Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spáčilová, Libuše 1956- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Weidler 2000
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV013747973
003 DE-604
005 20010710
007 t|
008 010522s2000 gw |||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 961453168  |2 DE-101 
020 |a 3896931717  |9 3-89693-171-7 
035 |a (OCoLC)49385344 
035 |a (DE-599)BVBBV013747973 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-473  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-M457  |a DE-188 
050 0 |a PF5509.O46 
084 |a GC 4672  |0 (DE-625)38467:  |2 rvk 
100 1 |a Spáčilová, Libuše  |d 1956-  |e Verfasser  |0 (DE-588)115527818  |4 aut 
245 1 0 |a Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei  |b eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt  |c Libuše Spáčilová 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Berlin  |b Weidler  |c 2000 
300 |a 405 S.  |b 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte  |v 1 
500 |a Literaturverz. S. 365 - 398 
648 7 |a Geschichte 1416-1550  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Deutsch 
650 4 |a Geschichte 
650 4 |a German language  |x Dialects  |z Czech Republic  |z Olomouc  |x History 
650 4 |a German language  |y Early modern, 1500-1700 
650 0 7 |a Kanzleisprache  |0 (DE-588)4029535-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Frühneuhochdeutsch  |0 (DE-588)4129491-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Textsorte  |0 (DE-588)4059664-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Tschechische Republik 
651 7 |a Olomouc  |0 (DE-588)1195726953  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Frühneuhochdeutsch  |0 (DE-588)4129491-9  |D s 
689 0 1 |a Kanzleisprache  |0 (DE-588)4029535-7  |D s 
689 0 2 |a Textsorte  |0 (DE-588)4059664-3  |D s 
689 0 3 |a Olomouc  |0 (DE-588)1195726953  |D g 
689 0 4 |a Geschichte 1416-1550  |A z 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte  |v 1  |w (DE-604)BV013746344  |9 1 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009398032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n oe 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009398032 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 01-5264
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 2353335
DE-BY-UBM_media_number 41601657920018
DE-BY-UBR_call_number 00/GC 4672 S732
DE-BY-UBR_katkey 3181507
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069031116447
_version_ 1823052019404898305
adam_text Titel: Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei Autor: Spáčilová, Libuše Jahr: 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1. Olmütz im 14. und 15. Jahrhundert 21 1.1. Entwicklung der Stadt 21 1.2. Die Stadtkanzlei und ihre Schreiber 23 1.2.1. Arbeitsteilung in der Stadtkanzlei Olmütz 24 1.2.2.1. Voraussetzungen für das Schreiberamt und sprachlich-kommunikative Anforderungen 27 1.2.3. Pflichten und Rechte der Olmützer Schreiber 30 1.2.4. Die Schreiber der Olmützer Stadtkanzlei 31 2. Die Sprache in der Stadt als Gegenstand der germanistischen Forschung 39 2.1. Frühneuhochdeutsche Stadtsprache 39 2.2. Die frühneuhochdeutsche Sprache in der Stadtkanzlei 41 2.3. Aufgabenstellung in der Stedtsprachenforschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 46 2.4. Zur aktuellen historischen Stadtsprachenfor- sctaxng in den deutschsprachigen Ländern 50 2.5. Historische Stadtsprachenforschung in den böhmischen Ländern 52 2.6. Die Erforschung der Stadftanzleisprache in Qtariitz 55 8 2.7. Forschungsanliegen dieser Arbeit 56 2.8. Korpusbeschreibung 57 3. Latein und die Volkssprachen in der Olmützer Stadtkanzlei 61 3.1. Aspekte des Durchsetzungsprozesses der Volks- sprachen 61 3.2. Volkssprachen in den böhmischen Ländern 62 3.3. Volkssprachen in der Olmützer Stadtkanzlei im Urkundenbereich 63 3.4. Volkssprachen in der Olmützer Stadtkanzlei im Aktenbereich 71 3.4.1. Das älteste Olmützer Stadtbuch 76 3.4.2. Der Kodex Wenzels von Iglau 85 3.4.3. Das erste Olmützer Testamentsbuch 92 3.4.4. Vier Olmützer Stadtbücher aus dem 15./16. Jahr- hundert 93 3.5. Zusammenfassung 94 4. Texttyp Urkunde in der Olmützer Stadtkanzlei 97 4.1. Text-Textsorte-Texttyp 97 4.2. Formulierungswissen der Textproduzenten 100 4.3. Klassifikationskriterien für die Analyse des Text- typs und der Textsorte 102 4.3.1. Beschreibung des Texttyps Urkunde in der Stadt- kanzlei Olmütz nach textexternen Klassifikations- kriterien 102 4.3.1.1.1. Texttyp Urkunde - Rechtssitoation und Intention des Schreibers 102 4.3.1.2. Texttyp Urkunde - Textfunktion 104 4.3.1.3. Texttyp Urkunde - Kommunikationsform 106 4.3.1.4. Texttyp Urkunde - Handlungsbereich 107 4.3.2. Beschreibung des Texttyps Urkunde in der Olmützer Stadtkanzlei nach textinternen Klassifikationskriterien 108 4.3.2.1. Texttyp Urkunde - Textthema 108 4.3.2.2. Texttyp Urkrmde-Textstruktur 108 4.3.2.3. Texttyp Urkunde - inhaltliche Struktur und sprachliche Realisierung der Textstruktur- elemente 113 4.3.2.3.1. Protokoll 113 A. Intitulatio 113 B. Promulgatio 120 C. Inscriptio 122 4.3.2.3.2. Eschatokoll 125 A. Corroboratio 125 B. Datierung 131 4.3.2.3.3. Rechtsformeln im Protokoll und Eschatokoll 136 4.3.2.3.4. Beispiele der Gestaltung von Protokoll und Eschatokoll in der Region Mähren 138 4.3.2.3.5. Gestaltung von Protokoll und Eschatokoll - Zusammenfassung 139 4.3.2.3.6. Substantia des Texttyps Urkunde - ein Spielraum für die Formulierung der Texteorte 139 A. Textsorte Kaufvertrag (KV) 141 A. 1. Subklasse Kaufverteag-Reatenbrief (KV-Rentenbrief) 141 10 A. 1.1. Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion 141 A.1.2. Rechtssituation und Intention des Schreibers 142 A. 1.3. Inhaltliche Struktur des KV-Rentenbriefs im Formulare 144 A. 1.4. Inhaltliche Struktur des KV-Rentenbriefs in der Olmützer Stadtkanzlei 146 A. 1.4.1. Variante A 147 A.l.4.2. Variante B 150 A. 1.5. Vergleich der inhaltlichen Struktur der KV- Rentenbriefe im Formulare und in der Olmützer Stadtkanzlei 153 A. 1.6. KV-Rentenbrief in der Olmützer Stadtkanzlei und eine regionale Variante 155 A. 1.7. KV-Rentenbrief- sprachliche Realisierung ausge- wählter Elemente der inhaltlichen Struktur 159 A.l.7.1. Begründung der Transaktion 159 A.l.7.2. Kaufhandlung/Rentenkauf 161 A.l.7.3. Empfang des Kapitals 162 A. 1.7.4. Bezeichnung des angelegten Kapitels 164 A. 1.7.5. Bezeichnung der Rente 166 A. 1.7.6. Ersatzlösung bei der Rentenzahlung und Ablösung der Rente 168 A.1.8. Syntaktische Struktor der Olmützer KV-Rentenbriefe 173 A. 1.9. Textsortenspezifische Ausdrücke in den KV-Renten- briefen 175 A.1.10. Die Olmützer KV-Rentenbriefe-Zusammenfassung 177 A.2. Subklasse KaufVertrag-Liegenschaftskauf (KV- Liegenschaftskauf) H* 11 A.2.1. Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion 178 A.2.2. Rechtssituation und Intention des Schreibers 178 A.2.3. Inhaltliche Struktur des KV-Liegenschaftskauf im Formulare 180 A.2.4. Inhaltliche Struktur des KV-Liegenschaftskauf in der Olmützer Stadtkanzlei 182 A.2.5. KV-Liegenschaftskauf in der Olmützer Stadtkanztei und eine regionale Variante 186 A.2.6. KV-Liegenschaftskauf- sprachliche Realisierung ausgewählter Elemente der inhaltlichen Struktur 190 A.2.6.1. Käufer-Verkäufer 190 A.2.6.2. Rat und Zustimmung der Erben und Freunde 191 A.2.6.3. Objekt des (Ver-)Kaufs und Pertinenzformel 193 A.2.6.4. Kaufhandlung 196 A.2.7. Textsortenspezifische Ausdrücke und Rechts- formeln im KV-Liegenschaftskauf 196 A.2.8. Subklasse KV-Liegenschaftskauf- Zusammen- fassung 198 B. Textsorte Vidimus 199 B. 1. Textthema, Gegenstand, Handhmgsbereich und Text- ftmktion 199 B.2. Reefatssituation und Intention des Schreibers 199 B.3. Inhaltliche Struktur der Textsorte Vidimus im Formulare 200 B .4. Texteorte Vidimus in der Olmützer Stadtkanzlei 202 B.5. Textsorte Vidimus -sprachliche Realisierung der BeglauMipögsfaanätang 206 12 B.6. Textsortenspezifische Ausdrücke und Rechts- formeln in der Textsorte Vidimus 207 B.7. Texteorte Vidimus-Zusammenfassung 208 C. Textsorte Bestätigung 209 C. 1. Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion 209 C.2. Rechtssituation und Intention des Schreibers 209 C.3. Inhaltliche Struktur der Textsorte Bestätigung in der Olmützer Stadtkanzlei 211 C.4. Textsorte Bestätigung - sprachliche Realisierung ausgewählter Elemente der inhaltlichen Struktur 214 C.4.1. Bestätigungshandlung 214 C.4.2. Beweis der Bestätigungshandlung 215 C.4.3. Zustimmung des Stadtrats 215 C.4.4. Bedingungen einer kompetenten Institution 216 C.5. Textsorte Bestätigung-Zusammenfassung 217 D. Textsorte Verpflichtung 218 D. 1. Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion 218 D.2. Rechtssituation und Intention des Schreibers 218 D.3. Inhaltliche Struktur der Texteorte Verpflichtung in der Olmützer Stadtkanzlei 220 D.4. Textsorte Verpflichtung in der Olmützer Stadtkanzlei und eine regionale Variante 222 D.S. Textsorte Verpflichtung - sprachliche Realisierung ausgewählter Elemente der inhaltlichen Struktur 225 D.5.1. Formulierung der Verpflichtong und der Obligationshandlung 225 13 D.6. Textsorte Verpflichtung-Rechtsformeln 227 D.7. Textsorte Verpflichtung - Zusammenfassung 228 E. Textsorte Schiedsspruch 229 E. 1. Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion 229 E.2. Rechtssituation und Intention des Schreibers 229 E.3. Inhaltliche Struktur der Textsorte Schiedsspruch im Formulare 231 E.4. Inhaltliche Struktur der Textsorte Schiedsspruch in der Olmützer Stadtkanzlei 232 E.5. Textsorte Schiedsspruch in der Olmützer Stadtkanzlei und eine regionale Variante 237 E.6. Textsorte Schiedsspruch - sprachliche Realisierung ausgewählter Elemente der inhaltlichen Struktur 240 E.6.1. Ursache des Streits und beteiligte Parteien 240 E.6.2. Schiedsspruchäußerung 243 E.6.3. Garantie der Parteien 244 E.6.4. Sanctio 246 E.6.5. Artikelkatalog in der Textsorte Schiedsspruch 247 E.6.5.1. Fachwortschatz im Artikelkatalog 250 E.7. Textsortenspezifische Ausdrücke in der Textsorte Schiedsspruch 252 E.8. Texteorte Schiedsspruch-Zusammenfassung 253 F. Textsorte Zunftordnung 253 F. 1. Textthema, Gegenstand, Handlungsbereich und Textfunktion 253 F.2. Rechtssituation und Intention des Schreibers 254 F.3. Textsorte Zunftordnung in der Ofaützer Stadt- kanzlei 257 14 F.4. Textsorte Zunftordnung-eine regionale Variante 260 F.5. Textsorte Zunftordnung - Gliederung einzelner Artikel 262 F.6. Textsorte Zunftordnung - syntaktische Struktur der Artikel 263 F.6.1. Struktur der Einfachsätze 265 F.6.2. Charakteristik der Nebensätze 268 F.6.2.1. Konditionalsätze 269 F.6.2.2. Subjektsätze 272 F.6.2.3. Attributsätze 274 F.6.2.4. Konzessivsätze 275 F.6.2.5. Objektsätze 276 F.6.2.6. Exzeptivsätze 277 F.6.2.7. Temporalsätze 277 F.6.2.8. Kausalsätze 279 F.7. Modalverben in der Textsorte Zunftordnung 281 F.8. Fachwortschatz in der Textsorte Zunftordnung 285 F.9. Zwei- und mehrgliedrige Ausdrücke in der Text- sorte Zunftordnung 287 F. 10. Texteorte Zunftordnung - Zusammenfassung 290 G. Andere Textsorten (Texttyp Urkunde) in der Olmützer Stadtkanzlei 291 4.4. Zusammenfassung 291 5. Phonographematische Analyse der Olmützer Urkunden 295 5.1. Ausgangspositionen 295 15 5.2. Vokalismus der Olmützer Urkunden 298 5.2.1. Frühneuhochdeutsche Diphthongierung und Monophthongierung in den Olmützer Urkunden 298 5.2.1.1. Die neuen Diphthonge /ae/, /ao/, /oe/ 298 5.2.1.2. Die neuen Monophthonge li:l, /u:/, /ü:/ 300 5.2.2. Graphische Kennzeichnung von Vokalqualität und Vokalquantität 302 5.2.2.1. Bezeichnung der Vokallänge 302 5.2.2.2. Bezeichnung der Vokalkürze 303 5.2.2.3. Bezeichnung des Umlauts 304 5.2.3. Regionalsprachliche Sonderformen 305 5.2.3.1. Oberdeutsche Sonderformen 305 5.2.3.2. Mitteldeutsche Sonderformen 307 5.2.3.3. Hochdeutsche Sonderformen 310 5.2.4. Vokalismus der Olmützer Urkunden - Zusammenfassung 311 5.3. Analyse des Vokalismus der fünf namentlich bekannten Schreiber in den Olmützer Stadt- büchern 316 5.3.1. Frühneuhochdeutsche Diphthonge und Mono- phthonge in Eintragungen 320 5.3.1.1. Die neuen Diphthonge /ae/, /ao/, /oe/ 320 5.3.1.2. Die neuen Monophthonge /i:/, /«:/, /ü:/ 321 5.3.2. Graphische Kennzeichnung von Vokalquaütät und Vokalquantität in den Eintragungen 323 5.3.2.1. Bezeichnung der Vokallänge 323 5.3.2.2. Bezeichnung der Vokalfcürze 324 5.3.2.3. Bezeichnung des Umlauts 325 16 5.3.3. 5.3.3.1. 5.3.3.2. 5.3.3.3. 5.4. 5.5, 5.5.2. 3 ?*? ? *. * 5.5.3. 5.5.4. 5.5.5. 5.5.6. 5.5.6.1. 5.5.6.2. 5.5,7. Konsonantismus der Olmützer Urkunden - Zusammenfassung 342 5.6. Analyse des Konsonantismus der fünf namentlich bekannten Schreiber in den Olmützer Stadtbüchem 347 5.6.1. Distribution der Konsonanten und Halbvokale 352 5.6.2. Mehrfache Könsonantenzeichen 352 5.6.2.1. Konsonantenverdoppeling 352 5.6.2.2. Häufung verschiedenartiger Komonantenzeichen 353 5.6.3. Entwicklung der Äffiikaten 353 Regionalsprachliche Sonderformen in den Eintragungen 326 Oberdeutsche Sonderformen 326 Mitteldeutsche Sonderformen 327 Hochdeutsche Sonderformen 328 Vergleich des Vokalismus in den Urkunden und in den Stadtbüchem 329 Konsonantismus der Olmützer Urkunden 330 Distribution der Konsonanten und Halbvokale 331 Mehrfache Konsonantenzeichen 332 Konsonantenverdoppelung 333 Häufung verschiedenartiger Konsonantenzeichen 333 Entwicklung der Äffiikaten 334 336 Assimilation von Konsonanten Andere Laotabwandlungen 337 Regionalsprachliche Sonderformen 339 Oberdeutsche Sonderformen 339 Mitteldeutsche Sonderformen 341 17 5.6.4. Assimilation von Konsonanten 354 5.6.5. Andere Lautabwandlungen 354 5.6.6. Regionalsprachliche Sonderformen 355 5.6.6.1. Oberdeutsche Sonderformen 355 5.6.6.2. Mitteldeutsche Sonderformen 356 5.7. Vergleich des Konsonantismus in den Urkunden und in den Stadtbüchem 357 5.8. Zusammenfassung 358 6. Beschluß und Ausblick 361 7. Abkürzuagsverzeichnis 367 8. Deutsch-techeebisches/slowakisches Verzeichnis von Ortsnamen 371 9. Quellenverzeichnis 373 10. Editionen von Quellen 375 IL Litetaturverzekhris 377
any_adam_object 1
author Spáčilová, Libuše 1956-
author_GND (DE-588)115527818
author_facet Spáčilová, Libuše 1956-
author_role aut
author_sort Spáčilová, Libuše 1956-
author_variant l s ls
building Verbundindex
bvnumber BV013747973
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-label PF5509
callnumber-raw PF5509.O46
callnumber-search PF5509.O46
callnumber-sort PF 45509 O46
callnumber-subject PF - West Germanic Languages
classification_rvk GC 4672
ctrlnum (OCoLC)49385344
(DE-599)BVBBV013747973
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
edition 1. Aufl.
era Geschichte 1416-1550 gnd
era_facet Geschichte 1416-1550
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013747973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010710</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010522s2000 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961453168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896931717</subfield><subfield code="9">3-89693-171-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49385344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013747973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF5509.O46</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 4672</subfield><subfield code="0">(DE-625)38467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spáčilová, Libuše</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115527818</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei</subfield><subfield code="b">eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt</subfield><subfield code="c">Libuše Spáčilová</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weidler</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 365 - 398</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1416-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Dialects</subfield><subfield code="z">Czech Republic</subfield><subfield code="z">Olomouc</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="y">Early modern, 1500-1700</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanzleisprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029535-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tschechische Republik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Olomouc</subfield><subfield code="0">(DE-588)1195726953</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kanzleisprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029535-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Olomouc</subfield><subfield code="0">(DE-588)1195726953</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1416-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013746344</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009398032&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009398032</subfield></datafield></record></collection>
geographic Tschechische Republik
Olomouc (DE-588)1195726953 gnd
geographic_facet Tschechische Republik
Olomouc
id DE-604.BV013747973
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3896931717
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009398032
oclc_num 49385344
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-M457
DE-188
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-M457
DE-188
physical 405 S. 21 cm
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
publisher Weidler
record_format marc
series Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte
series2 Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte
spellingShingle Spáčilová, Libuše 1956-
Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt
Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte
Deutsch
Geschichte
German language Dialects Czech Republic Olomouc History
German language Early modern, 1500-1700
Kanzleisprache (DE-588)4029535-7 gnd
Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd
Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd
subject_GND (DE-588)4029535-7
(DE-588)4129491-9
(DE-588)4059664-3
(DE-588)1195726953
title Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt
title_auth Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt
title_exact_search Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt
title_full Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt Libuše Spáčilová
title_fullStr Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt Libuše Spáčilová
title_full_unstemmed Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt Libuše Spáčilová
title_short Das Frühneuhochdeutsche in der Olmützer Stadtkanzlei
title_sort das fruhneuhochdeutsche in der olmutzer stadtkanzlei eine textsortengeschichtliche untersuchung unter linguistischem aspekt
title_sub eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt
topic Deutsch
Geschichte
German language Dialects Czech Republic Olomouc History
German language Early modern, 1500-1700
Kanzleisprache (DE-588)4029535-7 gnd
Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd
Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd
topic_facet Deutsch
Geschichte
German language Dialects Czech Republic Olomouc History
German language Early modern, 1500-1700
Kanzleisprache
Frühneuhochdeutsch
Textsorte
Tschechische Republik
Olomouc
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009398032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV013746344
work_keys_str_mv AT spacilovalibuse dasfruhneuhochdeutscheinderolmutzerstadtkanzleieinetextsortengeschichtlicheuntersuchungunterlinguistischemaspekt