Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildung und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Berlin ; Bonn ; München
Heymann
2002
|
Ausgabe: | 5., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014686571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020912 | ||
007 | t| | ||
008 | 020827s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965070255 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452250989 |9 3-452-25098-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76386762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014686571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PC 2700 |0 (DE-625)135065: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kollbach-Mathar, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)120326361 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte |b Ausbildung und Praxis |c von Susanne Kollbach-Mathar |
250 | |a 5., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; Berlin ; Bonn ; München |b Heymann |c 2002 | |
300 | |a XX, 287 S. |b 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwaltsfachangestellter |0 (DE-588)4048759-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwaltsfachangestellter |0 (DE-588)4048759-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960365 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 02-6435 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 2652668 |
DE-BY-UBM_media_number | 41602043810015 |
_version_ | 1823052312137957376 |
adam_text | GRUNDRISS FUER
RECHTSANWALTSFACHANGESTELLTE
AUSBILDUNG UND PRAXIS
VON
SUSANNE KOLLBACH-MATHAR
5., VOELLIG UEBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE
CARL HEYMANNS VERLAG KG * KOELN * BERLIN * BONN * MUENCHEN
INHALT
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
WIE SIE MIT DIESEM BUCH ARBEITEN XIX
TEIL 1 - BUEROPRAXIS 1
1.1 UEBERBLICK 1
1.1.1 EINFUEHRUNG 1
1.1.2 SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN DIE KANZLEIMITARBEITER 1
1.1.3 ERFORDERNISSE AN EINE RATIONELLE KANZLEIORGANISATION 2
1.1.4 EINSATZ VON ANWALTSSOFTWARE UND SONSTIGER BUEROAUSSTATTUNG .. 3
1.1.4.1 STANDARDSOFTWARE 3
1.1.4.2 ANWALTSPROGRAMME 4
1.1.4.3 TEXTVERARBEITUNG 5
1.1.4.4 STAMMDATENVERWALTUNG 5
1.1.4.5 MAHNWESEN/ZWANGSVOLLSTRECKUNG 5
1.1.4.6 GEBUEHRENABRECHNUNG 6
1.1.4.7 SONSTIGE MODULE 6
1.1.5 SONSTIGE BUEROAUSSTATTUNG 6
1.2 GRUNDZUEGE DER KANZLEIORGANISATION 7
1.2.1 DIE AKTE 7
1.2.1.1 BEZEICHNUNG UND REGISTRIERUNG 7
1.2.1.2 AKTENAUFBAU 8
1.2.1.3 ABLAGESYSTEM UND AUFBEWAHRUNG DER AKTEN 8
1.2.1.4 AKTENUMLAUF 13
1.2.2 WIEDERVORLAGE UND FRISTENKONTROLLE 14
1.2.3 RATIONELLE POSTBEARBEITUNG 15
1.2.4 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KORRESPONDENZ 16
1.2.5 BESONDERHEITEN BEI ABWICKLUNG DER KORRESPONDENZ 17
1.2.6 UMGANG MIT ZAHLUNGSEIN- UND -AUSGAENGEN 19
1.2.7 BUCHFUEHRUNG IM ANWALTSBUERO 20
1.2.7.1 AUFZEICHNUNGSPFLICHT DES RECHTSANWALTS 20
1.2.7.2 ANWALTLICHE BUCHHALTUNG UND KONTIEREN 21
1.3 GRUNDSAETZLICHE HINWEISE FUER DEN KANZLEIMITARBEITER 23
1.3.1 ORGANISATION DES ARBEITSPLATZES 23
1.3.2 TELEKOMMUNIKATION 25
1.3.2.1 AUSGEHENDE GESPRAECHE 26
1.3.2.2 ANKOMMENDE GESPRAECHE 27
1.3.2.3 BEISPIELHAFTE STANDARDSITUATIONEN AM TELEFON 28
IX
INHOLT
TEIL 2 - KOSTENRECHT 31
2.1 UEBERBLICK 31
2.2 GERICHTSKOSTEN 31
2.2.1 GEGENSTANDSWERT 32
2.2.1.1 HERAUSGABE VON BEWEGLICHEN SACHEN UND GRUNDSTUECKEN 32
2.2.1.2 MIET- ODER PACHTVERHAELTNISSE 32
2.2.1.3 FAMILIENSACHEN 32
2.2.1.4 NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 33
2.2.2 KOSTENTRAGUNGSPFLICHT UND KOSTENSCHULDNER DER GERICHTSKOSTEN 33
2.3 RECHTSANWALTSVERGUETUNG - UEBERBLICK 33
2.3.1 SYSTEMATIK DER BRAGO 33
2.3.2 GEBUEHRENARTEN 34
2.4 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 35
2.4.1 GELTUNGSBEREICH DES § 13 BRAGO 35
2.4.2 VORSCHUSS (§ 17 BRAGO) 36
2.4.3 HONORARVEREINBARUNG (§ 3 BRAGO) 36
2.4.4 ERSATZ VON AUSLAGEN (§§ 25 BIS 27 BRAGO) 36
2.4.4.1 POST- UND TELEKOMMUNIKATIONSENTGELTE 36
2.4.4.2 SCHREIBAUSLAGEN 37
2.4.4.3 MEHRWERTSTEUER 37
2.4.5 REISEKOSTEN (§§ 28, 29 BRAGO) 37
2.4.6 FESTSETZUNG DER VERGUETUNG - KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN (§§ 19,
97 FF. BRAGO) 38
2.4.7 RAT, AUSKUNFT, ERSTBERATUNG (§ 20 BRAGO) 39
2.4.8 GUTACHTEN (§ 21 BRAGO) 41
2.5 VERGUETUNG IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 41
2.5.1 PROZESSGEBUEHR (§ 31 ABS. 1 NR. 1 BRAGO) 41
2.5.1.1 VORZEITIGE BEENDIGUNG DES AUFTRAGS UND ERHOEHTE PROZESSGEBUEHR
(§ 32 BRAGO) 42
2.5.1.2 GEBUEHREN DES VERKEHRSANWALTS (§ 52 BRAGO) 42
2.5.2 VERHANDLUNGSGEBUEHR (§ 31 ABS. 1 NR. 2 BRAGO) 43
2.5.2.1 NICHTSTREITIGE VERHANDLUNG (§ 33 BRAGO) 43
2.5.2.2 UEBERTRAGUNG DES MUENDLICHEN VERHANDEINS (§§ 33, 53 BRAGO) . . 44
2.5.3 BEWEISGEBUEHR (§ 31 ABS. 1 NR. 3 BRAGO) 45
2.5.3.1 VORLEGUNG VON URKUNDEN, BEIZIEHUNG VON AKTEN (§ 34 BRAGO) . 45
2.5.3.2 VERTRETUNG IN DER BEWEISAUFNAHME (§ 54 BRAGO) 45
2.5.4 EROERTERUNGSGEBUEHR (§ 31 ABS. 1 NR. 4 BRAGO) 45
2.5.5 VERGLEICHSGEBUEHR (§ 23 BRAGO) 45
2.5.6 AUSSOEHNUNG VON EHELEUTEN (§ 36 BRAGO) 47
2.5.7 BESCHWERDE, ERINNERUNG (§ 61 BRAGO) 47
2.6 GEBUEHREN FUER DIE AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT DES ANWALTS ... 48
2.7 GEBUEHREN IN MAHNVERFAHREN 49
2.8 GEBUEHREN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 50
2.9 GEBUEHREN IN STRAF- UND BUSSGELDSACHEN 50
2.9.1 NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG (§ 140 STPO) 50
2.9.2 RAHMENGEBUEHREN (§ 12 BRAGO) 51
INHALT
2.9.3 VORVERFAHREN (§ 84 BRAGO) 51
2.9.4 HAUPTVERHANDLUNG (§ 83 BRAGO) 51
2.10 PROZESSKOSTENHILFE UND BERATUNGSHILFE 52
2.10.1 ANTRAG (§ 117 ZPO) 52
2.10.2 BEWILLIGUNGSVERFAHREN (§ 118 ZPO) 52
2.10.3 FESTSETZUNG DER RATEN (§ 120 ZPO) 53
2.10.4 BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS (§ 121 ZPO) 53
2.10.5 WIRKUNG DER PROZESSKOSTENHILFE 53
2.10.6 BERATUNGSHILFE (§ 132 BRAGO) 56
TEIL 3 - GRUNDLAGEN DER RECHTS- UND FACHKUNDE 57
3.1 BASISWISSEN RECHTS- UND FACHKUNDE 57
3.1.1 BEGRIFF UND WESEN DES RECHTS 57
3.1.2 RECHTSQUELLEN 57
3.1.3 DAS GRUNDGESETZ 58
3.1.3.1 PRINZIP DER GEWALTENTEILUNG 58
3.1.3.2 BUNDESORGANE 59
3.1.3.3 LEGISLATIVE, EXEKUTIVE UND JUDIKATIVE 59
3.2 AUFBAU UND AUFGABEN DER GERICHTSBARKEIT 60
3.2.1 STAATSGERICHTSBARKEIT 61
3.2.2 ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT 62
3.2.2.1 ZIVILSACHEN 62
3.2.2.1.1 SACHLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT DES AMTSGERICHTS ...
63
3.2.2.1.2 OBLIGATORISCHE STREITSCHLICHTUNG 63
3.2.2.1.3 FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT DES LANDGERICHTS 64
3.2.2.1.4 SACHLICHE UND FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT DES
OBERLANDESGERICHTS 65
3.2.2.1.5 SACHLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT DES
BUNDESGERICHTSHOFS 66
3.2.2.1.6 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT (GERICHTSSTAENDE) 66
3.2.2.2 STRAFSACHEN 69
3.2.2.2.1 AMTSGERICHT 69
3.2.2.2.2 LANDGERICHT (STRAFKAMMER) 70
3.2.2.2.3 OBERLANDESGERICHT (STRAFSENAT) 71
3.2.2.2.4 BUNDESGERICHTSHOF (STRAFSENAT) 72
3.2.2.3 FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 72
3.2.3 BESONDERE GERICHTSBARKEIT 73
3.2.3.1 VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 73
3.2.3.1.1 VORVERFAHREN 75
3.2.3.1.2 KLAGEVERFAHREN 76
3.2.3.2 ARBEITSGERICHTSBARKEIT 77
3.2.3.3 SOZIALGERICHTSBARKEIT 79
3.2.3.4 FINANZGERICHTSBARKEIT 80
3.3 GEMEINSAMKEITEN DER GERICHTLICHEN VERFAHRENSORDNUNGEN ... 81
3.3.1 STREITVERFAHREN BIS ZUM URTEIL 81
3.3.2 RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNG 82
XI
INHALT
3.3.3 RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE 83
3.3.4 VOLLSTRECKUNG DER ENTSCHEIDUNG 83
3.4 BERUFE DER RECHTSPFLEGE 84
3.4.1 RICHTER 84
3.4.2 STAATSANWALT 85
3.4.3 RECHTSANWALT 86
3.4.4 NOTAR 87
3.4.5 RECHTSPFLEGER 87
3.4.6 GERICHTSVOLLZIEHER 88
TEIL 4 - GRUNDZUEGE UND GRUNDBEGRIFFE DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES . .
89
4.1 REGELUNGSGEHALT DES BGB 89
4.2 ERSTES BUCH: ALLGEMEINER TEIL 90
4.2.1 PERSONEN 90
4.2.2 SACHEN 91
4.2.3 PERSON UND RECHTSFAEHIGKEIT 93
4.2.4 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 93
4.2.5 RECHTSGESCHAEFTE 95
4.2.5.1 ARTEN DER RECHTSGESCHAEFTE 95
4.2.5.2 FORMEN DER RECHTSGESCHAEFTE (§§ 125 FF. BGB) 96
4.2.5.3 MAENGEL BEI RECHTSGESCHAEFTEN 97
4.2.6 STELLVERTRETUNG 97
4.2.7 VERJAEHRUNG 100
4.3 ZWEITES BUCH: RECHT DER SCHULDVERHAELTNISSE 102
4.3.1 ENTSTEHUNG DER SCHULDVERHAELTNISSE 103
4.3.2 ERLOESCHEN DER SCHULDVERHAELTNISSE 104
4.3.3 LEISTUNGSSTOERUNGEN 104
4.3.4 VERZUG 105
4.3.5 DIE VERTRAGSTYPENLEHRE DES BUERGERLICHEN RECHTS 106
4.3.5.1 GRUNDZUEGE DES KAUFRECHTS 108
4.3.5.1.1 VERSCHIEDENE ARTEN VON KAUFVERTRAEGEN 108
4.3.5.1.2 PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 109
4.3.5.1.3 PFLICHTEN DES KAEUFERS 110
4.3.5.1.4 GEWAEHRLEISTUNGSRECHT BEIM KAUF 110
4.3.5.1.5 VERSENDUNGSKAUF 112
4.3.5.1.6 EIGENTUMSVORBEHALT 113
4.3.5.2 SCHENKUNG 113
4.3.5.3 MIETE 113
4.3.6 VERGLEICH 115
4.3.7 UNERLAUBTE HANDLUNG 115
4.3.7.1 DELIKTSFAEHIGKEIT 115
4.3.7.2 HAFTUNG 116
4.3.7.3 UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS 116
4.4 DRITTES BUCH: SACHENRECHT 117
4.4.1 EIGENTUM 117
4.4.2 BESITZ . . 118
XII
INHALT
4.4.3 PFANDRECHT 118
4.4.3.1 PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN (§§ 1204 FF. BGB) 119
4.4.3.2 PFANDRECHT AN RECHTEN (§§ 1273 FF. BGB) 119
4.4.3.3 PFANDRECHT AN GRUNDSTUECKEN (§§1113 FF. BGB) 119
4.5 VIERTES BUCH: FAMILIENRECHT 121
4.5.1 DER REGELUNGSGEHALT DES FAMILIENRECHTS 121
4.5.2 VERLOEBNIS (§ 1297 FF. BGB) 121
4.5.3 EHE 121
4.5.3.1 WIRKUNGEN DER EHE IM ALLGEMEINEN (§§ 1353 FF. BGB) 122
4.5.3.2 EHELICHES GUETERRECHT (§§ 1363 FF. BGB) 122
4.5.4 NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 124
4.5.5 DIE EINGETRAGENE LEBENSGEMEINSCHAFT 124
4.5.6 VERWANDTSCHAFT UND SCHWAEGERSCHAFT 125
4.5.7 VORMUNDSCHAFT 126
4.6 FUENFTES BUCH: ERBRECHT 126
4.6.1 GESETZLICHE ERBFOLGE 127
4.6.2 ERBFOLGE DURCH TESTAMENT 128
4.6.2.1 PFLICHTTEIL 128
4.6.2.2 TESTAMENTSVOLLSTRECKER 128
TEIL 5 - GRUNDZUEGE UND GRUNDBEGRIFFE DER ZIVILPROZESSORDNUNG,
ANWALTSVERGLEICH UND INSOLVENZ 129
GRUNDZUEGE UND GRUNDBEGRIFFE DER ZIVILPROZESSORDNUNG 129
.1 BEGRIFF UND WESEN 129
.2 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 131
.2.1 GERICHTE 131
.2.2 PARTEIEN 132
5.
5.
5.
5.
5.
5.1.2.2.1 PARTEIFAEHIGKEIT 132
5.1.2.2.2 PROZESSFAEHIGKEIT 133
.2.2.3 POSTULATIONSFAEHIGKEIT (VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT) 134
.2.2.4 PROZESSVOLLMACHT (§ 80 ZPO) 134
.2.3 PROZESSKOSTEN 135
.2.4 ZUSTELLUNG 136
.3 VERFAHREN IM ERSTEN RECHTSZUG 142
.3.1 KLAGE 142
.3.1.1 KLAGESCHRIFT (§§ 253 FF. ZPO) 142
.3.1.2 KLAGEARTEN 143
.3.1.3 WIDERKLAGE 145
.3.1.4 KLAGERUECKNAHME 145
.3.2 VERFAHREN DURCH DAS GERICHT 145
.3.3 LADUNGEN, TERMINE UND FRISTEN (§§214 FF. ZPO) 146
.3.4 FOLGEN DER VERSAEUMUNG: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN
STAND 148
.3.5 VERFAHREN BIS ZUM URTEIL 150
.3.6 DIE GUETEVERHANDLUNG 152
.3.7 MUENDLICHE HAUPTVERHANDLUNG 152
XIII
INHALT
5.1.3.8 BEWEISVERFAHREN 152
5.1.3.8.1 BEWEISBESCHLUSS 153
5.1.3.8.2 BEWEISMITTEL 153
5.1.3.8.3 SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN (§§ 485 FF. ZPO) 156
5.1.3.9 URTEIL 156
5.1.3.9.1 ARTEN DER URTEILE 157
5.1.3.9.1.1 ENDURTEILE (§300 ZPO) 157
5.1.3.9.1.2 ZWISCHENURTEILE (§ 303 ZPO) 157
5.1.3.9.1.3 VORBEHALTSURTEILE (§ 302 ZPO) 158
5.1.3.9.2 RECHTSKRAFT 158
5.1.3.9.3 RECHTSMITTELFRIST 159
5.1.4 RECHTSMITTEL 159
5.1.4.1 BERUFUNG 160
5.1.4.2 REVISION 162
5.1.4.3 BESCHWERDE 163
5.1.4.4 VERSAEUMNISVERFAHREN 163
5.1.5 URKUNDEN- UND WECHSELPROZESS 165
5.1.6 FAMILIENSACHEN, UNTERHALTSSACHEN, 167
5.1.6.1 VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN 167
5.1.6.1.1 SCHEIDUNG DER EHE (§§ 1564 FF. BGB) 168
5.1.6.1.2 BESONDERHEITEN IM FAMILIENRECHTLICHEN VERFAHREN 170
5.1.6.2 VERFAHREN UEBER DEN UNTERHALT 171
5.1.6.2.1 ABAENDERUNGSKLAGE (§ 323 ZPO) 171
5.1.6.2.2 VEREINFACHTES VERFAHREN (§§ 641 ABS. 1 FF. ZPO) 171
5.1.7 MAHNVERFAHREN 172
5.1.7.1 ABLAUF DES MAHNVERFAHRENS 173
5.1.7.1.1 ZULAESSIGKEIT (§ 688 ZPO) 174
5.1.7.1.2 ZUSTAENDIGKEIT (§ 689 ZPO) 174
5.1.7.1.3 INHALT DES MAHNANTRAGS (§ 690 ZPO) 174
5.1.7.1.4 INHALT DES MAHNBESCHEIDS (§ 692 ZPO) 175
5.1.7.2 WIDERSPRUCH 176
5.1.7.2.1 VERFAHREN NACH DEM WIDERSPRUCH (§ 696 ZPO) 176
5.1.7.2.2 EINLEITUNG DES STREITVERFAHRENS (§ 697 ZPO) 176
5.1.7.3 VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 177
5.1.7.4 EINSPRUCH 177
5.1.7.5 URKUNDEN-, WECHSEL- UND SCHECKMAHNBESCHEID 178
5.1.8 ZWANGSVOLLSTRECKUNG 179
5.1.8.1 ORGANE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 180
5.1.8.1.1 GERICHTSVOLLZIEHER 180
5.1.8.1.2 VOLLSTRECKUNGSGERICHT (AMTSGERICHT) 182
5.1.8.1.3 PROZESSGERICHT 183
5.1.8.1.4 GRUNDBUCHAMT 183
5.1.8.2 VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 183
5.1.8.2.1 VOLLSTRECKUNGSTITEL 183
5.1.8.2.1.1 RUECKGABE DER SICHERHEIT (§ 715 ZPO) 184
5.1.8.2.1.2 SICHEMNGSVOLLSTRECKUNG (§ 720A ZPO) 185
XIV
INHALT
5.1.8.2.2 VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL (§ 725 ZPO) 185
5.1.8.2.3 ZUSTELLUNG 186
5.1.8.3 ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN 186
.8.3.1 VOLLSTRECKUNG IN BEWEGLICHE SACHEN 187
.8.3.1.1 PFAENDUNG (§ 803 ZPO) 187
.8.3.1.2 VORWEGPFAENDUNG (§ 811C ZPO) 189
.8.3.1.3 ANSCHLUSSPFAENDUNG (§ 826 ZPO) 189
.8.3.1.4 VERWERTUNG 189
.8.3.2 ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN FORDERUNGEN UND ANDERE
VERMOEGENSWERTE 190
5.1.8.3.2.1 PFAENDUNGSBESCHLUSS 191
5.1.8.3.2.2 VORPFAENDUNG (§ 845 ZPO) 194
5.1.8.3.2.3 VERWERTUNG EINER GELDFORDERUNG (§ 835 ZPO) 194
5.1.8.3.2.4 ARBEITSEINKOMMEN (§§ 850 FF. ZPO) 194
5.1.8.3.3 ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS UNBEWEGLICHE VERMOEGEN
(IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG) 197
5.1.8.3.3.1 SICHERUNGSHYPOTHEK - ZWANGSHYPOTHEK - (§§ 866 ABS. 3, 876
ZPO) 197
5.
5.
5.
.8.3.3.2 ZWANGSVERWALTUNG 198
.8.3.3.3 ZWANGSVERSTEIGERUNG 198
.8.4 ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG DER HERAUSGABE VON SACHEN
UND ZUR ERWIRKUNG VON HANDLUNGEN ODER UNTERLASSUNGEN 199
.8.5 ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN VORNAHME EINER HANDLUNG 199
.8.6 EINWENDUNGEN GEGEN DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 201
5.
5.
5.1.8.6.1 SYSTEM DER RECHTSBEHELFE IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 201
5.1.8.6.2 VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ IN HAERTEFAELLEN (§ 763A ZPO) 204
5.1.8.7 EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG UND HAFT 204
5.1.8.7.1 EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 204
5.1.8.7.2 ANORDNUNG DER HAFT (§ 901 ZPO) 207
5.1.8.7.3 ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 208
5.1.9 SCHIEDSRICHTERLICHES VERFAHREN 209
5.2 DIE INSOLVENZORDNUNG 209
TEIL 6 - GRUNDZUEGE UND GRUNDBEGRIFFE DES STRAFRECHTS UND DES
STRAFPROZESSRECHTS 211
6.1 STRAFRECHT 211
6.2 STRAFPROZESSRECHT 211
6.3 STRAFZUMESSUNG 213
6.4 STRAFAUSSETZUNG ZUR BEWAEHRUNG 214
6.5 UNTERSUCHUNGSHAFT 215
6.6 BESONDERE VERFAHREN 216
6.6.1 STRAFBEFEHL 216
6.6.2 PRIVATKLAGEVERFAHREN 216
6.6.3 NEBENKLAGE 217
6.6.4 BUSSGELDVERFAHREN 217
6.7 JUGENDSTRAFRECHT 220
XV
INHALT
ANHANG
FRISTEN IM UEBERBLICK 225
FRISTEN IM ZIVILPROZESS 225
FRISTEN IM ARBEITSGERICHTSPROZESS 225
FRISTEN IM STRAFPROZESS 227
FRISTEN IM ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN 228
FRISTEN IM VERWALTUNGSPROZESS 228
ANFECHTUNGSFRISTEN 229
KUENDIGUNGSFRISTEN 230
VERJAEHRUNGSFRISTEN DES BGB 230
VERJAEHRUNG IM STRAFRECHT 231
VERJAEHRUNG BEI ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 232
VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG BEI ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 232
VOLLSTRECKUNGSVERJAEHRUNG BEI ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 233
REGISTERVERZEICHNIS DER GERICHTE 235
VERORDNUNG UEBER DIE BERUFSAUSBILDUNG 237
ABKUERZUNGEN 255
GLOSSAR 257
LITERATUR 265
SACHREGISTER 269
RENO DEUTSCHE VEREINIGUNG DER RECHTSANWALTS-
UND NOTARIATSANGESTELLTEN E.V 288
UEBERSICHT UEBER FORMULARE/VORDRUCKE, MUSTERSCHRIFTSAETZE,
CHECKLISTEN/VORDRUCKE
FORMULARE / VORDRUCKE
HANDAKTENBLATT (3 SEITEN) 9
KOSTENBLATT 21
VORBLATT UND ERKLAERUNG ZUR PROZESSKOSTENHILFE 54
VOLLMACHT (RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG) 98
VOLLMACHT (PROZESSVOLLMACHT) 135
POSTZUSTELLUNGSURKUNDE 138
EMPFANGSBEKENNTNIS 140
ZUSTELLUNGSURKUNDE/EMPFANGSBEKENNTNIS 141
ZEUGENENTSCHAEDIGUNGS-VERZICHTSERKLAERUNG 154
VOLLSTRECKUNGSANTRAG 181
PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSS 192
VORLAEUFIGES ZAHLUNGSVERBOT 195
ANTRAG ZUR ABNAHME DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 206
XVI
INHALT
SCHRIFTSAETZE (MUSTER)
KOSTENFESTSETZUNGSANTRAG 40
KLAGE 144
BERUFUNG UND WIEDEREINSETZUNGSANTRAG 149
VERTEIDIGUNGSANZEIGE 151
BERUFUNG 161
ANTRAG AUF EINVERSTAENDLICHE SCHEIDUNG DER EHE 169
BESTELLUNG 212
EINSPRUCH 219
CHECKLISTEN / UEBERSICHTEN
ORDNUNGSKRITERIEN (AKTENABLAGE) 12
GERICHTLICHES VERFAHREN (KORRESPONDENZ) 18
AUSSERGERICHTLICHES VERFAHREN (KORRESPONDENZ) 19
GRUSSFORMELN (KORRESPONDENZ) 19
ARBEITSMITTEL 24
BUCHSTABIERTAFEL 25
AUSGEHENDE GESPRAECHE (TELEFONIEREN) 26
ANKOMMENDE GESPRAECHE (TELEFONIEREN) 27
TELEFONAT VERKEHRSUNFALL (TELEFONIEREN) 28
TELEFONAT STRAFSACHE (TELEFONIEREN) 29
BESONDERE GERICHTSSTAENDE 67
AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 68
WICHTIGE VERTRAGSTYPEN IM BGB 107
BUECHER DER ZPO (EINTEILUNG) 130
ANSCHRIFTEN ZENTRALER MAHNGERICHTE 173
VERLAUF EINER HAUPTVERHANDLUNG 213
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kollbach-Mathar, Susanne |
author_GND | (DE-588)120326361 |
author_facet | Kollbach-Mathar, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Kollbach-Mathar, Susanne |
author_variant | s k m skm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014686571 |
classification_rvk | PC 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)76386762 (DE-599)BVBBV014686571 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014686571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020912 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020827s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965070255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452250989</subfield><subfield code="9">3-452-25098-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76386762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014686571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kollbach-Mathar, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120326361</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte</subfield><subfield code="b">Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">von Susanne Kollbach-Mathar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Berlin ; Bonn ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 287 S.</subfield><subfield code="b">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwaltsfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048759-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwaltsfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048759-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960365</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014686571 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:44:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3452250989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009960365 |
oclc_num | 76386762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XX, 287 S. 24 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spellingShingle | Kollbach-Mathar, Susanne Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildung und Praxis Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtsanwaltsfachangestellter (DE-588)4048759-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074111-4 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4048759-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153488-8 |
title | Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildung und Praxis |
title_auth | Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildung und Praxis |
title_full | Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildung und Praxis von Susanne Kollbach-Mathar |
title_fullStr | Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildung und Praxis von Susanne Kollbach-Mathar |
title_full_unstemmed | Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte Ausbildung und Praxis von Susanne Kollbach-Mathar |
title_short | Grundriss für Rechtsanwaltsfachangestellte |
title_sort | grundriss fur rechtsanwaltsfachangestellte ausbildung und praxis |
title_sub | Ausbildung und Praxis |
topic | Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtsanwaltsfachangestellter (DE-588)4048759-3 gnd |
topic_facet | Lehrmittel Recht Rechtsanwaltsfachangestellter Deutschland Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009960365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kollbachmatharsusanne grundrissfurrechtsanwaltsfachangestellteausbildungundpraxis |