Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hübner, Thorsten (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Osnabrück <<Der>> Andere Verl. 2002
Schriftenreihe:Hallenser bodenwissenschaftliche Abhandlungen 2
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV014605883
003 DE-604
005 20080318
007 t|
008 020730s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d
016 7 |a 964850028  |2 DE-101 
020 |a 393623163X  |c kart. : EUR 27.90  |9 3-936231-63-X 
035 |a (OCoLC)53288925 
035 |a (DE-599)BVBBV014605883 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-703  |a DE-M49  |a DE-634 
084 |a RB 10495  |0 (DE-625)142220:12752  |2 rvk 
084 |a UMW 196d  |2 stub 
084 |a UMW 165d  |2 stub 
100 1 |a Hübner, Thorsten  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie  |c vorgelegt von Thorsten Hübner 
264 1 |a Osnabrück  |b <<Der>> Andere Verl.  |c 2002 
300 |a 146, [79] S.  |b Ill., graph. Darst. : 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Hallenser bodenwissenschaftliche Abhandlungen  |v 2 
502 |a Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2002 
650 0 7 |a Pflanzen  |0 (DE-588)4045539-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Erdölindustrie  |0 (DE-588)4015186-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Altlast  |0 (DE-588)4128629-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Dekontamination  |0 (DE-588)4011344-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kohlenindustrie  |0 (DE-588)4164519-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kohlenindustrie  |0 (DE-588)4164519-4  |D s 
689 0 1 |a Altlast  |0 (DE-588)4128629-7  |D s 
689 0 2 |a Dekontamination  |0 (DE-588)4011344-9  |D s 
689 0 3 |a Pflanzen  |0 (DE-588)4045539-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Erdölindustrie  |0 (DE-588)4015186-4  |D s 
689 1 1 |a Altlast  |0 (DE-588)4128629-7  |D s 
689 1 2 |a Dekontamination  |0 (DE-588)4011344-9  |D s 
689 1 3 |a Pflanzen  |0 (DE-588)4045539-7  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Hallenser bodenwissenschaftliche Abhandlungen  |v 2  |w (DE-604)BV035419895  |9 2 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928797 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 1002 UMW 165d 76.2004 A 1162
DE-BY-TUM_katkey 1481055
DE-BY-TUM_location 10
DE-BY-TUM_media_number 040050320511
_version_ 1820804516497326080
adam_text Titel: Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kon Autor: Hübner, Thorsten Jahr: 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Literaturübersicht 2.1 Überblick über die Förderung und Verwertung fossiler Energieträger 2.1.1 Förderung und Verwertung von Kohle (Braun- und Steinkohle) 2.1.2 Förderung und Verwertung von Rohöl 2.2 Altlasten der carbo- und petrolcbemischen Industrie 2.2.1 Gefahrenpotenzial 2.3 Stand der Forschung 2.3.1 Die Ausbreitung von Phenolen, MKW und PAK in den Ökosystemen 2.3.1.1 Verhalten von Phenolen im Boden 2.3.1.2 Verhalten von MKW und PAK im Boden 2.3.2 Transport und Wirkungen von Phenolen, MKW und PAK in der Pflanze 2.3.2.1 Allgemeines zur Phytotoxizität 2.3.2.2 Transport und Wirkungen der durch die Pflanze aufgenommenen Phenole 2.3.2.3 Transport und Wirkung der durch die Pflanze aufgenommenen PAK 2.3.3 Mikrobieller Abbau von Phenolen, MKW und PAK 2.3.3.1 Mikrobieller Phenolabbau 2.3.3.2 Mikrobieller Abbau von MKW und PAK 2.4 Sanierungsmöglichkeiten von kohlen wasserstoffhalt igen Altlasten 2.4.1 Konventionelle Methoden der Dekontamination 2.4.2 Alternative Möglichkeit der Sicherung und Langzeitdekontamination von mineralölhaltigen Altlasten durch Pflanzenbewuchs 3. Problemstellung und Zielsetzung 4. Material und Metboden 4.1 Kurzbeschreibung der untersuchten Altlaststandorte 4.2 Vegetationsstudie (Standorte) 4.3 Bodenparameter 4.3.1 Bodenkenndaten 4.3.2 Nährstoffe im Boden (Gefäßversuche) 4.3.3 Bodenmikrobiologische Bestimmungen 4.3.4 Bioindikatoren und ökotoxikologische Parameter 4.3.5 Parameter der Schadstoffanalytik 4.4 Parameter der Pflanzenanalysen (Gefäßversuche) 27 4.5 Bepflanzungsversuche in Gefäßen nach Mitscherlich 28 4.5.1 Beschreibung der Versuchssubstrate 29 4.5.2 Pflanzenmaterial 31 4.5.3 Standorterhebungen und Versuchsaufbau (GefäBversuche) 31 4.5.4 Probenahme 33 4.6 Statistische Auswertung 33 4.7 Überblick der Prüfparameter und der angewendeten 34 Analysemethoden 5. Ergebnisse und Diskussion 36 5.1 Standortuntersuchungen 36 5.1.1 Hauptvegetation auf den Altlaststandorten 36 5.1.2 Bodenkennwerte und Schadstoffgehalte 39 5.1.3 Kohlenstoffgehalte und mikrobielle Biomasse 41 5.1.4 Enzymaktivitäten 43 5.1.5 Köderstreifentest und Lumbricidenerfassung 44 5.2 GefäBversuche 50 5.2.1 Pflanzenwachstum und Durchwurzelung in den Abbauversuchen 50 5.2.2 Pflanzenwachstum und Durchwurzelung in den Penetrationsversuchen 59 5.3. GefäBversuche - MKW und PAK - Umsetzung 62 5.3.1 MKW - Umsetzung in schluffigen und sandigen Substraten 62 5.3.2 MKW - Umsetzung bei Bepflanzung des Ölabscheiderrückstandes 67 5.3.3 Fraktionierung der Kohlenwasserstoffe mittels der SAR-Trennung 68 5.4 PAK - Umsetzung bei Bepflanzung mit Schilf und Luzerne 70 5.5 Humifizierung von MKW in den Versuchssubstraten 71 5.6 Basalatmung, mikrobielle Biomasse und metabolischer Quotient 75 5.6.1 Basalatmung nach 2 Vegetationsperioden 75 5.6.2 Basalatmung nach 3 Vegetationsperioden (sandiges Substrat) 78 5.6.3 Mikrobielle Biomasse nach 2 Vegetationsperioden 79 5.6.4 Mikrobielle Biomasse nach 3 Vegetationsperioden (sandiges Substrat) 82 5.6.5 Metabolischer Quotient nach 2 Vegetationsperioden 83 5.6.6 Metabolischer Quotient nach 3 Vegetationsperioden (sandiges Substrat) 84 5.7 Bestimmung der Pilz- und Bakterienbiomasse mittels selektiver 87 Hemmung 5.8 Enzymaktivitäten 89 5.8.1 Katalaseaktivität 89 5.8.2 Arginin - Desaminierung 93 5.8.3 ß - Glucosidaseaktivität 96 5.9 Ökotoxikologiscbe Bewertung der Versuchssubstrate 99 5.9.1 Respiratorischer Quotient nach PALMBORG und NORDGREN 99 5.9.2 Leuchtbakterientest 102 6. Abschlussdiskussion 106 6.1 Standortuntersuchungen 106 6.2 Gefäßversuche 107 6.2.1 Pflanzenwachstum 107 6.2.2 Schadstoffumsetzung 108 6.2.3 Bodenmikrobiologische Untersuchungen 109 6.2.4 Ökotoxikologische Bewertung 112 7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 115 8. Literaturverzeichnis 121 Anbang 1 (Erdölarten und ihr geographisches Vorkommen) Anhang 2 (Vegetationsstudie auf den Altlaststandorten) Anhang 3 (Standorterhebungen auf den Altlaststandorten) Anbang 4 (Gefäßversuche) Danksagung Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 2.1 Einsatz der Braunkohle in der DDR (KUCHLING et.al, 1993) 3 Abb. 2.2 Stoffbilanz einer Braunkohlenschwelerei (KUCHLING et.al, 4 1993) Abb. 2.3 Schematische Darstellung der Möglichkeit einer bepflanzten 19 Fläche bzw. Deponie mit negativem Grundwasserpotenzial Abb. 4.1a Mitscherlichgefäß der Varianten der Penetrationsversuche 30 Abb. 4.1b Mitscherlichgefäß der Varianten der Abbauversuche 30 Abb. 5.1a Aus dem Böschungsbereich einer Deponie auslaufender Teer, 30 bewachsen mit Schilf (Teufe) Abb. 5.1 b Kontaminierter Unterboden durch unterirdisch verkippten Teer 45 und belastetes Grundwasser (Waldau) Abb. 5.2 Fraßprofile an den Standorten Waldau, Teufe und Spergau. 45 Dargestellt ist die prozentuale Verteilung der Fraßaktivität im Tiefenprofil Abb. 5.3a: Trockengewicht (TG) der oberirdischen Pflanzenteile und 51 Anzahl der Wurzelspitzen (WU) von ausgewählten Pflanzen bei Bepflanzung bitumenhaltiger Bodensubstrate H (hoch dosiert) N und andere niedrig dosiert, verglichen mit der Kontrolle bei Versuchsende Abb. 5.3b: Trockengewicht (TG) der oberirdischen Pflanzenteile und 51 Anzahl der Wurzelspitzen (WU) von ausgewählten Pflanzen bei Bepflanzung eines Ölabscheiderrückstandes verglichen mit der Kontrolle bei Versuchsende nach 2 Jahren Abb. 5.4: Trockengewicht der oberirdischen Pflanzenteile (1) von Schilf 52 bei Bepflanzung von unterschiedlich kontaminierten sandigen Bodensubstraten und der Kontrolle im Vergleich zur 1. Vegetationsperiode Abb. 5.5: Tiefenverteilung der Wurzelspitzen in den bitumenhaltigen 53 Varianten am Beispiel der Bepflanzung mit Schilf und Luzerne im schluffigen Substrat Abb. 5.6: Wurzelspitzenanzahl nach 3 Jahren Wachstum von Schilf im 54 sandigen Substrat in Abhängigkeit vom MKW - Gehalt Abb. 5.7a: Anteile der Wurzel- (wu) und der Sprossbiomasse (ob) an der 60 Gesamtbiomasse (Penetrationsbarriere aus Heißkleber: 1,5 cm bzw. 3,5 cm Abb. 5.7b: Mittlere Verteilung der Wurzeln (TG) im Boden ober- und 60 unterhalb der Penetrationsbarriere aus HeiDkleber: 1,5 cm bzw. 3,5 cm Abb. 5.8 Verlauf der MKW - Gehalte bei 3-jährigen Versuchen mit 63 unterschiedlicher Bitumenkontamination im sandigen Substrat, bepflanzt mit Schilf und unbepflanzt Abb. 5.9 VerlaufdesMKW-Gehaltes bei 2-jährigen Versuchen mit 65 Bitumenkontamination, bepflanzt mit Erle, Robinie, Luzerne und unbepflanzt Abb. 5.10: Verlauf des MKW - Gehaltes bei 2-jährigen Versuchen mit 66 Bitumenkontamination, bepflanzt mit Rohrglanzgras, Schilf, Weide und unbepflanzt Abb. 5.11: Anteile der polaren- (resins), aromatischen- (aromatics) und 68 gesättigten (saturates) Kohlenwasserstoffe am Ölgebalt im sandigen Boden zu Versuchsbeginn und am Ende Abb. 5.12 Verlauf der PAK - Umsetzung bei 2 -jährigen Versuchen, 70 bepflanzt mit Schilf und Luzerne bzw. unbepflanzt Abb. 5.13: Gehalte an CbioorI in bitumenhaltigen Substraten (sandiges 72 Substrat H3: hoch, N3: niedrig dosiert; seh luftiges Substrat2) und C, Gehalt in den bitumenfreien Kontrollen bei Versuchsende Abb. 5.14: Humifizierungs- und Mineralisierungsrate sowie der Rest-MKW 73 - Gehalt in bitumenhaltigen Bodensubstraten (sandiges Substrat 3H: hoch, 3N: niedrig dosiert; schiuffiges Substrat2) und C, Gehalt in den bitumenfreien Kontrollen1 bei Versuchsende Abb. 5.15: Basalatmung in bitumenhaltigen Bodensubstraten und den 76 Kontrollen nach 2 Vegetationsperioden bei Bepflanzung mit Schilf bzw. unbepflanzt Abb. 5.16: Basalatmung in unterschiedlich bepflanzten und nicht 77 bepflanzten Varianten mit und ohne Schadstoffzugabe Abb. 5.17: Basalatmung in bepflanzten! und unbepflanzten Varianten nach 79 3 Vegetationsperioden mit und ohne Schadstoffzugabe Abb. 5.18 Mikrobielle Biomasse in bitumenhaltigen Bodensubstraten nach 80 2 Vegetationsperioden bei Bepflanzung mit Schilf bzw. unbepflanzt Abb. 5.19: Mikrobielle Biomasse (Cmic) in bitumenhaltigen Bodensubstraten 81 und den Kontrollen ohne Scbadstoffzugabe Abb. 5.20: Mikrobielle Biomasse in bepflanzten und unbepflanzten 82 Varianten nach 3 Vegetationsperioden mit und ohne Schadstoffzugabe Abb. 5.21: Metabolischer Quotient (qCO2) in bitumenhaltigen 83 Bodensubstraten nach 2 Vegetationsperioden bei Bepflanzung mit Schilf bzw. unbepflanzt Abb. 5.22: Metabolischer Quotient (qCO2) in bitumenhaltigen 84 Bodensubstraten und den Kontrollen ohne Schadstoffzugabe Abb. 5.23: Metabolischer Quotient in bepflanzten und unbepflanzten 85 Varianten nach 3 Vegetationsperioden mit und ohne Schadstoffzugabe Abb. S.24: Pilz- und Bakterienbiomasse im schluffigen Substrat mit und 87 ohne Bitumen bepflanzt mit Schilf und Luzerne bzw. unbepflanzt nach 2 Jahren Abb. 5.25: Mittlere Veränderung der Katalasezahl in bitumenhaltigen 91 Bodensubstraten innerhalb des Versuchszeitraumes verglichen mit der bitumenfreien Kontrolle Abb. 5.26: Mittlere Veränderung der Katalasezabl innerhalb des 92 Versuchszeitraumes bei Bepflanzung im sandigen Substrat H (Bitumen, hoch), N (niedrig dosiert), im schluffigen Substrat II (Bitumen) und den bitumenfreien Kontrollen Abb. 5.27: Mittlere Veränderung der Arginin - Desaminierung innerhalb 95 des Versuchszeitraumes bei Bepflanzung in den bitumenfreien Kontrollen Abb. 5.28: Mittlere Veränderung der ß - Glucosidase in bitumenhaltigen 97 Bodensubstraten innerhalb des Versuchszeitraumes verglichen mit der bitumenfreien Kontrolle Abb. 5.29: Veränderung der ß - Glucosidase innerhalb des Versuchs- 98 Zeitraumes bei Bepflanzung im sandigen Substrat (II) H (Bitumen, hoch) bzw. N (niedrig dosiert) und im schluffigen Substrat II (Bitumen) sowie den jeweiligen bitumenfreien Kontrollen Abb. 5.30: Respiratorischer Quotient in bitumenhaltigen Bodensubstraten 100 sowie den bitumenfreien Kontrollen verschieden bepflanzt bzw. unbepflanzt Abb. 5.31: Zeitlicher Verlauf der Leuchtbakterienhemmung im sandigen 103 Substrat I bei unterschiedlichen Bitumengebalten bepflanzt bzw. unbepflanzt Abb. 5.32: Zeitlicher Verlauf der Leuchtbakterienbemmung im schluffigen 104 Substrat mit Bitumen und verschieden bepflanzt bzw. unbepflanzt Tabelleoverzeichnis Tab. 2.1: Überblick Ober die Förderung, Vorräte und Reichweite wichtiger 2 Energieträger (nach WELLMER, 1995) Tab. 2.2: Sanierungsumfang im Bereich Tagebaue und Veredelungsanlagen 3 im mitteldeutschen Raum (nach ANONYM, 1994a) Tab. 2.3a: Nach dem Schwelen in der asche- und wasserfreien Substanz 5 enthaltene Grundstoffe (nach ZERBE, 1969) Tab. 2.3b: Kohleschwelprodukt und darin enthaltener Teeranteil S (nach ZERBE, 1969) Tab. 2.4: Gegenüberstellung der Braunkohlenteere und Öle, Fertigerzeug- 5 nisse und ausgewählte Produktionsverfahren (nach ZERBE, 1969) Tab. 2.5: Verteilung der Welt-Erdölreserven (nach PUSCH et al, 1994) 6 Tab. 2.6: Einfluss verschiedener Rohöle auf die Ausbeute von Benzin u. 7 Schweröl Tab. 2.7: Gehalte an Fluoranthen und Benzo(a)pyren in Oberböden (Ah- 8 Horizonte, bei Waldböden z.T. Oh- Horizonte, bei Industrieböden oberste Bodenschicht) (nach RABER, 1996) Wasserlöslichkeit einiger Phenole (nach Rippen, 1992) 10 Physikochemische Eigenschaften von einigen PAK, MKW und 11 anderer Kohlenwasserstoffe (nach RABER, 1996, KOHL, 1998, ZERBE, 1969) Sanierungsmethode und dabei zu beachtende Problematik 17 Übersicht einzelner Angaben zur Teerverarbeitung am Standort 24 Teufe Textur des Versuchsbodens (ermittelt nach Köhn) 28 Nährstoffgehalte des Versuchsbodens vom Standort Etzdorf 29 Nährstoffgehalte im Komplexdünger Hakophos-Spezial 29 Penetrationszahlen der verwendeten Materialien 30 Überblick Versuchsaufbau 32 Überblick der Prüfparameter und der angewendeten 34 Analysenmethode Auszüge der Artenlisten der Gebietskartierung in Waldau, Spergau 37 und Rohlingen Bodenkennwerte (Ah-Horizont) der Standorte (Schürfe) 39 Ausgewählte MKW- und PAK - Gehalte im Boden (Ah-Horizont) 40 und im Grundwasser Schwermetaligehalte der Böden (Ah-Horizont) 41 (K= kontaminiert, V= Vergleichsfläche) Kohlenstoffgehalte auf den untersuchten Flächen (Ab-Horizont) 41 (K= kontaminiert, V= Vergleichsfläche) Ausgewählte bodenmikrobiologische Parameter (Ah-Horizont) 42 Tab. Tab. 2.8: 2.9: Tab. Tab. 2.10: 4.1: Tab. Tab. Tab. 4.2: 4.3: 4.4: Tab. Tab. Tab. 4.5: 4.6: 4.7: Tab. 5.1: Tab. Tab. 5.2 5.3 Tab. 5.4: Tab. 5.5: Tab. 5.6: Tab. 5.7: Enzymaktivitäten auf den untersuchten Standorten (Ah-Horizont) 43 Tab. 5.8: Lumbricidenanzahi und -biomasse (Sandorte) (nach TISCHER, 46 2001) Tab. 5.9: Schwermetallgehalte in den Lumbriciden und Transferfaktoren 47 (TF) für Zn und Cd Tab. 5.10: PAK - Gehalte (in mg/kg TS) in Böden (Ah-Horizont) und 48 Lumbriciden Tab. 5.11: Transferfaktoren ausgewählter Substanzen 49 Tab. 5.12: Mittlere Nährstoffgehalte im sandigen Boden 56 Tab. 5.13: Mittlere Nährstoffgehalte im Boden [mg/100g] bei 57 Versuchsabbruch im schluffigen Substrat Tab. 5.14: Stickstoffgehalte in den Pflanzen [mg/kg TS] bei Versuchsabbruch 58 Tab. 5.15: Penetrationszahlen der verwendeten Materialien bei 25°C und 61 35°C Tab. 5.16: TOC - Gehalt [mg/1] im S4 - Eluat (sandiges Substrat) 70 Tab. 5.17: Katalasezahl im Verlauf des ersten Versuchsjahres und bei 90 Versuchsabbruch bei verschiedenen Bitumenkonzentrationen bei Bepflanzung mit Schilf bzw. Nichtbepflanzung im Vergleich zu einer Kontrollvariante ohne Bitumenzusatz Tab. 5.18: Arginin - Desaminierung im Verlauf des ersten Versuchsjahres 94 und bei Versuchsabbruch bei verschiedenen Bitumenkonzentrationen bei Bepflanzung mit Schilf bzw. Nichtbepflanzung im Vergleich zu einer Kontrollvariante ohne Bitumenzusatz Tab. 5.19: Überblick über MKW - Gehalt, metabolischer Quotient (qCO2), 101 respiratorischer Quotient (Qr), lag-Phase und Wachstumsmaximum Tab. 6.1: Ausgewählte Parameter sowie die Einschätzung der Eignung zur 114 Pflanzenauswahl und zur Bewertung bitumenhaltiger Bodensubstrate
any_adam_object 1
author Hübner, Thorsten
author_facet Hübner, Thorsten
author_role aut
author_sort Hübner, Thorsten
author_variant t h th
building Verbundindex
bvnumber BV014605883
classification_rvk RB 10495
classification_tum UMW 196d
UMW 165d
ctrlnum (OCoLC)53288925
(DE-599)BVBBV014605883
discipline Geographie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02354nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014605883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080318 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020730s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964850028</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393623163X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 27.90</subfield><subfield code="9">3-936231-63-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53288925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014605883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10495</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12752</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 196d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 165d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübner, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thorsten Hübner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">&lt;&lt;Der&gt;&gt; Andere Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">146, [79] S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hallenser bodenwissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erdölindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015186-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altlast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128629-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dekontamination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kohlenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altlast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128629-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dekontamination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erdölindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015186-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Altlast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128629-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dekontamination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hallenser bodenwissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419895</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009928797&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928797</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV014605883
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:58:07Z
institution BVB
isbn 393623163X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009928797
oclc_num 53288925
open_access_boolean
owner DE-703
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-634
owner_facet DE-703
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-634
physical 146, [79] S. Ill., graph. Darst. : 21 cm
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher <<Der>> Andere Verl.
record_format marc
series Hallenser bodenwissenschaftliche Abhandlungen
series2 Hallenser bodenwissenschaftliche Abhandlungen
spellingShingle Hübner, Thorsten
Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie
Hallenser bodenwissenschaftliche Abhandlungen
Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd
Erdölindustrie (DE-588)4015186-4 gnd
Altlast (DE-588)4128629-7 gnd
Dekontamination (DE-588)4011344-9 gnd
Kohlenindustrie (DE-588)4164519-4 gnd
subject_GND (DE-588)4045539-7
(DE-588)4015186-4
(DE-588)4128629-7
(DE-588)4011344-9
(DE-588)4164519-4
(DE-588)4113937-9
title Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie
title_auth Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie
title_exact_search Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie
title_full Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie vorgelegt von Thorsten Hübner
title_fullStr Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie vorgelegt von Thorsten Hübner
title_full_unstemmed Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie vorgelegt von Thorsten Hübner
title_short Eignung verschiedener Pflanzen zur Sicherung und Langzeitdekontamination für feste bis pastöse Kontaminationen aus der carbo- und petrolchemischen Industrie
title_sort eignung verschiedener pflanzen zur sicherung und langzeitdekontamination fur feste bis pastose kontaminationen aus der carbo und petrolchemischen industrie
topic Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd
Erdölindustrie (DE-588)4015186-4 gnd
Altlast (DE-588)4128629-7 gnd
Dekontamination (DE-588)4011344-9 gnd
Kohlenindustrie (DE-588)4164519-4 gnd
topic_facet Pflanzen
Erdölindustrie
Altlast
Dekontamination
Kohlenindustrie
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009928797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035419895
work_keys_str_mv AT hubnerthorsten eignungverschiedenerpflanzenzursicherungundlangzeitdekontaminationfurfestebispastosekontaminationenausdercarboundpetrolchemischenindustrie