SLOPOL ein makroökonomisches Modell für Slowenien

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weyerstrass, Klaus 1969- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Manz 2001
Schriftenreihe:Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten 18
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV013617190
003 DE-604
005 20020712
007 t|
008 010226s2001 au d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 960856528  |2 DE-101 
020 |a 3214067761  |9 3-214-06776-1 
035 |a (OCoLC)51560708 
035 |a (DE-599)BVBBV013617190 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a au  |c AT 
049 |a DE-N2  |a DE-12  |a DE-188 
050 0 |a HC406 
084 |a QG 490  |0 (DE-625)141502:  |2 rvk 
084 |a 7,41  |2 ssgn 
100 1 |a Weyerstrass, Klaus  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122817893  |4 aut 
245 1 0 |a SLOPOL  |b ein makroökonomisches Modell für Slowenien  |c von Klaus Weyerstraß 
264 1 |a Wien  |b Manz  |c 2001 
300 |a 237 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten  |v 18 
500 |a Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2001. - Literaturverz. S. 197 - 202 
650 4 |a Mathematisches Modell 
650 4 |a Wirtschaftspolitik 
650 4 |a Macroeconomics  |x Mathematical models 
650 0 7 |a Nationalmodell  |0 (DE-588)4120788-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Slovenia  |x Economic policy 
651 7 |a Slowenien  |0 (DE-588)4055302-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Slowenien  |0 (DE-588)4055302-4  |D g 
689 0 1 |a Nationalmodell  |0 (DE-588)4120788-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten  |v 18  |w (DE-604)BV008344483  |9 18 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n oe 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303827 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819617722137313280
adam_text Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abbildimgsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 13 Kapitel 1 Einleitung 15 1.1 Ein makroökonomisches Modell für Slowenien 15 1.2 Slowenien ein kurzer Überblick 17 1.3 Gang der Untersuchung 18 Kapitel 2 Ansätze zur Modellierung makroökonomischer Zusammenhänge 23 2.1 Überblick 23 2.2 Der Ansatz der Cowles Kommission: Darstellung und Kritik. 24 2.3 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle (CGE Modelle) 29 Kapitel 3 Erstellung eines Modells für ein Transformationsland 31 3.1 Gründe für die Transformationsrezession 31 3.1.1 Allgemeine Aspekte 31 3.1.2 Die Situation Sloweniens 33 3.2 Schwierigkeiten bei der Modellierung einer Transformationsökonomie 41 3.3 Modelle der slowenischen Volkswirtschaft 42 3.3.1 Mehrsektorenmodell 42 3.3.2 Zwei Sektoren Modell MACRO 43 3.3.3 CGE Modell 44 3.3.4 Ökonometrisches Quartalsmodell 44 3.3.5 HERMIN Modell für Slowenien 45 j 6 Inhaltsverzeichnis 3.3.6 Zusammenfassende Beurteilung im Hinblick auf das Modell SLOPOL 47 3.4 Strategien zur Überwindung der Datenprobleme 49 3.5 Datentransformationen für das Modell SLOPOL 53 3.5.1 Die vierteljährliche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 53 3.5.2 Der private Konsum 54 3.5.3 Das disponible Einkommen der privaten Haushalte 55 3.5.4 Der Kapitalstock 56 3.5.5 Der Bruttoinlandsprodukt Defiator und das nominale BIP.... 59 Kapitel 4 Das Modell SLOPOL 61 4.1 Inhaltliche und methodische Konzeption des Modells 61 4.2 Die Sektoren des Modells: Theorie und Schätzergebnisse 67 4.2.1 Die Unternehmen 67 4.2.2 Der Außenhandel 90 4.2.3 Die Haushalte 93 4.2.4 Die Finanzmärkte 101 4.2.5 Der Staat 109 Kapitel 5 Modelleigenschaften 113 5.1 Modellevaluation 113 5.1.1 Beurteilung der Einzelgleichungen 113 5.1.2 Evaluation des Gesamtmodells 114 5.2 Multiplikatoren 126 5.2.1 Dynamische Multiplikatoren in Bezug auf das reale Bruttoinlandsprodukt 129 5.2.2 Staatsausgabenmultiplikatoren in Bezug auf weitere Variablen 133 5.3 Das Verhalten des Modells bei langfristigen Simulationen.... 135 Inhaltsverzeichnis 7 5.4 Wirtschaftspolitische Simulationen 138 5.4.1 Die Basislösung 138 5.4.2 Expansive Geldpolitik 141 5.4.3 Expansive Fiskalpolitik 145 Kapitel 6 Optimale Wirtschaftspolitik 151 6.1 Die Theorie der optimalen Kontrolle 151 6.2 Der Algorithmus OPTCON 153 6.3 Optimale Geld und Fiskalpolitik für Slowenien bei festen und flexiblen Wechselkursen 157 6.3.1 Die Basislösung bei flexiblen Wechselkursen 161 6.3.2 Optimale Wirtschaftspolitik bei flexiblen Wechselkursen... 162 6.3.3 Die Basislösung bei festen Wechselkursen 169 6.3.4 Optimale Wirtschaftspolitik bei festen Wechselkursen 170 6.3.5 Der Einfluss des Wechselkurssystems auf die optimale Wirtschaftspolitik 176 6.3.6 Sensitivitätsanalysen 183 Kapitel 7 Zusammenfassung: Das Modell SLOPOL 193 Literaturverzeichnis 197 A N H A N G 203 Die Gleichungen des Modells 203 Die Variablen des Modells 205 Variablenkonstruktionen 209 CUSUM Tests auf Strukturkonstanz d. Regressionskoeffizienten 211 Dynamische Multiplikatoren 213 Wirtschaftspolitische Simulationen 217 Optimale Wirtschaftspolitik 223 Abbildungsverzeichnis 9_ Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Struktur des Modells 63 Abbildung 2: reales BIP 118 Abbildung 3: reale Importe 118 Abbildung 4: realer Konsum 119 Abbildung 5: reale Investitionen 119 Abbildung 6: realer Staatskonsum 119 Abbildung 7: nominales BIP 119 Abbildung 8: Inflationsrate 119 Abbildung 9: Verbraucherpreisindex 119 Abbildung 10: nominaler Bruttolohn 120 Abbildung 11: realer Bruttolohn 120 Abbildung 12: realer Nettolohn 120 Abbildung 13: Arbeitsangebot 120 Abbildung 14: Beschäftigung 120 Abbildung 15: Arbeitslosenzahl 120 Abbildung 16: Arbeitslosenquote 121 Abbildung 17: reale Geldmenge 121 Abbildung 18: Kurzfristiger Nominalzinssatz 121 Abbildung 19: Langfristiger Nominalzinssatz 121 Abbildung 20: Langfristiger Realzinssatz 121 Abbildung 21: Nominaler Wechselkurs 121 Abbildung 22: Realer Wechselkurs 122 Abbildung 23: Reale Nettosteuern 122 Abbildung 24: Reales disponibles Einkommen 122 Abbildung 25: Potenzielles BIP 122 Abbildung 26: Kapazitätsauslastungsgrad 122 Abbildung 27: Änderung des realen Bruttoinlandsproduktes bei einer dauernden Erhöhung der realen Staatsausgaben um 1 Mrd. SITp93/Quartal 131 I 10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 28: Änderung des realen Bruttoinlandsproduktes bei einer dauernden Senkung der realen Nettosteuern um 1 Mrd. SITp93/Quartal 131 Abbildung 29: Änderung des realen Bruttoinlandsproduktes bei einer dauernden Erhöhung der realen Staatsausgaben und Nettosteuern um 1 Mrd. SITp93/Quartal 132 Abbildung 30: Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsproduktes 136 Abbildung 31: Inflationsrate 137 Abbildung 32: Multiplikator des realen Bruttoinlandsproduktes 138 Abbildung 33: Expansive Geldpolitik; Abweichung des realen BIP von der Basislösung 142 Abbildung 34: Expansive Geldpolitik; Abweichung des Verbraucherpreisindex von der Basislösung 142 Abbildung 35: Expansive Geldpolitik; Abweichung der Arbeitslosenquote von der Basislösung 143 Abbildung 36: Expansive Fiskalpolitik; Abweichung des realen BIP von der Basislösung 145 Abbildung 37: Expansive Fiskalpolitik; Abweichung des Verbraucherpreis¬ index von der Basislösung 146 Abbildung 38: Expansive Fiskalpolitik; Abweichung der Arbeitslosenquote von der Basislösung 146 Abbildung 39: Abweichung der Wachstumsrate des realen Bruttoinlands¬ produktes bei optimaler Politik von der Simulation und vom Zielwert; flexible Wechselkurse 165 Abbildung 40: Abweichung der Inflationsrate bei optimaler Politik von der Simulation und vom Zielwert; flexible Wechselkurse 165 Abbildung 41: Abweichung der Arbeitslosenquote bei optimaler Politik von der Simulation; flexible Wechselkurse 166 Abbildung 42: Abweichung der Arbeitslosenquote bei optimaler Politik vom Zielwert; flexible Wechselkurse 166 Abbildungsverzeichnis 11 Abbildung 43: Abweichung des Budgetdefizits in Relation zum nominalen BIP bei optimaler Politik von der Simulation und vom Zielwert; flexible Wechselkurse 167 Abbildung 44: Abweichung des Verhältnisses zwischen Leistungsbilanzsaldo und realem BIP bei optimaler Politik von der Simulation und vom Zielwert; flexible Wechselkurse 167 Abbildung 45: Abweichung der nominalen Geldmenge bei optimaler Politik von der Simulation; flexible Wechselkurse 168 Abbildung 46: Abweichung der nominalen Staatsausgaben und Staatseinnahmen bei optimaler Politik von der Simulation; flexible Wechselkurse 168 Abbildung 47: Abweichung der Wachstumsrate des realen Bruttoinlands¬ produktes von der Simulation und vom Zielwert; feste Wechselkurse 173 Abbildung 48: Abweichung der Inflationsrate von der Simulation und vom Zielwert; feste Wechselkurse 173 Abbildung 49: Abweichung der Arbeitslosenquote von der Simulation; feste Wechselkurse 174 Abbildung 50: Abweichung der Arbeitslosenquote vom Zielwert; feste Wechselkurse 174 Abbildung 51: Abweichung des Budgetdefizits in Relation zum nominalen BIP von der Simulation und vom Zielwert; feste Wechselkurse 175 Abbildung 52: Abweichung des Verhältnisses zwischen Leistungsbilanzsaldo u. realem BIP von der Simulation und vom Zielwert; feste Wechselkurse 175 Abbildung 53: Abweichung der nominalen Staatsausgaben und Staatseinnahmen von der Simulation; feste Wechselkurse 176 Abbildung 54: Unterschied in der BIP Wachstumsrate bei festen und flexiblen Wechselkursen 180 Abbildung 55: Unterschied in der Inflationsrate bei festen und flexiblen Wechselkursen 180 Abbildung 56: Unterschied in der Arbeitslosenquote bei festen und flexiblen Wechselkursen 181 J2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 57: Unterschied im Verhältnis zwischen Budgetdefizit und nominalem Bruttoinlandsprodukt bei festen und flexiblen Wechselkursen 181 Abbildung 58: Unterschied im Verhältnis zwischen Leistungsbilanzsaldo und realem Bruttoinlandsprodukt bei festen und flexiblen Wechselkursen 182 Abbildung 59: Unterschied in den optimalen Staatseinnahmen und Staatsausgaben bei festen und flexiblen Wechselkursen 182 Abbildung 60: Unterschied in der nominalen Geldmenge bei festen und flexiblen Wechselkursen 183 Tabellenverzeichnis 13_ Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Transformation in Slowenien anhand ausgewählter Kennzahlen 37 Tabelle 2: Konsumdaten 55 Tabelle 3: Kapitalstockdaten 57 Tabelle 4: Berechnimg des Kapitalstocks 58 Tabelle 5: Evaluation des Modells SLOPOL 117 Tabelle 6: Vergleich des strukrellen Modells und des AC Modells 126 Tabelle 7: Die Variablen des Modells 205 Tabelle 8: Variablenkonstruktionen für das Modell SLOPOL 209 Tabelle 9: Dynamische Multiplikatoren; 213 Tabelle 10: Dynamische Staatsausgabenmultiplikatoren; Zinssatz exogen 214 Tabelle 11: Dynamische Staatsausgabenmultiplikatoren; Zinssatz endogen 215 Tabelle 12: Wirtschaftspolitische Simulationen; Die Basislösung 217 Tabelle 13: Wirtschaftspolitische Simulationen; Expansive Geldpolitik 218 Tabelle 14: Wirtschaftspolitische Simulationen; Expansive Fiskalpolitik 1 219 Tabelle 15: Wirtschaftspolitische Simulationen; Expansive Fiskalpolitik II 220 Tabelle 16: Wirtschaftspolitische Simulationen; Multiplikatoren des ausgeglichenen Budgets 221 Tabelle 17: Optimale Wirtschaftspolitik; Die Basislösung bei flexiblen Wechselkursen 223 Tabelle 18: Optimale Wirtschaftspolitik bei flexiblen Wechselkursen 224 Tabelle 19: Optimale Wirtschaftspolitik bei flexiblen Wechselkursen; Abweichungen von der Simulation 225 Tabelle 20: Optimale Wirtschaftspolitik; Die Basislösung bei festen Wechselkursen 226 Tabelle 21: Optimale Wirtschaftspolitik bei festen Wechselkursen 227 Tabelle 22: Optimale Wirtschaftspolitik bei festen Wechselkursen; Abweichungen von der Simulation 228 _14 Tabellenverzeichms ! Tabelle 23: Optimale Wirtschaftspolitik; Unterschiede zwischen flexiblen und festen Wechselkursen (opt. feste Wechselkurse opt. flexible Wechselkurse).229 Tabelle 24: Sensitivitätsanalyse: Wachstum der Exporte 1,5 % p.a 230 Tabelle 25: Sensitivitätsanalyse: Wachstum der Exporte 1,5 % p.a.; Abweichungen von den ursprünglichen Optimierung 231 Tabelle 26: Sensitivitätsanalyse: Ziel DEF= 0 und CA = 0 statt DEF% = 0 und CA% = 0 232 Tabelle 27: Sensitivitätsanalyse: Ziel DEF = 0 und CA = 0 statt DEF% = 0 und CA% = 0; Abweichungen von der ursprünglichen Optimierung 233 Tabelle 28: Sensitivitätsanalyse: Ziel: DEF% = 3 statt DEF% = 0 234 Tabelle 29: Sensitivitätsanalyse: Ziel: DEF% = 3 statt DEF% = 0; Abweichungen von der ursprünglichen Optimierung 235 Tabelle 30: Sensitivitätsanalyse: Höheres Gewicht für den langfristigen Realzinssatz 236 Tabelle 31: Sensitivitätsanalyse: Höheres Gewicht für den langfristigen Realzinssatz; Abweichungen von der ursprünglichen Optimierung 237
any_adam_object 1
author Weyerstrass, Klaus 1969-
author_GND (DE-588)122817893
author_facet Weyerstrass, Klaus 1969-
author_role aut
author_sort Weyerstrass, Klaus 1969-
author_variant k w kw
building Verbundindex
bvnumber BV013617190
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HC406
callnumber-raw HC406
callnumber-search HC406
callnumber-sort HC 3406
callnumber-subject HC - Economic History and Conditions
classification_rvk QG 490
ctrlnum (OCoLC)51560708
(DE-599)BVBBV013617190
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01990nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013617190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020712 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010226s2001 au d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960856528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214067761</subfield><subfield code="9">3-214-06776-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51560708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013617190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC406</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 490</subfield><subfield code="0">(DE-625)141502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyerstrass, Klaus</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122817893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SLOPOL</subfield><subfield code="b">ein makroökonomisches Modell für Slowenien</subfield><subfield code="c">von Klaus Weyerstraß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2001. - Literaturverz. S. 197 - 202</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield><subfield code="x">Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Slovenia</subfield><subfield code="x">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Slowenien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055302-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008344483</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009303827&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303827</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Slovenia Economic policy
Slowenien (DE-588)4055302-4 gnd
geographic_facet Slovenia Economic policy
Slowenien
id DE-604.BV013617190
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:31:58Z
institution BVB
isbn 3214067761
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009303827
oclc_num 51560708
open_access_boolean
owner DE-N2
DE-12
DE-188
owner_facet DE-N2
DE-12
DE-188
physical 237 S. graph. Darst.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Manz
record_format marc
series Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten
series2 Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten
spellingShingle Weyerstrass, Klaus 1969-
SLOPOL ein makroökonomisches Modell für Slowenien
Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten
Mathematisches Modell
Wirtschaftspolitik
Macroeconomics Mathematical models
Nationalmodell (DE-588)4120788-9 gnd
subject_GND (DE-588)4120788-9
(DE-588)4055302-4
(DE-588)4113937-9
title SLOPOL ein makroökonomisches Modell für Slowenien
title_auth SLOPOL ein makroökonomisches Modell für Slowenien
title_exact_search SLOPOL ein makroökonomisches Modell für Slowenien
title_full SLOPOL ein makroökonomisches Modell für Slowenien von Klaus Weyerstraß
title_fullStr SLOPOL ein makroökonomisches Modell für Slowenien von Klaus Weyerstraß
title_full_unstemmed SLOPOL ein makroökonomisches Modell für Slowenien von Klaus Weyerstraß
title_short SLOPOL
title_sort slopol ein makrookonomisches modell fur slowenien
title_sub ein makroökonomisches Modell für Slowenien
topic Mathematisches Modell
Wirtschaftspolitik
Macroeconomics Mathematical models
Nationalmodell (DE-588)4120788-9 gnd
topic_facet Mathematisches Modell
Wirtschaftspolitik
Macroeconomics Mathematical models
Nationalmodell
Slovenia Economic policy
Slowenien
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009303827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV008344483
work_keys_str_mv AT weyerstrassklaus slopoleinmakrookonomischesmodellfurslowenien