Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft
172 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014086839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220429 | ||
007 | t| | ||
008 | 020108s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963489976 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789076805 |9 3-7890-7680-5 | ||
035 | |a (OCoLC)50385457 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014086839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a HJ8717 | |
084 | |a QG 475 |0 (DE-625)141497: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mühlbauer, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm |c Klaus Mühlbauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a 340 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |v 172 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Poland | |
650 | 4 | |a Debt cancellation |z Poland | |
650 | 4 | |a Debt relief |z Poland | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldentilgung |0 (DE-588)4270478-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entschuldung |0 (DE-588)4219236-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Refinanzierung |0 (DE-588)4177329-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Poland |x Economic conditions |y 1990- | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Entschuldung |0 (DE-588)4219236-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schuldentilgung |0 (DE-588)4270478-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Refinanzierung |0 (DE-588)4177329-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |v 172 |w (DE-604)BV043485741 |9 172 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649753 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819756396437045248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 14
Symbolverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 18
Erstes Kapitel
Einleitung 22
A. Problemstellung 22
B. Abgrenzungen 24
C. Definitionen zentraler Begriffe 26
D. Gang der Untersuchung 34
Zweites Kapitel
Das polnische Bankwesen 36
A. Charakteristika von Bankensystemen in der Planwirtschaftlich 36
I. Die Bedeutung des Geld- und Finanzsystems in der Planwirtschaft 36
II. Die Monobank 41
III. Zentraler Plan und Kreditvergabe 43
IV. Besonderheiten des polnischen Bankensystems in der 45
Planwirtschaft
B. Vom Monobanksystem zum zweistufigen Bankensystem 47
I. Wirtschaftliche Reformen in der Planwirtschaft Anfang der 80er 47
Jahren
II. Die Errichtung eines zweistufigen Bankensystems 49
1. Rationierungsgleichgewicht auf den polnischen 49
Kreditmärkten
2. Die polnische Praxis 52
7
III. Bankenaufsicht 57
IV. Spezielle Problembereiche der Bankenreform 60
1. Gesamtwirtschaftliche Rezession 61
2. Eigentumsrechte und Verschuldung innerhalb des 63
Unternehmenssektors
3. Konsolidierungsproblematik der Geschäftsbanken 67
C. Der Einfluß des Beitritts Polens zur Europäischen Union auf das 70
polnische Bankensystem
I. Hintergründe zur Annäherung Polens an die Europäische Union 70
II. Die Wettbewerbsfähigkeit des polnischen Bankensystems in der 73
EU
1. Unabhängigkeit der NBP 73
2. Die polnischen Geschäftsbanken 74
III. Privatisierungen im polnischen Geschäftsbankensektor 81
Drittes Kapitel
Unternehmensverschuldung in Polen - die bad debts- 86
Problematik
A. Ursachen der Unternehmensverschuldung in der Planwirtschaft 86
I. Unternehmensfinanzierung und die untergeordnete Rolle des 86
Bankensystems
II. Konkurs in der Planwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung 88
Polens
1. Hintergründe und Verfahren . 88
2. Der Konkurs als Sanktionsmaßnahme für polnische 90
Unternehmen
a) Die gesetzliche Ausgangslage 90
b) Das Sanierungsverfahren 91
c) Das polnische Konkursverfahren 92
B. Unternehmensverschuldung im laufenden Transformationsprozeß 95
I. Die Kapitalstruktur als Problembereich 95
8
II. Die Gläubigerstruktur polnischer Unternehmen - eine empirische 99
Analyse von 1990 bis 1993
III. Die Passivität der Kreditgeber beim Umgang mit bad debts 109
IV. Lösungsansätze zur gesamtwirtschaftlichen Verbesserung der 112
Gläubiger-Schuldner-Beziehungen
Viertes Kapitel
Durchfuhrung des polnischen Entschuldungspro- l n
grammes (ESP) unter besonderer Berücksichtigung
der Mitwirkung von Kreditinstituten
A. Ziele des Entschuldungsprogrammes 117
I. Überblick 117
II. Förderung oder Eliminierung von Unternehmen: 119
Selektionskriterien
III. Reduzierung von Zahlungsverzögerungen und Beschleunigung 122
der Privatisierung
IV. Stabilisierung des Finanzsystems insbesondere des 124
Geschäftsbankensektors
1. Erhöhung der Eigenkapitalbasis der Geschäftsbanken 124
2. Bereinigung der Kreditportfolios und Präventivmaßnahmen 127
zur Vorbeugung weiterer notleidender Kredite
B. Zentraler versus dezentraler Ansatz 131
I. Alternative: Zentrale Umsetzung des ESP 131
II. Tatsächliche Vorgehensweise: Dezentrale Umsetzung des ESP 133
C. Einsatz und Gewichtung der Methoden des ESP 136
I. Überblick 136
II. Situation und Möglichkeiten der eingebundenen Kreditinstitute 138
III. Methoden mit dem Ziel der Förderung von Unternehmen 145
1. Das Bankvergleichsverfahren 145
2. Außergerichtlicher und gerichtlicher Vergleich 153
3. Debt-to-equity Swaps 157
9
IV. Methoden mit dem Ziel der Eliminierung von Unternehmen 15 8
1. Öffentlicher Verkauf von Forderungen 15 8
2. Konkurs 161
V. Zusammenfassung - Struktur und Gewichtung möglicher 165
Maßnahmen gegenüber unternehmerischen Schuldnern
Fünftes Kapitel
Beurteilung der Ergebnisse des polnischen ESP - 169
Zielerreichung
A. Zielbestimmung 169
I. Vorbemerkungen 169
II. Erhöhung des Selbstfinanzierungspotentials ausgewählter 172
Geschäftsbanken
1. Erhöhung der Eigenkapitalquote und des 173
Eigenkapitalvolumens
2. Erhöhung des Kreditvolumens 173
3. Erhöhung der Einlagenvolumens 175
4. Erhöhung des Betriebsergebnisses 176
III. Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der Geschäftsbanken 176
1. Erhöhung des Eigenkapitalvolumens 177
2. Verringerung der Refinanzierungskosten 178
IV. Verbesserung der Qualität des Kreditportfolios der 178
Geschäftsbanken
1. Verringerung des durch Konkursanträge betroffenen 179
Kreditvolumens
2. Verringerung des durch Forderungsverkäufe betroffenen 180
Kreditvolumens
3. Reduzierung der Zahlungsverzögerungen 180
4. Verringerung der Nettozufuhrungen zu den Rückstellungen 180
V. Privatisierung von Geschäftsbanken 181
1. Erhöhung des Eigenkapitalvolumens 181
10
2. Erhöhung des Marktanteils beim Kreditvolumen 181
3. Erhöhung des Marktanteils beim Einlagenvolumen 182
B. Zielbeziehungen 182
I. Kompatible Zielbeziehungen 182
1. Oberziele 183
2. Unterziele 183
II. Substitutionale Ziele 183
1. Oberziele 184
2. Unterziele 184
C. Referenzsituation 184
I. Notwendigkeit einer Referenzsituation 184
II. Die Schlüsselrolle der Eigenkapitalausstattung von 189
Geschäftsbanken im Transformationsprozess
III. Referenzsituation 1994 194
1. Eigenkapital 194
2. Kreditvolumen 200
3. Einlagenvolumen 205
4. Zinsüberschuß 208
5. Betriebsergebnis und Eigenkapitalvolumen 210
6. Zahlungsverzögerungen im polnischen Unternehmenssektor 218
IV. Referenzsituation 1995 222
1. Eigenkapital 222
2. Kreditvolumen 222
3. Einlagenvolumen 227
4. Zinsüberschuß 230
5. Betriebsergebnis und Eigenkapitalvolumen 233
V. Referenzsituation 1996 241
1. Eigenkapital 241
2. Kreditvolumen 241
3. Einlagenvolumen 246
4. Zinsüberschuß 249
11
5. Betriebsergebnis und Eigenkapitalvolumen 252
6. Verringerung des durch Konkurs betroffenen Kreditvolumens 260
7. Verringerung des durch Forderungsverkäufe betroffenen
Kreditvolumens 262
VI. Zusammenfassung der Referenzsituation 263
D. Zielmessung 263
I. Wahl der Skalen und Festlegung des Null-, Minuszehn- und
Zehnpunktes der Skalen von Unterzielen 264
II. Erreichte Skalenwerte 265
1. Berechnungsweise 265
2. Ermittlung der Einzelwerte 266
a) Erhöhung des Selbstfinanzierungspotentials 266
aa) Erhöhung der Eigenkapitalquote 266
ab) Erhöhung des Eigenkapitalvolumens 267
ac) Erhöhung des ausgereichten Kreditvolumens 268
ad) Erhöhung des Einlagenvolumens 269
ae) Erhöhung der Betriebsergebnisse der
Geschäftsbanken 270
b) Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit 272
ba) Erhöhung des Eigenkapitalvolumens 272
bb) Verbilligung der Refinanzierungskosten 272
c) Verbesserung der Qualität des Kreditportfolios 273
ca) Verringerung des durch Konkurs betroffenen
Kreditvolumens 273
cb) Verringerung des durch Forderungsverkäufe
betroffenen Kreditvolumens 274
cc) Reduzierung von Zahlungsverzögerungen 275
cd) Verringerung der Nettozuführung zu den
Rückstellungen 276
d) Privatisierung der Geschäftsbanken 277
da) Erhöhung des Eigenkapitalvolumens 277
db) Erhöhung des Marktanteils beim Kreditvolumen 278
12
db) Erhöhung des Marktanteils beim Einlagenvolumen 279
III. Gewichtung der Ziele 280
IV. Zielgewichtung und Nutzenfunktion 285
V. Ergebnisse bei unterschiedlichen Gewichtungsschemata 286
Sechstes Kapitel
Resümee 295
Anhang 301
Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache 319
Literaturverzeichnis 323
Namenverzeichnis 336
Sachverzeichnis 339
13
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Produzenten-und Konsumentengeld 41
Abb. 2: Aufgaben und Ziele von Kreditinstituten in der Planwirtschaft 45
Abb. 3: Realwirtschaftliche Effekte und Kreditmärkte 50
Abb. 4: Wirtschaftswachstum und Kreditvolumen 50
Abb. 5: Kreditvergabe und Kreditnachfrage 51
Abb. 6: Refinanzierung und Kreditvergabe 52
Abb. 7: Ziele der Umstrukturierung der NBP 55
Abb. 8: Probleme der Reform von Kreditinstituten 61
Abb. 9: Zustimmung zur Erweiterung der EU 71
Abb. 10: Bedeutung der Erweiterungskriterien 72
Abb. 11: Konkurs, Liquidierung und Zusammenlegung von Unternehmen 89
Abb. 12: Beantragungsberechtigte eines Konkursverfahrens 93
Abb. 13: Offenlegung der Verschuldungsproblematik 97
Abb. 14: Möglichkeiten der Entstehung des Schuldenstandes 99
Abb. 15: Verschuldung gegenüber öffentlichen Gläubigern zu aktuellen Preisen und zu 102
Preisen von 1990
Abb. 16: Verschuldung gegenüber Handelspartnern zu aktuellen Preisen und zu Preisen von 103
1990
Abb. 17: Verschuldung gegenüber Finanzinstitutionen zu aktuellen Preisen und zu Preisen 104
von 1990
Abb. 18: Gesamtverschuldung zu aktuellen Preisen und zu Preisen von 1990 106
Abb. 19: Zusammenhänge zwischen dem möglichen Verhalten von Gläubigerbanken und 111
unternehmerischen Gläubigern
Abb. 20: Lösungsansätze zur Verbesserung der Gläubiger-Schuldner-Beziehung 112
Abb. 21: Möglichkeiten der Rekapitalisierung der Geschäftsbanken 114
Abb. 22: Ziele des Entschuldungsprogramms 117
Abb. 23: Einordnung von Unternehmen bezüglich ihrer Wettbewerbsfähigkeit 121
Abb. 24: Ablauf der Kapitalzuführung an Geschäftsbanken 126
Abb. 25: Veränderung der Risikostruktur der sieben aus dem Rekapitalisierungsfonds 129
unterstutzten Kreditinstitute
Abb. 26: Zentraler Ansatz der Umsetzung des polnischen ESP 131
Abb. 27: Dezentraler Ansatz der Umsetzung des polnischen ESP 134
Abb. 28: Die wichtigsten Elemente des Bankvergleichsverfahrens 146
Abb. 29: Ablauf des Bankvergleichsverfahrens 148
Abb. 30: Struktur der umgesetzten Maßnahmen zur Förderung effizienter Unternehmen 156
(gemessen an der Anzahl der Fälle)
Abb. 31: Struktur der umgesetzten Maßnahmen zur Förderung effizienter Unternehmen 156
(gemessen an der Summe der Forderungen)
Abb. 32: Debt-to-equity Swaps 157
Abb. 33: Der öffentliche Verkauf von Forderungen 159
Abb. 34: Alternatives Konkursverfahren 164
Abb. 35: Struktur aller möglichen Maßnahmen der Geschäftsbanken gegenüber 166
unternehmerischen Schuldnern
Abb. 36: Zielbaum 171
Abb. 37: Zusammenhänge zwischen Eigenkapital, Refinanzierungsmöglichkeiten und 172
Kreditausreichungen
Abb. 38: Oberziel I - Erhöhung des Selbstfinanzierungspotentials 173
Abb. 39: Oberziel 11 - Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der Geschäftsbanken 177
Abb. 40: Oberziel III-Verbesserung der Qualität des Kreditportfolios der Geschäftsbanken 179
Abb. 41: Oberziel IV - Privatisierung der Geschäftsbanken 181
Abb. 42: Eigenkapital als Grundlage für das Kerngeschäft von Kreditinstituten im 188
Transformationsprozeß
Abb. 43: Selbstfinanzierung der polnischen Geschäftsbanken im Transformationsprozeß 189
durch ihr Kerngeschäft
16
Abb. 44: Funktionen des Eigenkapitals bei Kreditinstituten 190
Abb. 45: Betriebsergebnis als Grundlage für die Erhöhung der Eigenkapitalbasis 212
Abb. 46: Vergleich zwischen gegebenen Werten und Referenzwerten 1994 217
Abb. 47: Veränderung des Anteils überfälliger Forderungen am Gesamtbetrag der 220
Forderungen
Abb. 48: Vergleich zwischen gegebenen Werten und Referenzwerten 1995 240
Abb. 49: Vergleich zwischen gegebenen Werten und Referenzwerten 1996 259
17
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Spezialkreditinstitute und ihre Aufgabenbereiche 46
Tab. 2: Spezialbanken 54
Tab. 3: Beaufsichtigte Institutionen und Funktionen der Bankenaufsicht 57
Tab. 4: Vergleich zwischen nominalem und realem Mindestgründungskapital zur Vergabe 59
einer Banklizenz
Tab. 5: Ausgewählte Wirtschaftsdaten 1989 - 1997 62
Tab. 6: Anteile staatlicher Einnahmen und Ausgaben am BIP 62
Tab. 7: Nominales und reales Zinsniveau für Dreimonatsgeld 66
Tab. 8: Eigenmittel der größten Teilprivatisierten Geschäftsbanken 1994/1995 77
Tab. 9: Eigenmittel der größten privaten Geschäftsbanken 1995 und 1996 78
Tab. 10: Verteilung des Eigenkapitals in polnischen Banken 1995 79
Tab. 11: Vergleich deutscher und polnischer Geschäftsbanken 79
Tab. 12: Rentabilitätsranking 80
Tab. 13: Sicherheitsranking 81
Tab. 14: Die zehn gewinnstärksten Unternehmen 1998 83
Tab. 15: Eigentümerstruktur der Auslandsbanken 84
Tab. 16: Konkurs und Sanierung 90
Tab. 17: Interne und Externe Sanierung 91
Tab. 18: Phasen des polnischen Konkursverfahrens und inhaltliche Maßnahmen 93
Tab. 19: Verschuldungsniveau und -Struktur öffentlicher Unternehmen gegenüber staatlichen 101
Gläubigern
Tab. 20: Verschuldungsniveau und-Struktur öffentlicher Unternehmen gegenüber 102
Handelspartnern
Tab. 21: Verschuldungsniveau und -Struktur öffentlicher Unternehmen gegenüber 104
Finanzinstitutionen
Tab. 22: Verschuldungsniveau und -Struktur öffentlicher Unternehmen gegenüber den 105
einzelnen Gläubigergruppen
Tab. 23: Verschuldungssituation großer staatlicher Unternehmen 107
Tab. 24: Verschuldungssituation mittelständischer staatlicher Unternehmen 108
Tab. 25: Selektionskriterien und ihre Bedeutung 119
Tab. 26: Abstufungen und Inhalte des Eigenkapitalbegriffs 125
Tab. 27: Anteil der Rückstellungen für notleidende Kredite zwischen 31.12.1993 und 128
31.12.1994 relativ zu den geforderten Rückstellungen
Tab. 28: Klassifizierung der Risikostruktur des Kreditportfolios der sieben rekapitalisierten 129
Geschäftsbanken
Tab. 29: Ziele und Methoden des ESP 137
Tab. 30: Eigenkapital und Rekapitalisierung der sieben aus dem Rekapitalisierungsfonds 140
begünstigten Geschäftsbanken
Tab. 31: Anteil der Rückstellungen für notleidende Kredite der sieben rekapitalisierten 141
Geschäftsbanken
Tab. 32: Erhöhung der Eigenkapitalbasis dreier Banken aus dem Staatshaushalt 142
Tab. 33: Struktur der notleidenden Kredite innerhalb der verschiedenen Bankengruppen zum 143
31. Dezember 1994
Tab. 34: Struktur der notleidenden Kredite innerhalb der modifizierten Bankengruppen zum 144
31. Dezember 1994
Tab. 35: Gewichtung der notleidenden Kredite innerhalb der verschiedenen Bankengruppen 144
zum 31. Dezember 1994
Tab. 36: Bankvergleichsverfahren der rekapitalisierten Kreditinstitute 150
Tab. 37: Bankvergleichsverfahren der kooperierenden Kreditinstitute bis einschließlich 31. 150
Oktober 1996
Tab. 38: Bankvergleichsverfahren der nicht rekapitalisierten Kreditinstitute bis einschließlich 151
31. Oktober 1996
18
Tab. 39: Aggregierte Anzahl der Bankvergleichsverfahren bis einschließlich 31. Oktober 152
1996 bezogen auf die unterschiedlichen Kreditinstitutsgruppen
Tab. 40: Anzahl und Volumina der angebotenen und verkauften Forderungen 160
Tab. 41: Anzahl und Anteil der verkauften Forderungen innerhalb des Industriesektors 160
Tab. 42: Anzahl und Anteil der verkauften Forderungen nach Branchen strukturiert 161
Tab. 43: Anzahl und Volumina der Konkurse innerhalb des Industriesektors 163
Tab. 44: Anzahl und Anteil der Konkurse nach Branchen strukturiert 164
Tab. 45: Quantifizierung der Restrukturierungsmethoden (in Mio. PLN) 167
Tab. 46: Quantifizierung der Restrukturierungsmethoden (Anzahl der Kredite) 167
Tab. 47: Kreditausreichungen an den polnischenUnternehmenssektor 1993-1997 174
Tab. 48: Einlagen des Nicht-Bankensektors 1993-1997 175
Tab. 49: Die drei Klassen des Eigenkapitals 192
Tab. 50: Rekapitalisierungsbetrag und alternatives Eigenkapitalszenario 1994 195
Tab. 51: Dem Eigenkapital zugeflossener Anteil des Rekapitalisierungsbetrages 196
Tab. 52: Referenzsituation: Alternatives Eigenkapital nach der Rekapitalisierung 197
Tab. 53: Alternative Situation bei Eigenkapitalausstattung und Rekapitalisierung 198
Tab. 54: Anteil der Banken am Rekapitalisierungsbetrag 198
Tab. 55: Referenzsituation: Anteil der Banken am alternativen Rekapitalisierungsbetrag 199
Tab. 56: Kreditvolumen und Anteil des Eigenkapitals am Kreditvolumen 1994 200
Tab. 57: Referenzsituation: Kreditvolumen 1994 201
Tab. 58: Kredite und Marktanteile-Bilanzwerte und Referenzsituation 1994 202
Tab. 59: Rückstellungen-Nettozuführung/Nettoauflösung 1994 203
Tab. 60: Referenzsituation: Rückstellungen - Nettozufuhrung / Nettoauflösung 1994 204
Tab. 61: Einlagen und Anteil des Eigenkapitals an den Einlagen 1994 205
Tab. 62: Referenzsituation: Einlagenvolumen 1994 206
Tab. 63: Einlagen und Marktanteile-Bilanzwerte und Referenzsituation 1994 207
Tab. 64: Zinserträge, Zinsaufwendungen und durchschnittliche Zinssätze 1994 208
Tab. 65: Referenzsituation: Zinserträge, Zinsaufwendungen und durchschnittliche Zinssätze 209
1994
Tab. 66: Zinsüberschüsse- GuV-Werte und Referenzsituation 1994 210
Tab. 67: Betriebsergebnis vor Steuer 1994 211
Tab. 68: Referenzsituation: Betriebsergebnis vor Steuer 1994 212
Tab. 69: Steuerzahlung und durchschnittlicher Steuersatz 1994 213
Tab. 70: Höhe der Einstellung in die Rücklagen und Thesaurierungsquote 1994 214
Tab. 71: Referenzsituation: Steuerzahlung und durchschnittlicher Steuersatz 1994 215
Tab. 72: Referenzsituation: Höhe der Einstellung in die Rücklagen und Thesaurierungsquote 216
1994
Tab. 73: Eigenkapitalvolumen und Referenzsituation 1994 217
Tab. 74: Anteil überfälliger Forderungen am Gesamtbetrag der Forderungen 1992-1994 219
Tab. 75: Referenzsituation: Anteil überfälliger Forderungen am Gesamtbetrag der 221
Forderungen 1994
Tab. 76: Gegebenes und alternatives Eigenkapital 1995 222
Tab. 77: Kreditvolumen und Anteil des Eigenkapitals am Kreditvolumen 1995 223
Tab. 78: Referenzsituation: Kreditvolumen 1995 224
Tab. 79: Kredite und Marktanteile - Bilanzwerte und Referenzsituation 1995 225
Tab. 80: Rückstellungen - Nettozuführung / Nettoauflösung 1995 226
Tab. 81: Referenzsituation: Rückstellungen-Nettozuführung/Nettoauflösung 1995 227
Tab. 82: Einlagen und Anteil des Eigenkapitals an den Einlagen 1995 228
Tab. 83: Referenzsituation: Einlagenvolumen 1995 229
Tab. 84: Einlagen und Marktanteile-Bilanzwerte und Referenzsituation 1995 230
Tab. 85: Zinserträge, Zinsaufwendungen und durchschnittliche Zinssätze 1995 231
Tab. 86: Referenzsituation: Zinserträge, Zinsaufwendungen und durchschnittliche Zinssätze 232
1995
Tab. 87: Zinsüberschüsse -GuV-Werte und Referenzsituation 1995 233
Tab. 88: Betriebsergebnis vor Steuer 1995 234
Tab. 89: Referenzsituation: Betriebsergebniss vor Steuer 1995 235
Tab. 90: Steuerzahlung und durchschnittlicher Steuersatz 1995 236
Tab. 91: Höhe der Einstellung in die Rücklagen und Thesaurierungsquote 1995 237
19
Tab. 92: Referenzsituation: Steuerzahlung und durchschnittlicher Steuersatz 1995 238
Tab. 93: Referenzsituation: Höhe der Einstellung in die Rücklagen und Thesaurierungsquote 239
1995
Tab. 94: Eigenkapitalvolumen und Referenzsituation 1995 240
Tab. 95: Gegebenesund alternatives Eigenkapital 1996 241
Tab. 96: Kreditvolumen und Anteil des Eigenkapitals am Kreditvolumen 1996 242
Tab. 97: Referenzsituation: Kreditvolumen 243
Tab. 98: Kredite und Marktanteile-Bilanzwerte und Referenzsituation 1996 244
Tab. 99: Rückstellungen-Nettozuführung/Nettoauflösung 1996 245
Tab. 100: Referenzsituation: Rückstellungen-Nettozuführung/Nettoauflösung 1996 246
Tab. 101: Einlagen und Anteil des Eigenkapitals an den Einlagen 1996 247
Tab. 102: Referenzsituation: Einlagenvolumen 1996 248
Tab. 103: Einlagen und Marktanteile-Bilanzwerte und Referenzsituation 1996 249
Tab. 104: Zinserträge, Zinsaufwendungen und durchschnittliche Zinssätze 1996 250
Tab. 105: Referenzsituation: Zinserträge, Zinsaufwendungen und durchschnittliche Zinssätze 251
1996
Tab. 106: Zinsüberschüsse-GuV-Werte und Referenzsituation 1996 252
Tab. 107: Betriebsergebnis vor Steuer 1996 253
Tab. 108: Referenzsituation: Betriebsergebnis vor Steuer 1996 254
Tab. 109: Steuerzahlung und durchschnittlicher Steuersatz 1996 255
Tab. 110: Höhe der Einstellung in die Rücklagen und Thesaurierungsquote 1996 256
Tab. 111: Referenzsituation: Steuerzahlung und durchschnittlicher Steuersatz 1996 257
Tab. 112: Referenzsituation: Höhe der Einstellung in die Rücklagen und Thesaurierungsquote 258
1996
Tab. 113: Eigenkapitalvolumen und Referenzsituation 1996 259
Tab. 114: Gegebenes und alternatives Eigenkapital 1997 260
Tab. 115: Konkurs-und Liquidationsverfahren zum 31. Dezember 1996 261
Tab. 116: Referenzsituation: Konkurs-und Liquidationsverfahren zum 31. Dezember 1996 261
Tab. 117: Verkauf von Forderungen zum 31. Dezember 1996 262
Tab. 118: Referenzsituation: Verkauf von Forderungen zum 31. Dezember 1996 262
Tab. 119: Zusammenfassung der Referenzwerte 1994-1996 263
Tab. 120: Erhöhung der Eigenkapitalquote 266
Tab. 121: Erhöhung des Eigenkapitalvolumens 267
Tab. 122: Erhöhung des ausgereichten Kreditvolumens 268
Tab. 123: Erhöhung des Einlagenvolumens 269
Tab. 124: Erhöhung der Zinsüberschüsse 270
Tab. 125: Erhöhung der Betriebsergebnisse nach Steuer 271
Tab. 126: Erhöhung des Eigenkapitalvolumens 272
Tab. 127: Verbilligung der Refinanzierungskosten durch Kundeneinlagen 273
Tab. 128: Verringerung des durch Konkursanträge betroffenen Kreditvolumens 274
Tab. 129: Verringerung des durch Forderungsverkäufe betroffenen Kreditvolumens 275
Tab. 130: Reduzierung des Volumens überfälliger Forderungen 276
Tab. 131: Verringerung der Nettozuflüsse zu den Rückstellungen 277
Tab. 132: Erhöhung des Eigenkapitalvolumens 278
Tab. 133: Erhöhung des Marktanteils beim Kreditvolumen 279
Tab. 134: Erhöhung des Marktanteils beim Einlagenvolumen 280
Tab. 135: Errechnung der Gewichtungsfaktoren 283
Tab. 136: Skalenwerte und Zielgewichtung 284
Tab. 137: Nutzwerte bei der abgeleiteten Zielgewichtung 286
Tab. 138: Skalenwerte und Zielgewichtung unter besonderer Berücksichtigung der Erhöhung 287
des Selbstfinanzierungspotentials
Tab. 139: Nutzwerte bei besonderer Berücksichtigung der Erhöhung des 288
Selbstfinanzierungspotentials
Tab. 140: Skalenwerte und Zielgewichtung besonderer Berücksichtigung der Verbesserung der 289
Konkurrenzfähigkeit
Tab. 141: Nutzwerte bei besonderer Berücksichtigung der Verbesserung der 290
Konkurrenzföh igkeit
Tab. 142: Skalenwerte und Zielgewichtung unter besonderer Berücksichtigung der 291
Verbesserung der Qualität der Kreditportfolios
20
Tab. 143: Nutzwerte bei besonderer Berücksichtigung der Verbesserung der Qualität der 292
Kreditportfolios
Tab. 144: Skalenwerte und Zielgewichtung unter besonderer Berücksichtigung der 293
Privatisierung der Geschäftsbanken
Tab. 145: Nutzwerte bei besonderer Berücksichtigung der Privatisierung der Geschäftsbanken 294
Tab. 146: Zielgewichtung und Nutzwert 294
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Mühlbauer, Klaus |
author_facet | Mühlbauer, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Mühlbauer, Klaus |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014086839 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ8717 |
callnumber-raw | HJ8717 |
callnumber-search | HJ8717 |
callnumber-sort | HJ 48717 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | QG 475 |
ctrlnum | (OCoLC)50385457 (DE-599)BVBBV014086839 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02728nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014086839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220429 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020108s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963489976</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789076805</subfield><subfield code="9">3-7890-7680-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50385457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014086839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ8717</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)141497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlbauer, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm</subfield><subfield code="c">Klaus Mühlbauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">172</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debt cancellation</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debt relief</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldentilgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270478-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entschuldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219236-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Refinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177329-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poland</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield><subfield code="y">1990-</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entschuldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219236-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldentilgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270478-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Refinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177329-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043485741</subfield><subfield code="9">172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649753</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Polen Poland Economic conditions 1990- Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Polen Poland Economic conditions 1990- |
id | DE-604.BV014086839 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T15:47:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3789076805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009649753 |
oclc_num | 50385457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-188 DE-706 |
physical | 340 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |
series2 | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |
spellingShingle | Mühlbauer, Klaus Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft Bank Wirtschaft Banks and banking Poland Debt cancellation Poland Debt relief Poland Schuldentilgung (DE-588)4270478-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Entschuldung (DE-588)4219236-5 gnd Refinanzierung (DE-588)4177329-9 gnd Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4270478-9 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4219236-5 (DE-588)4177329-9 (DE-588)4066512-4 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm |
title_auth | Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm |
title_exact_search | Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm |
title_full | Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm Klaus Mühlbauer |
title_fullStr | Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm Klaus Mühlbauer |
title_full_unstemmed | Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm Klaus Mühlbauer |
title_short | Adäquate Mitwirkung der Banken am polnischen Entschuldungsprogramm |
title_sort | adaquate mitwirkung der banken am polnischen entschuldungsprogramm |
topic | Bank Wirtschaft Banks and banking Poland Debt cancellation Poland Debt relief Poland Schuldentilgung (DE-588)4270478-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Entschuldung (DE-588)4219236-5 gnd Refinanzierung (DE-588)4177329-9 gnd Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Bank Wirtschaft Banks and banking Poland Debt cancellation Poland Debt relief Poland Schuldentilgung Entschuldung Refinanzierung Wirtschaftsreform Kreditwesen Unternehmen Polen Poland Economic conditions 1990- Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009649753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043485741 |
work_keys_str_mv | AT muhlbauerklaus adaquatemitwirkungderbankenampolnischenentschuldungsprogramm |