Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Walther, Sabine 1963- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle Verlag Hans Huber [2001]
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Reihe Pflegewissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV013785452
003 DE-604
005 20220503
007 t|
008 010619s2001 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 961708328  |2 DE-101 
020 |a 3456836570  |9 3-456-83657-0 
035 |a (OCoLC)48027852 
035 |a (DE-599)BVBBV013785452 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-29  |a DE-12  |a DE-70  |a DE-863  |a DE-703  |a DE-B1533 
084 |a MS 6100  |0 (DE-625)123742:  |2 rvk 
084 |a QX 700  |0 (DE-625)142186:  |2 rvk 
100 1 |a Walther, Sabine  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122542622  |4 aut 
245 1 0 |a Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag  |b eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten  |c Sabine Walther 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle  |b Verlag Hans Huber  |c [2001] 
264 4 |c © 2001 
300 |a 383 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Reihe Pflegewissenschaft 
650 0 7 |a Gesprächsführung  |0 (DE-588)4124995-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Pflegepersonal  |0 (DE-588)4174087-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Patient  |0 (DE-588)4044903-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kommunikative Kompetenz  |0 (DE-588)4031889-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Patient  |0 (DE-588)4044903-8  |D s 
689 0 1 |a Pflegepersonal  |0 (DE-588)4174087-7  |D s 
689 0 2 |a Gesprächsführung  |0 (DE-588)4124995-1  |D s 
689 0 3 |a Kommunikative Kompetenz  |0 (DE-588)4031889-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Robert Bosch Stiftung  |0 (DE-588)505291-9  |4 isb 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Bayreuth  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424436 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819672534645211136
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................9 1. Anlass und Ziel der Untersuchung............................... 11 2. Zur Bedeutung von Sprache in der (Kranken-)Pflege im Deutschland des ausgehenden 20. Jahrhunderts ...................21 2.1. Zum Zusammenhang von sprachlich-kommunikativen Kompetenzen, Qualitätssteigerung und gesellschaftlicher Aufwertung der Pflegeberufe....... 21 2.2. Sprache und Kommunikation in der Krankenpflegeausbildung ............. 24 2.3. Sprache und Kommunikation der Pflegenden als Forschungsgegenstand....... 29 2.4. Sprache in der (Kranken-)Pflegepraxis - Das pflegerische Erstgespräch........ 31 2.4.1. Erstgespräch, Pflegeanamnese oder Aufnahmegespräch? - Zur ungenauen Bezeichnung des ersten Gesprächs mit dem Patienten......... 34 2.4.2. Die Bedeutung der Pflegesysteme im Rahmen der Untersuchung............ 36 2.4.3. Zur Dokumentation während des Erstgesprächs........................ 37 2.4.4. «Gespräch» oder «Interview»? Zum Kommunikationstyp des Ersfrgesprächsc ... 37 2.4.5. Wann ist ein Erstgespräch professionell?............................ 39 3. Zur Methode...............................................41 3.1. Methode und Ziel der Untersuchung...............................41 3.1.1. Zum Verhältnis von qualitativer versus quantitativer Methodik............. 45 3.1.2. Zum Umfang des Korpus....................................... 47 3.2. Transkripte und Transkription.................................... 48 3.3. Möglichkeiten, gesprächsanalytische Ergebnisse für die pflegerische Berufspraxis zu nutzen......................................... 51 4. Zur Untersuchung oder: Wie eine Idee in die Praxis umgesetzt wird.......55 4.1. Das Untersuchungsfeld und die beteiligten Personen.....................55 4.1.1. Die Krankenhäuser........................................... 55 4.1.2. Die Stationen und das Pflegepersonal............................... 57 4.1.3. Zur Organisation der Erstgespräche auf den drei ausgewählten Stationen....... 58 4.1.4. Kriterien für die Beteiligung des Pflegepersonals an der Untersuchung........ 61 4.1.5. Die Auswahl der Patienten...................................... 69 4.2. Vorbereitungen und Durchführung der Untersuchung.................... 69 4.2.1. Vorbesprechungen mit den beteiligten Examinierten.................... 69 4.2.2. Der Unterricht mit den Auszubildenden............................. 70 4.2.3. Die Organisation der Tonaufzeichnungen mit den Examinierten............. 76 4.2.4. Die Organisation der Tonaufzeichnungen mit den Auszubildenden........... 78 4.2.5. Einfluss der krankenhausspezifischen Arbeitsstruktur auf die Organisation der Gesprächsaufzeichnungen..................... 78 4.2.6. Meine Gespräche mit den Patienten................................ 80 4.3. Zur Beobachtungssituation und zu möglichen Einflüssen auf die Erstgespräche . . 81 4.3.1. Mein Verhältnis zum Personal................................... 82 4.3.2. Ist ein Einfluss auf Gesprächsführung und Gesprächsdauer in den Examinierten-Gesprächen erkennbar?......................... 82 4.3.3. Wurde die Erwartungshaltung der Patienten beeinflusst?................. 83 4.3.4. Zur Präsenz der Aufzeichnung................................... 84 4.3.5. Das Erstgespräch als Prüfungsgespräch - Einfluss auf Gesprächsdauer und Gesprächsführung......................................... 84 4.4. Die Gespräche.............................................. 85 4.4.1. Die Erstgespräche im Überblick.................................. 85 4.4.2. Auswahlkriterien der Examinierten- und Auszubildenden-Gespräche für die Analyse.............................................. 86 4.4.3. Vorstellung der Erstgespräche und Beschreibung einzelner Besonderheiten..... 86 5. Professionell und patientenorientiert? Die Analyse der pflegerischen Erstgespräche....................... 113 5.1. Die Erstgespräche zwischen examiniertem Pflegepersonal und Patienten...... 113 5.1.1. „Darf ich mich vorstellen? Ich bin Schwester Margot. - Wie die Pflegenden die Erstgespräche beginnen...................... 113 5.1.2. „Ja, das war s eigentlich schon ... - Wie die Pflegenden die Erstgespräche beenden..................................... 125 5.1.3. Die Themen der Examinierten-Erstgespräche........................ 138 5.1.4. „So, will ich (dir) einfach hier son paar Fragen stelln. So · standardmäßich. - Zum Verlauf des Erstgesprächs und der Interaktion zwischen Pflegenden und Patienten...................... 17g 5.1.5. .Professionell und patientenorientiert versus .intuitiv und faktenorientiert - Zusammenfassung der Analyse der Erstgespräche des examinierten Pflegepersonals............................................. 247 5.2. Die Erstgespräche zwischen Auszubildenden und Patienten............... 253 5.2.1. „So. Guten Tag. [...] Ich bin Veronika. Schülerin hier im Hause. - Wie die Auszubildenden die Gespräche beginnen...................... 253 5.2.2. „Dankeschön, dass Sie das mit mir gemacht harn. - Wie die Auszubildenden die Gespräche beenden...................... 262 5.2.3. Die Themen der Auszubildenden-Erstgespräche....................... 272 5.2.4. „Erzähln Se ruhich. Das interessiert mich [...] - Zum Verlauf des Erstgesprächs und der Interaktion zwischen Auszubildenden und Patienten.............................................. 295 5.2.5. „[...] so fürsorglich, also dat is · da oben nich gewesen. - Zusammenfassung-der Analyse der Erstgespräche zwischen Auszubildenden und Patienten.............................................. 314 5.3. Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse.............. 317 5.3.1. Professionalisierung und Patientenorientierung....................... 320 5.3.2. Berufserfahrung und theoretisches Wissen.......................... 324 6. Gesprächsanalyrische Untersuchungsergebnisse in die Praxis umgesetzt - Überlegungen und Vorschläge zu einem Unterrichtskonzept für eine Unterrichtseinheit Erstgespräch.......................... 329 6.1. Überlegungen zum Unterrichtskonzept »Pflegerische Erstgespräche im Krankenhaus«........................................... 330 6.2. Das Hauptcharakteristikum des Unterrichts: Vermittlung von theoretischem Wissen und Reflexion der Gesprächswirklichkeit...................... 331 6.3. Unterrichtsstruktur und -inhalte im Überblick........................ 332 6.4. Probleme eines gesprächsanalytisch fundierten Unterrichts zur »Kommunikation und Gesprächsführung in der Pflege«................. 335 7. Kritik und Ausblick......................................... 339 Legende der am häufigsten vorkommenden Zeichen und Abkürzungen.............343 Literatur...................................................... 345 Anhang....................................................... 357
any_adam_object 1
author Walther, Sabine 1963-
author_GND (DE-588)122542622
author_facet Walther, Sabine 1963-
author_role aut
author_sort Walther, Sabine 1963-
author_variant s w sw
building Verbundindex
bvnumber BV013785452
classification_rvk MS 6100
QX 700
ctrlnum (OCoLC)48027852
(DE-599)BVBBV013785452
discipline Soziologie
Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01966nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013785452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220503 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010619s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961708328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456836570</subfield><subfield code="9">3-456-83657-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48027852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013785452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Sabine</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122542622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag</subfield><subfield code="b">eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten</subfield><subfield code="c">Sabine Walther</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Göttingen ; Toronto ; Seattle</subfield><subfield code="b">Verlag Hans Huber</subfield><subfield code="c">[2001]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Pflegewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikative Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Robert Bosch Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)505291-9</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009424436&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424436</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV013785452
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:37:15Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)505291-9
isbn 3456836570
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009424436
oclc_num 48027852
open_access_boolean
owner DE-29
DE-12
DE-70
DE-863
DE-BY-FWS
DE-703
DE-B1533
owner_facet DE-29
DE-12
DE-70
DE-863
DE-BY-FWS
DE-703
DE-B1533
physical 383 Seiten
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Verlag Hans Huber
record_format marc
series2 Reihe Pflegewissenschaft
spellingShingle Walther, Sabine 1963-
Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten
Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd
Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd
Patient (DE-588)4044903-8 gnd
Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd
subject_GND (DE-588)4124995-1
(DE-588)4174087-7
(DE-588)4044903-8
(DE-588)4031889-8
title Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten
title_auth Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten
title_exact_search Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten
title_full Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten Sabine Walther
title_fullStr Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten Sabine Walther
title_full_unstemmed Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten Sabine Walther
title_short Abgefragt?! Pflegerische Erstgespräche im Krankenhausalltag
title_sort abgefragt pflegerische erstgesprache im krankenhausalltag eine linguistische untersuchung von erstgesprachen zwischen pflegepersonal und patienten
title_sub eine linguistische Untersuchung von Erstgesprächen zwischen Pflegepersonal und Patienten
topic Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd
Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd
Patient (DE-588)4044903-8 gnd
Kommunikative Kompetenz (DE-588)4031889-8 gnd
topic_facet Gesprächsführung
Pflegepersonal
Patient
Kommunikative Kompetenz
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009424436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT walthersabine abgefragtpflegerischeerstgespracheimkrankenhausalltageinelinguistischeuntersuchungvonerstgesprachenzwischenpflegepersonalundpatienten
AT robertboschstiftung abgefragtpflegerischeerstgespracheimkrankenhausalltageinelinguistischeuntersuchungvonerstgesprachenzwischenpflegepersonalundpatienten