Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Höft, Stefan 1971- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin dissertation.de 2002
Schriftenreihe:Premium
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV016479108
003 DE-604
005 20031204
007 t|
008 030128s2002 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 966072685  |2 DE-101 
020 |a 3898255387  |9 3-89825-538-7 
035 |a (OCoLC)53903072 
035 |a (DE-599)BVBBV016479108 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-703  |a DE-521 
084 |a CR 3000  |0 (DE-625)19031:  |2 rvk 
084 |a CW 4700  |0 (DE-625)19180:  |2 rvk 
084 |a 11  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a 18  |2 sdnb 
100 1 |a Höft, Stefan  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)12445027X  |4 aut 
245 1 0 |a Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik  |b verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit  |c Stefan Höft 
264 1 |a Berlin  |b dissertation.de  |c 2002 
300 |a XVI, 388 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Premium 
502 |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2001 
650 0 7 |a Berufseignungsdiagnostik  |0 (DE-588)4144760-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Persönlichkeitsfaktor  |0 (DE-588)4173863-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Persönlichkeitsfaktor  |0 (DE-588)4173863-9  |D s 
689 0 1 |a Berufseignungsdiagnostik  |0 (DE-588)4144760-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010187926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010187926 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819597235483049984
adam_text INHALTSVERZEICHNIS I THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1 1 DIE CHARAKTERISIERUNG VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 3 1.1 ZUM ALLTAGSGEBRAUCH VON EIGENSCHAFTSBEZOGENEN TERMINI 3 1.1.1 VIER EIGENSCHAFTSBEZOGENE BESCHREIBUNGSFORMEN 3 1.1.2 ATTRIBUTIONSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 5 1.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 7 1.2 WISSENSCHAFTLICHE ANNAEHERUNGEN AN DEN EIGENSCHAFTSBEGRIFF 9 1.2.1 UNTERSCHIEDLICHE GRUNDVERSTAENDNISSE 9 1.2.2 EIGENSCHAFTEN ALS STELLVERTRETERBEGRIFFE 11 1.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 1 3 13 EIGENSCBAFTSAEUSSERUNGEN UND SITUATIONSEINFLUESSE 15 1.3.1 KONSISTENZ UND STABILITAET 15 1.3.2 DIE INTERAKTIONISMUSDEBATTE 16 1.3.3 VON DER INTERAKTIONISMUS- ZUR KONSISTENZDEBATTE 18 1.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 27 1.4 DAS FUENF-FAKTOREN-MODELL DER PERSOENLICHKEIT 29 1.4. 1 ANSAETZE ZUR HERIEITUNG VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFFCEN 29 1.4.1.1 DER LEXIKALISCHE ANSATZ 29 1.4.1.2 DER FRAGEBOGEN-ANSATZ 32 1.4.1.3 ERGAENZENDE FORSCHUNGSANSAETZE 36 1.4.2 DIE DIMENSIONSAUSGESTALTUNG DURCH FACETTEN 37 1.4.2.1 LEXIKALISCHE FACETTENVARIANTEN 38 1.4.2.2 FRAGEBOGENORIENTIERTE FACETTENVARIANTEN 42 1.4.3 DAS NEO-MODELL VON COSTA UND MCCRAE 46 1.4.3.1 DIE DIMENSIONEN UND FACETTEN DES NEO-PI-R 46 1.4.3.2 DIE DEUTSCHE FORM DES NEO-PI-R 57 1.4.3.3 KONFIRMATORISCHE PRUEFUNG DER NEO-STRUKTUR 59 1.4.4 ZUSAMMENFASSUNG 64 1.5 EIGENSCHAFTEN ALS BESTANDTEIL UMFASSENDERER PERSOENLICHKEITSMODELLE 66 1.5.1 DIE PROBLEMATIK VON FAKTORENANALYTISCHEN EIGENSCHAFTSTHEORIEN 66 1.5.2 DER ANSATZ BASALER VERHALTENSAUSRICHTUNGEN 66 1.5.3 ZUSAMMENFASSUNG 69 VI INHALTSVERZEICHNIS 2 PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN IN DER BERUFLICHEN EIGNUNGSDIAGNOSTIK 71 2.1 BERUFLICHE ANFORDERUNGEN, EIGNUNGSDIAGNOSTISCHE PRAEDIKTOREN UND LEISTUNGSKRITERIEN 71 2.1.1 ARBEITE- UND ANFCNDERUNGSANALYSE 72 2.1.2 ABLEITUNG VON EIGNUNGSDIAGNOSTISCHEN PRAEDIKTOREN UND KRITERIEN 74 2.1.2.1 EIGENSCHAFTSORIENTIERTE VERFAHREN 77 2.1.2.2 SIMULATIONSORIENTIERTE VERFAHREN 79 2.1.2.3 BIOGRAPHIEORIENTIERTE VERFAHREN 80 2.1.3 DER STELLENWERT VON PERSOENLICHKEITSKONSTRUKTEN 82 2.1.3.1 PERSOENLICHKEITSKONSTRUKTE UND EIGENSCHAFTSORIENTIERTE VERFAHREN 84 2.1.3.2 PERSOENLICHKEITSKONSTRUKTE UND SIMULATIONSORIENTIERTE VERFAHREN 86 2.1.3.3 PERSOENLICHKEITSKONSTRUKTE UND BIOGRAPHIEORIENTIERTE VERFAHREN 90 2.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 9 1 2.2 PERSOENLICHKEITSORIENTIERTE VALIDITAETSBEFUNDE IN DER EIGNUNGSDIAGNOSTIK 92 2.2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VERFAHRENSEINSATZES 92 2.2.2 NEUERE METAANALYTISCHE VALIDITAETSBEFUNDE 95 2.2.2.1 GENERELLER VALIDITAETSUEBERBLICK ZU EIGNUNGSDIAGNOSTISCHEN VERFAHREN 95 2.2.2.2 PERSOENLICHKEITSORIENTIERTE METAANALYSEN 97 2.2.2.3 ERGAENZENDE METAANALYTISCHE BEFUNDE ZU PERSOENLICHKEITSORIENTIERTEN FAKTOREN 101 2.2.3 NEUERE STUDIEN ZUM EIGNUNGSDIAGNOSTISCHEN PRAEDIKTOR-KRITERIUMS-ZUSAMMENHANG 105 2.2.3.1 DAS BANDWIDTH-FIDELITY -PROBLEM 106 2.2.3.2 PRAEDIKTOR- UND KRITERIUMSOPERATIONALISIERUNG 109 2.2.4 NEUERE STUDIEN ZUR ROLLE VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 110 2.2.4.1 BERUFLICHER A NFORDERUNGSBEZUG 111 2.2.4.2 VERFAELSCHUNGSPROBLEMATIK VON PERSOENLICHKEITSVERFAHREN 115 2.2.4.3 FAKTORIELLE STRUKTUR VON BIG5-PERSOENLICHKEITSVERFAHREN 118 2.2.4.4 VARIATION DES BERUFSBEZUGS VON BIG5-PERSOENLICHKEITSVERFAHREN 119 2.2.4.5 MODERATOREN UND MEDIATOREN 122 2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 128 INHALTSVERZEICHNIS VUE II GRUNDLAGEN DER EMPIRIE 131 3 DIE BERUFS- UND VERHALTENSBEZOGENE ERFASSUNG VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 133 3.1 DIE FORSCHUNGSFRAGEN DER EMPIRISCHEN ARBEIT 133 3.2 DER FORSCHUNGSANSATZ UND DAS PRINZIPIELLE VORGEHEN 135 3.2.1 UMSETZUNG UND GMNDHYPOTHESEN DER ERSTEN FORSCHUNGSFRAGE 13 6 3.2.2 UMSETZUNG UND GRUNDHYPOTHESE DER ZWEITEN FORSCHUNGS FRAGE 13 9 3.2.3 DIE VERBINDUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN IN EINEM ERHEBUNGSDESIGN 142 33 DIMENSIONS- UND FACETTENSPEZIFISCHE DETAILHYPOTHESEN 143 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 146 4 DER *ACT FREQUENCY -ANSATZ ZUR ERFASSUNG VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN IM VERHALTEN 147 4.1 DAS EIGENSCHAFTSVERSTAENDNIS DES *ACT FREQUENCY *-ANSATZES 147 4.2 *ACTS UND DIE BESCHAFFENHEIT VON DISPOSITIONEN 148 4 3 DIE VORGEHENSWEISE BEI DER KONSTRUKTION EINER W ACTTREND**-SKALA 151 4.4 DIE ERFASSUNG INDIVIDUELLER *ACTTRENDS 153 4.4 .1 DIE KONVERGENZ UNTERSCHIEDLICHER ERFASSUNGSTECHNIKEN FUER, ACTS 155 4.4.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ERFASSUNGSTECHNIKEN 169 4.5 DIE ANALYSE DER UEBER *ACTS ERFASSTEN KONSTRUKTE 176 4.5.1 DIE VERGLEICHENDE ANALYSE DER INTERNEN KATEGORIENSTRUKTUR 177 4.5.2 DIE ANALYSE DER MANIFESTEN,,ACTEBENE 178 4.5.3 DIE ANALYSE DER HORIZONTALEN KONSTRUKTEBENE 179 4.5.4 DIE ANALYSE DER VERTIKALEN KONSTRUKTEBENE 181 4.6 ANWENDUNGEN DES *ACT FREQUENCY**-ANSATZES 182 4.7 DIE KRITIK VON BLOCK UND MOSER AM *ACT FREQUENCY -ANSATZ 187 4.8 ZUSAMMENFASSUNG 188 VIII INHALTSVERZEICHNIS EMPIRIE 191 5 DIE ERFASSUNG BERUFLICHER VERHALTENSAUOERUNGEN VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 195 5.1 ZIELSETZUNG DER ERSTEN STUDIE 195 5.2 METHODE 195 5.2.1 PHASE 1: DIE ACTGENERIENMG 196 5.2.2 PHASE 2: DIE VORBEGUTACHTUNG 197 5.2.3 PHASE 3: DIE BIG5 -KATEGORISIENMG 205 5.3 DER BEZUG ZU DEN GENERALHYPOTHESEN 208 5.3. 1 DIE KRITERIEN DER ZWEITEN PHASE 208 5.3.2 DIE KRITERIEN DER DRITTEN PHASE 209 5.4 ERGEBNISSE 210 5.4.1 ERGEBNISSE DER ZWEITEN PHASE 210 5.4.2 ERGEBNISSE DER DRITTEN PHASE 217 5.5 NACHSTUDIE ZU STUDIE 1 227 5.6 ZUSAMMENFASSUNG 233 6 DIE BERUFLICHE RELEVANZ VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 237 6.1 ZIELSETZUNG DER ZWEITEN STUDIE 237 6.2 METHODE 237 6.3 DER BEZUG ZU DEN GENERALHYPOTHESEN 239 6.4 ERGEBNISSE 240 6.5 ZUSAMMENFASSUNG 245 INHALTSVERZEICHNIS IX 7 DIE VARIATION DES BERUFSBEZUGS UND DER VERHALTENSNAEHE BEI DER ERFASSUNG VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN 249 7.1 ZIELSETZUNG DER DRITTEN STUDIE 249 7.2 METHODE UND INSTRUMENTE 249 7.2. 1 ANGABEN ZUR STICHPROBE UND DEN DURCHFUHRUNGSVARIANTEN 250 7.2.2 DAS NEO-VERFAHREN: VERHALTENSFERN, NICHT-BERUFSBEZOGEN 253 7.2.3 DAS NEO-B-VERFAHREN: VERHALTENSFERN, BERUFSBEZOGEN 258 7.2.4 DAS AT-B-VERFAHREN: VERHALTENSNAH, BERUFSBEZOGEN 259 7.2.5 DAS AT-A-VERFAHREN: VERHALTENSNAH, NICHT-BERUFSBEZOGEN 262 73 DER BEZUG ZU DEN GENERALHYPOTHESEN 262 7.4 ERGEBNISSE 265 7.4.1 ERGEBNISSE ZU DEN VERFAHRENSSPEZIFISCHEN ITEMANALYSEN 265 7.4.2 ERGEBNISSE DER KONSTRUKTVALIDIERUNGSSTUDIEN 268 7.4.2.1 BEFUNDE DER EXPLORATIVEN FAKTORENANALYSEN 268 7.4.2.2 BEFUNDE DER KONVERGENZANALYSEN 277 7.4.3 SEPARIERUNG VON KONSTRUKT-, BERUFS- UND VERHALTENSEINFLUESSEN 280 7.4.4 STICHPROBEN- UND VERFAHRENSSPEZIFISCHE MITTELWERTSUNTERSCHIEDE 292 7.4.5 KONVERGENZMODERATOREN 295 7.5 ERGEBNISSE DER BEGLEITSTUDIE: UEBERLAPPENDE ACTTRENDSKALEN 300 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 304 IV ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UND AUSBLICK 311 8 UEBERBLICK ZUR GEDANKENFUHRUNG DER ARBEIT 313 8.1 DAS AUSGANGSPROBLEM 313 8.2 DIE ZIELSETZUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT 314 83 DIE THEORETISCHE EINBETTUNG DER ARBEIT 315 8.3. 1 PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES EIGENSCHAFTSANSATZES 315 8.3 2 PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN IN DER BERUFLICHEN EIGNUNGSDIAGNOSTIK 317 8.4 DIE HERLEITUNG DES EMPIRISCHEN TEILS DER ARBEIT 321 8.4.1 DIE FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN DER ARBEIT 322 8.4.2 DIE EMPIRISCHEN STUDIEN IM UEBERBLICK 323 INHALTSVERZEICHNIS 9 DISKUSSION DER GESAMTERGEBNISSE 327 9.1 GENERALHYPOTHESENRELEVANTE ERGEBNISSE DER TEILSTUDIEN 327 9.2 EIGENSCHAFTSBEZOGENE BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 331 93 ZUSAETZLICHE ERGEBNISSE DER TEILSTUDIEN 343 9.3.1 BESONDERHEITEN BEI DER ACTZUORDNUNG IN STUDIE 1 344 9.3.2 EXPERTEN- UND LAIENURTEILE ZUR BERUFLICHEN RELEVANZ VON PERSOENLICHKEITSEIGENSCHAFTEN IN STUDIE 2 345 9.3.3 VERHALTENSNAHE ERFASSUNG DER BERUFEBEZOGENEN BIG5~ ASPEKTE IN STUDIE 3 347 10 AUSBLICK 351 10.1 WISSENSCHAFTLICHE WEITERFUEHRUNG DER PROJEKTZIELE 351 .0.1,1 WEITERFUEHRENDE PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGISCHE STUDIEN 351 10.1.2 WEITERFUEHRENDE EIGNUNGSDIAGNOSTISCHE STUDIEN 352 10.2 PRAKTISCHE VERWERTBARKEIT DER PROJEKTERGEBNISSE 354 10.2.1 ANWENDUNGEN IN DER PERSOENLICHKEITSORIENTIERTEN BERUFSEIGNUNGSDIAGNOSTIK 354 10.2.2 ANWENDUNGEN BEI DER VERFAHRENSKONSTRUKTION 355 11 LITERATUR 357 12 ANHANG 377 12.1 AUSZUG AUS DEM ACTPOOL ZUR PHASE 3 DER STUDIE 1 377 12.2 AUSZUG AUS DEM NEO-B-V ERFAHREN 380 12.3 AUSZUG AUS DEM AT-A-VERFAHREN 383 12.4 AUSZUG AUS DEM AT-B-VERFAHREN 386 ABBILDUNGS- UND TABELLEN VERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNG 1.1 : VERANSCHAULICHUNGEN ZU DEN KONSISTENZ- UND KOHAERENZARTEN 2 1 ABBILDUNG 1.2: VERANSCHAULICHUNG DER SYSTEMATISCHEN UBERLAPPUNGSHYPOTHESE 26 ABBILDUNG 13: AEHNLICHKEITSRELATION DER 18 BIG5-FACETTEN NACH SAUCIER & OSTENDORF 39 ABBILDUNG 1.4: DER CIRCUMPLEX ZWISCHEN EXTRAVERSXON UND VERTRAEGLICHKEIT 41 ABBILDUNG 1.5: VEREINFACHTE VERANSCHAULICHUNG DER DREI MODELLVARIANTEN VON CHURCH & BURKE (1994) 62 ABBILDUNG 1.6: EIN PERSOENLICHKEITSTHEORETISCHES RAHMENMODELL 67 ABBILDUNG 2.1: ABLAUFSCHRITTE EINER EIGNUNGSDIAGNOSTISCHEN ARBEITS- UND ANFORDERUNGSANALYSE 72 ABBILDUNG 2.2: DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITS- UND ANFORDERUNGSANALYSE, EIGNUNGSDIAGNOSTISCHEN VERFAHREN UND BERUFSERFOLGSKRITERIEN 75 ABBILDUNG 23A: ALLGEMEINE UEBERSICHT ZU DEN DISKUTIERTEN VERFAHRENSUNTERSCHIEDEN 76 ABBILDUNG 23B: DAS MERKRNALSPROFIL VON EIGENSCHAFTSORIENTIERTEN VERFAHREN 78 ABBILDUNG 23C: DAS MERKMALSPROFIL VON SIMULATIONSORIENTIERTEN VERFAHREN 80 ABBILDUNG 23D: DAS MERKMALSPROFIL VON BIOGRAPHIEORIENTIERTEN VERFAHREN 81 ABBILDUNG 2.4: EIN EINFACHES RAHMENMODELL ZUR VALIDITAET IN DER BERUFLICHEN EIGNUNGSDIAGNOSTIK 83 ABBILDUNG 2.5: PPRF-ERWUENSCHTHEITSPROFIL FUER FUENF AUSGEWAEHLTE BERUFE 114 ABBILDUNG 2.6: STRUKTURMODEU ZUM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PERSONVARIABLEN, BERUFSERFOLGSKRITERIEN UND ZIELSETZUNGSVARIABLEN 127 ABBILDUNG 2.7: ADAPTIERTE VERSION DES EIGNUNGSDIAGNOSTISCHEN VORHERSAGEMODELLS MIT HINWEISEN ZU DEN IN ABSCHNITT 2.2 BEHANDELTEN THEMENBEREICHEN 128 ABBILDUNG 3.1 : ADAPTIERTE VERSION DES EIGNUNGSDIAGNOSTISCHEN RAHMENMODELLS 133 ABBILDUNG 3.2: SYNTHESE VON EIGENSCHAFTS- UND SIMULATIONSORIENTIERTEN VERFAHREN 139 ABBILDUNG 33: DIE CHARAKTERISIERUNG DES SYNTHESEVERFAHRENS 140 ABBILDUNG 3.4: VERTN-DIAGRAMM ZUR UEBERSCHNEIDUNG DER HYPOTHESENKRITERIEN 141 ABBILDUNG 3.5: DAS ZWEIFAKTORIELLE GRUNDDESIGN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 142 ABBILDUNG 4.1 : UEBERBLICK ZU DEN VORGESTELLTEN VERGLEICHSSTUDIEN ZUR ACTERFASSUNG 156 ABBILDUNG 4.2: REGRESSIONSANALYSE ZU EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE BEURTEILER- UEBEREINSTIMMUNG 158 ABBILDUNG 43: HIERARCHISCHER AUFBAU DER PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR 181 PPN: 102791554 TITEL: GRUNDLAGEN EINER PERSOENLICHKEITSORIENTIERTEN BERUFSEIGNUNGSDIAGNOSTIK : VERHALTENS- UND BERUFSBEZOGENE ASPEKTE DES FUENF-FAKTOREN-MODELLS DER PERSOENLICHKEIT / VON STEFAN HOEFT. - BERLIN : DISSERTATION.DE, 2002 ISBN: 3-89825-538-7 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
any_adam_object 1
author Höft, Stefan 1971-
author_GND (DE-588)12445027X
author_facet Höft, Stefan 1971-
author_role aut
author_sort Höft, Stefan 1971-
author_variant s h sh
building Verbundindex
bvnumber BV016479108
classification_rvk CR 3000
CW 4700
ctrlnum (OCoLC)53903072
(DE-599)BVBBV016479108
discipline Psychologie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01763nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016479108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031204 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030128s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966072685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898255387</subfield><subfield code="9">3-89825-538-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53903072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016479108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höft, Stefan</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12445027X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik</subfield><subfield code="b">verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit</subfield><subfield code="c">Stefan Höft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 388 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Premium</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufseignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144760-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173863-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173863-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufseignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144760-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010187926&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010187926</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV016479108
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T16:08:54Z
institution BVB
isbn 3898255387
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010187926
oclc_num 53903072
open_access_boolean
owner DE-703
DE-521
owner_facet DE-703
DE-521
physical XVI, 388 S. graph. Darst.
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher dissertation.de
record_format marc
series2 Premium
spellingShingle Höft, Stefan 1971-
Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit
Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 gnd
Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 gnd
subject_GND (DE-588)4144760-8
(DE-588)4173863-9
(DE-588)4113937-9
title Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit
title_auth Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit
title_exact_search Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit
title_full Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit Stefan Höft
title_fullStr Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit Stefan Höft
title_full_unstemmed Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit Stefan Höft
title_short Grundlagen einer persönlichkeitsorientierten Berufseignungsdiagnostik
title_sort grundlagen einer personlichkeitsorientierten berufseignungsdiagnostik verhaltens und berufsbezogene aspekte des funf faktoren modells der personlichkeit
title_sub verhaltens- und berufsbezogene Aspekte des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit
topic Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 gnd
Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 gnd
topic_facet Berufseignungsdiagnostik
Persönlichkeitsfaktor
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010187926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hoftstefan grundlageneinerpersonlichkeitsorientiertenberufseignungsdiagnostikverhaltensundberufsbezogeneaspektedesfunffaktorenmodellsderpersonlichkeit