Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Arendt, Markus (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe 2001
Ausgabe:Als Ms. gedr.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Berichte / Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt 6572
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV014192198
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t
008 020307s2001 d||| m||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)76336668 
035 |a (DE-599)BVBBV014192198 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-634 
088 |a FZKA 6572 
100 1 |a Arendt, Markus  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Kreislaufwirtschaft im Baubereich  |b Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips  |c Markus Arendt 
250 |a Als Ms. gedr. 
264 1 |a Karlsruhe  |b Forschungszentrum Karlsruhe  |c 2001 
300 |a VIII, 284 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Wissenschaftliche Berichte / Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt  |v 6572 
500 |a Auch als Internetausgabe 
502 |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000 
650 0 7 |a Bauwirtschaft  |0 (DE-588)4069177-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gips  |0 (DE-588)4132860-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kreislaufwirtschaft  |0 (DE-588)4361327-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bauwirtschaft  |0 (DE-588)4069177-9  |D s 
689 0 1 |a Gips  |0 (DE-588)4132860-7  |D s 
689 0 2 |a Kreislaufwirtschaft  |0 (DE-588)4361327-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
810 2 |a Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt  |t Wissenschaftliche Berichte  |v 6572  |w (DE-604)BV010181833  |9 6572 
856 4 |u http://d-nb.info/963020641/34&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963020641.pdf  |3 Volltext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009727514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009727514 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804129070598848512
adam_text Inhalts Verzeichnis Seite i 1. EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 5 2. ANSÄTZE ZUR STEUERUNG VON STOFFSTRÖMEN 8 2.1 GRUNDLAGEN DER STOFFSTROMSTEUERUNG 8 2.2 LEITBILDER DES STOFFSTROMMANAGEMENTS 11 2.2.1 Leitbild „Nachhaltige Entwicklung 13 2.2.2 Leitbild der Kreislaufwirtschaft aus Sicht des Bio und Mineralzyklus 17 2.2.3 Das Faktor 10 Modell 18 2.2.4 Gestaltung der Stoffwirtschaft im Einklang mit regionalen geogenen Verhältnissen 19 2.2.5 Leitbilder der Abfallwirtschaft 20 2.2.6 Reduktionswirtschaft. 22 2.3 BEDINGUNGSRAHMEN FÜR STOFFSTROMSTEUERUNG. 23 2.3.1 Physikalische Rahmenbedingungen 23 2.3.2 Technologische Rahmenbedingungen 26 2.3.3 Einzel und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 29 2.3.4 Sozio kulturelle Rahmenbedingungen 30 2.4 INSTRUMENTE FÜR DIE STOFFSTROMGESTALTUNG 32 2.4.1 Ordnungsrechtliche Instrumente 32 2.4.2 Ökonomische Instrumente 34 2.4.3 Informatorische und freiwillige Instrumente 36 2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND EXTRAKTION DER THEORETISCHEN ANSÄTZE IM HINBLICK AUF DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND.38 3. STOFFSTRÖME IM BAUBEREICH 40 3.1 GLIEDERUNG UND BEGRIFFE IM BAUBEREICH 41 3.2 DAS MENGENPROBLEM 43 3.3 DIE BAUWIRTSCHAFT IN DER ABFALLWIRTSCHAFT 44 3.4 DAS ZEITPROBLEM 51 3.5 DAS PROBLEM DER VERANTWORTLICHKEITEN 52 3.6 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 53 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 58 ! ...«. .. . .. . . , i i Inhaltsverzeichnis Seite ii 4. MODELL EINER QUALITATIV QUANTITATIVEN BESCHREIBUNG VON STOFFSTRÖMEN UND STOFFLAGERN 59 4.1 DIE DISPERSION DES MATERIALS 60 4.1.1 Quantitative Ansätze zur Beschreibung der Dispersion 62 4.1.1.1 Die Entropie als Maß zur Beschreibung der Unordnung 61 4.1.1.2 Der Durchmischungsgrad nach Behrens 66 4.1.2 Beschreibungsraster für die Dispersion von Gips 68 4.1.2.1 Technologische Kriterien 70 4.1.2.1.1 Verbindungsstruktur 70 4.1.2.1.2 Monostruktur 72 4.1.2.1.3 Recyclingfähigkeit 74 4.1.2.2 Ökologische Kriterien 78 4.1.2.2.1 Deponierfähigkeit 79 4.1.2.2.2 Ressourcenschonung 80 4.1.2.2.3 Schadstoffgehalt 82 4.1.2.3 Ökonomische Kriterien 83 4.1.2.3.1 Separierungskosten 85 4.1.2.3.2 Logistikosten 87 4.1.2.3.3 Existierender Sekundärrohstoffmarkt 88 4.1.2.4 Individuell wahrnehmungsbezogene Kriterien 90 4.1.2.4.1 Akzeptanz 91 4.1.2.4.2 Förderung des Umweltbewusstseins 92 4.2 DIE VERWEILZEIT 93 4.2.1 Die Lebensdauer als Determinante für die Verweilzeit 94 4.2.1.1 Grundsätzliche Notationen von Lebensdauern 94 4.2.1.2 Lebensdauern im Baubereich 98 4.2.2 Die Darstellung der Verweilzeit als dynamischer Prozess 103 4.2.2.1 Überlegungen zur Entwicklung des Bedarfs 103 4.2.2.2 Die Kohortenanalyse 105 4.3 DIE GRÖßE DES BAUSTOFFLAGERS 109 4.3.1 Das Top Down Verfahren zur Quantifizierung von Stoffströmen und lagern im Bauwesen 110 4.3.2 Das Bottom Up Verfahren zur Quantifizierung von Stoffströmen und lagern im Bauwesen 113 4.3.3 Erweiterung der Mengenbetrachtungen um eine systemtechni¬ sche Analyse 116 4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER MODELLBILDUNG 118 Inhaltsverzeichnis Seite iii 5. ANWENDUNG DES MODELLS AUF DEN STOFFSTROM GIPS. 120 5.1 DER BAUSTOFF GIPS 120 5.1.1 Vorkommen von Gips 120 5.1.1.1 Natürlicher Gips 120 5.1.1.2 Technischer Gips 123 5.1.2 Verwendung von Gips 125 5.1.3 Entsorgung von Gips 130 5.2 ENTWICKLUNG DER MODELLPARAMETER FÜR GIPS 134 5.2.1 Dispersionsgrade von Gipsprodukten 134 5.2.2 Verweilzeit von Gipsprodukten 143 5.2.3 Die kohortenanalytische Darstellung des Bestands an Gipspro¬ dukten 146 5.2.4 Die Größe des Gipslagers und der Gipsströme 150 5.2.5 Exkurs: Schwefelbilanz in Oberösterreich 157 5.3 DIE DARSTELLUNG DES GIPSLAGERS IM BAUWESEN NACH DEN KRITERIEN DISPERSION UND VERWEILZEIT 167 5.4 ZUSAMMENFASSUNG 171 6. ERKENNTNISSE AUS DEM BESCHREIBUNGSMODELL FÜR DIE GESTALTUNG DES STOFFSTROMS GIPS 173 6.1 QUANTITATIVE EINFLUSSFAKTOREN AUF DER INPUTSEITE 175 6.1.1 Veränderung des Primärrohstoffangebots 175 6.1.1.1 Veränderung im Angebot von REA Gips 176 6.1.1.2 Veränderung im Naturgipsangebot 180 6.1.2 Veränderung der Nachfrage 184 6.1.3 Verbringung auf Monodeponien 190 6.2 QUALITATIVE VERÄNDERUNG DURCH RECYCLINGGERECHTE KON¬ STRUKTION VON GIPSPRODUKTEN 194 6.3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DER OUTPUTSEITE 198 6.3.1 Verwertung von Produktionsabfällen 199 6.3.2 Recycling von Gipsplatten 200 6.3.3 Recycling von Baugipsen 203 6.3.4 Neue Recyclingverfahren für Gipsprodukte 206 6.3.4.1 Das Müller Kühne Verfahren 206 6.3.4.2 Mikrowellen zum Abtrag von Beschichtungen im Bauwesen 212 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 213 7. THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG 215 Inhaltsverzeichnis Seite iv LITERATURVERZEICHNIS 219 GLOSSAR 242 ANHANG 246 A1 MAXIMAL ERLAUBTE SCHADSTOFFKONZENTRATIONEN IM ELUAT GEMÄß GESETZLICHEN REGELUNGEN 247 A2 BERECHNUNG DER STOFFSTRÖME GIPS UND SCHWEFEL IN OBER¬ ÖSTERREICH 248 A3A SZENARIO 1: LINEARER BESTANDSZUWACHS AUF BASIS DER PRO¬ DUKTION 1997 255 A3B SZENARIO 2: SUBSTITUTION DURCH ANDERE BAUSTOFFE, LEICH¬ TERE BAUWEISE SOWIE UMSTIEG AUF GIPSPRODUKTE MIT GERIN¬ GEREN DISPERSIONSGRADEN 265 A3C SZENARIO 3: MENGENBESCHRÄNKUNG DER PRODUKTION VON GIPSPRODUKTEN AB 2010 AUF 5,3 MIO. T/A (PRODUKTIONSVOLU¬ MEN VON 1991) 274 A4 MATHEMATISCHE FORMULIERUNG DES WAREHOUSE LOCATION PROBLEMS 283 Inhaltsverzeichnis Seite v Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Aufbau der Arbeit 7 Abbildung 2.1: Zuordnung von Leitbildern des Stoffstrommanagements 23 Abbildung 2.2: Streckungsfaktor einer Ressource in Abhängigkeit des Rezyklierfaktors a 26 Abbildung 2.3: Die Verteilung der Aufgaben im Stoffstrommanagement 29 Abbildung 3.1: Prognose der Nachfrage nach mineralischen Baustoffen in Deutschland 1995 2040 44 Abbildung 3.2: Güterfluss im Bauwesen Österreichs, Angaben in Kilogramm pro Einwohner und Jahr 46 Abbildung 3.3: Typische Lebensdauern von Produkten 51 Abbildung 4.1: Einflussfaktoren auf Zu und Abfluss im Stofflager Bauwesen 94 Abbildung 4.2: Verlauf der kumulierten Ausfallwahrscheinlichkeit für mehrere Weibull Verteilungen und eine Normalverteilung mit Mittelwert 30 98 Abbildung 4.3: Ansätze zur Bestimmung von Stoffströmen und Stofflagern im Bauwesen 110 Abbildung 4.4: Einbettung von Baurestmassen in die Anthroposphäre und Verknüpfung mit der Umwelt 117 Abbildung 5.1: Produktstammbaum Gipsprodukte 127 Abbildung 5.2: Mengenstruktur der Gipsherkunft und Verwendung in Deutschland 1991 .129 Abbildung 5.3: Stoffstrom Gips in und aus dem Bausubstanz Puffer 133 Abbildung 5.4: Mögliche zukünftige Entwicklung von Gipsangebot und Gipsnachfrage 134 Abbildung 5.5: Verteilung der Gipsprodukte im Stofflager 1997 bezogen auf durchschnittli¬ che Lebensdauer und Dispersionsgrad 145 Abbildung 5.6: Gipsfluss im Bauwesen Oberösterreichs 155 Abbildung 5.7: Schwefelbilanz im Bauwesen Oberösterreichs 161 Abbildung 5.8: Schwefelfluss in den Baurestmassen im Vergleich zum Schwefelfluss in der sonstigen Abfallwirtschaft (nur feste Abfälle) 163 Abbildung 5.9: Schwefelfluss in den Baurestmassen im Vergleich zum Schwefelfluss in der Bauwirtschaft 164 Abbildung 5.10: Schwefelfluss in den Baurestmassen im Vergleich zum Schwefelfluss in Oberösterreich 166 Abbildung 5.11: In Verkehr gebrachte Gipsmengen in Deutschland zwischen 1950 und 1997, aufgeteilt nach Dispersionsgrad 169 Abbildung 5.12: Prognostizierte jährliche Abfallströme an Gipsprodukten 1970 2034 171 Abbildung 6.1: Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten im Stoffstrom Bauwesen 174 Abbildung 6.2: Prognose des REA Gips Anfalls in Deutschland bis 2030 178 Inhaltsverzeichnis Seite a Abbildung 6.3: Veränderung der Zusammensetzung des Abfallstroms bei recyclinggerechter Produktgestaltung 196 Abbildung 6.4: Prinzip des Müller Kühne Verfahrens 207 Abbildung 6.5: Mögliche Anlagenstandorte für das Müller Kühne Verfahren 211 Inhaltsverzeichnis Seite vii Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1: Bedingungen für ein effektives Stoffstrommanagement 11 Tabelle 2.2: Übersicht über Leitbilder des Stoffstrommanagements 12 Tabelle 2.3: Vor und Nachteile ordnungsrechtlicher Instrumente 33 Tabelle 2.4: Vor und Nachteile ökonomischer Instrumente 36 Tabelle 2.5: Vor und Nachteile informatorischer Instrumente 38 Tabelle 3.1: Gliederung des Bauwesens nach Bausparten 41 Tabelle 3.2: Gliederung des Baugewerbes 42 Tabelle 3.3: Aus Zielen der Abfallwirtschaft abgeleitete Kriterien zur Beurteilung von Maßnahmen der Gestaltung von Bauabfallströmen 50 Tabelle 4.1: Einteilung der Stoffe 61 Tabelle 4.2: Ausprägung der Verbindungsstruktur im Hinblick auf den Dispersionsgrad....72 Tabelle 4.3: Ausprägung der MonoStruktur im Hinblick auf den Dispersionsgrad 74 Tabelle 4.4: Ausprägung der Recyclingeignung von Bauprodukten 77 Tabelle 4.5: Herleitung von Bewertungskriterien aus Leitbildern des Stoffstrommanagements 78 Tabelle 4.6: Ausprägung der Deponierfähigkeit im Hinblick auf den Dispersionsgrad 80 Tabelle 4.7: Ausprägung der Ressourcenschonung im Hinblick auf den Dispersionsgrad 81 Tabelle 4.8: Ausprägung des Schadstoffgehalts im Hinblick auf den Dispersionsgrad 83 Tabelle 4.9: Ausprägung der Separierungskosten im Hinblick auf den Dispersionsgrad....86 Tabelle 4.10: Ausprägung der Logistikkosten im Hinblick auf den Dispersionsgrad 88 Tabelle 4.11: Ausprägung des existierenden Sekundärrohstoffmarktes im Hinblick auf den Dispersionsgrad 89 Tabelle 4.12: Ausprägung der Akzeptanz im Hinblick auf den Dispersionsgrad 92 Tabelle 4.13: Lebensdauer ausgewählter Bauteile 102 Tabelle 4.14: Kohortentabelle mit Darstellung von Zeilen und Spaltenmitteln 107 Tabelle 4.15: Typisierungsmerkmale des Gebäudebestands 114 Tabelle 5.1: Zusammensetzung des Trinkwassers im Raum Franken und im Ruhrgebiet (Angaben in mg/kg Wasser) 122 Tabelle 5.2: Typische Spurenelementkonzentrationen von Naturgips und REA Gips 124 Tabelle 5.3: Phasen des Systems CaSO4 / H2O 126 Tabelle 5.4: Charakteristika von wichtigen Gipsprodukten 136 Tabelle 5.5: Übersicht über die Ausprägungsgrade von Gipsprodukten und daraus resultie¬ rende produktspezifische Dispersionsgrade 141 Tabelle 5.6: Mittlere Verweilzeiten T und Ausfallverhalten a für Gipsprodukte 144 Inhaltsverzeichnis Seite viii Tabelle 5.7: Kohortenanalytische Darstellung des Bestands an Gipskartonplatten 1970 2035; Weibull Verteilung T=40, a = 2 linearer Bestandszuwachs auf Basis 1997 = 1,56 Mio. t/a 148 Tabelle 5.8: Schwefelgehalte in Bauprodukten in mg/kg 158 Tabelle 5.9: Parameter für die Darstellung der Stoffströme und Stofflager von Gips 168 Tabelle 6.1: Angebot und Verbrauch von Gips in Deutschland, Angaben in 10001 175 Tabelle 6.2: Reichweite der deutschen Naturgipsvorkommen in Jahren in Abhängigkeit von Abbaugrad und konstanter jährlicher Gewinnungsmenge; Basis Gipsreserven = 160 Mio. t 181 Tabelle 6.3: Reichweite der deutschen Naturgipsvorkommen in Jahren in Abhängigkeit von Abbaugrad und prozentualer jährlicher Gewinnungsmenge 181 Tabelle 6.4: Angebots A/erbrauchsstruktur bei jährlicher Fördermenge von 3 Mio. Naturgips 182 Tabelle 6.5: Angebots A/erbrauchsstruktur bei jährlicher Fördermenge von 1,5 % der vorhandenen Naturgipsreserven 183 Tabelle 6.6: Prognose des Gipsbedarfs 2000 2050 nach rechnerischen Kennwerten 187 Tabelle 6.7: Prognose des Gipsbedarfs 2000 2050 bei Substitution durch andere Stoffe 189 Tabelle 6.8: Verlauf von Angebot und Nachfrage nach Gipsprodukten bei einer freiwilligen Selbstbeschränkung auf 5,3 Mio. t ab 2010 (Angaben in t) 193 Tabelle 6.9: Vergleich von Aufbereitungskosten für Gipsplatten 201 Tabelle 6.10: Vergleich von Aufbereitungskosten für Baugipse 205
any_adam_object 1
author Arendt, Markus
author_facet Arendt, Markus
author_role aut
author_sort Arendt, Markus
author_variant m a ma
building Verbundindex
bvnumber BV014192198
ctrlnum (OCoLC)76336668
(DE-599)BVBBV014192198
edition Als Ms. gedr.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01890nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014192198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020307s2001 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76336668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014192198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="088" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FZKA 6572</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arendt, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft im Baubereich</subfield><subfield code="b">Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips</subfield><subfield code="c">Markus Arendt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Forschungszentrum Karlsruhe</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 284 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Berichte / Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt</subfield><subfield code="v">6572</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gips</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gips</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt</subfield><subfield code="t">Wissenschaftliche Berichte</subfield><subfield code="v">6572</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010181833</subfield><subfield code="9">6572</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/963020641/34&amp;dok_var=d1&amp;dok_ext=pdf&amp;filename=963020641.pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009727514&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009727514</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV014192198
illustrated Illustrated
indexdate 2024-07-09T18:59:18Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009727514
oclc_num 76336668
open_access_boolean
owner DE-12
DE-634
owner_facet DE-12
DE-634
physical VIII, 284 S. graph. Darst.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Forschungszentrum Karlsruhe
record_format marc
series2 Wissenschaftliche Berichte / Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt
spelling Arendt, Markus Verfasser aut
Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips Markus Arendt
Als Ms. gedr.
Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe 2001
VIII, 284 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Wissenschaftliche Berichte / Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt 6572
Auch als Internetausgabe
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000
Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd rswk-swf
Gips (DE-588)4132860-7 gnd rswk-swf
Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 s
Gips (DE-588)4132860-7 s
Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 s
DE-604
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte 6572 (DE-604)BV010181833 6572
http://d-nb.info/963020641/34&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963020641.pdf Volltext
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009727514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Arendt, Markus
Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips
Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd
Gips (DE-588)4132860-7 gnd
Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd
subject_GND (DE-588)4069177-9
(DE-588)4132860-7
(DE-588)4361327-5
(DE-588)4113937-9
title Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips
title_auth Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips
title_exact_search Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips
title_full Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips Markus Arendt
title_fullStr Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips Markus Arendt
title_full_unstemmed Kreislaufwirtschaft im Baubereich Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips Markus Arendt
title_short Kreislaufwirtschaft im Baubereich
title_sort kreislaufwirtschaft im baubereich steuerung zukunftiger stoffstrome am beispiel von gips
title_sub Steuerung zukünftiger Stoffströme am Beispiel von Gips
topic Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd
Gips (DE-588)4132860-7 gnd
Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd
topic_facet Bauwirtschaft
Gips
Kreislaufwirtschaft
Hochschulschrift
url http://d-nb.info/963020641/34&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=963020641.pdf
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009727514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV010181833
work_keys_str_mv AT arendtmarkus kreislaufwirtschaftimbaubereichsteuerungzukunftigerstoffstromeambeispielvongips