Jugend und Gewalt Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2003
|
Schriftenreihe: | Münchner Beiträge zur Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016971885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100610 | ||
007 | t| | ||
008 | 030311s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966437772 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831602093 |9 3-8316-0209-3 | ||
035 | |a (OCoLC)53155043 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016971885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-739 | ||
084 | |a BU 5300 |0 (DE-625)16913: |2 rvk | ||
084 | |a CP 3800 |0 (DE-625)18982: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6600 |0 (DE-625)19014: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fiedler, Hans S. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugend und Gewalt |b Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention |c Hans S. Fiedler |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2003 | |
300 | |a X, 428 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Münchner Beiträge zur Psychologie | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aggression |0 (DE-588)4000732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aggression |0 (DE-588)4000732-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010249910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010249910 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 03-1725 0001/UMC 12919 0001/UMC 12919f |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 2779436 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41602783450017 41602771050018 41602491620014 |
_version_ | 1823052542029856768 |
adam_text | Giedewng
Jugend und Gewalt
- Sozialanthropologische Genese - Personale Intervention -
- Therapeutische Prävention -
Inhaltsverzeichnis - Gliederung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abstract
Prolog
Einführung
1. Theoretische Konzepte zur Erklärung des Gewalt Phänomens
und deren kritische Sichtung. Seite 2t
Seite
1
Seite
7
Seite
9
Seite
10
Seite
14
1.1 Gewalt und Aggressionen
Seite
21
1.1.1 Definition Gewalt
Seite
21
1.1.2 Die Vorsilbe Ge ein wenig
näher betrachtet.
Seite
22
1.2 Definition für Aggression
Seite
23
1.3 Aggression eine Emotion: (Gefühlsbewegung)
Seite
23
1.3.1 Kritik
Seite
24
1.4. Gewalt und Aggression.
Seite
24
1.4.1 weitere Ausprägungen
Seite
26
1.4.1.1
Seite
26
1.4.2 Kritik
Seite
27
1.5 Aggressionstheorien
Seite
28
1.5.1 Endogene Aggressionstheorien
Seite
28
1.5.2 Analytische Aggresstonstheorien
Seite
28
1.5.3 Lemtheoretische Aggressionsmodelle
(Klassische Theorien)
Seite
28
1.5.4 DrfferentieKe Aggressionstheorien
Seite
28
1.5.5 Sozialtheoretische Aggressionsmodelle
Seite
29
1.5.6 Kognitive Aggressionstheorfen
Seite
29
1.5.7 Motivationate Theorien
Seite
29
1.5.8 Aggresstonshandiungstheorien
¡Handlungsprozesse im Mittelpunkt)
Seite
29
1.5.9 Soziologischer Ansatz
Seite
30
1.5.9Л
Seite
32
...Gliederung
1.6. Gewalt / Aggression ein Handlungsprozess Seite 32
1.6.1 Soziologische Fehlinterpretation Seite 33
1.6.2 Energieaufwand zur Aggression und
Gewalt nutzen lernen Seite 34
1.6.3 Ausgewählte Prozessfheorien der
Aggression und Gewalt Seite 35
1.6.3.1 Selbstbehauptung als
Aggression und Gewalt Seite 35
1.6.3.2 agonistische und kohäsive
Verhaltensweisen Seite 35
1.6.3.3 Die Frustrations- -
Aggressions
1.6.3.4 Biologische Ansätze der
Aggression und Gewalt Seite 37
1.6.3.5 Identifikationsprozesse und
(Jugend-) Dissozialität Seite 39
1.6.3.5.1 Zug-und
Drucktheorien Seite 39
1.6.4. Kritik und Zusammenfassung Seite 43
1.7 Ursachen der Gewalt (Gewaltentwicklung) und ihre
situative und zeitliche Einordnung Seite 46
1.7.1 Beispiele der Gewaltentwicklung Seite 46
1.7.1.1
zur Entwicklung von
Aggression und Gewalt Seite 46
1.7.1.2 Beispiel 1 Eruptive Gewalt Seite 47
1.7.1.3 Beispiel 2 Wer kann GiuBo
verstehen Seite 49
1.7.1.4 Beispiel 3 Auflehnung der
nachflg. Generation Seite 50
1.7.1.5 Beispiel 4 Die Hasefetecken Seite 51
1.7.1.6 Beispiel 5 Die Hooligans Seite 53
1.7.1.7 Bespiel 6 Die Tragödie der
Wassertropfen Seite 53
1.7.1.8 Kritik Seite 55
1.8 Diagnostik als Reaktion der Geselschaft auf Aggression
und Gewalt bei jungen Menschen Seite. 56
1.8.1 Diagnostische Gutachten Seite 56
1.8.1.1 Diagnostik Seite 57
1.8.1.2 Wahrung Seite 62
1.8.2 Begründung meiner Abneigung gegen
klinische Verfahren Seite 63
1.8.2.1 Diagnose ab Hufe oder
Mittel der Ausgrenzung? Seite 64
1.8.3 Diagnosebeispiete aus der Praxis Seite 65
1.8.3.1 Jörgen Seite 65
1.8.4 Schäciche Neigungen Seite 67
1.8.5 Aufbau einer abweichenden Identität Seite 71
1.8.6 Kinder und Jugendpsychiatrie im Wandel Seite 72
1.8.7 Etikettierung,
1.8.7.1 Kritische Reflexion zur
Praxisrelevanz Seite 74
(Mededing
2.
Beispiele des Umgangs
2.1 Reaktionen der Öffentlichkeit zur Gewaltentwicklung Seite 76
2.1.1 Die sozialhistorische Betrachtung Seite 76
2.1.2 Medienaussagen Seite 77
2.1.2.1 Werteveriust Seite 78
2.1.2.2 Fehlverhalten der Schüler Seite 81
2.1.2.3 Gesundheitszustand der
jungen Menschen Seite 81
2.1.2.4 Delinquenz und Gewalt Seite 82
2.1.2.5 Frustration Seite 82
2.1.2.6 Erziehungsstile /Schulnoten Seite 82
2.1.2.7 Die Vergangenheit
(war besser?) Seite 83
2.1.2.8 Kritik Seite 84
2.2 Aussagen Fachleute zur Gewalt Seite 85
2.2.1 Die Pädagogen Seite 85
2.2.1.1 Ekel gegenüber dieser
Geseilschaff Seite 86
2.2.1.2 Chaos und Autonomie Seite 86
2.2.1.3 Individuation Seite 87
2.2.2 Die Juristen Seite 87
2.2.3 Die Mediziner Seite 88
2.2.4 Die Psychologen / Psychotherapeuten Seite 90
2.2.4.1 Der eigenen Wie Seite 90
2.2.4.2 Doppelbindung Seite 90
2.2.5 Anderer Provenienz Seite
2.3 Aussagen der Politik Seite 93
2.3.1 Zur Jugend Seite 93
2.3.2 Zur Gewalt und Aggression Seite 94
2.4 Kritik Seite 95
2.5 Anthropologische Sicht der Erwachsenen gegenüber
der nachfolgenden Generation Seite 97
2.5.1 Das Altems- [Zeugungs-J Mode« Seife 97
2.5.2 Die Leistungsgeseischaft Seite 99
25.3 Das Phasenmode» Seite 100
2.5.4 Die humanistische Psychologie Seite 102
2.5.5 Zusammenfassung und Wertung Seite 104
2.6 Kritische Reflexion zur Proodsretevare Seite 105
...Gfedenmg
Seite
107
Seite
108
Seite
109
Seite
109
3.
3.1 Was ist Schule ?
3.1.1 Die Lernenden - Schüler / Innen
3.1.2 Die Eltern und Bezugspersonen
3.1.2.1 DasBtemhaus
3.1.2.2 Wechselwirkung der
Störungen zwischen
Elternhaus und Kinder Seite 111
3.1.3 Provozierende Fragen an die Schule
als Organisation Seite 114
3.1.3.1 Kritische Betrachtung der
Institution Schule Seite 116
3.1.3.2 Gebäude und Organisation Seite 116
3.1.3.3 Schulleitungen Seite 117
3.1.3.4 Lehrkräfte Seite 119
3.1.3.5 Verbandsvertreter Seite 121
3.1.3.6 Schule eine Festung Seite 122
3.2 Gesellschaftliche Sicht der Schule als Gewaltherd1 Seite 124
3.2.1 Kritische Medienaussagen zur Schule Seite 124
3.2.2 Kritik und Forderungen an die Schule Seite 129
3.3 Die Wissensvermittler Seite 131
3.3.1 Zusammenfassung Seite 136
3.3.2 Beratung in der Schule Seite 138
3.3.2.1 Begründung Seite 138
3.3.2.2 Ablehnung durch die LehrerSeite 140
3.3.2.3 Was ist Beratung? Seite 140
3.3.3 Zusammenfassung Seite 145
3.4
Kindern und Jugendlichen aus der Sicht der Praxis Seite 146
3.4.1 Kinder und Jugendliche in Abhängigkeit
der Bezugspersonen Seite 146
3.4.2 Kindesmisshandlungen,
Gewalt gegen Kinder Seite 148
3.4.2.1 Belastungen von Btem,
die Kinder misshandeln Seite 151
3.4.3 Wo gibt es Gelegenheit zur
Selbstbehauptung Seite 156
3.4.4 Äußere Reize Seite 157
3.4.5 Innerer Zwang zur Verweigerung Seite 158
3.4.6 Was brauchen die Kinder
für ¡hr Selbstwerfgefühl? Seite 159
3.5 Denkansatz Seite 161
Seite
164
Seite
164
Seite
165
Seite
165
Seite
166
Seite
167
Gtiecterung
4. Betrachtung der Jugendhilfe Seite 163
4.1 Dilemma der Jugendhilfe
4.1.1 These
4.1.2 These 2
4.1.3 These 3
4.1.4 These 4
4.1.5 These 5
4.2 Was ist Jugendhilfe? Seite 167
4.3 Jugendhilfe eine Utopie?
4.3.1 Das Jugendamt
4.3.2 Örtliche Jugendhilfe
4.3.3 Träger der erweiterten Jugendhilfe
4.3.3.1 Das Jugendgericht
4.3.3.2 Das Familiengericht
4.3.3.3 Die Polizei
4.3.3.4 Die örtlichen Medianer
4.3.4 Hintergrundprobleme
4.3.5 Utopie einer Jugendhilfe - oder?
4.4 Aufbau einer abweichenden Identität
4.4.1 Das soziale Selbst - das private Selbst
4.4.2 Der zugeteilte Devlanzstatus
4.4.3 Das Abgleiten in die Subkultur
4.4.4 Das Anpassen im Elternhaus
4.4.5 Selbstaufgabe
4.4.6 Vorbild FamiBe-
Machotum liegt wieder im Trend
4.4.6.1 Enorme Zunahme der
Mädchenkriminalität
4.4.7 Reaktionsformen
4.4.7.1 Reaktionsform 1
4.4.7.2 Reaktionsform 2
4.4.7.3 Reaktionsform 3
4.4.7.4 Reaktionsfoim 4
4.4.7.5 Reaktionsform 5
4.5 Strafen oder helfen?
4.5.1
gibt es Alternativen?
4.5.1.1 Planungen der Gegenwart Seite
4.6 Zusammenfassung und Kriffic Seife 1? 1
Seite
168
Seite
169
Seite
170
Seite
171
Seite
171
Seite
174
Seite
174
Seite
175
Seite
175
Seite
176
Seite
177
Seite
178
Seite
178
Seite
179
Seite
180
Seite
180
Seite
181
Seite
182
Seite
183
Seite
183
Seite
184
Seite
185
Seite
185
Seite
186
Seite
186
Seite
186
Seite
189
...GBederung
5. Gewaftprövention - Erfahrungen, Methoden, Modette, Anregungen Seite 194
5.1 Baehungsztele
Seife
194
5.1.1
Seite
195
5.2 Training mit hyperaktiven Kindern
Seite
1PÓ
5.2.1 Wissenschaftliche Begründung
und Vergleiche
Seite
196
5.2.2 Beschreibung der Übungssitzungen
Seite
205
5.2.3 Trainingsangebote
Seife
20Й
5.2.3.1 Einführung und
Erklärung
Seite
206
5.2.4 Übungsnachmittage
Seite
207
5.2.5 Erklärungen des Vorgehens
Seite
211
5.3 Methoden der Hilfen für die Lehrkräfte als Prävention
der Gewaltentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
. Seite
212
5.3.1 Vorbemerkungen
Seite
212
5.3.2 Zielvorstellungen
Seite
212
5.3.2.1 Sicherer werden
in der verboten
Äußerung,
Seite
212
5.3.2.2 Emotionen zu
uuBem
Seite
213
5.3.2.3 Ober sich
nachdenken
Seite
213
5.3.2.4 Wir lernen uns
zu zeigen
Seite
213
5.3.2.5 Konzentrations¬
übungen
Seite
214
5.3.2.6 Atemübungen
Seite
214
5.3.2.7 Setbstver-
balsierung
Seite
214
5.3.2.8 Das Verhältnis
zum Du
Seite
214
5.3.2.9
ziehung verändern
Seite
215
Zusammenfassung
Seite
215
5.3.3 Vergleich mit Tefermann -
ModeT
Seite
216
5.3.3.1 Entspannungs
verfahren
Seite
216
5.3.3.2 Verhaiiens-
übungen
Seite
217
5.3.3.3 Selbstkonlrol-
ansätze
Seite
217
5.3.3.4 FamSenbezogene
Beratung
Seite
218
5.3.3.5 Subjektive
Bewertung
Seite
215
Gfedenjng
5.3.4 Veränderungen in 15 Jahren
Seite
219
5.3.4.) Inhaltlich
Seite
219
5.3.4.2 Teilnehmer
Seite
220
5.3.4.3 Gegenüber In¬
stitutionen
Seite
223
5.3.4.4 Verbaler Umgang
Seite
224
5.4 Beispiele, Erfahrungen der Gewaltprävention in der
Schule und Gruppe Seite 224
5.4.1 Training mit Jugendlichen Seite 224
5.4.2 Training mit aggressiven und
delinquenten
5.4.2.1 Selbstsicherheits¬
training Seite 227
5.4.2.1.1 Einführung für
erwachsenen Seite 228
5.4.2.1.2 Aufgaben der
Mitarbeiter Seite 231
5.4.2.1.3 Kontrolle der
Selbstsicherheit Seite 232
5.4.2.1.4 Emotions¬
training Seite 232
5.4.2.1.5 Selbstbehaupt¬
ungstraining Seite 233
5.4.2.1.6
nomy
5.4.2.2 Pädagogische SandermaS-
nahmen für schwer verhal-
tensgestörte Schüler Seite 236
5.4.2.3 Kommunika-
ttonstraining
5.4.2.4 Konfakttrainmg
5.4.2.5 Selbstbehaup
tungstroining
5.4.2.Ä Betastungstraining
5.4.2.7 GedankentraWng
5.4.2.8 EntspannungsfraNng
5.4.3 Haben wir die Änderungsziele
erreicht?
5.4.4 Veibtüffende &gebnfese
5.4.5 Bgene Bfahrung
Seite
Seite
240
240
Seite
Seite
Seite
Seite
240
240
241
24!
Seite
241
Seite
242
Seite
243
...Gliederung
5.5 Hilfen für Lehrkräfte (Biahrungen, Methoden für den
Umgang mit Gruppen und Klassen) Seite 244
5.5.1 Probleme mit dem Ich
Seite
244
5.5.1.1 Abwehrmechanismen
Seite
244
5.5.2 Erkenntnisprozesse
Seite
248
5.5.2.1 Existenzanalyse
Seite
248
5.5.2.2 Soziale Kompetenz
Seite
250
5.2.2.2.1 Übung
Seite
251
5.5.2.3 Interaktionismus
Seite
252
5.5.3 Methoden und Techniken im
Umgang mit Gruppen
Seite
254
5.5.3.1 Beobachten
Seite
254
5.5.3.1.1 Beobachten,
Seite
256
5.5.3.2 Soziogramm
Seite
257
5.5.3.2.1 Kritik
Seite
263
5.5.3.2.2 Rollenspiel
Seite
263
5.5.3.3 Videoaufzeichnungen
Seite
265
5.5.3.4 Interaktion.
Kommunikation
Seite
265
5.5.4 Kommunikationstraining
Seite
266
5.5.4.1 Transaktfonale
Analyse (TAA)
Seite
266
5.5.4.2 Vier Seiten
einer Botschaft
Seite
266
5.5.4.3 Themenzentrierte
Interaktion (TZI)
Seite
266
5.5.4.4 Verhaltenskreuz
Seite
267
5.é
Śnił«
267
5.7. Zusammenfassung und Kritik Seite 269
Gliederung
4. Vision Schule Seite 270
6.1
6.1.1 Gedankenansatz Seite 270
6.2 Ausgangspunkt: Innovation Seite 272
6.2.1 Alles was neu ist Seite 273
6.2.2 Bn pädagogischer Terminus Seite 273
6.2.3 Länderspezifisch Seite 273
6.2.4 Kategorie des Vergleichen Seite 274
6.2.5 Ein Prozess Seite 274
6.2.6
6.2.7 Trotz Bürokratisierung Seite 277
6.2.8 Professionalität der Lehrkräfte Seite 277
6.2.9 Ethik und Verlauf des Lehrberufes Seite 279
6.3 Grundlegende radikale Veränderungen Seite 279
6.3.1 Schüler wählen den Inhalt des Lehrstoffes Seite 280
6.3.1.1 Fragen in der Praxis Seite 281
6.3.1.2 Bedürfnisse der Schüler Seite 282
6.3.2 Die Schule
6.3.2.1 Die Schulorganisation Seite 282
6.3.2.2 Träger der Schule Seite 283
6.3.2.2.1 Gebäude
und Anlagen Seite 284
6.3.2.2.2 Gemeinde¬
zentrum Schule Seite 286
6.3.3 Schulorganisation als Gemeindezentrum Seite 286
6.3.3.1 Personale Schulorganisation Seite 286
6.3.3.2 Organisation der
Wissensvermittler Seite 286
6.3.3.3 Voraussetzungen und Än¬
derungen des Lehrpersonals Seite 288
6.3.3.4 Vergleiche mit anderen Seite 288
6.3.3.5 Veränderungshilfen
Lehrpersonal Seite 289
6.3.3.6 Inhalte
Wissen Seite 290
6.3.4 Fachleute Seite 290
6.3.5 Zusammenfassung Seite 291
6.3.6 Interventioretecim Seite 292
6.3.7 Presse und Sponsoren Seite 293
6.3.8 Träger der Erwachsenenbiklung Seite 293
6.3.9 Mitwirkung kl der
6.3.9.1 Btem Seite 294
6.3.9.2 Fördervereine Seite 295
6.3.9.3 Partnerschaftscher Umgang Seite 295
...Głiecierung
6.4 Begründung und altgemeine Vorschläge
Seite 295
6.5 Grundlagen meiner Vision
Seite
297
6.5.1 Ökologie der Menschen
Seite
297
6.5.2 Theorie
Seite
302
6.5.3 Hilflose Helfer
Seite
303
6.5.3.1 Gegenseitige Hilfen
Seite
304
6.5.3.2 Hilfen für die Schüler
Seite
305
7. Epilog Seite 307
Anmerkungen Seite 315
Uteraturhinweise Seite 328
Verzeichnis der Abbildungen Seile 342
Anlage 1 Übungsnachmlrtage 1 -8
Ambulante verhaltenstherapeutische Hilfe
verhaltensgestörte Kinder Seite 343
Anlage 2
Fragebogen Schüler Verhältnis zur Aggression und Gewalt Seite 383
Anlage 3
Meine Erfahrungen mit der Themenzentrierten Interaktion TZl Seite 396
|
any_adam_object | 1 |
author | Fiedler, Hans S. |
author_facet | Fiedler, Hans S. |
author_role | aut |
author_sort | Fiedler, Hans S. |
author_variant | h s f hs hsf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016971885 |
classification_rvk | BU 5300 CP 3800 CQ 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)53155043 (DE-599)BVBBV016971885 |
discipline | Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016971885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100610 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030311s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966437772</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831602093</subfield><subfield code="9">3-8316-0209-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53155043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016971885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)16913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)18982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Hans S.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend und Gewalt</subfield><subfield code="b">Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention</subfield><subfield code="c">Hans S. Fiedler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 428 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Münchner Beiträge zur Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aggression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aggression</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010249910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010249910</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016971885 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3831602093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010249910 |
oclc_num | 53155043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-739 |
physical | X, 428 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series2 | Münchner Beiträge zur Psychologie |
spellingShingle | Fiedler, Hans S. Jugend und Gewalt Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Aggression (DE-588)4000732-7 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4000732-7 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Jugend und Gewalt Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention |
title_auth | Jugend und Gewalt Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention |
title_exact_search | Jugend und Gewalt Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention |
title_full | Jugend und Gewalt Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention Hans S. Fiedler |
title_fullStr | Jugend und Gewalt Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention Hans S. Fiedler |
title_full_unstemmed | Jugend und Gewalt Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention Hans S. Fiedler |
title_short | Jugend und Gewalt |
title_sort | jugend und gewalt sozialanthropologische genese personale intervention therapeutische pravention |
title_sub | Sozialanthropologische Genese - personale Intervention - therapeutische Prävention |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Aggression (DE-588)4000732-7 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Prävention Aggression Gewalttätigkeit Schule Jugend Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010249910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fiedlerhanss jugendundgewaltsozialanthropologischegenesepersonaleinterventiontherapeutischepravention |