Marktabgrenzung ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013798649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020206 | ||
007 | t| | ||
008 | 010626s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961742275 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824473992 |9 3-8244-7399-2 | ||
035 | |a (OCoLC)237528556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013798649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 611 |0 (DE-625)141908: |2 rvk | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kopsch, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktabgrenzung |b ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz |c Anke Kopsch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 2001 | |
300 | |a XVIII, 263 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simultanplanung |0 (DE-588)4211498-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing-Mix |0 (DE-588)4168908-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handy |0 (DE-588)4338635-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marketing-Mix |0 (DE-588)4168908-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Simultanplanung |0 (DE-588)4211498-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Handy |0 (DE-588)4338635-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819711270184550400 |
---|---|
adam_text | Inhallsverzeichnis K
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
Abkiirzungsverzeichnis XVII
1. Marktabgrenzung als Entscheidungs und Handlungsgrundlage im Marketing 1
1.1 Zur marketingpolitischen Relevanz und Aktualitat der Marktabgrenzung 1
1.2 Thematische Eingrenzung und Ziel der Arbeit 6
1.3 Gang der Untersuchung 7
2. Theoretische Grundlagen der simultanen produkt und nachfragerbezogenen
Marktabgrenzung 11
2.1 Der Markt und die Marktabgrenzung 11
2.1.1 ZumBegriffdesMarktes 11
2.1.2 ZumKonzept der Marktabgrenzung 18
2.2 Kriterien zur Beurteilung von Marktabgrenzungsansatzen 22
2.2.1 EinfluBfaktoren als Beurteilungskriterien 22
2.2.2 Die Bewertung der Marktabgrenzungsansatze 25
2.2.3 Die Beurteilung der Marktabgrenzungsvariablen 31
2.2.4 Die EinschStzung der Marktabgrenzungsmethoden 37
2.3 Traditionelle Ansatze der produktbezogenen Marktabgrenzung 38
2.3.1 Grundidee und Zielsetzung 3 8
2.3.2 Variablen der produktbezogenen Marktabgrenzung 49
2.3.3 Methoden der produktbezogenen Marktabgrenzung 57
2.4 Traditionelle Ans tze der nachfragerbezogenen Marktabgrenzung 59
2.4.1 Grundidee und Zielsetzung 59
2.4.2 Variablen der nachfragerbezogenen Marktabgrenzung 66
2.4.3 Methoden der nachfragerbezogenen Marktabgrenzung 73
2.5 Ansatze der simultanen produkt und nachfragerbezogenen
Marktabgrenzung 77
2.5.1 Grundidee und Zielsetzung 77
2.5.2 Variablen der simultanen Ansatze 85
2.5.3 Methoden der simultanen Ansatze 86
2.6 Zusammenfassung und kritische Wiirdigung 88
X Inhaltsverzeichnis
3. Miiture Regression Modclle zur simultanen produkt und nachfrager¬
bezogenen Marktabgrenzung 101
3.1 Einfuhrung in die Thematik der Mixture Modelle 101
3.2 Zu Mixture Modellen als Basismodelle 103
3.2.1 Einführende Bemerkungen 103
3.2.2 Zum Modell 107
3.2.3 Zur Modelischatzung 117
3.2.4 Zu Anwendungen im Marketing 131
3.3 Zu Mixture Regression Modellen 132
3.3.1 Einführende Bemerkungen 132
3.3.2 Zum GLIMMDC Modell 134
3.3.3 Zur Modellschätzung 137
3.3.4 Zu Anwendungen im Marketing 13 9
3.4 Ausblick 141
3.4.1 Zu Concomitant Variable Mixture Modellen 141
3.4.2 Zu dynamischen Mixture Modellen 144
4. Simultane produkt und nachfragerbezogene Marktabgrenzung unter
Berücksichtigung des Kaufverhaltens im Mobiltelefonmarkt 151
4.1 Untersuchungsanliegen 151
4.2 Modellentwicklung 153
4.3 Empirische Untersuchung im Markt für Mobiltelefone 170
4.3.1 Vorstudie 170
4.3.2 Hauptstudie 173
4.3.3 Zusätzliche Studie 210
4.4 Marketingpolitische Implikationen 217
4.4.1 Zielmarktbestimmung und Marktpositionierung 217
4.4.2 Marktbearbeitung 224
5. SchluDbetrachtung und Ausblick 233
Literaturverzeichnis 237
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Aufbau der Arbeit 9
Abbildung 2.1: Der Markt als Relationssystem 16
Abbildung 2.2: Objektbezogene Marktabgrenzungsansätze 20
Abbildung 2.3: Ablauf einer Marktabgrenzungsstudie 22
Abbildung 2.4: Zusammenhang zwischen den Beurteilungskriterien 24
Abbildung 2.5: Zusammenhang zwischen Entscheidungsrahmen und Marktbreite 31
Abbildung 2.6: Die Produkthierarchie in ihrem wettbewerblichen Kontext 39
Abbildung 2.7: Prozeß der Bedürfnisbefriedigung 42
Abbildung 2.8: Verschiedene Produktmengen bei Jer selektiven Produktwahl 43
Abbildung 2.9: Vorgehensweise beim Ansatz des bedingten evoked set 46
Abbildung 2.10: Wahrgenommene Ähnlichkeit versus wahrgenommene
Substitutionalität S1
Abbildung 2.11: Eigenschaften und Konstrukte des Kaufverhaltens 54
Abbildung 2.12: Problembereiche der Marktsegmentierung 63
Abbildung 2.13: Strategische Aufgaben der Marktsegmentierung 64
Abbildung 2.14: Zuordnung der Segmentierungsvariablen zu verschiedenen Ansätzen 68
Abbildung 2.15: Kaufentscheidungsprozeß nach dem SOR Paradigma 69
Abbildung 2.16: Kaufentscheidungsprozeß und seine Einflußfaktoren 70
Abbildung 2.17: Verschiedene Marktsegmentieruflgsansätze 70
Abbildung 2.18: Komplementarität von Marktsegmentierung und strukturierung 77
Abbildung 2.19: Forschungsentwicklung im Bereich der produktbezogenen
Marktabgrenzung 79
Abbildung 2.20: Dreidimensionaler Ansatz der Geschaftsfeldabgrenzung von Abell 80
Abbildung 2.21: Beziehungen zwischen den zur Wahl stehenden Alternativen 90
Abbildung 3.1: Beispieleines mixtures mit zwei Normalverteilungen 116
Abbildung 3.2: Lokale und globale Optima 125
Abbildung 4.1: Aufbau der simultanen produkt und nachfragerbezogenen
Marktabgrenzungsstudie 153
Abbildung 4.2: Verschiedene Kaufverhaltenstypen 156
Abbildung 4.3: SOR Paradigma 159
Abbildung 4.4: Information Processing Modell weh van Raaij 161
Abbildung 4.5: Konsumorientierte Variablen zur simultanen Marktabgrenzung 161
Abbildung 4.6: Zusammenhang zwischen Präferenzen, Kaufabsichten und der
Kaufhandlung 162
Abbildung 4.7: Einflußfaktoren des Kaufverhalters 167
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.8: Grundlegendes Modell des simultanen Ansatzes einer
Marktabgrenzung 169
Abbildung 4.9: Modell zur selektiven Produktwahl von Nachfragern 171
Abbildung 4.10: Informationskriterien und Anzahl der Segmente in der ersten
Situation 178
Abbildung 4.11: Informationskriterien und Anzahl der Segmente in der zweiten
Situation 180
Abbildung 4.12: Informationskriterien und Anzahl der Segmente in der dritten
Situation 181
Abbildung 4.13: Informationskriterien und Anzahl der Segmente in der vierten
Situation 183
Abbildung 4.14: Informationskriterien und Anzahl der Segmente in der fünften
Situation 184
Abbildung 4.15: Informationskriterien und Anzahl der Segmente in der sechsten
Situation 185
Tabellenverzeicluus xrfl
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Epochen der Marktabgrenzung 29
Tabelle 2.2: Anwendungen der Marktabgrenzung in der Produktpolitik 30
Tabelle 2.3: Niveau der Analyse und Beziehungen zwischen den Alternativen 50
Tabelle 2.4: Anbieter /produkt vs. nachfragerbezogene Marktabgrenzungsvariablen 52
Tabelle 2.5: Marktabgrenzungsvariablen des Verhaltens und des Beurteilens 56
Tabelle 2.6: Klassifizierung der Marktabgrenzungsverfahren 57
Tabelle 2.7: Klassifizierung möglicher Segmentierungsvariablen 67
Tabelle 2.8: Übersicht über Segmentierungsvariablen 67
Tabelle 2.9: Klassifizierung möglicher Segmentierungsverfahren 74
Tabelle 2.10: Kritische Würdigung der verschiedenen Segmentierungsvariablen 94
Tabelle 2.1 la: Zusammenfassende Beurteilung der Abgrenzungsvariablen
Nachfragerbezogene Marktabgrenzung 96
Tabelle 2.1 lb: Zusammenfassende Beurteilung der Abgrenzungsvariablen
Produktbezogene und simultane Marktabgrenzung 96
Tabelle 2.12: Kritische Würdigung der Segmentierungsverfahren 97
Tabelle 2.13a: Zusammenfassende Beurteilung der Marktabgrenzungsmethoden
Nachfragerbezogene Marktabgrenzung 97
Tabelle 2.13b: Zusammenfassende Beurteilung der Marktabgrenzungsmethoden
Simultane produkt und nachfragerbezogene Marktabgrenzung 98
Tabelle 2.13c: Zusammenfassende Beurteilung der Marktabgrenzungsmethoden
Produktbezogene Marktabgrenzung 99
Tabelle 3.1a: Beispielhafte direkte Anwendungen in der Volkswirtschaftslehre 107
Tabelle 3.1b: Beispielhafte direkte Anwendungen in der Psychologie 107
Tabelle 3.2a: Diskrete Verteilungen der Exponentialfamilie 113
Tabelle 3. 2b: Stetige Verteilungen der Exponentialfamilie 113
Tabelle 3.3: Verteilungen aus der multivariaten Exponentialfamilie 114
Tabelle 3.4: Anwendungen von Mixture Modellen im Marketing 131
Tabelle 3.5: Verteilungen und ihre canonical links 136
Tabelle 3.6a: Anwendungen der Mixture Regression Modelle für binäre Daten 139
Tabelle 3.6b: Anwendungen der Mixture Regression Modelle für normalverteilte Daten 140
Tabelle 3.6c: Anwendungen der Mixture Regression Modelle für allgemeine lineare
Modelle 140
Tabelle 3.6d: Anwendungen der Mixture Regression Modelle für zahlbare Daten 140
Tabelle 3.6e: Anwendungen der Mixture Regression Modelle für constant sum data 140
Tabelle 3.7: Anwendungen von Concomitant Variable Modellen im Marketing 144
Tabelle 3.8: Anwendungen der dynamischen Mixture Modelle im Marketing 149
XTV Tabellenverzeichnis
Tabelle 4.1: Unabhängige Variablen des Mixture Regression Modells 174
Tabelle 4.2: Informationskriterien in der ersten Situation 177
Tabelle 4.3: Informationskriterien in der zweiten Situation 179
Tabelle 4.4: Informationskriterien in der dritten Situation 181
Tabelle 4.5: Informationskriterien in der vierten Situation 182
Tabelle 4.6: Informationskriterien in der fünften Situation 183
Tabelle 4.7: Informationskriterien in der sechsten Situation 185
Tabelle 4.8: Gütemaße der empirischen Untersuchung 186
Tabelle 4.9: Identifizierte Nachfragersegmente in den sechs Situationen 186
Tabelle 4.10a: Segmentspezifische Regressionsgleichungen in der ersten Situation 187
Tabelle4.10b: Segmentspezifische Regressionsgleichungen in der zweiten Situation 187
Tabelle 4.10c: Segmentspezifische Regressionsgleichungen in der dritten Situation 187
Tabelle 4.1 Od: Segmentspezifische Regressionsgleichungen in der vierten Situation 188
Tabelle 4.1 Oe: Segmentspezifische Regressionsgleichungen in der fünften Situation 18 8
Tabelle 4.10f: Segmentspezifische Regressionsgleichungen in der sechsten Situation 188
Tabelle 4.11: Theoretische t Werte 189
Tabelle 4.12a: Errechnete t Werte in der ersten Situation 189
Tabelle 4.12b: Errechnete t Werte in der zweiten Situation 189
Tabelle 4.12c: Errechnete t Werte in der dritten Situation 190
Tabelle 4.12d: Errechnete t Werte in der vierten Situation 190
Tabelle 4.12e: Errechnete t Werte in der fünften Situation 190
Tabelle 4.12f: Errechnete t Werte in der sechsten Situation 190
Tabelle 4.13: Absolute standardisierte Regressionskoeffizienten in der ersten
Situation 191
Tabelle 4.14: Absolute standardisierte Regressionskoeffizienten in der zweiten
Situation 192
Tabelle 4.15: Absolute standardisierte Regressionskoeffizienten in der dritten
Situation 192
Tabelle 4.16: Absolute standardisierte Regressionskoeffizienten in der vierten
Situation 193
Tabelle 4.17: Absolute standardisierte Regressionskoeffizienten in der fünften
Situation 193
Tabelle 4.18: Absolute standardisierte Regressionskoeffizienten in der sechsten
Situation 194
Tabelle 4.19: Kaufabsichten in der ersten Situation 195
Tabelle 4.20: Produktteilmärkte in der ersten Situation 196
Tabelle 4.21: Kaufabsichten in der zweiten Situation 197
Tabelle 4.22: Produktteilmärkte in der zweiten Situation 198
Tabellenveraeichnis XV
Tabelle 4.23: Kaufabsichten in der dritten Situation 198
Tabelle 4.24: Produktteilmärkte in der dritten Situation 199
Tabelle 4.25: Kaufabsichten in der vierten Situation 200
Tabelle 4.26: Produktteilmärkte in der vierten Situation 200
Tabelle 4.27: Kaufabsichten in der fünften Situation 201
Tabelle 4.28: Produktteilmärkte in der fünften Situation 202
Tabelle 4.29: Kaufabsichten in der sechsten Situation 202
Tabelle 4.30: Produktteilmärkte in der sechsten Situation 203
Tabelle 4.31: Identifizierte Produktteilmärkte in den sechs Situationen 204
Tabelle 4.32: Zuordnung der Nachfragersegmente und Produktteilmärkte zu den
situationsübergreifenden Märkten 209
Tabelle 4.33: Kaufentscheidende Produkteigenschaften in den identifizierten
situationsübergreifenden Märkten 210
Tabelle 4.34a: Zielmärkte der verschiedenen Anbieter in der ersten Situation 222
Tabelle 4.34b: Zielmärkte der verschiedenen Anbieter in der zweiten Situation 222
Tabelle 4.34c: Zielmärkte der verschiedenen Anbieter in der dritten Situation 222
Tabelle 4.34d: Zielmärkte der verschiedenen Anbieter in der vierten Situation 223
Tabelle 4.34e: Zielmärkte der verschiedenen Anbieter in der fünften Situation 223
Tabelle 4.34f: Zielmärkte der verschiedenen Anbieter in der sechsten Situation 223
Tabelle 4.35: Situationsübergreifende Zielmärkte der Anbieter 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Kopsch, Anke |
author_facet | Kopsch, Anke |
author_role | aut |
author_sort | Kopsch, Anke |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013798649 |
classification_rvk | QP 611 |
ctrlnum | (OCoLC)237528556 (DE-599)BVBBV013798649 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02296nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013798649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020206 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010626s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961742275</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824473992</subfield><subfield code="9">3-8244-7399-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237528556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013798649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopsch, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="b">ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz</subfield><subfield code="c">Anke Kopsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultanplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211498-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168908-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338635-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marketing-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168908-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Simultanplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211498-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Handy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338635-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013798649 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T15:37:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3824473992 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009434757 |
oclc_num | 237528556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-20 DE-12 DE-1102 DE-521 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-20 DE-12 DE-1102 DE-521 DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 263 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Marken- und Produktmanagement |
spellingShingle | Kopsch, Anke Marktabgrenzung ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Simultanplanung (DE-588)4211498-6 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd Handy (DE-588)4338635-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4121764-0 (DE-588)4211498-6 (DE-588)4212665-4 (DE-588)4168908-2 (DE-588)4338635-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktabgrenzung ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz |
title_auth | Marktabgrenzung ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz |
title_exact_search | Marktabgrenzung ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz |
title_full | Marktabgrenzung ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz Anke Kopsch |
title_fullStr | Marktabgrenzung ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz Anke Kopsch |
title_full_unstemmed | Marktabgrenzung ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz Anke Kopsch |
title_short | Marktabgrenzung |
title_sort | marktabgrenzung ein simultaner produkt und nachfragerbezogener ansatz |
title_sub | ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Simultanplanung (DE-588)4211498-6 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd Handy (DE-588)4338635-0 gnd |
topic_facet | Marketing Telekommunikationsmarkt Simultanplanung Marktabgrenzung Marketing-Mix Handy Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009434757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kopschanke marktabgrenzungeinsimultanerproduktundnachfragerbezogeneransatz |