Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013934378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020613 | ||
007 | t| | ||
008 | 011001s2001 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963014561 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)248632152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013934378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-473 | ||
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1350 |0 (DE-625)19985:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckert, Andreas |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)12359359X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik |c von Andreas Georg Eckert |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a IX, 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Kind - Behinderung - Eltern - Kooperation - Sozialpädagogische Einrichtung | |
650 | 4 | |a Kind - Behinderung - Familie - Alltag | |
650 | 4 | |a Kind - Behinderung - Familienhilfe | |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienhilfe |0 (DE-588)4123183-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogische Einrichtung |0 (DE-588)4181981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Sozialpädagogische Einrichtung |0 (DE-588)4181981-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Familienhilfe |0 (DE-588)4123183-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009535747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009535747 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/UMA 70133 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 2438627 |
DE-BY-UBM_local_keycode | di |
DE-BY-UBM_media_number | 41601253970012 |
_version_ | 1823052097414758400 |
adam_text | Titel: Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebo
Autor: Eckert, Andreas Georg
Jahr: 2001
Gliederung:
1. Einleitung
1.1 Problembetrachtung
1.2 Aktueller Forschungsstand
1.3 Strukturierung der Arbeit
1.4 Begriffliche Erlauterungen
2. Lebenswirklichkeiten von Familien mit einem
behinderten Kind 9
2.1 Voriiberlegungen 9
2.2 Familiare Strukturen und Charakteristika 10
2.2.1 Zum Begriff ?Familie 10
2.2.2 Pluralitat familiarer Lebensformen 12
2.2.3 Familiare Aufgaben und Ressourcen 14
2.2.3.1 Beziehungsgestaltung im Kontext der Familie 16
2.2.3.2 Bedurfnisse innerhalb der Familie 21
2.2.3.3 Familie und Gesellschaft 23
2.2.3.4 Familie und kritische Lebensereignisse 26
2.3 Veranderungen und Besonderheiten im Leben mit
einem behinderten Kind 28
23.1 Veranderungen im familiaren Alltag 30
2.3.1.1 Neuorganisation familiarer Lebensplanung 32
2.3.12 Belastende Momente im Leben mit einem behinderten Kind 33
2.32 Besonderheiten der Beziehungsgestaltung und der
Rollenerwartungen innerhalb der Familie 36
2 3 2.1 Zur Situation der Mutter 37
23.2.2 Zur Situation der Vater 39
2.3.23 Zur Paar-bzw. Elternbeziehung 41
232.4 Die Situation der Geschwisterkinder 43
233 Das Spannungsfeld Familie und Gesellschaft 47
III-
2 3 3.1 Einstellungen gegeniiber behinderten Menschen und ihre
Auswirkungen auf das familiare Leben 48
2332 Veranderungen sozialer Netzwerke 49
2.3.4 Bewaltigungsprozess und familiare Ressourcen 53
23.4-1 Die Konfrontation mit der Behinderung als kritisches
Lebensereignis 55
23.42 Phasenmodelle zum Bewaltigungsprozess 57
23.43 Das Postulat der Annahme 67
23 A A Familiare Ressourcen im Bewaltigungsprozess 69
235 Veranderung und Neuentwicklung von Bediirfnissen 72
77
3. Zentrale Aspekte der Zusammenarbeit von Eltern und
Fachleuten im heilpadagogischen Kontext
3.1 Voriiberlegungen 77
32 Heilpadagogik im Wandel 78
32.1 Paradigmawechsel in der Heilpadagogik 78
3 2.1.1 Behinderung aus individualtheoretischer Sicht -
Medizinisches Modell 80
32.12 Behinderung aus sozialtheoretischer Sicht -
Interaktionale Zuschreibung 82
32.13 Heilpadagogisch-okologisches Paradigma -
Systemtheoretische Ableitung 83
32.2 Entwicklung des Verhaltnisses zwischen Eltern und
Fachleuten im heilpadagogischen Kontext 86
32.2.1 Das JLaienmodeH 87
3.222 Das ?Ko-Therapie-ModeH 88
3.223 Kooperationsmodell und Empowermentkonzept als Basis 90
der Weiterentwicklung des Verhaltnisses von Eltern und
Fachleuten
33 Grundlagen der Zusammenarbeit von Eltern und Fachleuten 91
33.1 Aufgaben und Ziele der Zusammenarbeit 91
332 Formen der Zusammenarbeit 94
33.2.1 Familienbezogene Angebote 95
3322 Gruppenbezogene und erganzende Angebote 103
-IV-
3.3.3 Mogliche Spannungsfelder in der Zusammenarbeit 106
3.4 Aktuell relevante Konzepte zur Zusammenarbeit von
Eltern und Fachleuten 110
3.4.1 Der ?Kooperations- und Erganzungsansatz 110
3.4.2 Das ?Empowerment-Konzept im heilpadagogischen
Kontext 117
3.4.2.1 Grundlagen des Empowerment-Konzeptes 117
3.4.2.2 Moglichkeiten der Ubertragung des Empowerment-
Konzeptes auf die Zusammenarbeit von Eltern und
Fachleuten 121
3.43 Exemplarische Darstellung praxiserprobter
Handlungsmodelle 126
3.4.3.1 ?Arbeitsbiindnisse in der Friiherziehung 127
3.4.3.2 ?Systemische Kontextgesprache 129
4. Methodischer Teil 131
4.1 Wissenschaftstheoretische Voriiberlegungen 131
4.1.1 Konzepte sozialwissenschaftlicher Theoriebildung 132
4.1.1.1 Verhaltenstheoretische Erziehungswissenschaft 132
4.1.1.2 Hermeneutik 133
4.1.1.3 Systemtheoretische Konzepte 135
4.2 Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse 138
43 Qualitative Sozialforschung 140
4.3.1 Grundgedanken qualitativer Forschung 141
43.2 Giitekriterien qualitativer Forschung 144
43.2.1 Validitat 145
43.2.2 Reliability 146
4.3.2.3 Objektivitat 146
43.2.4 Methodenspezifische Gutekriterien 146
4.4 Das qualitative Interview als Methode der Datenerhebung 149
4.4.1 Das problemzentrierte Interview 150
4.4.1.1 Programmatik des problemzentrierten Interviews 151
-V-
4.4.1.2 Instrumente des problemzentrierten Interviews 152
4.4.13 Rahmenbedingungen der Interviewdurchfiihrung 156
45 Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungstechnik 158
45.1 Grundlagen der ?Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring 159
4 5.2 Praktisch-mefhodische Umsetzung der qualitativen Inhalts-
analyse I *
453 Das Kategoriensystem der qualitativen Inhaltsanalyse 167
5. Darstellung der Untersuchungsergebnisse 175
5.1 Voriiberlegungen 1 5
5.2 Textnahe Ergebnisdarstellung 176
5 2.1 Hilfreiche Erfahrungen auf der Ebene der Informations-
und Unterstiitzungsangebote 176
5 2.1.1 Fachliche Kompetenz (HE 6) 177
5 2.12 Transfer der Inhalte der jeweiligen Betreuungs- und
Forderangebote (HE 3) 180
5 2.13 Bereitstellung von bzw. Information iiber Moglichkeiten
familiarer Entlastung (HE 4) 183
5 2.1.4 Informationen und Beratung hinsichtlich institutioneller
Forder- und Betreuungsmoglichkeiten (HE 2) 185
5.2.15 Kooperation unterschiedlicher Fachleute (HE 8) 187
52.1.6 Einsatzbereitschaft (HE 7) 189
52.1.7 Weitergabe behinderungsspezifischer Informationen (HE 1) 190
52.1.8 Bereitstellung von bzw. Information iiber Angebote der
Selbsthilfe (HE 5) 193
522 Hilfreiche Erfahrungen auf der Ebene der Beziehungs-
gestaltung 194
52.2.1 Wechselseitigkeit im Informationsaustausch (HE 12) 195
5.2.2 2 Unbefangenes Einlassen auf Besonderheiten des Kindes
(HE 14) 197
5223 Positive emotionale Beziehungsangebote (HE 11) 199
52.2.4 Wertschatzung der Kompetenzen der Eltern (HE 10) 200
VI-
5.2.25 Verfugbarkeit der Fachleute als Ansprechpartner (HE 13) 202
5.2.2.6 Offenheit im Austausch fur Themen der Eltern (HE 15) 203
5.2.2.7 Auseinandersetzung mit familiarer Lebenswirklichkeit
(HE 9) 205
5.23 Belastungen im Kontakt zu Fachleuten auf der Ebene der
Informations- und Unterstiitzungsangebote 206
5.23.1 Ignorieren der Sorgen und Beobachtungen der Eltern
(BEL 1) 207
5.2.3.2 Unbefriedigende fachliche Beratung bzw. Konzept-
gestaltung (BEL 9) 209
5.2.3.3 Fehlende bzw. unzureichende Absprachen mit Eltern
(HE 11) 211
5.23.4 Fehlende Bereitstellung eines (zentralen) Ansprechpartners
(BEL 4) 212
5.235 Ausbleiben einer bewussten Auseinandersetzung mit der
Unklarheit beziiglich der Diagnose (BEL 2) 213
5.2.3.6 Mangelnde psychosoziale Betreuung der Eltern nach der
Diagnosemitteilung (BEL 3) 214
5.23.7 Mangelnder Transfer therapeutischer und padagogischer
Inhalte in das familiare Lebensumfeld (BEL 8) 215
52.3.8 Fehlende bzw. mangelnde Unterstiitzung bei der Suche
nach bzw. Entscheidung fur eine adaquate betreuende
Einrichtung (BEL 6) 216
5 2.3.9 Ausbleibende bzw. mangelnde Weitergabe von
Informationen iiber das Behinderungsbild und
angemessene Unterstiitzungsangebote (BEL 5) 217
5.23.10 Fehlende bzw. mangelnde Kooperation der Fachleute
untereinander (BEL 10) 219
5.23.11 Unzureichende Information iiber bestehende therapeutische
Angebote (BEL 7) 220
523.12 Unzureichende Bereitstellung von bzw. Information iiber
Moglichkeiten der Fremdbetreuung (BEL 12) 221
5.2.4 Belastungen im Kontakt zu Fachleuten auf der Ebene der
Beziehungsgestaltung 222
52.4.1 Unbefriedigende Gestaltung der Beziehung zwischen
Fachleuten und Kind (BEL14) 222
-VII-
5.2.4.2 Behandlung der Eltern als Laien (BEL 16) 225
5.2.43 Problemzentrierte Sichtweise der Fachleute (BEL 15) 226
5.2.4.4 Schuldzuweisungen von Fachleuten (BEL 18) 228
5.2.45 Therapeutisierung bzw. Padagogisierung der Elternrolle
(BEL 17) 229
5.2.4.6 Unbefriedigende Auseinandersetzung mit der familiaren
Lebenswirklichkeit und den Bedurfnissen der Eltern
(BEL 13) 231
5.2.4.7 Geringe Bereitschaft zu einem Austausch mit den Eltern
(BEL 19) 233
525 Bedurfnisse hinsichtlich des Kontaktes auf der Ebene der
Informations- und Unterstiitzungsangebote 234
525.1 Friihe Diagnosestellung und Bereitstellung umfassender
Informationen iiber das spezifische Behinderungsbild
(BED 1) 236
5252 Koordinierte Heranfiihrung an bestehende Angebote 238
5253 Entlastung im hauslichen Rahmen (BED 6) 240
525.4 Beratende Gesprache beziiglich des Umgangs mit der
veranderten Lebenssituation und aktuellen familiaren
Themen (BED 5) 241
5.2 5 5 Transfer der Inhalte der padagogischen und therapeutischen
Angebote in die hausliche Lebenswelt (BED 4) 243
525.6 Informationen iiber bzw. Bereitstellung von Moglichkeiten
der Selbsthilfe (BED 8) 245
5.25.7 Entlastung durch Hilfen auBerhalb des hauslichen Rahmens
(BED 7) 247
5.25.8 Vermittlung an externe Fachleute hinsichtlich spezifischer
Fragen (BED 2) 248
5.2.6 Bedurfnisse hinsichtlich des Kontaktes auf der Ebene der
Beziehungsgestaltung 250
5.2.6.1 Wertschatzung der Kompetenzen der Eltern (BED 10) 251
5.2.6.2 Wechselseitigkeit im Informationsaustausch (BED 12) 253
5.2.63 Positive emotionale Beziehungsangebote (BED 11) 254
- VIII
5.2.6.4 Auseinandersetzung mit familiarer Lebenswirklichkeit
(BED 9) 256
5.2.65 Verfiigbarkeit der Fachleute als Interessensvertreter der
Eltern (BED 13) 257
6. Zusammenfassung und Ausblick 260
6.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 260
6.1.1 Elternerfahrungen hinsichtlich des Kontaktes zu Institutionen
der Behindertenhilfe und deren Vertretern 260
6.1.2 Elternbedurfnisse hinsichtlich des Kontaktes zu Institutionen
der Behindertenhilfe und deren Vertretern 263
6.1.2.1 Informationsangebote 264
6.1.2.2 Beratungsangebote 266
6.1.2.3 Entlastungsangebote 269
6.1.2.4 Grundsatze der Beziehungsgestaltung 270
6.2 Ausblick 273
6.2.1 Institutionsubergreifende Ubertragungsmoglichkeiten 273
6.2.2 Erstbegleitung fur Familien mit einem behinderten Kind 275
6.2.3 Zentrale Informations- und Beratungsstellen 277
6.2.4 Ausweitung famiiienentlastender Angebote 278
Literaturverzeichnis 281
Anhang 1: Kurzfragebogen 297
Anhang 2: Leitfaden des problemzentrierten Interviews 298
-IX-
|
any_adam_object | 1 |
author | Eckert, Andreas 1968- |
author_GND | (DE-588)12359359X |
author_facet | Eckert, Andreas 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Andreas 1968- |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013934378 |
classification_rvk | DS 7200 DT 1000 DT 1350 |
ctrlnum | (OCoLC)248632152 (DE-599)BVBBV013934378 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02679nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013934378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020613 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011001s2001 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963014561</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248632152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013934378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1350</subfield><subfield code="0">(DE-625)19985:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Andreas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12359359X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik</subfield><subfield code="c">von Andreas Georg Eckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind - Behinderung - Eltern - Kooperation - Sozialpädagogische Einrichtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind - Behinderung - Familie - Alltag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind - Behinderung - Familienhilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123183-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sozialpädagogische Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Familienhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123183-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009535747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009535747</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013934378 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:44:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009535747 |
oclc_num | 248632152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | IX, 298 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spellingShingle | Eckert, Andreas 1968- Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik Kind - Behinderung - Eltern - Kooperation - Sozialpädagogische Einrichtung Kind - Behinderung - Familie - Alltag Kind - Behinderung - Familienhilfe Kind (DE-588)4030550-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Familienhilfe (DE-588)4123183-1 gnd Sozialpädagogische Einrichtung (DE-588)4181981-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4123183-1 (DE-588)4181981-0 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4112696-8 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik |
title_auth | Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik |
title_exact_search | Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik |
title_full | Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik von Andreas Georg Eckert |
title_fullStr | Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik von Andreas Georg Eckert |
title_full_unstemmed | Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik von Andreas Georg Eckert |
title_short | Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder als Grundlage familienorientierter Angebote in der Heilpädagogik |
title_sort | erfahrungen und bedurfnisse von eltern behinderter kinder als grundlage familienorientierter angebote in der heilpadagogik |
topic | Kind - Behinderung - Eltern - Kooperation - Sozialpädagogische Einrichtung Kind - Behinderung - Familie - Alltag Kind - Behinderung - Familienhilfe Kind (DE-588)4030550-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Familienhilfe (DE-588)4123183-1 gnd Sozialpädagogische Einrichtung (DE-588)4181981-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd |
topic_facet | Kind - Behinderung - Eltern - Kooperation - Sozialpädagogische Einrichtung Kind - Behinderung - Familie - Alltag Kind - Behinderung - Familienhilfe Kind Eltern Familienhilfe Sozialpädagogische Einrichtung Alltag Behinderung Familie Kooperation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009535747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eckertandreas erfahrungenundbedurfnissevonelternbehinderterkinderalsgrundlagefamilienorientierterangeboteinderheilpadagogik |