Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften zum bürgerlichen Recht
273 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015310360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120103 | ||
007 | t| | ||
008 | 021202s2002 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965679454 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428108892 |9 3-428-10889-2 | ||
035 | |a (OCoLC)51876719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015310360 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 382 |0 (DE-625)135481: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bergmann, Andreas |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)12252571X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts |b ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften |c von Andreas Bergmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2002 | |
300 | |a 600 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v 273 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2001/02 | ||
650 | 4 | |a Partnership |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstorganschaft |0 (DE-588)4255685-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstorganschaft |0 (DE-588)4255685-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Selbstorganschaft |0 (DE-588)4255685-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Selbstorganschaft |0 (DE-588)4255685-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum bürgerlichen Recht |v 273 |w (DE-604)BV000001240 |9 273 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100478 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0305/PE 382 B499 |
---|---|
DE-19_location | 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 2739086 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41639037670015 |
DE-BY-UBR_call_number | 31/PE 382 B499 |
DE-BY-UBR_katkey | 3387452 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030428919 |
_version_ | 1823052502086451200 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
§ 1 EINLEITUNG 25
1. TEIL
DAS HANDELN DER ORGANE ALS EIGENHANDLUNG DES VERBANDES 38
1. ABSCHNITT
DAS ORGANSCHAFTTICHE HANDELN 38
§ 2 DAS EIGENHANDELN DER GESELLSCHAFT 38
§ 3 DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DES VERBANDES 62
§4 UNBESCHRAENKTE HANDLUNGSFAEHIGKEIT UND KONTINUITAET DER HANDLUNGS
VERFASSUNG ... 101
2. ABSCHNITT
GRUNDSAETZE ORGANSCHAFTLICHEN HANDELNS 171
§ 5 DIE ORGANSCHAFTLICHE TREUE- UND SORGFALTSPFLICHT 171
§6 DIE BEGRENZTE DILIGENZPFLICHT DES § 708 BGB 181
2. TEIL
GRUNDSAETZE DER ORGANISATORISCHEN GEWALTENVERSCHRAENKUNG 209
§ 7 EINFUEHRUNG 209
1. ABSCHNITT
SYSTEME DER ABSTRAKTEN ORGANVERWALTUNG (FREMDORGANSCHAFT) 210
§ 8 DIE AKTIENGESELLSCHAFT 210
§ 9 DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 218
2. ABSCHNITT
SYSTEME DER ORIGINAEREN MITGLIEDERSELBSTVERWALTUNG 238
§ 10 DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 238
S 11 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 251
10 INHALTSUEBERSICHT
3. ABSCHNITT
ORGANISATIONSVERFASSUNGEN ZWISCHEN SELBST- UND FREMDORGANSCHAFT 261
§ 12 ZWISCHEN FORMELLER SELBSTORGANSCHAFT UND MATERIELLER
FREMDORGANSCHAFT: DIE
GMBH & CO 261
§ 13 DIE PARTENREEDEREI 269
4. ABSCHNITT
DIE ALLGEMEINEN PRINZIPIEN DER ORGANISATORISCHEN GEWALTENTEILUNG 299
§ 14 DAS PRINZIP DER GESAMTVERTRETUNG 299
§ 15 FREMD- UND EIGENVERWALTUNG 332
§ 16 KEINE UEBERBEWERTUNG DER UNTERSCHIEDE 338
3. TEIL
DAS VERHAELTNIS FREMDORGANSCHAFTLICHER
UND SELBSTORGANSCHAFTLICHER ORGANISATIONSSYSTEME 343
§ 17 DER NICHT EINGETRAGENE VEREIN UND DIE (EINFACHE) GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS ALS EXTREMFORMEN DES GRUNDTYPS DES VERBANDSRECHTS 343
§ 18 DIE HANDELNDENHAFTUNG 413
§19 DIE ATYPISCHE HANDLUNGSVERFASSUNG UND DIE ERFUELLUNG GESETZLICHER
PFLICHTEN 458
4. TEIL
DER WECHSEL DER HANDLUNGSVERFASSUNG -
DIE FREMDORGANSCHAFTLICH VERFASSTE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT,
KOMMANDITGESELLSCHAFT UND BGB-GESELLSCHAFT 485
§ 20 VERBANDSSOUVERAENITAET UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 485
§ 21 ZUM ZWINGENDEN ZUSAMMENHANG VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG 505
§ 22 DAS ABSPALTUNGSVERBOT 543
§ 23 ANERKANNTE AUSNAHMEN VOM PRINZIP DER SELBSTORGANSCHAFT 549
§ 24 DIE FREMDORGANSCHAFTLICH VERFASSTE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT,
KOMMANDIT-
GESELLSCHAFT UND BGB-GESELLSCHAFT 568
LITERATURVERZEICHNIS 582
SACHREGISTER 597
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG 25
A. DAS PRINZIP DER SELBSTORGANSCHAFT 25
B. EIN ALLGEMEINER TEIL DES GESELLSCHAFTSRECHTS 30
C. DIE FREMDORGANSCHAFTLICH VERFASSTE PERSONENGESELLSCHAFT ALS PROBLEM
DES
ALLGEMEINEN VERBANDSRECHTS 35
D. DER GANG DER DARSTELLUNG 37
7. TEIL
DAS HANDELN DER ORGANE ALS EIGENHANDLUNG DES VERBANDES 38
1. ABSCHNITT
DAS ORGANSCHAFTLICHE HANDELN 38
§ 2 DAS EIGENHANDELN DER GESELLSCHAFT 38
A. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ORGANSCHAFILICHEM HANDELN UND
DRITTHANDELN .. 38
B. DIE JURISTISCHE PERSON 44
I. DIE LEHRE FRIEDRICH KARLS VON SAVIGNYS (SOG. FIKTIONSTHEORIE) 45
II. THEORIE DER REALEN VERBANDSPERSOENLICHKEIT (V. GIERKE) 48
III. AUFGABE DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN DUALISMUS 51
IV. EINE ALLGEMEINE VERBANDSLEHRE 56
V. DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DER JURISTISCHEN PERSON ALS
RECHTSKONSTRUKTIVE
FREMDBESCHREIBUNG DER SOZIALEN HANDLUNGSFAEHIGKEIT 58
VL ERGEBNIS 61
12 INHALTSVERZEICHNIS
§ 3 DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DES VERBANDES 62
A. DIE HANDLUNGSORGANISATION 62
B. DER EINGLIEDRIGE ORGANBEGRIFF 66
I. DIE ORGANSCHAFT BEI DEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 66
II. DER EINGLIEDRIGE ORGANBEGRIFF ALS DAS ORGANISATIONSPRINZIP DER
ORIGINAE-
REN MITGLIEDERSELBSTVERWALTUNG (SELBSTORGANSCHAFT) 68
C. DER ZWEIGLIEDRIGE ORGANBEGRIFF 72
D. DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT DES VERBANDES 74
I. DIE ABSTRAKTE UND KONKRETE HANDLUNGSVERFASSUNG 74
II. DIE UNECHTE ORGANSCHAFTLICHE GESAMTVERTRETUNG 76
1. DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT, KOMMANDITGESELLSCHAFT UND KOM-
MANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 77
2. AKTIENGESELLSCHAFT, GENOSSENSCHAFT UND GMBH 78
3. DER GESAMTVERTRETUNGSBERECHTIGTE PROKURIST ALS GESELLSCHAFTSORGAN ..
79
III. DER WEGFALL DER KONKRETEN HANDLUNGSVERFASSUNG 84
1. DIE REGELUNG DER §§ 29 BGB, 85 AKTG 84
2. DIE ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT DER §§ 29 BGB, 85 AKTG AUF
DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT, KOMMANDITGESELLSCHAFT UND BGB-
GESELLSCHAFT 85
3. DIE ANWENDUNG DES § 29 BGB AUF DIE GMBH & CO 89
4. DIE ANWENDBARKEIT DES § 29 BGB IM RECHT DER KOMMANDITGESELL-
SCHAFT AUF AKTIEN 96
5. DIE PARTENREEDEREI 97
6. DER NICHT RECHTSFAEHIGE VEREIN 100
7. SCHLUSSBEMERKUNG 100
E. ERGEBNIS 101
§ 4 UNBESCHRAENKTE HANDLUNGSFAEHIGKEIT UND KONTINUITAET DER
HANDLUNGSVERFASSUNG .... 101
A. BEGRENZUNG DER VERTRETUNGSMACHT DURCH DEN VERBANDSZWECK (ULTRA-VIRES-
DOKTRIN) 101
I. DIE BEGRENZUNG DER VERTRETUNGSMACHT IM IDEAL VEREIN AUF DEN VEREINS-
ZWECK 102
II. DIE BEGRENZUNG DER VERTRETUNGSMACHT IN DER VORGESELLSCHAFT 107
INHALTSVERZEICHNIS 13
III. DIE BEGRENZUNG DER VERTRETUNGSMACHT AUF DEN LIQUIDATIONSZWECK 109
1. DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG VOM REICHSOBERHANDELSGERICHT
BIS ZUM BGH 109
A) DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSOBERHANDELSGERICHTS 109
B) DIE WEITERE GANG IN DER RECHTSPRECHUNG VON REICHSGERICHT UND
KAMTNERGERICHT BIS ZUR AUFGABE DES ULTRA-VIRES-GEDANKENS 112
C) DAS ENDE DER ULTRA-VIRES-LEHRE IM RECHT DER LIQUIDATIONSGESELL-
SCHAFT 115
D) DIE AUSWEITUNG DES VERKEHRSSCHUTZES 116
E) DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 118
F) DIE UNBESCHRAENKTE VERTRETUNGSMACHT DES LIQUIDATORS 120
2. DIE AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 120
3. DIE GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 122
A) DIE NUERNBERGER KOMMISSION (ADHGB) 122
B) FOLGENDE GESETZESVORHABEN DES AUSGEHENDEN 19. JAHRHUNDERTS ... 124
C) DIE KOMMENTARLOSE UEBERNAHME IN HGB UND BGB 126
D) DAS AKTIENGESETZ VON 30. JANUAR 1937 128
E) DIE UNBEGRENZTE VERTRETUNGSMACHT DER LIQUIDATOREN IN DER NEUE-
REN GESETZGEBUNG 129
IV. DIE EUROPARECHTLICHE KOMPONENTE 132
V. DIE UNBEGRENZTE GELTUNG DES ULTRA-VIRES-GEDANKEN 137
VI. KEIN ULTRA-VIRES-PROBLEM 138
VII. DIE ULTRA-VIRES-LEHRE UND BEGRIFF DER JURISTISCHEN PERSON 139
VIII. DIE DOGMATISCHE BEWAELTIGUNG: DER RELATIVE GLEICHLAUF DER
HANDLUNGS-
VERFASSUNG 142
IX. KEINE BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT AUF DEN VEREINSZWECK IM
RECHT DES IDEALVEREINS 146
X. ZWISCHENERGEBNIS 148
14 INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE KONTINUITAET DER HANDLUNGSVERFASSUNG UND § 146 HGB 149
I. DER GRUNDSATZ DER KONTINUITAET DER HANDLUNGSVERFASSUNG 149
II. DIE FAKULTATIVE FREMDORGANSCHAFT IM RECHT DER OHG IM ABWICKLUNGS-
STADIUM ALS RECHTSMACHT DER GESELLSCHAFTER ZUR DURCHBRECHUNG DER
(KONTINUITAET) DER HANDLUNGSVERFASSUNG 152
1. DIE FREMDORGANSCHAFT ALS ABWEICHUNG VOM GRUNDSATZ DER KONTINUI-
TAET DER HANDLUNGSVERFASSUNG 152
2. § 146 ABS. 1 S. 1 HGB ALS AUSFLUSS DER ORGANISATIONSHOHEIT DER
GESELLSCHAFTER 154
C. DIE KONTINUITAET DER HANDLUNGSVERFASSUNG BEIM WECHSEL DER RECHTSFORM
159
I. DER GESETZLICHE RECHTSFORMWECHSEL 159
II. DIE KONTINUITAET DER HANDLUNGSVERFASSUNG 162
III. DIE NACHTRAEGLICHE RECHTSFORMVERFEHLUNG 167
D. ERGEBNIS 170
2. ABSCHNITT
GRUNDSAETZE ORGANSCHAFTLICHEN HANDELNS 171
§ 5 DIE ORGANSCHAFTLICHE TREUE- UND SORGFALTSPFLICHT 171
A. DIE ORGANSCHAFTLICHE TREUE- UND SORGFALTSPFLICHT ALS ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DES VERBANDSRECHTS 171
B. DIE ORGANSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT (DUTY OF LOYALITY) 172
I. INHALT DER ORGANSCHAFTLICHEN TREUEPFLICHT 172
II. DIE RECHTSNATUR DER ORGANSCHAFTLICHEN TREUEPFLICHT 173
III. ORGANSCHAFTLICHE UND MITGLIEDSCHAFTLICHE TREUEPFLICHT 175
C. DIE ORGANSCHAFTLICHE SORGFALTSPFLICHT (DUTY OF CARE) 176
I. DIE RECHTSNATUR DER HAFTUNG NACH §§ 93 AKTG, 43 GMBHG, 34 GENG .. 176
II. DER ALLGEMEINE HAFTUNGSMASSSTAB 179
D. ERGEBNIS 181
INHALTSVERZEICHNIS 15
§ 6 DIE BEGRENZTE DILIGENZPFLICHT DES § 708 BGB 181
A. DIE AUSNAHME VOM ALLGEMEINEN ORGANSCHAFTLICHEN HAFTUNGSMASSSTAB 181
B. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 708 BGB 184
C. HERKUNFT AUS DEM ROEMISCHEN RECHT 187
D. § 708 BGB IN DER RECHTSWIRKLICHKEIT 189
I. DER NICHT RECHTSFAEHIGE VEREIN 190
II. DIE GEMEINSCHAFT, §§741 FF. BGB 190
III. DIE PUBLIKUMSGESELLSCHAFT UND DIE GMBH & CO 191
1. DIE PUBLIKUMSGESELLSCHAFT 191
2. DIEGMBH&CO 191
3. REAKTIONEN DER LITERATUR 195
E. ERKLAERUNGSVERSUCHE 196
F. DE LEGE FERENDA 198
G. DIE DILIGENTIA QUAM IN SUIS ZWISCHEN SELBSTORGANSCHAFT UND FEHLENDER
KAPITAL-
GARANTIE 199
I. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 200
II. DIE UNBESCHRAENKTE HAFTUNG ALS RECHTFERTIGUNG DER BESCHRAENKTEN DILI-
GENZPFLICHT 202
H. DIE ERKLAERUNG DER BESCHRAENKTEN DILIGENZPFLICHT AUS DER
HANDLUNGSVERFASSUNG 204
I. ERGEBNIS 208
2. TEIL
GRUNDSAETZE DER ORGANISATORISCHEN GEWALTENVERSCHRAENKUNG 209
§ 7 EINFUEHRUNG 209
1. ABSCHNITT
SYSTEME DER ABSTRAKTEN ORGANVERWALTUNG (FREMDORGANSCHAFT) 210
§ 8 DIE AKTIENGESELLSCHAFT 210
A. DIE POSITION DES VORSTANDES IM INTERORGANISATORISCHEN BEREICH 210
I. DIE REICHWEITE DER ORGANKOMPETENZ 211
1. DIE VERTEILUNG DER VERTRETUNGSKOMPETENZ 211
16 INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE VERTEILUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 211
3. STRUKTURENTSCHEIDUNGEN 212
II. UEBERWACHUNG DES VORSTANDES 212
1. DURCH DEN AUFSICHTSRAT 212
2. DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG 213
3. INDIVIDUELLES INFORMATIONSRECHT ; 213
III. DIE PERSONELLE ABHAENGIGKEIT 214
B. DIE INTRAORGANISATORISCHE VERFASSUNG DES VORSTANDES 216
C. WAHRUNG DER VERBANDSSOUVERAENITAET 218
§ 9 DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 218
A. DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DER GMBH ZWISCHEN SELBST- UND
FREMDORGANSCHAFT 220
B. DIE GESETZESTYPISCHE HANDLUNGSVERFASSUNG 224
I. DIE INTERORGANISATORISCHE GEWALTENTEILUNG 224
1. GESCHAEFTFUEHRUNG 224
A) WEISUNGSBEFUGNIS 225
B) UMFANG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 226
AA) AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN DER GESELLSCHAFTERVERSAMM-
LUNG 226
BB) AUSSERGEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 227
CC) GEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 227
2. VERTRETUNG 227
3. GRUNDLAGENENTSCHEIDUNGEN 227
4. PERSONELLE ABHAENGIGKEIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 228
A) GRUNDSATZ DER JEDERZEITIGEN WIDERRUFLICHKEIT 228
B) DIE ZWINGENDE GRENZE DES § 38 ABS. 2 GMBHG 231
5. INFORMATIONSRECHTE 232
A) INDIVIDUELLE INFORMATIONSRECHTE (§ 51 A GMBHG) 232
B) KOLLEKTIVES INFORMATIONSRECHT DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG ... 232
INHALTSVERZEICHNIS ] 7
II. INTRAORGANISATORISCHE WILLENSBILDUNG 233
1. GESCHAEFTSFUEHRUNG 233
2. VERTRETUNG 233
C. DIE PERSONALISTISCHE GMBH 233
D. FAZIT 238
2. ABSCHNITT
SYSTEME DER ORIGINAEREN MITGLIEDERSELBSTVERWALTUNG 238
§ 10 DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 238
A. DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DER OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFT 239
I. GESCHAEFTSFUEHRUNG 239
1. DIE KOMPETENZZUWEISUNG AN DIE GESELLSCHAFTER 239
2. DIE WILLENSBILDUNG INNERHALB DER GRUPPE DER GESCHAEFTSFUEHRENDEN
GESELLSCHAFTER 240
3. GRUNDSATZ DER GESAMTVERANTWORTUNG 240
4. ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 242
5. UMFANG DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 245
A) KOMPETENZ FUER DIE GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTE 245
B) KOMPETENZVERSCHIEBUNG BEI AUSSERGEWOEHNLICHEN MASSNAHMEN ... 245
C) GRUNDLAGENGESCHAEFTE 246
D) WEISUNGSABHAENGIGKEIT 246
II. VERTRETUNGSKOMPETENZEN 249
1. UMFANG 249
2. WILLENSBILDUNG INNERHALB DER GRUPPE DER VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
GESELLSCHAFTER 249
3. ENTZIEHUNG DER VERTRETUNGSMACHT 249
III. INFORMATIONSRECHTE 249
1. KOLLEKTIVE INFORMATIONSRECHTE (GERICHTET GEGEN DEN GESCHAEFTSFUEHREN-
DEN GESELLSCHAFTER) 250
2. DAS (INDIVIDUELLE) INFORMATIONSRECHT (GERICHTET GEGEN DIE GESELL-
SCHAFT) 251
B. FAZIT 251
2 BERGMANN
18 INHALTSVERZEICHNIS
§ 11 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 251
A. DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 252
I. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 252
1. GESETZESTYPISCHE ORGANISATION 252
A) DER LAUFENDE GESCHAEFTSBETRIEB 252
B) AUSSERGEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 253
2. GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE ABWEICHUNG VON DER GESETZESTYPISCHEN
HANDLUNGSORGANISATION: DER GESCHAEFTSFUEHRENDE KOMMANDITIST 254
II. VERTRETUNG 257
III. GRUNDLAGENGESCHAEFTE 259
IV. KONTROLL- UND INFORMATIONSRECHTE: 259
B. FAZIT 260
3. ABSCHNITT
ORGANISATIONSVERFASSUNGEN ZWISCHEN SELBST- UND FREMDORGANSCHAFT 261
§ 12 ZWISCHEN FORMELLER SELBSTORGANSCHAFT UND MATERIELLER
FREMDORGANSCHAFT: DIE
GMBH & CO 261
A. DIE FORMAL-RECHTLICHE SITUATION 262
B. MATERIELLE FREMDORGANSCHAFT 263
I. HAFTUNG DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS GEGENUEBER DER KOMMANDITGESELL-
SCHAFT 263
1. DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 264
2. ORGANISATORISCHE HAFTUNG ALS KORRELAT ORGANISATORISCHER KOMPE-
TENZEN 265
II. DIE WEISUNGSABHAENGIGKEIT DES GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS 267
C. FAZIT 268
§ 13 DIE PARTENREEDEREI 269
A. RECHTSNATUR DER PARTENREEDEREI 272
B. DIE HANDLUNGSVERFASSUNG 275
I. ZWISCHEN SELBST- UND FREMDORGANSCHAFT 275
1. SELBSTORGANSCHAFT 275
2. FREMDORGANSCHAFT 279
II. GESCHAEFTFUEHRUNG UND VERTRETUNG BEI SELBSTORGANSCHAFT 283
INHALTSVERZEICHNIS 19
III. DER KORRESPONDENTREEDER ALS DAS HANDLUNGSORGAN DER FREMDORGAN-
SCHAFTLICH VERFASSTEN PARTENREEDEREI 284
1. AUSSENKOMPETENZEN DES KORRESPONDENTREEDERS 284
2. EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRETUNGSMACHT DES KORRESPONDENTREEDERS ... 288
3. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNISSE 290
4. MEHRERE KORRESPONDENTREEDER (INTRAORGANISATORISCHE WILLENSBIL-
DUNG) 290
5. SORGFALT DES KORRESPONDENTREEDERS 290
6. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN DER GESAMTHEIT DER MITREEDER UND
DEM FAKULTATIV BESTELLTEN KORRESPONDENTREEDER 291
A) WEISUNGSABHAENGIGKEIT DES KORRESPONDENTREEDERS 291
B) GRUNDLAGENKOMPETENZEN DER MITREEDER 293
7. KONTROLLRECHTE 293
A) INDIVIDUELLES INFORMATIONSRECHT (§ 498 S. 2 HGB) 294
B) KOLLEKTIVE INFORMATIONSPFLICHT 294
8. DIE PERSONALKOMPETENZ DER GESAMTHEIT DER MITREEDER 294
A) DIE BESTELLUNGSKOMPETENZ 294
B) DAS MEHRHEITSERFORDERNIS BEI BESTELLUNG DES KORRESPONDENT-
REEDERS 296
C. FAZIT 298
4. ABSCHNITT
DIE ALLGEMEINEN PRINZIPIEN DER ORGANISATORISCHEN GEWALTENTEILUNG 299
14 DAS PRINZIP DER GESAMTVERTRETUNG 299
A. DIE GESAMTVERTRETUNG 299
B. DIE EINZELERMAECHTIGUNG (§§ 78 ABS. 4 AKTG, 25 ABS. 3 GENG, 125 ABS. 2
ABS. 2 S. 2 HGB) 300
I. DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DER EINZELERMAECHTIGUNG 302
II. DIE RECHTSNATUR DER ERMAECHTIGUNG ALS HISTORISCHER
ENTWICKLUNGSPROZESS 305
III. DIE EINZELERMAECHTIGUNG IM RAHMEN DER UNECHTEN ORGANSCHAFTLICHEN
GESAMTVERTRETUNG 311
2*
20 INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE REGELUNGSKOMPETENZ DER AKTIVVERTRETUNG UND DIE BESTIMMUNG DER
ANZAHL DER ORGANWALTER IN FREMDORGANSCHAFTLICH VERFASSTEN SYSTEMEN 314
1. REGELUNGSKOMPETENZ DER AKTIVVERTRETUNG (GESAMT- ODER EINZELVERTRE-
TUNG) BEI AKTIENGESELLSCHAFT UND GMBH 315
II. BESTIMMUNG DER ZAHL DER VORSTANDSMITGLIEDER ODER GESCHAEFTSFUEHRER *
323
1. DIE GMBH 323
2. DIE AKTIENGESELLSCHAFT 324
III. EIN ALLGEMEINER RECHTSGEDANKE 327
1. DIE REGELUNGSKOMPETENZ HINSICHTLICH DER ART UND WEISE DER VER-
TRETUNG 327
2. BESTIMMUNG DER ZAHL DER VORSTANDSMITGLIEDER 331
3. FAZIT 332
D. ERGEBNIS 332
§ 15 FREMD- UND EIGENVERWALTUNG 332
§ 16 KEINE UEBERBEWERTUNG DER UNTERSCHIEDE 338
3. TEIL
DAS VERHAELTNIS FREMDORGANSCHAFTLICHER
UND SELBSTORGANSCHAFTLICHER ORGANISATIONSSYSTEME 343
17 DER NICHT EINGETRAGENE VEREIN UND DIE (EINFACHE) GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS ALS EXTREMFORMEN DES GRUNDTYPS DES VERBANDSRECHTS 343
A. DIE UNDURCHFUEHRBARKEIT EINER ABGRENZUNG VON NICHT EINGETRAGENEM
VEREIN
UND BGB-GESELLSCHAFT 343
B. DIE VERWEISUNG DES § 54 S. 1 BGB 350
I. VOM SINN UND UNSINN DER VERWEISUNG DES § 54 S. 1 BGB 350
II. DIE VERWEISUNG AUF DIE §§ 705 FF. BGB 352
III. DIE §§ 54 S. 1, 705 FF. BGB UND DIE LEHRE VOM TYPENZWANG 355
IV. DIE HAFTUNG IM NICHT EINGETRAGENEN VERBAND 356
1. DIE HAFTUNG IM NICHT EINGETRAGENEN VEREIN 357
2. DIE HAFTUNG IN DER (NICHT EINGETRAGENEN) EINFACHEN GESELLSCHAFT DES
BUERGERLICHEN RECHTS 359
INHALTSVERZEICHNIS 21
V. DIE GESETZLICHEN SONDERVORSCHRIFTEN FUER DEN NICHT EINGETRAGENEN
VEREIN 361
VI. DIE HANDLUNGSVERFASSUNG DES NICHT EINGETRAGENEN VEREINS 364
C. DER NICHT KONZESSIONIERTE WIRTSCHAFTLICHE VEREIN UND DIE
FREMDORGANSCHAFTLICH
VERFASSTE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 366
I. ANWENDBARES NORMENPROGRAMM 366
II. GRUNDSAETZLICHES 367
III. DAS BETREIBEN EINES HANDELSGEWERBES 370
IV. PROBLEME DER WIRTSCHAFTLICHEN KORPORATION VOR INKRAFTTRETEN DES BGB
.. 376
1. ABGRENZUNG SOCIETAS UNIVERSITAS IM BEREICH DES PR. ALR 377
2. DIE LEHRE VON DER MODIFIZIERTEN SOCIETAS 383
V. FAELLE HINGENOMMENER FREMDORGANSCHAFT IN DER RECHTSPRECHUNG 387
VI. DER NICHT KONZESSIONIERTE WIRTSCHAFTLICHE VEREIN UND DIE
(PUBLIKUMS-)
GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 391
D. FORMEN KOERPERSCHAFTLICH ORGANISIERTER GESELLSCHAFTEN 394
I. DAS TRADIERTE RECHT DER VORGESELLSCHAFTEN ALS BEISPIEL
KOERPERSCHAFTLICH
VERFASSTER GESELLSCHAFTEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 394
1. DIE HEUTIGE RECHTSANSCHAUUNG 395
2. DIE TRADIERTE EINORDNUNG DER GRUENDUNGSGESELLSCHAFT ALS GESELLSCHAFT
ODER VEREIN DES BUERGERLICHEN RECHTS 396
II. DIE NICHT EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT 397
1. DIE VORGENOSSENSCHAFT 398
2. DIE NICHT EINGETRAGENE DAUERGENOSSENSCHAFT 398
III. KOERPERSCHAFTLICH VERFASSTE OHG UND BGB-GESELLSCHAFT ALS RECHTSFOLGE
DES RECHTSFORMZWANGS BEI RECHTSFORMVERFEHLUNG 400
1. DER RECHTSFORMZWANG BEI DER RECHTSFORMVERFEHLUNG 400
2. DIE NACHTRAEGLICHE RECHTSFORMVERFEHLUNG BEI DER UNECHTEN VORGESELL-
SCHAFT 403
A) DIE UNECHTE VORGESELLSCHAFT ALS BGB-GESELLSCHAFT ODER OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT 403
B) DIE UNECHTE VORGESELLSCHAFT ALS ERWEITERUNG DES GESELLSCHAFTS-
RECHTLICHEN NUMERUS CLAUSUS 404
3. DIE HANDLUNGSORGANISATION 409
E. ERGEBNIS 412
22 INHALTSVERZEICHNIS
§ 18 DIE HANDELNDENHAFTUNG 413
A. § 54 S. 2 BGB IM GESAMTSYSTEM DES VERBANDSRECHTS 413
B. DIE §§41 ABS. 1 S. 2 AKTG, 11 ABS. 2 GMBHG 413
I. VON ART. 211 ABS. 2 ADHGB ZU §§ 41 ABS. 1 S. 2 AKTG, 11 ABS. 2
GMBHG 413
II. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 432
III. §§ 41 ABS. 1 S. 2 AKTG, 11 ABS. 2 GMBHG AUF DEM PRUEFSTAND 434
C. DIE VORSCHRIFT DES § 54 S. 2 BGB 438
I. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 439
II. DAS VERHAELTNIS ZU § 179 BGB 443
III. DERHANDELNDENBEGRIFFISD§54S.2BGB 444
1. DIE VORGABEN DER ZWEITEN KOMMISSION 444
2. DIE HANDHABUNG DER RECHTSPRAXIS 445
D. DIE FEHLENDE VORSCHRIFT IM GENOSSENSCHAFTSRECHT 450
I. DAS PREUSSISCHE GENOSSENSCHAFTSGESETZ 450
II. DAS GENG VOM 1. MAI 1889 453
III. § 18 DES ENTWURFS EINES GENOSSENSCHAFTSGESETZES VON 1938/1939 UND
§ 14 REFERENTENENTWURF 1962 453
IV. ANWENDBARKEIT DES GEDANKENS DER §§ 41 ABS. 1 S. 2 AKTG, 54 S. 2
BGB, 11 ABS. 2 GMBHG AUF DIE NICHT EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT .... 454
E. DIE BEDEUTUNG DES ALLGEMEINEN VERBANDSRECHTLICHEN GEDANKENS EINER
SUB-
SIDIAEREN ORGANHAFTUNG FUER DIE FREMDORGANSCHAFTLICH VERFASSTE OFFENE
HANDELS-
GESELLSCHAFT 457
§ 19 DIE ATYPISCHE HANDLUNGSVERFASSUNG UND DIE ERFUELLUNG GESETZLICHER
PFLICHTEN 458
A. DIE VERBANDSINTEME VERANTWORTLICHKEIT ALS ANNEX DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
458
B. PRIVATAUTONOME MODIFIKATIONEN DER HANDLUNGSVERFASSUNG BEI OFFENER
HAN-
DELSGESELLSCHAFT UND KOMMANDITGESELLSCHAFT 459
I. DER AUSSCHLUSS VON PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERN VON DER GE-
SCHAEFTSFUEHRUNG UND DIE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 463
II. DER (AUSSCHLIESSLICH) GESCHAEFTSFUEHRENDE KOMMANDITIST 469
III. DIE VERBANDSINTEME VERANTWORTUNG FUER DIE ERFUELLUNG STEUERLICHER
PFLICHTEN DURCH DEN VERBAND 470
IV. INSOLVENZANTRAG 476
INHALTSVERZEICHNIS 23
C. BERUEHRUNGSPUNKTE MIT DER LEHRE VOM FEHLERHAFTEN ORGAN 477
I. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM FEHLERHAFT BESTELLTEN ORGAN 478
II. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM FAKTISCHEN ORGAN 480
D. ERGEBNIS 484
4. TEIL
DER WECHSEL DER HANDLUNGSVERFASSUNG -
DIE FREMDORGANSCHAFTLICH VERFASSTE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT,
KOMMANDITGESELLSCHAFT UND BGB-GESELLSCHAFT 485
§ 20 VERBANDSSOUVERAENITAET UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT 485
A. DER AUSSCHLUSS ALLER GESELLSCHAFTER VON DER ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETUNG 485
B. SELBSTORGANSCHAFT UND DER GEDANKE DER VERBANDSSOUVERAENITAET 494
C. DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFT 496
I. DIE *VERMOEGENSVERWALTUNGSSTELLE FUER OFFIZIERE UND BEAMTE KGAA
(RGZ 74,297; 82, 360) 498
IL DER BESCHLUSS DES OBERLANDESGERICHTS MUENCHEN VOM 14. JULI 1937 503
D. ERGEBNIS 505
§ 21 ZUM ZWINGENDEN ZUSAMMENHANG VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG 505
A. DER GLEICHLAUF VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG 506
I. DER GRUNDSATZ DES ZUSAMMENHANGS VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG 506
II. DER UNTERNEHMENSLEITENDE KOMMANDITIST 508
III. DER ZWINGENDEN CHARAKTER DES § 170 HGB 516
IV. HERRSCHAFT UND HAFTUNG ALS ZWINGENDES ORDNUNGSELEMENT DER GESETZ-
LICHEN T^PENORDNUNG 522
V. DER ZUSAMMENHANG VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG ALS RECHTSPOLITISCHES
ZIEL 528
VI. DER ZUSAMMENHANG VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG ALS WIRTSCHAFTSVERFAS-
SUNGSRECHTLICHER GRUNDSATZ 530
VII. DIE UMKEHRUNG: KEINE HAFTUNG OHNE HERRSCHAFT 532
VIII. SELBSTORGANSCHAFT ALS AUSGLEICH FEHLENDER VORSCHRIFTEN DER
KAPITALSICHE-
RUNG 533
24 INHALTSVERZEICHNIS
B. UNBESCHRAENKTE HAFTUNG ALS AUSGLEICH DER RECHTSMACHT, DIE
GESELLSCHAFTER
UNBESCHRAENKT VERPFLICHTEN ZU KOENNEN 534
C. ERGEBNIS 543
§ 22 DAS ABSPALTUNGSVERBOT 543
A. DIE FREMDORGANSCHAFTLICHE VERFASSUNG ALS VERSTOSS GEGEN DAS
ABSPALTUNGSVER-
BOT (BGHZ 36, 292) 543
B. ERGEBNIS 549
§ 23 ANERKANNTE AUSNAHMEN VOM PRINZIP DER SELBSTORGANSCHAFT 549
A. DIE ORGANISATIONSRECHTLICHEN DURCHBRECHUNGEN DES PRINZIPS DER
ORIGINAEREN
MITGLIEDERSELBSTVERWALTUNG 549
I. DIE LIQUIDATIONSGESELLSCHAFT 549
II. DER AUSSCHLIESSUNGSPROZESS 553
B. DIE FAKTISCHE DURCHBRECHUNG DER SELBSTORGANSCHAFT 559
I. DIE HOLIDAY INN-ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS, BGH, NJW
1982, 1817 561
II. PUBLIKUMSGESELLSCHAFT UND SELBSTORGANSCHAFT 565
III. DIE JUENGSTE RECHTSPRECHUNG 567
C. ERGEBNIS 568
§ 24 DIE FREMDORGANSCHAFTLICH VERFASSTE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT,
KOMMANDITGE-
SELLSCHAFT UND BGB-GESELLSCHAFT 568
A. DER AUSGANGSPUNKT 568
B. ORIGINAERE STATT ABGESPALTENE RECHTE 570
C. KOMPETENZVERTEILUNG DER ABSTRAKTEN HANDLUNGSVERFASSUNG 570
D. PUBLIZITAET DER DRITTORGANSCHAFT 573
E. HAFTUNG DES FREMDGESCHAEFTSFUEHRERS NACH AUSSEN 575
F. EINE MOEGLICHE HANDLUNGSVERFASSUNG 577
I. DIE HANDELSGESELLSCHAFT AUF EINLAGEN 578
II. DER ENTWURF EINER EINFACHEN GESELLSCHAFT FUER BOSNIEN-HERZEGOWINA VON
RUESSMANN 579
LITERATURVERZEICHNIS 582
SACHREGISTER 597
|
any_adam_object | 1 |
author | Bergmann, Andreas 1968- |
author_GND | (DE-588)12252571X |
author_facet | Bergmann, Andreas 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Bergmann, Andreas 1968- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015310360 |
classification_rvk | PD 2060 PE 380 PE 382 |
ctrlnum | (OCoLC)51876719 (DE-599)BVBBV015310360 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02746nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV015310360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120103 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021202s2002 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965679454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428108892</subfield><subfield code="9">3-428-10889-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51876719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015310360</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)135481:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Andreas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12252571X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften</subfield><subfield code="c">von Andreas Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">273</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2001/02</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstorganschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255685-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstorganschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255685-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Selbstorganschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255685-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Selbstorganschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255685-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">273</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">273</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100478</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV015310360 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3428108892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100478 |
oclc_num | 51876719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-M382 |
physical | 600 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum bürgerlichen Recht |
spellingShingle | Bergmann, Andreas 1968- Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften Schriften zum bürgerlichen Recht Partnership Germany Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd Selbstorganschaft (DE-588)4255685-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043368-7 (DE-588)4031846-1 (DE-588)4020591-5 (DE-588)4255685-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften |
title_auth | Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften |
title_exact_search | Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften |
title_full | Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften von Andreas Bergmann |
title_fullStr | Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften von Andreas Bergmann |
title_full_unstemmed | Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften von Andreas Bergmann |
title_short | Die fremdorganschaftlich verfasste offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und BGB-Gesellschaft als Problem des allgemeinen Verbandsrechts |
title_sort | die fremdorganschaftlich verfasste offene handelsgesellschaft kommanditgesellschaft und bgb gesellschaft als problem des allgemeinen verbandsrechts ein beitrag zur uberwindung des dualismus von personengesellschaften und korperschaften |
title_sub | ein Beitrag zur Überwindung des Dualismus von Personengesellschaften und Körperschaften |
topic | Partnership Germany Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd Selbstorganschaft (DE-588)4255685-5 gnd |
topic_facet | Partnership Germany Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Selbstorganschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100478&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT bergmannandreas diefremdorganschaftlichverfassteoffenehandelsgesellschaftkommanditgesellschaftundbgbgesellschaftalsproblemdesallgemeinenverbandsrechtseinbeitragzuruberwindungdesdualismusvonpersonengesellschaftenundkorperschaften |