Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler 2001
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV013845872
003 DE-604
005 20071119
007 t|
008 010801s2001 xx ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 963611461  |2 DE-101 
020 |a 3409118128  |9 3-409-11812-8 
035 |a (OCoLC)76372479 
035 |a (DE-599)BVBBV013845872 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-92  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-1050  |a DE-1047  |a DE-739  |a DE-1049  |a DE-863  |a DE-858  |a DE-91  |a DE-861  |a DE-1102  |a DE-19  |a DE-522  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-11  |a DE-188 
084 |a QK 320  |0 (DE-625)141644:  |2 rvk 
084 |a QK 620  |0 (DE-625)141668:  |2 rvk 
084 |a QP 770  |0 (DE-625)141937:  |2 rvk 
084 |a WIR 536f  |2 stub 
245 1 0 |a Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II  |b Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung  |c Oliver Everling (Hrsg.) 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler  |c 2001 
300 |a XXXII, 700 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Rating  |0 (DE-588)4255219-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 0 1 |a Rating  |0 (DE-588)4255219-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Everling, Oliver  |d 1963-  |e Sonstige  |0 (DE-588)112937446  |4 oth 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009470193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009470193 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0002 WIR 536f 18.2002 A 87
DE-BY-TUM_katkey 1276348
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040004609954
_version_ 1820889464185028608
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................... V Autorenverzeichnis ................................XXIX Teil! Bedeutung des Mittelstandsratings Förderung der Kapitalversorgung im Mittelstand durch Rating Michael Speicher 1. Einführung .................................... 3 2. Trends und Entwicklungen an den Finanzmärkten und die Folgen für den Mittelstand................................ 4 3. Das Rating - eine neue Dienstleistung für den Mittelstand........... 7 4. Optionen für den Einsatz von Ratings...................... 9 5. Rating - die Arbeitsweise der Agenturen .................... 10 6. Der Ablauf des Ratings - der Ratingprozess................... 13 7. Ratingskala: Differenzierte Einstufungen .................... 14 8. Rating und Kapitalmarkt............................. 15 9. Fazit und Ausblick ................................ 17 Informationsstand und erwartete Auswirkungen von Basel II im Mittelstand Andrea Heyken 1. Einführung .................................... 19 2. Informationsstand und Informationsquellen................... 20 2.1 Informationsstand.............................. 20 2.2 Informationsquellen............................. 21 3. Bankgespräche .................................. 21 4. Erwartete Auswirkungen von Basel Π ...................... 22 4.1 Auswirkungen auf die KreditvergabepoHtik und -modalitäten....... 23 4.2 Chancen und Risiken ............................ 23 5. Ratingeinstufung................................. 24 5.1 Kriterien für die Ratingeinstufung ..................... 24 5.2 Bewertung der Kriterien .......................... 25 5.3 Untemehmensbenotung........................... 26 X 6. Extemes Rating .................................. 27 7. Fazit........................................ 28 Zukunftsperspektiven des Ratingmarktes Hans-Georg Sultze 1. Ausgangssituation und Ausblick......................... 29 2. Wirrwarr am Ratingmarkt ............................ 31 3. Zukunftsentwicklung: Die Ratingkultur..................... 35 4. Das Beispiel der RS Rating Services AG .................... 37 Ratingverständnis im deutschen Mittelstand und Entwicklungspotenzial des deutschen Ratingmarktes Simone Gromer 1. Einleitung..................................... 43 2. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.................... 44 2.1 Unternehmensbefragung .......................... 44 2.1.1 Vorgehensweise und Auswahl der Teilnehmer ........... 44 2.1.2 Ergebnisse der Umfrage....................... 45 2.2 Expertenbefragung ............................. 51 2.3 Bewertung und mögliche Szenarien der künftigen Entwicklung...... 54 2.3.1 Zusammenfassung der Umfrageergebnisse............. 54 2.3.2 Szenarien der künftigen Entwicklung................ 55 2.3.2.1 Ausgangssituation...................... 55 2.3.2.2 Szenario „Start up ..................... 56 2.3.2.3 Szenario „Business As Usual ............... 57 Teil 2 Nutzenaspekte des Ratings kleinerer und mittlerer Unternehmen Rolle von Ratings in der Firmenkundenbeziehung von Kreditgenossenschaften Matthias Stuhlinger 1. Einleitung..................................... 63 2. BVR I Rating................................... 64 2.1 Zielsetzung ................................. 64 2.2 Beschreibung ................................ 65 2.3 Kritische Würdigung ............................ 67 3. BVR Π Rating .................................. 68 3.1 Rating im Umfeld von VR-Control..................... 68 XI 3.2 Rating als Voraussetzung für die Adressrisikosteuerang.......... 68 3.3 Ausreichende Kundensegmentierung.................... 70 3.4 Bau des BVR II Rating für den Mittelstand ................ 71 3.5 Qualitätssicherung.............................. 74 3.6 Auswirkungen von Rating auf Kundenbeziehungen............ 75 3.6.1 Kreditkonditionen.......................... 75 3.6.2 Chance durch Transparenz ..................... 76 4. Zusammenfassung ................................ 77 Bedeutung des Ratings in internationalen Geschäften Aoshi Chen 1. Chancen des internationalen Geschäftes für die Unternehmen ......... 79 2. Neue Dimensionen - Unternehmen im internationalen Geschäft........ 82 2.1 Stabilität der Politik einer Gesellschaft................... 82 2.2 Kulturunterschiede ............................. 82 2.3 Entwicklungsstand der Wirtschaftsordnung ................ 83 3. Internationale Zusammenarbeit - ein einfaches Modell............. 85 4. Matrix von Kulturanterschieden und Entwicklungsstand der Wirtschaftsordnung auf dem Zielmarkt ................................ 85 5. Rating als Entscheidungsinstrument im internationalen Geschäft........ 87 6. Nutzung des Ratingservices in internationalen Geschäften ........... 88 6.1 Sovereign Credit Rating........................... 88 6.2 Corporate Credit Rating........................... 89 6.3 Rating - eine Brücke für Unternehmen in internationalen Finanzmärkten . 90 7. Beschränkung des Ratingservices in internationalen Geschäften........ 91 8. Auswertung der nachhaltigen internationalen Leistungsfähigkeit des Unternehmens ................................ 92 8.1 Fokus .................................... 92 8.2 Skala..................................... 93 8.3 Kriterien................................... 93 8.3.1 Vier Analyseaspekte......................... 93 8.3.2 Vier Informationslevels ....................... 94 8.4 Prozess ................................... 95 8.5 Monitoring ................................. 96 9. Zusammenfassung und Ausblick......................... 96 Rating als Visitenkarte am Finanzmarkt der Zukunft Peter Fischer, Malte Mengers 1. Einleitung..................................... 99 2. Begriffliche Abgrenzung............................. 100 2.1 Rating.................................... 100 XII 2.2 Finanzmarkt................................. 101 3. Aktuelle Entwicklungen der Märkte....................... 101 3.1 Die Ratinglandschaft im Umbruch..................... 101 3.1.1 Basel II ................................ 101 3.1.2 Externe Ratings ........................... 103 3.1.3 Interne Ratings............................ 104 3.1.4 Chancen und Risiken für den Mittelstand.............. 104 3.2 Dynamik des Finanzmarktes ........................ 106 4. Die zukünftige Ratingpflicht gibt starke Impulse für die Finanzmärkte..... 108 4.1 bñnance - der Finanzmarkt für Unternehmen im Internet......... 108 4.2 Die Relevanz des Ratings für den Geschäftsprozess eines modernen Finanzmarktplatzes ............................. 109 5. Zusammenfassung ................................ 113 Teil 3 Funktionen des Mitteistandsrating Kreditwürdigkeitsprüfung durch Rating Inge Pawlik 1. Einleitung..................................... 119 1.1 Wozu brauchen Banken interne Ratings?.................. 119 1.2 Definition von Kreditwürdigkeit ...................... 119 1.3 Definition von Rating............................ 120 2. Bankinterne Ratingverfahren........................... 120 2.1 Ziele..................................... 120 2.2 Kriterien................................... 121 2.3 Bewertung der Kriterien .......................... 123 3. Maßnahmen zur Bonitätsverbesserang...................... 123 3.1 Informationspolitik ............................. 123 3.2 Transparenz................................. 124 4. Von der Bonitätsanalyse durch Rating zur Kreditentscheidung......... 125 5. Ausblick ..................................... 125 Rating als Element der Bankrisikosteuerung Stefan Kirmße Einleitung: Die marktliche Situation im Finnenkundengeschäft - Ausgangspunkt einer Neuausrichtung der Kreditrisikosteuerang.......... 127 1. Bestandteile einer Kreditrisikosteuerung..................... 128 2. Entwicklung und Struktur eines Ratingsystems................. 132 3. Einsatzmöglichkeiten der Ratinginformationen in der Banksteuerung ..... 138 ХШ Gestaltungsalternativen der Unternehmensfinanzierung durch Rating Ingo Natusch 1. Einleitung..................................... 143 2. Finanzmarktentwicklungen............................ 144 3. Kreditversorgung des Mittelstands........................ 145 3.1 Neue Eigenkapitalvorschriften des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht ............................... 145 3.2 Umbrach in der Kreditvergabepraxis.................... 146 4. Mögliche Finanzierungsstrategien mittelständischer Unternehmen....... 147 4.1 Höhere Transparenz............................. 147 4.2 Höhere Flexibilität bei der Wahl der Finanzierungsinstramente...... 148 4.2.1 Kapitalmarktprodukte........................ 148 4.2.1.1 Corporate Bonds....................... 148 4.2.1.2 Asset Backed Securities................... 150 4.2.2 Private-Equity-Finanzierungen ................... 151 4.2.3 Risikoadäquat bepreiste Kredite................... 153 4.3 Exkurs: Assetklasse „Deutscher Mittelstandskredit ............ 154 5. Fazit und Ausblick ................................ 156 Rating zur Steuerung von Kundenbeziehungen Christoph Tigges 1. Einleitung..................................... 159 2. Strategisches Risk Management: Festlegung der Risikopolitik ......... 160 3. Ziele des Kredit Risk Management ....................... 161 3.1 Ziele der Kreditüberwachung........................ 161 3.2 Ziele des Kredit-Ratingsystems....................... 162 4. Grundsätze .................................... 163 4.1 Klassifizierung/Rating von Unternehmen.................. 163 4.2 Delegation der Entscheidungen....................... 164 4.3 Systemunterstützung und individuelle Bonitätsprüfung .......... 164 5. Risiko-Entscheidungsgebäude .......................... 164 6. Kreditmanagement-Prozess ........................... 166 6.1 Prozess der Bonitätsprüfung ........................ 166 6.2 Informationen zur Bonitätsbeurteilung................... 168 6.3 Bewertung der Informationen........................ 168 7. Frühwarnindikatoren............................... 169 8. Risk Controlling im Rahmen des Kredit Risk Managements .......... 171 9. Globale Aspekte ................................. 172 10. Zusammenfassung ................................ 173 XIV Was können Mittelständler von einem Rating erwarten? Dieter R. Kirchmair 1. Ausgangsbasis .................................. 175 2. Bank of International Settlement ......................... 175 3. Rating - für wen?................................. 176 4. Was können mittelständische Unternehmen erwarten? ............. 177 5. Externes und/oder internes Rating? ....................... 177 6. Definition Mittelstand .............................. 178 7. Rating-Know-how im Unternehmen....................... 178 8. Ratingprozess................................... 179 9. Ratinginhalte ................................... 179 10. Erwartungen ................................... 180 10.1 Fachkundiges Urteil............................ 180 10.2 Nachweis der Zukunftsfähigkeit...................... 181 10.3 Zuverlässiges Steuerungsinstrument.................... 181 10.4 Optimierung der Kommunikation im Unternehmen ........... 181 10.5 Imagegewinn................................ 182 10.6 Motivationsförderung im Unternehmen.................. 182 10.7 Eintrittskarte für den Kapitalmarkt .................... 182 10.8 Förderung der Geschäftsbeziehungen................... 183 10.8.1 Kundenbeziehungen 183 10.8.2 Lieferantenbeziehungen 183 10.8.3 Beziehungen zu Dienstleistern und anderen 183 10.9 Unterstützung bei Akquisition von leitenden Mitarbeitern ........ 184 10.10 Rating als Regulativ für die Konditionsgestaltung ............ 184 10.11 Unabhängigkeit von Kapitalinvestoren .................. 185 10.12 Kooperation mit externen Beratungsgesellschaften............ 185 10.13 Neues, offeneres und kreatives Verhältnis zu den Banken ........ 185 10.14 Ratingagentur oder auch Bank als Partner für die Zukunftsfähigkeit ... 186 Teil 4 Adressaten des Mittelstandsratings Rating aus der Aktionärsperspektive Volker G. Heinke 1. Einführung .................................... 189 2. Optionscharakter von Aktien und Krediten ...................190 3. Rating, Ratingänderungen und Aktionärsvermögen...............192 3.1 Zielkonflikt zwischen Kreditgebern und Aktionären............192 3.2 Einflussfaktor Unternehmensvermögen...................193 XV 3.3 Einflussfaktor Cash Flow- Volatilität .................... 194 3.4 Einflussfaktoren Kreditkonditionen und Verschuldungsgrad........ 196 3.5 Zusammenfassender Überblick....................... 197 4. Empirischer Zusammenhang zwischen Ratings und dem Aktionärsvermögen . 199 5. Schlussbetrachtung und Ausblick ........................ 202 Rating aus Sicht des geschäftsführenden Gesellschafters Kurt Peter Ì. Einleitung..................................... 205 2. Vorgeschichte................................... 205 3. Vorarbeiten.................................... 208 4. Ziele ....................................... 209 5. Ratingprozess................................... 211 6. Ergebnis und die Folgen ............................. 212 Bedeutung des Credit Ratings im Fondsmanagement Felix Fischer, Holger Mertens 1. Einführung .................................... 215 2. Ratingklassen-Vereinbarung ........................... 215 2.1 Ratingagentur................................ 216 2.2 Default Rates ................................ 216 2.3 Recovery Rate................................ 218 2.4 Default Losses ................................ 219 3. Ratingklassenallokation ............................. 220 4. Branchenallokation................................ 221 5. Einzeltitelselektion................................ 223 5.1 Finanzscore ................................. 223 5.2 Qualitativer Score .............................. 226 5.3 Relative Value ................................ 227 6. Portfoliomanagement............................... 228 Teii 5 Konzeptionen von Ratingsystemen Kreditrisikomessung durch interne Credit-Ratingverfahren Stefan Blochwitz, Judith Eigermann 1. Ziele von Credit Ratings und Anforderungen an interne Verfahren....... 231 1.1 Kreditrisiko ................................. 231 1.2 Konzepte für Ratingverfahren........................ 232 1.3 Anforderungen an interne Ratingverfahren................. 233 XVI 2. Kreditvergabe als mehrstufiger Prozess ..................... 235 3. Datenbasis und Systematisierung bonitätsrelevanter Daten ........... 237 4. Quantitative Verfahren zur Bonitätsprüfung................... 239 5. Festlegung von Risikoklassen und Überwachung des gesamten Systems 5.1 Festlegung von Risikoklassen........................ 241 5.2 Überwachung des internen Ratingverfahrens................ 242 Konzeption des CRESTA-SCORES Hans-Ulrich Templin 1. Einleitung..................................... 249 2. Zielsetzung und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung........ 251 3. Entwicklung des CRESTA-SCORE-Ansatzes.................. 254 3.1 Regelbasierter Teilansatz .......................... 254 3.2 Hermeneutischer Teilansatz......................... 256 3.3 Ratingskala ................................. 257 3.4 Rating und Rendite ............................. 258 4. Zusammenfassung ................................ 259 HERMES-Rating für den Mittelstand RalfGarrn 1. Ein erfolgreiches Unternehmen ist gut - noch besser ist allerdings ein ausgezeichnetes Unternehmen.......................... 263 1.1 Ratings bewerten die Bonität von Unternehmen.............. 263 1.2 Ein gutes Rating ist ein starker Wettbewerbsvorteil ............ 264 1.3 Dem Mittelstand fällt es immer schwerer, Kredite zu erhalten....... 265 1.4 Neue Auflagen lassen die Zinsen steigen.................. 265 1.5 Geprüfte Bonität zahlt sich bei Lieferanten aus .............. 266 1.6 Gute Argumente bei der Personalsuche................... 268 1.7 Rating ist nicht gleich Rating........................ 269 1.8 Je besser der Ruf des Prüfers, desto größer der Wert eines Ratings .... 269 1.9 Rating ist auch aktive Risikovorsorge im Sinne des KonTraG....... 270 2. Rating im Interesse des Unternehmens ..................... 271 2.1 Am Anfang steht die Information...................... 271 2.2 Genaue Recherchen vor Ort sind die beste Basis.............. 271 2.3 Über den Einsatz des Ratings entscheidet allein das Management..... 272 3. Faktoren für den Unternehmenserfolg...................... 272 3.1 Je sicherer die Branche, desto besser kann das Rating werden....... 273 3.2 Zahlen, Fakten, Menschen und Visionen: die Kriterien der Analyse .... 273 4. Erste Schritte zum erfolgreichen Rating..................... 274 4.1 Vorab benötigte Informationen ....................... 275 4.2 Wählen Sie feste Ansprechpartner aus ................... 276 XVII Konzeption des Creditreform Ratings Andreas Huber, Jost Frickhöfer 1. Einführung .................................... 277 2. Das mittelstandsorientierte Creditreform Rating................. 278 2.1 Vorgehensweise............................... 279 2.2 Einfließende Informationsbestandteile ................... 281 2.2.1 Jahresabschlussanalyse ....................... 281 2.2.2 Analyse des wirtschaftlichen Umfeldes............... 283 2.2.3 Analyse der qualitativen Unternehmensfaktoren .......... 285 2.3 Dauer und Gültigkeit eines Creditreform Ratings ............. 286 3. Grundsätze und Ziele einer mittelständischen Ratingagentur .......... 287 Kriterienstruktur des MWI-Ratings Bernd Lindemann, Kai Fischer 1. MWI-Ratingkonzept im Überblick........................ 289 1.1 Bewertungsfelder Management, Wirtschaftlichkeit und Innovation .... 289 1.2 Einbindung des MWI-Ratings in den Investor Relations-Spiegel ..... 291 1.3 Transparenz-Aspekt des MWI-Ratings................... 292 1.4 Unternehmensgruppen für das MWI-Rating ................ 292 2. Kriterienstruktur, Güteklassen und Ratingprädikate sowie Organisationshilfen zur Ratingdurchführung ............................. 293 2.1 Ebenen der Kriterienstruktur ........................ 293 2.2 Güteklassen und Ratingprädikate...................... 294 2.3 Organisationshilfen zur Ratingdurchführang................ 295 3. Kriterienstruktur der Management-, Wirtschaftlichkeits- und Innovations¬ bewertung ..................................... 296 3.1 Kriterienstruktur der Managementtransparenz im Überblick........ 296 3.2 Kriterienstraktur der Wirtschaftlichkeitstransparenz im Überblick..... 298 3.3 Kriterienstruktur der Innovationstransparenz im Überblick ........ 299 Ganzheitlich-Dynamisches Unternehmens-Rating Günter H. Darázs 1. Einführung .................................... 307 2. Situation ..................................... 308 2.1 Definition und Zielsetzung eines Ratingsystems.............. 308 2.2 Veränderungsdruck auf die KMU s..................... 310 2.3 Neue Herausforderungen an ein Ratingsy stem ............... 312 3. Was soll sein?................................... 313 3.1 Die Problemstellung eines Ratings ..................... 313 3.2 Die klassische Lösung: Eine Jahresabschlussanalyse............ 314 3.3 Warum ist Rating mehr als eine Jahresabschlussanalyse? ......... 315 XVIII 4. Das Ganzheitlich-Dynamische Unternehmens-Rating (GDUR)®........317 4.1 Basis des Ganzheitlich-Dynamischen Unternehmens-Ratingkonzeptes .. 317 4.2 Ratingkriterien ...............................321 Teil 6 Modelle des Ratings Rating mit qualitativen und quantitativen Kriterien Günther Stur..................................... 327 Quantitatives Credit-Rating mit qualitativen Merkmalen Judith Eigermann 1. Einleitung und Problemstellung ......................... 343 2. Ein wichtiges qualitatives Merkmal - Bilanzierungsverhalten ......... 344 2.1 Was sind qualitative Merkmale? ...................... 344 2.2 Das Bilanzierungsverhalten als notwendige Ergänzung zur quantitativ dominierten Kreditwürdigkeitsprüfung................... 346 2.3 Qualitatives Bilanzierungsverhalten - Grundlagen............. 347 2.4 Qualitatives Bilanzierungsverhalten - Erfassung.............. 348 3. Einbeziehung qualitativer Merkmale in quantitative Ratingverfahren...... 351 3.1 Was ist ein quantitatives Ratingverfahren?................. 351 3.2 Qualitative Merkmale in der Diskriminanzanalyse............. 352 3.3 Qualitative Merkmale in der logistischen Regression ........... 355 3.4 Qualitative Merkmale in einem Neuronalen Netz ............. 356 3.5 Qualitative Merkmale in einem Fuzzy-System............... 358 4. Zusammenfassung ................................ 360 Mittelstandsrating mit Hilfe neuronaler Netzwerke Karsten Füser Neuer Basler Eigenkapital-Akkord ......................... 363 Auswirkungen des alten/neuen Basler Akkords auf die Banken .......... 364 Position des Mittelstandes.............................. 365 Sicht der Banken................................... 367 Neuronale Netze und alternative Ansätze zum Rating - ein Vergleich ....... 369 Neuronale Netze als Werkzeuge zum Mittelstandsrating - Beispiel ........ 376 Zusammenfassung/Fazit............................... 381 XIX Modellierung von Expertensystemen zum Rating Bernulf Bruckner 1. Einführung .................................... 387 2. Expertensysteme ................................. 389 2.1 Allgemeines und Defmitorisches...................... 389 2.2 Komponenten eines Expertensystems.................... 391 3. Expertensysteme als Ratinginstramente ..................... 392 3.1 Anforderungen an ein ratingtaugliches Expertensystem.......... 393 3.2 Modellierung eines ratingtauglichen Expertensystems........... 394 4. Zusammenfassung und Ausblick......................... 397 Teil 7 Ablauf unterschiedlicher Ratingverfahren Unternehmensrating bei der börsennotierten Gesellschaft Michael R. Probst 1. Einleitung..................................... 403 2. Unternehmen fit für die Börse machen...................... 404 3. Ablauf des Ratingprozesses ........................... 406 3.1 Ziel des URA-Ratings: ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens . . . 406 3.2 Qualitätsmerkmale des Ratingprozesses .................. 406 4. Entscheidung für eine der neuen deutschen Ratingagenturen.......... 407 5. Vom Auftrag bis zum Ratingbericht....................... 408 5.1 Neben der Papierlage zählt der Eindruck vor Ort.............. 408 5.2 Struktur der Befragung ........................... 409 5.3 Die Rolle des Advisors ........................... 411 6. Fazit........................................ 412 @rating - mit Sicherheit mehr vom B2B Karlheinz Bernhard/Norbert Langenbach/Thierry Nock/Axel Föllinger 1. Das Konzept .................................... 415 1.1 Ausgangssituation.............................. 415 1.2 Die @rating-Lösung ............................ 417 2. ©rating Produkte................................. 419 2.1 ©rating Quality Label ........................... 420 2.2 ©rating Service - professionelles Kundenmanagement.......... 421 2.3 ©rating Protection ............................. 422 3. Kriterien für die Beurteilung von Unternehmen................. 425 3.1 Diskriminanzanalyse ............................ 426 XX 3.2 Intemes Friihwarnsystem ..........................427 3.3 Selbstauskunft - Fragebogen und sonstige Informationen.........429 Teil 8 Kriterien der Beurteilung Kriterien des FERI Branchenratings Eberhard Weiß 1. Einleitung.....................................433 1.1 Zielsetzung des Branchenratings ......................433 1.2 Anwendung des Branchenratings......................434 2. Konzeption des Branchenratings.........................435 2.1 Indikatoren zur Bonität........................... 435 2.2 Empirische Branchenanalyse........................ 436 2.3 Verdichtung der Ergebnisse......................... 437 3. Datenbasis der Branchenanalyse......................... 437 3.1 Datenumfang ................................437 3.2 Datenquellen ................................438 4. Prognoseerstellung................................438 4.1 Simulationsmodelle.............................438 4.2 Branchenprognose Deutschland.......................440 5. Kalkulation des Ratings .............................442 5.1 Auswahl der Kriterien............................ 442 5.2 Berechnungsverfahren............................ 443 5.3 Zusatzbewertungen ............................. 445 6. Aktuelle Auswertungen.............................. 446 6.1 Verteilung ..................................446 6.2 Ausfallwahrscheinlichkeiten ........................446 7. Darstellung der Ergebnisse............................447 7.1 Branchendossier...............................447 7.2 Branchenvergleich..............................448 8. Zusammenfassung ................................448 Maßstäbe für das Rating von mittelständischen High-Tech Unternehmen Andreas Ost 1. Ausblick ..................................... 451 2. High-Tech-Branche - Wer ist das?........................ 452 3. Volkswirtschaftliche Aspekte des High-Tech-Feldes .............. 453 4. High-Tech im Wettbewerb ............................ 454 5. Warum eigentlich ein Rating? .......................... 455 XXI 6. Kriterien, die ein Rating beeinflussen ...................... 457 6.1 Qualitative Faktoren............................. 458 6.1.1 Produktionsfaktor Wissen - Forschung un d Entwicklung...... 459 6.1.2 Die Mitarbeiter - essenzielles Asset von Technologieunternehmen . 459 6.2 Quantitative Faktoren............................ 461 6.2.1 Kapital - Rückgrat des Mittelstandes................ 461 6.2.2 Beteiligungsgesellschaften, Business Angels und Corporate Venturing............................... 463 6.2.3 Öffentliche Fördermaßnahmen ................... 464 Bestandssicherung durch Suche nach Spitzentechnologien Georg H. von Braunschweig, Hermann Hildenbrand 1. Einleitung und Begriffsbestimmung.......................467 2. Unternehmenserfolg und Bestandssicherung...................468 2.1 Veränderungen des Marktes.........................468 2.2 Spitzentechnologien für Innovationen ...................468 2.2.1 Unterscheidung vom Wettbewerb.................. 469 2.2.2 Höhere Rendite ........................... 469 2.2.3 Beurteilung der Bonität ....................... 469 2.3 Unternehmensstrategie ........................... 470 2.3.1 Unternehmenskultur.........................470 2.3.2 Kundenorientierang .........................471 3. Kriterien zur Beurteilung der Bestandssicherung ................471 3.1 Stand der angewandten Technologie und Organisation........... 471 3.2 Umsatzanteile mit neuen Produkten .................... 472 3.3 Forschung und Entwicklung (FuE)..................... 472 3.4 Kooperationen mit anderen Unternehmen ................. 473 4. Aktivierung des Innovationspotenzials...................... 474 4.1 Innerbetriebliche Ideenfindung.......................474 4.1.1 Förderang der Fachkräfte ...................... 474 4.1.2 Motivation der Mitarbeiter ..................... 475 4.2 Analyse der eigenen Erzeugnisse...................... 475 5. Suche nach Spitzentechnologie ......................... 476 5.1 Eigene Forschung und Entwicklung ....................476 5.2 Outsourcing von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten .........477 5.2.1 Betriebsinterne Voraussetzungen .................. 477 5.2.2 Suche nach Kooperationspartnern.................. 479 6. Übertragung von Spitztechnologien auf Unternehmen ............. 580 6.1 Auswahl des geeigneten Partners...................... 480 6.1.1 Fachliche Auswahl..........................480 6.1.2 Persönliche Auswahl.........................481 6.1.3 Grundlagen der Entscheidung................... . 481 XXII 6.1.4 Entscheidung............................. 481 6.2 Vereinbarung über einen Technologietransfer ............... 482 7. Erfolgskontrolle und kontinuierliche Innovationen ............... 485 7.1 Erfolgskontrolle............................... 485 7.2 Fortsetzung der Innovationstätigkeit .................... 486 7.3 Berücksichtigung der Ergebnisse in Planung und Bilanz.......... 486 Teil 9 Rolle des Rating Advisors Bedeutung des Rating Advisors für mittelständische Unternehmen Wolf gang Meyer-Parpart 1. Grundlegende Anmerkungen........................... 489 1.1 Ratings und mittelständische Unternehmen ................ 490 1.1.1 Ratingdefmition ........................... 490 1.1.2 Mittelständische Charakteristika als Risikofaktoren ........ 491 1.1.3 Kriterien für die Ratingfähigkeit von mittelständischen Unternehmen............................. 493 1.2 Verbindung von Rating Advisory und Ratingagenturen .......... 494 1.2.1 Rechtliche Grundlagen ....................... 495 1.2.2 Rating Advisory als Teil der Unternehmensberatung........ 496 1.2.3 Unabhängigkeit und Qualität der Dienstleister........... 497 2. Rating Advisor) und Investmentbanken..................... 498 3. Spezielle Aufgabenstellungen des Rating Advisors ............... 499 3.1 Beratungsaktivitäten vor der Entscheidung des Unternehmens für ein Rating ................................ 500 3.1.1 Festlegung des primären Ratingzwecks............... 500 3.1.1.1 Rating als Entscheidungshilfe für das Management .... 501 3.1.1.2 Rating zur Unterstützung der Kapitalmarktfähigkeit .... 502 3.1.2 Auswahl einer oder mehrerer Ratingagenturen........... 503 3.1.3 Ernennung eines Ratingkoordinators ................ 505 3.1.4 Indikation einer Ratingbandbreite.................. 507 3.2 Vorbereitungsphase für das Ratingverfahren................ 507 3.2.1 Erstellung einer Ratingdokumentation ............... 507 3.2.2 Vorbereitung der Präsentation des Unternehmens für das Ratinggespräch............................ 509 3.3 Begleitung des Unternehmens nach Erhalt des ersten Ratings....... 511 3.3.1 Analyse und Auswertung des ersten Ratings als Basis für erforderliche Unternehmensberatung ................ 511 3.3.2 Empfehlungen für oder gegen die Veröffentlichung eines Ratings . 512 XXIII 3.3.3 Ratings als wesentlicher Bestandteil der Finanzkommunikation (Investor Relations) ......................... 513 4. Ausblick ..................................... 516 Ratingberatung mittelständischer Unternehmen Manfred Schwärzer 1. Das neue Jahrtausend beginnt turbulent ..................... 519 2. Was sind die Hintergründe? ........................... 520 3. Was ist aus Sicht des mittelständischen Unternehmens zu tun und wobei kann ihm geholfen werden? ........................... 523 3.1 Einstellung zum gesamten Problem..................... 523 3.2 Nutzung aller mit dem Rating verbundenen Chancen ........... 523 3.3 Gründliche und proaktive Vorbereitung................... 525 3.4 Prerating oder „der Trockenkurs ...................... 526 3.5 Optimierte Entscheidung ob, von wem und wann geratet werden soll . . . 527 3.6 Begleitung durch einen kompetenten Rating Advisor ........... 527 4. Fazit........................................ 528 Vorbereitung von Familienunternehmen auf ihr Rating Karl-Heinz Kramer 1. Familienunternehmen sind etwas Besonderes .................. 530 1.1 Begriff.................................... 530 1.2 Stärken von Familienunternehmen ..................... 530 1.3 Zur Finanzierung .............................. 531 2. Besondere Risikofaktoren - Familienunternehmen aus Sicht der Ratingagentur................................... 531 2.1 Unternehmensgröße und geringer Diversifizierangsgrad.......... 532 2.2 Fehlende Transparenz............................ 532 2.3 Eingeschränkte finanzielle Flexibilität ................... 533 2.4 Personenabhängigkeit............................ 534 2.5 Ungeklärte Unternehmensnachfolge .................... 535 2.6 Streitigkeiten innerhalb der Familie bzw. im Gesellschafterkreis ..... 535 3. Die Integrierte Eigner-Strategie ......................... 536 3.1 Unternehmensstrategie ........................... 538 3.2 Persönliche Strategie ............................ 538 3.3 Vermögensstrategie ............................. 538 3.4 Familienstrategie .............................. 539 3.5 Zusammenfassung.............................. 539 4. Was können Familienunternehmen zur Vorbereitung auf das Rating tun? .... 540 4.1 Intensive Beschäftigung mit dem Ratingprozess.............. 540 4.2 Überprüfung der Erwartungshaltung .................... 541 XXIV 4.3 Lemen, mit Transparenz umzugehen.................... 541 4.4 Öffnung des Familienunternehmens für neue Ideen und Kapital...... 542 4.5 Frühzeitige und umfassende Nachfolgeregelung.............. 543 4.6 Anpassung der Führungsstruktur und Corporate Governance ....... 544 4.7 Rating Advisory ............................... 545 5. Fazit........................................ 546 Ratingperspektiven für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz Paul Stämpfli Die Banken und der Mittelstand........................... 550 Blick auf die Schweizer Ratingszene ........................ 552 Die (nicht-bilanzierten) Immateriellen im Vormarsch................ 554 Die Kommunikation als Werttreiber......................... 556 Mehrwert für den Schweizer Mittelstand durch Unternehmensratings ....... 556 Ratingablauf bei einer schweizerischen Großbank ................. 559 Entwicklung des Schweizer Marktes für unabhängige Ratings........... 560 Würdigung von Ratings und Ratingagenturen nach Schweizer Recht ....... 564 Ausbildung...................................... 566 Zusammenfassung .................................. 566 Zusammenarbeit der Ratingagentur mit dem Advisor André Röhm 1. Einleitung..................................... 569 2. Notwendigkeit des Advisory bei mittelständischen Unternehmen........ 570 2.1 Unterstützung bei der Entscheidungsfindung des Managements...... 570 2.2 Wirtschaftliche Durchführung des Ratings................. 571 2.3 Verbesserung des Aussagegehalts des Ratingergebnisses ......... 572 2.4 Untersützung nach Abschluss des Ratings ................. 572 3. Abgrenzung des Advisory von der Analystentätigkeit.............. 573 3.1 Tätigkeitsbild des Advisors in Abgrenzung zum Analysten ........ 573 3.2 Bindung an Berufsgrundsätze........................ 574 4. Zusammenarbeit des Advisors mit der Ratingagentur.............. 575 4.1 Vertragsbeziehung des Advisors ...................... 575 4.2 Zusammenarbeit vor Aufnahme des Ratings................ 576 4.3 Vor und während der Ersterhebung und ersten Risikoanalyse....... 577 4.4 Während der Analystentätigkeit....................... 578 4.5 Bei Festsetzung des Ratingergetmisses................... 578 4.6 Post-Rating und Monitoring ........................ 579 5. Schlussbemerkung ................................ 579 XXV Integration von Risikomanagement und Rating in der Praxis Hardy Oepping 1. Zielsetzungen im Risikomanagement und Rating................ 583 1.1 Risikomanagement ............................. 583 1.2 Unternehmensrating............................. 585 1.3 Synopsis................................... 586 2. Risikoidentifikation................................ 587 2.1 Risikomanagement ............................. 587 2.2 Unternehmensrating............................. 588 2.3 Synopsis................................... 589 3. Risikobewertung ................................. 590 3.1 Risikomanagement ............................. 590 3.2 Unternehmensrating............................. 591 3.3 Synopsis................................... 591 4. Risikoaggregation ................................ 593 4.1 Risikomanagement ............................. 593 4.2 Unternehmensratitig............................. 594 4.3 Synopsis................................... 595 5. Risikobewältigung ................................ 597 5.1 Risikomanagement ............................. 597 5.2 Unternehmensrating............................. 597 5.3 Synopsis................................... 598 6. Risikoüberwachung................................ 600 6.1 Risikomanagement ............................. 600 6.2 Unternehmensrating............................. 601 6.3 Synopsis................................... 602 7. Zusammenfassung und Ausblick......................... 603 Rating Advisory in der Integrierten Corporate Finance Bank Jochen Fischer, Frank Henes, Hilko Holzkämper 1. Einleitung..................................... 605 2. Aktuelle Trends an den Kredit- und Kapitalmärkten .............. 606 2.1 Die Beschlüsse von Basel II ........................ 606 2.2 Konsolidierung am Bankenmarkt...................... 606 2.3 Trend zur Kapitalmarktfmanzierung .................... 608 3. Das Konzept der Integrierten Corporate Finance Bank ............. 609 4. Rating verfahren und Beurteilungsfaktoren.................... 611 4.1 Rating - Bonitätsbeurteilung durch einen unabhängigen Dritten ..... 612 4.2 Der Ratingprozess.............................. 613 4.3 Die Beurteilungskriterien.......................... 614 5. Rating Advisory als Kernelement der Integrierten Corporate Finance Bank . . 615 XXVI 5.1 Nutzen von Rating Advisory aus Sicht des Unternehmens.........615 5.2 Aufgaben und Vorgehensweise des Rating Advisors ............616 6. Schlussbetrachtung................................619 Teil 10 Standards im Ratingwesen Das Unternehmensfeld und der Faktor Mensch Ulrich Hirsch .................................... 623 Grundsätze des Unternehmensratings Dieter Pape 1. Rating für den Mittelstand - der neue Ansatz.................. 637 1.1 Wirtschaftliches Umfeld .......................... 637 1.2 Kapitalversorgung.............................. 637 1.3 Entwicklung mittelständischer Unternehmen................ 638 1.4 Rating als Stabilisierungsfaktor....................... 638 2. Ratingqualität - die Basis ............................ 639 3. Förderung der Qualität des Ratings durch den Rating Cert e.V.......... 640 3.1 Historie ................................... 640 3.2 Zweck des Vereins ............................. 642 3.3 Stellungnahme des Rating Cert e.V. an die BIZ .............. 642 4. Rating - Definition und Image.......................... 644 4.1 Definition des Ratings............................ 644 4.2 Image des Ratings.............................. 646 5. Grundsätze des Unternehmensratings ...................... 647 5.1 Berafsständische Standards......................... 647 5.2 Die Grundsätze des Unternehmensratings ................. 648 5.3 DVFA Ratingstandards ........................... 655 Ausblick ....................................... 656 Qualitätssicherung im Ratingwesen Christoph R. Kley 1. Einleitung - Durch Standards die Qualität von Ratings sichern......... 659 2. Strategien zur Qualitätssicherung von Ratings.................. 661 3. Qualitätssicherung durch den Rating Cert e.V. und seine Grundsätze...... 665 3.1 Der Rating Cert ............................... 665 3.2 Ratinggrundsätze des Rating Cert ...................... 665 4. Vorstellung und Kommentierung der Ratinggrundsätze des Rating Cert e.V. . . 667 XXVII 4.1 Spannungsfelder bei der Konzeption von Regelwerken .......... 667 4.2 Zu den allgemeinen Pflichten der Ratingagentur.............. 668 4.3 Erhebungsgrundsätze ............................ 673 4.4 Beurteilungsgrandsätze........................... 675 4.5 Allgemeine Pflichten des Analysten .................... 676 Analystenausbildung für das Mittelstandsrating Walburga Sarcher 1. Die Idee...................................... 681 2. Grundvoraussetzung für eine Qualifizierung zum Rating-Analysten: finanzpolitischer Hintergrund .......................... 682 2.1 Kreditvergabe durch die Banken ...................... 682 2.2 Andere Formen der Refinanzierung..................... 682 2.3 Situation der Banken ............................ 683 2.4 Folgen für die Ratinglandschaft....................... 683 3. Kooperationspartner aus der Praxis und wissenschaftlicher Hintergrand .... 684 4. Die „Rating-Anarystm yder „Rating-Analyst .................. 685 4.1 Die Kompetenzen eines Rating-Analysten ................. 685 4.2 Die Berufsfelder des Rating-Analysten................... 686 5. Das Augsburger Qualifizierungskonzept..................... 687 5.1 Grandsatzfragen zur Entwicklung eines Konzeptes ............ 687 5.2 Analyseraster ................................ 687 5.3 Fragenraster: Der Schlüssel zu den Teilbereichen ............. 688 5.4 Charakteristika der Qualifizierung ..................... 688 5.5 Ziele..................................... 688 5.6 Inhalte.................................... 688 5.7 Zertifikatsprüfung.............................. 690 5.8 Voraussetzungen zur Qualifizierung .................... 680 6. Ein exklusiver Verein: Rating-Analysten der Universität Augsburg....... 691 7. Interesse?..................................... 692 Stichwortverzeichnis................................. 693 xxvni
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)112937446
building Verbundindex
bvnumber BV013845872
classification_rvk QK 320
QK 620
QP 770
classification_tum WIR 536f
ctrlnum (OCoLC)76372479
(DE-599)BVBBV013845872
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01766nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013845872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071119 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010801s2001 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963611461</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409118128</subfield><subfield code="9">3-409-11812-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76372479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013845872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 536f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II</subfield><subfield code="b">Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung</subfield><subfield code="c">Oliver Everling (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 700 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Everling, Oliver</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112937446</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009470193&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009470193</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV013845872
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:40:54Z
institution BVB
isbn 3409118128
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009470193
oclc_num 76372479
open_access_boolean
owner DE-92
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-1050
DE-1047
DE-739
DE-1049
DE-863
DE-BY-FWS
DE-858
DE-91
DE-BY-TUM
DE-861
DE-1102
DE-19
DE-BY-UBM
DE-522
DE-526
DE-634
DE-11
DE-188
owner_facet DE-92
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-1050
DE-1047
DE-739
DE-1049
DE-863
DE-BY-FWS
DE-858
DE-91
DE-BY-TUM
DE-861
DE-1102
DE-19
DE-BY-UBM
DE-522
DE-526
DE-634
DE-11
DE-188
physical XXXII, 700 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Gabler
record_format marc
spellingShingle Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung
Rating (DE-588)4255219-9 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
subject_GND (DE-588)4255219-9
(DE-588)4031031-0
(DE-588)4143413-4
title Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung
title_auth Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung
title_exact_search Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung
title_full Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Oliver Everling (Hrsg.)
title_fullStr Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Oliver Everling (Hrsg.)
title_full_unstemmed Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Oliver Everling (Hrsg.)
title_short Rating - Chance für den Mittelstand nach Basel II
title_sort rating chance fur den mittelstand nach basel ii konzepte zur bonitatsbeurteilung schlussel zur finanzierung
title_sub Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung
topic Rating (DE-588)4255219-9 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
topic_facet Rating
Klein- und Mittelbetrieb
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009470193&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT everlingoliver ratingchancefurdenmittelstandnachbaseliikonzeptezurbonitatsbeurteilungschlusselzurfinanzierung