Kompetenzentwicklung 2001 Tätigsein, Lernen, Innovation
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
Waxmann
2001
|
Schriftenreihe: | Kompetenzentwicklung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014151940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090522 | ||
007 | t| | ||
008 | 020211s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963609033 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830911173 |9 3-8309-1117-3 | ||
035 | |a (OCoLC)634298834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014151940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M347 | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzentwicklung 2001 |b Tätigsein, Lernen, Innovation |c [hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management, Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung]. Mit Beitr. von Alexandra Angress ... |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b Waxmann |c 2001 | |
300 | |a 417 S. |b graph. Darst. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kompetenzentwicklung |v 6 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Angress, Alexandra |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management |e Sonstige |0 (DE-588)2133514-X |4 oth | |
830 | 0 | |a Kompetenzentwicklung |v 6 |w (DE-604)BV011531281 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698944 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 Z 97-69(2001 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 2818699 |
DE-BY-UBM_media_number | 41900215160014 |
DE-BY-UBR_call_number | 72/DL 4000 A664 |
DE-BY-UBR_katkey | 3388556 |
DE-BY-UBR_location | 72 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030788378 |
_version_ | 1823052590202486784 |
adam_text | INHALT
VORWORT......
. 11
BAERBEL BERGMANN
INNOVATIONSFAEHIGKEIT AELTERER ARBEITNEHMER
1. VERAENDERTE ANFORDERUNGEN IN DER ARBEITSWELT 13
2. BEGRIFF DER INNOVATION 15
3
. LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND ALTER 18
3.1 KOERPERLIEHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND ALTER.... 19
3.2 KOGNITIVE LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND ALTER 19
3.3 BERUFLICHE LEISTUNG UND ALTER 23
3.4 GRUENDE FUER UNTERSCHIEDLICHE ALTERS-LEISTUNGSTRENDS BEI
PSYCHOMETRISCHEN
INTELLIGENZMESSUNGEN UND BEI LEISTUNGEN IM BERUF 24
3.5 KONZEPT DES ARBEITSINDUZIERTEN ALTERNS........ 28
4. ENTSTEHUNG INDIVIDUELLER INNOVATION 35
4.1 BESEHREIBUNG DES INNOVATIONSPROZESSES 35
4.2 TRANSFERIEREN ALS INNOVATIONSPROZESS 37
5. INNOVATIONSFAHIGKEIT AELTERER ARBEITNEHMER 39
5.1 INNOVATION ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG FUER DIE WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
VON UNTERNEHMEN STUDIEN ZUR INNOVATIONSFAHIGKEIT AELTERER ARBEITNEHMER 39
5.2 STUDIEN ZUR INNOVATIONSFAHIGKEIT AELTERER ARBEITNEHMER ..4
1
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR SICHERUNG DER INNOVATIONSFAHIGKEIT
AELTERER ARBEITNEHMER.. 44
LITERATUR 49
PETER DEHNHOSTEL
PERSPEKTIVEN FUER DAS LERNEN IN DER ARBEIT
1. EINLEITUNG; AUSGANGSSITUATION 53
2. MODELLE ARBEITSBEZOGENEN LERNENS 55
3. ZUKUNFTSORIENTIERTE BETRIEBLICHE LERNFONNEN 61
3.1 DAS KONZEPT DER LERNSTATION 62
3.2 DAS KONZEPT DER LERNINSEL.
. 65
3.3 PERSPEKTIVEN UNTERSCHIEDLICHER LERNFORMEN 67
4. ZUKUNFTSORIENTIERTE BETRIEBLICHE LERN- UND KOMPETENZOPTIONEN 69
4.1 NEUORIENTIERUNG DES LERNENS UND DES WISSENSERWERBS 70
4.2 ERFAHRUNGSLERNEN UND ORGANISIERTES LERNEN VERBINDEN 72
4
3 KOMPETENZENTWICKLUNG ALS BASIS REFLEXIVER HANDLUNGSFLHIGKEIT 76
5. PROSPEKTIVE GESTALTUNG VON ARBEITSUMGEBUNGEN UND ENTWICKLUNGSWEGEN 80
5.1 ERSCHLIESSUNG UND GESTALTUNG VON ARBEITSPROZESSEN ALS LERNORT ...8
0
5.2 LEMFOERDERLICHE NETZWERKBILDUNGEN 83
5.3 BETRIEBSBEZOGENE ENTWICKLUNGS- UND AUFSTIEGSWEGE 85
6. RESUEMEE 87
LITERATUR 89
DIETER KIRCHHOF ER
PERSPEKTIVEN DES LERNENS IM SOZIALEN UMFELD
1. DAS ERKENNTNISINTERESSE AM THEMA YYINFORMELLES LERNEN 9
5
2. DIE ENTGRENZUNG DES LERNENS UND DIE HERAUSBILDUNG EINER NEUEN
LERNKULTUR 100
2.1 ENTGRENZUNGSDIMENSIONEN 100
2.2 DIE ENTGRENZUNG DER ARBEIT 102
2.3 ENTGRENZUNGEN DES LERNENS 106
3. DIMENSIONEN DES INFORMELLEN LERNENS 111
3.1 DIE INTENTIONEN IM BEGRIFFSGEBRAUCH YYINFORMELLES LERNEN 111
3.2 INFORMELLES LERNEN IM SOZIALEN UMFELD 115
4. DAS SELBST - DIE WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE PERSOENLIEHKEITSINTERNER
FAKTOREN IM INFORMELLEN LERNEN 122
4.1 DIE STRUKTUR DES PERSONALEN SELBST.... 124
4.2 BIOGRAFISEHE ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE DES INFORMELLEN LERNENS... 126
4.3 DER AKTUELLE PSYCHISCHE ZUSTAND DES INDIVIDUUMS 128
5. DIE LERNHAI TIGKEIT UND LERN FORDERLICHKEIT DER UMWELT 130
5.1 DIE UMWELT DER ARBEITSFELDER - DIE LERNHALTIGKEIT ODER
LERN FOERDERLICHKEIT DER ARBEITSPLAETZE 130
5.2 DIE UMWELT DER WAREN 135
5.3 DIE UMWELT DER INSTITUTIONEN 135
5.4 DIE LERNHALTIGKEIT SOZIALER UMWELTEN 139
LITERATUR 142
BURKART LUTZ
OSTDEUTSCHE JUGENDLICHE UND DAS PROBLEM DER ZWEITEN SCHWELLE
1. EINLEITUNG 147
2. URSACHEN UND RAHMENBEDINGUNGEN EINER EXZEPTIONELLEN
HISTORISCHEN KONSTELLATION 150
2.1 DIE BEVOELKERUNGSPOLITIK DER DDR UND IHRE LANGFRISTWIRKUNGEN 150
2.2 DIE HERAUSBILDUNG STARK ALTERSHOMOGENER PERSONALSTRUKTUREN
ALS FOLGE VON SOZIALPLAENEN UND MASSENHAFTER FRUEHVERRENTUNG
IN DEN FRUEHEN 90ER JAHREN
. 152
2.3 MASSIV REDUZIERTE AUFNAHMEFAEHIGKEIT DER BESCHAEFTIGUNGSSTRUKTUREN
FUER NACHWUCHSKRAEFTE: DIE YYDEMOGRAFISCHE ARBEITSPLATZLUECKE 155
3. ANGEBOTSREDUZIERENDE ENTWICKLUNGEN UND DIE
YYDEMOGRAFISCHE ARBEITSPLATZLUECKE 157
3.1 DIE FRUEHVERRENTUNGSHYPOTHESE 157
3.2 DIE VERDRAENGUNGSHYPOTHESE 159
3.3 DEMOGRAFISCHE ARBEITSPLATZLUECKE UND NACHWUCHSKRAEFTESTAU 164
4. DIE REAKTIONEN DER BETRIEBE: GUTER WILLE, ABER FAKTISCH
VORHERRSCHENDER KURZFRISTIGER OPPORTUNISMUS 167
4.1 UEBERNAHME NACH DER AUSBILDUNG: UNBEFRISTET, BEFRISTET ODER GAR
NICHT? 168
4.2 GRUENDE FUER AUSBILDUNG UND UEBERNAHME 170
4.3 DREI TYPEN VON BETRIEBEN 172
4.4 SIND VERAENDERUNGEN IN SICHT? 174
5. DIE JUGENDLICHEN: BITTERE LEKTIONEN UND HEROISCHER PRAGMATISMUS 176
5.1 DIE SCHUELER UND SCHUELERINNEN VOR DER ERSTEN SCHWELLE: STARKE
ORIENTIERUNG AUF BERUFSAUSBILDUNG UND UNVERZUEGLICHE ERWERBSTAETIGKEIT 177
5.2 WIE FINDET MAN EINEN AUSBILDUNGSPLATZ? 178
5.3 ERSTE LEKTIONEN: DIE EINSICHT IN DIE EIGENEN GRENZEN UND
DIE ABWERTUNG VON LEISTUNG UND KOMPETENZ....... 180
5.4 DIE PROBLEME AN DER ZWEITEN SCHWELLE 182
5.5 ZUGESTAENDNISSE AN DER ZWEITEN SEHWELLE 183
6. NACHWUCHSSTAU UND ZUNEHMEND SCHWIERIGERER ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT 186
6.1 DER ARBEITSMARKTZUGANG VON JUNGERWACHSENEN IN DEN 90ER JAHREN 186
6.2 ARBEITSLOSIGKEITSRISIKO UND SOZIALE UNGLEICHHEIT AN DER ZWEITEN
SCHWELLE.... 187
6.3 VIER TYPEN DES ZUGANGS ZUM ARBEITSMARKT 189
6.4 WEITREICHENDE FOLGEWIRKUNGEN ERFOLGREICHEN ODER
MISSLUNGENEN ARBEITSMARKT-EINTRITTS.... 190
6.5 TENDENZEN ZUNEHMENDER UNGLEICHHEIT........ 192
7. ANSATZPUNKTE EINER GESTALTENDEN - YYPROAKTIVEN - POLITIK 194
7.1 NEUE FORMEN GLEITENDER ABLOESUNG DER GENERATIONEN 194
7.2 MOBILITAETSFORDERUNG MIT VERSTAERKUNG DER HEIMATBINDUNG 196
7.3 YYJUGENDWERKSTAETTEN ALS ANSTOSS ZUR SELBSTHILFE 198
LITERATUR ......20
0
LUTZ VON ROSENSTIEL, MONIKA WASTIAN
WENN WEITERBILDUNG ZUM INNOVATIONSHEMMNIS WIRD: LERNKULTUR UND
INNOVATION
1. EINLEITUNG 203
2. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND MODELLE 207
2.1 WEITERBILDUNG 207
2.2 INNOVATION 208
2.2.1 DEFINITION UND DIMENSIONEN ZUR BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG
VON INNOVATION : 208
2.2.2 DER INNOVATION UNTERGEORDNETE KONSTRUKTE UND BEGRIFFE:
KREATIVITAET, DIVERGENTES DENKEN, PROBLEMLOESEN 211
3. GEHT WEITERBILDUNG AM BEDARF VORBEI?... 213
4. WO STECKEN DIE POTENZIELLEN KREATIVITAETSBREMSEN
BEI WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN? .22
0
4.1 EXTRINSISCHE MOTIVATION UND VORGABEN 221
4.2 FAEHIGKEIT UND BEREITSCHAFT DES WISSENSVERMITTELNDEN 224
4.3 GRUPPENPROZESSE..... 225
5. IST KREATIVITAET ERLERNBAR? 226
6. LERNKULTUR UND RAHMENBEDINGUNGEN IN DER ORGANISATION .....23
0
6.1 INNOVATION DURCH WEITERBILDUNG? - ES KOMMT (AUCH) AUF
DAS ORGANISATIONALE UMFELD AN! YY 230
6.2 WAS SIND DIE INNOVATIONSKILLER IN ORGANISATIONEN? 233
6.2.1 BEDINGUNGEN DES INNOVATIONSPROZESSES SELBST 23
3
6.2.2 BEDINGUNGEN, DIE IN DEN INNOVATIONSPROZESS EINGREIFEN 234
6.2.3 BEDINGUNGEN, DIE DEN INNOVATIONSPROZESS UMGEBEN 235
6.3 LERNKULTUR IN DER ORGANISATION: GEBURTSSTAETTE ODER GRAB
FUER DIE INNOVATIVITAET? 236
7. SEHLUSS 242
LITERATUR ........24
2
ECKART SEVERING
ENTBERUFLICHUNG DER ERWERBSARBEIT - FOLGERUNGEN FUER DIE BETRIEBLICHE
BILDUNG
1. EINLEITUNG 24
7
2. ENTBERUFLICHUNG DER ARBEIT? 24
7
2.1 ENTBERUFLICHUNG: VERMARKTLICHUNG VON ARBEITSBEZIEHUNGEN 248
2.2 ENTBERUFLICHUNG: BEGRENZTE SELBSTORGANISATION DER ARBEITSTAETIGKEIT
249
2.3 INDIVIDUALISIERUNG DER QUALIFIZIERUNGSPLANUNG 251
2.3.1 BETRIEBLICHE QUALIFIZIERUNGSSTRATEGIEN BEI EINFACHEN TAETIGKEITEN
253
2.3.2 QUALIFIZIERUNGSSTRATEGIEN FUER WISSENSARBEITER 25
6
3. KONSEQUENZEN FUER DIE BETRIEBLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG
..........................257
3.1 ZUGAENGE DER BERUFSPAEDAGOGIK 25
7
3.2 FOLGERUNGEN FUER DEN FUNKTIONSWANDEL INSTITUTIONALISIERTER
BETRIEBLICHER BILDUNG 260
3.2.1 BILDUNGSBERATUNG FUER NEUE LERNFORMEN 26
2
3.2.2 BEREITSTELLUNG VON LERNMEDIEN 26
4
3.2.3 QUALITAETSSICHERUNG UND SELBSTEVALUATION 26
9
3.2.4 ZERTIFIZIERUNG SELBSTSTAENDIGEN LERNENS 271
3.2.5 BEREITSTELLUNG VON UNTERSTUETZUNGSSTRUKTUREN FUER SELBSTSTAENDIGES
LERNEN....... 274
4. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK: RENAISSANCE
DER BETRIEBLICHEN PERSOENLICHKEITSBILDUNG? 27
5
LITERATUR 276
HORST SIEBERT
ERWACHSENE - LERNFAHIG, ABER UNBELEHRBAR?
1. EINFUEHRUNG , 281
2. KONSTRUKTIVISMUS
-
EINE WENDE DER WAHRNEHMUNG 28
4
3. DER KONSTRUKTIVISMUS ALS KOGNITIONSTHEORIE 291
4. LERNEN ALS SOZIALE KONSTRUKTION 295
4.1 ZUM SELBSTVERSTAENDNIS DER PAEDAGOGIK 29
7
4.2 LERNEN ALS ANEIGNUNG VON LEBENSWELTEN 29
7
4.3 DIE LERNENDEN 302
4.4 DIE LEHRENDEN 302
4.5 DAS WISSEN DER GEGENSTAENDE 305
5. AUCH NICHTWISSEN WILL GELERNT WERDEN 306
6. LERNEN UND DENKEN MIT GEFUEHL... . . 311
7. GIBT ES EINE KONSTRUKTIVISTISCHE ETHIK? 315
8. IST DER KONSTRUKTIVISMUS POLITISCH GEFAEHRLICH? . 321
9. DER KONSTRUKTIVISMUS IN DER PAEDAGOGISCHEN DISKUSSION 325
LITERATUR ......33
0
THOMAS STAHL, ALEXANDRA ANGRESS
EUROPA ALS CHANCE ODER EINMISCHUNG FUER DIE NATIONALE
KOMPETENZENTWICKLUNG
1. EINLEITUNG; BILDUNG UND BANANEN 335
2. DIE EU-BILDUNGSPOLITIK; GENESIS UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG... 337
2.1 ORIENTIERUNG UND UNTERSTUETZUNG STATT HARMONISIERUNG UND REGULIERUNG
337
2.2 AUF DEM WEG ZU EINER EUROPAEISCHEN POLITIK DES
LEBENSLANGEN LERNENS? 339
3. BILDUNG VS. KOMPETENZENTWICKLUNG; AUS DER
(ZUSTAENDIGKEITS-)NOT EINE (GESTALTUNGS-)TUGEND MACHEN 341
3.1 DIE BILDUNGSPOLITIK DER EU VERLAGERT SICH IN ANWENDUNGSFELDER
VON KOMPETENZ....... 341
3.2 DIE VERLAGERUNG VON KOMPETENZENTWICKLUNG IN ANWENDUNGSFELDER
ENTSPRICHT EINEM SAEKULAREN TREND ZU NEUEN LERNKULTUREN 343
3.3 DIE NEUE EU-BILDUNGSPOLITIK 350
4. DAS MEMORANDUM UEBER LEBENSLANGES LERNEN 351
4.1 DAS YYOFFENE KOORDINATIONSVERFAHREN IN DER EUROPAEISCHEN
BILDUNGSPOLITIK .. 351
4.2 DIE ZIELE DES MEMORANDUMS 354
4.3 LEBENSUMSPANNENDES LERNEN .. 356
4.4 DIE SECHS GRUNDBOTSCHAFTEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION
ZUM LEBENSLANGEN LERNEN 359
4.4.1 NEUE BASISQUALIFIKATIONEN FUER ALLE 359
4.4.2 HOEHERE INVESTITIONEN IN DIE HUMANRESSOURCEN 360
4.4.3 INNOVATION IN DEN LEHR- UND LERNMETHODEN 361
4.4.4 BEWERTUNG DES LERNENS 362
4.4.5 UMDENKEN IN BERUFSBERATUNG UND BERUFSORIENTIERUNG 363
4.4.6 DAS LERNEN DEN LERNENDEN AUCH RAEUMLICH NAEHER BRINGEN 363
5. EUROPA: EINE CHANCE FUER KOMPETENZENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 365
LITERATUR . 369
VOLKER VOLKHOLZ, ANNEGRET KOECHLING
LERNEN UND ARBEITEN
1. EINLEITUNG ...37
5
2. KOMPETENZ VOR QUALIFIKATION 380
2.1 DIE AUSGANGSSITUATION 380
2.2 KOMPETENZORIENTIERTER NEUEINSTIEG: DIE AUSWERTUNGSSTRATEGIE , 383
3. KONSTRUKTION VON TYPOLOGIEN 386
3.1 TYPOLOGIE DER WISSENSANFORDERUNGEN 386
3.2 TYPOLOGIE DER BEANSPRUCHUNGEN 391
3.3 DIE ARBEITSKRAEFTEEINSATZBILANZ 393
4. ARBEITSZUFRIEDENHEIT(EN) ALS ERGEBNIS 395
4.1 ARBEITSZUFRIEDENHEIT ALS BEWERTUNGSMASSSTAB 395
4.2 ARBEITSZUFRIEDENHEIT(EN) IN DER ARBEITSKRAEFTEEINSATZBILANZ .39
8
5. VERAENDERER UND VERAENDERUNGEN 402
5.1 FRAGESTELLUNG .....40
2
5.2 EINSTIEG IN EINE WISSENSLANDKARTE DEUTSCHLANDS . 40
2
5.3 ALTER UND VORGESETZTE 40
7
5.4 ALTER UND EMPLOYABILITAET 40
9
5.5 AUSBLICK....... 41
0
6. PERSPEKTIVEN 41
0
6.1 BETRIEBSPRAKTISEHE PERSPEKTIVE 411
6.2 WISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE 411
6
3 FOERDERPOLITISCHE PERSPEKTIVE 41
4
LITERATUR ....41
5
AUTORINNEN UND AUTOREN 41
7
10
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014151940 |
classification_rvk | DL 4000 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)634298834 (DE-599)BVBBV014151940 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02383nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014151940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090522 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020211s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963609033</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830911173</subfield><subfield code="9">3-8309-1117-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634298834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014151940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzentwicklung 2001</subfield><subfield code="b">Tätigsein, Lernen, Innovation</subfield><subfield code="c">[hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management, Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung]. Mit Beitr. von Alexandra Angress ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">417 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzentwicklung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angress, Alexandra</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2133514-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzentwicklung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011531281</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698944</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV014151940 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2133514-X |
isbn | 3830911173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009698944 |
oclc_num | 634298834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 |
physical | 417 S. graph. Darst. : 24 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Kompetenzentwicklung |
series2 | Kompetenzentwicklung |
spellingShingle | Kompetenzentwicklung 2001 Tätigsein, Lernen, Innovation Kompetenzentwicklung Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121465-1 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4240300-5 (DE-588)4134373-6 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Kompetenzentwicklung 2001 Tätigsein, Lernen, Innovation |
title_auth | Kompetenzentwicklung 2001 Tätigsein, Lernen, Innovation |
title_exact_search | Kompetenzentwicklung 2001 Tätigsein, Lernen, Innovation |
title_full | Kompetenzentwicklung 2001 Tätigsein, Lernen, Innovation [hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management, Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung]. Mit Beitr. von Alexandra Angress ... |
title_fullStr | Kompetenzentwicklung 2001 Tätigsein, Lernen, Innovation [hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management, Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung]. Mit Beitr. von Alexandra Angress ... |
title_full_unstemmed | Kompetenzentwicklung 2001 Tätigsein, Lernen, Innovation [hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management, Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung]. Mit Beitr. von Alexandra Angress ... |
title_short | Kompetenzentwicklung 2001 |
title_sort | kompetenzentwicklung 2001 tatigsein lernen innovation |
title_sub | Tätigsein, Lernen, Innovation |
topic | Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Personalentwicklung Berufsbildung Humanvermögen Lebenslanges Lernen Netzwerk Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009698944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011531281 |
work_keys_str_mv | AT angressalexandra kompetenzentwicklung2001tatigseinlerneninnovation AT arbeitsgemeinschaftqualifikationsentwicklungsmanagement kompetenzentwicklung2001tatigseinlerneninnovation |