Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kaffiné, Patrick 1968- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001
Schriftenreihe:[Europäische Hochschulschriften / 2] 3099
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV013530146
003 DE-604
005 20010409
007 t|
008 010109s2001 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 960448284  |2 DE-101 
020 |a 3631364679  |9 3-631-36467-9 
035 |a (OCoLC)56942705 
035 |a (DE-599)BVBBV013530146 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-355  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-521  |a DE-523  |a DE-11 
050 0 |a KK2528.5.K34 2001 
084 |a PE 450  |0 (DE-625)135502:  |2 rvk 
084 |a 19  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Kaffiné, Patrick  |d 1968-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122586077  |4 aut 
245 1 0 |a Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter  |c Patrick Kaffiné 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2001 
300 |a XXV, 357 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a [Europäische Hochschulschriften / 2]  |v 3099 
502 |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1999/2000 
650 4 |a Executives  |x Legal status, laws, etc  |z Germany 
650 4 |a Liability (Law)  |z Germany 
650 4 |a Private companies  |z Germany 
650 0 7 |a Weisung  |0 (DE-588)4137565-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschäftsführer  |0 (DE-588)4020486-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a GmbH  |0 (DE-588)4021365-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesellschafter  |0 (DE-588)4020616-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a GmbH  |0 (DE-588)4021365-1  |D s 
689 0 1 |a Geschäftsführer  |0 (DE-588)4020486-8  |D s 
689 0 2 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a GmbH  |0 (DE-588)4021365-1  |D s 
689 1 2 |a Gesellschafter  |0 (DE-588)4020616-6  |D s 
689 1 3 |a Weisung  |0 (DE-588)4137565-8  |D s 
689 1 4 |a Geschäftsführer  |0 (DE-588)4020486-8  |D s 
689 1 5 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |D s 
689 1 |5 DE-604 
810 2 |a 2]  |t [Europäische Hochschulschriften  |v 3099  |w (DE-604)BV000000068  |9 3099 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236491 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0305/PE 450 K11
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 2516287
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41639543440010
_version_ 1823052169817882625
adam_text IMAGE 1 PATRICK KAFFINE BEGRENZUNG DER HAFTUNGSRISIKEN DES GESCHAFTSFUHRERS EINER GMBH GEGENUBER DER GESELLSCHAFT BEI AUSFUHRUNG WIRTSCHAFTLICH NACHTEILIGER WEISUNGEN DER GESELLSCHAFTER PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN IMAGE 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. THEMENKONKRETISIERUNG 4 C. GANG DER UNTERSUCHUNG 5 1. TEIL: DAS WEISUNGSRECHT DER GESELLSCHAFTER 6 § 1 GRUNDLAGEN DES WEISUNGSRECHTS 6 A. BEGRIFF UND HERLEITUNG DES WEISUNGSRECHTS 6 B. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES WEISUNGSRECHTS 6 C. POTENTIELLE INHALTE VON WEISUNGEN 7 D. ARTEN UNTERSCHIEDLICHER WEISUNGSABHANGIGKEIT 8 I. SINGULARE WEISUNGSABHANGIGKEIT 8 II. PROJEKTSPEZIFISCHE WEISUNGSABHANGIGKEIT 9 III. BEREICHSSPEZIFISCHE WEISUNGSABHANGIGKEIT 10 IV. DEGRADIERENDE WEISUNGSABHANGIGKEIT 11 E. AUSGANGSLAGE 12 § 2 ZUSTANDIGKEIT FUR DIE ERTEILUNG VON WEISUNGEN 1 2 A. GRUNDSATZLICHE ZUSTANDIGKEIT 12 B. GRUNDLAGEN EINES EINFLUSSES FAKULTATIVER ODER OBLIGATORISCHER AUFSICHTS- ODER BEIRATE 13 I. MOGLICHE ANWENDUNG UND PROBLEMSTELLUNG DES § 111IV AKTG 13 II. DREI FALLGRUPPEN POTENTIELLER EINFLUFLNAHME AUF DAS WEISUNGSRECHT 14 1. FALLGRUPPE 1 : MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FALLT UND BEREITS VERWEIGERT WURDE 14 2. FALLGRUPPE 2: MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FALLT UND NOCH NICHT VERWEIGERT WURDE 14 3. FALLGRUPPE 3 : MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE NICHT IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FALLT 14 C. EINFLUB EINES FAKULTATIVEN AUFSICHTS- ODER BEIRATS GEMAB § 52 GMBHG 15 I. ZWECKSETZUNG EINES FAKULTATIVEN AUFSICHTS- ODER BEIRATS 15 II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS WEISUNGSRECHT DER GESELLSCHAFTER 15 D. EINFLUB EINES OBLIGATORISCHEN AUFSICHTSRATS NACH § 7712 BETRVG 1952 17 I. ZWECKSETZUNG UND ROLLE DES OBLIGATORISCHEN AUFSICHTSRATS NACH § 7712 BETRVG 1952 17 IX IMAGE 3 II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS WEISUNGSRECHT DER GESELLSCHAFTER IM RAHMEN DER DREI FALLGRUPPEN 18 1. FALLGRUPPE 1 : MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FELLT UND BEREITS VERWEIGERT WURDE 20 2. FALLGRUPPE 2: MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FALLT UND NOCH NICHT VERWEIGERT WURDE 20 3. FALLGRUPPE 3: MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE NICHT IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FALLT 20 E. EINFLUB EINES OBLIGATORISCHEN AUFSICHTSRATS NACH §§ 11, 25 I NR.L MITBESTG 21 I. ZWECKSETZUNG UND ROLLE DES OBLIGATORISCHEN AUFSICHTSRATS NACH §§ 11, 25 INR. 1 MITBESTG 21 II. DARSTELLUNG UND STELLUNGNAHME ZUM MEINUNGSSTAND DER AUSWIRKUNGEN AUF DAS WEISUNGSRECHT DER GESELLSCHAFTER 22 III. BESONDERE BERIICKSICHTIGUNG DES GESCHAFTSFUHRERS IM RAH- MEN DER DREI FALLGRUPPEN 26 1. FALLGRUPPE 1 : MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FALLT UND BEREITS VERWEIGERT WURDE 26 2. FALLGRUPPE 2: MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FALLT UND NOCH NICHT VERWEIGERT WURDE 26 3. FALLGRUPPE 3: MIT EINFACHER MEHRHEIT ERTEILTE WEISUNG, DIE NICHT IN DEN ZUSTIMMUNGSBEREICH DES AUFSICHTSRATS FALLT 27 A) UNZUMUTBARE FOLGEN EINER WORTLAUTGETREUEN AN- WENDUNG DES § 111IV 2 AKTG 27 B) LOSUNGSMOGLICHKEITEN 28 F. EINFLUB EINER DRITTANSTELLUNG DES GESCHAFTSFUHRERS 31 G. ERGEBNIS 32 § 3 ART DER ERTEILUNG VON WEISUNGEN 32 A. BESCHLUBFASSUNG IN DER MEHRPERSONEN-GMBH 32 I. BESCHLUBFASSUNG IM RAHMEN VON GESELLSCHAFTERVERSAMM- LUNGEN 32 II. BESCHLUBFASSUNG AUF SONSTIGE WEISE 33 B. BESCHLUBFASSUNG IN DER EINMANN-GMBH 34 § 4 UMFANG DES WEISUNGSRECHTS 35 A. AUSSCHLIEBLICHE ZUSTANDIGKEITEN DES GESCHAFTSFUHRERS 35 B. WEISUNGSFREIER MINDESTBEREICH IN DER MITBESTIMMUNGSFREIEN GMBH 36 I. KEINE BEGRIINDUNG EINES WEISUNGSFREIEN MINDESTBEREICHS AUF DER GRUNDLAGE VON EINZELARGUMENTEN 37 IMAGE 4 II. NOTWENDIGKEIT EINER SYSTEMATISCHEN PROBLEMANALYSE 39 1. AUSLEGUNG DES § 371 GMBHG ALS GRUNDLAGE DER PRO- BLEMANALYSE 39 2. INTERESSENABWAGUNG ALS MABGEBLICHES ENTSCHEIDUNGS- KRITERIUM DER ANALYSE IM RAHMEN DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 40 A) AUSWAHL DER ENTSCHEIDENDEN INTERESSENSSPHAREN 40 B) ERMITTLUNG DER INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER UND DES GESCHAFTSFUHRERS 41 AA) INTERESSE DER GESELLSCHAFTER 41 BB) INTERESSE DES GESCHAFTSFUHRERS 41 (1 ) INTERESSE DES GESCHAFTSFUHRERS IN KON- FLIKT- UND HAFTUNGSFREIEN NORMALSITUA- TIONEN 42 (2) INTERESSE DES GESCHAFTSFUHRERS IN KON- FLIKT- UND HAFTUNGSSITUATIONEN 42 (A) FEHLENDE KRITERIEN ZUR RECHTSSICHE- REN BESTIMMUNG EINES WEISUNGS FREIEN MINDESTBEREICHS 42 (B) KONSEQUENZEN FUR DAS INTERESSE DES GESCHAFTSFUHRERS 44 C) KONKRETE ABWAGUNG DER ERMITTELTEN INTERESSEN 46 C. EINFLUB EINES FAKULTATIVEN AUFSICHTS- ODER BEIRATS GEMAB § 52 GMBHG 47 D. EINFLUB EINES OBLIGATORISCHEN AUFSICHTSRATS GEMAB § 7712 BETRVG 1952 48 E. EINFLUB EINES OBLIGATORISCHEN AUFSICHTSRATS GEMAB §§ 11,25 I NR. 1 MITBESTG 49 I. GRUNDSATZLICHER EINFLUB AUF DIE GESCHAFTSFUHRUNG 49 II. EINFLUB AUF DEN ARBEITSDIREKTOR 50 F. ERGEBNIS 5 1 § 5 RECHTLICHE GRENZEN DES WEISUNGSRECHTS AUF GRUNDLAGE DES BESCHLUSSMANGELRECHTS 51 A. GRUNDSATZE DER BGH-RECHTSPRECHUNG ZUR UNBEACHTLICHKEIT VON GESELLSCHAFTERWEISUNGEN 51 B. KATEGORIEN FEHLERHAFTER GESELLSCHAFTERBESCHLIISSE UNTER BESONDERER BERIICKSICHTIGUNG DER GRUNDSATZE DER BGH-RECHTSPRECHUNG ZUR UNBEACHTLICHKEIT VON GESELLSCHAFTERWEISUNGEN 52 I. NICHTIGKEITSGRIINDE 53 1. YERFAHRENSVERSTOBE 54 2. UBERSCHREITUNG VON GESELLSCHAFTERKOMPETENZEN 54 3. SCHWERWIEGENDE INHALTLICHE MANGEL GEMAB § 241 NR. 3, 4 AKTG ANALOG 54 II. ANFECHTUNGSGRIINDE 56 1. PROBLEME DER GELTUNG AKTIENRECHTLICHER REGELUNGEN 56 2. ARTEN DER ANFECHTUNGSGRIINDE 58 A) VERFAHRENSVERSTOBE 58 XI IMAGE 5 B) INHALTLICHE MANGEL 58 C) VERSTOBE GEGEN DIE SATZUNG 59 D) VERSTOBE GEGEN DEN GESELLSCHAFTSZWECK 60 E) BEDEUTUNG EINER FEHLENDEN BESCHLUBFESTSTELLUNG 60 III. UNKLARE BESCHLIISSE 61 IV. UNWIRKSAME BESCHLIISSE 61 V. NICHT- ODER SCHEINBESCHLIISSE 62 VI. WIRKUNGSLOSE BESCHLIISSE 63 VII. ERGEBNIS 63 § 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSGANGSLAGE 63 2. TEIL: ENTSTEHUNG EINES HAFTUNGSRISIKOS UND DES- SEN BEGRENZUNG IM RAHMEN DES GESETZLICHEN HAF- TUNGSTATBESTANDS AUS § 43 II, III GMBHG 65 § 7 DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DES SCHADENSERSATZ- ANSPRUCHS AUS § 43II, M GMBHG 65 A. RECHTSNATUR DER HAFTUNG 65 B. FUNKTION DES HAFTUNGSTATBESTANDS 66 I. ALLGEMEINE FUNKTIONEN DER ORGANHAFTUNG 66 1. WIRTSCHAFTSPOLITISCHER ANSATZ 66 2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER ANSATZ 67 II. GLAUBIGERSCHUTZ IM RAHMEN DES § 43 II, III GMBHG 67 1. UNMITTELBARER GLAUBIGERSCHUTZ IM RAHMEN VON § 43 III GMBHG 68 2. MITTELBARER GLAUBIGERSCHUTZ IM RAHMEN DES § 43 II GMBHG 68 III. ERGEBNIS 70 § 8 PFLICHTWIDRIGKEITSVORWURF 71 A. PFLICHTWIDRIGKEIT ALS GRUNDLAGE DES HAFTUNGSRISIKOS 71 I. GRUNDSATZ UND RECHTSNATUR DER HAFTUNGSBEFREIENDEN WIRKUNG RECHTMABIGER WEISUNGEN UND VERHALTNIS ZUR PFLICHTWIDRIGKEIT 71 II. BEGRIFF DES HAFTUNGSRISIKOS 72 B. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN DER AUSFUHRUNGSHAND- LUNG 73 C. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN RECHTMABIGER WEISUN- GEN 74 I. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN EINER PFLICHTWI- DRIGEN EINFLUBNAHME AUF DIE BESCHLUBFASSUNG 74 II. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN UNZWECKMABIGER WEISUNGEN 75 III. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN EXISTENZBEDROHEN- DER WEISUNGEN 79 XII IMAGE 6 D. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN VON WEISUNGEN, DEREN BEURTEILUNGSGRUNDLAGE SICH NACHTRAGLICH GEANDERT HAT 82 I. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN BEI NACHTRAGLICHER ANDERUNG RECHTLICHER UMSTANDE 82 II. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN BEI NACHTRAGLICHER ANDERUNG TATSACHLICHER UMSTANDE 83 E. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN URSPRIINGLICH FEHLER- HAFTER WEISUNGEN 84 I. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN NICHTIGER WEISUN- GEN 84 1. MATERIELL NICHTIGE WEISUNGEN 84 2. FORMELL NICHTIGE WEISUNGEN 85 3. AUSWIRKUNGEN EINER HEILUNG NICHTIGER WEISUNGSBE- SCHLUSSE 87 A) AUSWIRKUNGEN EINER HEILUNG DURCH RTIGEVERZICHT 87 B) AUSWIRKUNGEN EINER HEILUNG DURCH EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 89 AA) HEILUNG EINER MANGELHAFTEN BEURKUNDUNG 89 BB) HEILUNG SONSTIGER FORMELL ODER MATERIELL NICHTIGER WEISUNGSBESCHLIISSE 90 (1 ) EINWANDE GEGEN EINE MOGLICHE HAF- TUNGSBEFREIENDE WIRKUNG DER HEILUNG IM RAHMEN MATERIELL ODER FORMELL NICH- TIGER WEISUNGSBESCHLIISSE 90 (2) NEUER BEGRIINDUNGSANSATZ ZUR HAF- TUNGSBEFREIENDEN WIRKUNG EINER HEI- LUNG MATERIELL UND FORMELL NICHTIGER WEISUNGSBESCHLUSSE 92 (A) § 144IIFGG ALS MABGEBLICHER LOSUNGSANSATZ 93 (B) VORAUSSETZUNGEN DES § 144II FGG... 93 (C) SCHLUBFOLGERUNGEN 95 II. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN ANFECHTBARER WEISUNGEN 96 1. FALLE LAUFENDER ANFECHTUNGSFRISTEN UND ANGEFOCHTENER WEISUNGSBESCHLUSSE 97 A) HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN LAUFEN- DER ANFECHTUNGSFRISTEN 97 B) HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN ANGE- FOCHTENER WEISUNGSBESCHLIISSE 101 C) ERMESSENSENTSCHEIDUNG IM RAHMEN ANFECHTBARER ODER ANGEFOCHTENER WEISUNGSBESCHLIISSE 102 AA) VERGLEICH ZWISCHEN BESCHLUBAUSFUHRUNGS- UND UNTERNEHMERISCHEM ERMESSEN 102 BB) JUSTITIABILITAT DES UNTEMEHMERISCHEN ERMES- SENS 103 XIII IMAGE 7 CE) GRUNDSATZE ZUR GERICHTLICHEN UBERPRUFUNG DER ERMESSENSENTSCHEIDUNG IM RAHMEN ANFECHT- BARER ODER ANGEFOCHTENER WEISUNGEN 105 (1) ERMESSENSUNTERSCHREITUNG 106 (2) ERMESSENSIIBERSCHREITUNG 106 (3) ERMESSENSFEHLGEBRAUCH 106 (A) WAHRSCHEINLICHKEIT EINER ANFECH- TUNG 106 (AA) PERSONENBEZOGENE ABWA- GUNGSELEMENTE 107 (BB) RECHTLICHE ABWAGUNGSELE- MENTE 107 (CE) WIRTSCHAFTLICHE ABWAGUNGS- ELEMENTE 107 (B) ERFOLGSAUSSICHTEN EINER KLAGE 108 (AA) NOTWENDIGKEIT UND METHODEN EINER JURISTISCHEN BEURTEILUNG FUR DEN GESCHAFTSFUHRER 108 (BB) MABSTABE EINER JURISTISCHEN BEURTEILUNG DURCH DEN GE- SCHAFTSFUHRER 109 (C) WAHRSCHEINLICHKEIT UND HOHE EINES SCHADENS 110 (4) ERMESSENSREDUZIERUNG AUF NULL 111 D) ANERKENNUNG EINES ANFECHTUNGSRECHTS FUR DEN GESCHAFTSFUHRER 111 AA) MOGLICHE EINWANDE GEGEN DIE ANER- KENNUNG EINES ANFECHTUNGSRECHTS 112 BB) MOGLICHE BESCHRANKUNG DES ANFECH- TUNGSRECHTS AUF FALLE EINER SCHADENS- ERSATZPFLICHT BEI AUSFUHRUNG DER WEISUNG 112 CE) MOGLICHE DIFFERENZIERUNG IN VERSCHIE- DENE ANFECHTUNGSGRUNDE 112 DD) MOGLICHE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ANFECHTUNGSRECHTEN DER GESCHAFTSFUH- RUNG ALS GESAMTORGAN UND DES EINZEL- NEN GESCHAFTSFUHRERS 113 EE) NOTWENDIGKEIT EINES GRUNDSATZLICHEN ANFECHTUNGSRECHTS JEDES GESCHAFTSFUH- RERS BEI AUSFUHRUNGSBEDIIRFTIGEN BE- SCHLIISSEN 113 2. FALLE ABGELAUFENER ANFECHTUNGSFRISTEN ODER RECHTS- KRAFTIG ABGEWIESENER ANFECHTUNGSKLAGE 116 A) HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN ABGE- LAUFENER ANFECHTUNGSFRISTEN ODER RECHTSKRAFTIG ABGEWIESENER ANFECHTUNGSKLAGEN 116 XIV IMAGE 8 B) PROBLEMATIK DER ANFECHTUNGSFRIST 116 AA) MOGLICHKEIT EINER ENTSPRECHENDEN ANWEN- DUNG DES § 2461 AKTG 117 (1 ) EINGESCHRANKTE VERGLEICHBARKEIT DES REGELUNGSZWECKS 117 (2) MOGLICHKEIT EINER BESCHRANKTEN ANA- LOGIE 119 BB) NOTWENDIGKEIT EINER ANGEMESSENEN FRIST 121 C) EINBEZIEHUNG DES LEITBILDES AUS § 2461 AKTG IN DIE ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES GESCHAFTSFUHRERS HINSICHTLICH DER AUSFIIHRUNG EINER WEISUNG 122 III. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN UNKLARER WEISUN- GEN 123 IV. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN UNWIRKSAMER WEISUNGEN 124 1. FALLE NACHTRAGLICHER BESEITIGUNG DES UNWIRKSAMKEITS- GRUNDES 124 2. FALLE BESTEHENDER UNWIRKSAMKEIT 124 V. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN VON NICHT - ODER SCHEINBESCHLUSSEN 125 VI. HAFTUNGSRISIKEN UND PFLICHTEN IM RAHMEN VON WEISUNGEN, DENEN DIE NOTWENDIGE ZUSTIMMUNG EINES AUFSICHTS- ODER BEIRATS FEHLT 126 F. ERGEBNIS 127 I. WEISUNGEN, DEREN AUSFIIHRUNG GRUNDSATZLICH KEINE PFLICHT- VERLETZUNG BEGRIINDET 127 II. WEISUNGEN, DEREN AUSFUHRUNG EINE PFLICHTVERLETZUNG BE- GRIINDENKANN 127 § 9 VERSCHULDENSVORWURF 128 A. GESETZLICHER VERSCHULDENSMABSTAB 128 I. VERHALTNIS ZWISCHEN § 43 I GMBHG UND § 2761 2 BGB 128 II. OBJEKTIVER SORGFALTSMABSTAB DES § 43 I GMBHG 129 B. VEREINBARUNGEN ZUR BESCHRANKUNG DES VERSCHULDENSMABSTABS 130 I. KEINE VERSCHULDENSBESCHRANKUNG IM RAHMEN DES § 43 III GMBHG 131 II. MOGLICHKEIT EINER VERSCHULDENSBESCHRANKUNG IM RAHMEN DES § 43 II GMBHG 131 1. VERSCHULDENSBEGRENZUNG ALS MOGLICHER VERTRAG ZU LASTEN DRITTER 132 2. SYSTEMATIK DES GESETZES ALS MOGLICHES HINDEMIS FUR EINE VERSCHULDENSBEGRENZUNG 132 3. WILLE DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS AIS MOGLICHES HIN- DERNIS FIIR EINE VERSCHULDENSBEGRENZUNG 133 4. NORMZWECK ALS ENTSCHEIDENDER ARGUMENTATIONSANSATZ FUR DIE MOGLICHKEIT EINER VERSCHULDENSBESCHRANKUNG 134 A) NORMZWECK ALS AUSSCHLUFLGRUND FUR EINE VER- SCHULDENSBEGRENZUNG 134 XV IMAGE 9 B) NORMZWECK ALS GRUNDLAGE FUR DIFIERENZIERENDE ANSATZE 134 C) NORMZWECK ALS GRUNDLAGE FUR DIE ZULASSIGKEIT EINER VERSCHULDENSBESCHRANKUNG 136 D) STELLUNGNAHME UND EIGENER ANSATZ FUR DIE ZULAS- SIGKEIT EINER VERSCHULDENSBESCHRANKUNG IM RAH- MEN VON WEISUNGSFALLEN 137 III. ZULASSIGER VERSCHULDENSMABSTAB 140 1. KEIN AUSSCHLUB FUR VORSATZ 140 2. PROBLEM EINES AUSSCHLUSSES FUR GROBE FAHRLASSIGKEIT 140 IV. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE VEREINBARUNG EINER VERSCHULDENSBEGRENZUNG 143 1. ZUSTANDIGKEIT 143 2. REGELUNGSCHARAKTER 143 A) PROBLEM EINER SATZUNGSREGELUNG ALS NOTWENDIGE REGELUNGSGRUNDLAGE 143 AA) NOTWENDIGKEIT EINER SATZUNGSREGELUNG AUS ORGANISATIONSRECHTLICHEN GRIINDEN 144 BB) NOTWENDIGKEIT EINER SATZUNGSREGELUNG AUS EINEM ANALOGIESCHLUB 144 (1) EINZELANALOGIE ZU § 38 I GMBHG 144 (2) GESAMTANALOGIE ZU DEN §§ 5 IV, 15 V, 17III, VI, 19 V, 261, 28 II, 29 III, 34 I, 371, 38 II, 1,45 II, 521, 53 III, 60 I NR. 2, H, 66 UND 72 S. 2 GMBHG 145 CE) NOTWENDIGKEIT EINER SATZUNGSREGELUNG AUF- GRUND IHRER BEDEUTUNG FUR DIE BETROFFENEN RECHTSKREISE 146 ( 1 ) NOTWENDIGKEIT AUFGRUND IHRER BEDEU- TUNG FUR DIE GESELLSCHAFTER 146 (A) KONSEQUENZEN UND BEDEUTUNG FUR DIE GESELLSCHAFTER 146 (B) KEINE ERFORDERLICHKEIT DER SAT- ZUNGSREGELUNG FUR DIE GESELL- SCHAFTER 146 (2) NOTWENDIGKEIT AUFGRUND IHRER BEDEU- TUNG FUR DIE GLAUBIGER 147 (A) KONSEQUENZEN UND BEDEUTUNG FUR DIE GLAUBIGER 147 (B) KEINE ERFORDERLICHKEIT DER SAT- ZUNGSREGELUNG FUR DIE GLAUBIGER 148 B) PROBLEM EINER ZUSATZLICHEN VERTRAGLICHEN REGE- LUNG BEI VORLIEGEN EINER SATZUNGSBESTIMMUNG ALS REGELUNGSGRUNDLAGE 149 C) GESELLSCHAFTERBESCHLUB ALS AUSREICHENDE REGE- LUNGSGRUNDLAGE 153 D) ANSTELLUNGSVERTRAG ALS UNZUREICHENDE REGELUNGS- GRUNDLAGE 153 XVI IMAGE 10 3. MEHRHEITSERFORDEMISSE 154 4. AUFHEBUNG EINER HAFTUNGSVEREINBARUNG 156 5. FOLGEN ANDERWEITIGER VEREINBARUNGEN DURCH GESELL- SCHAFTERBESCHLUB ODER IM ANSTELLUNGSVERTRAG 158 V. ZUSAMMENFASSUNG 159 C. VERSCHULDENSBESCHRANKUNG DURCH ANWENDUNG DER GRUNDSATZE DER BESCHRANKTEN ARBEITNEHMERHAFTUNG 159 I. ENTWICKLUNG DER GRUNDSATZE 159 II. UBERBLICK ZUM MEINUNGSSTAND HINSICHTLICH DER ANWENDUNG DER GRUNDSATZE AUF DEN GMBH-GESCHAFTSFUHRER 161 III. ANSATZUNABHANGIGE NOTWENDIGKEIT EINER UBERWINDUNG DER DURCH § 43 II, III GMBHG GESCHIITZTEN INTERESSEN 162 1. GLAUBIGERSCHUTZ 162 2. GESELLSCHAFTS- BZW. GESELLSCHAFTERSCHUTZ 163 IV. ERGEBNIS 165 § 10 KAUSALE SCHADENSVERURSACHUNG 165 A. DEFINITION DES SCHADENS 165 B. ADAQUATE KAUSALITAT 167 § 11 MITVERSCHULDEN DER GESELLSCHAFTER 168 A. GRUNDSATZLICHE ANWENDUNGSPROBLEME 169 I. ZURECHNUNG DER WEISUNG IM SINNE EINES MITVERSCHULDENS NACH § 254 BGB 169 II. BERIICKSICHTIGUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES 171 III. TEILWEISE ENTGEGENSTEHENDER GLAUBIGERSCHUTZ 172 B. KONKRETE ANWENDUNG DES § 254 BGB IM RAHMEN VON WEISUNGEN 173 I. GRUNDSATZLICHE ASPEKTE 173 II. FEHLENDE ANWENDBARKEIT IN BESTIMMTEN WEISUNGSKATEGO- RIEN 174 1. KEINE ANWENDUNG IM RAHMEN RECHTMABIGER WEISUN- GEN 174 2. KEINE ANWENDUNG IM RAHMEN PFLICHTWIDRIGER EINFLUB- NAHME AUF DIE BESCHLUBFASSUNG 174 3. KEINE ANWENDUNG IM RAHMEN VON NICHT- UND SCHEIN- BESCHLIISSEN 174 4. KEINE ANWENDUNG IM RAHMEN VON WEISUNGEN, DENEN DIE NOTWENDIGE ZUSTIMMUNG EINES AUFSICHTSRATS FEHLT.... 174 III. ANWENDBARKEIT IM RAHMEN DER IIBRIGEN WEISUNGSKATEGO- RIEN 175 1. MOGLICHE ANWENDUNG BEI ANDERUNG DER BEURTEILUNGS- GRUNDLAGE 175 2. MOGLICHE ANWENDUNG IM RAHMEN NICHTIGER WEISUNGEN 175 3. MOGLICHE ANWENDUNG IM RAHMEN ANFECHTBARER WEI- SUNGEN 176 4. MOGLICHE ANWENDUNG IM RAHMEN UNKLARER WEISUNGEN. 176 XVN IMAGE 11 5. MOGLICHE ANWENDUNG IM RAHMEN UNWIRKSAMER WEI- SUNGEN 176 § 12 ERGEBNIS 176 3. TEIL: BEGRENZUNG DES HAFTUNGSRISIKOS IM HINBLICK AUF DIE ERTEILUNG DER WEISUNG 178 § 13 FORMPFLICHT FUR WEISUNGEN 178 A. PROBLEM EINER GESETZLICHEN DOKUMENTATIONSPFLICHT FTIR WEISUNGS- BESCHLIISSE ALS ANKNUPFUNGSPUNKT FUR EINE FORMPFLICHT BEI WEI- SUNGEN 178 I. GESETZLICHE EINZELFALLE EINER BESONDEREN DOKUMENTATIONS- PFLICHT 178 II. PROBLEMATIK EINER WEITERGEHENDEN GRUNDSATZLICHEN DOKU- MENTATIONSPFLICHT 179 B. EINFUHRUNG EINER DOKUMENTATIONSPFLICHT FUR WEISUNGEN 181 I. BEGRIINDUNG FTIR DAS ERFORDERNIS EINER DOKUMENTATIONS- PFLICHT BEI WEISUNGEN 182 1. ABLEITUNG DER GRIINDE AUS DEN ALLGEMEINEN FUNKTIONEN DER SCHRIFTFORM 182 A) KLARSTELLUNGSFUNKTION 184 B) WARNFUNKTION 186 C) BEWEISSICHERUNGSFUNKTION 187 D) KONTROLLFUNKTION 188 E) ZWISCHENERGEBNIS 188 2. FEHLENDE BEDEUTUNG ENTGEGENSTEHENDER INTERESSEN DER GESELLSCHAFTER 189 II. GESETZLICHE GRUNDLAGE EINES SCHRIFTFORMERFORDERNISSES 190 1. HERLEITUNG AUS DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN TREUE- PFLICHT 190 A) HERLEITUNG IM HINBLICK AUF FREMDGESCHAFTSFUHRER.. 191 B) HERLEITUNG IM HINBLICK AUF GESELLSCHAFTERGE- SCHAFTSFUHRER 191 2. HERLEITUNG AUS ALLGEMEINEN TREUE-, FURSORGE- ODER SCHUTZPFLICHTEN DER GESELLSCHAFT GEGENIIBER DEM GE- SCHAFTSFUHRER 193 A) ORGANSCHAFTLICHE PFLICHTEN DER GESELLSCHAFT GEGENIIBER DEM GESCHAFTSFUHRER 194 AA) § 242 BGB ALS GRUNDSATZLICHER ANKNUP- FUNGSPUNKT FUR ORGANSCHAFTLICHE TREUE- PFLICHTEN 195 BB) KONKRETE HERLEITUNG ORGANSCHAFTLICHER PFLICHTEN AUS § 242 BGB 195 (1) RECHTSNATUR UND GRUNDSATZLICHES PFLICH- TEN- UND RECHTSVERSTANDNIS INNERHALB DES ORGANVERHALTNISSES 196 XVIII IMAGE 12 (2) FORMPFLICHT BEI WEISUNGEN ALS AUS- PRAGUNG DER SCHUTZPFLICHTEN AUS § 242 BGB 198 (3) AUSFUHRUNG DES SCHRIFTFORRNERFORDERNIS- SES DER GMBH DURCH DIE GESELLSCHAFTER... 201 B) ERGEBNIS 201 C. ART DER SCHRIFTFORM 202 D. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER SCHRIFTLICHEN DOKUMENTATION 202 I. § 130 AKTG ANALOG ALS GRUNDLAGE FIIR DIE AUSGESTALTUNG DER DOKUMENTATION 202 II. UNMITTELBARE ANWENDUNG DER SCHUTZPFLICHT SELBST ALS GRUNDLAGE FIIR DIE AUSGESTALTUNG DER DOKUMENTATION 202 1. SPEZIFISCHE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN ZUR UBERPRU- FUNG DER EINBERUFUNGSVORSCHRIFTEN 203 A) AUSGESTALTUNG IN DER MEHRPERSONEN-GMBH 204 AA) AUSGESTALTUNG BEI BESCHLUBFASSUNG IM RAH- MEN EINER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 204 BB) AUSGESTALTUNG BEI SONSTIGER BESCHLUBFAS- SUNG 204 ( 1 ) AUSGESTALTUNG BEI SCHRIFTLICHER BE- SCHLUBFASSUNG 205 (2) AUSGESTALTUNG BEI FERNMIINDLICHER BESCHLUBFASSUNG 205 B) AUSGESTALTUNG IN DER EINMANN-GMBH 206 2. SPEZIFISCHE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN ZUR UBERPRII- FUNG FORMELLER VORAUSSETZUNGEN DER VERSAMMLUNG UND BESCHLUBFASSUNG 206 3. SPEZIFISCHE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN ZUR UBERPRII- FUNG MATERIELLER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER WEISUNG 207 4. SPEZIFISCHE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN ZUR UBERPRII- FUNG VON TENDENZEN DER GESELLSCHAFTER ZUR PROZESSUA- LEN GELTENDMACHUNG VON BESCHLUBMANGELN 207 5. SONSTIGE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 208 6. ERGEBNIS 208 E. MOGLICHE KONSEQUENZEN EINER NICHTERFULLUNG DER FORMPFLICHT 209 I. KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF DIE WIRKSAMKEIT DER WEI- SUNG 209 1. ANWENDUNG DES § 125 BGB ANALOG 209 2. ANWENDUNG DER GRUNDSATZE ZUR BEURTEILUNG DER VER- LETZUNG EINER SATZUNGSMABIGEN PROTOKOLLIERUNGSPFLICHT... 210 3. ANWENDUNG DER GRUNDSATZE DES BESCHLUBMANGEL- RECHTS ZUR BEURTEILUNG DER RECHTSFOLGEN EINER FORM- VERLETZUNG 211 4. ERGEBNIS 211 II. MATERIELLE KONSEQUENZEN IM HINBLICK AUF EINE VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN AUS § 242 BGB 212 1. AMTSNIEDERLEGUNG AUS WICHTIGEM GRAND 212 XIX IMAGE 13 2. BESTEHEN EINES EINKLAGBAREN ANSPRUCHS AUF EINHAL- TUNG DER SCHRIFTFORM 214 A) ZULASSIGKEIT DER KLAGBARKEIT VON SCHUTZPFLICHTEN... 214 B) VORAUSSETZUNGEN ZUR KLAGBARKEIT VON SCHUTZ- PFLICHTEN 215 AA) VORLIEGEN EINER HINREICHEND KONKRETISIER- BARENGEFAHR 215 BB) UNZUMUTBARKEIT EINER AMTSNIEDERLEGUNG 216 3. AUSFUHRUNGSVERWEIGERUNGSRECHT IM HINBLICK AUF DIE WEISUNG AUS § 273 BGB 216 A) ANSPRUCH UND GEGENANSPRUCH 216 B) KONNEXITAT 217 C) FEHLEN VON AUSSCHLUBGRUNDEN 218 4. SCHADENSERSATZ AUS POSITIVER FORDERUNGSVERLETZUNG 219 A) ORGANSCHAFTLICHES BESTELLUNGSVERHALTNIS ALS SCHULDVERHALTNIS I.S.D. PFV 219 B) PFLICHTVERLETZUNG 220 C) VERSCHULDEN 220 D) KAUSALE HERBEIFUHRUNG EINES SCHADENS 220 E) MITVERSCHULDEN 221 5. ERGEBNIS 221 § 14 PFLICHT ZUR EINRAUMUNG EINER TEILNAHMEMOG- LICHKEIT DES GESCHAFTSFUHRERS BEI DER WEI- SUNGSBESCHLUSSFASSENDENGESELLSCHAFTER- VERSAMMLUNG 221 A. GRUNDSATZLICHE ABLEHNUNG EINES ANWESENHEITSRECHTS DES GE- SCHAFTSFUHRERS BEI GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNGEN 222 B. STELLUNGNAHME UND ENTWICKLUNG EINER PFLICHT ZUR EINRAUMUNG EINER TEILNAHMEMOGLICHKEIT DES GESCHAFTSFUHRERS BEI DER BE- SCHLUBFASSUNG 222 I. BEGRIINDUNG FUR DAS ERFORDERNIS EINER PFLICHT ZUR EINRAU- MUNG EINES TEILNAHMERECHTS 223 II. ORGANSCHAFTLICHE SCHUTZPFLICHTEN ALS RECHTLICHE GRUNDLAGE FUR DIE PFLICHT ZUR EINRAUMUNG EINER TEILNAHMEMOGLICHKEIT... 225 1. AUSLEGUNG ORGANSCHAFTLICHER SCHUTZPFLICHTEN ALS DOG- MATISCHER ANKNIIPFUNGSPUNKT 225 2. KONKRETE HERLEITUNG DER PFLICHT ZUR EINRAUMUNG EINER TEILNAHMEMOGLICHKEIT 225 C. UMSETZUNG DER PFLICHT IN DER PRAXIS DURCH ANALOGE ANWENDUNG VON §511, II, IV GMBHG 227 I. PLANWIDRIGE GESETZESLIICKE 227 II. VERGLEICHBARKEITSKRITERIEN 228 1. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 228 2. VERGLEICHBARE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 228 D. MOGLICHE KONSEQUENZEN EINER NICHTERFIILLUNG DER PFLICHTEN 229 I. ANWENDUNG DER GRUNDSATZE DES BESCHLUBMANGELRECHTS ZUR BEURTEILUNG DER RECHTSFOLGEN EINER FORMVERLETZUNG 229 XX IMAGE 14 II. AMTSNIEDERLEGUNG AUS WICHTIGEM GRAND 229 III. KLAGBARER ANSPRUCH AUF TEILNAHME AN DER BESCHLUBFASSEN- DEN GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 230 IV. AUSFUHRUNGSVERWEIGERUNGSRECHT AUS § 273 I BGB 231 V. SCHADENSERSATZANSPRUCH AUS POSITIVER FORDERUNGSVERLETZUNG.. 232 VI. ERGEBNIS 232 4. TEIL: BEGRENZUNGEN DES HAFTUNGSRISIKOS IM HINBLICK AUF ERLOSCHENSTATBESTANDE DER HAF- TUNG AUS § 43II, III GMBHG 233 § 15 VERZICHTUND VERGLEICH 233 A. ARTEN UND UMFANG DER HAFTUNGSBEFREIUNG 233 I. KONKRETER VERZICHT 233 II. GENERALBEREINIGUNG 234 III. UMFANG DER HAFTUNGSBEFREIUNG BEI MEHREREN GESCHAFTS- FUHRERN 234 B. VORAUSSETZUNGEN EINES VERZICHTS/VERGLEICHS 235 I. VERTRAGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 235 II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 236 1. FEHLENDE ANWENDBARKEIT DER AKTIENRECHTLICHEN VOR- SCHRIFTEN 236 2. NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG EINES ZUSATZLICHEN GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES 236 A) GRUNDSATZLICHE NOTWENDIGKEIT EINES ZUSATZLICHEN GESELLSCHAFTERBESCHLUSSES 236 B) SONDERFALL BEI NACHTRAGLICHER BESEITIGUNG DES BESCHLUSSES DURCH EINVERNEHMLICH GEFUHRTEN ANFECHTUNGSPROZEB 238 C. GRENZEN VON VERZICHT UND VERGLEICH 240 § 16 ENTLASTUNG 240 A. RECHTSNATUR DER ENTLASTUNG 241 B. INHALT DER ENTLASTUNG 241 C WIRKUNG DER ENTLASTUNG 242 I. PERSONLICHER UMFANG 242 H. ZEITLICHER UMFANG 242 III. SACHLICHER UMFANG 243 D. GRENZEN DER ENTLASTUNG 243 E. ENTLASTUNGSANSPRUCH 244 I. MOGLICHE ABLEHNUNG EINES ANSPRUCHS AUF ENTLASTUNG UNTER BERUFUNG AUF DAS FEHLEN EINER ERFORDERLICHEN ANSPRUCHSGRUNDLAGE 245 H. BEFURWORTUNG EINES ANSPRUCHS AUF ENTLASTUNG DURCH NACH- WEIS EINER ANSPRUCHSGRUNDLAGE 246 XXI IMAGE 15 III. STELLUNGNAHME 249 1. GRUNDLAGEN EINES ANSPRUCHS AUF ENTLASTUNG 249 A) WESENTLICHE BEDEUTUNG DES INHALTS DER ENT- LASTUNG 249 B) FEHLENDE BEDEUTUNG DER WIRKUNGEN DER ENTLA- STUNG FUR DIE HERLEITUNG EINES ANSPRUCHS 251 2. KONKRETISIERUNG EINES ANSPRUCHS AUF ENTLASTUNG AUS DEN ORGANSCHAFTLICHEN TREUE- UND SCHUTZPFLICHTEN DER GESELLSCHAFT GEGENTIBER DEM GESCHAFTSFUHRER 252 A) KEIN ANSPRUCH AUF ZUKUNFTIGE VERTRAUENSBEKUN- DUNG UND BILLIGUNG DER ZWECKMABIGKEIT DER GE- SCHAFTSFUHRUNG 253 B) MOGLICHER ANSPRUCH AUF ENTLASTUNGSENTSCHEIDUN- GEN, DIE NUR DIE RECHTMABIGKEIT DER GESCHAFTSFUH- RUNGUMFASSEN 253 IV. ERGEBNIS 255 F. SONSTIGE RECHTSBEHELFE 256 I. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 256 II. KLAGE AUF OFFENLEGUNG DER GRIINDE FUR DIE ENTLASTUNGSVER- WEIGERUNG 258 G. ERGEBNIS 259 § 17 ZUSAMMENFASSUNG 259 5. TEIL: BEGRENZUNGEN DES HAFTUNGSRISIKOS IM HINBLICK AUF EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGEN- UBER DER HAFTUNG AUS § 43 H, FFL GMBHG 260 § 18 SUMMENMASSIGE BEGRENZUNG DES SCHADENSER- SATZANSPRUCHS 260 A. MOGLICHKEIT EINER SUMMENMAFLIGEN BEGRENZUNG IM RAHMEN VON WEISUNGEN 260 I. ZULASSIGKEIT IM ANWENDUNGSBEREICH EINER MOGLICHEN VER- SCHULDENSBEGRENZUNG 260 II. ZULASSIGKEIT EINER DARTIBER HINAUSGEHENDEN SUMMENMAFIIGEN BEGRENZUNG DER HAFTUNG 261 B. GRENZEN EINER SUMMENMABIGEN BEGRENZUNG DER HAFTUNG AUS § 43 II GMBHG 262 I. FEHLENDE MINDESTHOHE IM ANWENDUNGSBEREICH EINER MOG- LICHEN VERSCHULDENSBEGRENZUNG 262 H. GRENZEN IN DEM DARIIBER HINAUSGEHENDEN BEREICH 262 1. § § 13 8,242 BGB ALS ENTSCHEIDENDER MABSTAB FUR DIE GRENZE EINER HAFTUNGSSUMME 262 A) ANALOGE ANWENDUNG VON § 323 IIHGB 263 B) MOGLICHKEITEN ZUR ENTWICKLUNG EINER SPEZIFISCHEN HAFTUNGSSUMME 263 AA) SCHADEN ALS MOGLICHER BERECHNUNGSPARAME- TER 264 XXII IMAGE 16 BB) STAMMKAPITAL ALS MOGLICHER BERECHNUNGSPA- RAMETER 265 CE) GESCHAFTSFUHRERBEZUGE ALS MOGLICHER BERECH- NUNGSPARAMETER 265 (1) JAHRESVERGIITUNG ALS ANKNUPFUNGSPUNKT.. 265 (2) FESTLEGUNG DES RELEVANTEN JAHRES 267 (3) GRENZEN DER GESCHAFTSFUHRERVERGUTUNG ALS ADAQUATER BERECHNUNGSPARAMETER 269 2. ERGEBNIS 269 C. FORMELLE ANFORDERUNGEN EINER SUMMENBEGRENZUNG 270 § 19 EINWAND UNZULASSIGER RECHTSAUSUBUNG 270 A. GRUNDLAGEN DES EINWANDS UNZULASSIGER RECHTSAUSIIBUNG 271 B. ANWENDUNG DES EINWANDS UNZULASSIGER RECHTSAUSIIBUNG IM RAHMEN DER AUSFUHRUNG VON GESELLSCHAFTERWEISUNGEN 271 I. SPEZIFISCHE GRUNDVORAUSSETZUNGEN FUR DIE ANWENDUNG DES § 242 BGB IM RAHMEN VON WEISUNGEN 272 1. EINHALTUNG BESTIMMTER BESCHLUBERFORDERNISSE ALS ZU- SATZLICHE VORAUSSETZUNG FUR DIE ANWENDUNG DES § 242 BGB IM WEISUNGSBEREICH 272 A) PROBLEM ZUSATZLICHER BESCHLUBERFORDERNISSE 272 B) KONKRETISIERUNG DER BESCHLUBERFORDERNISSE 273 2. GRUNDSATZLICHE GRENZEN EINER ANWENDUNG 276 II. KONKRETE ANWENDUNG DER EINZELNEN FALLGRUPPEN DES EIN- WANDS UNZULASSIGER RECHTSAUSUBUNG IM HINBLICK AUF DIE WEISUNGSKATEGORIEN 276 1. FEHLENDE ANWENDUNGSMOGLICHKEIT DES § 242 BGB IN BESTIMMTEN WEISUNGSKATEGORIEN 276 A) KEINE ANWENDUNG IM RAHMEN DER AUSFUHRUNGS- HANDLUNG 276 B) KEINE ANWENDUNG BEI PFLICHTWIDRIGER EINFLUFINAH- ME AUF DIE BESCHLUBFASSUNG 276 C) KEINE ANWENDUNG BEI NACHTRAGLICHER ANDERUNG DER BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 277 D) KEINE ANWENDUNG IM RAHMEN VON BESCHLIISSEN, DENEN DIE ERFORDERLICHE ZUSTIMMUNG EINES AUF- SICHTSRATS FEHLT 277 2. ANWENDBARKEIT DER FALLGRUPPEN DES § 242 BGB IM RAHMEN DER IIBRIGEN WEISUNGSKATEGORIEN 278 A) RECHTSMIBBRAUCH IM ENGEREN SINNE 278 B) MIBBILLIGTES FRIIHERES VERHALTEN 278 C) WIDERSPRIICHLICHES FRUHERES VERHALTEN 279 D) MANGEL KORRESPONDIERENDEN VERHALTENS 279 E) OBJEKTIVE INTERESSENLAGE 279 XXIII IMAGE 17 § 20 VERJAHRUNGSEINREDE 281 A. UBLICHE VERJAHRANG IM RAHMEN FEHLERHAFTER WEISUNGSBE- SCHLUSSE 281 B. ABKURZUNG DER VERJAHRUNG 282 I. GRUNDSATZLICHE ZULASSIGKEIT EINER ABKURZUNG DER VERJAHRUNG.... 282 1. ALLGEMEINE ZULASSIGKEIT EINER ABKURZUNG DER VERJAH- RUNGSVORSCHRIFTEN ANHAND VON § 225 S. 2 BGB 282 2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 283 A) BEDEUTUNG DES BGH-URTEILS ZUR ZWINGENDEN GEL- TUNG DER VERJAHRANG AUS § 52III GMBHG FUR SCHADENSERSATZANSPRIICHE GEGEN AUFSICHTSRATSMIT- GLIEDER 283 B) SCHUTZ DER GLAUBIGER UND MINDERHEITSGESELL- SCHAFTER 284 II. ALLGEMEINE GRENZEN EINER ABKURZUNG DER VERJAHRUNG AUS §§ 138,242 BGB 285 1. GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE GRENZEN AUS §§ 138, 242 BGB 285 2. UMSETZUNG DER GRUNDANFORDERUNGEN 286 A) ANWENDUNG BESTEHENDER VERJAHRUNGSVORSCHRIFTEN.. 286 AA) § 196 BGB ALS MABSTAB 286 BB) § 852 BGB ALS MABSTAB 286 B) ANWENDUNG EINES SPEZIFISCH GESELLSCHAFTSRECHT- LICHEN MAFISTABS 286 AA) HERLEITUNG EINER SPEZIFISCHEN MINDESTVERJAH- RUNGSFRIST 286 BB) ZUSATZLICHE GELTUNG VON § 852 II BGB 288 III. FORM EINER ABKTIRZUNG DER VERJAHRUNG 289 § 21 ZUSAMMENFASSUNG 289 6. TEIL: BEGRENZUNGEN DES HAFTUNGSRISIKOS IM HINBLICK AUF DIE BEWEISLASTVERTEILUNG IM RAH- MEN VON § 43II, IH GMBHG 290 § 22 ALLGEMEINE BEWEISLASTVERTEILUNG IM RAHMEN DES § 43 IL III GMBHG 290 A. UNSTREITIGE ASPEKTE DER BEWEISLASTVERTEILUNG 290 B. PROBLEM DER BEWEISLAST IM HINBLICK AUF DIE OBJEKTIVE PFLICHT- WIDRIGKEIT 290 I. UBERBLICK ZUM MEINUNGSSTAND 290 II. ANALYSE DER BEWEISLAST IM HINBLICK AUF DIE OBJEKTIVE PFLICHT- WIDRIGKEIT ANHAND EINER AUSLEGUNG DER §§ 93 II2 AKTG, 34II2 GENG 291 1. WORTLAUTAUSLEGUNG 292 2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 292 3. HISTORISCHE AUSLEGUNG 293 XXIV IMAGE 18 4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 294 III. ANALYSE DER BEWEISLAST IM HINBLICK AUF DIE OBJEKTIVE PFLICHTWIDRIGKEIT ANHAND DER ALLGEMEINEN GRUNDSATZE DER SCHADENSERSATZHAFTUNG 296 § 23 BEWEISLASTVERTEILUNG IM RAHMEN VON WEISUN- GEN 297 A. GEWOHNLICHE BEWEISLASTVERTEILUNG IM RAHMEN VON WEISUNGEN 297 I. BEWEISLAST IM HINBLICK AUF DIE PFLICHTWIDRIGKEIT UND DIE WEISUNG 297 II. BEWEISLAST IM HINBLICK AUF DAS VERSCHULDEN 297 B. MOGLICHKEIT EINER BEWEISLASTUMKEHR 299 I. GRUNDSATZLICHE ZULASSIGKEIT EINER BEWEISLASTUMKEHR 299 II. GRENZEN EINER BEWEISLASTUMKEHR AUS §§ 138,242 BGB 299 1. KEINE BEWEISLASTUMKEHR IM RAHMEN VON § 43 III GMBHG 300 2. MOGLICHKEIT EINER BEWEISLASTUMKEHR IM RAHMEN VON § 43 II GMBHG 300 A) ZULASSIGKEIT EINER BEWEISLASTUMKEHR BEI LEICHTER UND EINFACHER FAHRLASSIGKEIT 300 B) PROBLEM DER ZULASSIGKEIT EINER BEWEISLASTUMKEHR BEI GROBER FAHRLASSIGKEIT UND VORSATZ 300 III. FORM EINER BEWEISLASTUMKEHR 301 7. TEIL: GESAMTZUSAMMENFASSUNG 302 ABKURZUNGSVERZEICHNIS 307 LITERATURVERZEICHNIS 310 XXV
any_adam_object 1
author Kaffiné, Patrick 1968-
author_GND (DE-588)122586077
author_facet Kaffiné, Patrick 1968-
author_role aut
author_sort Kaffiné, Patrick 1968-
author_variant p k pk
building Verbundindex
bvnumber BV013530146
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK2528
callnumber-raw KK2528.5.K34 2001
callnumber-search KK2528.5.K34 2001
callnumber-sort KK 42528.5 K34 42001
classification_rvk PE 450
ctrlnum (OCoLC)56942705
(DE-599)BVBBV013530146
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02616nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013530146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010409 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010109s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960448284</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631364679</subfield><subfield code="9">3-631-36467-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56942705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013530146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2528.5.K34 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaffiné, Patrick</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122586077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter</subfield><subfield code="c">Patrick Kaffiné</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">3099</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1999/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Executives</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private companies</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">3099</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3099</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009236491&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236491</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV013530146
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3631364679
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009236491
oclc_num 56942705
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-523
DE-11
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-523
DE-11
physical XXV, 357 S.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Lang
record_format marc
series2 [Europäische Hochschulschriften / 2]
spellingShingle Kaffiné, Patrick 1968-
Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter
Executives Legal status, laws, etc Germany
Liability (Law) Germany
Private companies Germany
Weisung (DE-588)4137565-8 gnd
Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd
Haftung (DE-588)4022898-8 gnd
GmbH (DE-588)4021365-1 gnd
Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd
subject_GND (DE-588)4137565-8
(DE-588)4020486-8
(DE-588)4022898-8
(DE-588)4021365-1
(DE-588)4020616-6
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter
title_auth Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter
title_exact_search Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter
title_full Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter Patrick Kaffiné
title_fullStr Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter Patrick Kaffiné
title_full_unstemmed Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter Patrick Kaffiné
title_short Begrenzung der Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer GmbH gegenüber der Gesellschaft bei Ausführung wirtschaftlich nachteiliger Weisungen der Gesellschafter
title_sort begrenzung der haftungsrisiken des geschaftsfuhrers einer gmbh gegenuber der gesellschaft bei ausfuhrung wirtschaftlich nachteiliger weisungen der gesellschafter
topic Executives Legal status, laws, etc Germany
Liability (Law) Germany
Private companies Germany
Weisung (DE-588)4137565-8 gnd
Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd
Haftung (DE-588)4022898-8 gnd
GmbH (DE-588)4021365-1 gnd
Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd
topic_facet Executives Legal status, laws, etc Germany
Liability (Law) Germany
Private companies Germany
Weisung
Geschäftsführer
Haftung
GmbH
Gesellschafter
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009236491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000068
work_keys_str_mv AT kaffinepatrick begrenzungderhaftungsrisikendesgeschaftsfuhrerseinergmbhgegenuberdergesellschaftbeiausfuhrungwirtschaftlichnachteiligerweisungendergesellschafter