Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2002
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV014330713
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 020604s2002 gw |||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 964434644  |2 DE-101 
020 |a 3789079952  |c brosch. : EUR 25.00, sfr 43.80  |9 3-7890-7995-2 
035 |a (OCoLC)51169792 
035 |a (DE-599)BVBBV014330713 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-20 
050 0 |a KKB2469.5 
084 |a PL 467  |0 (DE-625)137052:  |2 rvk 
245 1 0 |a Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen  |c Hrsg.: Peter Neumann 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 2002 
300 |a 295 S.  |b 23 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Erscheint: Juli 2002 
650 4 |a Election law  |z Germany  |z Thuringia 
650 4 |a Referendum  |z Germany  |z Thuringia 
650 0 7 |a Volksabstimmung  |0 (DE-588)4134790-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Thüringen  |0 (DE-588)4059979-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Thüringen  |0 (DE-588)4059979-6  |D g 
689 0 1 |a Volksabstimmung  |0 (DE-588)4134790-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Neumann, Peter  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831292 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819727836480536576
adam_text IMAGE 1 PETER NEUMANN (HRSG.) A 2003/5773 ^ACHUNMITTELBARE DEMOKRATIE IM FREISTAAT THUERINGEN MIT BEITRAEGEN VON PETER NEUMANN CHRISTOPH DEGENHART PETER M. HUBER / STEFAN STORR / MICHAEL KOCH GEBHARD KIRCHGAESSNER REINHARD SCHIFFERS HELMUT SIEKMANN UND DEM URTEIL DES THUERINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOFS VOM 19. SEPTEMBER 2001 VERFGH 4/01 * NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT BADEN-BADEN IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 9 PETER NEUMANN REFORM DER VOLKSGESETZGEBUNG IM FREISTAAT THUERINGEN 21 A. EINLEITUNG 21 B. DAS VOLKSBEGEHREN *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN ! 22 I. INHALT DES VOLKSBEGEHRENS 23 1. DIE VERFASSUNGSAENDERUNG 23 2. DIE AENDERUNG DES AUSFUEHRUNGSGESETZES 25 3. AENDERUNG DER THUERINGER KOMMUNALORDNUNG 26 II. DIE BEHANDLUNG DES VOLKSBEGEHRENS 27 C. MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN II 30 D. FOLGEN 33 E. DIE EINZELNEN RECHTSFRAGEN 34 F. SCHLUSSUEBERLEGUNG 35 CHRISTOPH DEGENHART VOLKSGESETZGEBUNGSVERFAHREN UND VERFASSUNGSAENDERUNG NACH DER VERFASSUNG DES FREISTAATES THUERINGEN 37 VORBEMERKUNG: 37 A. DER GESETZENTWURF IN KONTROVERSER EINSCHAETZUNG 37 B. BEURTEILUNGSKRITERIEN 40 I. NORMATIVE MASSSTAEBE- *EWIGKEITSGARANTIE DES ART. 83 ABS. 3 THUERVERF UND HOMOGENITAETSGEBOT 40 II. ZUR BEDEUTUNG DES ART. 83 ABS. 3 THUERVERF 41 1. AENDERUNGSFESTE VERFASSUNGSGEHALTE 41 2. *GRUNDSAETZE UND KONKRETISIERUNGEN - ZUR METHODIK 42 A) GRUNDSAETZE DER ART. 44, 45 UND KONKRETISIERUNGEN DER ART. 82, 83 42 B) GRUNDSAETZE UND VERFASSUNGSBERATUNGEN 43 C) GRUNDSAETZE UND BEGRIFFE 44 3. *BERUEHRUNG DER GRUNDSAETZE 45 III. HOMOGENITAETSKLAUSEL DES ART. 28 ABS. 1 GG 46 IV. DIE THUERINGER VERFASSUNG ALS JUNGE VERFASSUNG ERHOEHTE IMAGE 3 DARLEGUNGSLASTEN ? 47 V. WEITERES VORGEHEN 48 C. VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEID - EWIGKEITSGARANTIE DER QUOREN ? 49 I. VERFASSUNGSLEGITIME ZIELSETZUNG DER INITIATIVE: EFFEKTIVE DIREKTE DEMOKRATIE IN THUERINGEN 49 1. ZUR VERFASSUNGSRECHTLICHEN ZIELSETZUNG DER INITIATIVE 49 2. LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT DER VOLKSGESETZGEBUNG ? 49 3. EFFEKTUIERUNG UNMITTELBARER DEMOKRATIE - VERFASSUNGSLEGITIME ZIELSETZUNG DER INITIATIVE 51 II. ZUORDNUNG DIREKTER UND MITTELBARER DEMOKRATIE, FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES PARLAMENTS UND VOLKSBEGEHREN 54 1. REGEL- UND AUSNAHMEVERHAELTNIS 54 2. ZUORDNUNG DURCH DIE THUERINGER VERFASSUNG 55 3. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND BEDEUTUNG DER QUOREN 57 A) HISTORISCH-GENETISCHE INTERPRETATION - DER STREIT UM DIE QUOREN 57 B) GESTALTUNGSFREIHEIT FUER VERFASSUNGSAENDERUNGEN 60 C) ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE DEUTUNG - ANDERE BUNDESLAENDER 60 D) ERGEBNIS 61 4. GEFAEHRDUNG DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE ? 62 A) WEHRLOSIGKEIT DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE ? 62 B) GEFAEHRDUNG DER ARBEITSFAEHIGKEIT DES PARLAMENTS ? 63 C) MINDERHEITEN VERSUS PARLAMENT ? - PRINZIPIELLE FEHLDEUTUNGEN 63 III. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION, REPUBLIKANISCH E ALLGEMEINHEIT UND *HERRSCHAFT DER MINDERHEIT 64 1. UNTERSTUETZUNGSQUOREN FUER VOLKSBEGEHREN - ZUR LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT DES GESETZESINITIATIVAKTES 64 A) DEMOKRATISCHES LEGITIMATIONSERFORDERNIS 64 B) REPUBLIKANISCHE ALLGEMEINHEIT DES GESETZES UND GEMEINWOHL 66 2. FRISTVERLAENGERUNG FUER VOLKSBEGEHREN 68 3. ZWISCHENBILANZ 69 VI. ZUSTIMMUNGSQUOREN FUER VOLKSENTSCHEIDE 69 1. DER QUORENLOSE VOLKSENTSCHEID - VERFASSUNGSKONFORMITAET 69 2. UNTERSTUETZUNGS- UND ZUSTIMMUNGSQUORUM 71 3. ZWISCHENBILANZ 72 V. KOPPELUNG AN WAHLEN 72 VI. ZWISCHENBILANZ 74 D. VERFASSUNGSAENDERUNGEN DURCH VOLKSENTSCHEID 75 I. ERSCHWERTE ABAENDERBARKEIT ALS WESENSMERKMAL ? 75 II. ABSENKUNG DES ZUSTIMMUNGSQUORUMS AUF 25 V.H. 76 1. EFFEKTIVITAET DER VOLKSGESETZGEBUNG UND QUOREN 76 A) 25 V.H. ALS REALISTISCHES ZUSTIMMUNGSQUORUM 76 B) EFFEKTIVITAET UND BESTANDSKRAFT IN PRAKTISCHER KONKORDANZ 77 2. *HERRSCHAFT DER MINDERHEIT ? 78 A) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 78 B) DER *AKTIVE BUERGER IM REPUBLIKANISCHEN STAAT 80 III. ZWISCHENBILANZ 80 E. HAUSHALTSWIRKSAME GESETZE 81 10 IMAGE 4 I. DER HAUSHALTSVORBEHALT ALS GEGENSTAND DES VOLKSBEGEHRENS 81 1. FINANZVORBEHALTE IN DEN LANDESVERFASSUNGEN - RECHTSPRECHUNG 81 2. ZULASSUNG HAUSHALTSWIRKSAMER VOLKSBEGEHREN ? 84 3. EFFEKTUIERUNG UNMITTELBARER DEMOKRATIE 85 II. FOLGERUNGEN FUER DIE ERGAENZUNG DES ART. 82 ABS. 2 THUERVERF 85 1. HAUSHALTSVORBEHALT UND *EWIGKEITSGARANTIE 85 A) ZUM BUDGETRECHT DES PARLAMENTS 85 B) FINANZVORBEHALTE UND GEMEINWOHLBEZUG 86 C) FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES PARLAMENTARISCHEN SYSTEMS 87 2. BUNDESRECHT ? 88 F. GESAMTERGEBNIS 89 PETER M. HUBER/STEFAN STORR/MICHAEL KOCH VOLKSGESETZGEBUNG UND EWIGKEITSGARANTIE - ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES VOLKSBEGEHRENS *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN 91 A. 1. TEIL 92 I. GEGENSTAND DES GUTACHTENS 92 II. SACHVERHALT 92 1. ALLGEMEINES 92 2. DER GESETZENTWURF 93 3. DIE ZENTRALEN AENDERUNGEN 95 4. STAND DES VERFAHRENS 97 B. 2. TEIL 98 I. DER PRUEFUNGSMASSSTAB FUER DAS VOLKSBEGEHREN 98 1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES LANDESGESETZGEBERS (VERBANDSKOMPETENZ) 98 A) ALLGEMEINES 98 B) BESONDERHEITEN VERFASSUNGSAENDERNDER VOLKSBEGEHREN 98 2. BUNDESRECHTLICHER RAHMEN FUER AENDERUNGEN DER LANDESVERFASSUNG 99 A) ALLGEMEINES 99 B) DAS HOMOGENITAETSGEBOT DES ART. 28 ABS. 1 GG 99 C) SONSTIGE VORGABEN 100 3. DIE EWIGKEITSGARANTIE DER THUERVERF. ALS LANDESRECHTLICHER MASSSTAB 100 4. ZUR ROLLE DES THUERVERFGH 101 II. DIE RAHMENBEDINGUNGEN DES GRUNDGESETZES FUER DIE UNMITTELBARE DEMOKRATIE IN DEN LAENDERN 102 1. DAS HOMOGENITAETSGEBOT UND SEIN INHALT 102 A) HOMOGENITAET, NICHT UNIFORMITAET 102 B) DAS GEWAEHRLEISTUNGSNIVEAU VON ART. 28 ABS. 1 GG 103 2. ZUR ZULAESSIGKEIT VON PLEBISZITEN AUF LANDESEBENE 104 A) DIE OFFENHEIT DES GRUNDGESETZES 104 B) EINGESCHRAENKTE VORBILDWIRKUNG DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE AUF BUNDESEBENE 105 3. DEMOKRATIE ALS OPTIMIERUNGSBEDUERFTIGES VERFASSUNGSPRINZIP UND IHRE BEDEUTUNG FUER PLEBISZITAERE MITWIRKUNGSFORMEN 107 11 IMAGE 5 A) DER SUBJEKTIV-RECHTLICHE GEHALT DES DEMOKRATIEPRINZIPS 107 B) ZUR MANGELNDEN DEMOKRATIESPEZIFISCHEN VERANKERUNG VON QUOREN 111 C) QUOREN ALS BESCHRAENKUNGEN DES DEMOKRATISCHEN PRINZIPS 114 4. ZUM VORRANG DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 116 A) ALLGEMEINES 117 B) DIE REICHWEITE DES VORRANGS 119 III. DIE VORGABEN DER THUERINGER VERFASSUNG 120 1. DIE EWIGKEITSGARANTIE DES ART. 83 ABS. 3 THUERVERF. 120 2. DIE GRUNDSAETZE DES ART. 83 ABS. 3 THUERVERF. 121 A) DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 122 B) DAS REPUBLIKPRINZIP (FREISTAAT) 122 C) DIE GRUNDENTSCHEIDUNG FUER DIE REPRAESENTATIV-PLEBISZITAERE DEMOKRATIE 122 3. DIE VERBOTENE *BERUEHRUNG DER GRUNDSAETZE 125 A) WEITE AUSLEGUNG 125 B) DIE RESTRIKTIVE LINIE DES BVERFG ZU ART. 79 ABS. 3 GG 126 C) VERMITTELNDE KONZEPTION 127 C. 3. TEIL 130 I. AENDERUNG DES HAUSHALTSVORBEHALTS (ART. 82 ABS. 2 SAETZE 2 UND 3 THUERVERF.E) 130 1. DER REGELUNGSGEHALT DES AENDERUNGSVORSCHLAGS 130 A) INHALT UND BEDEUTUNG VON ART. 82 ABS. 2 SATZ 2 THUERVERF.E 130 B) INHALT UND BEDEUTUNG VON ART. 82 ABS. 2 SATZ 3 THUERVERF.E 131 C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 131 D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 132 2. RATIO DES HAUSHALTSVORBEHALTS 133 A) HISTORISCHE VERANKERUNG 133 B) VERGLEICHENDE PERSPEKTIVE 135 C) DER SCHUTZ DES BUDGETRECHTS ALS RATIO 137 D) ZUR VERANKERUNG DES BUDGETRECHTS 138 E) FAZIT 139 3. ZUR AUSLEGUNG DES HAUSHALTSVORBEHALTS NACH ART. 82 ABS. 2 THUERVERF. 140 A) ENGE AUSLEGUNG 140 B) WEITE AUSLEGUNG 140 C) VERMITTELNDE AUSLEGUNG 140 D) BESTANDSAUFNAHME 144 4. HAUSHALTSVORBEHALT UND VERFASSUNGSAENDERUNG 145 A) HOMOGENITAETSGEBOT 145 B) ART. 109 ABS. 2 GG 148 C) EWIGKEITSGARANTIE (ART. 83 ABS. 3 THUERVERF.) 149 D) ZU DEN GESTALTUNGSSPIELRAEUMEN DES VERFASSUNGSAENDERNDEN GESETZGEBERS UND ZUR KONTROLLDICHTE DES THUERVERFGH 152 5. ZWISCHENERGEBNIS: UNBEDENKLICHKEIT VON ART. 82 ABS. 2 SAETZE 2 UND 3 THUERVERF.E 156 II. SENKUNG DES ANTRAGSQUORUMS (ART. 82 ABS. 1 SATZ 2 THUERVERF.E) 157 1. ART. 28 ABS. 1 GG 157 2. ZUR *BERUEHRUNG DER GRUNDSAETZE AUS ART. 83 ABS. 3 THUERVERF. 157 A) DAS ANTRAGSQUORUM ALS BESCHRAENKUNG VON ART. 45 THUERVERF. 157 B) DIE HOEHE DES QUORUMS 15 8 12 IMAGE 6 3. ZWISCHENERGEBNIS: UNBEDENKLICHKEIT EINES ANTRAGSQUORUMS VON 5.000 STIMMEN 159 III. SENKUNG DES UNTERSTUETZUNGSQUORUMS, ART. 82 ABS. 3 THUERVERF.E 159 1. ALLGEMEINES 159 2. ZUR LEGITIMATION DES 5 %-QUORUMS 159 A) HISTORISCHE GRUENDE 159 B) STAATSPRAXIS UND GEFAHRENPROGNOSE 160 C) DIE LEERLAUFENDE GRUNDENTSCHEIDUNG FUER DIE REPRAESENTATIV-PLEBISZITAERE DEMOKRATIE 161 3. ZWISCHENERGEBNIS: UNBEDENKLICHKEIT VON ART. 82 ABS. 3 THUERVERF.E 162 IV. ABSCHAFFUNG BZW. SENKUNG DES ZUSTIMMUNGSQUORUMS 162 1. DIE ABSCHAFFUNG DES ZUSTIMMUNGSQUORUMS FUER EINFACHE GESETZE 162 A) DER PRUEFUNGSMASSSTAB 163 B) ZU DEN PROGNOSEGRUNDLAGEN DER VERFASSUNGSAENDERNDEN (VOLKS-)GESETZGEBUNG 163 C) BEOBACHTUNGSPFLICHT 164 2. DIE SENKUNG DES ZUSTIMMUNGSQUORUMS FUER VERFASSUNGSAENDERNDE GESETZE 164 A) DER BESTANDSSCHUTZ DER VERFASSUNG 164 B) ZUR RECHTFERTIGUNG DES ZUSTIMMUNGSQUORUMS VON 25 % 164 3. ZWISCHENERGEBNIS: UNBEDENKLICHKEIT VON ART. 2 LIT. D) VOLKSBEGEHREN UND VON ART. 83 ABS. 2 SATZ 2 THUERVERF.E 165 V. ZUR KUMULIERUNG VON PARTIZIPATIONSERMOEGLICHENDEN VORKEHRUNGEN 165 1. DER ANSATZ 165 2. KRITIK UND VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG 166 VI. ZUSAMMENLEGUNG VON VOLKSENTSCHEIDEN UND WAHLEN 167 1. PROBLEMSTELLUNG 167 2. ZWISCHENERGEBNIS: UNBEDENKLICHKEIT VON ART. 82 ABS. 7 THUERVERF.E 167 D. 4. TEIL: PROZESSUALE BEHANDLUNG DES VOLKSBEGEHRENS 168 I. ZUR MOEGLICHKEIT EINER VERFASSUNGSKONFORMEN AUSLEGUNG DES VOLKSBEGEHRENS 168 II. EINHEIT DES VOLKSBEGEHRENS UND TEILWEISE UNZULAESSIGKEIT 169 1. BESTANDSAUFNAHME 169 A) DAS VOLKSBEGEHREN ALS EINHEIT 169 B) AUSNAHMEN 170 2. ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE AUF DAS VOLKSBEGEHREN *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN 171 A) ISOLIERBARKEIT VON ART. 82 ABS. 2 THUERVERF.E 171 B) ISOLIERBARKEIT DER QUORENSPEZIFISCHEN REGELUNGEN 171 C) ISOLIERBARKEIT VON ART. 82 ABS. 7 THUERVERF.E 171 THESEN 172 13 IMAGE 7 GEBHARD KIRCHGAESSNER VOLKSGESETZGEBUNGSREFORM IM FREISTAAT THUERINGEN 177 A. EINLEITUNG 177 B. QUOREN BEI EINER VOLKSINITIATIVE (EINEM VOLKSBEGEHREN) 178 C. BETEILIGUNGSQUOREN BEIM VOLKSENTSCHEID 179 D. ZUSTIMMUNGSQUOREN BEIM VOLKSENTSCHEID 179 E. AUSWIRKUNGEN EINER SENKUNG DER QUOREN 180 F. MISSBRAUCH DER VOLKSRECHTE 181 G. FINANZWIRKSAME VOLKSBEGEHREN 182 H. UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG IN AMTSSTUBEN ODER IM WEGE DER FREIEN SAMMLUNG 182 I. DIE WEIMARER REPUBLIK UND DIE VOLKSRECHTE 183 REINHARD SCHIFFERS BEWERTUNG DES VOLKSBEGEHRENS *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN AUS HISTORISCHER PERSPEKTIVE 185 A. ZUM FRAGENKATALOG DER CDU-FRAKTION IM THUERINGER LANDTAG. VOLKSBEGEHREN »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN 185 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 185 1. HALTEN SIE DIE IN ART. 1 NR. 2B) DES GESETZENTWURFS DES VOLKSBEGEHRENS »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESEHENE ZULASSUNG HAUSHALTSWIRKSAMER VOLKSBEGEHREN FUER MIT ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG NACH ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES VEREINBAR? 185 2. HALTEN SIE DIE IN ART. 1 NR. 2C) UND D) UND NR. 3 DES GESETZENTWURFS VORGESEHENEN REGELUNGEN ZU DEN QUOREN, NAEMLICH DIE REGELUNGEN - ZUR ABSENKUNG DES QUORUMS BEI VOLKSBEGEHREN VON 14% AUF 55% BEI GLEICHZEITIGER VERLAENGERUNG DER SAMMLUNGSFRIST VON 4 AUF 6 MONATE, - ZUM WEGFALL EINES QUORUMS BEIM VOLKSENTSCHEID UEBER EINFACHE GESETZE UND - ZUR HALBIERUNG DES QUORUMS AUF 25% BEIM VOLKSENTSCHEID UEBER VERFASSUNGSAENDERUNGEN FUER MIT ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES VEREINBAR? 186 3. HALTEN SIE - UNGEACHTET DER JEWEILIGEN ANTWORT ZU DEN FRAGEN 1. UND 2. - DIE KUMULIERUNG DER BESTIMMUNGEN DES GESETZENTWURFS DES VOLKSBEGEHRENS »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN - UNTER EINSCHLUSS DER DIE IN ART. 1 NR. 2E) DES GESETZENTWURFS VOR- GESEHENEN KOPPELUNG DER TERMINE FUER DIE ABSTIMMUNG UEBER VOLKSENTSCHEIDE AN DIE TERMINE FUER WAHLEN ZU GEMEINDEVERTRETUNGEN, DEM DEUTSCHEN BUNDESTAG ODER DEM 14 IMAGE 8 EUROPAEISCHEN PARLAMENT, UND ZWAR JEWEILS NACH BELIEBEN DER VERTRAUENSPERSONEN DES VOLKSBEGEHRENS - FUER MIT ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND NACH ART. 28 ABS. 2 DES GRUND- GESETZES VEREINBAR? 188 II. VERFASSUNGSPOLITISCHE FRAGEN 189 1. SIND SIE DER ANSICHT, DASS DIE THUERINGER VERFASSUNG UM WEITERE PLEBISZITAERE ELEMENTE ERGAENZT WERDEN SOLLTE? FALLS JA, UM WELCHE UND IN WELCHER AUSGESTALTUNG? WIE KANN DIES UNTER BEACHTUNG VON ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES GESCHEHEN? 189 2. SIND SIE DER ANSICHT, DASS DIE IN DER THUERINGER VERFASSUNG VORHANDENEN PLEBISZITAEREN ELEMENTE GESTAERKT WERDEN SOLLTEN? FALLS JA, WIE? WIE KANN DIES UNTER BEACHTUNG VON ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES GE SCHEHEN? 190 3. SIND IHRER MEINUNG NACH QUOREN GEEIGNET, DEN MISSBRAUCH VON PLEBISZITEN ZU VERHINDERN? WENN JA, WIE SOLLTEN DIESE AUSSEHEN? GIBT ES IHRER MEINUNG NACH ANDERE MOEGLICHKEITEN GEGEN DEN MISSBRAUCH VON PLEBISZITEN? 190 4. SOLLTE DIE SAMMLUNG VON UNTERSCHRIFTEN IN AMTSRAEUMEN ODER AUSSERHALB DERSELBEN STATTFINDEN? 191 B. PDS-FRAKTION IM THUERINGER LANDTAG. FRAGENKATALOG ZUR ANHOERUNG ZUM THEMA: »VOLKSBEGEHREN 191 I. WIE BEURTEILEN SIE DIE DERZEITIGEN REGELUNGEN FUER DEN BUERGERANTRAG, VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDE IM FREISTAAT THUERINGEN? 191 II. WIE HABEN SICH DIE DERZEIT GELTENDEN REGELUNGEN FUER DEN BUERGERANTRAG, VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDE AUSGEWIRKT? 192 III. WIE BEWERTEN SIE DIE IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENEN REGELUNGEN FUER DEN BUERGERANTRAG 192 IV. WIE BEWERTEN SIE DIE IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENEN REGELUNGEN FUER VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDE 192 1. HINSICHTLICH IHRER PRAKTIKABILITAET 192 2. HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES ZUR PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE; 193 3. HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES VON GRUNDGESETZ UND LAENDERVERFASSUNGEN IN BEZUG AUF INSTRUMENTE DER DIREKTEN DEMOKRATIE (HOMOGENITAETSPRINZIP)? 193 V. WIE BEWERTEN SIE DAS IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENE QUORUM FUER VOLKSBEGEHREN VOR DEM HINTER GRUND DER ERFAHRUNGEN IN ANDEREN BUNDESLAENDERN, INSBESONDERE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND BRANDENBURG? 193 IST ES IN DIESEN LAENDERN ZU EINER FLUT VON VOLKSBEGEHREN GEKOMMEN ODER HABEN INSTRUMENTALISIERUNGSVERSUCHE STATTGEFUNDEN? 193 VI. WIE BEWERTEN SIE DIE IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENEN QUOREN FUER VOLKSENTSCHEIDE VOR DEM 15 IMAGE 9 HINTERGRUND DER ERFAHRUNGEN IN ANDEREN BUNDESLAENDERN, INSBESONDERE IN BAYERN, NORDRHEIN-WESTFALEN, HESSEN UND SACHSEN? 194 IST ES IN DIESEN LAENDERN ZU EINER FLUT VON VOLKSENTSCHEIDEN GEKOMMEN ODER HABEN INSTRUMENTALISIERUNGSVERSUCHE STATTGEFUNDEN? 194 VII. WIE BEWERTEN SIE DIE IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENE MOEGLICHKEIT FINANZWIRKSAMER VOLKSBEGEHREN? WIE BEWERTEN SIE DIES VOR DEM HINTERGRUND VON ERFAHRUNGEN IN DEN US-BUNDESSTAATEN UND IN DER SCHWEIZ? WIE HABEN SICH FINANZ- UND STEUERRELEVANTE VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDE DORT AUSGEWIRKT? 195 VIII. WELCHE AUSWIRKUNGEN SIND DURCH DIE IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE »MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENEN REGELUNGEN ZU ERWARTEN? WIRD MIT EINER SCHWEMME VON VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDEN GERECHNET WERDEN MUESSEN? 195 IX. WIE BEURTEILEN SIE DIE AUSLEGUNG DER UNTERSCHRIFTSLISTEN IN AMTSSTUBEN IM VERGLEICH ZU DER FREIEN UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG? 195 X. WIE BEWERTEN SIE DAS ZUSAMMENSPIEL DER REGELUNGSKRITERIEN HOEHE DES QUORUMS FUER VOLKSBEGEHREN, ART DER UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG (AMTSSTUBEN UND FREIE UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG) UND ZEITRAUM FUER DIE UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG? 195 XI. WIE BEURTEILEN SIE DIE STICHHALTIGKEIT DES ARGUMENTS, DIREKTE DEMOKRATIE HABE MASSGEBLICHEN EINFLUSS AUF DEN NIEDERGANG DER WEIMARER REPUBLIK GEHABT? 195 1. SPORADISCHER GEBRAUCH DER DIREKTDEMOKRATISCHEN POLITIKINSTRUMENTE IN WEIMAR 195 2. 1922-1932: VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEID NUR NEBENSCHAUPLATZ DER POLITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG 196 3. AMBIVALENTE ZUEGE DER DIREKTDEMOKRATISCHEN POLITIKINSTRUMENTE 196 4. BEGRENZTHEIT DER WEIMARER ERFAHRUNGEN 197 5. VOLKSBEGEHREN KEINE WESENTLICHE URSACHE DER WEIMARER VERHAELTNISSE 197 XII. WIE ERKLAEREN SIE DEN WEITGEHENDEN VERZICHT DES GRUNDGESETZES AUF INSTRUMENTE DIREKTER DEMOKRATIE VOR DEM HINTERGRUND SEINER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE? 197 1. UNTERSCHIEDLICHE DISKUSSIONEN AUF ZWEI EBENEN 198 2. PLURALITAET DER MEINUNGEN IM PARLAMENTARISCHEN RAT 198 3. NICHT IM SCHATTEN VON WEIMAR, SONDERN UNTER DEM EINDRUCK DES KALTEN KRIEGES 199 4. STRUKTURELLE OFFENHEIT DES PARLAMENTARISCHEN RATES FUER DIREKTDEMO- KRATISCHE VERFAHREN 199 16 IMAGE 10 HELMUT SIEHNANN VERFASSUNGSGEMAESSE VOLKSGESETZGEBUNG IN THUERINGEN 201 A.GRUNDLAGEN 201 B. RECHTLICHE GRENZEN FUER DIE EINFUEHRUNG DIREKT-DEMOKRATISCHER ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE 203 I. LANDESRECHT 203 II. BUNDESRECHT 205 C. FRAGEN DER CDU-FRAKTION 207 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 207 1. HALTEN SIE DIE IN ART. 1 NR. 2 B) DES GESETZENTWURFS DES VOLKS- BEGEHRENS *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESEHENE ZULASSUNG HAUSHALTSWIRKSAMER VOLKSBEGEHREN FUER MIT ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND MIT ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES FUER VEREINBAR? 207 A) VEREINBARKEIT MIT ART. 83 ABS. 3 DER LANDESVERFASSUNG 208 B) VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDGESETZ 211 2. HALTEN SIE DIE IN ART. 1 NR. 2 C) UND D) DES GESETZENTWURFS VORGESEHENEN REGELUNGEN ZU DEN QUOREN, NAEMLICH DIE REGELUNGEN ZUR ABSENKUNG DES QUORUMS BEI VOLKSBEGEHREN VON 14% AUF 5% BEI GLEICHZEITIGER VERLAENGERUNG DER SAMMLUNGSFRIST VON 4 AUF 6 MONATE, ZUM WEGFALL EINES QUORUMS BEIM VOLKSENTSCHEID UEBER EINFACHE GESETZE UND ZUR HALBIERUNG DES QUORUMS AUF 25% BEIM VOLKSENTSCHEID UEBER VERFASSUNGSAENDERUNGEN FUER MIT ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES VEREINBAR? 214 A) VEREINBARKEIT MIT ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES 214 B) VEREINBARKEIT MIT ART. 83 ABS. 3 DER LANDESVERFASSUNG 216 3. HALTEN SIE - UNGEACHTET DER JEWEILIGEN ANTWORTEN ZU DEN FRAGEN 1. UND 2. - DIE KUMULIERUNG DER BESTIMMUNGEN DES GESETZENTWURFS DES VOLKSBEGEHRENS *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN - UNTER EINSCHLUSS DER DIE IN ART. 1 NR. 2 E) DES GESETZENTWURFS VORGE- SEHENEN KOPPELUNG DER TERMINE FUER DIE ABSTIMMUNGEN UEBER VOLKSENTSCHEIDE AN DIE TERMINE FUER WAHLEN ZU GEMEINDEVER- TRETUNGEN, DEM DEUTSCHEN BUNDESTAG ODER DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT, UND ZWAR JEWEILS NACH BELIEBEN DER VERTRAUENS- PERSONEN DES VOLKSBEGEHRENS - FUER MIT ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES VEREINBAR. 218 II. VERFASSUNGSPOLITISCHE FRAGEN 219 1. SIND SIE DER ANSICHT, DASS DIE THUERINGER VERFASSUNG UM WEITERE PLEBISZITAERE ELEMENTE ERGAENZT WERDEN SOLLTE? FALLS JA, UM WELCHE UND IN WELCHER AUSGESTALTUNG? WIE KANN DIES UNTER BEACHTUNG VON ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES GESCHEHEN? 219 2. SIND SIE DER ANSICHT, DASS DIE IN DER THUERINGER VERFASSUNG 17 IMAGE 11 VORHANDENEN PLEBISZITAEREN ELEMENTE GESTAERKT WERDEN SOLLTEN? FALLS JA, UM WELCHE UND IN WELCHER AUSGESTALTUNG? WIE KANN DIES UNTER BEACHTUNG VON ART. 83 ABS. 3 DER THUERINGER VERFASSUNG UND ART. 28 ABS. 1 DES GRUNDGESETZES GESCHEHEN? 219 3. SIND IHRER MEINUNG NACH QUOREN GEEIGNET, DEN MISSBRAUCH VON PLEBISZITEN ZU VERHINDERN? WENN JA, WIE? GIBT ES IHRER MEINUNG NACH ANDERE MOEGLICHKEITEN GEGEN DEN MISSBRAUCH VON PLEBISZITEN? 219 4. SOLLTE DIE SAMMLUNG VON UNTERSCHRIFTEN IN AMTSRAEUMEN ODER AUSSERHALB DERSELBEN STATTFINDEN 221 D. FRAGEN DER PDS-FRAKTION 222 I. WIE BEURTEILEN SIE DIE DERZEITIGEN REGELUNGEN FUER DEN BUERGERANTRAG, VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDE IM FREISTAAT THUERINGEN? 222 II. WIE HABEN SICH DIE DERZEIT GELTENDEN REGELUNGEN FUER DEN BUERGERANTRAG, VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDE AUSGEWIRKT? 222 III. WIE BEWERTEN SIE DIE IM GESETZESENTWURF DER INITIATIVE *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENEN REGELUNGEN FUER DEN BUERGERANTRAG? 222 IV. WIE BEWERTEN SIE DIE IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENEN REGELUNGEN FUER VOLKS- BEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDE - 1. HINSICHTLICH IHRER PRAKTIKABILITAET; 2. HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES ZUR PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE; 3. HINSICHTLICH DES VERHAELTNISSES VON GRUNDGESETZ UND LAENDER- VERFASSUNGEN IN BEZUG AUF INSTRUMENTE DER DIREKTEN DEMOKRATIE (HOMOGENITAETSPRINZIP)? 222 V. WIE BEWERTEN SIE DAS IM GESETZENTWURF DER INITITIATIVE *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENE QUORUM FUER VOLKSBEGEHREN VOR DEM HINTERGRUND DER ERFAHRUNGEN IN ANDEREN BUNDESLAENDERN, INSBESONDERE SCHLESWIG-HOLSTEIN UND BRANDENBURG? IST ES IN DIESEN LAENDERN ZU EINER FLUT VON VOLKSBEGEHREN GEKOMMEN ODER HABEN INSTRUMENTALISIERUNGSVERSUCHE STATTGEFUNDEN? 224 VI. WIE BEWERTEN SIE DAS IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENE QUORUM FUER VOLKSBEGEHREN VOR DEM HINTERGRUND DER ERFAHRUNGEN IN ANDEREN BUNDESLAENDERN, INSBESONDERE BAYERN, NORDRHEIN-WESTFALEN, HESSEN UND SACHSEN? IST ES IN DIESEN LAENDERN ZU EINER FLUT VON VOLKSBEGEHREN GEKOMMEN ODER HABEN INSTRUMENTALISIERUNGSVERSUCHE STATTGEFUNDEN? 224 VII. WIE BEWERTEN SIE DIE IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENE MOEGLICHKEIT FINANZWIRKSAMER VOLKSBEGEHREN?WIE BEWERTEN SIE DIES VOR DEM HINTERGRUND VON ERFAHRUNGEN IN DEN US-BUNDESSTAATEN UND IN DER SCHWEIZ? WIE HABEN SICH FINANZ- UND STEUERRELEVANTE VOLKSBEGEHREN UND VOLKSENTSCHEIDE DORT AUSGEWIRKT? 225 18 IMAGE 12 VIII. WELCHE AUSWIRKUNGEN SIND DURCH DIE IM GESETZENTWURF DER INITIATIVE *MEHR DEMOKRATIE IN THUERINGEN VORGESCHLAGENEN REGELUNGEN ZU 1 ERWARTEN? WIRD MIT EINER SCHWEMME VON VOLKSBEGEHREN UND VOLKS- ENTSCHEIDEN GERECHNET WERDEN MUESSEN? 226 IX. WIE BEURTEILEN SIE DIE AUSLEGUNG DER UNTERSCHRIFTSLISTEN IN AMTSSTUBEN IM VERGLEICH ZU DER FREIEN UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG? 226 X. WIE BEWERTEN SIE DAS ZUSAMMENSPIEL DER REGELUNGSKRITERIEN HOEHE DES QUORUMS FUER VOLKSBEGEHREN, ART DER UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG (AMTSSTUBEN UND FREIE UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG) UND ZEITRAUM FUER DIE UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG? 227 XI. WIE BEURTEILEN SIE DIE STICHHALTIGKEIT DES ARGUMENTS, DIREKTE DEMOKRATIE HABE MASSGEBLICHEN EINFLUSS AUF DEN NIEDERGANG DER WEIMARER REPUBLIK GEHABT? 227 XII. WIE ERKLAEREN SIE DEN WEITGEHENDEN VERZICHT DES GRUNDGESETZES AUF INSTRUMENTE DIREKTER DEMOKRATIE VOR DEM HINTERGRUND SEINER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE? 227 URTEIL DES THUERINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOFS VOM 19. SEPTEMBER 2001 -VERFGH4/01 229 LITERATURVERZEICHNIS 283 AUTORENREGISTER 295 19
any_adam_object 1
building Verbundindex
bvnumber BV014330713
callnumber-first K - Law
callnumber-label KKB2469
callnumber-raw KKB2469.5
callnumber-search KKB2469.5
callnumber-sort KKB 42469.5
classification_rvk PL 467
ctrlnum (OCoLC)51169792
(DE-599)BVBBV014330713
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01627nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014330713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020604s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964434644</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789079952</subfield><subfield code="c">brosch. : EUR 25.00, sfr 43.80</subfield><subfield code="9">3-7890-7995-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51169792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014330713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKB2469.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 467</subfield><subfield code="0">(DE-625)137052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Peter Neumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: Juli 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Election law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Thuringia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Referendum</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Thuringia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volksabstimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134790-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volksabstimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134790-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009831292&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831292</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
geographic Deutschland
Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd
geographic_facet Deutschland
Thüringen
id DE-604.BV014330713
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:55:15Z
institution BVB
isbn 3789079952
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831292
oclc_num 51169792
open_access_boolean
owner DE-20
owner_facet DE-20
physical 295 S. 23 cm
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
spellingShingle Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen
Election law Germany Thuringia
Referendum Germany Thuringia
Volksabstimmung (DE-588)4134790-0 gnd
subject_GND (DE-588)4134790-0
(DE-588)4059979-6
(DE-588)4143413-4
title Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen
title_auth Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen
title_exact_search Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen
title_full Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen Hrsg.: Peter Neumann
title_fullStr Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen Hrsg.: Peter Neumann
title_full_unstemmed Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen Hrsg.: Peter Neumann
title_short Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen
title_sort sachunmittelbare demokratie im freistaat thuringen
topic Election law Germany Thuringia
Referendum Germany Thuringia
Volksabstimmung (DE-588)4134790-0 gnd
topic_facet Election law Germany Thuringia
Referendum Germany Thuringia
Volksabstimmung
Deutschland
Thüringen
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT neumannpeter sachunmittelbaredemokratieimfreistaatthuringen