Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kaufmann, Guido (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Kovač 2002
Schriftenreihe:Schriftenreihe Öko-Management 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV014014013
003 DE-604
005 20020312
007 t|
008 011113s2002 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 963017845  |2 DE-101 
020 |a 3830005229  |9 3-8300-0522-9 
035 |a (OCoLC)632795326 
035 |a (DE-599)BVBBV014014013 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-355  |a DE-703  |a DE-1049  |a DE-1047  |a DE-521  |a DE-526 
084 |a QP 240  |0 (DE-625)141848:  |2 rvk 
084 |a QT 200  |0 (DE-625)142106:  |2 rvk 
084 |a 44  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Kaufmann, Guido  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling  |b vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung  |c Guido Kaufmann 
264 1 |a Hamburg  |b Kovač  |c 2002 
300 |a 290, XXXV S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Öko-Management  |v 5 
502 |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001 
650 0 7 |a Verwertungsnetz  |0 (DE-588)4497203-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umweltbilanz  |0 (DE-588)4299127-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Recyclinggerechtes Produkt  |0 (DE-588)4274179-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Stoffstrommanagement  |0 (DE-588)4451877-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Produktlebenszyklus  |0 (DE-588)4135136-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Recyclinggerechtes Produkt  |0 (DE-588)4274179-8  |D s 
689 0 1 |a Produktlebenszyklus  |0 (DE-588)4135136-8  |D s 
689 0 2 |a Umweltbilanz  |0 (DE-588)4299127-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Recyclinggerechtes Produkt  |0 (DE-588)4274179-8  |D s 
689 1 1 |a Stoffstrommanagement  |0 (DE-588)4451877-8  |D s 
689 1 2 |a Verwertungsnetz  |0 (DE-588)4497203-9  |D s 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Öko-Management  |v 5  |w (DE-604)BV013961622  |9 5 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595472 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819577587775569920
adam_text Titel: Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling Autor: Kaufmann, Guido Jahr: 2002 Inhaltsverzeichnis | Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Produktrecycling als Herausforderung für eine ökologieorientierte Unternehmensführung 1 1. Wünschbarkeit von Produktrecycling 3 2. Stand der Forschung zum Produktrecycling 6 3. Theoriegrundlagen eines Produktrecyclingmanagement: Ziel und Gang der Arbeit.. 10 Teil II: Konzeptioneller Rahmen: Ökologieorientierte Unternehmensführung 15 1. Unternehmung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie 18 1.1 Unternehmung als Element des ökonomischen Subsystems 20 1.1.1 Moderne Wirtschaftssysteme 23 1.1.2 Konzept ökonomischer Rationalität als Strukturmerkmal 28 1.1.3 Unternehmung als zweckgerichtetes soziales System 35 1.2 Unternehmung als gesellschaftliches Subsystem 40 1.3 Einflußnahme der Unternehmung auf das ökologische System 45 1.3.1 Begriffsklärung: Ökologie und ökologisches System 46 1.3.2 Schnittstellen zwischen ökonomischem System und ökologischem Umfeld 55 1.3.3 Betrieb und Produkt als ökologiebezogene Gestaltungsparameter der Unternehmung 57 1.4 Spannungsfeld: Ökologiebezogene Ansprüche versus ökonomische Rationalität 62 1.4.1 Ökologische Herausforderung: Betroffenheit der Unternehmung von ökologieorientierten Ansprüchen 66 1.4.2 Ökonomische Herausforderung: Transformation ökologischer Ansprüche in Preisdifferenzen 75 2. Ökologieorientierung von Unternehmensführung als ökologiebezogenes Innovations¬ management 79 2.1 Unternehmensführung als Innovationsmanagement 81 2.1.1 Märkte als „Orte fokussierter Wertschöpfung 84 2.1.2 Fokussierte Wertschöpfung als Durchsetzung von Innovationen 93 2.1.3 Durchsetzung von Innovationen als zentrales Problem der Unternehmensführung 98 2.2 Ökologieorientierung:von Unternehmensführung 106 2.2.1 Ökologieorientierte Argumentationen als Beitrag zu Wert¬ schöpfungsakten 107 2.2.2 Ökologieorientierte Wertschöpfung als Gegenstand von Unter¬ nehmensführung 109 II Inhaltsverzeichnis Seite 2.2.3 Ökolgieorientierung von Unternehmensführung als Gegenstand von Innovationsmanagement 117 Teil III: Recyclingmanagement als Ökologieorientierung von Unternehmens führung 125 1. Recycling und Recyclingsysteme 128 1.1 Konstitutive Elemente des Recycling 131 1.2 Systemcharakter von Recycling 135 1.3 Ökologische Grenzen der Sinnhaftigkeit von Recycling 139 1.4 Erscheinungsformendes Recycling 145 2. Historische Entwicklung und aktueller Stand des Phänomens Recycling 150 3. Recyclingmanagement 160 3.1 Abfälle als konstitutive Voraussetzung für Recycling 161 3.2 Spezifische Problemstellungen des Recycling 164 3.3 Fokussierte Wertschöpfung mit Recycling 167 3.3.1 Wertentstehung: Geteilte und subjektive Wertbasis von Recycling .... 168 3.3.2 Wertvermittlung: Wertschöpfungsstruktur von Recycling 172 3.3.3 Wertrealisierung: Märkte für Recycling 175 3.4 Recyclingmanagement als Innovationsmanagement 176 3.4.1 Managementaufgabe Recycling 178 3.4.2 Innovativer Charakter von Recyclingmanagement 181 Teil IV: Dialektik von Produktrecycling und Innovation 185 1. Produktrecycling 187 1.1 Physische Produkte als Gegenstand 187 1.2 Definition und Abgrenzung 191 1.3 Theoretische und heuristische Modellierung 195 1.3.1 Ziele der Modellbetrachtung 196 1.3.2 Modellprämissen 197 1.3.2.1 Produktlebenszyklus 197 1.3.2.2 Abfallaufkommen determiniert durch Abbauverhalten von Gerätenutzern 199 1.3.2.3 Rücklauf von Altgeräten zum Recycling 201 1.3.2.4 Gebrauchs- und Transportschäden 202 1.3.2.5 Absatzchancen für recycelte Produkte 202 Inhaltsverzeichnis ||| Seite 1.3.3 Ergebnisse der Modellbetrachtung 204 1.3.3.1 Einfluss des Produktlebenszyklus 206 1.3.3.2 Einfluss des Nutzungs-und Abbauverhaltens sowie der Rücklaufquote 210 1.3.4 Modellimplikationen: Gestaltungsparameter für Produktrecycling 213 1.3.4.1 Gestaltung des Produktlebenszyklus 214 1.3.4.2 Beeinflussung der Rücklaufquote 215 1.3.4.3 Beeinflussung des Abbauverhaltens 217 1.3.4.4 Erhöhung der Absatzchancen recycelter Produkte 219 1.3.4.5 Zusammenfassung der Modellergebnisse 221 1.4 Exogener Einflussfaktor Innovationsdynamik 226 1.4.1 Erfolgskriterien für Produktrecycling 227 1.4.2 Einfluss der Innovationsdynamik auf die Gestaltungsparameter des Management von Produktrecycling 230 1.4.3 Produktrecyclingerfolg und Innovationsdynamik 232 2. Determinanten des Produktrecycling: Technologieentwicklung und Innovations¬ dynamik 238 2.1 Technik und Technologieentwicklung 238 2.1.1 Technik als qualitativ-inhaltliche Bestimmung von Ware 243 2.1.2 Technik als autopoietisches System 245 2.2 Innovation als Technik und Ökonomie integrierendes Element 249 2.3 Technik- und Technologieentwicklung 251 2.4 Konsequenz: Dialektik von Produktrecycling und Innovation 259 2.5 Tendenzielle Unmöglichkeit der Anpassung recycelter Produkte an den aktuellen Stand der Technik 261 3. Möglichkeiten und Grenzen für das Management von Produktrecycling 269 3.1 Dimension technisch-ökonomischer Entwicklungsstand 270 3.2 Dimension Produkt 278 3.3 Dimension Unternehmung 281 3.4 Strukturelle Möglichkeiten und Grenzen für Produktrecyclingmanagement.... 284 Teil V: Zusammenfassung und Ausblick 287 Abbildungsverzeichnis V Verzeichnis der Tabellen V Abkürzungsverzeichnis VII IV Inhaltsverzeichnis Seite Anhang Modellrechnungen IX Literaturverzeichnis XVII Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen V Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1: Jährliche Altproduktmengen für ausgewählte Gebrauchsgüter in Deutschland 4 Abb. 2: Ökologischer Produktlebenszyklus 56 Abb. 3: Recycling im Verlauf des ökologischen Produktlebenszyklus 129 Abb. 4: Ökologische Effizienz von Recycling 142 Abb. 5: Gleichförmig verlaufende Produktlebenszyklen 198 Abb. 6: Steigende Lebenszyklen 198 Abb. 7 Fallende Lebenszyklen 199 Abb. 8: Untersuchte Alternativen des Abbauverhaltens 200 Abb. 9: Angenommene Absatzwahrscheinlichkeit für recycelte Produkte im Zeitablauf 203 Abb. 10: Neuproduktabsatz, installierter Bestand, Rücklauf und Produkt¬ recycling im Zeitablauf 205 Abb. 11: Verhältnis von Nutzungsdauer zu Innovationsdauer 2:10 235 Abb. 12: Verhältnis von Nutzungsdauer zu Innovationsdauer 7:10 236 Abb. 13: Überlappung alter und neuer Technologien 267 Verzeichnis der Tabellen Tab. 1: Durchschnittswerte der Modell-Analyse bei Variation des Produktlebenszyklus 209 Tab. 2: Durchschnittswerte der Modell-Analyse bei Variation der 213 Nutzungsdauer Tab. 3: Durchschnittswerte der Modell-Analyse bei unterschiedlichem Nutzungsverhalten 218 Tab. 4: Abhängigkeit der kumulierten Produktrecyclingmenge und Gesamtnutzungsdauer recycelter Produkte von Lebenszyklusdauer und durchschnittlicher Nutzungsdauer 221 Tab. 5: Abhängigkeit der kumulierten Produktrecyclingmenge und Gesamtnutzungsdauer recycelter Produkte von Lebenszyklusmuster und durchschnittlicher Nutzungsdauer 223 Tab. 6: Abhängigkeit der kumulierten Produktrecyclingmenge und Gesamtnutzungsdauer recycelter Produkte von Lebenszyklusmuster und Lebenszyklusdauer 224 VI Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Tab. 7: Abhängigkeit der kumulierten Produktrecyclingmenge und Gesamtnutzungsdauer recycelter Produkte von Rücklaufquote und durchschnittlicher Nutzungsdauer 225 Tab. 8: Möglichkeiten und Grenzen des Management von Produktrecycling 285
any_adam_object 1
author Kaufmann, Guido
author_facet Kaufmann, Guido
author_role aut
author_sort Kaufmann, Guido
author_variant g k gk
building Verbundindex
bvnumber BV014014013
classification_rvk QP 240
QT 200
ctrlnum (OCoLC)632795326
(DE-599)BVBBV014014013
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02254nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014014013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020312 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011113s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963017845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830005229</subfield><subfield code="9">3-8300-0522-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632795326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014014013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling</subfield><subfield code="b">vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">Guido Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290, XXXV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Öko-Management</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497203-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299127-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recyclinggerechtes Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274179-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffstrommanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Recyclinggerechtes Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274179-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299127-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recyclinggerechtes Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274179-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stoffstrommanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verwertungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4497203-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Öko-Management</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013961622</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009595472&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595472</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV014014013
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:45:57Z
institution BVB
isbn 3830005229
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595472
oclc_num 632795326
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-1049
DE-1047
DE-521
DE-526
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-1049
DE-1047
DE-521
DE-526
physical 290, XXXV S. graph. Darst.
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
publisher Kovač
record_format marc
series Schriftenreihe Öko-Management
series2 Schriftenreihe Öko-Management
spellingShingle Kaufmann, Guido
Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung
Schriftenreihe Öko-Management
Verwertungsnetz (DE-588)4497203-9 gnd
Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 gnd
Recyclinggerechtes Produkt (DE-588)4274179-8 gnd
Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 gnd
Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd
subject_GND (DE-588)4497203-9
(DE-588)4299127-4
(DE-588)4274179-8
(DE-588)4451877-8
(DE-588)4135136-8
(DE-588)4113937-9
title Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung
title_auth Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung
title_exact_search Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung
title_full Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung Guido Kaufmann
title_fullStr Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung Guido Kaufmann
title_full_unstemmed Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung Guido Kaufmann
title_short Möglichkeiten und Grenzen des Produktrecycling
title_sort moglichkeiten und grenzen des produktrecycling vor dem hintergrund einer okologieorientierten unternehmensfuhrung
title_sub vor dem Hintergrund einer ökologieorientierten Unternehmensführung
topic Verwertungsnetz (DE-588)4497203-9 gnd
Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 gnd
Recyclinggerechtes Produkt (DE-588)4274179-8 gnd
Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 gnd
Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd
topic_facet Verwertungsnetz
Umweltbilanz
Recyclinggerechtes Produkt
Stoffstrommanagement
Produktlebenszyklus
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV013961622
work_keys_str_mv AT kaufmannguido moglichkeitenundgrenzendesproduktrecyclingvordemhintergrundeinerokologieorientiertenunternehmensfuhrung