Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rolvering, Andrea (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Herne ; Berlin Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2002
Schriftenreihe:Rechnungswesen und Steuern
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV014393082
003 DE-604
005 20030729
007 t|
008 020618s2002 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 964565447  |2 DE-101 
020 |a 3482520119  |9 3-482-52011-9 
035 |a (OCoLC)50981002 
035 |a (DE-599)BVBBV014393082 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-355  |a DE-739  |a DE-N2  |a DE-384  |a DE-12  |a DE-703  |a DE-70  |a DE-526  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-188  |a DE-19 
084 |a QP 820  |0 (DE-625)141943:  |2 rvk 
084 |a QP 822  |0 (DE-625)141945:  |2 rvk 
084 |a QP 823  |0 (DE-625)141946:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a 19  |2 sdnb 
100 1 |a Rolvering, Andrea  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften  |b eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität  |c von Andrea Rolvering 
264 1 |a Herne ; Berlin  |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe  |c 2002 
300 |a XXVI, 298 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Rechnungswesen und Steuern 
502 |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 
650 7 |a Hochschulschrift  |2 gtt 
650 0 7 |a Kapitalgesellschaft  |0 (DE-588)4129472-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zwischenbericht  |0 (DE-588)4231562-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Informationsgehalt  |0 (DE-588)4213883-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Publizität  |0 (DE-588)4131817-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Kapitalgesellschaft  |0 (DE-588)4129472-5  |D s 
689 0 2 |a Publizität  |0 (DE-588)4131817-1  |D s 
689 0 3 |a Zwischenbericht  |0 (DE-588)4231562-1  |D s 
689 0 4 |a Informationsgehalt  |0 (DE-588)4213883-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009852576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009852576 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0500/QP 823 R755
DE-19_location 70
DE-BY-UBM_katkey 5080429
DE-BY-UBM_media_number 41623099260011
_version_ 1823055600431398912
adam_text Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 11 Begriff und Bedeutung der Investor Relations 1 12 Problemstellung 8 13 Auswahl möglicher Einflußfaktoren auf die Qualität publizierter Zwischenberichte 15 14 Aufbau der Untersuchung 24 2 Externe Finanzkommunikation börsennotierter Kapitalgesellschaften mittels Zwischenberichten 27 21 Einordnung des Zwischenberichts in das Publizitätssystem börsennotierter Kapitalgesellschaften 27 22 Gegenstand und Umfang der Zwischenberichterstattung 33 23 Zweck und Aufgaben der Zwischenberichterstattung 65 24 Grenzen der Zwischenberichterstattung 71 3 Entwicklung eines objektiven Modells zur Qualitätsmessung von Zwischenberichten 75 31 Stand der empirischen Forschung zur Unternehmenspublizität 75 32 Vorschlag zur Objektivierung der Qualitätsmessung von Zwischenberichten 77 33 Die Qualitätsmessung von Zwischenberichten mit Hilfe der Nutzwertanalyse 81 34 Beurteilung der Nutzwertanalyse als Methode zur Qualitätsmessung von Zwischenberichten 133 4 Überblick über die Befragungsergebnisse zur Bedeutung der Kriterien des Kriterienkatalogs 138 41 Vorbemerkungen 138 42 Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht 138 43 Abschnitt B. „Zwischenabschluß 143 44 Abschnitt C. „Sonstige freiwillige Angaben 147 X Inhaltsübersicht 5 Empirische Befunde zur Qualität publizierter Zwischenberichte 149 51 Struktur des empirischen Feldes 149 52 Überblick über die Verteilung der Qualitätswerte publizierter Zwischenberichte 156 53 Unternehmensspezifische Merkmale als mögliche Einflußfaktoren auf die Zwischenberichterstattung 178 6 Zusammenfassung 196 7 Anhang 201 71 Fragebogen zum Inhalt und zur Qualität von Zwischenberichten 201 72 Ergebnisse der empirischen Befragung von Wirtschaftsprüfern, Finanzanalysten und Fondsmanagern 221 73 Verzeichnis und Merkmale der in die Auswertung einbezogenen Unternehmen 233 74 Auswertung des Zwischenberichts der DaimlerChrysler AG (1. Quartal 2001) 238 75 Ergebnisse der empirischen Auswertung der Zwischenberichte 251 76 Übersichten über die Struktur des Kriterienkatalogs 266 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XVII Symbolverzeichnis XXI Verzeichnis der Übersichten XXIIII 1 Einleitung 1 11 Begriff und Bedeutung der Investor Relations 1 12 Problemstellung 8 13 Auswahl möglicher Einflußfaktoren auf die Qualität publizierter Zwischenberichte 15 14 Aufbau der Untersuchung 24 2 Externe Finanzkommunikation börsennotierter Kapitalgesellschaften mittels Zwischenberichten 27 21 Einordnung des Zwischenberichts in das Publizitätssystem börsennotierter Kapitalgesellschaften 27 22 Gegenstand und Umfang der Zwischenberichterstattung 33 221. Vorbemerkungen 33 222. Zwischenberichterstattung nach börsenrechtlichen Vorschriften 35 223. Zwischenberichterstattung nach IAS 34 42 224. Zwischenberichterstattung nach Form 10-Q der Securities and Exchange Commission 49 225. Zwischenberichterstattung nach dem Regelwerk Neuer Markt 57 226. Zwischenberichterstattung nach DRS 6 61 23 Zweck und Aufgaben der Zwischenberichterstattung 65 24 Grenzen der Zwischenberichterstattung 71 XII Inhaltsverzeichnis 3 Entwicklung eines objektiven Modells zur Qualitätsmessung von Zwischenberichten 75 31 Stand der empirischen Forschung zur Unternehmenspublizität 75 32 Vorschlag zur Objektivierung der Qualitätsmessung von Zwischenberichten 77 33 Die Qualitätsmessung von Zwischenberichten mit Hilfe der Nutzwertanalyse 81 331. Merkmale qualitativer Planungsmethoden 81 332. Grundgedanke der Nutzwertanalyse und seine Übertragung auf das vorliegende Problem 82 333. Die nutzwertanalytischen Schritte bei der Messung der Qualität publizierter Zwischenberichte 84 333.1 Überblick über die nutzwertanalytischen Schritte 84 333.2 Ermittlung geeigneter Kriterien zur Bewertung von Zwischenberichten: Gewinnung eines Kriterienkatalogs 87 333.21 Strukturierung von Angaben in Zwischenberichten 87 333.22 Ermittlung detaillierter Kriterien zur Bewertung von Zwischenberichten 90 333.3 Gewichtung der Kriterien des Kriterienkatalogs: Objektivierung der Gewichtung mittels einer Stellvertreter-Befragung 104 333.31 Aufbau und Rücklauf der empirischen Befragung 104 333.32 Gewichtung der Abschnitte des Kriterienkatalogs 107 333.33 Gewichtung der Unterabschnitte des Kriterienkatalogs 109 333.34 Gewichtung der Kriterien des Kriterienkatalogs 112 333.35 Gewichtung der Unterkriterien in Abschnitt B. „Zwischenabschluß des Kriterienkatalogs 115 333.4 Bestimmung von Ausprägungen für jedes Bewertungskriterium: Bewertung quantitativer und qualitativer Angaben in Zwischenberichten 117 333.41 Vorbemerkungen 117 333.42 Bewertung in Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht 118 333.421. Sicherheit und Genauigkeit als Merkmale von Zwischenberichtsangaben 118 Inhaltsverzeichnis XIII 333.422. Die originäre Bewertungsskala für die Unterab¬ schnitte A. I. „Geschäftsverlauf und Lage sowie A. II. „Geänderte Bedingungen nach Schluß der Zwischenberichtsperiode 123 333.423. Die modifizierte Bewertungsskala für den Unterabschnitt A. III. „Aussichten für das laufende restliche Geschäftsjahr 126 333.43 Bewertung in Abschnitt B. „Zwischenabschluß 128 333.44 Bewertung in Abschnitt C. „Sonstige freiwillige Angaben ... 128 333.45 Besondere Probleme bei der Qualitätsmessung von Zwischenberichten 128 333.451. Problem der Nicht-Berichterstattung im Zwischenbericht 128 333.452. Weitere Probleme bei der Qualitätsmessung von Zwischenberichten 130 333.5 Aggregation der Teil-Qualitätswerte zu einem Gesamt- Qualitätswert 131 34 Beurteilung der Nutzwertanalyse als Methode zur Qualitätsmessung von Zwischenberichten 133 4 Überblick über die Befragungsergebnisse zur Bedeutung der Kriterien des Kriterienkatalogs 138 41 Vorbemerkungen 138 42 Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht 138 421. Überblick über die Ergebnisse der Befragung zur Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts A. I. „Geschäftsverlauf und Lage 138 422. Überblick über die Ergebnisse der Befragung zur Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts A. II. „Geänderte Bedingungen nach Schluß der Zwischenberichtsperiode 140 423. Überblick über die Ergebnisse der Befragung zur Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts A. III. „Aussichten für das laufende restliche Geschäftsjahr 142 43 Abschnitt B. „Zwischenabschluß 143 431. Überblick über die Ergebnisse der Befragung zur Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts B. I. „Bilanz, Gewinn- und Verlust¬ rechnung, Kapitalflußrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Segmentberichterstattung 143 XIV Inhaltsverzeichnis 432. Überblick über die Ergebnisse der Befragung zur Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts B. II. „Ausgewählte Anhangangaben 145 44 Abschnitt C. „Sonstige freiwillige Angaben 147 5 Empirische Befunde zur Qualität publizierter Zwischenberichte 149 51 Struktur des empirischen Feldes 149 52 Überblick über die Verteilung der Qualitätswerte publizierter Zwischenberichte 156 521. Vorbemerkungen 156 522. Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht 157 522.1 Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt A. I. „Geschäftsverlauf und Lage 157 522.2 Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt A. II. „Geänderte Bedingungen nach Schluß der Zwischenberichtsperiode 161 522.3 Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt A. III. „Aussichten für das laufende restliche Geschäftsjahr 162 522.4 Zusammenfassender Überblick über die Verteilung der Teil- Qualitätswerte in Abschnitt A. .Zwischen-Lagebericht 166 523. Abschnitt B. .Zwischenabschluß 168 523.1 Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt B. I. „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflußrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Segmentberichterstattung ..168 523.2 Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt B. II. „Ausgewählte Anhangangaben 170 523.3 Zusammenfassender Überblick über die Verteilung der Teil- Qualitätswerte in Abschnitt B. .Zwischenabschluß 174 524. Zusammenfassender Überblick über die Teil-Qualitätswerte in Abschnitt C. „Sonstige freiwillige Angaben 175 525. Verteilung der Gesamt-Qualitätswerte im Zwischenbericht 177 53 Unternehmensspezifische Merkmale als mögliche Einflußfaktoren auf die Zwischenberichterstattung 178 531. Methodik des Hypothesentests 178 532. Beurteilung der Unternehmensgröße als möglicher Einflußfaktor auf die Qualität publizierter Zwischenberichte 180 533. Beurteilung der Aktionärsstruktur als möglicher Einflußfaktor auf die Qualität publizierter Zwischenberichte 185 Inhaltsverzeichnis XV 534. Beurteilung der Dauer der Börsennotierung als möglicher Einflußfaktor auf die Qualität publizierter Zwischenberichte 188 535. Beurteilung der Indexzugehörigkeit als möglicher Einflußfaktor auf die Qualität publizierter Zwischenberichte 190 536. Beurteilung des Rechnungslegungssystems als möglicher Einflußfaktor auf die Qualität publizierter Zwischenberichte 193 6 Zusammenfassung 196 7 Anhang 201 71 Fragebogen zum Inhalt und zur Qualität von Zwischenberichten 201 72 Ergebnisse der empirischen Befragung von Wirtschaftsprüfern, Finanzanalysten und Fondsmanagern 221 721. Einschätzung der Bedeutung der Abschnitte des Zwischenberichts 221 722. Einschätzung der Bedeutung der Unterabschnitte des Zwischenberichts 221 723. Einschätzung der Bedeutung aller Kriterien und Unterkriterien des Zwischenberichts 222 724. Einschätzung der Bedeutung verschiedener Genauigkeitsgrade von Zwischenberichtsangaben 232 73 Verzeichnis und Merkmale der in die Auswertung einbezogenen Unternehmen 233 74 Auswertung des Zwischenberichts der DaimlerChrysler AG (1. Quartal 2001) 238 75 Ergebnisse der empirischen Auswertung der Zwischenberichte 251 751. Ergebnisse in alphabetischer Reihenfolge 251 752. Ergebnisse nach dem Gesamt-Qualitätswert in absteigender Reihenfolge der Gesamt-Qualitätswerte 254 753. Ergebnisse nach Abschnitten in jeweils absteigender Reihenfolge der Teil-Qualitätswerte 257 753.1 Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht 257 753.2 Abschnitt B. „Zwischenabschluß 260 753.3 Abschnitt C. „Sonstige freiwillige Angaben 263 76 Übersichten über die Struktur des Kriterienkatalogs 266 761. Abschnitt A: „Zwischen-Lagebericht 266 762. Abschnitt B. „Zwischenabschluß 267 763. Abschnitt C. „Sonstige freiwillige Angaben 268 XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 269 Verzeichnis zitierter Zwischenberichte 295 Stichwortverzeichnis 297 Verzeichnis der Übersichten XXIII Verzeichnis der Übersichten Übersicht 1-1: Finanzielle Ziele von Investor Relations 5 Übersicht 1-2: Systematisierung von Investor Relations-Instrumenten 6 Übersicht 1-3: Angaben und Erläuterungen in Zwischenberichten 12 Übersicht 2-1: Stellung des Zwischenberichts im Publizitätssystem börsennotierter Unternehmen 29 Übersicht 2-2: Zu beachtende Vorschriften für Unternehmen der Indizes DAX 30, MDAX, NEMAX 50 und SDAX bei der Zwischenberichterstattung 33 Übersicht 2-3: Zahlenangaben und Erläuterungen in einem Zwischenbericht nach börsenrechtlichen Vorschriften 38 Übersicht 2-4: Mindest-Bestandteile eines verkürzten Zwischenberichts nach IAS 34 45 Übersicht 2-5: Nach IAS 34 darzustellende Berichtsperioden in einem Zwischenbericht bei vierteljährlicher Berichterstattung 47 Übersicht 2-6: Mindest-Bestandteile eines verkürzten Zwischenabschlusses nach Form 10-Q 53 Übersicht 2-7: Nach Form 10-Q der SEC darzustellende Berichtsperioden in einem Zwischenbericht (vierteljährliche Berichterstattung) 54 Übersicht 2-8: Nach DRS 6 darzustellende Berichtsperioden in einem Zwischenbericht (vierteljährliche Berichterstattung) 63 Übersicht 3-1: Die Strukturierung des Zwischenberichts in Abschnitte und Unterabschnitte 90 Übersicht 3-2: Die Struktur des Kriterienkatalogs - Abschnitte, Unterabschnitte und Kriterien 96 Übersicht 3-3: Die Kriterien in Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht , Unterabschnitt I. „Geschäftsverlauf und Lage 97 Übersicht 3-4: Die Kriterien in Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht , Unterabschnitt II. „Geänderte Bedingungen nach Schluß der Zwischenberichtsperiode 98 Übersicht 3-5: Die Kriterien in Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht , Unterabschnitt III. „Aussichten für das laufende restliche Geschäftsjahr 98 Übersicht 3-6: Die Kriterien und Unterkriterien in Abschnitt B. „Zwischenabschluß , Unter¬ abschnitt I. „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflußrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Segmentberichterstattung 100 Übersicht 3-7: Die Kriterien und Unterkriterien in Abschnitt B. „Zwischenabschluß , Unterabschnitt II. „Ausgewählte Anhangangaben 103 Übersicht 3-8: Die Kriterien in Abschnitt C. „Sonstige freiwillige Angaben 103 Übersicht 3-9: Die Struktur von Grundgesamtheit und Rücklauf bei der Befragung 105 Übersicht 3-10: Die Struktur des Rücklaufs bei der Befragung 106 Übersicht 3-11: Die nutzwertanalytische Bestimmung des Gesamt-Qualitätswertes eines Zwischenberichts 108 XXIV Verzeichnis der Übersichten Übersicht 3-12: Die Bedeutung der Abschnitte des Zwischenberichts nach Einschätzung der befragten Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten und Fondsmanager 109 Übersicht 3-13: Bedeutung der Unterabschnitte des Abschnitts A. „Zwischen-Lagebericht nach Einschätzung der befragten Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten und Fondsmanager 110 Übersicht 3-14: Bedeutung der Unterabschnitte des Abschnitts B. „Zwischenabschluß nach Einschätzung der befragten Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten und Fondsmanager 111 Übersicht 3-15: Die Klassifikation von Kriterien und Unterkriterien gemäß ihrer Bedeutung 113 Übersicht 3-16: Befragungsergebnisse zum Genauigkeitsgrad von vergangenheitsbezogenen Zwischenberichtsangaben 124 Übersicht 3-17: Bewertungsskala für die Unterabschnitte A. I. „Geschäftsverlauf und Lage und A. II. „Geänderte Bedingungen nach Schluß der Zwischenberichts¬ periode 125 Übersicht 3-18: Befragungsergebnisse zum Genauigkeitsgrad von prognostischen Zwischenberichtsangaben 126 Übersicht 3-19: Die modifizierte Bewertungsskala für den Unterabschnitt A. III. .Aussichten für das laufende restliche Geschäftsjahr 127 Übersicht 3-20: Die nutzwertanalytische Bestimmung des Gesamt-Qualitätswertes eines Zwischenberichts - Überblick über die einzelnen Aggregationsschritte 133 Übersicht 4-1: Die Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts A. I. „Geschäftsverlauf und Lage 139 Übersicht 4-2: Die Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts A. II. „Geänderte Bedingungennach Schluß der Zwischenberichtsperiode 141 Übersicht 4-3: Die Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts A. III. .Aussichten für das laufende restliche Geschäftsjahr 142 Übersicht 4-4: Die Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts B. I. „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflußrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Segmentberichterstattung 144 Übersicht 4-5: Die Bedeutung der Kriterien des Unterabschnitts B. II. .Ausgewählte Anhangangaben 146 Übersicht 4-6: Die Bedeutung der Kriterien des Abschnitts C „Sonstige freiwillige Angaben ... 148 Übersicht 5-1: Differenzierung der Unternehmen der Stichprobe und der Grundgesamtheit hinsichtlich des Merkmals Unternehmensgröße 151 Übersicht 5-2: Differenzierung der Unternehmen der Stichprobe und der Grundgesamtheit hinsichtlich des Merkmals Aktionärsstruktur 151 Übersicht 5-3: Differenzierung der Unternehmen der Stichprobe und der Grundgesamtheit hinsichtlich des Merkmals Dauer der Börsennotierung 152 Übersicht 5-4: Differenzierung der Unternehmen der Stichprobe und der Grundgesamtheit hinsichtlich des Merkmals Indexzugehörigkeit 152 Verzeichnis der Übersichten XXV Übersicht 5-5: Differenzierung der Unternehmen der Stichprobe und der Grundgesamtheit hinsichtlich des Merkmals Rechnungslegungssystem 153 Übersicht 5-6: Test auf Repräsentativität der Unternehmensmerkmale in der Stichprobe für die Grundgesamtheit 155 Übersicht 5-7: Bestimmung von Klassengrenzen für Qualitätswertklassen 156 Übersicht 5-8: Überblick über die Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt A. I. „Geschäftsverlauf und Lage 158 Übersicht 5-9: Überblick über die Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt A. II. „Geänderte Bedingungen nach Schluß der Zwischenberichtsperiode „ 161 Übersicht 5-10: Überblick über die Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt A. III. „Aussichten für das laufende restliche Geschäftsjahr 163 Übersicht 5-11: Überblick über die Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Abschnitt A. „Zwischen-Lagebericht 166 Übersicht 5-12: Überblick über die Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt B. I. „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflußrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Segmentberichterstattung 169 Übersicht 5-13: Überblick über die Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Unterabschnitt B. II. „Ausgewählte Anhangangaben 170 Übersicht 5-14: Überblick über die Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Abschnitt B. „Zwischenabschluß 174 Übersicht 5-15: Überblick über die Verteilung der Teil-Qualitätswerte in Abschnitt C. „Sonstige freiwillige Angaben 176 Übersicht 5-16: Überblick über die Gesamt-Qualitätswerte im Zwischenbericht 177 Übersicht 5-17: Nach der Untemehmensgröße differenzierte Qualitätsmittelwerte im Zwischenbericht 181 Übersicht 5-18: Prüfgrößen und Prüfergebnisse beim Vergleich der nach Untemehmensgrößen differenzierten Qualitätsmittelwerte 184 Übersicht 5-19: Nach dem Streubesitzanteil differenzierte Qualitätsmittelwerte im Zwischenbericht 86 Übersicht 5-20: Prüfgrößen und Prüfergebnisse beim Vergleich der nach Streubesitzklassen differenzierten Qualitätsmittelwerte 187 Übersicht 5-21: Nach Standardwerten und Börseneulingen differenzierte Qualitätsmittelwerte im Zwischenbericht 89 Übersicht 5-22: Nach der Indexzugehörigkeit differenzierte Qualitätsmittelwerte im Zwischenbericht 91 Übersicht 5-23: Prüfgrößen und Prüfergebnisse beim Vergleich der nach Indexzugehörigkeit differenzierten Qualitätsmittelwerte 192 Übersicht 5-24: Nach dem Rechnungslegungssystem differenzierte Qualitätsmittelwerte im Zwischenbericht 194 XXVI Verzeichnis der Übersichten Übersicht 5-25: Prüfgrößen und Prüfergebnisse beim Vergleich der nach dem Rechnungslegungssystem differenzierten Qualitätsmittelwerte 195
any_adam_object 1
author Rolvering, Andrea
author_facet Rolvering, Andrea
author_role aut
author_sort Rolvering, Andrea
author_variant a r ar
building Verbundindex
bvnumber BV014393082
classification_rvk QP 820
QP 822
QP 823
ctrlnum (OCoLC)50981002
(DE-599)BVBBV014393082
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02249nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014393082</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030729 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020618s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964565447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482520119</subfield><subfield code="9">3-482-52011-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50981002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014393082</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rolvering, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität</subfield><subfield code="c">von Andrea Rolvering</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne ; Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231562-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zwischenbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231562-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009852576&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009852576</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV014393082
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 3482520119
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009852576
oclc_num 50981002
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-N2
DE-384
DE-12
DE-703
DE-70
DE-526
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-N2
DE-384
DE-12
DE-703
DE-70
DE-526
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-188
DE-19
DE-BY-UBM
physical XXVI, 298 S. graph. Darst.
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
record_format marc
series2 Rechnungswesen und Steuern
spellingShingle Rolvering, Andrea
Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität
Hochschulschrift gtt
Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd
Zwischenbericht (DE-588)4231562-1 gnd
Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd
Publizität (DE-588)4131817-1 gnd
subject_GND (DE-588)4129472-5
(DE-588)4231562-1
(DE-588)4213883-8
(DE-588)4131817-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität
title_auth Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität
title_exact_search Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität
title_full Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität von Andrea Rolvering
title_fullStr Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität von Andrea Rolvering
title_full_unstemmed Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität von Andrea Rolvering
title_short Zwischenberichterstattung börsennotierter Kapitalgesellschaften
title_sort zwischenberichterstattung borsennotierter kapitalgesellschaften eine empirische untersuchung zur qualitat der unternehmenspublizitat
title_sub eine empirische Untersuchung zur Qualität der Unternehmenspublizität
topic Hochschulschrift gtt
Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd
Zwischenbericht (DE-588)4231562-1 gnd
Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd
Publizität (DE-588)4131817-1 gnd
topic_facet Hochschulschrift
Kapitalgesellschaft
Zwischenbericht
Informationsgehalt
Publizität
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009852576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT rolveringandrea zwischenberichterstattungborsennotierterkapitalgesellschafteneineempirischeuntersuchungzurqualitatderunternehmenspublizitat