Ludwigslied, De Heinrico, Annolied die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herweg, Mathias 1971- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Reichert 2002
Schriftenreihe:Imagines medii aevi 13
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV014828491
003 DE-604
005 20051109
007 t|
008 021028s2002 xx a||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 965457681  |2 DE-101 
020 |a 3895002682  |9 3-89500-268-2 
035 |a (OCoLC)51265764 
035 |a (DE-599)BVBBV014828491 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 1 |a ger 
049 |a DE-20  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-824  |a DE-22  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-B220  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-155 
050 0 |a PT183 
084 |a GE 9423  |0 (DE-625)39392:11810  |2 rvk 
084 |a GE 9438  |0 (DE-625)39396:11810  |2 rvk 
084 |a GF 1863  |0 (DE-625)39445:11810  |2 rvk 
100 1 |a Herweg, Mathias  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1053131607  |4 aut 
245 1 0 |a Ludwigslied, De Heinrico, Annolied  |b die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung  |c von Mathias Herweg 
264 1 |a Wiesbaden  |b Reichert  |c 2002 
300 |a XII, 584 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Imagines medii aevi  |v 13 
502 |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2001 
630 0 4 |a Ludwigslied 
630 0 7 |a De Heinrico  |0 (DE-588)4706025-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 7 |a Annolied  |0 (DE-588)4243367-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
630 0 7 |a Ludwigslied  |0 (DE-588)4168207-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a German literature  |y Old High German, 750-1050  |x History and criticism 
650 4 |a Poetry, Medieval  |z Germany  |x History and criticism 
650 0 7 |a Geschichte  |g Motiv  |0 (DE-588)4156971-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Textgeschichte  |0 (DE-588)4117192-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rezeption  |0 (DE-588)4049716-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Ludwigslied  |0 (DE-588)4168207-5  |D u 
689 0 1 |a Geschichte  |g Motiv  |0 (DE-588)4156971-4  |D s 
689 0 2 |a Textgeschichte  |0 (DE-588)4117192-5  |D s 
689 0 3 |a Rezeption  |0 (DE-588)4049716-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a De Heinrico  |0 (DE-588)4706025-6  |D u 
689 1 1 |a Geschichte  |g Motiv  |0 (DE-588)4156971-4  |D s 
689 1 2 |a Textgeschichte  |0 (DE-588)4117192-5  |D s 
689 1 3 |a Rezeption  |0 (DE-588)4049716-1  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Annolied  |0 (DE-588)4243367-8  |D u 
689 2 1 |a Geschichte  |g Motiv  |0 (DE-588)4156971-4  |D s 
689 2 2 |a Textgeschichte  |0 (DE-588)4117192-5  |D s 
689 2 3 |a Rezeption  |0 (DE-588)4049716-1  |D s 
689 2 |5 DE-604 
830 0 |a Imagines medii aevi  |v 13  |w (DE-604)BV035419135  |9 13 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010035445&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010035445 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1300/GE 9438 H581
DE-19_location 75
DE-BY-UBM_katkey 2863369
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41629706180019
DE-BY-UBR_katkey 3393813
_version_ 1823052647585808384
adam_text Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Methode 1 1 1.1 Deutsche Geschichtsdichtung des frühen Mittelalters: Ein forschungsgeschichtliches Triptychon (f) Der übergreifende Zusammenhang als Problem und Notwendigkeit (1) • Narrative Modelle und Vertextungsstrategien in Geschichts¬ dichtung und Historiographie (3) 1.2 Zur Methode 10 Der pragmatische Ansatz: Forschungsgeschichte und Forschungs¬ kritik (10) • Methodische Vorentscheidungen (14) • Gebrauchshin¬ weise, Formales (17) 2. Ludwigslied 19 2.0 Zur Repräsentation von Geschichte im Ludwigslied 19 Zum Geschichtsbild (19) • Zum Herrscherbild (23) 2.1 Valenciennes, September 1837 31 2.2 Die historischen Stoffgrundlagen des Ludwigslieds 35 2.2.1 Grundlegungen der Geschichtswissenschaft 37 Der historische Wissensstand zur Zeit der Erstpublikation (37) • Das Werk Ernst Dümmlers als Meilenstein der Forschung (39): Die westfränkischen Thronwirren 879/880 (40). Die Normannenein¬ fälle und Ludwigs Sieg bei Saucourt (41). Nachgeschichte (44) • Exkurs: Die Schlacht von Saucourt im Spiegel wichtiger fränkischer Quellen (44) • Die Neubewertung der Thronfolgekrise und der Rolle Gauzlins (47) 2.2.2 Die Rezeption des historischen Kontextes in der Ludwigslied¬ forschung 49 VI Inhaltsverzeichnis 2.2.3 Identifizierungszweifel: Thuin oder Saucourt? 53 2.3 Philologische Probleme und Verfasserfrage 57 2.3.1 Überlieferung, Textkritik und Editionsgeschichte 57 Mabillons Abschrift und die frühe Editionsgeschichte: Die verlorene Handschrift (58) . Neubeginn der Ludwigsliedphilologie: Die wie¬ derentdeckte Handschrift (65) 2.3.2 Sprache und Herkunft 67 Hypothese I: Die karolingische Hofsprache (68) • Hypothese II: Das Westfränkische (70) • Das Ludwigslied als spätes Manifest gesamtkarolingischer Identität (72) 2.3.3 Bildung, soziales Umfeld und Tendenz: Der Verfasser .... 74 Hucbald und St Amand (74) • Hofdichter oder Kanzlist im Dienst Ludwigs III. die Rolle Gauzlins von St Denis (78) • Das heutige Wissen über den Dichter — ein Resümee (81) 2.4 Der geistesgeschichtliche und literarhistorische Kontext des Ludwigslieds zur Frage nach Sinngehalt und Gattungstra¬ dition 82 2.4.1 Themen und Tendenzen im Querschnitt 82 2.4.2 Zwischen germanisch und christlich: Tendenzen der älteren Deutungsgeschichte 88 Das germanische Ludwigslied: Der Ansatz Grimms (1856) (88) • Gegenläufige Deutungen im christlich karolingischen Kontext — das lateinische Zeitgedicht (90) • Zeitgedicht und Chanson de geste: Kontinuitätsfragen (97) • Rückwendung zum germanophilen Standpunkt (101) . Exkurs: Das Heldenliederbuch Karls des Gro¬ ßen und die heroisch historische Dichtung im Frühmittelalter (107) • Die Forschung der Jahrhundertmitte zwischen Fortschritt und Beharrung (114) 2.4.3 Die Einsicht in die Ambivalenz vermeintlich germanischer Elemente im Ludwigslied 120 Magaczogo Motiv und Mannheitsprobe (121) • Die Schlachtdar¬ stellung (122) . Das gefolgschaftsrechdiche Denken (124) . Ar chaik in Sprache und Stil (126) • Unbeirrtes Trotzdem : Konti¬ nuitäten germanischer Deutung bis in die Gegenwart (128) 2.4.4 Karolingische Religiosität und Verwurzelung im christlich lateinischen Frühmittelalter Grundzüge der jüngeren Inhaltsverzeichnis VII Deutungsgeschichte 130 Historisch theologische Interpretationen (130) • Das christliche Heldenlied« steckengebliebener Ansatz einer deutschen Chanson de geste? Otyehrli) (134) . Jüngste Impulse der Gattungsdiskussion: Christliches Heldenlied«, Legende, Herrscherpanegyrik (138) • Fol¬ gerungen Und Ausblick (145) 2.5 Außerliterarische Funktionen und Zielsetzungen: Optionen publizistisch tagespolitischer Deutung 147 2.5.1 Westfräflkjsche Intentionen (I): Das Ludwigslied und Hink mar von Reims 148 Die histc»r sche Grundlagenforschung« zum Thema (149) • Hink¬ mars Stellungnahmen zu Ludwig: Ein Überblick (154) • Die mut¬ maßliche Rolle des Ludwigslieds im westfränkischen Gewaltenkon¬ flikt (157) • Kritik der Hinkmar These (164) 2.5.2 Westfränkische Intentionen (II): Werbung um Vasallentreue . . 170 2.5.3 Grenzüberschreitende Intentionen (I): Fernziele dynastischer Werbung 172 KontrafaJctische Reflexionen zum Ludwigslied (173) • Lotharingien oder das Ostreich? (175) 2.5.4 Grenzüberschreitende Intentionen (II): Antinormannische Kriegerwerbung 178 3. De Heirmco 181 3.0 Zur Repräsentation von Geschichte in De Heinrico 181 Zum Geschichtsbild (181) • Zum Herrscherbild (184) 3.1 Die historische Deutung 187 Texthinweise (190) • Historische Kombinationsmöglichkeiten im Überblick Ü92) 3.1.1 Irrtümer des Entdeckers 195 3.1.2 Ein Lesefehler stiftet Konsens: Die Festlegung der frühen For¬ schung auf die frühottonische Option 199 Historische1 Exkurs I: Ein Bruderzwist im Hause der Ottonen (199) • 1. Frankfurt, Weihnachten 941: Heinrichs Buße und Unterwer¬ fung (202) • 2 Augsburg 952: Belehnung Heinrichs mit oberitali¬ schen Geb»eten (208) VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.3 Eine Konjektur und ihre Folgen: Deutungschaos um die Jahr¬ hundertwende 210 1. Der Brandenburgzug Ottos III., 992 (211) . 2. Modifikationen der Lachmann These: Die Gegenwart überlagert den alten Stoff (213) • 3. Regensburg 948: Heinrich I. erhält Baiern zu Lehen (216) • Historischer Exkurs II: Otto II. und Heinrich der Zänker (219) • 4. Worms 973 — ein Interpret auf Abwegen (220) • Historischer Exkurs III: Otto III. und Heinrich der Zänker (222) . 5. Frankfurt oder Quedlinburg 985/86: Der gezähmte Rebell vor Kaiser Otto III. (223) 3.1.4 Deutungsgeschichtliche Intermezzi 224 3.1.5 Die Wende: De Heinrico und Heinrich der Zänker 227 1. Der letzte Aufstand Heinrichs des Zänkers 984/85 (Uhlirz) (228) • 2. Der geläuterte defensor legis vor Otto III., Magdeburg 995 (Dittrich) (229) 3.1.6 Rückwendungen zur Lachmann These (1968/69) 232 3.1.7 Der letzte Stand der Dinge 235 3.2 Herkunft und dialektale Zuordnungen 238 Sachsen (I) (239) • Thüringen (241) • Mittelfranken (ripuarisch oder moselfränkisch) (242) . Baiern (244) . Rheinfranken (245) • Sachsen (11) (246) 3.3 Entstehungskontext, Funktions und Gattungsbezüge .... 247 3.3.1 Volkslied, Sagelied , Zeitgedicht: Annäherungen an die Gat¬ tungswurzeln 248 3.3.2 Funktionstyp I: Politisch publizistische Tendenzdichtung . . . 254 1. Politische Handlungsmodelle aus der Vergangenheit: 941 als Prä¬ zedenzfall für 985 (256) • Historischer Exkurs IV: Der Thronstreit 1002 und die Durchsetzung Heinrichs IV. (II.) (258) • 2. Wahl¬ propaganda für den künftigen König (1002) (261) 3.3.3 Funktionstyp II: Nachruf und höfische Memoria 264 1. Nachruf auf Heinrich I. am Hof Ottos des Großen (264) . 2. Nachruf auf Heinrich den Zänker am baierischen Herzogshof (266) • 3. Memoria als Propaganda die Doppelfunktion des Heinrichs¬ liedes (268) Inhaltsverzeichnis IX 4. Annolied 2|1 4.0 Zur Repräsentation von Geschichte im Annolied 271 y Zum Geschichtsbild I: Der doppelte Geschichtskursus (271) • Zum Geschichtsbild II: Die Neufundierung der römisch deutschen Reichsidee (281) . Zum Bild des Herrschers und Heiligen (292) 4.1 Überlieferung und Editionsgeschichte 297 4.1.1 Martin Opitzens Erstdruck O (1639) J^L^ 4.1.2 Bonaventuras Teilabdruck V (1597) und die Frage der Vor¬ lagen (*O, *V) 300 4.1.3 Paradigmen der Editionsgeschichte 303 v 1. Opitz (1639) (303) • 2. Die vorwissenschaftlichen Editionen des 17./18. Jahrhunderts (306): Das 17. Jahrhundert nach Opitz (306). Schilter und Scherz (1726): Von der Archivierung einer Vorzeitdich¬ tung (307). Bodmer und Breitinger (1745): Von Ignoranten und einem unbekannten Meisterwerk (308) • 3. Stationen der wissen¬ schaftlichen Editionsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (312): Goldmann (1816): Das Annolied auf dem Weg vom sprach zum nationalpädagogischen Instrument (312). 1847/48: Doppelte Ant¬ wort auf ein philologisches Desiderat (314). Roediger (1895) und das zwanzigste Jahrhundert (316) 4.2 Datierung und literarische Abhängigkeiten die Hauptanlie¬ gen traditioneller Annoliedphilologie 318 X 4.2.1 Das Problemfeld im forschungsgeschichtlichen Überblick . . . 318 Das 19. Jahrhundert: Positivistische Materialschlachten (318) • Das 20. Jahrhundert: Abkehr vom Positivismus, Gegenströmungen, Rephilologisierung (319) • Die Datierung als Frage der Quellen¬ kritik (321) 4.2.2 Die frühe Forschung 325 Zur Genese eines Phantoms: Die ältere Chronik (325) • Pro und contra Lachmann (327) • Holtzmann (1857): Ein Guß und Fluß oder die Quellenfrage als Ästhetikum (330) 4.2.3 Werkgenetische Modelle (I) . Irrweg oder Patentrezept? . . . 333 4.2.4 Die Forschung im Bann des Positivismus: Die großen Quel¬ lenstudien 335 Keiner (1878/87): Spätdatierung und ältere Chronik (335) • Wil manns (1886): Frühdatierung und Nutzung durch die Kaiserchro X Inhaltsverzeichnis nik. Die »ältere Vita (339) • Roediger (1895): Frühdatierung und »ältere Chronik (342) • Gigglberger (1954): Spätdatierung und Nutzung durch die Kaiserchronik (346) 4.2.5 Neue Einsichten und Argumente 349 V Thomas (1968/77): Hystoria Treverorum , Weinleitung und Reichs¬ idee (349) • Die »ältere Vita wird Realität: Ein Handschriftenfund und seine Folgen (352) • Resümee und Ausblick (356) 4.3 Entstehungszusammenhänge: Herkunft, Publikum, Lautstand . . 357 4.3.1 Entstehungsort und Primärpublikum 358 Adressaten und Wirkungsfeld: DieJJtadt Köln (358) • Der Entste¬ hungsort: Siegburg oder Köki? (361) ^potentielle Auftraggeber oder Initiatoren (363) 4.3.2 Annäherungen an den Dichter 364 Bildungsstand (365) • Namensspekulationen (366) 4.3.3 Ursprungs und Überlieferungssprache 368 Mischdialektale Optionen (369) • Eine »grenzüberschreitende Va¬ rietät« (Klein)? (370) 4.4 Strukturfragen: Form und Aufbau des Annolieds 373 4.4.1 Maß, Zahl, Symbolzahl 373 V Ernst Robert Curtius und die Grundlagen der Zahlenkomposition (373) • Die Schlüsselzahlen 3, 7 und 33 (Ittenbach) (378) . Das Annolied — eine Heptaden und Kreuzkomposition? (381) • Von drei Ordnungen, einer Mittelachse und dem goldenen Schnitt (Eg¬ gers) (383) • Wir wundern uns, dass wir die Kompositionsweise des AL entdeckt haben (Fritschi) (387) • Verwissenschaftlichung durch Regression: Rückbesinnungen auf Ittenbach (391) • Was bleibt? Vom Sinn und Unsinn des zahlenkompositorischen Verfahrens (394) 4.4.2 Werkgenetische Modelle (II): Die Symbolstruktur im prozes sualen Ausbau 397 Reske und Schwarz: Vom Annolied zu den Annoliedern (397) • Müller (1999): Stufenentstehung und Wiederkehr der »älteren Chro¬ nik* (402) 4.5 Das Gattungsproblem des Annolieds: Strukturvorbilder, Funkrionstyp und literarisches Umfeld 407 y Inhaltsverzeichnis XI Grundsätzliches zur Gattungsbestimmung des Annolieds (407) • Positionen der frühen Forschung: Preislied, Legende, Chronik (410) . Kritik am Ertrag der frühen Gattungsdiskussion. Das Ezzolied (414) • Die Wende: Das Annolied und die rheinisch lothringische Regionalhistoriographie (Knab) (416) . Kritik an Knab: Die aty¬ pische Struktun des Annolieds (422) . Alternative und ergänzende Ansätze: Exempeldichtung, Panegyrik, Geschichtsdichtung (425) 4.6 Geschichte, Zeitgeschichte und Politik im Annolied 428 4.6.1 Welt und Regionalgeschichte: Reiche, Stämme und Caesar . . 428 ^ 1. Die deutschen Herkunftssagen und ihre Genese (432): Argu mentations und Strukturprinzipien der Ursprungssagen (435). Die Baiernsage als Paradigma gelehrt zweckgerichteter Geschichts¬ konstruktion (440) ¦/ 2. Ö eutungspositionen zur Reichskonzeption des Annolieds (443): vier Weltreiche und vier Stämme eine Art Typologie (Ittenbach) (443). Makro und Mikrogeschichte: Das prädestinierte Weltreichsvolk (Nellmann) (447). Caesar Bezwin¬ ger, Bündnispartnet, Ahnherr: Eine reichsbezogene origo Teutonico rum (450) • Exkurt: Das Annolied als Stadtgeschichtsdichtung (457) v ¦ 4.6.2 Reflexe der Zeitgeschichte im Annolied 459 V Zum historischen (Quellen )Wert des Annolieds (459) • Sinn und Grenzen des historischen Zugangs (462) . Die Textaussagen über zeitgeschichtliche Ereignisse und Sachverhalte (465) • Zum Er¬ scheinungsbild Annos in der Geschichte. . . (467) • ... und im Annolied (472) • Das Mainzer wichtum (476) • Die Reichswirren, historisch und chiliastisch gedeutet (481) 4.6.3 Der politische Standort des Dichters 485 1. Gregorianische Perspektiven (488) • 2. Vor bzw. antigregoria¬ nische Reichskonzeptionen (491): Das Annolied als salische Dich¬ tung (Ittenbach) (491). Das korporative Regierungsmodell (Neil¬ mann) (493). Das Reich als gefolgschaftlich organisierte Monarchie (Hellmann) (496). Universales riche und gregorianisches Regnum teutonicum (Thomas) (500). Die Überhöhung des geistlichen Reichsfursten (Liebertz Grün) (502). Jüngste politische Deutungen im Kontext des Investiturstreits und der Krise des salischen Reiches (504) • 3. Regionale und stadtkölnische Interessen (508) • Terri¬ torialpolitische Ansätze (508). Stadtpolitische Ansätze (509) XII Inhaltsverzeichnis 5. Schlußbemerkung 512 6. Abbildungen 517 7. Abkürzungen 526 8. Bibliographie 531 8.1 Quellen 531 Primärtexte (531) • Weitere benutzte Quellen (531) 8.2 Editionen und Übertragungen (chronologisch) 533 A. Ludwigslied (533) . B. De Heinrico (536) • C. Annolied (537) 8.3 Forschungsliteratur (alphabetisch) 540 A. Übergreifendes und Literaturgeschichten (540) • B. Ludwigslied und De Heinrico (550) . C. Annolied (563) Register der Forschungsautoren 579
any_adam_object 1
author Herweg, Mathias 1971-
author_GND (DE-588)1053131607
author_facet Herweg, Mathias 1971-
author_role aut
author_sort Herweg, Mathias 1971-
author_variant m h mh
building Verbundindex
bvnumber BV014828491
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-label PT183
callnumber-raw PT183
callnumber-search PT183
callnumber-sort PT 3183
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
classification_rvk GE 9423
GE 9438
GF 1863
ctrlnum (OCoLC)51265764
(DE-599)BVBBV014828491
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02888nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014828491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051109 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021028s2002 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965457681</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895002682</subfield><subfield code="9">3-89500-268-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51265764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014828491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT183</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 9423</subfield><subfield code="0">(DE-625)39392:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 9438</subfield><subfield code="0">(DE-625)39396:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 1863</subfield><subfield code="0">(DE-625)39445:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herweg, Mathias</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053131607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ludwigslied, De Heinrico, Annolied</subfield><subfield code="b">die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung</subfield><subfield code="c">von Mathias Herweg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Reichert</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 584 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Imagines medii aevi</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ludwigslied</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">De Heinrico</subfield><subfield code="0">(DE-588)4706025-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Annolied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243367-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ludwigslied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">Old High German, 750-1050</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetry, Medieval</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156971-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ludwigslied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168207-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156971-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De Heinrico</subfield><subfield code="0">(DE-588)4706025-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156971-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Annolied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243367-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156971-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Imagines medii aevi</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419135</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=010035445&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010035445</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV014828491
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3895002682
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010035445
oclc_num 51265764
open_access_boolean
owner DE-20
DE-739
DE-12
DE-384
DE-824
DE-22
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-B220
DE-83
DE-11
DE-188
DE-155
DE-BY-UBR
owner_facet DE-20
DE-739
DE-12
DE-384
DE-824
DE-22
DE-BY-UBG
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-B220
DE-83
DE-11
DE-188
DE-155
DE-BY-UBR
physical XII, 584 S. Ill.
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher Reichert
record_format marc
series Imagines medii aevi
series2 Imagines medii aevi
spellingShingle Herweg, Mathias 1971-
Ludwigslied, De Heinrico, Annolied die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
Imagines medii aevi
Ludwigslied
De Heinrico (DE-588)4706025-6 gnd
Annolied (DE-588)4243367-8 gnd
Ludwigslied (DE-588)4168207-5 gnd
German literature Old High German, 750-1050 History and criticism
Poetry, Medieval Germany History and criticism
Geschichte Motiv (DE-588)4156971-4 gnd
Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd
Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd
subject_GND (DE-588)4706025-6
(DE-588)4243367-8
(DE-588)4168207-5
(DE-588)4156971-4
(DE-588)4117192-5
(DE-588)4049716-1
(DE-588)4113937-9
title Ludwigslied, De Heinrico, Annolied die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
title_auth Ludwigslied, De Heinrico, Annolied die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
title_exact_search Ludwigslied, De Heinrico, Annolied die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
title_full Ludwigslied, De Heinrico, Annolied die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung von Mathias Herweg
title_fullStr Ludwigslied, De Heinrico, Annolied die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung von Mathias Herweg
title_full_unstemmed Ludwigslied, De Heinrico, Annolied die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung von Mathias Herweg
title_short Ludwigslied, De Heinrico, Annolied
title_sort ludwigslied de heinrico annolied die deutschen zeitdichtungen des fruhen mittelalters im spiegel ihrer wissenschaftlichen rezeption und erforschung
title_sub die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung
topic Ludwigslied
De Heinrico (DE-588)4706025-6 gnd
Annolied (DE-588)4243367-8 gnd
Ludwigslied (DE-588)4168207-5 gnd
German literature Old High German, 750-1050 History and criticism
Poetry, Medieval Germany History and criticism
Geschichte Motiv (DE-588)4156971-4 gnd
Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd
Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd
topic_facet Ludwigslied
De Heinrico
Annolied
German literature Old High German, 750-1050 History and criticism
Poetry, Medieval Germany History and criticism
Geschichte Motiv
Textgeschichte
Rezeption
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010035445&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035419135
work_keys_str_mv AT herwegmathias ludwigslieddeheinricoannolieddiedeutschenzeitdichtungendesfruhenmittelaltersimspiegelihrerwissenschaftlichenrezeptionunderforschung