Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2003
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016500392 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110510 | ||
007 | t| | ||
008 | 030204s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966123352 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161479750 |9 3-16-147975-0 | ||
035 | |a (OCoLC)51984631 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016500392 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1690 | |
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4480 |0 (DE-625)135232: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haedicke, Maximilian |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)124577695 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung |b Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht |c Maximilian Haedicke |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2003 | |
300 | |a XXVII, 364 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 77 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 7 | |a Koop |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vermogensrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Limited liability |z Germany | |
650 | 4 | |a Sales |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgut |0 (DE-588)4161342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmängelhaftung |0 (DE-588)4213623-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Immaterialgut |0 (DE-588)4161342-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsmängelhaftung |0 (DE-588)4213623-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 77 |w (DE-604)BV005424152 |9 77 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010197925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010197925 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0311/LI 140 0321/PD 4360 H133 0001/UMC 12927 |
---|---|
DE-19_location | 0 12 52 |
DE-BY-UBM_katkey | 2792253 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 99994203933 41642329150010 41602771130015 99993239985 |
DE-BY-UBR_call_number | 31/PD 4360 H133 |
DE-BY-UBR_katkey | 3398585 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030523620 |
_version_ | 1823052562306170880 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN XXV
EINLEITUNG 1
§ 1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNGEN, THEMENABGRENZUNG,
METHODENCLISKUSSION, GANG DER UNTERSUCHUNG 1
A. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNGEN 1
B. THEMENABGRENZUNG 4
I. IMMATERIALGUETERRECHTE, FORDERUNGEN, SONSTIGE GUETER INFORMATIONEILEN
GEHALTS 4
II. KAUFRECHTLICHES KAUSALGESCHAEFT, INSBESONDERE DIE MAENGELGEWAEHR-
LEISTUNG 5
C. DIE EINBINDUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTSVERAEUSSERUNG IN DAS KAUFRECHT
ALS METHODE DER RECHTSFORTBILDUNG 7
I. DIE ENTWICKLUNG EINES SONDERPRIVATRECHTLICHEN IMMATERIALGUETER-
SCHULDRECHTS ALS ALTERNATIVER ANSATZ DER RECHTSFORTBILDUNG 7
II. DAS BGB ALS VERMOEGENSRECHTLICHE KODIFIKATION MIT UMFASSENDEM
REGELUNGSANSPRUCH 9
III. DIE SYSTEMBILDENDE FUNKTION DES BGB 11
IV FOLGERUNGEN 13
D. GANG DER UNTERSUCHUNG 14
1. KAPITEL. ENTWICKLUNGSLINIEN DES RECHTS DER VERAEUSSERUNG
UNKOERPERLICHER GEGENSTAENDE 17
§ 2. DIE VERAEUSSERUNG UNKOERPERLICHER GEGENSTAENDE
IM GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK 17
A. DAS ANTIKE ROEMISCHE RECHT 17
B. DER VERNUNFTRECHTLICHE NEUANSATZ IM VERMOEGENSRECHT 22
C. DAS BEGRIFF DES VERMOEGENSRECHTS BEI SAVIGNY UND IN DER HISTORISCHEN
RECHTSSCHULE 25
XII INHALTSVERZEICHNIS
D. DIE GERMANISTISCHE GEGENBEWEGUNG 28
I. RAHMENBEDINGUNGEN 28
II. DIE SCHRITTWEISE ANERKENNUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE
ALS VERMOEGENSGEGENSTAENDE 28
III. DER WEITE GERMANISTISCHE SACH- UND EIGENTUMSBEGRIFF 34
E. DIE REDAKTIONSGESCHICHTE DES BGB IN BEZUG AUF DIE VERAEUSSERUNG
WERTHAFTER UNKOERPERLICHER GUETER 35
I. ENTSCHEIDUNG FUER DAS ROMANISTISCHE KONZEPT DES VERMOEGENSRECHTS .. 35
II. DIE VERAEUSSERLICHKEIT NICHTSACHENRECHTLICHER UNKOERPERLICHER WERT-
GEGENSTAENDE IN DEN REDAKTIONSARBEITEN 36
III. DIE REDAKTIONSGESCHICHTE DES RECHTSKAUFVERTRAGS 37
1. VERTRAGSGEGENSTAND UND KAUFRECHTLICHE PRIMAERPFLICHTEN 38
2. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER FRUEHEREN VORSCHRIFTEN
UEBER DIE RECHTSMAENGELGEWAEHRLEISTUNG BEIM RECHTSKAUF 39
3. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VORSCHRIFTEN UEBER KAUFAEHNLICHE
VERTRAEGE (§§ 445, 493 BGB A.R) 40
4. KAUFVERTRAEGE UEBER SONSTIGE GEGENSTAENDE 42
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 42
F. ERGEBNISSE 43
§ 3. UEBERBLICK UEBER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN; INSBESONDERE
DIE SCHULDRECHTSREFORM 44
2. KAPITEL. UNKOERPERLICHE OBJEKTE ALS KAUFGEGENSTAENDE 47
§ 4. DER VORRECHTLICHE GEGENSTANDSBEGRIFF 47
A. BEDEUTUNG DER FRAGESTELLUNG 47
B. UMGANGSSPRACHLICHER GEGENSTANDS- BZW. DINGBEGRIFF 48
C. PHILOSOPHISCH-LOGISCHER GEGENSTANDSBEGRIFF 49
I. DAS KRITERIUM DER KOERPERLICHKEIT 49
II. UNTERSCHEIDUNG KONKRETER UND ABSTRAKTER GEGENSTAENDE? 51
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN 54
§ 5. RECHTSGEGENSTAENDE IM SINNE DES BGB 55
A. SACHEN UND RECHTE I.S.D. §§ 90 FF. BGB 55
I. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 55
II. DER BESCHRAENKTE GESETZLICHE GELTUNGSANSPRUCH DER UNTERSCHEIDUNG
VON SACHEN UND RECHTEN 56
III. ERGEBNIS 57
B. DER WEG VON DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SACHEN UND RECHTEN ZUR
EINTEILUNG DER RECHTSGEGENSTAENDE IN HERRSCHAFTS- BZW. NUTZUNGSRECHTE
UND FORDERUNGEN 58
IN HALTSVERZ EICHNIS XIII
I. ANDREAS VON TUHR UND DIE LEHRE VON DEN VERMOEGENSRECHTEN 58
II. DER GEGENSTANDSBEGRIFF RUDOLF SOHMS 59
III. WALTER SCHOENFELD UND DIE LEHRE VOM KULTURGUT ALS RECHTSGEGENSTAND
61
IV. GERHARD HUSSERLS RECHTSTHEORETISCHE STUDIEN 62
V. FRANZ WIEACKER UND DER VERSUCH EINER NEUSYSTEMATISIERUNG
DES VERMOEGENSRECHTS 62
VI. ALOIS TROLLERS UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN LEBENSGUT UND IMMATERIAL-
GUETERRECHT 63
VII. ERNST WOLFS LEHRE VON DEN RECHTSGEGENSTAENDEN ALS DEN INHALTEN
EINES ABSOLUTEN RECHTS 64
VIII. KARL LARENZ UND DIE LEHRE VON DEN RECHTSGEGENSTAENDEN ERSTER UND
ZWEITER ORDNUNG 65
IX. SCHLUSSFOLGERUNGEN, STELLUNGNAHME UND AUSBLICK 65
§ 6. KAUFGEGENSTAENDE 67
A. PROBLEMSTELLUNG 67
B. DER BEGRIFF DER KAUFSACHE UND SEINE GRENZEN 67
I. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 67
II. INFORMATIONELLE INHALTE ALS SACHEN IM SINNE DES KAUF RECHTS? 68
1. DIE UEBERLASSUNG VERKOERPERTER INFORMATIONELLER INHALTE
ALS SACHKAUFVERTRAEGE? 68
2. DIE UEBERLASSUNG UNVERKOERPERTER INFORMATIONELLER INHALTE
ALS SACHKAUFVERTRAEGE UND DIE HINTERGRUENDE FUER DIE
ENTSPRECHENDE ZUORDNUNG DURCH DIE H.M 70
3. STELLUNGNAHME: INFORMATIONELLE INHALTE ALS SONSTIGE GEGENSTAENDE .. 72
4. AUSBLICK 73
C. DER GEGENSTAENDLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES RECHTSKAUFS 73
D. SONSTIGE GEGENSTAENDE ALS KAUFGEGENSTAENDE 75
E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 77
3. KAPITEL GRUNDSTRUKTUREN DES KAUFVERTRAGS
UEBER UNKOERPERLICHE GEGENSTAENDE 79
§ 7. FORMEN DER GUETERUEBERTRAGUNG UND -VERWERTUNG 79
A. TRANSLATIVE RECHTSUEBERTRAGUNGEN 80
B. KONSUMTIVE RECHTSUEBERTRAGUNGEN 80
I. BEGRIFF 80
II. ANWENDUNGSFAELLE 81
1. EINRAEUMUNG BESCHRAENKT DINGLICHER RECHTE 81
2. LIZENZVERTRAEGE 81
A. AUSSCHLIESSLICHE LIZENZEN 82
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B. EINFACHE LIZENZEN 83
AA. BEGRIFF 83
BB. VORLIEGEN EINES UEBERTRAGUNGSGEGENSTANDS 84
DD. VERFUEGUNGSWIRKUNG DER EINFACHEN LIZENZ 86
EE. EINRAEUMUNG EINFACHER LIZENZEN ALS RECHTSUEBERTRAGUNGEN
MINDERER INTENSITAET 87
FF. ERGEBNIS 87
C. OBLIGATORISCHE GESTATTUNGSVERTRAEGE 88
I. UEBERBLICK 88
II. GESTATTUNGSVERTRAEGE MIT VERDINGLICHTER WIRKUNG 89
III. STRENG OBLIGATORISCH WIRKENDE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 90
D. EINWILLIGUNGEN 91
E. ZUSAMMENFASSUNG 92
§ 8. ALLGEMEINE STRUKTURCHARAKTERISTIKA DES KAUFVERTRAGS 93
A. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 93
B. AUSTAUSCH VON WARE GEGEN GELD UND ENTGELTLICHKEIT DES GUETERTRANSFERS
... 93
C. VERHAELTNIS ZWISCHEN KAUSALGESCHAEFT UND VERFUEGUNG 94
I. TRENNUNGSPRINZIP 94
II. ABSTRAKTIONSPRINZIP 95
D. CHARAKTERISTIKA KAUFRECHTLICH RELEVANTER VERFUEGUNGEN 97
I. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN VERFUEGUNG UND REALAKT 97
II. AUF GUETERUMSATZ GERICHTETE VERFUEGUNGEN 98
1. ABGRENZUNG ZU VERZICHTS- ODER AUFHEBUNGSVERTRAEGEN 98
2. RECHTSUEBERTRAGUNGEN UND RECHTSEINRAEUMUNGEN 98
A. TRANSLATIVE RECHTSUEBERTRAGUNGEN 98
B. KONSTITUTIVE RECHTSUEBERTRAGUNGEN 98
III. FOLGERUNGEN 100
§ 9. FOLGEN FUER DIE ANWENDUNG VON KAUFRECHT AUF VERAEUSSERUNGS-
VERTRAEGE UEBER UNKOERPERLICHE GEGENSTAENDE 100
A. VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE UEBER IMMATERIALGUETERRECHTE ALS KAUFVERTRAEGE 101
I. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND UND KRITIK 101
IL STELLUNGNAHME 102
1. AUSSCHLIESSLICHE LIZENZVERTRAEGE ALS KAUFVERTRAEGE 102
A. KONSTITUTIVE RECHTSUEBERTRAGUNGEN UND KAUFRECHT 102
B. GELTUNG DES TRENNUNGSPRINZIPS BEI DER VERAEUSSERUNG VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN 103
C. KAUFRECHTLICHES GRUNDGESCHAEFT UND AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ-
EINRAEUMUNG 105
AA. SCHULDRECHTLICHE VERPFLICHTUNG ZUR GEGENSTAENDLICHEN LIZENZEINRAEUMUNG
105
BB. UNTERSUCHUNG WEITERER TYPUSPRAEGENDER CHARAKTERISTIKA 105
(1) DER VERLAGSVERTRAG ALS EIGENSTAENDIGER TYPUS 105
INHALTSVERZEICHNIS XV
(2) SONSTIGE IMMATERIALGUETERRECHTLICHE LIZENZVERTRAEGE ALS KAUFVERTRAEGE
... 107
CC. FOLGERUNGEN 107
2. EINFACHE LIZENZVERTRAEGE ALS OBLIGATORISCHE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGS-
VERTRAEGE 108
B. DIE VERAEUSSERUNG SONSTIGER GEGENSTAENDE UND DAS GESETZLICHE LEITBILD
DES KAUFVERTRAGS 108
C. ERGEBNISSE 110
4. KAPITEL DIE MAENGELGEWAEHRLEISTUNG BEIM KAUF
SUBJEKTIV-RECHTLICH GESCHUETZTER GEGENSTAENDE ILL
1. ABSCHNITT. SACHKAUF 113
§ 10. DIE RECHTSMAENGELHAFTUNG BEIM SACHKAUF ALS AUSGANGSPUNKT ... 113
A. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN NICHTERFUELLUNG UND KAUFRECHTLICHER
MAENGELGEWAEHRLEISTUNG 113
B. DIE GRENZZIEHUNG ZWISCHEN RECHTS- UND SACHMAENGELN UND DIE SCHULD-
RECHTSREFORM 115
I. FRUEHERE BEDEUTUNG UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN 115
II. DER DISKUSSIONSSTAND ZUR GRENZZIEHUNG IM UEBERBLICK 116
1. DIE TRADITIONELLEN ABGRENZUNGSTHEORIEN 117
2. GRENZEN DER GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG FUER RECHTLICHE UMSTAENDE ... 119
3. DIE LEHRE WOLFGANG ERNSTS VON DER RECHTSMAENGELHAFTUNG ALS
HAFTUNG FUER DIE NICHTVERSCHAFFUNG RECHTLICHER ZUSTAENDIGKEIT 120
III. ABGRENZUNGSPROBLEMATIK UND AUSWIRKUNGEN DER SCHULDRECHTS-
REFORM 122
1. BEDEUTUNG DES MEINUNGSSTREITS FUER DIE ABGRENZUNGSPROBLEMATIK . 122
2. GERINGE AUSSAGEKRAFT DER RECHTSHISTORISCHEN ARGUMENTATIONSLINIE . 122
3. DIE RECHTSMAENGELHAFTUNG ALS VERSCHULDENSUNABHAENGIGE SPHAEREN-
HAFTUNG VOR UND NACH DER SCHULDRECHTSREFORM 123
A. METHODISCHE VORBEMERKUNG 123
B. DIE RATIO DER RECHTSMAENGELHAFTUNG NACH FRUEHEREM RECHT 124
C. DIE SITUATION NACH DER SCHULDRECHTSREFORM 127
AA. KEINE AENDERUNG DER INTERESSENLAGE 128
BB. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE, AUF SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
GERICHTETE RECHTSMAENGELHAFTUNG 129
CC. DER KONFLIKT ZWISCHEN EINZELFALLGERECHTIGKEIT UND RECHTSSICHERHEIT
... 132
DD. ERGEBNIS 133
IV. DIE BEGRENZUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER RECHTSMAENGEL- BZW.
BESTANDSHAFTUNG AUFGRUND VON RISIKOERWAEGUNGEN IM EINZELNEN 133
1. RECHTSMAENGELHAFTUNG ALS HAFTUNG FUER DIE NICHTVERSCHAFFUNG
DER ZUSTAENDIGKEIT? 134
2. RECHTSZUSTAENDIGKEIT ALS DINGLICHE ZUSTAENDIGKEIT? 136
3. ZWISCHENERGEBNIS 136
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C. FALLGRUPPEN DER RECHTSMAENGELHAFTUNG 137
I. VORBEMERKUNG 137
II. DIE FALLGRUPPEN IM EINZELNEN 138
1. WICHTIGE ANWENDUNGSFAELLE DER RECHTSMAENGELHAFTUNG 138
A. BESCHRAENKT DINGLICHE RECHTE 138
B. RELATIVE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 139
C. DEM SACHGEBRAUCH ENTGEGENSTEHENDE IMMATERIALGUETERRECHTE
DRITTER 140
2. DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG GESETZLICHER BESCHRAENKUNGEN
DER SACHNUTZUNG 143
A. UEBERBLICK UND THEMENABGRENZUNG 143
B. KEINE HAFTUNG FUER DEN SACHGEBRAUCH REGELNDE, GENERELL*
ABSTRAKTE NORMEN 144
C. INDIVIDUALISIERTE, DEN GEBRAUCH EINER KONKRETEN SACHE
SPEZIFISCH TREFFENDE NORMIERUNGEN 146
3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ENTZUGSRECHTE 146
D. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 147
2 ABSCHNITT. FORDERUNGSKAUF 149
§11. RECHTSMAENGELHAFTUNG UND FORDERUNGSKAUF 149
A. DIE AUSGESTALTUNG DER NICHTERFUELLUNGS- UND RECHTSMAENGELHAFTUNG
BEIM FORDERUNGSKAUF 150
I. DER GESETZLICHE AUSGANGSPUNKT 150
II. BESTANDSHAFTUNG GEM. §§ 453 ABS. 1,433 ABS. 1 S.L, 311A ABS. 2,
280 FF. BGB 151
1. WEGFALL DER VORSCHRIFT DES § 437 BGB A.E UND DIE FOLGEN
FUER DAS REFORMIERTE SCHULDRECHT 151
2. DIE PFLICHT ZUR VERSCHAFFUNG DER FORDERUNG ALS SOLCHER
GEMAESS §§ 453 ABS. 1, 433 ABS. 1 S.L BGB 152
A. NICHTEXISTENZ DER FORDERUNG, ABTRETUNG DER FALSCHEN
FORDERUNG BZW. FEHLENDE FORDERUNGSINHABERSCHAFT DES
VERKAEUFERS 152
B. NACHTRAEGLICHER EX-TUNC-WEGFALL DER FORDERUNG 153
C. VERANTWORTLICHKEITSMASSSTAB 154
3. BEGRENZUNG DER HAFTUNG FUER DEN BESTAND DER FORDERUNG
AUFGRUND VON RISIKOERWAEGUNGEN 155
A. FRAGESTELLUNG 155
B. DIE BEDEUTUNG VON RISIKOERWAEGUNGEN BEI DER HAFTUNG
FUER DIE NICHTVERSCHAFFUNG DER FORDERUNG 156
C. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 156
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4. FOLGERUNG: ALLGEMEINES PRINZIP DER STRENGEN VERKAEUFERHAFTUNG
BEI SPHAERENVERANTWORTLICHKEIT DES VERKAEUFERS FUER DIE VERSCHAFFUNG
DER FORDERUNG 157
III. RECHTSMAENGELHAFTUNG GEMAESS §§ 453 ABS. 1, 433 ABS. 1 S. 2, 435 FF.
BGB 158
1. ABGRENZUNG ZUR NICHTERFUELLUNGSHAFTUNG 158
A. PROBLEMSTELLUNG UND BEDEUTUNG 158
B. MEINUNGSSTAND 158
C. STELLUNGNAHME 159
2. § 435 BGB ALS AUSDRUCK DER SPHAERENVERANTWORTLICHKEIT
DES FORDERUNGSVERKAEUFERS 161
3. ANWENDUNGSFAELLE VON § 435 BGB 162
A. HAFTUNG FUER DIE VERSCHAFFUNG UMFASSENDER UND ANDAUERNDER
FORDERUNGSZUSTAENDIGKEIT 162
AA. BEGRIFF DER FORDERUNGSZUSTAENDIGKEIT 162
BB. BESCHRAENKT GEGENSTAENDLICHE RECHTE AN FORDERUNGEN UND VERFUEGUNGS-
BESCHRAENKUNGEN 163
CC. MOEGLICHE ZUKUENFTIGE VERNICHTBARKEIT DER FORDERUNG 164
B. DIE FORDERUNG ALS GEGENSTAND BETREFFENDE MAENGEL 164
C. GRENZEN DER RECHTSMAENGELHAFTUNG BEI FEHLENDER
AUSSCHLIESSLICHER SPHAERENVERANTWORTLICHKEIT DES VERKAEUFERS .... 165
4. SUBJEKTIVIERUNG DES BEGRIFFS DES RECHTSMANGELS GEMAESS § 435 BGB? 168
IV. ERGEBNIS 170
B. WEITERE HAFTUNGSINSTITUTE BEIM FORDERUNGSKAUF 171
I. THEMENABGRENZUNG 171
II. VERKAEUFERHAFTUNG AUFGRUND EINES SELBSTAENDIGEN GARANTIEVERTRAGS 171
III. HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO 172
1. PROBLEMSTELLUNG UND BEDEUTUNG 172
2. ANWENDBARKEIT DER CULPA IN CONTRAHENDO NEBEN DEN GEWAEHR-
LEISTUNGSREGELN 173
3. FORDERUNGSKAUFSPEZIFISCHE AUFKLAERUNGSPFLICHTEN IM EINZELNEN ... 175
A. VEREITELUNG DES VERTRAGSZWECKS ALS MASSGEBLICHE FALLGRUPPE .. 175
B. OBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 176
C. MOEGLICHKEIT UND ZUMUTBARKEIT DER SELBSTINFORMATION DURCH
DEN KAEUFER 176
AA. EINREDEN 176
BB.MAENGEL IN DER BONITAET DES SCHULDNERS 177
IV. ERGEBNIS 178
C. RECHTSMAENGELHAFTUNG BEI SACHBEZOGENEN FORDERUNGEN GEMAESS
§ 453 ABS. 3 BGB 178
I. PROBLEMSTELLUNG 178
II. BESTANDSAUFNAHME DER KORREKTURANSAETZE VOR DER SCHULDRECHTSREFORM 180
1. UEBERSICHT 180
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. WERNER FLUME UND DIE LEHRE VOM GESCHAEFTLICHEN EIGENSCHAFTS-
IRRTUM 180
3. NEUERE AUFFASSUNGEN 181
III. STELLUNGNAHME UND FOLGENINGEN FUER DIE AUSLEGUNG
VON § 453 ABS. 3 BGB .... 183
D. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 184
3. ABSCHNITT. IMMATERIALGUETERRECHTSKAUF 185
1. UNTERABSCHNITT GRUNDLAGEN 187
§ 12. ERSCHEINUNGSFORMEN VON MANGELN AN IMMATERIALGUETERRECHTEN .. 187
A. STRUKTURGEMEINSAMKEITEN UND -UNTERSCHIEDE VON IMMATERIALGUETERRECHTEN,
SACHEN UND FORDERUNGEN IM UEBERBLICK 187
I. STRUKTURGEMEINSAMKEITEN VON MAENGELN AN UNTERSCHIEDLICHEN
KATEGORIEN VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 187
II. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON MAENGELN BEIM SACH- UND
IMMATERIALGUETERRECHTSKAUF 188
III. MAENGELBEZOGENE STRUKTURUNTERSCHIEDE ZWISCHEN IMMATERIALGUETER-
RECHTEN UND FORDERUNGEN 189
IV. FOLGERUNGEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 189
B. ERSCHEINUNGSFORMEN VON MAENGELN BEI IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN
VERAEUSSERUNGSVERTRAEGEN IM EINZELNEN 190
I. RECHTSMAENGEL IM ENGEREN SINNE 191
II. RECHTSMAENGEL IM WEITEREN SINNE 192
III. KOMBINIERTE RECHTS- UND BESCHAFFENHEITSMAENGEL 193
IV. REINE BESCHAFFENHEITSMAENGEL 194
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 196
§ 13. IMMATERIALGUETERRECHTLICHE VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
ALS GEWAGTE GESCHAEFTE ? 197
A. PROBLEMSTELLUNG 197
B. IDENTIFIZIERUNG DER RELEVANTEN WAGNISELEMENTE 198
C. UEBERBLICK UEBER DIE ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE BEURTEILUNG VON RISIKO-
VERTRAEGEN 199
D. DIE IMMATERIALGUETERRECHTSVERAEUSSERUNG ALS RISIKOVERTRAG? 201
I. KONKRETISIERUNG DER FRAGESTELLUNG 201
II. DER IMMATERIALGUETERRECHTLICHE VERAEUSSERUNGSVERTRAG ALS SPEKULATIONS-
VERTRAG? 202
III. DIE IMMATERIALGUETERRECHTSVERAEUSSERUNG ALS ECHTER RISIKOVERTRAG?
... 204
E. ERGEBNIS 206
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. UNTERABSCHNITT. IMMATERIALGUETERRECBTLICBE
VOLLV ER AEUSSER UNGSV ERTRAGE 207
§ 14. GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG BEI IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN
VOLLVERAEUSSERUNGSVERTRAEGEN 207
A. UEBERBLICK 207
B. NACHERFUELLUNGSRECHTE 208
C. ANWENDUNG DER RECHTSMAENGELHAFTUNG AUF SAEMTLICHE ARTEN
VON AEQUIVALENZSTOERUNGEN? 209
D. DIE AUSGESTALTUNG DER MAENGEL- BZW. BESTANDSHAFTUNG BEIM IMMATERIAL-
GUETERRECHTSKAUF IM EINZELNEN 211
I. DIE HAFTUNG FUER RECHTSMAENGEL IM ENGEREN SINNE 211
1. ANFAENGLICHES FEHLEN DER RECHTSPOSITION 211
2. ANFAENGLICHE BELASTUNG DER RECHTSPOSITION MIT MAENGELN
DER GEGENSTAENDLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 212
II. DIE HAFTUNG FUER RECHTSMAENGEL IM WEITEREN SINNE 213
1. PROBLEMSTELLUNG 213
2. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 214
A. BUNDESGERICHTSHOF 214
B. LITERATUR 215
3. STELLUNGNAHME 216
A. GRUNDSAETZLICHER BESTAND EINER GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT 216
B. DIE ANWENDBARE GEWAEHRLEISTUNGSORDNUNG 217
AA. DIE ZWITTERSTELLUNG DER RECHTSMAENGEL IM WEITEREN SINNE
ALS AUSGANGSPUNKT 217
BB. ANWENDBARKEIT DER SACHMAENGELHAFTUNG? 217
CC. DIE ANWENDUNG DER RECHTSMAENGEL- BZW. NICHTERFUELLUNGSHAFTUNG UND
IHRE AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 218
(1) GRUNDSAETZLICHE BEGRIFFLICHE ANWENDBARKEIT 218
(2) HAFTUNGSAUSSCHLUSS WEGEN VERAEUSSERUNG IHRER ART NACH UNUEBERTRAGBARER
RECHTE? 219
(3) EINSCHRAENKUNG DER RECHTSMAENGELHAFTUNG NACH SPHAERENGESICHTSPUNKTEN
220
4. ERGEBNIS 221
III. KOMBINIERTE RECHTS- UND BESCHAFFENHEITSMAENGEL 222
1. PROBLEMSTELLUNG 222
2. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 223
3. STELLUNGNAHME 224
A. PARALLELITAET ZU DEN SACHMAENGELN BEIM SACHKAUF 225
B. UNTERSCHEIDUNG ZU RECHTSMAENGELN IM ENGEREN BZW.
IM WEITEREN SINNE 226
C. UNTERSCHEIDUNG ZU RECHTSMAENGELN BEIM FORDERUNGSKAUF 227
D. ERGEBNIS 227
XX INHALTSVERZEICHNIS
IV. REINE BESCHAFFENHEITSMAENGEL DES IMMATERIALGUTS 228
1. UEBERBLICK UEBER GESETZESLAGE UND MEINUNGSSTAND 228
2. STELLUNGNAHME 229
3. GRENZEN DER SACHMAENGELHAFTUNG FUER BESCHAFFENHEITSMAENGEL
DES IMMATERIALGUTS 230
A. HAFTUNG FUER BESCHAFFENHEITSMAENGEL VON GERINGER BEDEUTUNG? .... 230
B. KEINE HAFTUNG FUER BINDUNGEN DES IMMATERIALGUTS DURCH GENERELL-
ABSTRAKTE REGELUNGEN 231
E. ANWENDBARKEIT SONSTIGER KAUFRECHTLICHER HAFTUNGSGRUNDSAETZE 232
I. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG DES IMMATERIALGUETERRECHTS-
VERKAEUFERS BEI EIGENSCHAFTSZUSICHERUNGEN 232
II. ANWENDUNG DER KAUFMAENNISCHEN RUEGEOBLIEGENHEIT GEMAESS
§ 377 HGB? 235
III. RECHTSFOLGEN DES IMMATERIALGUETERRECHTSKAUFS 237
1. HAFTUNGSUMFANG UND AKTIVLEGITIMATION BEI DER RECHTSMAENGEL-
HAFTUNG 237
IV. VERJAEHRUNG 239
V. EXKURS: DIE ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN HAFTUNGSVORSCHRIFTEN
AUF DEN IMMATERIALGUETERRECHTSKAUF IM UEBERBLICK 240
F. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 241
3. UNTERABSCHNITT IMMATERIALGUETERRECHTLICHE LIZENZVERTRAEGE ... 243
A. FRAGESTELLUNG 243
B. LIZENZVERTRAEGE ALS KAUFAEHNLICHE GESCHAEFTE BZW. ALS ENTGELTLICHE
BELASTUNG EINES GEGENSTANDS (§§ 445,493 BGB A.F.)? 244
I. FRAGESTELLUNG 244
II. GELTUNGSBEREICH VON § 445 BGB A.F. 244
III. DIE BEDEUTUNG DES § 493 BGB A.F. FUER LIZENZVERTRAEGE 245
C. GANG DER DARSTELLUNG 247
§ 15. DER LIZENZVERTRAG ALS DAUERSCHULDVERHAELTNIS 247
A. EINLEITUNG 247
B. UEBERBLICK UEBER DIE LEHRE VOM DAUERSCHULDVERHAELTNIS IM ALLGEMEINEN
ZIVILRECHT 248
I. DER BEGRIFF DES DAUERSCHULDVERHAELTNISSES 248
II. KAUFRECHTLICHE DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 250
III. RECHTSFOLGEN 251
1. DAS AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGSRECHT AUS WICHTIGEM GRUND
GEM. § 314 BGB 251
2. EINSCHRAENKUNG DER EX-TUNC-RUECKABWICKLUNG NACH INVOLLZUG-
SETZUNG 252
INHALTSVERZEICHNIS XXI
A. EINSCHRAENKUNG DER WIRKUNGEN DES GESETZLICHEN RUECKTRITTS-
RECHTS 252
B. GRUNDSATZ DER EINSCHRAENKUNG DER NICHTIGKEITSFOLGEN DER
ANFECHTUNG BEI DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN? 253
C. DIE EINORDNUNG DES AUSSCHLIESSLICHEN LIZENZVERTRAGS ALS DAUERSCHULD-
VERHAELTNIS UND DIE KONSEQUENZEN FUER DIE RECHTSANWENDUNG 254
I. DER NUR TEILWEISE BESTEHENDE DAUERCHARAKTER LIZENZVERTRAGLICH
GESCHULDETER LEISTUNGEN 254
1. DAUERCHARAKTER DER UEBERLASSUNG DES VERTRAGSGEGENSTANDS? 254
2. DAUERCHARAKTER SONSTIGER LIZENZVERTRAGLICHER LEISTUNGSPFLICHTEN ..
255
II. PARALLELE ANWENDBARKEIT VON AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG
UND RUECKTRITTSRECHT BEI LIZENZVERTRAEGEN 256
1. AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT UND MAENGELANSPRUECHE
IM VERLAGSRECHT 256
2. DIE RECHTSLAGE BEI NICHT VERLAGSRECHTLICHEN LIZENZVERTRAEGEN 257
III. GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DER EX-TUNC-RUECKABWICKLUNG VON LIZENZ-
VERTRAEGEN AUFGRUND RUECKTRITTS BEI MAENGELN DES VERTRAGSGEGENSTANDS .. 259
1. RUECKABWICKLUNG UND RUECKTRITT MIT EX-NUNC-WIRKUNG IM
VERLAGSRECHT 259
2. RUECKABWICKLUNG NICHT VERLAGSRECHTLICHER LIZENZVERTRAEGE 260
IV. RUECKABWICKLUNG DES LIZENZVERTRAGS IN ANDEREN FAELLEN,
INSBES. BEI ANFECHTUNG 263
1. RUECKWIRKUNG NACH ERFOLGTER ANFECHTUNG 263
2. AUSSCHLUSS DER RUECKABWICKLUNG BEI SCHLECHTERFUELLUNG
SONSTIGER LEISTUNGSPFLICHTEN 265
D. ERGEBNIS 265
§ 16. IMMATERIALGUETERRECHTLICHE LEERUEBERTRAGUNGEN UND DIE
WIRKSAMKEIT VON LIZENZVERTRAEGEN 266
A. PROBLEMSTELLUNG UND HEUTIGE BEDEUTUNG DER FRAGESTELLUNG 266
B. UEBERBLICK UEBER DIE LEHRE VON DER LEERUEBERTRAGUNG 266
C. DIE RECHTSLAGE UNTER GELTUNG DES SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZES
.. 268
§ 17. KAUF RECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG UND LIZENZVERTRAG .... 269
A. GRUNDSAETZLICHE ANWENDBARKEIT VON §§ 434, 435 FF. BGB AUF LIZENZ-
VERTRAEGE 270
I. RECHTSMAENGELHAFTUNG UND LIZENZVERTRAG 270
II. ANWENDBARKEIT DER SACHMAENGELHAFTUNG AUF LIZENZVERTRAEGE 271
1. PROBLEMSTELLUNG 271
2. DIE SITUATION IM VERLAGSRECHT 271
A. CHARAKTERISTIKA DER VERLAGSVERTRAGLICHEN HAFTUNG
FUER DIE VERTRAGSWIDRIGKEIT DES WERKS 272
B. AUSDEHNUNG DIESER GRUNDSAETZE AUF ANDERE LIZENZVERTRAEGE? .... 273
XXII INHALTSVERZEICHNIS
3. UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND ZUR ANWENDUNG DER
SACHMAENGELHAFTUNG AUF LIZENZVERTRAEGE 276
4. STELLUNGNAHME ZUR ANWENDUNG DER SACHMAENGELHAFTUNG 279
A. HAFTUNG FUER ZUSICHERUNGEN 279
B. HAFTUNG FUER SACHMAENGEL ENTSPRECHEND § 434 BGB N.R 279
AA. KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG 279
BB.DER ANALOGIESCHLUSS IM EINZELNEN 281
B. DIE KAUF RECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG BEI LIZENZVERTRAEGEN UND
UNTERSCHIEDLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN VON MAENGELN 282
I. RECHTSMAENGEL IM ENGEREN SINNE 283
II. RECHTSMAENGEL IM WEITEREN SINNE 283
1. DIE AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 283
2. STELLUNGNAHME 284
3. FOLGERUNGEN, INSBESONDERE DIE VERJAEHRUNG 287
4. KEINE NOTWENDIGKEIT DER GELTENDMACHUNG DES RECHTS 288
III. KOMBINIERTE RECHTS- UND BESCHAFFENHEITSMAENGEL 289
1. ANWENDBARKEIT VON § 434 BGB 289
2. ANWENDBARKEIT DER KURZEN VERJAEHRUNGSFRIST GEMAESS § 438 ABS. 1
NR. 3 BGB 290
IV. REINE BESCHAFFENHEITSMAENGEL DES IMMATERIALGUTS 292
F. ERGEBNISSE 293
5. KAPITEL. DER KAUFVERTRAG UEBER NICHT SUBJEKTIVRECHTLICH
GESCHUETZTE SONSTIGE GEGENSTAENDE 295
A. EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 295
B. PLAN DES WEITEREN VORGEHENS 296
§ 18. SONSTIGE GEGENSTAENDE ALS KAUFGEGENSTAENDE 297
A. BESTANDSAUFNAHME DES KREISES SONSTIGER GEGENSTAENDE; INSBESONDERE
DIE RECHTSNATUR VON KNOW-HOW 297
I. DIGITALISIERTE INFORMATIONEILE INHALTE 297
II. ANDERE NICHT IMMATERIALGUETERRECHTLICH SCHUTZFAEHIGE UNKOERPERLICHE
GUETER 297
III. DAS KNOW-HOW ALS SONSTIGER GEGENSTAND 298
B. DIE BEHANDLUNG SONSTIGER GEGENSTAENDE ALS KAUFOBJEKTE VOR DER SCHULD-
RECHTSREFORM 299
§ 19. DER VERTRAG UEBER DIE VERAEUSSERUNG SONSTIGER GEGENSTAENDE
ALS KAUFVERTRAG 301
A. BESTANDSAUFNAHME 302
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
I. DOGMATISCHE QUALIFIKATION DES KNOW-HOW-VERTRAGS 302
1. KAUFVERTRAG 302
2. DIENSTVERTRAG 302
3. PACHTVERTRAG 303
4. KRITIK 303
II. ERSCHEINUNGSFORMEN ANDERER VERAEUSSERUNGSVERTRAGE UEBER SONSTIGE
GEGENSTAENDE 305
1. VERTRAEGE, DIE AUF DIENST- ODER WERKLEISTUNGEN GERICHTET SIND 305
2. AUF UEBERLASSUNG EINES GEGENSTANDS GERICHTETE VERTRAEGE 306
B DAS GESETZLICHE LEITBILD DES KAUFVERTRAGS UND VERTRAEGE UEBER DIE
VERAEUSSERUNG SONSTIGER GEGENSTAENDE 307
I. DIE METHODE DER TYPOLOGISCHEN ZUORDNUNG ALS AUSGANGSPUNKT 307
II. KAUFRECHTLICHE FORMEN DER GUETERUEBERLASSUNG 308
1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN UEBERLASSUNGSVERTRAEGEN UND
DIENSTVERTRAEGEN 308
2. KAUFRECHTLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN DER UEBERLASSUNG DES GUTS ... 309
A. UEBERSICHT 309
B. KEINE RECHTSUEBERTRAGUNG BEI DER VERSCHAFFUNG EINFACHER
MITBENUTZUNGSBEFUGNISSE 309
C. EINRAEUMUNG AUSSCHLIESSLICHER, ZEITLICH BESCHRAENKTER NUTZUNGS-
BEFUGNISSE ALS TEILWEISER INHABERWECHSEL 310
D. ZEITLICH UNBESCHRAENKTER INHABERWECHSEL ALS VOLLVERAEUSSERUNG .. 310
E. ZWISCHENERGEBNIS 311
III. VERPFLICHTUNG, VERFUEGUNG UND TRENNUNGSPRINZIP 311
IV. FOLGERUNGEN 312
1. VOLLVERAEUSSERUNGSVERTRAEGE UEBER SONSTIGE GEGENSTAENDE
ALS KAUFVERTRAEGE 312
2. VERTRAEGE UEBER DIE ZEITLICH BESCHRAENKTE AUSSCHLIESSLICHE NUTZUNGS-
UEBERLASSUNG SONSTIGER GEGENSTAENDE ALS PACHTAEHNLICHE VERTRAEGE .... 312
V. ERGEBNIS 313
§ 20. DIE MAENGELHAFTUNG BEIM VERKAUF SONSTIGER GEGENSTAENDE 313
A. FRAGESTELLUNG UND BEDEUTUNG NACH DER SCHULDRECHTSREFORM 313
B. DIE HAFTUNG BEIM VERKAUF SONSTIGER GEGENSTAENDE 314
I. BESTANDSHAFTUNG DES VERKAEUFERS EINES SONSTIGEN GEGENSTANDS GEMAESS
§§ 453 ABS. 1, 433 ABS. 1 S. 1, 311A ABS. 2, 280 FF. BGB 315
1. OBJEKTIV FEHLENDE EXISTENZ DES SONSTIGEN GEGENSTANDS 315
A. GRUNDSAETZLICHE BESTANDSHAFTUNG 315
B. EINSCHRAENKUNGEN DER BESTANDSHAFTUNG BEI SEINER ART NACH
FEHLENDER EXISTENZMOEGLICHKEIT DES SONSTIGEN GEGENSTANDS 316
2. ANFAENGLICHES UNVERMOEGEN ZUR VERSCHAFFUNG DES GEGENSTANDS
MANGELS INHABERSCHAFT SEITENS DES VERAEUSSERERS 316
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
II. RECHTSMAENGELHAFTUNG GEM. §§ 433 ABS. 1 S. 2,435 BGB 316
1. KEINE RECHTSMAENGELHAFTUNG WEGEN NICHTVERSCHAFFUNG UMFASSENDER
RECHTSINHABERSCHAFT 317
2. RECHTLICHE GEBRAUCHSHINDERNISSE 317
A. GEBRAUCHSHINDERNDE PRIVATE RECHTE DRITTER 317
B. KEINE HAFTUNG FUER GENERELL-ABSTRAKTE NORMIERUNGEN
DES VERKAUFSGUTES 318
3. ZUSAMMENFASSUNG 318
C. DIE SACHMAENGELHAFTUNG BEIM VERKAUF SONSTIGER GEGENSTAENDE 319
I. FRAGESTELLUNG 319
II. SACHMAENGELHAFTUNG UND DIE VERAEUSSERUNG DIGITALISIERTER
INFORMATIONELLER INHALTE 320
III. SACHMAENGELHAFTUNG BEI KNOW-HOW-VERTRAEGEN 321
1. PARALLELITAET DER RISIKOSITUATION BEIM SACH-, IMMATERIALGUETERRECHTS-
UND KNOW-HOW-VERKAUF UND DIE UEBERTRAGBARKEIT DER WERTUNGEN
VON § 434 BGB 321
2. SUBJEKTIVER FEHLERBEGRIFF UND KNOW-HOW-VERTRAG 323
3. SONDERPROBLEM: ANFAENGLICH FEHLENDER GEHEIMNISCHARAKTER DES
KNOW-HOW ALS SACHMANGEL 323
IV VERJAEHRUNG 324
V KAUFMAENNISCHE RUEGEOBLIEGENHEIT 325
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN 326
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 329
SCHLUSSBEWERTUNG DES SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZES 343
A. AUSDEHNUNG DES GEGENSTAENDLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS DES KAUFRECHTS ..
343
B. RECHTSFOLGEN DER MAENGELGEWAEHRLEISTUNG 343
LITERATURVERZEICHNIS 345
PERSONEN- UND STICHWORTVERZEICHNIS 361
|
any_adam_object | 1 |
author | Haedicke, Maximilian 1967- |
author_GND | (DE-588)124577695 |
author_facet | Haedicke, Maximilian 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Haedicke, Maximilian 1967- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016500392 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1690 |
callnumber-raw | KK1690 |
callnumber-search | KK1690 |
callnumber-sort | KK 41690 |
classification_rvk | PD 4360 PD 4480 |
ctrlnum | (OCoLC)51984631 (DE-599)BVBBV016500392 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02692nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016500392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110510 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030204s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966123352</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161479750</subfield><subfield code="9">3-16-147975-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51984631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016500392</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1690</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haedicke, Maximilian</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124577695</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung</subfield><subfield code="b">Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht</subfield><subfield code="c">Maximilian Haedicke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 364 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Koop</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vermogensrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Limited liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213623-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213623-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010197925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010197925</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016500392 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3161479750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010197925 |
oclc_num | 51984631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-703 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-703 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XXVII, 364 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spellingShingle | Haedicke, Maximilian 1967- Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht Jus privatum Koop gtt Vermogensrecht gtt Limited liability Germany Sales Germany Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd Rechtsmängelhaftung (DE-588)4213623-4 gnd Forderung (DE-588)4017826-2 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161342-9 (DE-588)4213623-4 (DE-588)4017826-2 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht |
title_auth | Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht |
title_exact_search | Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht |
title_full | Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht Maximilian Haedicke |
title_fullStr | Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht Maximilian Haedicke |
title_full_unstemmed | Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht Maximilian Haedicke |
title_short | Rechtskauf und Rechtsmängelhaftung |
title_sort | rechtskauf und rechtsmangelhaftung forderungen immaterialguterrechte und sonstige gegenstande als kaufobjekte und das reformierte schuldrecht |
title_sub | Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht |
topic | Koop gtt Vermogensrecht gtt Limited liability Germany Sales Germany Immaterialgut (DE-588)4161342-9 gnd Rechtsmängelhaftung (DE-588)4213623-4 gnd Forderung (DE-588)4017826-2 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Koop Vermogensrecht Limited liability Germany Sales Germany Immaterialgut Rechtsmängelhaftung Forderung Mängelhaftung Immaterialgüterrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010197925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT haedickemaximilian rechtskaufundrechtsmangelhaftungforderungenimmaterialguterrechteundsonstigegegenstandealskaufobjekteunddasreformierteschuldrecht |