Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bruinier, Stefan 1975- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003
Schriftenreihe:Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 75
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV016450250
003 DE-604
005 20030224
007 t|
008 030117s2003 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 965955958  |2 DE-101 
020 |a 3631504268  |9 3-631-50426-8 
035 |a (OCoLC)51561057 
035 |a (DE-599)BVBBV016450250 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-355  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-M382  |a DE-521  |a DE-188 
050 0 |a KJE982.B78 2003 
084 |a PT 318  |0 (DE-625)139856:  |2 rvk 
084 |a PT 319  |0 (DE-625)139857:  |2 rvk 
084 |a PT 322  |0 (DE-625)139862:  |2 rvk 
084 |a 19  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Bruinier, Stefan  |d 1975-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124406378  |4 aut 
245 1 0 |a Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht  |c Stefan Bruinier 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2003 
300 |a 224 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht  |v 75 
502 |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Mensenrechten  |2 gtt 
650 4 |a Menschenrecht 
650 4 |a Conflict of laws  |z European Union countries 
650 4 |a Civil rights  |z European Union countries 
650 0 7 |a Mitgliedsstaaten  |0 (DE-588)4170174-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundfreiheiten  |0 (DE-588)4525992-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationales Privatrecht  |0 (DE-588)4027446-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Grundfreiheiten  |0 (DE-588)4525992-6  |D s 
689 0 2 |a Internationales Privatrecht  |0 (DE-588)4027446-9  |D s 
689 0 3 |a Mitgliedsstaaten  |0 (DE-588)4170174-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht  |v 75  |w (DE-604)BV000654973  |9 75 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010171646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010171646 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PT 322 B892
DE-BY-UBR_katkey 3390514
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069030512912
_version_ 1822748039227375616
adam_text INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 EINLEITUNG 17 1. TEIL: DIE FUNKTION DER GRUNDFREIHEITEN IM BINNENMARKTKONZEPT DES EG-VERTRAGES 21 I. DIE GRUNDFREIHEITEN ALS INSTRUMENT ZUM ABBAU VON RECHTSUNTERSCHIEDEN 23 II. DIE GRUNDFREIHEITEN ALS KATALYSATOR EINER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 27 III. DIE GRANDFREIHEITEN ALS MITTEL DER GEGENSEITIGEN TATSAECHLICHEN MARKTDURCHDRINGUNG 28 IV. STELLUNGNAHME 29 1. DIE LEGITIMATION DES VERGLEICHS ZWISCHEN DEN RECHTSVORSCHRIFTEN VON HERKUNFTS- UND BESTIMMUNGSSTAAT IM BINNENMARKTKONZEPT 30 2. ANHALTSPUNKTE IN DER JUDIKATUR DES EUGH 31 3. KEINE DIFFERENZIERUNG NACH DER NATUR DER MASSNAHME 36 V. ERGEBNIS 37 2. TEIL: DIE AUSWIRKUNGEN DES BESCHRAENKUNGSVERBOTS AUF DAS NATIONALE IPR 39 I. DIE DEUTUNG DER GRUNDFIEIHEITEN ALS HOEHERRANGIGE KOLLISIONSNONNEN 39 1. DIE ZWEISTUFIGE EINWIRKUNGSTHESE VON BASEDOW 39 2. ERSTE STUFE: DIE KASSATORISCHE EINWIRKUNG DER GRUNDFREIHEITEN AUF DAS IPR 41 A) DIE KONZENTRATION DES KONFLIKTES AUF EINEN KONFLIKT ZWISCHEN DEN GRUNDFREIHEITEN UND DEM RAEUMLICH-PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEFEHL EINER NORM 41 B) DER PRUEFUNGSGEGENSTAND DES EUGH 42 C) DIE VERLAGERUNG MATERIELLRECHTLICHER PROBLEME IN DAS IPR 44 3. ZWEITE STUFE: DIE GRUNDFREIHEITEN ALS ERGAENZUNG DES NATIONALEN KOLLISIONSRECHTS 48 A) DIE KOLLISIONSRECHTLICHE STRUKTUR DER GRUNDFREIHEITEN 48 B) DIE BERUECKSICHTIGUNG DER EINSCHRAENKUNGEN DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS 50 C) DIE BEDEUTUNG DES BINNENMARICTPROGRAMMS 51 D) DIE PRAXIS DER EG-ORGANE 52 E) DIE BEDEUTUNG DER HERKUNFTSSTANDARDS IN DER JUDIKATUR DES EUGH: RECHTSANWENDUNG ODER FAKTUM? 53 7 F) EINWAENDE AUS DER EG-VERFASSUNGSRECHTLICHEN KOMPETENZVERTEILUNG 57 4. ERGEBNIS 59 N. DIE GRUNDFREIHEITEN ALS AUSGESTALTUNGSVERBOTE FUER DAS GESAMTE NATIONALE RECHT 60 1. BEGRUENDUNGEN FUER EINEN EINFLUSS DER GRUNDFREIHEITEN AUF DAS KOLLISIONSRECHT 61 A) DIE TEILNAHME DES IPR AN EINSCHRAENKUNGEN DES SACHRECHTS 61 B) ANSAETZE ZU EINER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SACH- UND KOLLISIONSRECHTLICHEN BESCHRAENKUNGEN DES BINNENMARKTES 64 2. ART DER BEEINFLUSSUNG DES KOLLISIONSRECHTS DURCH DIE GRUNDFREIHEITEN 65 A) INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE LOESUNGSANSAETZE 66 B) SACHRECHTLICHE LOESUNGSANSAETZE 67 C) TRENNUNG VON KOLLISIONSRECHTLICHEN UND SACHRECHTLICHEN VERSTOESSEN 68 3. BEWERTUNG DES DISKUSSIONSSTANDES 69 A) UNBEACHTLICHKEIT DER AUS SICHT DER EINZELNEN MITGLIEDSTAATEN BESTEHENDEN HANDLUNGSALTERNATIVEN 69 B) DIE VERMENGUNG VON KOLLISIONS- UND SACHRECHTLICHEN ERWAEGUNGEN 70 C) DIE BEGRENZTE ANALOGIEFAEHIGKEIT DES VERHAELTNISSES VON GRUNDGESETZ UND IPR 72 AA) DAS VERHAELTNIS VON GRUNDGESETZ UND DEUTSCHEM IPR 73 BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS VERHAELTNIS VON GRUNDFREIHEITEN UND IPR 75 D) TRENNUNG ZWISCHEN KOLLISIONSRECHT UND MATERIELLEM RECHT 77 4. ERGEBNIS 78 HI. EIGENER ANSATZ: DAS ERFORDERNIS EINER SPEZIFISCH KOLLISIONSRECHTLICHEN BESCHRAENKUNG UND DIE MOEGLICHKEITEN IHRER FESTSTELLUNG IM SYSTEM DES IPR 79 1. DAS VERHAELTNIS VON IPR UND SACHRECHT IM SPIEGEL DER INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHENDOGMATIK 80 A) DAS TRADITIONELLE VERSTAENDNIS DES IPR 81 AA) DIE WERTNEUTRALE ORDNUNGSFUNKTION DES SAVIGNYSCHEN SYSTEMS 81 BB) FOLGEN FUER MOEGLICHE EINFLUESSE DER GRUNDFTEIHEITEN AUF DAS KOLLISIONSRECHT 83 B) DIE ALTERNATIVMODELLE ZUM TRADITIONELLEN SYSTEM DES IPR 85 AA) DIE REALISIERUNG STAATLICHER POLITIK ALS AUFGABE DES KOLLISIONSRECHTS 86 BB) MATERIELLRECHTLICHE GERECHTIGKEIT ALS ZIEL DES IPR 88 CC) DIE ALTEMATIVMODELLE UNTER DEM BLICKWINKEL DER GRUNDFREIHEITEN 89 C) DAS MODERNE VERSTAENDNIS VOM VERHAELTNIS VON KOLLISIONS- UND SACHRECHT 91 AA) DIE IDEE DER SACHNORMZWECKGERECHTEN ANKNUEPFUNG 91 BB) FOLGEN FUER MOEGLICHE EINFLUESSE DER GRUNDFREIHEITEN AUF DAS IPR 95 D) ERGEBNIS 97 2. DAS VERHAELTNIS VON IPR UND SACHRECHT UNTER DEM EINFLUSS DES EG-BINNENMARKTES 98 A) FOLGERUNGEN AUS DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG DER UNTERSCHIEDLICHKEIT UND GLEICHWERTIGKEIT DER RECHTSORDNUNGEN 98 B) RUECKBESINNUNG AUF DIE WERTNEUTRALE ORDNUNGSFUNKTION 101 AA) KLARSTELLUNG DER GLEICHBEHANDLUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTE 102 BB) DER GEMEINSAME RECHTLICHE GRUNDBESTAND DER EG-MITGLIEDSTAATEN ALS GARANTIE MATERIELLRECHTLICHER GERECHTIGKEIT 103 CC) DAS GEMEINSCHAFTSRECHT ALS EIGENSTAENDIGES MATERIELLRECHTLICHES KORREKTIV 104 DD) ERGEBNIS 105 C) VORBEHALTE GEGEN EINE KUENSTLICHE EINBEZIEHUNG SACHRECHTLICHER UND GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER WERTUNGEN IN DAS KOLLISIONSRECHT 105 AA) EINWAENDE AUS DEM GEDANKEN DER SYSTEMGERECHTIGKEIT 107 BB) EINWAENDE AUS DEN GRENZEN EINER KOLLISIONSRECHTLICHEN LOESUNG 109 (1) GLEICHLAUTENDE SACHVORSCHRIFTEN IN HERKUNFTS- UND BESTIMMUNGSLAND 110 (2) ZWINGENDES SACHRECHT BEI KOLLISIONSRECHTLICHER RECHTSWAHLMOEGLICHKEIT. 110 CC) ZWISCHENERGEBNIS 116 D) ERGEBNIS 116 3. EIGENER ANSATZ: DIE UNABHAENGIGKEIT VOM VERWIESENEN SACHRECHT ALS ENTSCHEIDENDES MERKMAL EINER SPEZIFISCH KOLLISIONSRECHTLICHEN BESCHRAENKUNG DER GRUNDFREIHEITEN 117 A) VERWEIS AUF EIN ANDERES RECHT ALS DASJENIGE DES HERKUNFTSSTAATES 118 AA) ANWENDUNG EINER NICHT VERTRAUTEN RECHTSORDNUNG 119 BB) ANPASSUNG AN DIE NICHT VERTRAUTE RECHTSORDNUNG 120 CC) BEEINTRAECHTIGUNG WOHLERWORBENER RECHTE DURCH KOLLISIONSRECHTLICHEN VERWEIS AUF DAS RECHT DES BESTIMMUNGSLANDES? 123 (1) PROBLEME AUS DEM BEREICH DES INTERNATIONALEN SACHENRECHTS 125 (2) PROBLEME AUS DEM BEREICH DES INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 128 9 (A) DIE GRUNDSTRUKTUREN DER EG-RECHTLICHEN NIEDERLASSUNGSFREIHEIT FUER GESELLSCHAFTEN UND DER POTENTIELLE AUSGANGSKONFLIKT MIT DEM NATIONALEN EPR 129 (B) DER IDENTITAETSWAHRENDE UMZUG BEI BETEILIGUNG EINES SITZTHEORIE-STAATES 131 (C) PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DER STATUTSWAHRENDEN NIEDERLASSUNG 136 (D) FAZIT HL DD) ERGEBNIS 142 B) VERWEIS AUF DAS RECHT DES HERKUNFTSSTAATES 143 AA) DER ZWINGENDE VERWEIS AUF DAS RECHT DES HERKUNFTSSTAATES ALS GRUNDFREIHEITENBEHINDERNDER TATBESTAND 144 (1) DIE EIGENART DER BEHINDERUNG 144 (2) KEIN WIDERSPRUCH ZU VORHERGEHENDEN WERTUNGEN 146 (3) QUALIFIKATION DER BEHINDERUNG ALS BESCHRANKUNG NUR BEI VERWEIS DURCH DAS HERKUNFTSLAND DES MARKTTEILNEHMERS 148 BB) FALLGRUPPEN POTENTIELLER KOLLISIONSRECHTLICHER BESCHRAENKUNGEN 149 (1) INTERNATIONALES WETTBEWERBSRECHT 150 (2) INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT 150 (3) INTERNATIONALES VERTRAGSRECHT 151 (4) INTERNATIONALES PRODUKTHAFTUNGSRECHT 155 CC) ERGEBNIS 156 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU TEIL 2 156 3. TEIL: DIE AUSWIRKUNGEN DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES AUF DAS NATIONALE EPR 159 I. SACHRECHTSUNABHAENGIGE KOLLISIONSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNG DURCH ZWINGENDEN VERWEIS AUF DAS RECHT DES HERKUNFTSSTAATES 161 IL KOLLISIONSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNG DURCH VERWEIS AUF STRENGERES HERKUNFTSRECHT? 164 1. VORLIEGEN EINER NACH DEN GRUNDFREIHEITEN UNZULAESSIGEN DISKRIMINIERUNG 165 A) EINWAENDE GEGEN DAS VORLIEGEN EINER GRUNDFREIHEITENRELEVANTEN DISKRIMINIERUNG 166 AA) GLEICHFOERMIGKEIT DER ANKNUEPFUNG 166 BB) KEINE SCHLECHTERSTELLUNG DURCH DENSELBEN HOHEITSTRAEGER 168 10 CC) KEIN SCHUTZ VON IM HERKUNFTSSTAAT UNRECHTMAESSIGEN VERHALTENSWEISEN. 169 DD) VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRUECHEN ZWISCHEN ART. 28 EGV UND ART. 29 EGV 170 EE) AUFLOESUNG EINER *PATTSITUATION" ZWISCHEN BESCHRAENKUNGS- UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT 171 FF) ERGEBNIS 174 B) DAS *WERMUTWEIN"-URTEIL DES EUGH 174 2. DIE WURZEL DER GRUNDFREIHEITENWIDRIGEN DISKRIMINIERUNG IM NATIONALEN PRIVATRECHT 176 A) BEDENKEN GEGEN DIE BLICKVERLAGERUNG AUF DIE REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES NATIONALEN RECHTS 178 B) BESTEHEN EINER SACHRECHTLICHEN LOESUNGSALTERNATIVE 179 AA) DAS WESEN DER ANWENDUNG FREMDEN RECHTS IM IPR 179 (1) DIE THESE VON DER ANWENDUNG FREMDEN RECHTS ALS *FREMDEM" RECHT 181 (2) DIE THESE VON DER REZEPTION AUSLAENDISCHEN RECHTS 182 (3) STELLUNGNAHME 184 BB) MODIFIKATIONEN BEI DER ANWENDUNG DES HERKUNFTSRECHTS ALS SACHRECHTLICHE LOESUNGSALTERNATIVE 187 (1) PARALLELE 1: DER NEGATIVE ORDRE PUBLIC-VORBEHALT 188 (2) PARALLELE 2: DIE ANGLEICHUNG 190 (3) FAZIT 190 CC) ZWISCHENERGEBNIS 191 C) STELLUNGNAHME 192 HI. ERGEBNIS 195 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZU TEIL 3 197 4. TEIL: UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SACHNORM- UND GESAMTVERWEISUNG? 201 SCHLUSSBETRACHTUNG 205 LITERATURVERZEICHNIS 209 11
any_adam_object 1
author Bruinier, Stefan 1975-
author_GND (DE-588)124406378
author_facet Bruinier, Stefan 1975-
author_role aut
author_sort Bruinier, Stefan 1975-
author_variant s b sb
building Verbundindex
bvnumber BV016450250
callnumber-first K - Law
callnumber-label KJE982
callnumber-raw KJE982.B78 2003
callnumber-search KJE982.B78 2003
callnumber-sort KJE 3982 B78 42003
classification_rvk PT 318
PT 319
PT 322
ctrlnum (OCoLC)51561057
(DE-599)BVBBV016450250
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016450250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030117s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965955958</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631504268</subfield><subfield code="9">3-631-50426-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51561057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016450250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE982.B78 2003</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 318</subfield><subfield code="0">(DE-625)139856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruinier, Stefan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124406378</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht</subfield><subfield code="c">Stefan Bruinier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mensenrechten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010171646&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010171646</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Europäische Union. Mitgliedsstaaten
geographic_facet Europäische Union. Mitgliedsstaaten
id DE-604.BV016450250
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-03T11:00:14Z
institution BVB
isbn 3631504268
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010171646
oclc_num 51561057
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-12
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-M382
DE-521
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-12
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-M382
DE-521
DE-188
physical 224 S.
publishDate 2003
publishDateSearch 2003
publishDateSort 2003
publisher Lang
record_format marc
series Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
series2 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
spellingShingle Bruinier, Stefan 1975-
Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht
Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Mensenrechten gtt
Menschenrecht
Conflict of laws European Union countries
Civil rights European Union countries
Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd
Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd
Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4170174-4
(DE-588)4525992-6
(DE-588)4027446-9
(DE-588)4113937-9
title Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht
title_auth Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht
title_exact_search Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht
title_full Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht Stefan Bruinier
title_fullStr Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht Stefan Bruinier
title_full_unstemmed Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht Stefan Bruinier
title_short Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das internationale Privatrecht
title_sort der einfluss der grundfreiheiten auf das internationale privatrecht
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Mensenrechten gtt
Menschenrecht
Conflict of laws European Union countries
Civil rights European Union countries
Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd
Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd
Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd
topic_facet Europäische Union
Mensenrechten
Menschenrecht
Conflict of laws European Union countries
Civil rights European Union countries
Mitgliedsstaaten
Grundfreiheiten
Internationales Privatrecht
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010171646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000654973
work_keys_str_mv AT bruinierstefan dereinflussdergrundfreiheitenaufdasinternationaleprivatrecht