Zwangsstörungen bewältigen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kozak, Michael J. (VerfasserIn), Foa, Edna B. 1937- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Bern [u.a.] Huber 2001
Ausgabe:1. Aufl. der dt. Ausg.
Schriftenreihe:Aus dem Programm Huber: Klinische Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV013768011
003 DE-604
005 20220802
007 t|
008 010605s2001 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 961596767  |2 DE-101 
020 |a 3456835566  |9 3-456-83556-6 
035 |a (OCoLC)76220020 
035 |a (DE-599)BVBBV013768011 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 1 |a ger  |h eng 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-473  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-B1533  |a DE-634  |a DE-11 
084 |a CU 4000  |0 (DE-625)19113:  |2 rvk 
084 |a CU 8500  |0 (DE-625)19138:  |2 rvk 
100 1 |a Kozak, Michael J.  |e Verfasser  |4 aut 
240 1 0 |a Mastery of obsessive-compulsive disorder 
245 1 0 |a Zwangsstörungen bewältigen  |b ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual  |c Michael J. Kozak ; Edna B. Foa 
250 |a 1. Aufl. der dt. Ausg. 
264 1 |a Bern [u.a.]  |b Huber  |c 2001 
300 |a XV, 207 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Aus dem Programm Huber: Klinische Praxis 
650 0 7 |a Kognitive Verhaltenstherapie  |0 (DE-588)4114250-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zwangsstörung  |0 (DE-588)4234004-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Zwangsstörung  |0 (DE-588)4234004-4  |D s 
689 0 1 |a Kognitive Verhaltenstherapie  |0 (DE-588)4114250-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Foa, Edna B.  |d 1937-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1058937405  |4 aut 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411172&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411172&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411172 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1100/CU 8500 2001 KZB
DE-19_location 65
DE-BY-UBM_katkey 2439540
DE-BY-UBM_media_number 41609240080016
DE-BY-UBR_call_number 71/CU 8500 K88
DE-BY-UBR_katkey 4255454
DE-BY-UBR_location 71
DE-BY-UBR_media_number 069035638140
_version_ 1823052098043904000
adam_text Inhaltsverzeichnis V Inhalt Die Autoren: XIII Danksagungen der Autoren XIV Anmerkungen und Danksagungen des Übersetzers XV ABSCHNITT 1 BESCHREIBUNG UND DIAGNOSE VON ZWÄNGEN 1 KAPITEL 1 Symptome der Zwangsstörung 3 Einführung 3 Definition der Zwangserkrankung 4 Prävalenz 6 Verlauf 6 Komorbidität 6 KAPITEL 2 Theorien der Zwangsstörung 9 Lerntheorien 9 Kognitive Theorien 10 Neurochemische Theorien 12 Neuroanatomische Faktoren 13 KAPITEL 3 Diagnose der Zwangsstörung 15 Diagnostisches Interview 15 Differentialdiagnosen 17 Zwänge oder Grübeln 17 Zwänge oder andere Angststörungen 17 Hypochondrie 18 VI Kozak/Foa; Zwangsstörungen bewältigen Körperdysmorphe Störung 19 Tourette- und Tic Störung 19 Wahnhafte Störungen 20 ABSCHNITT 2 THERAPIEANSÄTZE BEI ZWÄNGEN 21 KAPITEL 4 Psychosoziale Therapien bei Zwängen 23 Kognitiv-behaviorale Therapien 23 Konfrontation oder Reaktionsverhinderung 24 Vorgestellte oder reale Konfrontation 25 Graduelle oder massierte Konfrontation 25 Dauer der Konfrontation 26 Häufigkeit von Konfrontationen 26 Therapeutengeleitete oder selbstgeleitete Konfrontation 26 Reaktionsverhinderung 27 Bitten um Bestätigung 29 Kognitive Therapie 30 KAPITEL 5 Pharmakotherapie bei Zwängen 33 Serotonerge Medikation 33 Kombination von Konfrontation und Medikation 34 KAPITEL 6 Wahl der Therapie 37 Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten mit dem Patienten 38 Zusätzliche Überlegungen 43 Frühere Therapien 43 Kombinierte Therapien 43 Inhaltsverzeichnis VII ABSCHNITT З KOGNITIV-BEHA VIORALE BEHANDLUNG DURCH KONFRONTATION UND REAKTIONSVERHINDERUNG 45 KAPITEL 7 Therapieplanung: Verstehen und Überzeugen 47 Den Patienten verstehen 48 Erkennen der Zwangsgedanken 49 Erkennen des Vermeidens 49 Erkennen der Rituale 50 Das Wesen der Zwangsgedanken 50 Vermeiden und Rituale 55 Allgemeine Leistungsfähigkeit 57 Vorgeschichte 58 Entwicklung der Symptome des Patienten 58 Vorangegangene Therapien 58 Allgemeine Vorgeschichte 59 Depression 60 Den Patienten überzeugen 60 Beschreibung von Zwangsstörungen 60 Erklären der Behandlung 61 KAPITEL 8 Therapieplanung: In-Vivo Konfrontation 67 Erstellen einer Liste von Konfrontationssituationen 67 Richtlinien für die Wahl der Konfrontationssituationen 68 Aspekte der Befragung 69 Beispiele für Konfrontations-Items 73 Beispiele für Konfrontationspläne 76 Waschzwang 76 Kontrollzwang 78 Sammler 80 VIII Kozak/Foa; Zwangsstörungen bewältigen KAPITEL 9 Therapieplanung: Vorgestellte Konfrontation 85 Medium für die Konfrontation 86 Probleme bei vorgestellter Konfrontationen 88 Richtlinien für die Konfrontation in der Vorstellung 88 Beispielhafte Einführung in vorgestellte Konfrontation 89 KAPITEL 10 Therapieplanung: Reaktionsverhinderung 93 Einführen in das Prinzip und Überzeugen des Patienten 93 Richtlinien für Reaktionsverhinderung 95 Säuberungsrituale 95 Kontrollrituale 96 Selbstbeobachtung der Rituale 97 Regeln für die Selbstbeobachtung 98 Besprechung der Selbstbeobachtung 98 KAPITEL 11 Therapieplanung: Soziale Unterstützung 101 Soziale Unterstützung der Symptomatik 101 Zwischenmenschliche Konflikte 104 KAPITEL 12 Therapieplan im Überblick: Schließen einer Vereinbarung 107 KAPITEL 13 Beginn der Konfrontation: Überarbeitung und Einverständnis 113 Ziele der Konfrontationssitzungen 113 Entdecken, dass Überzeugungen falsch waren 114 Schaffung von Vertrauen in den Therapeuten und in das Programm 114 Inhaltsverzeichnis IX Therapeutische Konsistenz 115 Verbesserung des Programms 115 Eine typische Konfrontationssitzung 116 Konfrontation in der Vorstellung 117 In Vivo Konfrontation 119 Anweisungen für Waschzwänge 119 Konfrontation bei Kontrollzwängen 120 Anweisungen für Hausaufgaben 122 KAPITEL 14 Der Mittlere Teil der Konfrontationen: Vom Ungeheuer zum Papiertiger 125 Einführung in die schwierigsten Konfrontationen 126 Methodische Hilfen für den Patienten 126 Plangemäßes Vorgehen 126 Ermutigung 127 Mut 128 Risiken eingehen 128 Der Papiertiger 129 Therapeutische Einstellung 129 Alternativen zur geplanten Konfrontationsübung 131 Abbruch der Therapie 131 Zwischenstufen 132 Krisen ohne Bezug zur Konfrontation 133 KAPITEL 15 Endphase der Konfrontation: Ein Thema mit Variationen 135 Wiederholungen und Verallgemeinerungen 135 Vermittlung normaler Verhaltensmuster 136 Regeln für «normales Verhalten» 137 Kozak/Foa; Zwangsstörungen bewältigen KAPITEL 16 Rückfallprävention: Eigenständige Konfrontationen 139 Rückfall als Prozess 139 Regeln für eigenständige Konfrontation 140 Stressbewältigungstechniken 141 Treffen mit Bezugspersonen 141 Neue Aktivitäten und Interessen 142 Planung von Gesprächen nach der Therapie 142 KAPITEL 17 Widerstand und andere Probleme 145 Verheimlichung von Symptomen 145 Problembesprechung mit Patient und Bezugsperson 146 Erstmalige Verheimlichung 149 Zweiter Fall von Verheimlichung 150 Das Ersetzen von Symptomen (Ritualen) 151 Dieses Vermeiden war nicht verboten 151 Unvollständiges Unterlassen von Ritualen 152 Umgang mit Einwänden 153 Der Patient entscheidet über den Behandlungsverlauf 154 Zwischenschritte 155 Emotionale Hindernisse 156 KAPITEL 18 Besonderheiten bei Patienten mit geistiger Behinderung 157 Das Diagnostizieren der Zwangsstörung 157 Stereotypes Verhalten und Rituale 158 Das Gespräch mit dem Patienten 158 Andere Informationsquellen I59 Die Behandlung der Zwangsstörung I59 Anpassung der Konfrontationstherapie 160 Pessimismus ¡60 Eingeschränktes Diskriminationslemen und Ablenkbarkeit 161 Inhaltsverzeichnis XI Verlangsamtes Lernen 161 Stabilisierung der Erfolge 162 KAPITEL 19 Anpassungen für Kinder 165 Komorbidität bei kindlicher Zwangsstörung 165 Anpassung der Konfrontationstherapie 166 Kindern und Familien die Zwangsstörung darstellen 167 Erklärung von Zwängen als eine psychobiologische Erkrankung 167 Erklärung von Zwängen als starken Gewohnheiten 168 Bewertung der elterlichen Beobachtungen 169 Zum Tempo der Konfrontationsbehandlung bei Kindern 169 Modell für ein Therapieprogramm 170 Verhaltensanalyse und Therapieplanung 170 Reaktionsverhinderung 171 Zwänge als Feind des Kindes sehen 171 Einbeziehen der Familie in die Therapie 171 KAPITEL 20 Schlussfolgerungen 173 Literatur 175 Anhang: Arbeitsmaterialien 189 Für Therapeuten ( A) 193 Für Patienten (B) 203 Dies ist kein Buch über Zwangsstörungen, sondern eine sehr konkrete und lebendige Therapie-Anleitung. Sie zeigt übersichtlich, leicht verständlich und anhand vieler Beispiele, wie die Patienten lernen, sich den Auslösern ihrer Zwänge täglich mehrmals auszusetzen, ohne in die alten Rituale zurückzu¬ fallen. Die Autoren sind führend in der Erforschung von Zwangsstörungen, beteiligt an deren DSM-Definition und therapeutisch tätig in einer traditionsreichen Forschungsambulanz für Angststörungen. Die Strategie und das konkrete Vorgehen bei der Therapie von Zwängen leiten sie aus den Ergebnissen der wissenschaftlichen und klinischen Arbeit ab. Schwerpunkt der Behandlung ist eine dreiwöchige therapeutische Intensivphase mit täglichen zweistündi¬ gen Sitzungen. Wie der Therapeut die Angst seines Patienten miterlebt und wie er damit umgehen lernt, wird in einem speziellen Abschnitt behandelt. Beispiel-Dialoge werden vorgeschlagen; in einigen Situationen wird jedoch auch therapeutische Kunst und Sensibilität gefordert. Der Einbindung von Angehörigen in die Zwangsprobleme und ihre Therapie, aber auch dem Um¬ gang mit Widerstand und Rückfall und den therapeutischen Besonderheiten bei Kindern und bei geistig Behinderten sind eigene Kapitel gewidmet. Interessenten: Klinische Psychologinnen in Wissenschaft und Praxis, Psy¬ chologische und Ärztliche Psychotherapeutinnen, Psychiaterinnen, Studie¬ rende der Psychologie, Betroffene.
any_adam_object 1
author Kozak, Michael J.
Foa, Edna B. 1937-
author_GND (DE-588)1058937405
author_facet Kozak, Michael J.
Foa, Edna B. 1937-
author_role aut
aut
author_sort Kozak, Michael J.
author_variant m j k mj mjk
e b f eb ebf
building Verbundindex
bvnumber BV013768011
classification_rvk CU 4000
CU 8500
ctrlnum (OCoLC)76220020
(DE-599)BVBBV013768011
discipline Psychologie
edition 1. Aufl. der dt. Ausg.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01968nam a22004338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013768011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220802 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010605s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961596767</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456835566</subfield><subfield code="9">3-456-83556-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76220020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013768011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kozak, Michael J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mastery of obsessive-compulsive disorder</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwangsstörungen bewältigen</subfield><subfield code="b">ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual</subfield><subfield code="c">Michael J. Kozak ; Edna B. Foa</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. der dt. Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 207 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Programm Huber: Klinische Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zwangsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234004-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foa, Edna B.</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058937405</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009411172&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009411172&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411172</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV013768011
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3456835566
language German
English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009411172
oclc_num 76220020
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-B1533
DE-634
DE-11
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-B1533
DE-634
DE-11
physical XV, 207 S.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Huber
record_format marc
series2 Aus dem Programm Huber: Klinische Praxis
spellingShingle Kozak, Michael J.
Foa, Edna B. 1937-
Zwangsstörungen bewältigen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual
Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd
Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd
subject_GND (DE-588)4114250-0
(DE-588)4234004-4
title Zwangsstörungen bewältigen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual
title_alt Mastery of obsessive-compulsive disorder
title_auth Zwangsstörungen bewältigen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual
title_exact_search Zwangsstörungen bewältigen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual
title_full Zwangsstörungen bewältigen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Michael J. Kozak ; Edna B. Foa
title_fullStr Zwangsstörungen bewältigen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Michael J. Kozak ; Edna B. Foa
title_full_unstemmed Zwangsstörungen bewältigen ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Michael J. Kozak ; Edna B. Foa
title_short Zwangsstörungen bewältigen
title_sort zwangsstorungen bewaltigen ein kognitiv verhaltenstherapeutisches manual
title_sub ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual
topic Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd
Zwangsstörung (DE-588)4234004-4 gnd
topic_facet Kognitive Verhaltenstherapie
Zwangsstörung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411172&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009411172&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kozakmichaelj masteryofobsessivecompulsivedisorder
AT foaednab masteryofobsessivecompulsivedisorder
AT kozakmichaelj zwangsstorungenbewaltigeneinkognitivverhaltenstherapeutischesmanual
AT foaednab zwangsstorungenbewaltigeneinkognitivverhaltenstherapeutischesmanual