Auswahl der Beschaffungsmodelle 132 4.4 Lieferantenanbindung 133 4.5 Ausweitung auf weitere Lieferanten 133 Zusammenfassung 135 Literaturangaben 136 Effizienzgewinne und Optionspreismodelle in Value ChainNetworks 139 Christian Behr KarlalAndreas Jahn 1 Das Problem der Verteilung von Effizienzgewinnen 140 2 Neue Preismodelle zur Steuerung von Supply Chain Networks 144 3 Der Weg vom klassischen Supply Chain Management zu Value Chain Networks 149 j i 8 | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 151 Literaturangaben 151 Value Network Management neue Möglichkeiten für Agenten 153 Tamara Müller/Christian Behr Karla 1 Trends in der Industrie 154 2 Vom Supply Chain Management zum Value Network Management 156 3 Herausforderungen in Value Networks 160 3.1 Überblick 161 3.2 Prozesse 162 3.3 Organisation 163 3.4 IT Systeme 164 4 Neue Möglichkeiten mit Agenten 166 4.1 Charakterisierung von Agenten 166 4.2 Thesen zu Nutzenpotenzialen 168 4.3 Einsatzgebiete für Agenten 169 5 Agenten Szenarien in Value Networks 171 5.1 Übergreifende Planungsprozesse im E Value Network 171 5.2 Szenario: ATP Check im E Value Network 172 5.3 Anforderungen an ein E Value Network 173 5.4 Status in der Praxis 175 Zusammenfassung 175 Literaturangaben 176 E Collaboration Procurement Success through Switching out Competition 181 Jürgen Peukert/David Read 1 Why Collaboration? 182 1.1 The Trends behind Collaboration 182 1.2 Types of Collaboration 183 1.3 Which Type of Collaboration generates the greatest benefit? 183 2 Benefits and Risks of the Types of Collaboration 184 2.1 Team Purchasing 184 2.2 Supply Chain Integration 186 2.3 Product Development 188 3 Critical Success Factors 190 3.1 Internal Teamwork 190 9 Inhaltsverzeichnis 3.2 External Teamwork 191 3.3 System Integration 192 3.4 Security 192 4 From Leverage to Collaboration 193 4.1 Portfolio Analysis 193 4.2 Buyer s Options in the Leverage Quadrant 194 4.3 Example of Product Collaboration 196 5 Impact on Vendors, Customers and the Market 197 6 Risk Management 199 7 Looking f orward 201 Summary 204 E Collaboration Initiative bei DaimlerChrysler 205 Olaf Koch/Martina Gerst 1 Von der Vision zur Realität 206 1.1 Die Ausgangssituation 206 1.2 Die DCXNET Initiative und ihre Bausteine 208 2 Die Vernetzung der Zulieferpartner E Collaboration im Bereich B2B 216 2.1 Die Internet Plattform Covisint 217 2.2 Das „DC Covisint Global Supplier Portal 218 2.3 E Engineering 220 2.4 E Procurement 222 2.5 E Supply 225 2.6 E Quality 227 2.7 E Ordering 228 3 Ausblick 230 Zusammenfassung 230 Literaturangaben 232 Technische Voraussetzungen und Konzepte für den Aufbau von Kooperationen in der Automobilzulieferindustrie 233 Erich Gampenrieder/Thorsten Bick 1 Ausgangssituation 234 1.1 Neue Herausforderungen 234 1.2 Logistische Hausaufgaben eines Tier 1 Supplier im internationalen Umfeld 235 2 Ziele, Voraussetzungen und Aufgabenstellung 239 3 Vorgehensweise im Projekt 241 10 I 3.1 Formen von Collaboration 241 3.2 Die SNC Vision bei der Edscha AG 244 4 Realisierung 245 5 Technische Voraussetzungen 248 6 Entwicklungsstufen der Collaboration 251 7 Nutzen aus der Realisierung 254 Zusammenfassung 258 Collaboration and Inventory Visibility Standardsoftware für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit 261 Adi Stahuber/Torsten Böttjer 1 Steuerung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten 262 1.1 Integration der Wertschöpfungsstufen 262 1.2 Ursachen sprunghafter Nachfrageänderungen 264 1.3 Collaborative Planning 265 2 Nutzenpotenziale von Collaborative Planning 266 2.1 Basisüberlegungen der Supply Chain Collaboration 266 2.2 Verkürzung von Reaktionszeiten 267 2.3 Planung mit Alternativen und Multiround Forecasting 271 2.4 Weitere Einsatzgebiete 274 3 Anforderungen an eine Software Lösung 274 3.1 Flexible Anpassung an Prozesse durch das Exception Management Framework 275 3.2 Phasen der Zusammenarbeit 276 3.3 Multiple Wege der Anbindung von Handelspartnern 280 Zusammenfassung 281 Literaturangaben 282 Supplier Relationship Management Der Einfluss elektronischer Märkte auf die Beziehungsqualität Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse 285 Wolfgang Stölzle/Roland Helm 1 Elektronische Märkte ein Hype auch für die Beziehungsqualität? 287 2 Implikationen der Beschaffung über elektronische Märkte für die Beziehungsqualität aus theoriegeleiteter Sicht 291 2.1 Vertrauen als zentrales Konstrukt der Beziehungsqualität 292 2.2 Neue Determinanten der Beziehungsqualität bei einer Beschaffung über elektronische Märkte 300 11 2.3 Modellierung der Beziehungsqualität bei einer Beschaffung über elektronische Märkte 302 3 Empirische Ergebnisse zum Einfluss elektronischer Märkte auf die Beziehungsqualität 304 3.1 Änderungen der klassischen Erfolgsgrößen des Beziehungs¬ marketings bei Beschaffung über elektronische Märkte Befunde aus einem Pretest 305 3.2 Zusammensetzung der Stichprobe und Ablauf der Befragung 306 3.3 Operationalisierungen 307 3.4 Veränderungen bei zentralen Konstrukten des Beziehungs¬ modells bei Beschaffung über elektronische Märkte 308 3.5 Einfluss des Fulfillments als Gestaltungsparameter von elektronischen Märkten auf die Beziehungsqualität 311 4 Handlungsempfehlungen 313 Zusammenfassung 314 Literaturangaben 315 Literaturangaben zu Abbildung 2 321 Supplier Lifetime Value als Ansatz zur Neubewertung von Lieferantenbeziehungen 323 Michael Eßig 1 Zum Problem der Lieferantenbeziehungen 324 1.1 Historische Entwicklung des Beschaffungs¬ und Beziehungsmanagements 324 1.2 Informationsökonomische Analyse von Beschaffungskonzepten 327 2 Lösungsansätze für das Lieferantenbewertungsproblem 329 3 Supplier Relationship Management und Supplier Lifetime Value 333 3.1 Dominanz absatzgetriebener Relationship Management Konzepte 333 3.2 Das Konzept des Supplier Lifetime Value und seine Probleme 335 4 Schlussfolgerungen: Erste empirische Befunde und weiterer Forschungsbedarf 338 Zusammenfassung 340 Literaturangaben 340 Wettbewerbsvorteile im Einkauf durch Supplier Relationship Management 347 Rüdiger von Dahlen 1 Wettbewerbsvorteile im Einkauf durch ) Supplier Relationship Management 348 12 j 1 2 E Procurement als Basis von SRM 349 3 Prozesskostensenkung in der MRO Beschaffung 352 3.1 Strategien für den Einsatz elektronischer Produktkataloge 352 3.2 Verbindung von Dokumenten 357 3.3 C Rooms als Kollaborationsplattformen 359 4 SRM als modernes Beschaffungsmanagement 361 4.1 SRM ist auch eine Frage des geeigneten Softwareproduktes 361 4.2 Umgang mit Sourcing Tools 364 4.3 Neue Aspekte der Lieferantenqualifikation 367 5 Fazit 368 Zusammenfassung 370 Coordinated Sourcing Koordination von Beschaffungsprojekten mit Hilfe integrierter Lieferantenbeziehungen 371 Raimund Scblotmann/Lutz Kiefer 1 Integriertes Beschaffungsmanagement als Ausgangspunkt für eine Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg 372 2 Supplier Relationship Management als Ansatz ganzheitlicher Beschaffung 373 2.1 Idee und Kernbestandteile des Supplier Relationship Managements 373 2.2 Lieferantenmanagement 375 2.3 Coordinated Sourcing Organisation kooperativer Ausschreibungsprojekte 378 3 ASP Modell als Basis für strukturiertes Informationsmanagement 381 Zusammenfassung 382 Recht und Sicherheit in Unternehmensnetzwerken Wichtige Rechtsfragen des elektronischen Einkaufs 387 Fritjof Börner 1 Die juristische Ausgangslage 388 2 Der Vertragsabschluss beim elektronischen Einkauf 389 2.1 Zustandekommen des Vertrages 389 2.2 Der Mausklick als Willenserklärung 390 2.3 Zugang von Willenserklärungen 390 2.4 Stellvertretung 391 2.5 Schriftlichkeit von Erklärungen 392 2.6 Die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 394 3 Besondere Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 395 13 3.1 Regelungsgegenstand des § 312 e BGB 396 3.2 Voraussetzungen des § 312 e BGB 396 3.3 Die Pflichten nach § 312 e BGB 398 3.4 Rechtsfolgen 403 4 Digitale Signatur 406 5 Gerichtsstand und anwendbares Recht 409 6 Wettbewerbs und kartellrechtliche Fragen 412 Zusammenfassung 415 Literaturangaben 416 Sicherheitsaspekte in unternehmensübergreif enden Netzwerken 417 Matthias Leu 1 Das Internet 418 1.1 Verbreitung und Gefahrenpotenzial 418 1.2 Technologie des Internets 420 1.3 Heutige Anforderungen 421 2 E Business heute 423 2.1 Eingesetzte Technologie im E Business 423 2.2 Risiken für Anwender 427 2.3 Risiken für Serverbetreiber 431 2.4 Risiken für interne Systeme 434 3 Schutz vor Risiken 436 3.1 Generelle Schutzmaßnahmen 437 3.2 Schutz für Applikationen des E Business 440 3.3 Fazit 442 Zusammenfassung 443 1 i 14
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)128960361
building Verbundindex
bvnumber BV016994918
classification_rvk QP 530
ctrlnum (OCoLC)76732382
(DE-599)BVBBV016994918
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01590nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016994918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030513 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030318s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966561554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871565695</subfield><subfield code="9">3-87156-569-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76732382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016994918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrated Supply Management</subfield><subfield code="b">Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken</subfield><subfield code="c">Ronald Bogaschewsky (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Wirtschaftsdienst</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bogaschewsky, Ronald</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128960361</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010258835&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258835</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV016994918
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T16:13:17Z
institution BVB
isbn 3871565695
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010258835
oclc_num 76732382
open_access_boolean
owner DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1049
DE-12
DE-703
DE-859
DE-92
DE-863
DE-BY-FWS
DE-473
DE-BY-UBG
DE-526
DE-2070s
owner_facet DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1049
DE-12
DE-703
DE-859
DE-92
DE-863
DE-BY-FWS
DE-473
DE-BY-UBG
DE-526
DE-2070s
physical 444 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Dt. Wirtschaftsdienst
record_format marc
spellingShingle Integrated Supply Management Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken
Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd
Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd
subject_GND (DE-588)4684051-5
(DE-588)4112728-6
(DE-588)4143413-4
title Integrated Supply Management Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken
title_auth Integrated Supply Management Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken
title_exact_search Integrated Supply Management Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken
title_full Integrated Supply Management Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken Ronald Bogaschewsky (Hrsg.)
title_fullStr Integrated Supply Management Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken Ronald Bogaschewsky (Hrsg.)
title_full_unstemmed Integrated Supply Management Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken Ronald Bogaschewsky (Hrsg.)
title_short Integrated Supply Management
title_sort integrated supply management einkauf und beschaffung effizienz steigern kosten senken
title_sub Einkauf und Beschaffung: Effizienz steigern, Kosten senken
topic Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd
Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd
topic_facet Supply Chain Management
Beschaffungsmarketing
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010258835&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bogaschewskyronald integratedsupplymanagementeinkaufundbeschaffungeffizienzsteigernkostensenken