Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Küting, Karlheinz 1944-2014 (VerfasserIn), Weber, Claus-Peter 1939- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag [2001]
Ausgabe:6., erweiterte und aktualisierte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV013842200
003 DE-604
005 20220502
007 t|
008 010724s2001 gw |||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 961736836  |2 DE-101 
020 |a 3791019260  |9 3-7910-1926-0 
035 |a (OCoLC)76228121 
035 |a (DE-599)BVBBV013842200 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-739  |a DE-1049  |a DE-N2  |a DE-473  |a DE-70  |a DE-703  |a DE-M124  |a DE-M347  |a DE-19  |a DE-91  |a DE-1102  |a DE-M382  |a DE-523  |a DE-11  |a DE-188 
082 0 |a 657.3  |2 22/ger 
084 |a QP 827  |0 (DE-625)141950:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a WIR 659f  |2 stub 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Küting, Karlheinz  |d 1944-2014  |e Verfasser  |0 (DE-588)118028154  |4 aut 
245 1 0 |a Die Bilanzanalyse  |b Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen  |c von Prof. Dr. Karlheinz Küting, Universität des Saarlandes ; Prof. Dr. Claus-Peter Weber, WP, StB, RA, Honorar-Professor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken ; unter Mitarbeit an der aktuellen Auflage von [10 weiteren] 
246 1 0 |a Einzelabschlüssen 
250 |a 6., erweiterte und aktualisierte Auflage 
264 1 |a Stuttgart  |b Schäffer-Poeschel Verlag  |c [2001] 
264 4 |c © 2001 
300 |a XXXIV, 626 Seiten  |b Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Bilanzanalyse  |0 (DE-588)4069453-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bilanzanalyse  |0 (DE-588)4069453-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Weber, Claus-Peter  |d 1939-  |0 (DE-588)121464873  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468642 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0002 WIR 659f 18.2001 A 98
DE-BY-TUM_katkey 1245938
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040004649576
_version_ 1820855599925035008
adam_text VIII Inhaltsübersicht lf___M_4 V YOrWOri ¦ Inhaltsverzeichnis X Überskhtenverzekhnis XXIII Abkürzungsverzekhnis XXVII 1. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse 1 1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse 3 2. Aufgaben der Bilanzanalyse 9 3. Ansätze der Bilanzanalyse 16 2. Abschnitt: Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . 21 1. Kapitel: Grundlagen 23 1. Kennzahlen 23 2. Kennzahlensysteme 27 3. Auswertungsmethoden 42 4. Grenzen der Kennzahlenrechnung 48 2. Kapitel: Aufbereitungsimifinahmen im Rahmen der Bilanzanalyse als Kennzahlenrethnung 55 1. Grundlagen 55 2. Erstellung der Strukturbilanz 57 3. Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Einzelabschluß 74 3. Kapitel: Teilbereiche der BHanzanalyse als Kennzahlenrachnung 77 1. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 77 2. Analyse des Erfolgs 188 Inhaltsübersicht IX 3. Abschnitt: Neuere Ansätze der Bilanzanalyse 347 1. Bilanzanalyse mit Hilfe der statistischen Verfahren der Diskriminanzanalyse 349 2. Bilanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze 373 3. Scoringverfahren 391 4. Qualitative Bilanzanalyse 400 5. EDV gestützte Bilanzanalyse 436 6. Externe unternehmenswertorientierte Performancemessung 439 4. Abschnitt: Besonderheiten der Bilanzanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen 499 1. Einführung 501 2. Unternehmensanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen 507 5. Abschnitt: Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse 517 1. Grundlagen 519 2. Erstellung der Konzernstrukturbilanz 523 6. Abschnitt: Besonderheiten einer vergleichenden internationalen Jahresabschluftanah/se 543 1. Kapital: ProMMistaHung 545 2. Kapitel: Anpassung der untersdifedlkhMi Rcdinungt Ugungsnornwn ... 548 3. Kapitel: Grundsätilklw ProMwnteMtr «incr international«! JahrMabsdiluBanalyM 561 4. Kapitel: S hlufib«iMrkung 570 Uforatamrzekhnis 573 Stkhwortvenckhnis 611 X Inhaltsverzeichnis Vorwort ¥ Inhaltsüberskht VIII Überskhtenverzekhnis XXIII Abkürzungsverzekhnis XXVII 1. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse l 1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse 3 1.1 Aufbereitung und Auswertung von Informationen .... 3 1.2 Analyse zielorientierter Unternehmensinformationen . . 5 1.3 Einbeziehung von externen und internen Informationen 6 1.4 Informationsquellen der externen Bilanzanalyse ... 8 1.5 Einbeziehung quantitativer und qualitativer Informationen 9 2. Aufgaben der Bilanzanalyse 9 2.1 Adressaten des Jahresabschlusses 9 2.2 Externe Bilanzanalyse/Externe Adressaten 11 2.3 Interne Bilanzanalyse/Interne Adressaten 13 3. Ansätze der Bilanzanalyse 16 3.1 Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung .. 16 3.2 Neuere Ansätze der Bilanzanalyse 17 2. Abschnitt: Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . 21 1. Kapitel: Grundlagen 23 1. Kennzahlen 23 1.1 Absolute Zahlen 24 1.2 Relative Zahlen 25 2. Kennzahlensysteme 27 2.1 Aufbau von Kennzahlensystemen 28 2.1.1 Rechensysteme 29 2.1.2 Ordnungssysteme 30 Inhaltsverzeichnis XI 2.2 Beispiele von Kennzahlensystemen 31 2.2.1 Das Du Pont Kennzahlensystem 31 2.2.2 Das ZVEI Kennzahlensystem 34 2.2.2.1 Aufbau 34 2.2.2.2 Aufgaben 37 2.2.3 Das RL Kennzahlensystem 37 2.2.3.1 Aufgaben 37 2.2.3.2 Aufbau 38 3. Auswertungsmethoden 42 3.1 Statische Analyse 42 3.2 Vergleichende Analyse 43 3.2.1 Zeitvergleich 43 3.2.2 Soll Ist Vergleich 45 3.2.3 Zwischenbetrieblicher Vergleich 45 3.2.4 Kombination der Vergleichsmethoden 46 4. Grenzen der Kennzahlenrechnung 48 2. Kapitel: Auf bereitungsmaftnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung 55 1. Grundlagen 55 2. Erstellung der Strukturbilanz 57 2.1 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Aktivseite 60 2.1.1 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital ... 60 2.1.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 61 2.1.3 Geschäfts oder Firmenwert 62 2.1.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 63 2.1.5 Eigene Anteile 64 2.1.6 Aktivische Rechnungsabgrenzungsposten 65 2.1.7 Latente Steuern 65 2.2 Aufbereitungsmaßnahmen auf der Passivseite 67 2.2.1 Bilanzgewinn 67 2.2.2 Sonderposten mit Rücklageanteil 67 2.2.3 Baukostenzuschüsse 68 2.2.4 Sonstige Zuschüsse und Zulagen 69 2.2.5 Pensionsrückstellungen 69 2.2.6 Aufwandsrückstellungen 70 2.2.7 Passivische Rechnungsabgrenzungsposten 72 2.3 Verbundbeziehungen 72 3. Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Einzelabschluß 74 XII Inhaltsverzeichnis 3. Kapitel: Teilberekhe der BilamanalyM als Kennzahlenre linuiig 77 1. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 77 1.1 Grundlagen 77 1.1.1 Gegenstand und Bedeutung der finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse 77 1.1.2 Begriff der Liquidität 77 1.1.2.1 Darstellung verschiedener Liquiditätsbegriffe 77 1.1.2.2 Liquidität und finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse .... 79 1.1.3 Datenbasis der Liquiditätsanalyse 79 1.1.3.1 Grundsätzliches 79 1.1.3.2 Kritik am Jahresabschluß als Informationsquelle 80 1.1.3.3 Konsequenzen für die Liquiditätsanalyse 82 1.2 Bilanzstrukturanalyse 85 1.2.1 Untersuchungsziele der Bilanzstrukturanalyse 85 1.2.2 Grenzen der Bilanzstrukturanalyse 87 1.2.3 Vertikalstrukturanalyse 89 1.2.3.1 Vermögensstrukturanalyse 89 1.2.3.1.1 Ausgangspunkt: Verhältnis von Anlage zu Umlauf¬ vermögen 89 1.2.3.1.2 Analyse des Anlagevermögens 91 1.2.3.1.2.1 Sachanlagevermögen 91 1.2.3.1.2.2 Finanzanlagen 95 1.2.3.1.3 Analyse des Umlaufvermögens 96 1.2.3.1.3.1 Forderungsstruktur 96 1.2.3.1.3.2 Vorräte 98 1.2.3.1.3.3 Liquide Mittel 100 1.2.3.1.3.4 Cash Conversion Cycle 101 1.2.3.2 Kapitalstrukturanalyse 102 1.2.3.2.1 Ausgangspunkt: Verhältnis von Eigen zu Fremdkapital 103 1.2.3.2.1.1 Statische Betrachtung 103 1.2.3.2.1.2 Dynamische Betrachtung 106 1.2.3.2.2 Strukturanalyse des Eigenkapitals 107 1.2.3.2.3 Strukturanalyse des Fremdkapitals 109 1.2.3.2.3.1 Fristigkeitsstruktur 109 1.2.3.2.3.2 Verbindlichkeiten 109 1.2.3.2.3.3 Rückstellungen 111 1.2.3.2.3.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 113 1.2.4 Horizontalstrukturanalyse 116 1.2.4.1 Vorbemerkungen 116 1.2.4.2 Vorherrschende Beurteilungskriterien 117 1.2.4.2.1 Grundsatz der Fristenkongruenz und langfristige Deckungsgrade 117 1.2.4.2.1.1 Darstellung 117 1.2.4.2.1.2 Kritik 119 Inhaltsverzeichnis XIII 1.2.4.2.2 Kennzahlen zur kurzfristigen Liquidität 122 1.2.4.2.2.1 Darstellung 122 1.2.4.2.2.2 Kritik 123 1.3 Stromgrößenorientierte Analyse 125 1.3.1 Cash flow Analyse 125 1.3.1.1 Grundlagen 125 1.3.1.1.1 Begriff 125 1.3.1.1.2 Zielsetzungen 126 1.3.1.1.3 Interpretationen des Cash flow Begriffs 127 1.3.1.1.4 Grundsätzliche Berechnungsmöglichkeiten des Cash flow 128 1.3.1.2 Cash flow als Finanzindikator 131 1.3.1.2.1 Ermittlungsziel des Cash flow als Finanzindikator .... 131 1.3.1.2.2 Berechnungsschemata und ergänzende Kennzahlen ... 131 1.3.1.2.3 Cash flow als Bestandteil anderer Analyseinstrumente 140 1.3.1.2.4 Kritische Würdigung des Cash flow als Finanzindikator 141 1.3.2 Kapitalflußrechnung 145 1.3.2.1 Grundlagen 145 1.3.2.2 Begriff und Formen der Kapitalflußrechnung 148 1.3.2.2.1 Begriff 148 1.3.2.2.2 Formen der Kapitalflußrechnung 149 1.3.2.2.3 Verwandte Rechnungen 151 1.3.2.2.4 Grundsätze für die Erstellung von Kapitalflu߬ rechnungen 152 1.3.2.3 Externe Ermittlung der Kapitalflußrechnung 154 1.3.2.3.1 Anwendung des bilanzanalytischen Instrumentariums 154 1.3.2.3.2 Beständedifferenzenbilanz 157 1.3.2.3.3 Veränderungsbilanz 157 1.3.2.3.4 Bewegungsbilanz 158 1.3.2.3.5 Erweiterung der Bewegungsbilanz zur Kapitalflu߬ rechnung 159 1.3.2.3.5.1 Einbeziehung der Kontenumsätze 159 1.3.2.3.5.2 Einbeziehung der Gewinn und Verlustrechnung 160 1.3.2.3.6 Ermittlung des Cash flow aus gewöhnlicher Geschäfts¬ tätigkeit 163 1.3.2.3.7 Ausgliederung eines Fonds 164 1.3.2.3.8 Gliederung der Kapitalflußrechnung 165 1.3.2.4 Würdigung der derivativen Kapitalflußrechnung als Instrument der finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse .. 167 1.3.2.5 Beispiel zur externen Erstellung einer Kapitalflu߬ rechnung 169 1.3.2.5.1 Ermittlung der Beständedifferenzenbilanz 169 1.3.2.5.2 Ermittlung der Bewegungsbilanz 170 1.3.2.5.3 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Konten¬ bewegungen des Anlagevermögens 171 XIV Inhaltsverzeichnis 1.3.2.5.4 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Ver¬ änderungen des Eigenkapitals 174 1.3.2.5.5 Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Gewinn und Verlustrechnung 175 1.3.2.5.6 Saldierung der erweiterten Bewegungsbilanz 177 1.3.2.5.7 Umgliederung der Posten zur Kapitalflußrechnung .... 180 1.3.2.5.8 Ermittlung des Cash flow nach der indirekten Methode 182 1.3.2.5.9 Beurteilung der Ergebnisse 183 1.4 Kombinierte Ansätze 185 2. Analyse des Erfolgs 188 2.1 Teilgebiete der Erfolgsanalyse 188 2.2 Betragsmäßige Erfolgsanalyse 189 2.2.1 Grundsatzfragen der betragsmäßigen Erfolgsanalyse 190 2.2.1.1 Zum Verhältnis von ausgewiesenem und tatsächlichem Erfolg 190 2.2.1.2 Ausschluß stiller Reserven durch gesetzliche Vorschriften? 193 2.2.2 Erfolgskorrekturrechnung 198 2.2.2.1 Stufe 1: Betragsmäßige Bereinigung um stille Reserven 199 2.2.2.1.1 Steuerrechtliche Mehrabschreibungen 199 2.2.2.1.2 Abschreibungen im Umlaufvermögen auf den niedrigeren nahen Zukunftswert 200 2.2.2.1.3 Änderung von Bewertungsmethoden 201 2.2.2.1.4 Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren im Vorratsvermögen 201 2.2.2.1.5 Verzicht auf die Passivierung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 202 2.2.2.1.6 Zwischenergebnis: Die Bereinigungsrechnung 203 2.2.2.2 Stufe 2: Berücksichtigung sonstiger bereinigungs¬ fähiger Tatbestände 204 2.2.2.2.1 Geschäfts oder Firmenwert 205 2.2.2.2.2 Disagio 205 2.2.2.2.3 Ingangsetzungs und Erweiterungsaufwendungen 206 2.2.2.2.4 Aktivische latente Steuern 206 2.2.2.2.5 Erweitertes Bereinigungsschema individuelle Anpassungsmöglichkeiten 207 2.2.2.3 Stufe 3: Qualitative Ergänzung der Bereinigungs¬ rechnung 208 2.2.2.3.1 Bewertung der Vorräte zu Einzelkosten 208 2.2.2.3.2 Überwiegende Anwendung degressiver Abschreibung 209 2.2.2.3.3 Wahlrecht zur Passivierung von Rückstellungen sowie Rückstellungsbewertung 209 2.2.2.3.4 Zinssatz für Pensionsrückstellungen 210 Inhaltsverzeichnis XV 2.2.2.3.5 Aktivische latente Steuern ein Indikator für die Bildung stiller Reserven 211 2.2.3 Vergleich von Börsen und Bilanzwert 211 2.2.4 Cash flow als Erfolgsindikator 213 2.2.5 Geschätztes Steuerbilanzergebnis als Erfolgsindikator 215 2.2.6 Beurteilung der Möglichkeiten zur betragsmäßigen Erfolgsanalyse 217 2.3 Strukturelle Erfolgsanalyse 218 2.3.1 Erfolgsspaltung als Erfolgsquellenanalyse 218 2.3.1.1 Problemstellung 218 2.3.1.2 Grundsätzliches zur Erfolgsspaltung 219 2.3.1.2.1 Möglichkeiten der Erfolgsspaltung 219 2.3.1.2.2 Ziele der Erfolgsspaltung 221 2.3.1.2.3 Ausgangspunkt der Erfolgsspaltung 222 2.3.1.3 Erfolgsspaltung im Rahmen des HGB 223 2.3.1.3.1 Darstellung des Erfolgsspaltungsverfahrens 223 2.3.1.3.2 Kritik an der Erfolgsspaltung nach HGB 228 2.3.1.4 Betriebswirtschaftliches Erfolgsspaltungskonzept .... 230 2.3.1.4.1 Darstellung des Konzepts 230 2.3.1.4.2 Ermittlung des Betriebsergebnisses 232 2.3.1.4.3 Ermittlung des Finanzergebnisses 240 2.3.1.4.4 Ermittlung des außerordentlichen Ergebnisses 242 2.3.1.4.5 Kritische Würdigung der betriebswirtschaftlichen Konzeption der bilanziellen Erfolgsspaltung 244 2.3.1.5 Erfolgsspaltung nach internationalen Bilanzierungs¬ und Berichtsgrundsätzen 247 2.3.1.5.1 Erfolgsspaltung nach dem Gesichtspunkt der Regelmäßigkeit 247 2.3.1.5.2 Berichterstattung über Verbundbeziehungen 251 2.3.1.6 Segment Berichterstattung 251 2.3.2 Analyse der Aufwands und Ertragsstruktur 257 2.3.2.1 Vorbemerkungen 257 2.3.2.2 Analyse der Aufwands und Ertragsstruktur beim Gesamtkostenverfahren 258 2.3.2.3 Besonderheiten der Analyse der Aufwands und Ertragsstruktur beim Umsatzkostenverfahren 265 2.3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 268 2.4 Weitere ausgewählte Instrumente der Erfolgsanalyse . . 270 2.4.1 Ergebnis je Aktie nach DVFA/SG 270 2.4.1.1 Einführung 270 2.4.1.2 Grundlegende Bemerkungen zur Kennzahl Gewinn je Aktie 271 2.4.1.2.1 Begriffsinhalt der Kennzahl Gewinn je Aktie 271 2.4.1.2.2 Anwendungsbereiche der Kennzahl Gewinn je Aktie . . 272 XVI Inhaltsverzeichnis 2.4.1.3 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Ergebnis¬ bereinigung nach dem DVFA/SG Konzept 274 2.4.1.3.1 Historischer Abriß über die Entwicklung bis zur 3. Fassung des Ergebnisses nach DVFA/SG 274 2.4.1.3.2 Zielsetzung und Notwendigkeit der Ergebnis¬ bereinigung 275 2.4.1.3.3 Zu bereinigende Sachverhalte 277 2.4.1.3.4 Ausgangspunkt der Ergebnisbereinigung 279 2.4.1.3.5 Ergebnis nach DVFA/SG als Netto Erfolgsgröße 279 2.4.1.4 Ermittlung des Ergebnisses je Aktie nach DVFA/SG . . 281 2.4.1.4.1 Überblick 281 2.4.1.4.2 Ausgewählte Bereinigungsmaßnahmen 282 2.4.1.4.2.1 Ingangsetzungs und Erweiterungsaurwendungen 282 2.4.1.4.2.2 Forschungs und Entwicklungskosten 282 2.4.1.4.2.3 Geschäfts oder Firmenwert 282 2.4.1.4.2.4 Sachanlagevermögen 283 2.4.1.4.2.5 Finanzanlagevermögen 283 2.4.1.4.2.6 Vorräte und noch nicht abgerechnete Leistungen 284 2.4.1.4.2.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens sowie Disagio 284 2.4.1.4.2.8 Passivischer Unterschiedsbetrag aus der Kapital¬ konsolidierung 285 2.4.1.4.2.9 Rückstellungen 285 2.4.1.4.2.10 Fremdwährungseinflüsse 286 2.4.1.4.3 Überleitung vom Ergebnis nach DVFA/SG zum Ergebnis je Aktie 286 2.4.1.4.4 Ergebnis nach DVFA/SG je Aktie voll verwässert ... 287 2.4.1.5 Beurteilung 287 2.4.1.6 Ergebnis je Aktie im internationalen Bereich 289 2.4.2 Analyse der Rentabilität 290 2.4.2.1 Einleitung 290 2.4.2.2 Begriff der Rentabilität 290 2.4.2.3 Gestaltungsmöglichkeiten der Rentabilitätsanalyse ... 292 2.4.2.4 Grundsatzfragen der Rentabilitätsanalyse 293 2.4.2.5 Ausgewählte Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse .... 295 2.4.2.5.1 Kapitalrentabilität 295 2.4.2.5.1.1 Gesamtkapitalrentabilität 296 2.4.2.5.1.2 Eigenkapitalrentabilität 300 2.4.2.5.2 Umsatzrentabilität 303 2.4.2.5.3 Betriebsrentabilität 304 2.4.2.5.4 Gewinn je Aktie 305 2.4.2.5.5 Price Earnings Ratio 305 2.4.2.5.6 Dividendenrendite 306 2.4.2.5.7 Aktienrendite 306 2.4.2.5.8 Einbeziehung der Cash flow Größe 307 Inhaltsverzeichnis XVII 2.4.2.5.9 EBIT Kennzahlen (Entwicklungstendenzen) 307 2.4.3 Wertschöpfungsanalyse 310 2.4.3.1 Vorbemerkungen 310 2.4.3.2 Grundlagen der Wertschöpfungsrechnung 311 2.4.3.3 Wertschöpfungsrechnungen als Instrument der erfolgs¬ wirtschaftlichen Bilanzanalyse 313 2.4.3.3.1 Konzeption einer erfolgsspaltungsorientierten Wert¬ schöpfungsrechnung 314 2.4.3.3.1.1 Gesamtkostenverfahren 315 2.4.3.3.1.1.1 Entstehungsrechnung 315 2.4.3.3.1.1.2 Verteilungsrechnung 322 2.4.3.3.1.2 Besonderheiten bei Verwendung des Umsatzkosten¬ verfahrens 324 2.4.3.3.2 Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungsprobleme 326 2.4.4 Break Even Analyse 329 2.4.4.1 Vorbemerkungen 329 2.4.4.2 Break Even Analyse als Kosten und Leistungsmodell . 329 2.4.4.2.1 Break Even Analyse im Einproduktunternehmen 329 2.4.4.2.2 Break Even Analyse im Mehrproduktunternehmen . . . 332 2.4.4.3 Break Even Analyse als Aufwands und Ertragsmodell 337 2.4.4.3.1 Vorbemerkungen 337 2.4.4.3.2 Varianten der Ermittlung des Break Even Punkts 338 2.4.4.3.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Lage der Break Even Punkte 339 2.4.4.3.4 Zahlenbeispiel 342 2.4.4.4 Schlußbemerkungen 344 2.5 Beurteilung der Erfolgsanalyse 345 3. Abschnitt: Neuere Ansätze der Bilanzanalyse 347 1. Bilanzanalyse mit Hilfe der statistischen Verfahren der Diskriminanzanalyse 349 1.1 Einführung 349 1.2 Kritik an der klassischen Kennzahlenanalyse 349 1.3 Kurzdarstellung der Ziele und Anwender 350 1.4 Ansatz der Diskriminanzanalyse 351 1.5 Univariate Diskriminanzanalyse 352 1.6 Multivariate Diskriminanzanalyse 357 1.6.1 Darstellung des statistischen Verfahrens 357 1.6.2 Vorgehensweise empirischer Untersuchungen 362 1.6.2.1 Ziel und Aufbau der Untersuchung 362 1.6.2.2 Statistische Voranalysen 365 1.6.2.3 Anwendung der multivariaten Diskriminanzanalyse ... 367 XVIII Inhaltsverzeichnis 1.6.3 Kritik an der multivariaten Diskriminanzanalyse .... 369 1.7 Schlußbemerkung 372 2. Bilanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze 373 2.1 Einführung 373 2.2 Fähigkeiten und Anwendungsgebiete Künstlicher Neuronaler Netze 373 2.3 Grundlagen Künstlicher Neuronaler Netze 374 2.3.1 Biologische Grundlagen 374 2.3.2 Künstliche Neuronen 376 2.3.3 Topologien Künstlicher Neuronaler Netze 378 2.3.4 Lernprozesse 380 2.3.5 Parameter Künstlicher Neuronaler Netze 382 2.4 Vorgehensweise empirischer Untersuchungen 382 2.4.1 Aufbau der Untersuchung 383 2.4.2 Training und Optimierung des Backpropagation Netzes 384 2.4.3 Training und Optimierung des Counterpropagation Netzes 385 2.4.4 Ergebnisse der Untersuchung 385 2.5 Beurteilung von Künstlichen Neuronalen Netzen 387 3. Scoringverfahren 391 3.1 Grundlagen des RSW Verfahrens 391 . 3.2 Darstellung des Verfahrens 392 3.3 Definition der Kennzahlen 395 3.4 Aktien Rating auf der Grundlage des RSW Verfahrens 397 3.5 Wichtige Ergebnisse des RSW Verfahrens sowie des Aktien Rating 398 3.6 Kritik 399 4. Qualitative Bilanzanalyse 400 4.1 Kritik an der traditionellen Kennzahlenrechnung 400 4.2 Bedeutung des Anhangs für die Bilanzanalyse 403 4.3 Gegenstand und Teilgebiete der qualitativen Bilanzanalyse 405 4.4 Analyse des bilanzpolitischen Instrumentariums 407 4.4.1 Grundlagen 407 4.4.1.1 Wesen, Instrumente und Einsatz der Bilanzpolitik .... 407 4.4.1.2 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik ein natürliches Spannungsverhältnis 414 4.4.2 Analysemethode 417 4.4.3 Zusammenführung von quantitativer Bilanzanalyse und Analyse des bilanzpolitischen Instrumentariums: Das Saarbrücker Modell 419 Inhaltsverzeichnis XIX 4.4.3.1 Ziel des Ansatzes 419 4.4.3.2 Quantitativer Teil 420 4.4.3.3 Qualitativer Teil 423 4.5 Semiotische Bilanzanalyse 428 4.5.1 Syntaktische Ebene 428 4.5.2 Pragmatische Ebene 431 4.5.3 Semantische Ebene 432 4.6 Fazit 435 5. EDV gestützte Bilanzanalyse 436 6. Externe unternehmenswertorientierte Performancemessung 439 6.1 Zielsetzung dieses Kapitels 439 6.2 Grundsätzliches zum Shareholder Value Konzept aus externer Sicht 439 6.3 Ansatzpunkte zu einer externen Unternehmens¬ bewertung 447 6.3.1 Kapitalmarkttheoretische Bewertungsmodelle unter Sicherheit 447 6.3.2 Zum Nutzen der klassischen Bewertungsmodelle für die externe Performancemessung 452 6.3.3 Grundformen einer DCf Bewertung unter Unsicherheit 456 6.3.4 Unzulänglichkeiten der herkömmlichen Performancemaße 459 6.3.5 Ansatzpunkte zur Ermittlung von risikoadäquaten Kapitalkosten 461 6.3.5.1 Fremdkapitalkosten 461 6.3.5.2 Eigenkapitalkosten 463 6.3.5.2.1 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 463 6.3.5.2.2 Das Consumption Based Capital Asset Pricing Model (CCAPM) 467 6.3.5.2.3 Die Arbitrage Pricing Theory (APT) 468 6.3.5.3 Die praktische Ermittlung von Eigenkapitalkosten mit dem CAPM 471 6.3.5.4 Alternative Ermittlungsansätze 477 6.3.5.5 Besonderheiten der Kapitalkostenermittlung im globalen Konzern 480 6.4 Neuere Konzepte zur Performancemessung 481 6.4.1 Überblick 481 6.4.2 DCf Konzept nach Rappaport 481 6.4.3 EVA /MVA Konzept nach Stewart 484 6.4.4 Exkurs: Zum Intellectual Capital Statement 488 6.4.5 CfROI /CVA Konzept nach Lewis 490 6.4.6 EVA versus CfROI Konzept 495 XX Inhaltsverzeichnis 6.4.7 DCf Konzept versus EVA /CfROI Konzept 495 6.5 Schlußbemerkungen 497 4. Abschnitt: Besonderheiten der Bilanzanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen 499 1. Einführung 501 1.1 Zielsetzung des Kapitels 501 1.2 Grundlagen 501 1.2.1 Charakteristika von jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen 501 1.2.2 Besonderheiten in bezug auf die bilanzielle Abbildung der Geschäftstätigkeit 503 1.2.2.1 Rechnungslegungsvorschriften 503 1.2.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 504 1.2.2.3 Geschäfts oder Firmenwert 505 1.2.2.4 Rechnungslegungskonventionen 506 2. Unternehmensanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen 507 2.1 Abgrenzung zur klassischen Bilanzanalyse 507 2.2 Branchenanalyse 508 2.3 Marktstellungsanalyse 509 2.4 Geschäftsmodellanalyse 513 2.4.1 Prognoseschwierigkeiten in der New Economy 513 2.4.2 Vorgehensweise bei einer Geschäftsmodellanalyse ... 514 2.5 Ausblick 515 5. Abschnitt: Besonderheiten der KonzernbilanzaiMilyse 517 1. Grundlagen 519 1.1 Zur Bedeutung der Konzernbilanzanalyse 519 1.2 Zum Schwierigkeitsgrad der Konzernbilanzanalyse . .. 520 2. Erstellung der Konzernstrukturbilanz 523 21 Auswirkungen einzelner Konsolidierungsmaßnahmen 523 2.1.1 Grundsatz des Bewertungsrahmens des Mutter¬ unternehmens 523 2.1.1.1 Grundlagen 523 2.1.1.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse 524 2.1.2 Kapitalkonsolidierung und kapitalkonsolidierungs ähnliche Verfahren 524 Inhaltsverzeichnis XXI 2.1.2.1 Grandlagen 524 2.1.2.2 Einbeziehung von Konzernunternehmen 526 2.1.2.2.1 Aktivischer Unterschiedsbetrag 526 2.1.2.2.2 Passivischer Unterschiedsbetrag 527 2.1.2.2.3 Anteile der anderen Gesellschafter 528 2.1.2.3 Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 528 2.1.2.4 Einbeziehung von assoziierten Unternehmen 529 2.1.3 Zwischenergebniseliminierung 531 2.1.3.1 Grandlagen 531 2.1.3.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse 532 2.1.4 Schuldenkonsolidierung 533 2.1.5 Aufwands und Ertragskonsolidierung 534 2.1.6 Währungsumrechnung 535 2.1.7 Latente Steuern 535 2.1.7.1 Grundlagen 535 2.1.7.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse 536 2.1.8 Konzerngewinn/Konzernverlust 537 2.1.8.1 Grandlagen 537 2.1.8.2 Konsequenzen für die Bilanzanalyse 538 2.2 Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Konzernabschluß 538 6. Abschnitt: Besonderheiten einer vergleichenden internationalen Jahresabsdiluflanalyse 543 1. Kapitel: Problemstellung 545 2. Kapitel: Anpassung der untersdiiedlknen Rethnungt legungsnormen ... 548 2.1 Vorbemerkung 548 2.2 Angleichungen von Rechnungslegungsunterschieden . . 548 2.2.1 Abgrenzung von Anlage und Umlaufvermögen 548 2.2.2 Geschäfts oder Firmenwert 549 2.2.3 Selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 550 2.2.4 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen 551 2.2.5 Anteile anderer Gesellschafter 552 2.3 Unterschiede in den zentralen Rechnungslegungs¬ grundsätzen 553 2.3.1 Vorbemerkung 553 2.3.2 Übergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze 554 2.3.2.1 Grandsatz der Unternehmensfortführung 554 2.3.2.2 Grandsatz der Periodisierung 554 XXII Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Untergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze 556 2.4 Fazit 559 3. Kapitel: Grundsätzlkhe Problemfekler einer internationalen Jahresabs hlii6analyse 561 3.1 Vorbemerkung 561 3.2 Sprache als Informationsträger 562 3.3 Rechnungslegung als Teil der Kultur 565 3.4 Verflechtung von Rechnungslegung und Analyse 567 3.5 Länderspezifische Besonderheiten in der Geschäftstätigkeit 569 4. Kapitel: SdiluSbemerkung 570 Uteraturverzekhnis 573 Stkhwortverzekhnis 611 XXIII Übersichtenverzekhnis 1: Auswertungsinstrumente der Bilanzanalyse 4 2: Informationsbasis der externen Bilanzanalyse 7 3: Adressaten der Bilanzanalyse 11 4: Zur Einteilung von Kennzahlen 24 5: Aufbau eines Rechensystems 29 6: Aufbau eines sachlogisch strukturierten Kennzahlensystems 30 7: Eine Variante des Du Pont Kennzahlensystems 33 8: ZVEI Kennzahlen 35 9: Rentabilitäts und Liquiditäts Kennzahlensystem (RL System) ... 40 10: Systematik betrieblicher Kennzahlenvergleiche 47 11: Fristen des Bilanzrechts 48 12: Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse 56 13: Formale Gestaltung der Aktivseite einer Strukturbilanz 59 14: Strukturbilanz für den Einzelabschluß (Aktiva) 74 15: Strukturbilanz für den Einzelabschluß (Passiva) 75 16: Systematik verschiedener Liquiditätsbegriffe 78 17: Methoden zur Liquiditätsanalyse 84 18: Bestimmungsfaktoren des langfristigen Liquiditäts sicherungsvermögens 87 19: Berechnungsschema zur näherungsweisen Ermittlung der Restbuchwerte der Abgänge im Geschäftsjahr 94 20: Gleichzeitige Betrachtung der unterjährigen Entwicklung der Wachstumsraten des Umsatzes, des Vorratsvermögens und des Forderungsbestands 99 21: Ermittlungsmethoden des Cash flow 130 22: Vorschlag zur direkten Ermittlung der Cash flow Kennzahl 133 23: Vorschlag zur indirekten Ermittlung der Cash flow Kennzahl 134 24: Vereinfachte Berechnungsschemata des Cash flow 135 25: Arbeitsschema zur Ermittlung der Cash Earnings nach DVFA/SG 136 26: Grundstruktur der Finanzbewegungsrechnung 140 27: Ermittlungsmethoden der Kapitalflußrechnung 149 28: Aufstellungsformen von Kapitalflußrechnungen 151 29: Vorgehensweise bei der derivativen Erstellung der Kapitalflußrechnung 156 30: Beständedifferenzenbilanz Aktiva 169 31: Beständedifferenzenbilanz Passiva 170 32: Bewegungsbilanz ohne Erweiterungen 171 33: Abgänge zum Restbuchwert 172 XXIV Übersichtenverzeichnis 34: Berechnung der Abgänge zu Restbuchwerten 172 35: Brutto Bewegungsbilanz 173 36: Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Veränderungen des Eigenkapitals 175 37: Erweiterung der Bewegungsbilanz um die Gewinn und Verlustrechnung 176 38: Saldierung und Umgliederung der erweiterten Bewegungsbilanz . . 179 39: Kapitalflußrechnung Thyssen Welt 180 40: Ermittlung des konsolidierungstechnischen Verrechnungsbereichs 181 41: Ermittlung des Cash flow nach der indirekten Methode 182 42: Teilgebiete der erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse 189 43: Systematik stiller Reserven 193 44: Zum Verhältnis von Bilanzpolitik und stillen Reserven 195 45: Abfolge der Erfolgskorrekturrechnung 199 46: Berechnung des bereinigten Jahresüberschusses 204 47: Erweiterung des Bereinigungsschemas 207 48: Erfolgsspaltungskonzept des HGB 224 49: Erfolgsspaltung der Gewinn und Verlustrechnung nach § 275 HGB 225 50: Betriebswirtschaftliches Erfolgsspaltungskonzept 230 51: Ermittlung des Betriebsergebnisses 233 52: Ermittlung des Finanzergebnisses 240 53: Ermittlung des außerordentlichen Ergebnisses 243 54: US Gewinn und Verlustrechnung 250 55: Vergleich der konkurrierenden Konzeptionen zur Segment Berichterstattung nach IAS 14 und SFAS 131 255 56: Beispiel einer Segment Berichterstattung nach IAS 14 (rev.) 256 57: Stellung der Aufwands und Ertragsstrukturanalyse im Rahmen der Erfolgsanalyse 257 58: Ausgewählte Kennzahlen der Aufwands und Ertragsstrukturanalyse 269 59: Gewinn je Aktie in verschiedenen Situationen 273 60: Aufstellung der zu bereinigenden Sondereinflüsse 277 61: Aufstellung der nicht zu bereinigenden Sondereinflüsse 278 62: Beispiel zur Berücksichtigung von Steuerauswirkungen bei der Ermittlung des Ergebnisses nach DVFA/SG 280 63: Iso Rentabilitätskurven 299 64: Kombination von Kapitalumschlag und Umsatzrendite bei einem Ziel ROI (20%) 3°° 65: Leverage Effekt 303 66: Einzelwirtschaftliche Wertschöpfungsgröße 3l2 67: Entstehungsrechnung 316 68: Verteilungsrechnung 323 69: Varianten des Grundmodells der Break Even Analyse im Einproduktunternehmen 3^° Übersichtenverzeichnis XXV 70: Varianten des Grundmodells der Break Even Analyse im Mehrproduktunternehmen 334 71: Beispiel eines Kontroll Charts zur Break Even Punkt Erreichung 337 72: Alternativ zugrunde gelegte Kostenstrukturen 341 73: Break Even Analyse am Beispiel eines fiktiven Einzel¬ abschlusses 343 74: Stichprobe zur Diskriminanzanalyse 354 75: Univariate Trennung mittels Rentabilität 355 76: Univariate Trennung mittels Fremdkapitalquote 355 77: Zweimalige univariate Trennung 356 78: Verfahren der multivariaten Diskriminanzanalyse 357 79: Ermittlung der Koeffizienten für den Fall der bivariaten Diskriminanzanalyse 359 80: Trennwertbestimmung bei der bivariaten Trennung 360 81: Zweimalige univariate Trennung 360 82: Charakteristische Kennzahlen der multivariaten Diskriminanz¬ analyse 36 83: Untersuchungsaufbau 363 84: Klassifikationsergebnisse von Jahresabschlüssen der Stichprobe 368 85: Klassifikationsergebnisse der Validierungsstichprobe von Jahresabschlüssen nach AktG 1965 369 86: Klassifikationsergebnisse der Stichprobe von Jahresabschlüssen nach HGB 1985 369 87: Black Box der Unternehmensklassifikation 37° 88: Fähigkeiten Künstlicher Neuronaler Netze 373 89: Aufbau eines biologischen Neurons 90: Aufbau eines künstlichen Neurons 91: Sigmoidfunktion 378 92: Aufbau eines dreilagigen Feed Forward Netzes 38° 93: Untersuchungsaufbau 94: Klassifikationsergebnisse von Diskriminanzanalyse und Künstlichen Neuronalen Netzen 95: Aufbau des RSW Verfahrens 393 96: Berechnungsweise des RSW Score 97: Kennzahlen des RSW Verfahrens für die Branchengruppe Industrie, Handel und Verkehr 39^ 98: Bilanz I 401 99: Ausgewählte Kennzahlen auf der Grundlage der Bilanz I 401 100: Bilanz II 402 101: Ausgewählte Kennzahlen auf der Grundlage der Bilanz II 402 102: Die Funktion des Anhangs 103: Teilgebiete der qualitativen Bilanzanalyse 104: Instrumente der Bilanzpolitik 105: Wichtige formelle bilanzpolitische Instrumente 4 106: Ausgewählte Ermessensspielräume XXVI Übersichtenverzeichnis 107: Ausgewählte faktische Wahlrechte 412 108: Wichtige Bilanzansatzwahlrechte 413 109: Wichtige Bewertungswahlrechte 414 110: Die Interdependenz zwischen Bilanzanalyse und Bilanzpolitik .. 414 111: Kennzahlen des Saarbrücker Modells 420 112: Bestandteile der Kennzahlen im Saarbrücker Modell 421 113: Punktzahlen im Saarbrücker Modell 422 114: Ermittlung der Gesamtpunktzahl im Saarbrücker Modell 422 115: Ertragsstärkeklassen im Saarbrücker Modell 422 116: Typisches Bilanzierungsverhalten deutscher Unternehmen (deutsche Normbilanzierung) 423 117: Checkliste zur Bilanzierungs und Bewertungspolitik I Analyse von Varianten der progressiven Bilanzpolitik 425 118: Checkliste zur Bilanzierungs und Bewertungspolitik II Analyse von Varianten der konservativen Bilanzpolitik 427 119: Präzisionsgrad von Aussagen 429 120: Klassifikationsschema von negativen und positiven Wertungen 434 121: Balanced Scorecard in der externen Performancemessung 445 122: Kapitalmarktorientierte Fremdkapitalkostenermittlung bei DaimlerChrysler 462 123: Kosten von Fremdkapitalarten vor Steuern 462 124: Kapitalmarktlinie 465 125: Security Market Line 467 126: Empirisch ermittelte APT Risikofaktoren 470 127: Eigenkapitalkostenermittlung auf Grundlage des CAPM 472 128: Möglicher Ablauf einer praktischen Ermittlung risikoadäquater Eigenkapitalkosten 474 129: Ermittlungsansätze für Beta Faktoren bei fingierter Kapitalmarktbasis 478 130: Kriterienraster zur Bestimmung des Geschäftsrisikos 479 131: Beispielhafte Ermittlungsschemata für EBV und NOPaT 486 132: EVA Ermittlung in der Unternehmenspraxis 487 133: Intellectual Capital bei Skandia 489 134: Berechnungskomponenten und Investitionsprofil im CfROI Konzept 491 135: Generelle »Unternehmenswert« Steigerungsstrategien 493 136: CfROI Ermittlung in der Unternehmenspraxis 494 137: Komponenten einer strategischen Unternehmensanalyse ^0» 138: Strukturbilanz für den Konzernabschluß (Aktiva) 539 139: Strukturbilanz für den Konzernabschluß (Passiva) 540
any_adam_object 1
author Küting, Karlheinz 1944-2014
Weber, Claus-Peter 1939-
author_GND (DE-588)118028154
(DE-588)121464873
author_facet Küting, Karlheinz 1944-2014
Weber, Claus-Peter 1939-
author_role aut
aut
author_sort Küting, Karlheinz 1944-2014
author_variant k k kk
c p w cpw
building Verbundindex
bvnumber BV013842200
classification_rvk QP 827
classification_tum WIR 659f
ctrlnum (OCoLC)76228121
(DE-599)BVBBV013842200
dewey-full 657.3
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 657 - Accounting
dewey-raw 657.3
dewey-search 657.3
dewey-sort 3657.3
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 6., erweiterte und aktualisierte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01969nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013842200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220502 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010724s2001 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961736836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791019260</subfield><subfield code="9">3-7910-1926-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76228121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013842200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 659f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küting, Karlheinz</subfield><subfield code="d">1944-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118028154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzanalyse</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Karlheinz Küting, Universität des Saarlandes ; Prof. Dr. Claus-Peter Weber, WP, StB, RA, Honorar-Professor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken ; unter Mitarbeit an der aktuellen Auflage von [10 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einzelabschlüssen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., erweiterte und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">[2001]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 626 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Claus-Peter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121464873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009468642&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468642</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV013842200
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:40:51Z
institution BVB
isbn 3791019260
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009468642
oclc_num 76228121
open_access_boolean
owner DE-739
DE-1049
DE-N2
DE-473
DE-BY-UBG
DE-70
DE-703
DE-M124
DE-M347
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91
DE-BY-TUM
DE-1102
DE-M382
DE-523
DE-11
DE-188
owner_facet DE-739
DE-1049
DE-N2
DE-473
DE-BY-UBG
DE-70
DE-703
DE-M124
DE-M347
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91
DE-BY-TUM
DE-1102
DE-M382
DE-523
DE-11
DE-188
physical XXXIV, 626 Seiten Diagramme
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Schäffer-Poeschel Verlag
record_format marc
spellingShingle Küting, Karlheinz 1944-2014
Weber, Claus-Peter 1939-
Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen
Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd
subject_GND (DE-588)4069453-7
(DE-588)4123623-3
title Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen
title_alt Einzelabschlüssen
title_auth Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen
title_exact_search Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen
title_full Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Karlheinz Küting, Universität des Saarlandes ; Prof. Dr. Claus-Peter Weber, WP, StB, RA, Honorar-Professor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken ; unter Mitarbeit an der aktuellen Auflage von [10 weiteren]
title_fullStr Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Karlheinz Küting, Universität des Saarlandes ; Prof. Dr. Claus-Peter Weber, WP, StB, RA, Honorar-Professor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken ; unter Mitarbeit an der aktuellen Auflage von [10 weiteren]
title_full_unstemmed Die Bilanzanalyse Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Karlheinz Küting, Universität des Saarlandes ; Prof. Dr. Claus-Peter Weber, WP, StB, RA, Honorar-Professor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken ; unter Mitarbeit an der aktuellen Auflage von [10 weiteren]
title_short Die Bilanzanalyse
title_sort die bilanzanalyse lehrbuch zur beurteilung von einzel und konzernabschlussen
title_sub Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen
topic Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd
topic_facet Bilanzanalyse
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009468642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kutingkarlheinz diebilanzanalyselehrbuchzurbeurteilungvoneinzelundkonzernabschlussen
AT weberclauspeter diebilanzanalyselehrbuchzurbeurteilungvoneinzelundkonzernabschlussen
AT kutingkarlheinz einzelabschlussen
AT weberclauspeter einzelabschlussen