Christentum und Stellvertretung religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gestrich, Christof 1940-2018 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2001
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV013634200
003 DE-604
005 20150803
007 t|
008 010306s2001 gw a||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 960609865  |2 DE-101 
020 |a 3161474961  |9 3-16-147496-1 
020 |a 316147497X  |9 3-16-147497-X 
035 |a (OCoLC)47701265 
035 |a (DE-599)BVBBV013634200 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-384  |a DE-739  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-936  |a DE-824  |a DE-12  |a DE-M468  |a DE-19  |a DE-1052  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-29 
050 0 |a BT82 
084 |a BF 8800  |0 (DE-625)11180:  |2 rvk 
084 |a BH 6200  |0 (DE-625)11731:  |2 rvk 
084 |a BN 5305  |0 (DE-625)13791:  |2 rvk 
100 1 |a Gestrich, Christof  |d 1940-2018  |e Verfasser  |0 (DE-588)119036452  |4 aut 
245 1 0 |a Christentum und Stellvertretung  |b religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie  |c Christof Gestrich 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2001 
300 |a XIV, 473 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
648 4 |a Geschichte 1900-2000 
650 4 |a Anthropologie philosophique 
650 7 |a Godsdienstfilosofie  |2 gtt 
650 7 |a Heil  |2 gtt 
650 4 |a Ontologie 
650 7 |a Theologie  |2 gtt 
650 4 |a Théologie dialectique - Histoire - 20e siècle 
650 4 |a Théologie dogmatique - Histoire - 20e siècle 
650 4 |a Dogmatik 
650 4 |a Geschichte 
650 4 |a Dialectical theology  |x History  |y 20th century 
650 4 |a Ontology 
650 4 |a Philosophical anthropology 
650 4 |a Theology, Doctrinal  |x History  |y 20th century 
650 0 7 |a Stellvertretung  |g Theologie  |0 (DE-588)4195716-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Religionsphilosophie  |0 (DE-588)4049415-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soteriologie  |0 (DE-588)4077530-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Stellvertretung  |g Theologie  |0 (DE-588)4195716-7  |D s 
689 0 1 |a Soteriologie  |0 (DE-588)4077530-6  |D s 
689 0 2 |a Religionsphilosophie  |0 (DE-588)4049415-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315006 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0100/BN 5305 G393
DE-19_location 10
DE-BY-UBM_katkey 2557545
DE-BY-UBM_local_footnote BN 5305 G393
DE-BY-UBM_media_number 41606250680010
_version_ 1823052212124778496
adam_text Titel: Christentum und Stellvertretung Autor: Gestrich, Christof Jahr: 2001 Gliederungsüb ersieht § 1 Das Christentum und die heutige Welt 7 1: Was ist Christentum? Über die biblische Dialektik von ,Einen-Ort-Haben und ,Verlorenheit 9 2: Soliloquium über den geschichtlichen Weg des Christlichen und der europäischen Aufklärung 34 3: Kirche und Wahrheit im Horizont des Säkularisierungsproblems 49 4: Ausblick auf eine benötigte neue Verhältnisbestimmung zwischen dem Weltlichen und dem Geistlichen, dem Profanen und dem Heiligen 62 §2 Das Zukunftspotential der Stellvertretung und seine (unzureichende) bisherige Erforschung 75 1: Eine faszinierende Kategorie wird allmählich beachtet 77 2: Bericht über theologische, juristische und (religions-)philosophische Literatur zu Stellvertretung und Repräsentation 88 3: Resultate, offene Fragen und Anregungen 121 4: Vision einer kommenden Stellvertretungs-Kultur 138 § 3 Die unterschiedlichen Bedeutungen von Stellvertretung und ihre systematische Erschließung 159 1: Versuch einer Phänomenologie der Stellvertretung 161 2: Metaphern und Symbole 194 3: Zur begrifflichen Erfassung der verschiedenen Stellvertretungen - Versuch einer Systematik 216 4: Fünfundsiebzig Thesen zur religionsphilosophischen Annäherung an den Begriff der Stellvertretung 232 § 4 Der Ruf Gottes und die menschliche Antwort 255 1: Der Ruf, die Erwählung und die Schöpfung 257 2: Die menschliche Antwort und die Geschichte 285 3: Versöhnende Sprache angesichts destruktiver Gewalt 314 4: Die Idee einer Vokativen Theologie 328 § 5 Der gekreuzigte Menschensohn und der dreieinige Gott 345 1: Christi Lebensopfer und Sühne - Anfangsgründe der Christologie 347 2: Ostern und der Heilige Geist, der uns vertritt 392 3: Eine Bemerkung zur Trinitätslehre 404 4: Die irdische Zukunft Christi (Zusammenfassungen und Folgerungen) 416 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 § 1 Das Christentum und die heutige Welt 7 Kap. 1: Was ist Christentum? Über die biblische Dialektik von ,Einen-Ort-Haben und , Verlorenheit 9 a) Hermeneutische Annäherung an die christlichen Heilsbegriffe 9 b) Elementare Besinnung auf das existenziale Problem der Verlorenheit 12 c) Was ist christlich ? 14 d) Christentum und Freiheit 14 e) Weitere Probleme einer zeitgemäßen Formulierung des Heils 18 f) Namen und Orte 21 g) Gott und sein Haus, der Mensch und sein Ort 23 h) Ohne ,Gestalt — und doch eine ,gerettete Person . Ohne ,Land — und doch ,daheim auf gesegnetem Boden 26 i) Zweierlei Glauben bei Juden und Christen? 28 j) Der Sinn des Glaubens und die Treue zur Erde 28 k) Folgerung 31 Kap. 2: Soliloquium über den geschichtlichen Weg des Christlichen und der europäischen Aufklärung 34 a) Erschrecken und Hoffnung 34 b) Die Anfänge bis zu Augustinus 35 c) Vom Aufkommen des Islam bis zum abendländisch-byzantinischen Schisma der Christenheit 40 d) Renaissance - Reformation - Aufklärung 42 e) 19. Jahrhundert 45 f) 20. Jahrhundert 46 Kap. 3: Kirche und Wahrheit im Horizont des Säkularisierungsproblems 49 a) Neuere Theologie in Nähe und Ferne zur Philosophie 49 b) Kirchlicher Gewißheitsmangel einerseits, Hang zur flächendeckenden Durchsetzung kirchlicher Wahrheit andererseits 51 c) Einige theologische Aspekte der neuzeitlichen Säkularisation 53 d) Säkularisation nicht Abschaffung, sondern Begleiterscheinung einer Erneuerung des Glaubens 59 X Inhaltsverzeichnis Kap. 4: Ausblick auf eine benötigte neue Verhältnisbestimmung zwischen dem Weltlichen und dem Geistlichen, dem Profanen und dem Heiligen 62 a) Blick auf einen unsicheren Grenzverlauf 62 b) Geistlich ist, was das Verlorene ,heimbringt 63 c) Die Kirche als Stellvertreterin 64 d) Gottes Stellen-Bereiten stellt uns vor das Heilige in der Welt 68 e) Über das Verhältnis des Heiligen zur Religion 68 f) Das Heilige in der modernen wissenschaftlich-technisch angeleiteten Zivilisation 70 § 2 Das Zukunftspotential der Stellvertretung und seine (unzureichende) bisherige Erforschung 75 Kap. 1: Eine faszinierende Kategorie wird allmählich beachtet 77 a) Reichtum und Vielfalt der Kategorie der Stellvertretung 77 b) Warum heute hinter vielen Vertretungs- Arten die ,eine Stellvertretung gesucht wird 80 c) Das schwierige Problem der Vermittlungen und die christliche Sotenologie .. 82 d) Die unterlassene und die verfälschte Stellvertretung 84 Kap. 2: Bericht über theologische, juristische und (religions-)philosophische Literatur zu Stellvertretung und Repräsentation 88 a) Dorothee Solle und Helmut Gollwitzer über Stellvertretung 88 b) Hasso Hofmann (in einer Untersuchung juristischer Stellvertretungslehren) und Hermann Deuser (im Anschluß an Charles S. Peirce) über Repräsentation 93 c) Karl-Heinz Menke und Martin Bieler über Stellvertretung, Repräsentation und Sühne: mit Exkursen zum Stellvertretungsbegriff bei H.U. von Balthasar, D. Bonhoeffer und N. Hoffmann 105 Kap. 3: Resultate, offene Fragen und Anregungen 121 a) Die Säkularisierung des fröhlichen Tauschs 121 b) Das Scheitern von Stellvertretungen und die Konsequenzen 123 c) Der Mensch ist ein Repräsentatives Wesen und braucht eine ,Stelle 125 d) Vertretung einer Person - Vertretung einer Stelle 129 e) Theologische Fragen einer sühnenden Stellvertretung 129 f) Hinwendung zum Begriff der Interzession und zur Hauptthese dieses Buchs . 133 g) Begrenzte Stellvertretung 136 Kap. 4: Vision einer kommenden Stellvertretungskultur 138 a) Blickrichtung 138 b) Stellvertretungen in der Gesellschaft - ein Alptraum? 139 c) Mündigkeit versus Illusionen! 142 d) Die Stellvertretungs-Kultur und ihre Gerechtigkeit 144 Inhaltsverzeichnis XI e) Probleme der eudämonistischen Moraltheorie 147 f) Was ist lebensgerecht? Fragen an das Alte Testament 148 g) InterZession: Gerechtigkeit, die Gerechtigkeit restituiert 151 h) Wie kommt es zu InterZessionen? 153 Anhang: Bemerkungen zur Zwei-Reiche-Lehre und zur Ekklesiologie 155 i) Theologischer Hintergrund der Stellvertretungs-Kultur: eine erneuerte Zwei-Reiche-Lehre 155 j) Soziologische Elemente zu einer Theologie der Kirchengemeinde 157 § 3 Die unterschiedlichen Bedeutungen von Stellvertretung und ihre systematische Erschließung 159 Kap. 1: Versuch einer Phänomenologie der Stellvertretung 161 a) Stellvertretung als Naturphänomen 161 b) Stellvertretung als Hintergrund der menschlichen Freiheit - Anfängliches zum Phänomen des Guten und des Bösen 162 c) Das schon von Natur aus gegliederte .Sein 164 d) Die Ordnungen und das Neue 165 e) Das Dazwischentreten des Menschen in der Natur 165 f) Der mythische Kern der Welterkenntnis 166 g) Der archaische Kern des Rechts 167 h) Der Sinn der öffentlichen Institutionen 167 i) Der Staat als Institution 170 j) Konflikte und Vermittlungen in ihrer Grundform — bezogen auf Denken und auf Sprache 171 k) Die Repräsentation 174 1) Das Paradigma ,Abendmahl als ein multiperspektivisches Repräsentationsgeschehen 180 m) Das Vikariat 181 n) Zur Phänomenologie der Stellvertretung im religiösen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Interzession 182 o) Die potenzierten Stellvertretungen 187 p) Was ist - phänomenologisch - eine .Stelle ? 188 q) Menschlicher Mißbrauch der Stellvertretung 189 r) Heilendes, wiederherstellendes, aufbauendes Stellvertreten durch Menschen? . 192 Kap. 2: Metaphern und Symbole 194 a) Fragestellung 194 b) Zum Gemeinsamen und zum Unterschied von Symbol und Metapher 195 c) Christliche Symbolik 197 d) Über allgemeine und christliche Metaphorologie 200 e) Metaphern und Lebensberatung (,Lebenshilfe ) - ein ethisches Problem! .... 206 f) Jesus Christus als Ur-Metapher 207 g) Die Welt als Metapher Gottes im Spiegel der Christologie 212 XII Inhaltsverzeichnis Kap. 3: Zur begrifflichen Erfassung der verschiedenen Stellvertretungen - Versuch einer Systematik 216 a) Die Schwierigkeit, Vertretung einzuordnen 216 b) Die elementare Differenz zwischen Vikariat und Repräsentation 217 c) Die Einheit aller Stellvertretung in der Zielrichtung der Individualität 219 d) Die notwendige Einschränkung des Begriffs Stellvertretung 221 Exkurs: War die ,Fuß Waschung durch Jesus eine Stellvertretung ? 221 e) Die drei Modalitäten des Stellvertretens 222 f) Die potenzierten Stellvertretungen 223 g) Die Notwendigkeit der Stellvertretung 224 h) Stellvertretungen in ethischer Klassifizierung 225 i) Resultierende Gesichtspunkte 226 j) Vier schematische Darstellungen der ontologischen und theologischen Systematik der Stellvertretung 228 Kap. 4: Fünfundsiebzig Thesen zur religionsphilosophischen Annäherung an den Begriff der Stellvertretung 232 a) Frage: Was heißt ,Gott tritt an unsere - der Menschen - Stelle ? 233 b) Das ontologische Verhältnis von ,Wesen und ,Stelle 233 c) Stellvertretung 235 d) Anfangsgründe einer Philosophie der Lokalität - bezogen auf die Stellvertretung 240 e) Das ,Stellvertreten Gottes und der anthropologisch-ontologische Diskurs .. . 244 f) Der Untergang der Wesen und der Stellen 246 g) Gott als Vertreter des Menschen - und das Ende der Opfer 248 §4 Der Ruf Gottes und die menschliche Antwort 255 Kap. 1: Der Ruf, die Erwählung und die Schöpfung 257 a) Der semantische Status des Sprechakts ,Rufen 257 b) Gottes Rufen, Herbeirufen, Anrufen, Berufen und Benennen 258 c) Prädestination, Erwählung und Verwerfung 262 d) Was sagen wir heute von den .Heiligen ? 269 e) Gott und Bund in der Sicht von Juden und Christen 271 f) Fragen der Denkbarkeit Gottes in der Zeit nach Auschwitz. Zum Gespräch mit Hans Jonas 273 g) ,Gott ist Mensch geworden : Golgata und Auschwitz 282 Kap. 2: Die menschliche Antwort und die Geschichte 285 a) Zur Definition des Begriffs .Geschichte 285 b) Der biblische Gott verfolgt in der menschlichen Geschichte ein Ziel 287 c) Die Schwierigkeit angemessen von der providentia Dei zu lehren 292 d) .Auschwitz als ,claim , auf den geantwortet werden muß 301 e) Christliche Geschichtsdeutungen 304 Kap. 3: Versöhnende Sprache angesichts destruktiver Gewalt 314 a) Rhetorik, Sprachphilosophie, Sprachtheologie 314 Inhaltsverzeichnis XIII b) Versöhnung 316 c) Gewalt im dialektischen Versöhnungsdenken Hegels und seiner Schule 318 d) Zum philosophischen Verständnis der Sprache bei G.W.F. Hegel und W. von Humboldt 320 e) Über die ontologische Bedeutung destruktiver Gewalt einerseits, von Versöhnung, Bildung und Heimat andererseits 332 f) Der Dienst der Versöhnung: Pfarrerinnen und Pfarrer als priesterliche Gebildete 324 g) Theologie als Versöhnungslehre — zusammenfassende Thesen 325 Kap. 4: Die Idee einer Vokativen Theologie 328 a) Für eine Methodologie oberhalb des Schleiermacherschen theologischen Ansatzes bei der Religion und offenbarungspositivistischer Ansätze 328 b) Steht eine neue Selbstkonstituierung der Theologie als Religionswissenschaft bevor? 331 c) Voraussetzungen, Prinzipien und Merkmale der Vokativen Theologie 333 d) Enzyklopädische Erwägungen zur Wissenschaftsform und zur Lehr- und Lernbarkeit einer Vokativen Theologie 338 e) Die spirituelle Wurzel der Vokativen Theologie 341 § 5 Der gekreuzigte Menschensohn und der dreieinige Gott 345 Kap. 1: Christi Lebensopfer und Sühne — Anfangsgründe der Christologie 347 a) Fragen im heutigen Christentum und der im folgenden einzuschlagende Weg . 347 b) ,Unser Stellvertreten in seiner besten Form 348 c) Kultische Opfer 350 d) Starb Jesus einen Opfertod? 354 e) Was die Geschichtswissenschaft vom Wirken Jesu weiß 360 f) Frühe nachösterliche Deutungen des Lebens und Sterbens Jesu im Lichte von Jesaja 53 - und die Frage ihres heutigen Wertes 362 g) Genesis 22 und der frühchristliche ,Schrift -Gebrauch 371 h) Stellvertretende Sühne? Zur Rezeption der Sühnopfer- und Sündenbockerzählung von Leviticus 16 374 i) Die Interpretationshilfe durch Psalm 22 381 j) Begriffsprobleme der Christologie 384 k) Zusammenfassung: Jesus Christus als Stellvertreter 388 Kap. 2: Ostern und der Heilige Geist, der uns vertritt 392 a) Der österliche Hl. Geist 392 b) Drei pneumatologische Brücken vom Alten zum Neuen Testament 393 c) Der Hl. Geist und das Wort ,senden im Neuen Testament 395 d) Der Hl. Geist als Verklärer 400 e) Der Paraklet 401 Kap. 3: Eine Bemerkung zur Trinitätslehre 404 a) Der Zugang 404 XIV Inhaltsverzeichnis b) Ökonomische und immanente Trinität 406 c) Das Problem der Präexistenz Jesu und die Problematik des Redens von Jesu beiden Naturen 407 d) Identität, Personalität und Trinität 410 e) Zusammenfassung: Der elementare Zusammenhang zwischen ,Glauben und .Gemeinschaft mit Christus muß wiederentdeckt werden 414 Kap. 4: Die irdische Zukunft Christi (Zusammenfassungen und Folgerungen) 416 a) Teilhabe an der Sühne in der personalen Verbindung mit Christus 416 b) Wie verhält sich die jetzige Machtausübung Christi (,regnum Christi ) zum .Reich Gottes ? 427 c) Der Denkweg dieses Buches zur Reformulierung der salus Christiana 431 d) Noch einmal: Interzession als Wahrnehmung des allgemeinen Priestertums der Christen 444 Register Bibelstellen 451 Namen 455 Sachen 461
any_adam_object 1
author Gestrich, Christof 1940-2018
author_GND (DE-588)119036452
author_facet Gestrich, Christof 1940-2018
author_role aut
author_sort Gestrich, Christof 1940-2018
author_variant c g cg
building Verbundindex
bvnumber BV013634200
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-label BT82
callnumber-raw BT82
callnumber-search BT82
callnumber-sort BT 282
callnumber-subject BT - Doctrinal Theology
classification_rvk BF 8800
BH 6200
BN 5305
ctrlnum (OCoLC)47701265
(DE-599)BVBBV013634200
discipline Theologie / Religionswissenschaften
era Geschichte 1900-2000
era_facet Geschichte 1900-2000
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02415nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013634200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150803 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010306s2001 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960609865</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161474961</subfield><subfield code="9">3-16-147496-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316147497X</subfield><subfield code="9">3-16-147497-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47701265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013634200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT82</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 8800</subfield><subfield code="0">(DE-625)11180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)11731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 5305</subfield><subfield code="0">(DE-625)13791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gestrich, Christof</subfield><subfield code="d">1940-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119036452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christentum und Stellvertretung</subfield><subfield code="b">religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie</subfield><subfield code="c">Christof Gestrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 473 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anthropologie philosophique</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Godsdienstfilosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Heil</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ontologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Théologie dialectique - Histoire - 20e siècle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Théologie dogmatique - Histoire - 20e siècle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialectical theology</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ontology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophical anthropology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology, Doctrinal</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="g">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195716-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soteriologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077530-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="g">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195716-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soteriologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077530-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009315006&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315006</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV013634200
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3161474961
316147497X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009315006
oclc_num 47701265
open_access_boolean
owner DE-384
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-936
DE-824
DE-12
DE-M468
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1052
DE-11
DE-188
DE-29
owner_facet DE-384
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-936
DE-824
DE-12
DE-M468
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1052
DE-11
DE-188
DE-29
physical XIV, 473 S. Ill.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Mohr Siebeck
record_format marc
spellingShingle Gestrich, Christof 1940-2018
Christentum und Stellvertretung religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie
Anthropologie philosophique
Godsdienstfilosofie gtt
Heil gtt
Ontologie
Theologie gtt
Théologie dialectique - Histoire - 20e siècle
Théologie dogmatique - Histoire - 20e siècle
Dogmatik
Geschichte
Dialectical theology History 20th century
Ontology
Philosophical anthropology
Theology, Doctrinal History 20th century
Stellvertretung Theologie (DE-588)4195716-7 gnd
Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd
Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd
subject_GND (DE-588)4195716-7
(DE-588)4049415-9
(DE-588)4077530-6
title Christentum und Stellvertretung religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie
title_auth Christentum und Stellvertretung religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie
title_exact_search Christentum und Stellvertretung religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie
title_full Christentum und Stellvertretung religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie Christof Gestrich
title_fullStr Christentum und Stellvertretung religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie Christof Gestrich
title_full_unstemmed Christentum und Stellvertretung religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie Christof Gestrich
title_short Christentum und Stellvertretung
title_sort christentum und stellvertretung religionsphilosophische untersuchungen zum heilsverstandnis und zur grundlegung der theologie
title_sub religionsphilosophische Untersuchungen zum Heilsverständnis und zur Grundlegung der Theologie
topic Anthropologie philosophique
Godsdienstfilosofie gtt
Heil gtt
Ontologie
Theologie gtt
Théologie dialectique - Histoire - 20e siècle
Théologie dogmatique - Histoire - 20e siècle
Dogmatik
Geschichte
Dialectical theology History 20th century
Ontology
Philosophical anthropology
Theology, Doctrinal History 20th century
Stellvertretung Theologie (DE-588)4195716-7 gnd
Religionsphilosophie (DE-588)4049415-9 gnd
Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd
topic_facet Anthropologie philosophique
Godsdienstfilosofie
Heil
Ontologie
Theologie
Théologie dialectique - Histoire - 20e siècle
Théologie dogmatique - Histoire - 20e siècle
Dogmatik
Geschichte
Dialectical theology History 20th century
Ontology
Philosophical anthropology
Theology, Doctrinal History 20th century
Stellvertretung Theologie
Religionsphilosophie
Soteriologie
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009315006&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT gestrichchristof christentumundstellvertretungreligionsphilosophischeuntersuchungenzumheilsverstandnisundzurgrundlegungdertheologie