Die Kollegialentscheidung im Strafrecht zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2001
|
Schriftenreihe: | Münchener Universitätsschriften
Reihe der Juristischen Fakultät ; 162 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013973447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150226 | ||
007 | t| | ||
008 | 011023s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965903664 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406482910 |9 3-406-48291-0 | ||
035 | |a (OCoLC)48208089 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013973447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KK8196 | |
084 | |a PH 3060 |0 (DE-625)136021: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knauer, Christoph |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)173491308 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kollegialentscheidung im Strafrecht |b zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft |c von Christoph Knauer |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2001 | |
300 | |a XIII, 235 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |v 162 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Accomplices |z Germany | |
650 | 4 | |a Proximate cause (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kollegialorgan |0 (DE-588)4164659-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektiventscheidung |0 (DE-588)4022393-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kausalität |0 (DE-588)4030102-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kollegialorgan |0 (DE-588)4164659-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollektiventscheidung |0 (DE-588)4022393-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kausalität |0 (DE-588)4030102-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener Universitätsschriften |v Reihe der Juristischen Fakultät ; 162 |w (DE-604)BV000000161 |9 162 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009564185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009564185 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0314/K ab 122 0313/PH 3160 K67 0001/UMC 11774 0312/Gc XXVb 162 |
---|---|
DE-19_location | 0 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 2417137 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41601252920010 41637847700017 99992940476 41640637270016 |
DE-BY-UBR_call_number | 31/PH 3160 K67 |
DE-BY-UBR_katkey | 3231825 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030831281 |
_version_ | 1823052077269516288 |
adam_text | DIE KOLLEGIALENTSCHEIDUNG IM STRAFRECHT ZUGLEICH EIN BEITRAG ZUM
VERHALTNIS VON KAUSALITAT UND MITTATERSCHAFT VON DR. CHRISTOPH KNAUER
LEHRBEAUFTRAGTER AN DER LUDWIG-MAXIMILIANS-XJNIVERSITAT MIINCHEN (5/
VERLAG C.H. BECK MIINCHEN 2001 INHALT EINFIIHRUNG: PROBLEMSTELLUNG UND
AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 1 1. KAPITEL: KRIMINOLOGISCHE UND
KRIMINALPOLITISCHE PROBLEMATIK DER KOLLEGIALENTSCHEIDUNG 5 §L:DAS WESEN
DER GREMIEN-/KOLLEGIALENTSCHEIDUNG 5 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 6 1. DIE
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG 6 A) DER BESCHLUFI ALS AUSFLUFI KOLLEKTIVER
WILLENSBILDUNG 6 B) DER FOKUS DES STRAFRECHTS: INDIVIDUALVERFEHLUNG
DURCH BESCHLUFIBETEILIGUNG 6 C) DIE ELEMENTE ,ORGANISAT, BESCHLUFI UND
AUFIENWIRKUNG 7 D) FAZIT 8 2. DIE KOLLEKTIVENTSCHEIDUNG 8 3. FAZIT 10
II. WESENSELEMENTE DER KOLLEGIALENTSCHEIDUNG 11 1. HISTORISCHES 11 2.
DER BESCHLUFI ALS ..BARRIERE VOR EINER DIREKTEN STRAFRECHTLICHEN
ZURECHNUNG 12 §2: DIE BEDEUTUNG VON GREMIENENTSCHEIDUNGEN IN DER
VERBRECHENS- WIRKLICHKEIT 14 I. FEHLEN EMPIRISCHER ERKENNTNISSE 14 II.
BEISPIELSFALLE AUS DER JUDIKATUR 15 III. FAZIT: GROFIE RELEVANZ DER
GREMIENENTSCHEIDUNG 17 §3: KRIMINOGENE WIRKXNG DER MITGLIEDSCHAFT IN
EINEM KOLLEGIUM? 19 I. ZUR METHODE: NOTWENDIGKEIT QUALITATIVER
VORGEHENSWEISE 19 II. KRIMINALITATSTHEORIEN BEI DER WIRTSCHAFTSSTRAFTAT
20 1. RICHARD BUSCHS THESEN 21 2. SUTHERLANDS ^WHITE-COLLAR-CRIME 21 3.
TECHNIKEN DER NEUTRALISIERUNG BEI SCHIINEMANN 22 4. ^GRUPPENDYNAMIK UND
NEUTRALISATION IN GROFIUNTERNEHMEN - DIE THESEN VON ROTSCH 22 III.
^TECHNIKEN DER NEUTRALISIERUNG BEI DER RECHTSBEUGUNG 23 IV.
STELLUNGNAHME: TECHNIKEN DER NEUTRALISATION IM GREMIUM 24 1. TECHNIKEN
DER. NEUTRALISIERUNG BEI SYKES UND MATZA 25 2. ANWENDUNG AUF GREMIEN 25
A) GRUNDSATZLICHES 25 B) EINFLUFI ANDERER KRIMINALITATSTHEORIEN 26 VIII
INHALTSVERZEICHNIS C) ZUR KRITIK 27 D) EINZELNE TECHNIKEN IM GREMIUM 28
AA) BERUFUNG AUF HOHERE INSTANZEN, AUFIERRECHTLICHE NORMEN UND WERTE 28
BB) ABLEHNUNG DER VERANTWORTUNG 30 (1) VERANTWORTUNGSDIFFUSION 30 (2)
VERANTWORTUNGSDELEGATION 31 CC) VERNEINUNG DES UNRECHTS 31 DD) ABLEHNUNG
DES OPFERS 32 EE) VERDAMMUNG DER INSTANZEN DER SOZIALEN KONTROLLE 32 3.
VORLAUFIGE SCHLUFIFOLGERUNGEN 33 A) MOGLICHE POTENZIERUNG KRIMINOGENER
FAKTOREN IM GREMIUM . 33 B) EXKULPATION DES EINZELNEN TATERS IM GREMIUM?
33 AA) DIE UNRICHTIGEN THESEN VON ROTSCH 33 BB) DIE JUSTIZPRAXIS IM
BEREICH DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAT ... 37 §4: PROBLEMABRIFI UND
MOGLICHE LOSUNGSWEGE DE LEGE FERENDA 3 9 I. ARBEITSTEILUNG, HIERARCHIE
UND KOLLEGIALENTSCHEIDUNG VERSUS INDIVIDUALDELIKT 39 1.
ORGANISATIONSSTRUKTUR MODERNER FORMALER ORGANISATIONEN 39 2. DIE
VERTIKALE ZURECHNUNG DES ERFOLGES 39 3. DIE HORIZONTALE ZURECHNUNGSEBENE
41 II. MOGLICHE LOSUNGSWEGE DE LEGE FERENDA 42 1. DIE DISKUSSION IIBER
DIE VERBANDSSTRAFE IN DEUTSCHLAND 42 A) ZURECHNUNGSMODELLE 43 B)
VERBANDSSTRAFE ALS ALLEINIGES MITTEL ZUR EINDAMMUNG EINER
,,VERANTWORTUNGSDIFFUSION DURCH ORGANISATION ? 45 2. DIE ITALIENISCHE
DISKUSSION UM DAS KOLLEGIALDELIKT 47 3. ZUSAMMENFASSUNG 48 2. KAPITEL:
DIE VERTIKALE ZURECHNUNG 49 §1: VORIIBERLEGUNG 49 §2: AMNAHMEFDLLE 52 I.
DAS BEISPIEL DER RECHTSBEUGUNG (§ 339 = § 336 A.F. STGB) IM
KOLLEGIALGERICHT 52 1. FALLKONSTELLATION: OFFENE EINIGUNG IIBER DAS
UNRECHTSURTEIL 53 A) DIE STIMMABGABE ALS EINZIGE TATHANDLUNG 53 B) DIE
URTEILSVERKIINDUNG BZW. -AUSFERTIGUNG ALS TEIL DER TATHANDLUNG 53 2.
FALLKONSTELLATION: KEINE OFFENE EINIGUNG IIBER DAS UNRECHTSURTEIL . 54
3. EINSCHRANKUNG DER ZURECHNUNGSPROBLEMATIK BEI AUFIERHALB DER
GREMIENENTSCHEIDUNG LIEGENDEM VORWERFBAREN VERHALTEN 56 II.
KONSTELLATION »GESELLSCHAFTSSTRAFRECHT 60 III. DER UNTERLASSUNGSVORWURF
IM N LEDERSPRAY-FALL 62 INHALTSVERZEICHNIS IX 1. BEGRIINDUNG FUR EINE
STRAFBARKEIT WEGEN UNTERLASSENS 62 2. KRITIK 64 A) DIFFUSE UMSCHREIBUNG
DER ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT 65 B) BESCHRANKUNG DER
ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT AUF DEN »PRODUKTRIICKRUF 65 C) DER GRUNDSATZ
DER ^ALLZUSTANDIGKEIT UND GENERAL- VERANTWORTUNG 66 D) DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDSATZ 67 E) DIE STRAFRECHTLICHE
ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT 69 AA) DAS DEM GESCHAFTSFUHRER MOGLICHE UND
ZUMUTBARE 69 BB) KEINE BESCHRANKUNG DER STRAFRECHTLICHEN ERFOLGSABWEN-
DUNGSPFLICHT DURCH PRIVATRECHTLICHE VEREINBARUNG 70 IV. ZUSAMMENFASSUNG
VON §2 71 §3:KONSTELLATIONEN VERTIKALER ZURECHNUNG 72 I. AUSFIIHRUNG UND
TATFERNES GREMIUM 72 II. MITTATERSCHAFT 73 III. MITTELBARE TATERSCHAFT
75 1. IRRTUMSHERRSCHAFT 75 2. ORGANISATIONSHERRSCHAFT 76 A)
UNRECHTSORGANISATIONEN 76 B) UBERTRAGBARKEIT AUF WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN?
77 IV. TEILNAHME DURCH GREMIENENTSCHEIDUNG 79 3. KAPITEL: DIE
HORIZONTALE ZURECHNUNG: STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DES EINZELNEN
GREMIUMSMITGLIEDES FUR SEIN KONKRETES ABSTIMMUNGSVERHALTEN 81 § 1:
VORUBERLEGUNG 81 § 2: KAUSALITAT BEI DER KOLLEGIALENTSCHEIDUNG 83 I.
PROBLEMSTELLUNG 83 II. DIE CONDICIO-SINE-QUA-NON-FORMEL 84 1. MANGELNDE
KAUSALITAT DES VOTUMS IM KOLLEGIALGERICHT? 84 2. KAUSALITAT IM
GEMEINDERATSUNTREUE-FALL 85 3. UNTAUGLICHKEIT DER
CONDICIO-SINE-QUA-NON-FORMEL INSBESONDERE BEI DER MEHRFACHKAUSALITAT 88
III. LOSUNG IIBER DIE LEHRE VOM ,,ERFOLG IN SEINER GANZ KONKRETEN
GESTALT ? 90 IV. GREMIENENTSCHEIDUNGEN ALS ^AUSNAHME VON DER
CONDICIO-SINE-QUA-NON-FORMEL? 93 1. KUMULATIVE KAUSALITAT? 93 2.
ALTERNATIVE KAUSALITAT? 94 V. DIE ZEITLICHE STRUKTUR DES KAUSALURTEILS -
ZWISCHENFAZIT 96 VI. DIE FORMEL VON DER GESETZMAFIIGEN BEDINGUNG UND
DARAUS ZU ZIEHENDE LEHREN 98 X INHALTSVERZEICHNIS 1. GESETZMAFIIGE
BEDINGUNG - HILFSMITTEL ZUR ERKLARUNG VON INDIVIDUALKAUSALITAT? 98 2.
DIE SOG. ,,GENERELLE KAUSALITAT BEI DER STRAFRECHTLICHEN PRODUKT-
VERANTWORTLICHKEIT 99 A) KAUSALITATSERKLARUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG:
DAS ,,AUSSCHLUFIVERFAHREN 100 B) NATURGESETZLICHER ZUSAMMENHANG UND
SACHVERSTANDIGER 101 C) FREIE BEWEISWIIRDIGUNG 102 D) FAZIT: UNRICHTIGE
KAUSALERKLARUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG . 103 3. LEHREN AUS DER
,,PSYCHISCH VERMITTELTEN KAUSALITAT 103 A) KONSTELLATIONEN PSYCHISCH
VERMITTELTER KAUSALITAT 103 B) DER REFERENDARFALL DES BGH UND SEINE
BEHANDLUNG DURCH PUPPE 105 C) ERFORDERNIS EINER ^NORMATIVIERUNG 108
VII. DER PROBABILISTISCHE KAUSALBEGRIFF - WEITERENTWICKLUNG ZU EINER
GEMISCHT NATURALISTISCH-WERTENDEN THEORIE 109 1. WAHRSCHEINLICHKEIT UND
KAUSALITAT 109 2. DER PROBABILISTISCHE KAUSALBEGRIFF ILL A)
INTENSIVIERUNGSEFFEKT 112 B) UBERNAHMEEFFEKT 112 3. WEITERENTWICKLUNG:
NOTWENDIGE WERTUNGSENTSCHEIDUNG 113 4. FAZIT 117 VIII. UBERTRAGUNG DER
ERGEBNISSE ZUR INDIVIDUALKAUSALITAT AUF DIE KOLLEGIALENTSCHEIDUNG? 118
1. GESETZMAKIGE BEDINGUNG UND KOLLEGIALENTSCHEIDUNG 118 2.
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG UND INUS-BEDINGUNG 120 3. KOLLEGIALENTSCHEIDUNG
UND DIE ANSICHT HOYERS 123 4. FAZIT: BEGRIINDUNG EINER EX
POST-KAUSALITAT DES ABSTIMMUNGS- VERHALTENS UNMOGLICH 125 IX.
LOSUNGSVERSUCHE AUFIERHALB VON ERKLARUNGEN IIBER DIE
INDIVIDUALKAUSALITAT 126 1. »WESEN DER KOLLEKTIVENTSCHEIDUNG 126 2.
BEGRIINDUNG DES BGH- LOSUNG IIBER DIE MITTATERSCHAFT? 128 A)
ARGUMENTATION DES GERICHTS B) REAKTIONEN DER LITERATUR 130 AA) GEGNER
DER MITTATERSCHAFTSLOSUNG 130 BB) BEFIIRWORTER 130 §3: EIGENE LOSUNG:
MITTATERSCHAFT ALS ZURECHNUNGSFIGUR 133 I. DAS WENIG GEKLARTE VERHALTNIS
VON KAUSALITAT UND MITTATERSCHAFT .... 133 1. VERNACHLASSIGUNG DES
PROBLEMS UND MANGELNDE BEGRIINDUNG PRO UND CONTRA
^MITTATERSCHAFTSLOSUNG 133 2. VERZICHT AUF DIE KAUSALITAT DES EINZELNEN
HANDLUNGSBEITRAGES IM DELIKTSRECHT 135 3. WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG
136 II. FALLKONSTELLATIONEN IM SPANNUNGSVERHALTNIS VON KAUSALITAT UND
MITTATERSCHAFT 137 INHALTSVERZEICHNIS XI 1. FALL: ..ALTERNATIVE
MITTATERSCHAFT 137 A) DIE ANSICHT RUDOLPBIS: KEINE MITTATERSCHAFT BEI
ALTERNATIVEN TATBEITRAGEN 137 B) DIE REPLIK ROXINS: GEBOTENHEIT EINER
EX-ANTE BETRACHTUNG .... 138 2. FALL: ..ADDITIVE MITTATERSCHAFT : 139 A)
DIE ANSICHT HERZBERGS: STRAFBARKEITSERWEITERNDE FUNKTION DES WORTLAUTS
VON §25 II 140 B) ROXINS REPLIK: FESTSTELLUNG DER WESENTLICHKEIT DES
TATBEITRAGES NACH DEM TATPLAN DURCH EX-ANTE-SICHT 141 3. ZWISCHENFAZIT
142 III. MITTATERSCHAFT ALS KAUSALITATSERSETZENDE ZURECHNUNGSFIGUR:
HERLEITUNG AUS WORTLAUT UND FUNKTION DES §25 II 142 1. DIE
..URKONSTELLATIONEN DER HERRSCHENDEN LEHRE VON DER ..FUNKTIONELLEN
TATHERRSCHAFT 142 A) KORRELATIVE MITTATERSCHAFT ALS PARADEBEISPIEL FUR
DIE WECHSELSEITIGE ABHANGIGKEIT DER MITTATER 143 B) MANGELNDE
UBERTRAGBARKEIT AUF DIE KOLLEGIALENTSCHEIDUNG .... 143 C) VORLAUFIGES
FAZIT 144 2. GELTUNG DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES AUCH FUR § 25 II STGB
ALS VORSCHRIFT DES ALLGEMEINEN TEILS 145 3. INTERPRETATIONEN DES §25 II
146 A) KEINE NOTWENDIG VOLLSTANDIGE ERFIILLUNG DER TATBESTANDLICHEN
HANDLUNG DURCH DEN MITTATER 146 B) DAS ERFASSEN ARBEITSTEILIGER
SACHVERHALTE ALS MINUS GEGENIIBER DER ALLEINTATERSCHAFT 146 C) DER
GEMEINSCHAFTLICHE TATPLAN ALS KONSTITUIERENDES ELEMENT... 147 AA)
BEDEURUNG DES WORTES ..GEMEINSCHAFTLICH 147 BB) DAS SUBJEKTIVE ELEMENT
DER MITTATERSCHAFT ALS ..GRUND- BAUSTEIN FUR DIE TEILWEISE
KAUSALITATSERSETZENDE FUNKTION DES §25 II 149 D) EX-ANTE-SICHTWEISE BEI
DER MITTATERSCHAFT 149 AA) ZEITLICHE STRUKTUR DER STRAFRECHTLICHEN
ZURECHNUNG 150 BB) UBERTRAGBARKEIT AUF DIE MITTATERSCHAFT 151 E) §25 II
ALS KOLLEKTIVKAUSAL FORMULIERTE NORM 151 F) NOTWENDIGKEIT EINER
POSITIVEN UMSCHREIBUNG DER FUNKTIONELLEN TATHERRSCHAFT 152 G) DAS
GLEICHRANGIGKEITSERFORDERNIS 153 AA) VEREINBARKEIT MIT DEM EX-POST
BEURTEILUNGSERFORDERNIS BEI DER INDIVIDUALKAUSALITAT 153 BB)
PROBABILISTISCHE BETRACHTUNG BEI DER MITTATERSCHAFT 153 CC) SYNTHESE DER
ANSICHTEN VON ROXIN UND HERZBERG: DAS ERFORDERNIS DER GLEICHRANGIGKEIT
154 H) KEIN ..RUCKFALL IN DIE SUBJEKTIVE THEORIE 155 I) MITTATERSCHAFT
ALS SOLIDARISIERUNG UND DIE FOLGEN DER NEUTRALISATION 156 XII
INBALTSVERZEICHNIS IV. UBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF DIE FALLE DER
ADDITIVEN UND ALTERNATIVEN MITTATERSCHAFT 157 1. ADDITIVE MITTATERSCHAFT
157 2. ALTERNATIVE MITTATERSCHAFT 158 V. ZUSAMMENFASSEND:
STRUKTURPRINZIPIEN DER MITTATERSCHAFT 158 VI. UBERTRAGUNG AUF DIE
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG 159 1. DER GEMEINSAME TATPLAN BEI DER
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG 159 A) MOGLICHE EINWANDE GEGEN DAS VORLIEGEN EINES
GEMEINSAMEN TATPLANES 159 B) EINPASSUNGSENTSCHLUFI STATT GEMEINSAMER
TATPLAN? 160 C) MINIMALANFORDERUNG AN DEN GEMEINSAMEN TATPLAN:
NONVERBALE KOMMUNIKATION IM AUSFUHRUNGSSTADIUM 161 2. DER GEMEINSAME
TATBEITRAG 163 A) MITTATERSCHAFTLICHE MITTELBARE TATERSCHAFT 163 B)
MITTATERSCHAFTLICHE ANSTIFTUNG 164 C) MITTATERSCHAFT IM
..GEMEINDERATSFALL 164 D) ZWISCHENFAZIT 166 VII. ENTKRAFTUNG MOGLICHER
EINWANDE GEGEN DIE MITTATERSCHAFTSLOSUNG .. 167 1. UNRICHTIGKEIT DES
..ZIRKELSCHLUFLARGUMENTS 167 2. FALSCHER SCHLUFI VOM
KAUSALITATSERFORDERNIS BEI DER BEIHILFE AUF EIN EBENSOLCHES BEI DER
MITTATERSCHAFT 168 3. IRRIGER SCHLUFI VOM VORSATZERFORDERNIS AUF DAS
KAUSALITATS- ERFORDERNIS 169 VIII. ZU AHNLICHEN KONZEPTEN IN DER
LITERATUR 170 1. ^KAUSALITAT UND GESAMTTAT BEI DENCKER 171 A) DENCKERS
KAUSALITATSERKLARUNG BEIM INDIVIDUALDELIKT 171 AA) DARSTELLUNG 171 BB)
KRITIK 172 B) ..HAFTUNGSPRINZIP GESAMTTAT 173 AA) DARSTELLUNG 173 BB)
KRITIK 174 2. BLOYS UBERLEGUNGEN ZUR ADDITIVEN MITTATERSCHAFT 178 IX.
FAZIT 180 §4: UBERTRAGBARKEIT AUF DIE FAHRLASSIGKEIT - FAHRLDSSIGE
MITTATERSCHAFT 181 I. PROBLEMSTELLUNG 181 II. PRO UND CONTRA FAHRLASSIGE
MITTATERSCHAFT 182 1. DAS ..STANDIGE GEGENARGUMENT : FEHLEN EINES
GEMEINSAMEN TATPLANES 182 A) UNTERSCHIEDLICHE STRUKTUR VON VORSATZ- UND
FAHRLASSIG- KEITSDELIKT 183 B) PERSPEKTIVENWECHSEL BEIM GEMEINSAMEN
TATPLAN IM FAHRLASSIGKEITSBEREICH? 183 2. EINHEITSTATERBEGRIFF UND
»MITVERURSACHUNGSTHEORIE BEIM FAHRLASSIGKEITSDELIKT VERSUS FAHRLASSIGE
MITTATERSCHAFT? 185 A) NOTWENDIGES FAHRLASSIGES ZUSAMMENWIRKEN 185
INHALTSVERZEICHNIS XIII B) GEMEINSAME GEFAHRVERURSACHUNG DER TATER BEI
NICHT NACHWEISBARER EX-POST-KAUSALIAT 186 C) SCHEITERN DER
EINHEITSTATER- BZW. MITVERURSACHUNGSLOSUNG BEI DER KOLLEGIALENTSCHEIDUNG
UND BEI UBERBEDINGTEN ERFOLGEN. ... 187 3. AN DER GRENZE VON DOLUS
EVENTUALIS UND BEWUFITER FAHRLASSIGKEIT . 188 III. EIGENE LOSUNG:
KONSEQUENTE UBERTRAGUNG VON RISIKOERHOHUNGSKATE- GORIEN AUF DIE
WECHSELSEITIGE ZURECHNUNG 189 1. VEREINBARKEIT DER FAHRLASSIGEN
MITTATERSCHAFT MIT DEN VORSCHRIFTEN DES AT 190 A) KEINE KOLLISION MIT
§15 STGB 190 B) VEREINBARKEIT MIT DEN §§25FF. STGB 191 C) FAZIT: § 25 II
STGB ALS RECHTSGRUNDLAGE FUR DIE FAHRLASSIGE MITTATERSCHAFT 191 2.
FAHRLASSIGE MITTATERSCHAFT ALS DIE REALISATION EINER GEMEINSAM
GESCHAFFENEN GEFAHR IM ERFOLG 192 A) NOCHMALS: HANDLUNGSPROJEKT ALS
PENDANT ZUM TATPLAN? 192 B) DIE FALSCHE BETONUNG DES (SUBJEKTIVEN)
FAHRLASSIGEN HANDLUNGSUNRECHTS 193 C) FAHRLASSIGE MITTATERSCHAFT ALS
GEMEINSAM OBJEKTIV ZURECHENBARES VERHALTEN 195 AA) FAHRLASSIGKEIT ALS
SURROGAT DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG ... 195 BB) FOLGERUNGEN FUR DIE
FAHRLASSIGE MITTATERSCHAFT 195 D) FAZIT 196 3. BESCHRANKUNG AUF
..NOTWENDIG GEMEINSAM HERBEIZUFIIHRENDEN ERFOLG? 196 4.
SCHLUFIFOLGERUNGEN 198 §5: KONSEQUENZEN UND SONDERFRAGEN 20 1 I.
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG UND UNTERLASSEN 201 II. PFLICHTGEMAFIES
STIMMVERHALTEN 203 1. DIE .GEGENSTIMME 203 2. DIE STIMMENTHALTUNG 206
III. DER EINFLUFI EINES DOMINANTEN GREMIUMSMITGLIEDES 208 1. DIE NICHT
FORMALISIERTE DOMINANZ 208 2. DAS VETORECHT 209 IV. REDUZIERTE
VERANTWORTLICHKEIT AUFGRUND DES VERTRAUENSGRUNDSATZES? 210
ZUSAMMENFASSUNG 213 LITERATURVERZEICHNIS 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Knauer, Christoph 1971- |
author_GND | (DE-588)173491308 |
author_facet | Knauer, Christoph 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Knauer, Christoph 1971- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013973447 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8196 |
callnumber-raw | KK8196 |
callnumber-search | KK8196 |
callnumber-sort | KK 48196 |
classification_rvk | PH 3060 PH 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)48208089 (DE-599)BVBBV013973447 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02320nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013973447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150226 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011023s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965903664</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406482910</subfield><subfield code="9">3-406-48291-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48208089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013973447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8196</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136021:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauer, Christoph</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173491308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kollegialentscheidung im Strafrecht</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft</subfield><subfield code="c">von Christoph Knauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="v">162</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accomplices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Proximate cause (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollegialorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164659-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektiventscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022393-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030102-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollegialorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164659-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollektiventscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022393-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030102-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Reihe der Juristischen Fakultät ; 162</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000161</subfield><subfield code="9">162</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009564185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009564185</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013973447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:44:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3406482910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009564185 |
oclc_num | 48208089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-11 DE-384 |
physical | XIII, 235 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Münchener Universitätsschriften |
series2 | Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |
spellingShingle | Knauer, Christoph 1971- Die Kollegialentscheidung im Strafrecht zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft Münchener Universitätsschriften Accomplices Germany Proximate cause (Law) Germany Kollegialorgan (DE-588)4164659-9 gnd Kollektiventscheidung (DE-588)4022393-0 gnd Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164659-9 (DE-588)4022393-0 (DE-588)4030102-3 (DE-588)4184327-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kollegialentscheidung im Strafrecht zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft |
title_auth | Die Kollegialentscheidung im Strafrecht zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft |
title_exact_search | Die Kollegialentscheidung im Strafrecht zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft |
title_full | Die Kollegialentscheidung im Strafrecht zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft von Christoph Knauer |
title_fullStr | Die Kollegialentscheidung im Strafrecht zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft von Christoph Knauer |
title_full_unstemmed | Die Kollegialentscheidung im Strafrecht zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft von Christoph Knauer |
title_short | Die Kollegialentscheidung im Strafrecht |
title_sort | die kollegialentscheidung im strafrecht zugleich ein beitrag zum verhaltnis von kausalitat und mittaterschaft |
title_sub | zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Kausalität und Mittäterschaft |
topic | Accomplices Germany Proximate cause (Law) Germany Kollegialorgan (DE-588)4164659-9 gnd Kollektiventscheidung (DE-588)4022393-0 gnd Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd |
topic_facet | Accomplices Germany Proximate cause (Law) Germany Kollegialorgan Kollektiventscheidung Kausalität Täterschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009564185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000161 |
work_keys_str_mv | AT knauerchristoph diekollegialentscheidungimstrafrechtzugleicheinbeitragzumverhaltnisvonkausalitatundmittaterschaft |