Kommunale Unternehmen Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Cronauge, Ulrich Kommunale Unternehmen
Hauptverfasser: Cronauge, Ulrich 1947- (VerfasserIn), Westermann, Georg (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Schmidt 2003
Ausgabe:4., überarb. Aufl.
Schriftenreihe:Finanzwesen der Gemeinden 3
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV016537305
003 DE-604
005 20190103
007 t|
008 030218s2003 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 966292227  |2 DE-101 
020 |a 3503060545  |9 3-503-06054-5 
035 |a (OCoLC)76714794 
035 |a (DE-599)BVBBV016537305 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M25  |a DE-12  |a DE-1051  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-521  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-188  |a DE-N25 
084 |a QQ 000  |0 (DE-625)141967:  |2 rvk 
084 |a QR 420  |0 (DE-625)142032:  |2 rvk 
084 |a 20  |2 sdnb 
084 |a 19  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Cronauge, Ulrich  |d 1947-  |e Verfasser  |0 (DE-588)171073622  |4 aut 
245 1 0 |a Kommunale Unternehmen  |b Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände  |c begr. von Ulrich Cronauge 
250 |a 4., überarb. Aufl.   |b von Georg Westermann 
264 1 |a Berlin  |b Schmidt  |c 2003 
300 |a 422 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Finanzwesen der Gemeinden  |v 3 
500 |a Früher u.d.T.: Cronauge, Ulrich: Kommunale Unternehmen. - Später u.d.T.: Westermann, Georg: Kommunale Unternehmen 
650 0 7 |a Rechtsform  |0 (DE-588)4133316-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kommunales Unternehmen  |0 (DE-588)4123543-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Kommunales Unternehmen  |0 (DE-588)4123543-5  |D s 
689 0 2 |a Rechtsform  |0 (DE-588)4133316-0  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Westermann, Georg  |e Verfasser  |4 aut 
780 0 0 |i Früher u.d.T.  |a Cronauge, Ulrich  |t Kommunale Unternehmen  |w (DE-604)BV011534853 
830 0 |a Finanzwesen der Gemeinden  |v 3  |w (DE-604)BV005454118  |9 3 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217986 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819644097687715840
adam_text KOMMUNALE UNTERNEHMEN EIGENBETRIEBE * KAPITALGESELLSCHAFTEN * ZWECKVERBAENDE BEGRUENDET VON ULRICH CRONAUGE GESCHAEFTSFUEHRER E R I C H S C H M I D T V E R L A G DER ARBEITSGEMEINSCHAFT ENTSORGUNG IM VERBAND KOMMUNALER UNTERNEHMEN (VKU) VON PROF. DR. GEORG WESTERMANN ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND OEFFENTLICHE WIRTSCHAFT 4., UEBERARBEITETE AUFLAGE AN DER HOCHSCHULE HARZ, WERNIGERODE BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUT- SCHEN NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM INTERNET UE BER HTTP://DNB.DDB.DE ABRUFBAR. 1. AUFLAGE 1992 2. AUFLAGE 1995 3. AUFLAGE 1997 4. AUFLAGE 2003 ISBN 3 503 06054 5 ALLE RECHTE VORBEHALTEN * ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2003 WWW.ERICH-SCHMIDT-VERLAG.DE DIESES PAPIER ERF UE LLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT F UE R DAS BUCH BEZ UE GLICH DER ALTERUNGSBEST AE NDIGKEIT UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992 ALS AUCH DER ISO NORM 9706. SATZ: MULTITEXT, BERLIN DRUCK: HUBERT, G OE TTINGEN 5 VORWORT ZUR 4. AUFLAGE VOR EINIGEN MONATEN TRAT DER ERICH SCHMIDT VERLAG MIT DEM ANGEBOT AN MICH HERAN, DAS BUCH * KOMMUNALE UNTERNEHMEN * AB DER NUN VORLIEGENDEN 4. AUFLAGE ALS AUTOR ZU UE BERNEHMEN. ZUN AE CHST KLANG DAS WIE EINE LEICHTE AUFGABE: DAS BUCH IST BEI DEN LESERN GUT EINGEF UE HRT, DIE GRUNDSTRUKTUR HAT SICH ALS ERFOLGREICH ERWIE- SEN UND ICH SELBST EMPFEHLE DAS WERK MEINEN STUDIERENDEN BEREITS SEIT EINIGEN JAHREN ZUR LEKT UE RE. GERADE DIE TATSACHE, DA SS DIESES BUCH BEREITS EXISTIERT UND EI- NEN RELEVANTEN BEREICH DES OE FFENTLICHEN SEKTORS AE U SS ERST PROFUND ABDECKT, ER- SCHWERT JEDOCH DEN EINSTIEG ALS AUTOR. DENN JEDE AE NDERUNG, DIE MAN EINZUF UE HREN BEABSICHTIGT, WIRD IN DIESER SITUATION NAT UE RLICH BESONDERS KRITISCH BETRACHTET WER- DEN. DER BISHER MIT DIESEM BUCH ERFOLGREICHE VERFASSER WIRD VERMUTLICH EBENSO AUFMERKSAM WIE DIE LESERSCHAFT JEDE MODIFIKATION DES INHALTS AN DER AUSRICHTUNG DES BEREITS BESTEHENDEN WERKES MESSEN. IN DIESER SITUATION HABE ICH MICH ENTSCHLOSSEN, DIE VIERTE AUFLAGE LEDIGLICH IN DREI ASPEKTEN ZU BEARBEITEN: ZUM EINEN M UE SSEN EINE GANZE REIHE GESETZLICHER AE N- DERUNGEN EINGEF UE GT WERDEN, DIE SICH SEIT DER DRITTEN AUFLAGE ERGEBEN HABEN. BE- SONDERS SCHWERWIEGEND WAREN DABEI DIE MODIFIKATIONEN IM RAHMEN DER STEUER- GESETZGEBUNG. AN DIESER STELLE M OE CHTE ICH MEINEN HERZLICHEN DANK AN MEINE MIT- ARBEITERIN FRAU CHRISTIANE GEIER AUSSPRECHEN, WELCHE MIT IMMENSEM FLEI SS UND AE U- SS ERST AKRIBISCH DIE AKTUALISIERUNG DER ANGEGEBENEN GESETZESTEXTE VORGENOMMEN HAT. DIE ZWEITE NOTWENDIGE VER AE NDERUNG BESTEHT IN DER EINARBEITUNG DER NEUEN W AE HRUNG. DABEI WURDE JEDOCH NUR IN SOLCHEN PASSAGEN DIE DM DURCH DEN * ER- SETZT, WO AUCH DIE ENTSPRECHENDEN BETR AE GE GE AE NDERT WURDEN. VOR ALLEM IN BEI- SPIELEN, DIE SICH AUF ZEITEN VOR DER EINF UE HRUNG DES * BEZIEHEN, WURDE DIE ALTE W AE HRUNG BELASSEN. SCHLIE SS LICH HABE ICH DEM WERK EIN NEUES ZWEITES KAPITEL HINZUGEF UE GT, WELCHES ZUM EINEN EINE BISHER VORHANDENE L UE CKE SCHLIE SS T UND ZUM ANDEREN DEM KERN MEI- NER EIGENEN FORSCHUNGS- UND LEHRT AE TIGKEIT ALS PROFESSOR F UE R BWL AN DER HOCH- SCHULE HARZ ENTSPRICHT. DAS KAPITEL * EFFIZIENZ, BENCHMARKING UND EFFIZIENZSTEI- GERUNG KOMMUNALER UNTERNEHMEN * IST ALS ZIELDEFINITION F UE R KOMMUNALE UNTER- NEHMEN IM RAHMEN DES VORLIEGENDEN BUCHES GEDACHT. DIE BEURTEILUNG ALLER IM WEITEREN VERLAUF DES TEXTES BEHANDELTEN RECHTS- UND ORGANISATIONSFORMEN KANN SO AUF EINER * SPEZIELL AUF DEN OE FFENTLICHEN SEKTOR ABGESTIMMTEN * EXPLIZITEN BASIS VORGENOMMEN WERDEN. DER ABSCHNITT UE BER BENCHMARKING SOLL ZEIGEN, DA SS AUCH (ODER GERADE) BEI DEN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DAS MESSEN DER EFFIZIENZ M OE G- VORWORT 6 LICH UND NOTWENDIG IST, WENN DIESE DEN ZUK UE NFTIGEN HERAUSFORDERUNGEN DURCH VER- ST AE RKTEN WETTBEWERB GEWACHSEN SEIN SOLLEN. WERNIGERODE, IM AUGUST 2002 GEORG WESTERMANN VORWORT ZUR 1. AUFLAGE KOMMUNALE UNTERNEHMEN SIND WESENTLICHE INSTRUMENTE DER ST AE DTE, GEMEINDEN UND KREISE ZUR ERLEDIGUNG DER VIELF AE LTIGEN AUFGABEN DER DASEINSVORSORGE UND DER KOMMUNALWIRTSCHAFT. DIESER BEREICH DER SOG. MITTELBAREN KOMMUNALVERWALTUNG HAT IN DEN VERGANGENEN JAHREN IN DER KOMMUNALEN PRAXIS ZUNEHMEND AN BEDEU- TUNG ERLANGT. DIE ORGANISATIONSFORMEN SIND UNTERSCHIEDLICH AUSGESTALTET, DIE RICH- TIGE WAHL H AE UFIG SCHWIERIG; ZUR VERF UE GUNG STEHEN VORNEHMLICH EIGENBETRIEBE, KA- PITALGESELLSCHAFTEN (GMBH UND AG) UND * IM RAHMEN DER INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT * ZWECKVERB AE NDE, DAR UE BER HINAUS ABER IM EINZELFALL ETWA AUCH BGB-GESELLSCHAFTEN, VEREINE, ANSTALTEN UND WASSER- UND BODENVERB AE NDE. AUCH UND GERADE IN DEN F UE NF NEUEN BUNDESL AE NDERN KOMMT DIESEN VERSELBST AE N- DIGTEN VERWALTUNGSEINHEITEN BEI DEM AUFBAU EINER LEISTUNGSF AE HIGEN KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG EINE BESONDERE BEDEUTUNG ZU. DIE ENTFLECHTUNG DER FR UE HEREN BE- ZIRKLICHEN ENERGIEKOMBINATE UND DER WABS, DIE NEUSTRUKTURIERUNG DES OE PNV UND DIE ZWECKM AESS IGE AUSGESTALTUNG BREITGEF AE CHERTER EINRICHTUNGEN DES BILDUNGS-, GESUNDHEITS- UND SOZIALWESENS SOWIE DER KULTUR VERLANGEN VON JEDER KOMMUNE AUSSAGEN ZUR WAHL DER RICHTIGEN ORGANISATIONSFORM. DIE VORLIEGENDE DARSTELLUNG WILL DEN ENTSCHEIDUNGSTR AE GERN IN GEMEINDEVERTRE- TUNGEN, KREISTAGEN UND VERWALTUNGEN IN LEICHT VERST AE NDLICHER, UE BERSICHTLICHER UND PRAXISORIENTIERTER FORM HILFEN F UE R DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG * VOR ORT * ZUR VERF UE - GUNG STELLEN. DAS BUCH WENDET SICH DAMIT ZWAR IN ERSTER LINIE AN DIE KOMMUNAL- VERWALTUNGEN IN DEN NEUEN BUNDESL AE NDERN, VERSUCHT JEDOCH DAR UE BER HINAUS DURCH DIE ART DER DARSTELLUNG ALLEN AN DIESER PROBLEMSTELLUNG INTERESSIERTEN EINE FUND- GRUBE ZU BIETEN. NACH EINEM ALLGEMEINEN UE BERBLICK UE BER BEDEUTUNG UND STELLENWERT KOMMUNA- LER UNTERNEHMEN INNERHALB DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG SOWIE DEN VIELF AE L- TIGEN ORGANISATIONSFORMEN DIESES BEREICHS MITTELBARER KOMMUNALVERWALTUNG BIL- DET DIE DARSTELLUNG DER F UE R DIE KOMMUNEN BESONDERS GEWICHTIGEN ORGANISATIONS- FORMEN EIGENBETRIEB, KAPITALGESELLSCHAFT (GMBH UND AG) UND ZWECKVERBAND EI- NEN BESONDEREN SCHWERPUNKT. EXEMPLARISCH WERDEN DANN DIE HANDLUNGS- UND GE- STALTUNGSM OE GLICHKEITEN EINER GEMEINDE IN DEN KOMMUNALERSEITS BESONDERS GEWICHTIGEN BEREICHEN DER ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG * AUSGEHEND VON DER VORWORT 7 KONKRETEN PROBLEMSITUATION IN DEN NEUEN BUNDESL AE NDERN * DARGESTELLT. EINSCHL AE - GIGE MUSTERSATZUNGEN (EIGENBETRIEB, ZWECKVERBAND) UND MUSTERVERTR AE GE (GESELL- SCHAFTS-, BETRIEBSF UE HRUNGS- UND KONZESSIONSVERTRAG) ERLEICHTERN SCHLIE SS LICH DER KOMMUNE DEN SCHRITT VON DER THEORIE ZUR PRAXIS. DA IM ZEITPUNKT DER DRUCKLEGUNG IN DEN NEUEN BUNDESL AE NDERN NOCH KEINE NEUEN KOMMUNALVERFASSUNGEN VERABSCHIEDET WAREN, WIRD INSOWEIT DIE UE BERGANGS- WEISE FORTGELTENDE KOMMUNALVERFASSUNG DER EHEMALIGEN DDR VOM 17. 5. 1990 ZUGRUNDE GELEGT. IM INTERESSE DER UE BERSICHTLICHKEIT, LESBARKEIT UND BESSEREN VER- ST AE NDLICHKEIT WURDE * VON AUSNAHMEN ABGESEHEN * AUF ZITATE IM TEXT VERZICHTET; DAS VERWENDETE SCHRIFTTUM IST ZUSAMMENGEFASST IN DEM LITERATURVERZEICHNIS AUF- GEF UE HRT. ESSEN, IM JANUAR 1992 DER VERFASSER 9 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RANDZIFFER VORWORT ZUR 4. AUFLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ABK UE RZUNGSVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 KAPITEL I KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG UND KOMMUNALE UNTERNEHMEN 1 * 067 1. UNMITTELBARE UND MITTELBARE KOMMUNALVERWALTUNG . . . . . . 23 1 * 003 2. KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4 * 021 2.1 BEGRIFF DER SELBSTVERWALTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4 * 000 2.2 KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IM STAATSAUFBAU . . . . . . 25 6 * 000 2.3 BEDEUTUNG UND STELLENWERT KOMMUNALER SELBST- VERWALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 8 * 000 2.4 GARANTIE DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG . . . . . . . . 29 12 * 000 2.5 INSBESONDERE: ORGANISATIONSHOHEIT UND DASEINS- VORSORGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 19 * 000 3. KOMMUNALE UNTERNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 22 * 054 3.1 BEGRIFF DES KOMMUNALEN UNTERNEHMENS. . . . . . . . . . . . 33 22 * 000 3.2 AUSGRENZUNG NICHT VERSELBST AE NDIGTER KOMMUNALER ORGANISATIONSFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 25 * 000 3.2.1 AMT UND NICHTRECHTSF AE HIGE ANSTALT . . . . . . . . . . . 35 28 * 000 3.2.2 REGIEBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 30 * 000 3.3 EXKURS: BETRIEB GEWERBLICHER ART . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 35 * 000 3.4 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG KOMMUNALER UNTERNEHMEN 41 46 * 000 4. RECHTSGRUNDLAGEN KOMMUNALER UNTERNEHMEN. . . . . . . . . . . 46 55 * 067 4.1 BUNDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 55 * 000 4.2 LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 57 * 000 4.2.1 KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . 46 57 * 000 4.2.2 SONSTIGES LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 65 * 000 INHALTSVERZEICHNIS 10 SEITE RANDZIFFER KAPITEL II EFFIZIENZ, BENCHMARKING UND EFFIZIENZSTEIGERUNG KOMMUNALER UNTERNEHMEN 68 * 088 1. EFFIZIENZ BEI KOMMUNALEN UND PRIVATEN UNTERNEHMEN. . . . 53 69 * 077 1.1 DER BEGRIFF DER EFFIZIENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 70 * 000 1.1.1 EFFIZIENZ IM PRIVATEN SEKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . 54 71 * 000 1.1.2 EFFIZIENZ IM OE FFENTLICHEN SEKTOR. . . . . . . . . . . . . 55 72 * 000 1.2 BEISPIEL: EFFIZIENZ IM KRANKENHAUS . . . . . . . . . . . . . . . 56 73 * 000 1.3 BEISPIEL: EFFIZIENZ VON SPARKASSEN. . . . . . . . . . . . . . . . 57 75 * 000 1.4 FAZIT ZUM EFFIZIENZBEGRIFF IM OE FFENTLICHEN SEKTOR . . . . 59 77 * 000 2. BENCHMARKING ALS INSTRUMENT ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG . . . . 60 78 * 088 2.1 DAS BENCHMARKING KONZEPT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 79 * 084 2.1.1 WAS IST BENCHMARKING? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 80 * 000 2.1.2 BENCHMARKING FORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 81 * 000 2.1.3 M OE GLICHKEITEN UND ZIELE DES BENCHMARKING . . . 63 82 * 000 2.1.4 BENCHMARKING PROZE SS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 84 * 000 2.2 DIE DATA ENVELOPMENT ANALYSIS (DEA) ALS BENCH- MARKING INSTRUMENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 85 * 088 2.2.1 FUNKTIONSWEISE DER DATA ENVELOPMENT ANALYSIS 66 86 * 000 2.2.2 BEURTEILUNG DES INSTRUMENTS . . . . . . . . . . . . . . . . 68 88 * 000 KAPITEL III ORGANISATIONSFORMEN KOMMUNALER UNTERNEHMEN 89 * 151 1. AE MTERVERWALTUNG ODER UNTERNEHMENSGR UE NDUNG? . . . . . . . . 71 89 * 104 1.1 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND EFFIZIENZ DER AUFGABENERF UE LLUNG 71 91 * 000 1.2 VERLUST DER POLITISCHEN STEUERUNGSM OE GLICHKEIT . . . . . . 74 94 * 000 1.3 ENTLASTUNG DES HAUSHALTS/WAHRUNG DES OE FFENTLICHEN ZWECKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 96 * 000 1.4 FLEXIBILIT AE T IN DER PERSONALWIRTSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . 75 98 * 000 1.5 SENKUNG VON ENTGELTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 99 * 000 1.6 STEUERLICHE ENTLASTUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 100 * 000 1.7 BETEILIGUNG PRIVATER DRITTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 103 * 000 1.8 UNSACHLICHE MOTIVATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 104 * 000 2. DIE ORGANISATIONSFORMEN KOMMUNALER UNTERNEHMEN IM UE BERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 105 * 112 2.1 ORGANISATIONSFORMEN DES OE FFENTLICHEN RECHTS . . . . . . . 78 107 * 000 2.2 ORGANISATIONSFORMEN DES PRIVATRECHTS . . . . . . . . . . . . . 78 108 * 000 INHALTSVERZEICHNIS 11 SEITE RANDZIFFER 2.3 ORGANISATIONSFORMEN INTERKOMMUNALER ZUSAMMEN- ARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 109 * 000 2.4 UMWANDLUNG VON ORGANISATIONSFORMEN . . . . . . . . . . . . 79 110 * 000 3. ORGANISATIONSFORMEN DES OE FFENTLICHEN RECHTS . . . . . . . . . . 80 113 * 120 3.1 EIGENBETRIEB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 113 * 000 3.2 RECHTSF AE HIGE ANSTALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 119 * 000 3.3 RECHTSF AE HIGE STIFTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 120 * 000 4. ORGANISATIONSFORMEN DES PRIVATRECHTS . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 121 * 137 4.1 BGB-GESELLSCHAFT, OHG, KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 122 * 000 4.2 NICHTRECHTSF AE HIGER VEREIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 127 * 000 4.3 RECHTSF AE HIGER VEREIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 128 * 000 4.4 GENOSSENSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 130 * 000 4.5 RECHTSF AE HIGE STIFTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 132 * 000 4.6 GESELLSCHAFT MIT BESCHR AE NKTER HAFTUNG . . . . . . . . . . . . . 90 133 * 000 4.7 AKTIENGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 136 * 000 5. ORGANISATIONSFORMEN INTERKOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT . . 92 138 * 151 5.1 ZWECKVERBAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 143 * 000 5.2 WASSER- UND BODENVERBAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 147 * 000 5.3 PRIVATRECHTLICHE GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN . . . . . . . . 97 151 * 000 KAPITEL IV EIGENBETRIEB 152 * 187 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND ORGANISATIONSSTRUKTUR . . . . . . . . . . . 99 152 * 154 2. ORGANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 155 * 172 2.1 WERKLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 156 * 000 2.1.1 ZUSAMMENSETZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 157 * 000 2.1.2 ZUST AE NDIGKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 159 * 000 2.1.3 BESOLDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 165 * 000 2.2 HAUPTVERWALTUNGSBEAMTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 166 * 000 2.3 K AE MMERER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 168 * 000 2.4 WERKAUSSCHUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 169 * 000 2.5 RAT/GEMEINDEVERTRETUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 172 * 000 3. HAUSHALTS-, RECHNUNGS- UND PR UE FUNGSWESEN . . . . . . . . . . . . 108 173 * 176 4. STEUERRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 177 * 000 5. PERSONALWIRTSCHAFT UND MITBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . 111 178 * 179 INHALTSVERZEICHNIS 12 SEITE RANDZIFFER 6. ZUSAMMENFASSUNG VON EIGENBETRIEBEN . . . . . . . . . . . . . . . . 112 180 * 187 6.1 ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN GEWERBLICHER ART. . . 113 182 * 000 6.2 ZUSAMMENFASSUNG VON HOHEITSBETRIEBEN MIT BETRIEBEN GEWERBLICHER ART. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 184 * 000 KAPITEL V AKTIENGESELLSCHAFT 188 * 210 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND ORGANISATIONSSTRUKTUR . . . . . . . . . . . 117 188 * 189 2. ORGANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 190 * 196 2.1 VORSTAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 190 * 000 2.2 AUFSICHTSRAT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 192 * 000 2.3 HAUPTVERSAMMLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 196 * 000 3. HAUSHALTS-, RECHNUNGS- UND PR UE FUNGSWESEN. . . . . . . . . . . . 123 197 * 199 4. STEUERRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 200 * 202 5. PERSONALWIRTSCHAFT UND MITBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . 127 203 * 000 6. VERWALTUNGSPRIVATRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 204 * 000 7. KOMMUNALE EINFLUSSNAHME AUF DIE EIGENGESELLSCHAFT . . . . 128 205 * 000 8. HOLDING UND ORGANSCHAFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 206 * 209 9. DIE KLEINE AKTIENGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 210 * 000 KAPITEL VI GESELLSCHAFT MIT BESCHR AE NKTER HAFTUNG 211 * 223 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND ORGANISATIONSSTRUKTUR . . . . . . . . . . . 133 211 * 000 2. GRUNDLEGENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GMBH UND AG. . . . 133 212 * 000 3. ORGANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 213 * 218 3.1 GESCH AE FTSF UE HRER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 214 * 000 3.2 GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 215 * 000 3.3 AUFSICHTSRAT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 216 * 000 4. HAUSHALTS-, RECHNUNGS- UND PR UE FUNGSWESEN. . . . . . . . . . . . 139 220 * 000 5. STEUERRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 221 * 000 INHALTSVERZEICHNIS 13 SEITE RANDZIFFER 6. PERSONALWIRTSCHAFT UND MITBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . 139 222 * 000 7. VERWALTUNGSPRIVATRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 223 * 000 8. KOMMUNALE EINFLUSSNAHME AUF DIE EIGENGESELLSCHAFT . . . . 139 224 * 000 KAPITEL VII ZWECKVERBAND 225 * 239 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND ORGANISATIONSSTRUKTUR . . . . . . . . . . . 141 225 * 226 1.1 BEGRIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 225 * 000 1.2 MITGLIEDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 226 * 000 1.3 BILDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 227 * 000 2. ORGANE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 228 * 230 2.1 VERBANDSVERSAMMLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 229 * 000 2.2 VERBANDSVORSTEHER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 230 * 000 2.3 SONSTIGE ORGANE NACH LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . 146 231 * 000 3. BEFUGNISSE DES ZWECKVERBANDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 232 * 233 3.1 IM VERH AE LTNIS ZU SEINEN MITGLIEDERN . . . . . . . . . . . . . . . 146 232 * 000 3.2 IM VERH AE LTNIS ZUM B UE RGER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 233 * 000 4. WIRTSCHAFTSF UE HRUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 234 * 000 5. STEUERLICHE BEHANDLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 235 * 000 6. WASSER- UND BODENVERBAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 236 * 000 7. BEDEUTUNG DES ZWECKVERBANDES F UE R DIE NEUEN BUNDESL AE NDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 237 * 239 KAPITEL VIII ZUL AE SSIGKEIT UND GRENZEN WIRTSCHAFTLICHER BET AE TIGUNG DER KOMMUNEN 240 * 267 1. WIRTSCHAFTLICHE UND NICHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN . . . 153 240 * 244 1.1 BEGRIFF DES WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENS . . . . . . . . . 154 241 * 000 1.2 ABGRENZUNG ZUM HOHEITSBETRIEB. . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 242 * 000 2. RECHTLICHE GRENZEN WIRTSCHAFTLICHER BET AE TIGUNG . . . . . . . . . 157 245 * 259 2.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 245 * 000 INHALTSVERZEICHNIS 14 SEITE RANDZIFFER 2.2 KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN . . . . . . . . . . 158 246 * 000 2.2.1 OE FFENTLICHER ZWECK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 247 * 000 2.2.2 LEISTUNGSF AE HIGKEIT UND BEDARF . . . . . . . . . . . . . . 160 249 * 000 2.2.3 SUBSIDIARIT AE T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 250 * 000 2.2.4 BESONDERHEITEN DER OSTDEUTSCHEN KOMMUNAL- VERFASSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 251 * 000 2.2.5 SONSTIGE KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE BINDUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 253 * 000 2.3 WIRTSCHAFTSRECHTLICHE GRENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 257 * 000 3. KOMMUNALPOLITISCHE SCHRANKEN: UNMITTELBARE UND MITTELBARE KOMMUNALVERWALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 260 * 000 4. ANNEX: PRIVATISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 261 * 267 4.1 FORMALE PRIVATISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 262 * 000 4.2 MATERIELLE PRIVATISIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 263 * 000 KAPITEL IX DAS VERFAHREN BEI DER GR UE NDUNG KOMMUNALER UNTERNEHMEN * UE BERBLICK 268 * 286 1. ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 269 * 281 1.1 INTERNE ORGANISATIONSUNTERSUCHUNG DURCH DIE VERWALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 270 * 000 1.1.1 CHECKLISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 271 * 000 1.1.2 WAHL DER ORGANISATIONSFORM: EIGENBETRIEB ODER EIGENGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 272 * 000 1.1.3 FINANZIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 274 * 000 1.1.4 BETEILIGUNG DRITTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 277 * 000 1.1.5 STEUERUNG UND KONTROLLE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 278 * 000 1.2 EXTERNE SACHVERST AE NDIGENHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 280 * 000 2. ENTSCHEIDUNGSFINDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 282 * 286 3. ENTSCHEIDUNGSUMSETZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 283 * 000 3.1 ANZEIGE BZW. ANTRAG AUF GENEHMIGUNG AN DIE KOMMUNALAUFSICHTSBEH OE RDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 284 * 000 3.2 WEITERE MA SS NAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 286 * 000 KAPITEL X FALLBEISPIELE AUS DER KOMMUNALEN PRAXIS 287 * 408 1. ENERGIEVERSORGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 288 * 323 INHALTSVERZEICHNIS 15 SEITE RANDZIFFER 1.1 GESTALTUNGSRAHMEN DER KOMMUNALVERFASSUNGEN DER NEUEN BUNDESL AE NDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 289 * 000 1.1.1 STELLUNG DER GEMEINDEN IN DER ENERGIE- VERSORGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 289 * 000 1.1.2 GESTALTUNGSM OE GLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 292 * 000 1.2 EIGENVERSORGUNG (STADTWERK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 293 * 000 1.2.1 ORGANISATIONSFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 296 * 000 1.2.2 VORTEILE DER EIGENVERSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . 202 303 * 000 1.3 FREMDVERSORGUNG (KONZESSIONSVERTRAG) . . . . . . . . . . . . 203 304 * 000 1.3.1 BERATUNGSPFLICHT DER GEMEINDE. . . . . . . . . . . . . . 205 307 * 000 1.3.2 WESENTLICHER INHALT EINES KONZESSIONSVERTRAGES 207 312 * 000 1.4 BETEILIGUNG DER GEMEINDEN AN ZUK UE NFTIGEN REGIONALUNTERNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 321 * 000 2. WASSERVERSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 324 * 340 2.1 KOMMUNALISIERUNG DER WAB-STRUKTUR . . . . . . . . . . . . . 217 325 * 000 2.2 HERAUSBILDUNG ZUK UE NFTIGER ORGANISATIONSSTRUKTUREN. . . 218 328 * 000 3. KOMMUNALES QUERVERBUNDUNTERNEHMEN VER-/ENTSORGUNG . 226 341 * 368 3.1 HINTERGR UE NDE DER ORGANISATIONSDEBATTE IN DER ENTSORGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 343 * 000 3.2 RECHTLICHER ORDNUNGSRAHMEN: KOMMUNALVERFASSUNGS- RECHT UND WASSERRECHT ALS ECKPUNKTE . . . . . . . . . . . . . . 228 344 * 000 3.2.1 KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . 228 345 * 000 3.2.2 ABWASSERBESEITIGUNG ALS PFLICHTAUFGABE. . . . . . . 230 348 * 000 3.2.3 ANNEX: KOMMUNALE ABFALLBESEITIGUNG. . . . . . . . 230 349 * 000 3.3 DIE ANBINDUNG DER ENTSORGUNG AN DIE STADTWERKE. . . . 231 350 * 000 3.3.1 DER WANDEL IN DER HERK OE MMLICHEN ORGANISATIONSLANDSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 350 * 000 3.3.2 QUERVERBUNDUNTERNEHMEN WASSER/ABWASSER ALS UE BERZEUGENDE ORGANISATIONSALTERNATIVE . . . . . 232 351 * 000 3.3.3 HEMMNISSE F UE R EINE UMFASSENDE VERBUNDL OE SUNG 233 352 * 000 3.4 DIE STEUERPFLICHT DER ENTSORGUNG ALS OPTION F UE R EINEN UMFASSENDEN KOMMUNALEN QUERVERBUND VER-/ENTSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 357 * 000 3.4.1 KEINE VERMENGUNG MIT PRIVATISIERUNGS- DISKUSSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 358 * 000 3.4.2 ABSAGE AN STEUERRECHTLICHEN ALLEINGANG . . . . . . . 236 359 * 000 3.4.3 BELASTUNGSNEUTRALE L OE SUNG F UE R DEN B UE RGER. . . . . 237 361 * 000 3.5 STADTWERKE ALS BETRIEBSF UE HRER F UE R DIE ENTSORGUNG . . . . 239 364 * 000 INHALTSVERZEICHNIS 16 SEITE RANDZIFFER 3.6 AKTUELLER STAND DER RECHTSPRECHUNG ZUR STEUERPFLICHT DER ENTSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 365 * 000 4. PRIVATE-PUBLIC-PARTNERSHIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 369 * 408 4.1 PRIVATES KNOW-HOW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 371 * 000 4.1.1 BETREIBERMODELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 371 * 000 4.1.2 KOOPERATIONSMODELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 372 * 000 4.1.3 BETRIEBSF UE HRUNGSMODELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 373 * 000 4.2 PRIVATES KAPITAL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 374 * 000 4.2.1 LEASING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 374 * 000 4.2.2 KOMMUNALER IMMOBILIENFONDS. . . . . . . . . . . . . . 246 378 * 000 4.2.3 FACTORING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 380 * 000 4.2.4 OBJEKTGESELLSCHAFTEN EINSCHLIE SS LICH MIET-/ PACHT-FORFAITIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 381 * 000 4.2.5 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG (STILLER GESELLSCHAFTER) 249 382 * 000 5. WIRTSCHAFTLICHE BET AE TIGUNG DER KOMMUNEN IN NEUEN GESCH AE FTSFELDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 383 * 408 5.1 AKTUELLE DISKUSSION DER GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHT- LICHEN GRENZEN KOMMUNALER BET AE TIGUNG . . . . . . . . . . . 249 383 * 000 5.1.1 NEUE GESCH AE FTSFELDER DER KOMMUNEN . . . . . . . . 249 383 * 000 5.1.2 DIE URSACHEN DER ENTWICKLUNG NEUER GESCH AE FTSFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 384 * 000 5.2 BEDEUTUNG UND STELLENWERT DER VORSCHRIFTEN UE BER DIE WIRTSCHAFTLICHE BET AE TIGUNG IM GESAMTGEF UE GE DER GO . 251 386 * 000 5.3 DIE ZUL AE SSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN WIRTSCHAFTLICHER BET AE TIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 391 * 000 5.3.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE: STREICHUNG DER SUB- SIDIARIT AE TSKLAUSEL IM JAHRE 1994 . . . . . . . . . . . . . 254 392 * 000 5.3.2 OE FFENTLICHER ZWECK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 393 * 000 5.3.3 DRINGEND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 394 * 000 5.3.4 ANGEMESSENES VERH AE LTNIS ZWISCHEN ART UND UMFANG DER BET AE TIGUNG UND LEISTUNGSF AE HIGKEIT DER GEMEINDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 395 * 000 5.3.5 WEITERGEHENDE ZUL AE SSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN, INSBESONDERE GRUNDSATZ DER SPARSAMKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS BESONDERE FUNKTIONSSPERRE? 256 396 * 000 5.3.6 TERRITORIALPRINZIP ALS BET AE TIGUNGSGRENZE . . . . . . 257 397 * 000 5.3.7 WIRTSCHAFTLICHE UND NICHTWIRTSCHAFTLICHE BET AE TIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 399 * 000 5.4 DYNAMISCHE AUSLEGUNG DES GELTENDEN RECHTS . . . . . . . 259 400 * 000 INHALTSVERZEICHNIS 17 SEITE RANDZIFFER 5.5 BEWERTUNG EINZELNER GESCH AE FTSFELDER UNTER ZUGRUNDE- LEGUNG DER GELTENDEN RECHTSLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 402 * 000 5.5.1 TELEKOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 403 * 000 5.5.2 CONSULTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 404 * 000 5.5.3 BESCH AE FTIGUNGSGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . 262 405 * 000 5.5.4 TECHNOLOGIE- UND EXISTENZGR UE NDUNGSZENTREN . . . 263 406 * 000 5.5.5 EXTERNE OE FFNUNG BISLANG INTERNER KOMMUNALER DIENSTLEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 407 * 000 5.6 FAZIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 408 * 000 ANH AE NGE ANHANG 1: MUSTER EINER BETRIEBSSATZUNG F UE R EIGENBETRIEBE IN NORDRHEIN-WESTFALEN, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 409 * 000 ANHANG 2: MUSTER EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES EINER STADTWERKE GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 410 * 000 ANHANG 3: MUSTER EINER ZWECKVERBANDSSATZUNG, EINER GESCH AE FTSORDNUNG F UE R DEN VORSTAND SOWIE EINER GESCH AE FTSORDNUNG F UE R DEN AUSSCHU SS , . . . . . . . . . 282 411 * 000 ANHANG 4: MUSTER EINER ZWECKVERBANDSSATZUNG EINES WASSERVERSORGUNGSVERBANDES NACH NORDRHEIN- WESTF AE LISCHEM RECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 412 * 000 ANHANG 5: MUSTER EINER WASSERVERSORGUNGSSATZUNG, . . . . . 306 413 * 000 ANHANG 6: MUSTER EINES BETRIEBSF UE HRUNGSVERTRAGES F UE R DIE VERSORGUNGSSPARTE WASSER,. . . . . . . . . . . . . . . . . 321 414 * 000 ANHANG 7: MUSTER EINES KOOPERATIONSMODELLS (FALLBEISPIEL: ABWASSERENTSORGUNG) . . . . . . . . . . 326 415 * 000 ANHANG 8: KONZESSIONSVERTRAGSMUSTER . . . . . . . . . . . . . . . . 354 416 * 000 8.1: MUSTER EINES KONZESSIONSVERTRAGES UE BER DIE OE FFENTLICHE VERSORGUNG MIT STROM . . . . . . . . . . . 354 417 * 000 8.2: TEXTERG AE NZENDE SACHZEITWERTKLAUSEL ZU KONZESSIONSVERTR AE GEN UE BER DIE VERSORGUNG MIT STROM UND GAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 418 * 000 8.3: BESONDERHEITEN F UE R DIE AUSGESTALTUNG VON GASKONZESSIONSVERTR AE GEN. . . . . . . . . . . . . . . 366 419 * 000 8.4: MUSTERGESTATTUNGSVERTRAG F UE R DIE FERNW AE RME- VERSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 420 * 000 ANHANG 9: MUSTER EINES STRA SS ENBELEUCHTUNGSVERTRAGES. . . . 381 421 * 000 INHALTSVERZEICHNIS 18 SEITE RANDZIFFER ANHANG 10: MUSTER EINER ZWECKVERBANDSSATZUNG F UE R DIE B UE NDELUNG DER GEMEINDLICHEN BETEILIGUNG AN ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN DER REGIONAL- UND VERBUNDSTUFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 422 * 000 ANHANG 11: VEREINBARUNG ZUR BEILEGUNG DES STREITS VOR DEM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT UE BER DIE STRUKTUR DER STROMVERSORGUNG IN DEN NEUEN BUNDESL AE NDERN IN DER FASSUNG VOM 22. 12. 1992 . . . . . . . . . . . . 398 423 * 000 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
any_adam_object 1
author Cronauge, Ulrich 1947-
Westermann, Georg
author_GND (DE-588)171073622
author_facet Cronauge, Ulrich 1947-
Westermann, Georg
author_role aut
aut
author_sort Cronauge, Ulrich 1947-
author_variant u c uc
g w gw
building Verbundindex
bvnumber BV016537305
classification_rvk QQ 000
QR 420
ctrlnum (OCoLC)76714794
(DE-599)BVBBV016537305
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 4., überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02235nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016537305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190103 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030218s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966292227</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503060545</subfield><subfield code="9">3-503-06054-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76714794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016537305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cronauge, Ulrich</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171073622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Unternehmen</subfield><subfield code="b">Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände</subfield><subfield code="c">begr. von Ulrich Cronauge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl. </subfield><subfield code="b">von Georg Westermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanzwesen der Gemeinden</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Cronauge, Ulrich: Kommunale Unternehmen. - Später u.d.T.: Westermann, Georg: Kommunale Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123543-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123543-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westermann, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Cronauge, Ulrich</subfield><subfield code="t">Kommunale Unternehmen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011534853</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanzwesen der Gemeinden</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005454118</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010217986&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217986</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV016537305
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T16:10:36Z
institution BVB
isbn 3503060545
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217986
oclc_num 76714794
open_access_boolean
owner DE-M25
DE-12
DE-1051
DE-20
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-521
DE-523
DE-634
DE-188
DE-N25
owner_facet DE-M25
DE-12
DE-1051
DE-20
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-521
DE-523
DE-634
DE-188
DE-N25
physical 422 S. graph. Darst.
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Schmidt
record_format marc
series Finanzwesen der Gemeinden
series2 Finanzwesen der Gemeinden
spellingShingle Cronauge, Ulrich 1947-
Westermann, Georg
Kommunale Unternehmen Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände
Finanzwesen der Gemeinden
Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd
Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 gnd
subject_GND (DE-588)4133316-0
(DE-588)4123543-5
(DE-588)4011882-4
title Kommunale Unternehmen Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände
title_auth Kommunale Unternehmen Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände
title_exact_search Kommunale Unternehmen Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände
title_full Kommunale Unternehmen Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände begr. von Ulrich Cronauge
title_fullStr Kommunale Unternehmen Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände begr. von Ulrich Cronauge
title_full_unstemmed Kommunale Unternehmen Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände begr. von Ulrich Cronauge
title_old Cronauge, Ulrich Kommunale Unternehmen
title_short Kommunale Unternehmen
title_sort kommunale unternehmen eigenbetriebe kapitalgesellschaften zweckverbande
title_sub Eigenbetriebe, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände
topic Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd
Kommunales Unternehmen (DE-588)4123543-5 gnd
topic_facet Rechtsform
Kommunales Unternehmen
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV005454118
work_keys_str_mv AT cronaugeulrich kommunaleunternehmeneigenbetriebekapitalgesellschaftenzweckverbande
AT westermanngeorg kommunaleunternehmeneigenbetriebekapitalgesellschaftenzweckverbande