Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3512 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014614228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040719 | ||
007 | t| | ||
008 | 020806s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964915022 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631398522 |9 3-631-39852-2 | ||
035 | |a (OCoLC)51008693 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014614228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3019.K36 2002 | |
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kamp, Kerstin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123957281 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen |c Kerstin Kamp |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 215 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3512 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Works councils |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Women |x Employment |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenförderung |0 (DE-588)4226107-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frauenförderung |0 (DE-588)4226107-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frauenförderung |0 (DE-588)4226107-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3512 |w (DE-604)BV000000068 |9 3512 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935008 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0321/PF 654 K15 |
---|---|
DE-19_location | 52 |
DE-BY-UBM_katkey | 3027970 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 99994249988 |
_version_ | 1823052869226463232 |
adam_text | IMAGE 1
KERSTIN KAMP
DIE MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 99 ABSATZ 2 BETRVG BEI
FRAUENFOERDERMASSNAHMEN
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
EINLEITUNG 21
A. GANG DER UNTERSUCHUNG 21
B. ALLGEMEINES ZUR BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 99 BETRVG 23 I.
PERSONELLE EINZELMASSNAHMEN 23
II. ABLAUF DES MITBESTIMMUNGSVERFAHRENS 25
KAPITEL 1: DOGMATISCHE EINORDNUNG VON FRAUENFOERDERMASSNAHMEN 27 A.
FRAUENFOERDERGESETZ 27
I. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 27
1. ERSCHOEPFENDE BUNDESGESETZLICHE REGELUNG 28
A. §§ 611 AEFF. BGB 28
B. 2. GLEIBG 30
C. DGIEIG (ENTWURF) 31
D. ERGEBNIS 31
2. ERFORDERNIS EINER BUNDESGESETZLICHEN REGELUNG 31
II. ERGEBNIS 32
B. BESTIMMUNG IN EINEM TARIFVERTRAG NACH NR. 1 33
I. GRENZEN DER TARIFMACHT 33
II. DOGMATISCHE EINORDNUNG ALS ABSCHLUSSNORM 34
1. BESTIMMTHEITSGEBOT 34
2. ANSPRUCH DES EINZELNEN BEWERBERS 35
A. AUSLEGUNG 35
AA. WORTLAUT 35
BB. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 36
CC. SYSTEMATIK 36
(1) BEIDERSEITIGE TARIFGEBUNDENHEIT 37
(2) *ECHTE ABSCHLUSSNORMEN 37
(3) VERGLEICH ZU INHALTS- UND BEENDIGUNGSNORMEN 37
(4) ANDERE TEILNORMATIVWIRKUNGEN 38
(5) ZWISCHENERGEBNIS 38
DD. SINN UND ZWECK 38
B. ZWISCHENERGEBNIS 39
3. ERGEBNIS 39
III. DOGMATISCHE EINORDNUNG ALS BETRIEBSNORM 39
1. DEFINITION DES BAG 39
2. BEWERTUNG : 40
A. WORTLAUT 40
B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 40
C. VERGLEICH MIT INHALTS-, ABSCHLUSS UND BEENDIGUNGSNORMEN 41 D.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 41
E. ERZWINGBARE MITBESTIMMUNG IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 42
IMAGE 3
10
F. ZWISCHENERGEBNIS 43
3. SUBSUMTION 43
C. BESTIMMUNG IN EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 45
D. AUSWAHLRICHTLINIE GEM. § 95 BETRVG 48
E. ERGEBNIS ZU KAPITEL 1 49
KAPITEL 2: VEREINBARKEIT VON FRAUENFOERDERMASSNAHMEN MIT DEM GELTENDEN
RECHT 51
A. VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDRECHTEN DER MAENNLICHEN MITBEWERBER 52 I.
ART. 3 ABSATZ 3 SATZ 1 GG 52
1. ZWINGEND ERFORDERLICHE DIFFERENZIERUNG ALS AUSNAHME 53 2. ART. 3
ABSATZ 2 SATZ 1 GG ALS KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSRECHT 53 A.
KOMPENSATIONSGEDANKE 54
B. MOEGLICHER VERFASSUNGSAUFTRAG AUS ART. 3 ABSATZ 2 SATZ 1 GG 55 AA.
WORTLAUT 55
BB. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 3 ABSATZ 2 GG 55
CC. SYSTEMATIK 56
(1) VERHAELTNIS VON ABSATZ 2 SATZ 1 ZU ABSATZ 3 SATZ 1 DES ART. 3 GG. 56
(2) ERGAENZUNG DES ART. 3 ABSATZ 2 GG DURCH SATZ 2 ALS KLARSTELLUNG . 56
(3) EINFUEHRUNG DES § 611 A BGB DURCH DAS ARBEITSRECHTLICHE EG-
ANPASSUNGSGESETZ VOM 13. AUGUST 1980 57
(4) 2. GLEIBG VOM 1. SEPTEMBER 1994 57
(5) ENTWURF DGIEIG VOM 28. MAERZ 2001 58
DD. SINN UND ZWECK 58
EE. ENTWICKLUNG IM EUROPARECHT 59
FF. ENTWICKLUNG IM VOELKERRECHT 62
C. ERGEBNIS 63
3. SONSTIGE VERFASSUNGSNORMEN 64
4. HERSTELLUNG PRAKTISCHER KONKORDANZ 64
A. EIGNUNG 64
B. ERFORDERLICHKEIT 65
C. ZUMUTBARKEIT 67
5. ERGEBNIS 68
II. ART. 12 ABSATZ 1 SATZ 1 GG 68
1. SCHUTZBEREICH 68
2. QUALIFIZIERUNG DER MASSNAHME 69
3. GESETZESVORBEHALT 70
4. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM WEITEREN SINNE (UEBERMASSGEBOT)...
70 A. OBJEKTIVE/SUBJEKTIVE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 70
B. UEBERRAGEND WICHTIGES GEMEINSCHAFTSGUT 71
C. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 71
5. ERGEBNIS 72
III. ART. 33 ABSATZ 2 GG 72
IV.ART. 6 ABSATZ 1 GG 72
V. ERGEBNIS 73
IMAGE 4
11
B. VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDRECHTEN DER ARBEITGEBER 73
I. ART. 12 ABSATZ 1 SATZ 1 GG 73
1. SCHUTZBEREICH/QUALIFIZIERUNG DER MASSNAHME 74
2. GESETZESVORBEHALT 74
3. ERGEBNIS 75
II. ART. 14 ABSATZ 1 GG 76
III. ART. 2 ABSATZ 1 GG 76
IV.ERGEBNIS 77
C. VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDRECHT DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN NACH ART.
9 ABSATZ 3 SATZ 1 GG 77
I. WAHRUNG UND FOERDERUNG DER ARBEITS- UND WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN 77 II.
SCHRANKEN 79
III. ERGEBNIS 80
D. ZWISCHENERGEBNIS 81
E. VEREINBARKEIT MIT §611 A ABSATZ 1 SATZ 1 BGB 81
I. WORTLAUT 81
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 81
III. SYSTEMATIK 82
IV.SINN UND ZWECK 83
V. ERGEBNIS 83
F. VEREINBARKEIT MIT § 75 ABSATZ 1 SATZ 1 BETRVG 84
I. WORTLAUT 84
II. GRUNDSAETZE DES RECHTS 84
III. ERGEBNIS 85
G. VEREINBARKEIT MIT DEM ARBEITSRECHTLICHEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
85 H. VEREINBARKEIT MIT EUROPARECHT 86
I. ART. 2 ABSATZ 1 DER RICHTLINIE 76/207/EWG 86
1. FUNKTION DES ABSATZ 1 VON ART. 2 DER RICHTLINIE 76/207/EWG 86 2.
DOGMATISCHE EINORDNUNG DER ABSAETZE 2 BIS 4 VON ART. 2 DER RICHTLINIE
76/207/EWG 87
3. ERGEBNIS 88
II. SUBSUMTION 89
1. URTEIL DES EUGH VOM 17. OKTOBER 1995 (KAIANKE) 89
A. CHANCENGLEICHHEIT/ERGEBNISGLEICHHEIT 89
B. AUSNAHMETATBESTAND/HAERTEFALLREGELUNG 91
2. URTEIL DES EUGH VOM 11. NOVEMBER 1997 (MARSCHALL) 92
3. AUSGESTALTUNG DER OEFFNUNGSKLAUSEL 94
4. URTEIL DES EUGH VOM 28. MAERZ 2000 (BADECK) 95
5. URTEIL DES EUGH VOM 6. JULI 2000 (ABRAHAMSSON) 98
III. ART. 141 ABSATZ 4 EG-VERTRAG 99
IV.ERGEBNIS 100
I. ERGEBNIS ZU KAPITEL 2 100
IMAGE 5
12
KAPITEL 3: ANWENDUNGSBEREICH DES § 99 ABSATZ 2 BETRVG 103
A. FOERDERMASSNAHMEN 103
L. FFG ALS GESETZ I. S. D. NR. 1 VON § 99 ABSATZ 2 BETRVG 103
I.WORTLAUT 104
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 104
3. SYSTEMATIK 104
A. VERGLEICH ZUR AUSWAHLRICHTLINIE (NR. 2) 105
B. VERGLEICH ZUR AUSSCHREIBUNG (NR. 5) 105
C. VERGLEICH ZU § 80 ABSATZ 1 NR. 2 A BETRVG 106
D. FASSUNG DES § 92 BETRVG SEIT 1. SEPTEMBER 1994/AENDERUNG VOM 23. JULI
2001 106
E. VERGLEICH ZU § 77 ABSATZ 2 NR. 1 BPERSVG 107
F. ERGEBNIS 109
4. SINN UND ZWECK DES § 99 ABSATZ 2 NR. 1 BETRVG 109
A. ZWECK DES BETRIEBSRATSHANDELNS 109
AA. BERUECKSICHTIGUNG VON § 2 ABSATZ 1 BETRVG 110
BB. VERGLEICH ZU § 49 ABSATZ 1 BETRVG 1952 110
CC. STELLUNGNAHME 111
DD. MOEGLICHKEIT DES GEMEINWOHLGEDANKENS ALS ALLEINZIEL 111 EE. ERGEBNIS
112
B. DIE VERTRETENEN INTERESSEN IN § 99 ABSATZ 2 NR. 1 BETRVG 112 AA.
RUECKGRIFF AUF § 80 ABSATZ 1 NR. 1 BETRVG 113
BB. RUECKGRIFF AUF § 75 ABSATZ 1 SATZ 1 BETRVG 114
CC. § 80 ABSATZ 2 SATZ 1 BETRVG N. F 114
DD. RATIO DER VERLETZTEN NORM 114
EE. UEBERGANGS- UND RESTMANDAT DES BETRIEBSRATS 116
FF. ERGEBNIS 118
C. VERGLEICH ZU § 77 ABSATZ 2 NR. 1 BPERSVG 118
D. SCHUTZZWECK DES § 99 BETRVG 119
E. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 119
5. ERGEBNIS 120
II. SONSTIGE FOERDERMASSNAHMEN 120
1. BESTIMMUNG IN EINEM TARIFVERTRAG I. S. D. NR. 1 VON § 99 ABSATZ 2
BETRVG 120
2. BESTIMMUNG IN EINER BETRIEBSVEREINBARUNG I. S. D. NR. 1 VON § 99
ABSATZ 2 BETRVG 122
3. AUSWAHLRICHTLINIE I. S. D. NR. 2 VON § 99 ABSATZ 2 BETRVG 123
4. ERGEBNIS 123
III. TATBESTAND DER NR. 3 VON § 99 ABSATZ 2 BETRVG 123
IV. TATBESTAENDE DER NR. 4 BIS 6 VON § 99 ABSATZ 2 BETRVG 124
V. ERGEBNIS 125
B. EXKURS: DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 125
I. § 611 A ABSATZ 1 SATZ 1 BGB 125
II. § 75 ABSATZ 1 SATZ 1 BETRVG 127
III. § 611 B BGB 129
C. ERGEBNIS ZU KAPITEL 3 130
IMAGE 6
13
KAPITEL 4: ERMESSEN DES BETRIEBSRATS 131
A. VORLIEGEN EINER ERMESSENSENTSCHEIDUNG 131
B. ARGUMENTE IN BEZUG AUF DIE MOEGLICHKEIT EINER VERPFLICHTUNG 132 I.
SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN 132
1. SONSTIGE VERPFLICHTUNGEN DES BETRIEBSRATS IM BETRIEBSVERFASSUNGS-
GESETZ/BERUECKSICHTIGUNG DES § 23 ABSATZ 1 SATZ 1 BETRVG 132 2. VERGLEICH
MIT § 80 ABSATZ 1 NR. 2 A BETRVG 133
3. VERGLEICH MIT § 75 BETRVG 134
4. VERGLEICH MIT § 102 ABSATZ 3 BETRVG 134
A. VERGLEICHBARKEIT 135
B. PFLICHTGEMAESSES HANDELN 136
C. ZWISCHENERGEBNIS 137
5. BERUECKSICHTIGUNG DES EINGANGSSATZES VON § 87 ABSATZ 1 BETRVG 137 6.
ERGEBNIS 138
II. ERWAEGUNGEN HINSICHTLICH SINN UND ZWECK DER ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG.
138 1. ARBEITNEHMERSCHUTZ 138
2. DURCHSETZUNG DER WERTUNGEN DES § 75 ABSATZ 1 SATZ 1 BETRVG 138 3.
ZWISCHENERGEBNIS 139
III. ERGEBNIS 139
C. KOLLISIONEN 139
D. SUBJEKTIVES RECHT DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS GEGENUEBER DEM
BETRIEBSRAT 142
I. DEFINITION UND VORAUSSETZUNGEN DES SUBJEKTIVEN RECHTS 142 II.
HINWEISE FUER/GEGEN EIN SUBJEKTIVES RECHT AUS § 99 ABSATZ 2 BETRVG 143 1.
WORTLAUT 144
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 144
3. SYSTEMATIK DES GESETZES 145
A. SCHUTZ DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS IM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ.. 145
AA. INDIVIDUALANSPRUECHE IM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 145 BB. VERFAHREN
NACH § 23 ABSATZ 1 SATZ 1 BETRVG 146
CC. ZWISCHENERGEBNIS 147
B. FUNKTION UND RECHTSNATUR DES BETRIEBSRATS 148
C. AUSWIRKUNGEN AUF DIE AMTSFUEHRUNG 150
D. KONGRUENZ VON DRITTGERICHTETEN AMTSPFLICHTEN UND SUBJEKTIVEN RECHTEN
151
E. ZWISCHENERGEBNIS 152
4. SINN UND ZWECK 152
A. NORMGEHALT/SCHUTZZWECK DES § 99 ABSATZ 2 BETRVG 152 B. TRAEGER DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DER BETRIEBSVERFASSUNG 153 C. SUBJEKTSTELLUNG
DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS 155
D. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN 156
E. ZWISCHENERGEBNIS 156
III. ERGEBNIS 156
E. ERGEBNIS ZU KAPITEL 4 157
IMAGE 7
14
KAPITEL 5: PROZESSUALE ASPEKTE 159
A. ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN NACH § 99 ABSATZ 4 BETRVG 159 I.
ANTRAGSRECHT NACH § 99 ABSATZ 4 BETRVG 159
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 161
2. SYSTEMATISCHE ASPEKTE 161
A. ABSCHLIESSENDEN REGELUNGEN 161
B. FUNKTION VON URTEILS- UND BESCHLUSSVERFAHREN 162
C. BERUFSFREIHEIT DES ARBEITNEHMERS 163
D. VERTRAGSFREIHEIT DES ARBEITNEHMERS 164
E. RECHTSWEGGARANTIE 165
F. UEBERMASSGEBOT 166
G. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS/ANTRAGSBEFUGNIS 166
H. ANDERE RECHTSBEHELFE IM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 168 I.
BEEINTRAECHTIGUNG DER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT/VEREINBARKEIT MIT
REPRAESENTANTENSTELLUNG 169
J. ABHAENGIGKEIT DES ARBEITNEHMERS VOM BETRIEBSRAT 170
K. VERGLEICH MIT § 103 ABSATZ 2 BETRVG 170
I. PROZESSOEKONOMIE 171
M. ZWISCHENERGEBNIS 172
3. SINN UND ZWECK DER NORM 172
4. ERGEBNIS 173
II. BETEILIGUNGSBEFUGNIS IM VERFAHREN NACH § 99 ABSATZ 4 BETRVG 174 1.
RECHTSPRECHUNG DES BAG 175
2. ANALYSE 175
A. NORMEN DES ARBEITSGERICHTSGESETZES 176
B. REGELUNGSMODELL DES § 103 ABSATZ 2 BETRVG 177
C. PRAEJUDIZIALITAET/PROZESSOEKONOMIE 178
D. RECHTSSCHUTZGARANTIE 179
E. VERGLEICH MIT DEM FGG VERFAHREN 180
F. ZWECK DES ARBEITSGERICHTLICHEN BESCHLUSSVERFAHRENS 180 3. ERGEBNIS 182
III. FAKULTATIVE BETEILIGUNG DER UEBRIGEN ARBEITNEHMER UND BEWERBER 182
IV.BEWEISLAST 185
V. ERGEBNIS 188
B. KLAGERECHT DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS GEGEN DEN BETRIEBSRAT 189 C.
KLAGERECHT DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS GEGEN DEN ARBEITGEBER AUF
EINLEITUNG DES BESCHLUSSVERFAHRENS NACH § 99 ABSATZ 4 BETRVG 189
D. FESTSTELLUNGSVERFAHREN DES BETRIEBSRATS 192
E. ERGEBNIS ZU KAPITEL 5 193
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 195
LITERATURVERZEICHNIS 197
|
any_adam_object | 1 |
author | Kamp, Kerstin 1968- |
author_GND | (DE-588)123957281 |
author_facet | Kamp, Kerstin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Kamp, Kerstin 1968- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014614228 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3019 |
callnumber-raw | KK3019.K36 2002 |
callnumber-search | KK3019.K36 2002 |
callnumber-sort | KK 43019 K36 42002 |
classification_rvk | PF 654 PF 656 |
ctrlnum | (OCoLC)51008693 (DE-599)BVBBV014614228 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02692nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014614228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040719 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020806s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964915022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631398522</subfield><subfield code="9">3-631-39852-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51008693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014614228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3019.K36 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamp, Kerstin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123957281</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen</subfield><subfield code="c">Kerstin Kamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3512</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226107-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frauenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226107-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frauenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226107-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3512</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3512</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935008</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014614228 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3631398522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009935008 |
oclc_num | 51008693 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 215 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spellingShingle | Kamp, Kerstin 1968- Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen Europäische Hochschulschriften Frau Recht Works councils Law and legislation Germany Women Employment Law and legislation Germany Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Frauenförderung (DE-588)4226107-7 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4226107-7 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen |
title_auth | Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen |
title_exact_search | Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen |
title_full | Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen Kerstin Kamp |
title_fullStr | Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen Kerstin Kamp |
title_full_unstemmed | Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen Kerstin Kamp |
title_short | Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 99 Absatz 2 BetrVG bei Frauenfördermaßnahmen |
title_sort | die mitbestimmung des betriebsrats nach 99 absatz 2 betrvg bei frauenfordermaßnahmen |
topic | Frau Recht Works councils Law and legislation Germany Women Employment Law and legislation Germany Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Frauenförderung (DE-588)4226107-7 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Frau Recht Works councils Law and legislation Germany Women Employment Law and legislation Germany Mitbestimmung Betriebsrat Frauenförderung Betriebsverfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009935008&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kampkerstin diemitbestimmungdesbetriebsratsnach99absatz2betrvgbeifrauenfordermaßnahmen |