Praktische Flugmedizin

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Landsberg/Lech Ecomed 2002
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV014708366
003 DE-604
005 20230614
007 t|
008 020903s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 965088952  |2 DE-101 
020 |a 3609201401  |9 3-609-20140-1 
035 |a (OCoLC)50738742 
035 |a (DE-599)BVBBV014708366 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-355  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-91G  |a DE-83  |a DE-634  |a DE-B1550 
084 |a WX 8300  |0 (DE-625)152231:13423  |2 rvk 
084 |a WX 8304  |0 (DE-625)152231:13428  |2 rvk 
084 |a MED 662f  |2 stub 
245 1 0 |a Praktische Flugmedizin  |c Draeger ... (Hrsg.) 
264 1 |a Landsberg/Lech  |b Ecomed  |c 2002 
300 |a 526 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Aerospace Medicine 
650 0 7 |a Luftfahrtmedizin  |0 (DE-588)4128742-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Luftfahrtmedizin  |0 (DE-588)4128742-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Draeger, Jörg  |d 1929-2017  |e Sonstige  |0 (DE-588)1032212330  |4 oth 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973587 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0700/8 Med. 46079
DE-19_location 50
DE-BY-TUM_call_number 0702 MED 662f 2007 A 4299
DE-BY-TUM_katkey 1592934
DE-BY-TUM_location 07
DE-BY-TUM_media_number 040071142360
DE-BY-UBM_katkey 2879363
DE-BY-UBM_media_number 41603143980013
DE-BY-UBR_call_number 91/XE 5500 F646 D7
99/ZY 9609 D758
DE-BY-UBR_katkey 3366546
DE-BY-UBR_location 91
99
DE-BY-UBR_media_number 069030808793
069038750109
_version_ 1823052665818447873
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Herausgeber und Autorenverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 21 I Flugmedizingeschichte: Ein kurzgefasster Abriss zur Entwicklung der praktischen Flugmedizin in Deutschland 25 V. Harsch II Ausgewählte physiologische Grundlagen der Flugmedizin 33 D. WlRTH und E. RUMBERGER 1 Einführung 33 2 Leistungsfähigkeit unter den Bedingungen eines akuten Höhenaufenthaltes 36 2.1 Physikalische Grundlagen 36 2.2 Physiologische Grundlagen 38 2.3 Hypoxiewirkungen 45 3 Leistungsfähigkeit unter dem Einfluss von Beschleunigungen 62 3.1 Terminologie und Wirkfaktoren von Beschleunigungen 62 3.2 Leistungsfähigkeit bei Beschleunigungen +Gz 63 3.3 Leistungsfähigkeit bei Beschleunigungswirkungen +GX 67 3.4 Leistungsfähigkeit bei Beschleunigungswirkungen Gx 68 4 Sinnesphysiologische Leistungen und Belastungen 69 4.1 Sichtprobleme in der Allgemeinen Luftfahrt (nach [12]) 69 4.2 Visuelles System 70 4.3 Lage und Bewegungssteuerung des Organismus 82 4.4 Faktoren, die Sinnestäuschungen während des Fluges vorbeugen oder fördern 85 5 Belastungs und Beanspruchungsbesonderheiten in der fliegerischen Praxis . 86 5.1 Extreme Temperaturen 86 5.2 Circadianperiodik organismischer Funktionen und der psychophysischen Leistungsfähigkeit 88 5.3 Leistungsminderung durch Alkoholmissbrauch und Drogen 92 III Strahlenexposition des fliegenden Personals 95 L. Bergau 1 Einleitung 95 1.1 Natürliche Strahlung 95 1.2 Zivilisatorische Exposition 96 1.3 Kosmische Strahlung 96 11 2 Solare Zyklen 98 3 Solar Flares 98 4 Stars 99 5 Schwere Kerne 99 6 Messungen der Strahlenexposition des fliegenden Personals 100 6.1 Messgenauigkeit 100 6.2 Chromosomenaberration 101 6.3 Summe der Strahlenexposition 101 7 Biologische Auswirkungen 101 8 Relevante Beurteilungsfaktoren 102 9 Risikobeurteilung 103 10 Epidemiologie 103 11 Gesetzliche Maßnahmen 104 12 Zusammenfassung 105 IV Luftfahrtgesetzgebung/rechtliche Voraussetzungen 107 A. Kirklies und J.F. Wurster 1 Internationale Rechtsgrundlagen 107 1.1 Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO 107 1.2 Die Entwicklung der Joint Aviation Authorities JAA 111 2 Nationale Rechtsgrundlagen 115 2.1 Die luftrechtliche Lage im Nachkriegsdeutschland 116 2.2 Die Rechtsgrundlagen des deutschen Flugmedizinwesens heute (Vor JAA Ära) 119 3 Zukunft des Flugmedizinwesens in Deutschland 115 3.1 Das Fliegerarztwesen 128 3.2 Notwendige Entwicklung 132 4 Ausblick 115 V Innere Medizin für den Fliegerarzt 137 V l Kardiologie 137 I. Janicke, N. Schauer und M. Wieczorek 1 Einleitung: Rolle medizinischer Faktoren als Unfallursache 137 2 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 139 2.1 Hyperlipidämie 139 2.2 Hypertriglyzeridämie 140 2.3 Rauchen 142 2.4 Hypertonie 143 2.5 Insulinresistenz unter Diabetes mellitus 143 2.6 Körperliche Aktivität und Übergewicht 144 12 2.7 Stress als kardiovaskulärer Risikofaktor 145 2.8 Fibrinogen 145 2.9 Lipoprotein(a) 145 2.10 Homocystein 146 2.11 Fibrinolytische Aktivität 146 2.12 Entzündungszeichen als Prädiktor zukünftiger vaskulärer Ereignisse 146 3 Arterielle Hypertonie 151 3.1 Essentielle Arterielle Hypertonie 151 3.2 Sekundär bedingter Hochdruck 152 3.3 Die Untersuchung bei Verdacht auf Arterielle Hypertonie 152 3.4 Behandlung der Hypertonie 152 3.5 Medikamentöse Therapie der Arteriellen Hypertonie 156 4 Koronare Herzkrankheit (KHK) 160 4.1 Anforderungen nach JAR FCL 3 160 4.2 Definition/Epidemiologie/Pathophysiologie 160 4.3 Klinisches Bild, Symptome, Differenzialdiagnose 161 4.4 Notwendige Untersuchungen bei KHK 162 4.5 Therapie besonders im Hinblick auf die Fliegertauglichkeit und Prognose 190 5 Herzklappenerkrankungen / Klappenersatz 203 5.1 Anforderungen nach JAR FCL 3 203 5.2 Herzgeräusch 203 5.3 Aortenklappe 204 5.4 Mitralklappe 208 5.5 Klappenchirurgie 213 6 Aortenaneurysma, Marfan Syndrom, verwandte Erkrankungen 218 6.1 Anforderungen nach JAR FCL 3 218 6.2 Thorakales Aortenaneurysma inklusive Marfan Syndrom 218 6.3 Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) 219 7 Periphere Gefäßerkrankungen (pAVK) 220 7.1 Anforderungen nach JAR FCL 3 220 7.2 Arterielle Verschlusskrankheit: Screening und weiterführende Untersuchung 223 8 Thrombose, Lungenembolie und Antikoagulation 222 8.1 Anforderungen nach JAR FCL 3 224 8.2 Thrombose (TVT), Lungenembolie und Fliegertauglichkeit 224 8.3 (Flug )Reise Thrombose 225 9 Myokarditis 224 10 Perikarderkrankungen 227 10.1 AkutePerikarditis 227 10.2 Virale oder idiopathische Form der akuten Perikarditis 228 10.3 Chronische Perikardergüsse 228 13 J 11 Kardiomyopathien 230 11.1 Dilatative Kardiomyopathie (KMP) 230 11.2 Hypertrophische Kardiomyopathie 231 11.3 Obliterative und restriktive Kardiomyopathien 232 12 Sarkoidose 233 13 Herzrhythmus und Leitungsstörungen 234 13.1 Herzrhythmusstörungen 234 13.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen / Leitungsstörungen 247 14 Synkopen 255 15 Angeborene Herzfehler 256 15.1 Anforderungen nach JAR FCL 3 256 15.2 Vorbemerkungen 257 15.3 Ventrikelseptumdefekt (VSD) 257 15.4 Vorhofseptumdefekte 258 15.5 Persistierender Ductus arteriosus Botalli 261 15.6 Coarctatio aortae (Aortenisthmusstenose) 262 15.7 Pulmonalklappenstenose (PS) 263 15.8 Aorten und Subaortenstenose 264 15.9 Fallotsche Tetralogie 265 V 2 Physiologie und Pathophysiologie der Ernährung, Prophylaxe und Therapie 269 H. DlTSCHUNEIT 1 Optimale Nahrungszufuhr 270 2 Fehlernährung 271 2.1 Adipositas und metabolisches Syndrom 271 2.2 Adipositas: Risikofaktor für die Gesundheit 272 2.3 Verteilung des Fettgewebes als Risikofaktor wichtiger als der Fettsuchtgrad 272 2.4 Hormonale und exogene Faktoren steuern die viszerale Fettansammlung 273 2.5 Lipolyse im viszeralen Fettgewebe Ursache für assoziierte Erkrankungen 274 3 Problematik der Adipositastherapie 276 3.1 Indikation 276 3.2 Einfluss der Ernährung auf die Körperzusammensetzung 277 3.3 Anforderungen an Reduktionsdiäten 278 3.4 Anforderung an die Ernährung bei primärer Prävention 279 4 Ernährungstherapie von Herz Kreislauferkrankungen 280 4.1 Risikofaktor Hyperlipoproteinämie 282 4.2 Bedeutung der Art des Nahrungsfetts 283 4.3 Cholesterin in der Nahrung 284 4.4 Einfluss von Kohlenhydraten 285 4.5 Einfluss von Ballaststoffen 285 14 4.6 Bedeutung des metabolischen Syndroms 285 4.7 Prinzipien der Ernährungstherapie von Herz und Kreislaufkrankheiten 286 VI Ophthalmologie für den Fliegerarzt 289 J. Draeger und R. Schwartz 1 Einleitung 289 2 Anatomie und Physiologie des Sehorgans 293 2.1 Vorbemerkung 293 2.2 Lider und Tränenwege 293 2.3 Bindehaut (Conjunctiva) 294 2.4 Hornhaut (Cornea) 294 2.5 Lederhaut (Sklera) 295 2.6 Linse (Lens) 295 2.7 Regenbogenhaut (Iris), Strahlenkörper (Ciliarkörper), Aderhaut (Chorioidea) 300 2.8 Glaskörper 300 2.9 Netzhaut (Retina) 301 2.10 Sehnerv (Nervus opticus) 301 2.11 Augenmuskeln und Binokularfunktion 301 3 Kommentierte Richtlinien zur Fliegertauglichkeit 302 3.1 Vorbemerkung 302 3.2 Sehschärfe (Visus) 302 3.3 Nahsehschärfe 304 3.4 Refraktionsbedarf 304 3.5 Refraktive Chirurgie 307 3.6 Gesichtsfeld 310 3.7 Phorie 311 3.8 Doppelbildwahrnehmung 312 3.9 Konvergenz 312 3.10 Kommentar 312 3.11 Farbsehvermögen 312 3.12 Räumliches Sehen 314 4 Medikation und Erkrankungen des Auges und mögliche Auswirkungen auf die Fliegertauglichkeit 314 4.1 Erkrankungen von Tränenwegen und Lidern 314 4.2 Erkrankungen der Bindehaut (Conjunctiva) 316 4.3 Hornhaut (Cornea) 316 4.4 Regenbogenhaut (Iris), Strahlenkörper (Ciliarkörper), Aderhaut (Chorioidea) 317 4.5 Erkrankungen des Glaskörpers 318 4.6 Erkrankungen der Linse 318 4.7 Erkrankungen der Netzhaut (Retina) 319 4.8 Erkrankungen des Sehnerven 320 4.9 Glaukom 321 4.10 Einfluss von Medikamenten auf das Sehvermögen 323 15 5 Untersuchungsmethoden 324 5.1 Anamnese 324 5.2 Augeninspektion 324 5.3 Pupillenmotorik 324 5.4 Spaltlampenbiomikroskopie 325 5.5 Tensionsmessung 327 5.6 Sehschärfe (Visus) 331 5.7 Refraktionsbestimmung 333 5.8 Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) 334 5.9 Farbsehen 334 5.10 Prüfung der Binokularfunktionen 336 VII Hals Nasen Ohren Heilkunde und Zahnheilkunde für den Fliegerarzt . 339 J. Kressin und R.G. Matschke 1 Einleitung 339 2 Ohr 339 2.1 Äußeres Ohr 339 2.2 Mittelohr/Barofunktion 341 2.3 Innenohr (cochleäres System) 347 2.4 Innenohr (vestibuläres System) 357 3 Nasennebenhöhlen/Barofunktion 366 3.1 Aerosinusitis, Störungen der Barofunktion 366 4 Geruch und Geschmack 368 4.1 Riechstörungen 368 4.2 Schmeckstörungen 369 5 Stomatognathes System, Barofunktionsstörung/ Aerodontalgie 369 6 Kehlkopf und Sprache 370 6.1 Kehlkopferkrankungen 372 6.2 Stimme und Sprache 373 VIII Neurologie für den Fliegerarzt 377 J. Kriebel und H. J. Maxon 1 Einleitung 377 1.1 Aufgabenbereich und Struktur Funktionsbeziehungen 377 1.2 Flugmedunkulus 377 1.3 Herzlich oder hirnlich 379 2 Neurologischer flugmedizinischer Anteil 379 2.1 Datenbasis 379 3 Wirbelsäule 380 3.1 Bildgebung und Klinik 380 3.2 Enger Spinalkanal 381 3.3 Spondylolisthese 381 3.4 Bandscheibenvorfall 382 16 4 Anfallskrankheiten und nicht epileptische paroxysmale Syndrome 382 4.1 Diagnosegruppe 382 4.2 Freies Intervall 383 4.3 Symptomatische Anfälle und EEG Standards 384 4.4 Diagnostik 385 4.5 Klassifizierung der Anfallsformen 386 4.6 Nichtepileptische Anfallssyndrome 388 5 Andere Diagnosen 389 6 Schädel Hirn Trauma (SHT) 389 6.1 Klassifizierung 389 6.2 Contusio cerebri 390 6.3 Intracranielle Hämatome 391 6.4 Spätfolgen, offenes gedecktes SHT 391 7 Cerebro vaskuläre Malformationen (CVM) 392 7.1 Intrakranielle Zeitbomben 392 7.2 Aneurysmen (AN) 393 7.3 Arterivenöse Malformationen (AVM) 401 7.4 Cavernome (CAV) 403 7.5 Flugmedizinische Bewertung der intracraniellen vaskulären Malformationen 403 8 Neoplasien des zentralen Nervensystems 404 8.1 Intrakranielle und spinale Lokalisation 404 8.2 Klinik und Klassifikation 405 9 Die „Rolli Flieger 406 9.1 Querschnittsyndrome 406 9.2 Handsteuerung 408 10 Cerebrale Ischämien 408 10.1 Inzidenz 408 10.2 Rehabilitation 409 11 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems 411 11.1 Flugmedizinische Fälle 411 11.2 Erregerbedingte Infektionen 411 12 Migräne 413 12.1 Dunkelziffer 413 12.2 Aura 414 12.3 Medikamentöse Therapie 414 13 Arachnoidalzysten 415 13.1 Luft und raumfahrtmedizinisches Risiko 415 13.2 Unspezifische Symptomatik 416 13.3 Intrakranielle Blutungen 417 13.4 Flugmedizinische Konsequenzen 418 14 Schlussfolgerungen 419 17 IX Psychiatrie für den Fliegerarzt 423 J. Kriebel und F. Kriebel 1 Einleitung 423 1.1 Epidemiologie psychiatrischer Störungen 423 1.2 Zuständigkeit von Psychologen und Psychiatern 423 2 Klassifikation psychischer Störungen 424 2.1 ICD 10 424 2.2 JAR FCL 3 425 3 Psychosen 425 3.1 Definition und Ätiologie 425 3.2 Psychotische Syndrome 426 3.3 Rezidivrisiko 427 3.4 Affektive Störungen 431 4 Persönlichkeitsstörungen/„Neurosen 435 4.1 Persönlichkeitsstörungen 435 4.2 Neurosen und Phobien 435 4.3 Subtypen der Persönlichkeits und Verhaltensstörungen 438 5 Störungen durch psychotrope Substanzen 441 5.1 Benzodiazepine 441 5.2 Tabak 442 5.3 Alkohol 443 5.4 Sonderstellung der Sucht und Therapieziel 446 6 Suizidalität 447 7 Schlussfolgerungen 448 X Psychologie für den Fliegerarzt 451 X l Operationelle und klinische Luftfahrtpsychologie 451 K. Steininger 1 Einleitung 451 1.1 Anwendungsfelder der Luftfahrtpsychologie 451 1.2 Zum Begriff der Eignung 452 1.3 Begriff der klinischen Psychologie und ihr Stellenwert in der Luft und Raumfahrt 453 2 Operationale Luftfahrtpsychologie 455 2.1 Luftfahrtpsychologische Eignungsuntersuchungen und ihre Auftraggeber 455 2.2 Human Factors Training 456 3 Der Weg zur klinisch therapeutischen Intervention 460 3.1 Der Faktor Mensch 460 3.2 Stressfaktoren und Stressmanagement 461 3.3 Das zwischenmenschliche Klima im Cockpit 463 3.4 Die Bedeutung des sozialen Umfeldes 464 18 4 Klinische Luftfahrtpsychologie 465 4.1 Psychologische Problemfelder 465 4.2 Das psychologische Methodengerüst 468 4.3 Urteilsbildung und Ergebnisse 472 4.4 Klinisch therapeutische Intervention 473 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 478 X 2 Neuropsychologische Folgen von Hirnschädigungen und ihre Diagnostik ..481 H. Jacobs 1 Problemstellung 481 2 Hirnorganisch bedingte kognitive Leistungsminderungen 483 2.1 Symptomatik 483 2.2 Paradigma der Diagnostik 483 2.3 Psychologische Tests 485 2.4 Diagnostische Urteilsbildung 487 3 Organisch bedingte Persönlichkeitsänderung 488 3.1 Symptomatik 489 3.2 Probleme der Diagnostik 489 4 Ein Fallbeispiel 490 5 Zusammenfassung und Schlussbemerkung 491 Anhang: Die Tauglichkeitsanforderungen der ICAO 493 6 MEDICAL PROVISIONS FOR LICENSING 496 6.1 Medical Assessment General 496 6.2 Requirements for Medical Assessments 497 6.3 Class 1 Medical Assessment 499 6.4 Class 2 Medical Assessment 506 Nachwort 513 Stichwortverzeichnis 515 19
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)1032212330
building Verbundindex
bvnumber BV014708366
classification_rvk WX 8300
WX 8304
classification_tum MED 662f
ctrlnum (OCoLC)50738742
(DE-599)BVBBV014708366
discipline Biologie
Medizin
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01390nam a22003738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014708366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230614 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020903s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965088952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3609201401</subfield><subfield code="9">3-609-20140-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50738742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014708366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152231:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 8304</subfield><subfield code="0">(DE-625)152231:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 662f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Flugmedizin</subfield><subfield code="c">Draeger ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg/Lech</subfield><subfield code="b">Ecomed</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aerospace Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftfahrtmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128742-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luftfahrtmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128742-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Draeger, Jörg</subfield><subfield code="d">1929-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032212330</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009973587&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973587</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV014708366
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3609201401
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009973587
oclc_num 50738742
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-83
DE-634
DE-B1550
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-83
DE-634
DE-B1550
physical 526 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher Ecomed
record_format marc
spellingShingle Praktische Flugmedizin
Aerospace Medicine
Luftfahrtmedizin (DE-588)4128742-3 gnd
subject_GND (DE-588)4128742-3
title Praktische Flugmedizin
title_auth Praktische Flugmedizin
title_exact_search Praktische Flugmedizin
title_full Praktische Flugmedizin Draeger ... (Hrsg.)
title_fullStr Praktische Flugmedizin Draeger ... (Hrsg.)
title_full_unstemmed Praktische Flugmedizin Draeger ... (Hrsg.)
title_short Praktische Flugmedizin
title_sort praktische flugmedizin
topic Aerospace Medicine
Luftfahrtmedizin (DE-588)4128742-3 gnd
topic_facet Aerospace Medicine
Luftfahrtmedizin
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009973587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT draegerjorg praktischeflugmedizin