Ethisches Rating Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schneider, Hans-Albert (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation 2001
Schriftenreihe:Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft 10
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV013879860
003 DE-604
005 20030407
007 t|
008 010814s2001 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 962075744  |2 DE-101 
020 |a 3889395821  |9 3-88939-582-1 
035 |a (OCoLC)53376203 
035 |a (DE-599)BVBBV013879860 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-1049  |a DE-521 
084 |a QC 010  |0 (DE-625)141236:  |2 rvk 
084 |a QP 323  |0 (DE-625)141856:  |2 rvk 
084 |a QP 770  |0 (DE-625)141937:  |2 rvk 
084 |a 14  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Schneider, Hans-Albert  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Ethisches Rating  |b Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation  |c Hans-Albert Schneider 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation  |c 2001 
300 |a 327 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft  |v 10 
650 0 7 |a Rating  |0 (DE-588)4255219-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kapitalanlage  |0 (DE-588)4073213-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soziale Verantwortung  |0 (DE-588)4055737-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmensbewertung  |0 (DE-588)4078594-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Kapitalanlage  |0 (DE-588)4073213-7  |D s 
689 0 1 |a Soziale Verantwortung  |0 (DE-588)4055737-6  |D s 
689 0 2 |a Unternehmensbewertung  |0 (DE-588)4078594-4  |D s 
689 0 3 |a Rating  |0 (DE-588)4255219-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft  |v 10  |w (DE-604)BV006160988  |9 10 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009495987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009495987 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819761336359321600
adam_text Inhalt Vorwort 15 Verzeichnis der Abkürzungen 17 Einleitung 19 1. Herkömmliche und ethisch orientierte Geldanleger 25 1.1 Abgrenzung 25 1.2 Anlagekriterien für herkömmliche Geldanleger 25 1.3 Anlagemöglichkeiten 27 1.3.1 Einteilung der Kreditinstitute 27 1.3.2 Einteilung nach dem Grad der Einflussnahme 28 1.3.2.1 Der Anleger investiert in eine eigene Firma 28 1.3.2.2 Zusammenschluss von Personen mit gleicher Zielsetzung 29 1.3.2.2.1 BGB Gesellschaft 29 1.3.2.2.2 Offene Handelsgesellschaft OHG 29 1.3.2.2.3 Kommanditgesellschaft KG 29 1.3.2.2.4 Stille Gesellschaft 30 1.3.2.3 Zusammenschluss zur Gründung von juristischen Personen 30 1.3.2.3.1 Genossenschaft 30 1.3.2.3.2 Die GmbH 32 1.3.2.3.3 Die AG 32 1.3.2.4 Beteiligung an Kapitalanlagegesellschaften 35 1.3.2.5 Gläubigerpapiere 36 1.3.2.6 Anlage auf Konten 37 1.4 Schlussfolgerungen auf den Anleger 37 1.5 Theorie vom subjektiven Nutzen 38 1.5.1 Anwendbarkeit der Nutzentheorie 39 7 2. Entwicklung der wirtschaftlich dominierenden Denkweise 43 2.1 Merkantilismus 47 2.2 Theorie des Liberalismus 49 2.2.1 Die Bedeutung des Marktes 51 2.2.2 Auswirkungen 52 2.2.3 Zusammenfassung 52 2.3 Mängel der wirtschaftlich dominierenden Betrachtungsweise 54 2.3.1 Warenfiktion der Arbeit 54 2.3.2 Warenfiktion des Bodens 56 2.3.3 Fiktion der Nutzentheorie 57 2.3.4 Systemunabhängige Mängel 58 2.4 Neue Entwicklungen 59 2.4.1 Neoklassik 61 2.4.2 Keynesianismus 62 2.4.3 Monetaristen 63 2.4.4 Ordoliberalismus 64 2.4.5 Neue Institutionenökonomik 65 2.5 Markt kontra Staatseingriffe 68 2.5.1 Internationale Aspekte 71 2.6 Wirtschaft und Ethik 74 3. Wirtschaftsethische Positionen 79 3.1 Karl Homann Die Rahmenordnung als systematischer Ort der Moral 85 3.1.1 Zur Wirtschaftsethik 85 3.1.2 Zur Unternehmensethik 88 3.1.3 Zum Verhältnis Ethik Ökonomik 90 3.1.4 Kritische Anmerkungen 91 3.1.5 Konsequenzen für eine ethische Unternehmensbewertung 95 8 3.2 Steinmann und Löhr Die friedliche Koordination wirtschaftlichen Handelns 97 3.2.1 Wirtschafts und Unternehmensethik 97 3.2.2 Bereiche der Unternehmensethik 99 3.2.3 Wirtschaftsethik und Gewinn 101 3.2.4 Konsensfähigkeit 1°2 3.2.5 Kritische Aspekte 1°3 3.2.6 Konsequenzen für eine ethische Unternehmens¬ bewertung 5 3.2.6.1 Kriterien für eine Unternehmensbewertung 105 3.3 Peter Ulrich Die Transformation der ökonomischen Vernunft 1 °6 3.3.1 Rationalität versus Irrationalität 1 °6 3.3.2 Folgen wirtschaftlicher Irrationalität 107 3.3.3 Keine Lösung durch reine Wirtschaftsrationalität 108 3.3.4 Transformation als Lösung 109 3.3.5 Kommunikativ begründete Präferenzordnung 112 3.3.5.1 Rawls Abkehr vom Militarismus U3 3.3.5.2 Buchanans Weiterführung U4 3.3.5.3 Ulrichs Apriori der politisch ökonomischen Kommunikationsgemeinschaft |j 3.3.6 Integrative Unternehmensethik ] 1 ° 3.3.6.1 Innovative geschäftsstrategische Synthese H» 3.3.6.2 Dialogische Unternehmenspolitik (kommunikative Unternehmensethik) 3.3.6.3 Ordnungspolitische Mitverantwortung ^ 3.3.7 Kritische Aspekte lzt 3.3.7.1 Beginn des Diskurses ; 3.3.7.2 Verhältnis Ethik Ökonomik ;f° 3.3.7.3 Anforderungen an die Diskursteilnehmer ^» 3.4 Zusammenfassung 3.4.1 Notwendigkeit ethischen Ratings ; 3.4.1.1 Qualifikation der Diskursteilnehmer ]i 3.4.1.2 Aufbrechen von Machtstrukturen ;™ 3.4.1.3 Unternehmensinterne Folgen j^° 3.4.1.4 Weitere Folgen 9 3.4.2 Unternehmensethik Wirtschaftsethik 141 3.4.3 Wirtschaftsübergreifende Ethik 143 4. Ethisch ökologische Unternehmensbewertung 147 4.1 Definition von Rating 147 4.1.1 Entwicklung des Begriffs 147 4.1.1.1 Vom Nutzen des Ratings 149 4.1.1.2 Ranking 151 4.2 Finanzrating 152 4.2.1 Ethische Aspekte beim Finanzrating 153 4.3 Exemplarische Untersuchung ethischer Geld¬ anlage in Deutschland 156 4.3.1 Allgemeine ethische Kriterien von Fonds 156 4.3.2 Unterschiede bei der Konkretisierung 159 4.3.2.1 Ökologie und Rendite 160 4.3.2.2 Verwendung der Erträge 162 4.3.3 Weitergehende Konkretisierungen 162 4.3.4 Schwerpunktbildung 163 4.3.5 Anlagemöglichkeiten 163 4.3.5.1 Unmittelbare Beteiligungen 163 4.3.5.2 Mittelbare Beteiligung 164 4.3.5.2.1 Bankgeschäfte 164 4.3.5.2.2 Kapitalanlagegesellschaften 165 4.3.6 Konkrete Anlageentscheidungen 166 4.3.7 Zusammenfassung 167 4.4 Ansätze ethischer Unternehmensbewertung 170 4.4.1 Allgemeine Richtlinien 170 4.4.1.1 Internationale Handelskammer 171 4.4.1.2 Vereinte Nationen 171 4.4.1.3 Caux round table 172 4.4.1.4 CERES 172 4.4.1.5 WOOD SHEPPARD PRINCIPLES 173 4.4.1.6 Global Corporate Responsibility 173 4.4.1.7 Social Accountability 8000 175 10 4.4.1.8 Zusammenfassung 176 4.5 Entwicklungen innerhalb der Unternehmen 178 4.5.1 Unternehmensleitbilder im Rahmen des Corporate Identity (CI) 178 4.5.2 Öko Controlling 181 4.5.3 Öko Audit 182 4.5.4 Sozialbilanzen 186 4.6 Ökorating Ethisches Rating 188 4.6.1 Bisherige Öko Ratingansätze 189 4.6.1.1 Rechtsformen 190 4.6.1.2 Mitarbeiter 191 4.6.1.3 Finanzierung 192 4.6.1.4 Untersuchte Problemfelder 193 4.6.1.4.1 CEP 193 4.6.1.4.2 New Consumer 194 4.6.1.4.3 ICCR 195 4.6.1.4.4 Centre Info Suisse 196 4.6.1.4.5 EIRIS 196 4.6.1.4.6 IRRC 199 4.6.1.4.7 KLD 199 4.6.1.5 Zusammenfassung 202 4.6.2 Methodische Vorgehensweisen 204 4.6.3 Bewertung 204 4.7 Anforderungen an die Arbeit einer ethisch ökologischen Ratingagentur 206 4.7.1 Tätigkeitsfelder 206 4.7.2 Wirtschaftlichkeit 208 4.7.3 Unabhängigkeit der Agentur 209 4.7.4 Zielgruppenorientierung 209 4.7.4.1 Privatpersonen 210 4.7.4.2 Institutionelle Anleger 212 4.7.4.3 Unternehmen 213 4.7.4.4 Banken 215 4.7.4.5 Nichtökonomische Vereinigungen 218 4.7.4.6 Zusammenfassung 218 4.7.5 Aktualität und Nachvollziehbarkeit 219 11 4.7.6 Vollständigkeit der Information 220 4.7.7 Kriteriologie und Bewertung 223 5. Wertmaßstab für ethisches Rating 229 5.1 Begriffsbestimmung 229 5.2 Werte in einer pluralistischen Gesellschaft 233 5.2.1 Wertepluralismus bedeutet nicht Abwesenheit von Werten in der Gesellschaft 233 5.2.2 Wertepluralismus bedeutet nicht Nihilismus 234 5.2.3 Wertewandel 234 5.2.4 Ein für das Rating angenommener und benötigter Wertmaßstab kann keinen Anspruch auf Allge¬ meingültigkeit postulieren, unterstellt aber Über¬ einstimmungen 235 5.3 Bewertung ethischer Urteile 238 5.3.1 Bewertung im Ratingverfahren 240 5.3.2 Kontextgebundenheit 241 5.4 Folgerungen 242 5.5 Anforderungen an einen ethisch orientierten Bewertungsmaßstab 244 5.5.1 Grundlegende Annahmen 244 5.5.1.1 Bernhard Häring 245 5.5.1.2 Franz Hinkelammert 245 5.5.1.3 Rupert Lay Biophilie 246 5.5.1.4 Johannes Hoffmann Bioüberlebenssicherheit 247 5.5.2 Wirtschaftsethische Implikationen 249 5.5.2.1 Steinmann/Löhr 249 5.5.2.2 Peter Ulrich 250 5.5.3 Bewertungsgrundlage 251 5.6 Bewertungsmaßstab 254 5.6.1 Definition ethischen Ratings 254 5.6.2 Rechtsordnung 256 5.6.3 Technikbezug 257 5.7 Bewertungsraster 258 12 5.8 Ratingnoten 263 5.9 Generelle Ausschlusskriterien (KO Kriterien) 264 5.10 Bewertungsprobleme 265 5.10.1 Scheinobjektivität 265 5.10.2 Hof Effekt (halo effect) 267 5.10.3 Einseitigkeit 267 5.11 Lösungsansätze 268 5.12 Umfang des Gutachtens 269 5.13 Aufbau des Gutachtens 271 6. Ein Beispiel für das Rating: Industriesoftwarehaus S.E.S.A. 273 6.1 Vorbemerkung 273 6.2 Das Unternehmen 273 6.3 Datenerfassung 274 6.4 Analyse der Naturverträglichkeit 275 6.4.1 Vorbemerkungen 275 6.4.2 Analyse anhand des FHL 276 6.5 Analyse der Sozial Verträglichkeit 282 6.5.1 Vorüberlegungen 283 6.5.2 Analyse anhand des FHL 284 6.6 Beurteilung der Kulturverträglichkeit 297 6.6.1 Vorbemerkung 297 6.6.2 Analyse anhand des FHL 298 6.7 Auswertung 305 6.7.1 Sozialverträglichkeit 305 6.7.2 Naturverträglichkeit 306 6.7.3 Kulturverträglichkeit 307 6.7.4 Gesamtbewertung 307 6.8 Zusammenfassung 308 7. Endbetrachtung 311 Literaturverzeichnis 313 13
any_adam_object 1
author Schneider, Hans-Albert
author_facet Schneider, Hans-Albert
author_role aut
author_sort Schneider, Hans-Albert
author_variant h a s has
building Verbundindex
bvnumber BV013879860
classification_rvk QC 010
QP 323
QP 770
ctrlnum (OCoLC)53376203
(DE-599)BVBBV013879860
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01905nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013879860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030407 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010814s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962075744</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889395821</subfield><subfield code="9">3-88939-582-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53376203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013879860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Hans-Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethisches Rating</subfield><subfield code="b">Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation</subfield><subfield code="c">Hans-Albert Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006160988</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009495987&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009495987</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV013879860
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:43:15Z
institution BVB
isbn 3889395821
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009495987
oclc_num 53376203
open_access_boolean
owner DE-1049
DE-521
owner_facet DE-1049
DE-521
physical 327 S.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation
record_format marc
series Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft
series2 Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft
spellingShingle Schneider, Hans-Albert
Ethisches Rating Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation
Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft
Rating (DE-588)4255219-9 gnd
Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd
Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd
Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd
subject_GND (DE-588)4255219-9
(DE-588)4073213-7
(DE-588)4055737-6
(DE-588)4078594-4
title Ethisches Rating Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation
title_auth Ethisches Rating Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation
title_exact_search Ethisches Rating Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation
title_full Ethisches Rating Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation Hans-Albert Schneider
title_fullStr Ethisches Rating Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation Hans-Albert Schneider
title_full_unstemmed Ethisches Rating Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation Hans-Albert Schneider
title_short Ethisches Rating
title_sort ethisches rating begrundung bewertungsmoglichkeit evaluation
title_sub Begründung - Bewertungsmöglichkeit - Evaluation
topic Rating (DE-588)4255219-9 gnd
Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd
Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd
Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd
topic_facet Rating
Kapitalanlage
Soziale Verantwortung
Unternehmensbewertung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009495987&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV006160988
work_keys_str_mv AT schneiderhansalbert ethischesratingbegrundungbewertungsmoglichkeitevaluation