Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck [u.a.]
2001
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e.V.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013529273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170116 | ||
007 | t| | ||
008 | 010115s2001 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406469434 |9 3-406-46943-4 | ||
035 | |a (OCoLC)231948533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013529273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a KK160.B87 | |
082 | 0 | |a 343.43/07 |2 21 | |
084 | |a PE 301 |0 (DE-625)135452: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a QG 215 |0 (DE-625)141473: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 |c Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka. Bearb. von Frank Balmes ... |
246 | 1 | 3 | |a Wirtschaftsrechtshandbuch 2001, 2002 |
246 | 1 | 3 | |a Schriften des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck [u.a.] |c 2001 | |
300 | |a LXXXI, 1619 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e.V. | |
650 | 4 | |a Business law |z Germany | |
650 | 4 | |a Commercial law |z Germany | |
650 | 4 | |a Trade regulation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pelka, Jürgen |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)108377679 |4 oth | |
700 | 1 | |a Balmes, Frank Rainer |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)115442162 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsches Wissenschaftliches Steuerinstitut der Steuerberater |e Sonstige |0 (DE-588)5280203-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009235834&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009235834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819637959229440000 |
---|---|
adam_text | SCHRIFTEN DES DEUTSCHEN WISSENSCHAFTLICHEN STEUERINSTITUTS DER
STEUERBERATER E. V. BECK SCHES WIRTSCHAFTSRECHTS-HANDBUCH 2001/2002
GESAMTVERANTWORTUNG DR. JUERGEN PELKA RECHTSANWALT UND STEUERBERATER IN
KOELN BEARBEITET VON DR. FRANK BALMES, RA IN KOELN; ROLAND W.BAUM, RA IN
HAMBURG; DR. MARTIN BECKMANN, RA IN MUENSTER; THOMAS BOURDON, RA IN
NUERNBERG; DR. INGO BRINKER, RA IN STUTTGART; DR. BEN EISNER, RA IN KOELN;
DIETER FUHRMANN, RA IN REUTLINGEN; DR. HARTMUT HAHN, RA IN ARNSTADT; DR.
ANNEGRET HARZ, RA IN MUENCHEN; DR. ALEXANDER HOLLERBAUM, RA/STB IN KOELN;
DR. PETER JUERGENS, RA/STB IN KOELN; DORIS KITTEL, RA IN FRANKFURT/MAIN;
DR. BERND KLASMEYER, RA IN KOELN; DR. WOLFGANG KOEBLE, RA IN REUTLINGEN;
HANS-JOACHIM KREI, RA IN KOELN; PROF. CURT LUTZ LAESSIG, RA IN BERLIN;
ULRIKE LIXENFELD, RA IN FRANKFURT/MAIN; DR. WALTER NIEMANN, RA/WP/STB IN
KOELN; GERHARD PANKEWITZ, RA/DIPL. VOLKSWIRT IN HAMBURG; DR. JUERGEN
PELKA, RA/STB IN KOELN; THOMAS PIPLAK, RA IN HAMBURG; DR. SUSAN SCHAEDER,
RA IN MUENCHEN;,DR-JURGEN SCHMID, NOTAR/RA IN STUTTGART; DR. FRANZ-JOERG
SEMLER, RA IN STUTTGATI^D FTSKFAEN^VOGT, NOTAR/RA IN FRANKFURT/ MAIN,
LEHRBEAUFTRAGTER AN DER. BAULIAUS-UEHIVER SITAET WEIMAR; DR. KARL WINKLER,
NOTAR IN MUENCHEN, LEHRBEAUFTRAGTER AN DER UNIVERSITAET MUENCHEN; DR. KLAUS
WOLTERS, RA/STB IN MUENCHEN; DRHOALHIM WUEST, RA/STB IN KOELN VERLAG DES
DEUTSCHEN WISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTS DER STEUERBERATER GMBH VERLAG
C.H.BECK MUENCHEN INHALTSVERZEICHNIS A. AGB-RECHT I. EINFUHRUNG 1 II.
ANWENDUNG DES AGBG 2 1. ANWENDUNGSBEREICH 2 2. GRENZEN DES SACHLICHEN
UND PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS; VERBRAU- CHERVERTRAEGE 3 3.
EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 4 III. ALLGEMEINE REGELUNGEN DES AGBG 5 1.
UEBERRASCHENDE KLAUSELN 5 2. VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 5 3.
UNKLARHEITENREGEL 5 4. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG UND
UNWIRKSAMKEIT 6 5. UMGEHUNGSVERBOT 6 IV. UNWIRKSAME KLAUSELN 6 1.
SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE 7 2. GENERALKLAUSEL 7 3. KLAUSELVERBOTE
MIT RICHTERLICHER WERTUNGSMOEGLICHKEIT 8 4. KLAUSELVERBOTE OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEIT 10 V. VERFAHREN, SCHLUSS- UND UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
14 B. ARBEITSRECHT I. VORBEMERKUNG 17 II. LITERATUR 17 III. ABC DES
ARBEITSRECHTS 18 ABFINDUNG 18 ABMAHNUNG 19 AENDERUNGSKUENDIGUNG 20
ANFECHTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 21 ANNAHMEVERZUG 21 * ARBEITSSCHUTZ 22
ARBEITSPFLICHT 22 ARBEITSORT 23 ARBEITSVERTRAG 23 ARBEITSZEIT *. 27
AUFHEBUNGSVERTRAG 29 AUSBILDUNGSVERHAELTNIS 32 AUSGLEICHSQUITTUNG 33
AUSKUNFTSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS 33 AUSLAENDER 34 BEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS 34 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 36 BETRIEBSUEBERGANG
41 BILDUNGSURLAUB 42 DIENSTWAGEN 43 EINSTELLUNG 45 ENTGELTFORTZAHLUNG 46
FAHRTKOSTENZUSCHUSS 48 * FAMILIAERE MITARBEIT 48 FUERSORGEPFLICHT 51
GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNG ; . . 51 GESCHAEFTSFUEHRERVERTRAG 52
GRATIFIKATION 60 XI INHALTSVERZEICHNIS C. BANKRECHT INSOLVENZ DES
ARBEITGEBERS 60 JUGENDARBEITSSCHUTZ 61 KONKURS DES ARBEITGEBERS . . 63
KRANKHEIT 63 KUENDIGUNG, ALLGEMEIN 64 KUENDIGUNG, AUSSERORDENTLICHE
(FRISTLOSE) 66 KUENDIGUNG, BETRIEBSBEDINGTE 67 KUENDIGUNG,
PERSONENBEDINGTE 68 KUENDIGUNG, VERHALTENSBEDINGTE 69 KUENDIGUNGSSCHUTZ 69
KUR 72 KURZARBEIT 73 KURZARBEITERGELD . 73 LOHNABTRETUNG 74 LOHNFORMEN
74 LOHNFORTZAHLUNG 75 LOHNVORSCHUESSE/LOHNABSCHLAGSZAHLUNGEN/LOHNDARLEHEN
. . . 75 MASSENENTLASSUNGEN * 76 MUTTERSCHAFTSGELD 77 MUTTERSCHUTZ 77
NACHTARBEIT 82 NEBENTAETIGKEIT 82 PFAENDUNG 83 PROBEARBEITSVERHAELTNIS 84
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 84 SCHWERBEHINDERTE 87 STELLENSUCHE : 89
TEILZEITARBEIT 89 TREUEPFLICHT 90 UEBERSTUNDEN 90 URLAUB 91
URLAUBSABGELTUNG 92 URLAUBSENTGELT/URLAUBSGELD 92 URLAUBSDAUER . * 93
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 93 VERSETZUNG 93 WEHRDIENST 94 WEIHNACHTSGELD
96 WEITERBESCHAEFTIGUNG NACH RECHTSWIDRIGER KUENDIGUNG 9 6
WETTBEWERBSVERBOT, NACHVERTRAGLICHES 97 ZEUGNIS 99 ZIVILDIENST 99 C.
BANKRECHT A. BANKVERTRAGSRECHT 103 I. RECHT DER BANKDIENSTLEISTUNGEN 104
II. DER BANKVERTRAG 104 III. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN , 104 IV.
PREISAUSHANG/PREISVERZEICHNIS 105 B. FINANRIERUNGSFRAGEN . 105 I.
KREDITARTEN . . 105 1. KONTOKORRENTKREDIT 106 2.KREDITE AUF
WECHSELBASIS 106 A) DISKONTKREDIT . 107 B) AKZEPTKREDIT 107 3.AVALKREDIT
*...:. 107 4. LOMBARDKREDIT 108 5. MITTELFRISTIGER GEWERBLICHER KREDIT
108 6. INVESTITIONSKREDIT . 109 7. VERBRAUCHERKREDIT : . . 109 XII C.
BANKRECHT INHALTSVERZEICHNIS 8. BAUKREDITE UND IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
110 A) REALKREDIT UND NACHRANGIGE FINANZIERUNG 110 B) BAUZWISCHENKREDIT
. . . ; * .* 111 C) VORFINANZIERUNG UND GRUNDSTUECKSANKAUFSKREDIT 111 D)
VORSCHALTDARLEHEN 111 9. BAUTRAEGERKREDITE, KREDITE FUERERWERBER- UND
BAUHERRENMODELLE 111 10. SCHULDSCHEINDARLEHEN 112 11. KONSORTIALKREDIT
112 II. AUSSENHANDELSFINANZIERUNGEN 113 1. GARANTIEGESCHAEFT 113 2.
DOKUMENTENGESCHAEFT 113 3. AUSLANDSKREDITGESCHAEFT 114 III. SONSTIGE
FINANZIERUNGSGESCHAEFTE 115 1. LEASING . 115 2. FACTORING, FORFAITIEMNG
115 IV. KREDITVERTRAGSRECHT 116 1. KREDITVERTRAG 116 2.
KREDITEROEFFNUNGSVERTRAG 117 3. KREDITKONDITIONEN 117 A) LAUFZEIT 117 B)
KREDITKOSTEN 118 C) BEREITSTELLUNG (VALUTIERUNG) DES KREDITS 121 D)
RUECKZAHLUNG (TILGUNG) DES KREDITS 122 E) KUENDBARKEIT UND FAELLIGKEIT DES
KREDITS 122 F) FINANCIAL COVENANTS 123 4. UNWIRKSAMKEITSGRUENDE DES
KREDIT- UND KREDITEROEFFNUNGSVERTRAGES 123 V. KREDITSICHERUNG 124 1.
SICHERUNGSVERTRAG 124 A) AKZESSORISCHE UND ABSTRAKTE SICHERHEITEN 125 B)
SICHERUNGSZWECK 125 C) GRENZEN DES BESICHERUNGSUMFANGES 126 D)
SICHERHEITEN IN DER INSOLVENZ 127 E) POOLUNG VON SICHERHEITEN 127 F)
SICHERHEITENVERWERTUNG 128 2. EINZELNE SICHERHEITEN 129 A) BUERGSCHAFT
129 B) GARANTIE 130 C) MITVERPFLICHTUNG 131 D) HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD
131 E) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 134 F) VERPFAENDUNG 136 G) ABTRETUNG VON
FORDERUNGEN 137 N) ATYPISCHE SICHERHEITEN 137 VI. STEUERLICHE FRAGEN 138
1. UMSATZSTEUER 138 2. GEWERBE-, KOERPERSCHAFT- UND EINKOMMENSTEUER 139
C. KAPITALANLAGEN 139 I. ANLAGEBERATUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 139 1.
ANLAGEBERATUNG 139 A) KUNDENINTERESSE 140 B) UMFANG UND INHALT DER
BERATUNGSPFLICHT 140 C) RISIKOVERTEILUNG 141 2. VERMOEGENSVERWALTUNG 141
A) GEGENSTAND UND UMFANG DER VERMOEGENSVERWALTUNG 141 B) INHALT DES
VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAGES 142 3. KOSTEN VON ANLAGEBERATUNG UND
VERMOEGENSVERWALTUNG 142 4. KONTENSPAREN, SPARBUCH 143 A SPARVERTRAG,
SPAREINLAGE 143 B SPARVERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 144 C
LEGITIMATIONSPRUEFUNG BEI KONTOANLAGE 145 D RUECKZAHLUNG DER SPAREINLAGE
146 XIII INHALTSVERZEICHNIS C. BANKRECHT E) LEGITIMATIONSWIRKUNG DES
SPARBUCHS, KENNWORT 146 F) VERZINSUNG DER SPAREINLAGE 147 5.
SONDERSPARFORMEN 147 A) VERMOEGENSSPAREN 148 B) PRAEMIENSPAREN UND
ZUWACHSSPAREN 148 C) VERSICHERUNGSSPAREN 148 . D) SPAREN MIT
AEUSZAHLUNGSPLAN , 149 E) PLUS-SPAREN, SPAR-DAUERAUFTRAG 149 6.
TERMINEINLAGEN 149 A) KUENDIGUNGS- UND FESTGELDER 149 B) VERZINSUNG VON
KUENDIGUNGS- UND FESTGELDERN 150 C) VORZEITIGE VERFUEGUNG UEBER
TERMINEINLAGEN 150 D) KONTOFUEHRUNG 150 7. WERTPAPIERANLAGEN 150 A)
INFORMATIONSEINHOLUNG DES KREDITINSTITUTS UEBER DEN KUNDEN 150 B)
SACHGERECHTE INFORMATION AN DEN KUNDEN 151 CJ AUSSTELLUNG UND FUNKTION
DERWERTPAPIERE 151 D) WERTPAPIERE DES GELD-, KAPITAL UND ANLAGEMARKTES
152 E) AKTIEN UND NEBENPAPIERE 157 ) INVESTMENTZERTIFIKATE 158 G)
FINANZINNOVATIONEN, DERIVATE 158 8. RECHT DES WERTPAPIERAN- UND
-VERKAUFS 160 A) KAUFUND VERKAUF VON WERTPAPIEREN UEBER DIE BOERSE 161 B)
FESTPREISGESCHAEFTE 161 C) KUNDENAUFTRAG 162 D) AUSFUEHRUNG DES
KUNDENAUFTRAGS 162 E) ABRECHNUNG DES KUNDENAUFTRAGS 163 F) ERFUELLUNG DES
KUNDENAUFTRAGS 164 9. DEPOT, VERWAHRUNG UND VERWALTUNG VON WERTPAPIEREN
: 165 A) DEPOTKONTO 165 , B) DEPOT 165 C) DEPOTVERWAKUNG 166 II.
STEUERLICHE FRAGEN 167 1. EINKOMMENSTEUER 167 A) PRIVATVERMOEGEN 167 B)
BETRIEBSVERMOEGEN 167 2. KOERPERSCHAFTSTEUER 167 3. KAPITALERTRAGSTEUER
167 4. ANRECHENBARE KOERPERSCHAFTSTEUER 168 5. SPEKULATIONSGESCHAEFTE 168
A) PRIVATVERMOEGEN 168 B) BETRIEBSVERMOEGEN 168 6. GEWERBESTEUER 168 7.
ERBSCHAFTSTEUER . . 169 8. NULL-KUPON-ANLEIHEN (ZERO-BONDS) 169 9.
INVESTMENTANTEILSCHEIN 169 10. AUSLAENDISCHE WERTPAPIERERTRAEGE 169 D.
ZAHLUNGSVERKEHR 170 I. BARER ZAHLUNGSVERKEHR 170 II. BARGELDLOSER
ZAHLUNGSVERKEHR 17 1 1. GIROVERTRAG UND KONTOKORRENTABREDE 171 A)
GIROKONTO UND CPD-KONTO 173 B) EINZEL- UND GEMEINSCHAFTSKONTO 174 C)
EIGEN- UND FREMDKONTO 175 D) KONTOVOLLMACHT 176 2. UEBERWEISUNG 176 A)
UEBERWEISUNGSAUFTRAG 177 B) DIE AUSFUEHRUNG DER UEBERWEISUNG DURCH DAS
BEAUFTRAGTE KREDITINSTITUT . 178 C) DIE ROLLE DES
EMPFAENGERKREDITINSTIRUTS 179 D) DAS ZURUECKWEISUNGSRECHT DES EMPFAENGERS
180 E) BEHANDLUNG FEHLGELEITETER UEBERWEISUNGEN 180 XIV D. BAURECHT UND
BAUMODELLE INHALTSVERZEICHNIS * 3. LASTSCHRIFT 180 A)
EINZUGSERMAECHTIGUNG UND ABBUCHUNGSAUFTRAG 181 B) VEREINBARUNGEN UEBER DIE
TEILNAHME AM LASTSCHRIFTVERFAHREN 182 4. SCHECK * 182 A) SCHECKVERTRAG
UND SCHECKBEGEBUNGSVERTRAG 182 B) INHABER- UND ORDERSCHECK 183 C) BAR-
UND VERRECHNUNGSSCHECK, SONSTIGE SCHECKARTEN 184 D) SCHECKINKASSO UND
BELEGLOSES SCHECKEINZUGSVERFAHREN 185 5. WECHSEL 186 6. EC-KARTE 186
A) EUROSCHECKVERFAHREN 186 B) GELDAUSGABEAUTOMAT 187 - C)
ELECTRONICCASH 188 D) GELDKARTE 189 7. KREDITKARTEN 189 * : 8.
ONLINE-BANKING 190 E. BANKGEHEIMNIS UND BANKAUSKUNFT 190 I.
BANKGEHEIMNIS 190 II. GRENZEN DES BANKGEHEIMNISSES 192 1. STRAFRECHT 192
2. STEUERRECHT 193 . 3. GELDWAESCHEGESETZ 194 - 4. AUFSICHTSRECHT 195
5.ZIVILRECHT 195 III. BANKAUSKUNFT 196 IV. SCHUFA 197 D. BAURECHT UND
BAUMODELLE AE. BAUGENEHMIGUNG 200 I. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN IN
FORMELLER HINSICHT 201 1. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE UND VERFAHRENSFREIE
BAUVORHABEN; ANZEIGE- VERFAHREN 201 2. GENEHMIGUNGEN IN ANDEREN
VERFAHREN 201 II. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN IN MATERIELLER HINSICHT
201 1. PLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 201 2.
BAUORDNUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 202 3. SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 203 III. ZUSTAENDIGE BEHOERDE; BETEILIGUNG
ANDERER BEHOERDEN . . 203 1. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE EINREICHUNG DES
BAUANTRAGES 203 2. BETEILIGUNG SONSTIGER BEHOERDEN 203 IV. MOEGLICHKEITEN
IM VORFELD DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS 204 1. FOERMLICHE UND INFORMELLE
BAUVORANFRAGE; ZUSICHERUNGEN 204 2. VEREINBARUNGEN MIT NACHBARN 204 V.
DER BAUANTRAG, DIE BAUVORLAGEN UND DIE ANTRAEGE 204 1. BAUVORLAGEN 204 2.
BESONDERE ANTRAEGE 205 VI. EINWENDUNGEN DER ANGRENZER UND NACHBARN . .
206 1. ANHOERUNG DER ANGRENZER UND NACHBARN 206 2. EINWENDUNGSBERECHTIGTE
206 VII. ABLEHNUNG DER BAUGENEHMIGUNG UND RECHTSMITTEL 206 VIII.
ERTEILUNG DER BAUGENEHMIGUNG 207 1. NACHBARSCHUTZ 207 2. WIRKUNGSDAUER
DER BAUGENEHMIGUNG 207 IX. VERFAHREN NACH ERTEILUNG DER BAUGENEHMIGUNG
207 1. WIDERSPRUCH UND KLAGE DES NACHBARN 207 2. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG
208 3. ANTRAG AUF ANORDNUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DES NACHBARN 208
B. ABNAHME UND BAUMAENGEL 208 I. ABNAHME 208 1. BEDEUTUNG UND FOLGEN DER
ABNAHME, ABNAHMEVERWEIGERUNG 208 XV INHALTSVERZEICHNIS D. BAURECHT UND
BAUMODELLE 2. ABNAHME NACH BGB 209 3. ABNAHME BEI VOB (B) 210 II.
ANSPRUECHE BEI BGB-BAUVERTCAGEN 210 1. VORAUSSETZUNGEN FUER ALLE
MAENGELANSPRUECHE 210 2. ANSPRACH AUF ERFUELLUNG (NEUHERSTELLUNG) 211 3.
ANSPRACH AUF NACHBESSERUNG 212 4. ANSPRUCH AUF SELBSTBESEITIGUNG MIT
KOSTENERSTATTUNG UND VORSCHUSS 212 5. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
FUER-WANDELUNG, MINDERUNG UND SCHADENS- ERSATZ 213 6. WANDELUNG UND
MINDERUNG 214 7. SCHADENSERSATZ 214 8. VERJAEHRUNG; UNTERBRECHUNG,
HEMMUNG DER VERJAEHRUNG; VERZICHT AUF DIE EINREDE DER VERJAEHRUNG . 215
III. ANSPRUECHE BEI VOB-BAUVERTRAEGEN 216 1. UNTERSCHIEDE DER
GEWAEHRLEISTUNGSREGELUNG VON BGB UND VOB (B) 216 2. MAENGELRECHTE NACH DER
ABNAHME 217 3. VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE; SCHRIFTLICHE
MAENGELANZEIGE 217 4. DIE PRUEFUNGS- UND HINWEISPFLICHT DES AUFTRAGNEHMERS
- 218 IV. ANSPRUECHE GEGEN DEN ARCHITEKTEN 219 1. PLANUNGS- UND
VERGABEFEHLER 219 2. UEBERWACHUNGSFEHLER 221 3. ANSPRUECHE WEGEN
BAUSUMMENUEBERSCHREITUNG 221 4. HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 224 5.
VERJAEHRUNGSFRAGEN 224 C. BAUMODELLE 225 I. BAUTRAEGERMODELL 225 1.
RECHTLICHE KONSTRUKTION UND FORM DER VERTRAEGE 225 2. ANWENDUNG DES
WERKVERTRAGSRECHTES . 226 3. ANWENDBARKEIT DES § 34C GEWO UND DER MABV :
227 4. HAFTUNGSPROBLEME 228 II. BAUHERRENMODELL 230 1. RECHTLICHE
KONSTRUKTION UND FORM DER VERTRAEGE 230 2. ANWENDBARKEIT DES § 34C GEWO
UND DER MABV 230 3. VERTRAGS- UND HAFTUNGSPROBLEME BEIM BAUHERRENMODELL
231 III. GENERALUEBERNEHMERMODELL 232 1. PERSPEKTIVEN DES
GENERALUEBERNEHMERMODELLES 232 2. RECHTLICHE KONSTRUKTION UND FORM 233 3.
ANWENDBARKEIT DES § 34C GEWO UND DER MABV 233 4. ANWENDUNG DER VOB (B)
233 5. KUENDIGUNG 234 IV. GESCHLOSSENER IMMOBILIENFONDS 234 1.
CHARAKTERISIERUNG UND ABGRENZUNG 234 2. RECHTLICHE KONSTRAKTION BEI
BGB-GESELLSCHAFT 234 3. RECHTLICHE KONSTRAKTION BEI KG 235 4. SCHUTZ DER
ANLEGER 235 5. HAFTUNG GEGENUEBER DEN AM BAU BETEILIGTEN 236 V.
GEMEINSAME PROBLEME ALLER BAUMODELLE 236 1. HAFTUNG BEI PROSPEKTFEHLERN
236 A) MOEGLICHE RECHTSGRANDLAGEN UND PERSONENKREIS 236 B) PROSPEKTINHALT
237 C) WEITERE ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 237 2. GEWAEHRLEISTUNG BEI
WOHNUNGSEIGENTUM 238 ANSPRUECHE EINES EINZELNEN WOHNUNGSEIGENTUEMERS 238
ANSPRUECHE DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 238 GELTENDMACHUNG DER
ANSPRUECHE DURCH DEN VERWALTER 239 BESCHLUESSE DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 239 XVI E. EUROPARECHT INHALTSVERZEICHNIS
E. EUROPARECHT A. GRUNDLAGEN - 241 I. EINFUEHRUNG . 241 II. UEBERBLICK
243 1. DIE DREI EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 243 2. DIE EUROPAEISCHE UNION
244 3. DIE WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 245 4. VERHAELTNIS ZWISCHEN DER
EG UND DEN MITGLIEDSTAATEN 245 III. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 246 1. DIE
UNMITTELBARE GELTUNG DES EG-RECHTS 246 2. DER VORRANG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS * 247 * 3. DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERANGSVERBOT 248
4. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 248 5. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 248 B.
INSTITUTIONELLES EG-RECHT 249 I. ORGANE DER GEMEINSCHAFT 249 1. RAT DER
EUROPAEISCHEN UNION 249 2. KOMMISSION 250 3. EUROPAEISCHES PARLAMENT 250
4. GENCHTSHOF 251 5. RECHNUNGSHOF 251 6. WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS
252 .7. AUSSCHUSS DER REGIONEN 252 IL HANDLUNGSFORMEN DER GEMEINSCHAFT
252 1. VERORDNUNG 253 2. RICHTLINIE 253 ; 3. ENTSCHEIDUNG 254 4.
EMPFEHLUNGEN, STELLUNGNAHMEN UND SONSTIGE RECHTSAKTE 255 5.
RECHTSSETZUNGSVERFAHREN DER GEMEINSCHAFT 255 III. EUROPAEISCHER
RECHTSSCHUTZ 256 1. NICHTIGKEITSKLAGE 256 2. UNTAETIGKEITSKLAGE 257 3.
AMTSHAFTUNGSKLAGE 258 4. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 258 5. VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ 258 .6. SONSTIGE VERFAHREN 259 C. MATERIELLES EG-RECHT 259
I. FREIER WARENVERKEHR 260 1. ZOLLUNION 260 2. VERBOT MENGENMAESSIGER
BESCHRAENKUNGEN UND MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 260 3. BINNENMARKTKONZEPT
261 A. OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE 261 5. AUSSENHANDEL UND HANDELSSCHUTZ
262 6. LANDWIRTSCHAFT 263 II. FREIZUEGIGKEIT 263 III. NIEDERLASSUNGS- UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 264 . 1. KAPITALGESELLSCHAFTEN 264 2. BANKEN UND
WERTPAPIERHANDEL 265 *. * 3. VERSICHERUNGEN 265 4. FREIE BERUFE 266 IV.
FREIER KAPITALVERKEHR 266 V. KARTELLRECHT UND BEIHILFENAUFSICHT 266 1.
KARTELLRECHT 266 .2. BEIHILFENRECHT 267 VLSTEUERN 268 1.
DISKRIMINIERANGSVERBOT 268 2. SREUERHARMONISIERUNG 269 VII. SONSTIGE
POLITIKEN 269 XVII INHALTSVERZEICHNIS F. ERBRECHT F. ERBRECHT
VORBEMERKUNG 274 A. GESETZLICHE ERBFOLGE (ERBFOLGE OHNE TESTAMENT) . 275
I. ERBORDNUNGEN 275 II. ERBRECHT DES EHEGATTEN 276 1. GESETZLICHER
GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT (§ 1371 BGB) , 276 2. VERTRAGLICHER
GUETERSTAND DER GUETERTRENNUNG 277 3. VERTRAGLICHER GUETERSTAND DER
GUETERGEMEINSCHAFT 278 4. VORAUS, DREISSIGSTER 278 5. ERBSCHAFTSTEUERLICHE
FREIBETRAEGE DES EHEGATTEN 278 III. NICHTEHELICHE KINDER,
GLEICHSTELLUNGSVERTRAG 279 IV. UNTERNEHMEN ALS TEIL DES NACHLASSES 280
V.ERBVERZICHT 280 B. TESTAMENT 281 I. EIGENHAENDIGES UND NOTARIELLES
TESTAMENT 281 II. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 282 III. INHALT DES
TESTAMENTS . . . . 284 1. ERBEINSETZUNG 284 2. VERMAECHTNIS 285 3.AUFLAGE
286 4. VOR- UND NACHERBSCHAFT 287 A) ALLGEMEINES 287 B) VERHAELTNIS
VORERBE - NACHERBE 287 C) BEFREITE VORERBSCHAFT 288 D) NACHTEILIGE
FOLGEN, EINZELFAELLE . . . 288 E) ERBSCHAFTSTEUER 289 5. ERSATZERBE 289
6. TEILUNGSANORDNUNG 289 7. WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL 291 8. SONSTIGE
ANORDNUNGEN 292 IV. WIDERRUF DES TESTAMENTS ! 292 V. ANFECHTUNG 293 1.
ANFECHTUNGSGRUENDE 293 2. ANFECHTUNGSBERECHTIGT 293 3.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG 293 4. FRIST 294 5. WIRKUNG DER ANFECHTUNG 294 VI.
AUSLAENDISCHER ERBLASSER 294 1. MASSGEBLICHES MATERIELLES RECHT 294 2.
RECHTSWAHL BEI GRANDBESITZ 294 3. FORMGUELTIGKEIT 294 VII. AUSLAENDISCHER
GRUNDBESITZ 295 1. SPANIEN 295 2. ITALIEN 296 A) ERBSTATUT 296 B)
ERBSCHAFTSTEUERRECHT 296 C) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 297 3. FRANKREICH
297 C. ERBVERTRAG . 298 I. VORAUSSETZUNGEN , FORM 298 II. EHE- UND
ERBVERTRAG 298 III. INHALT, BINDUNGSWIRKUNG 298 IV. WIDERRUF 299 V.
RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN 299 VI. UNTERNEHMER-ERBVERTRAG 300 D.
PFLICHTTEIL 300 I. ALLGEMEINES 300 1. PFLICHTTEILSBERECHTIGUNG 300 2.
ENTSTEHUNG, FAELLIGKEIT, VERJAEHRUNG 301 3. GELDANSPRUCH 301 XVIII
F.ERBRECHT INHALTSVERZEICHNIS II. HOEHE UND BERECHNUNG DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS 301 III. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH 303 IV.
PFLICHTTEILSANSPRUCH VON MITERBEN ODER VERMAECHTNISNEHMERN (PFLICHTTEILS-
* RESTANSPRACH) : 303 1. PFLICHTTEILSBERECHTIGTER MITERBE NICHT
BESCHWERT 303 2. PFLICHTTEILSBERECHTIGTER MITERBE BESCHWERT 304 3.
ZUWENDUNG EINES VERMAECHTNISSES (§ 2307 BGB) 304 V.
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG, PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG IN GUTER ABSICHT ..-..*
304 VI. PFLICHTTEILSKLAUSELN 304 VII. PFLICHTTEILSVERZICHT, STUNDUNG,
SONSTIGE REGELUNGSMOEGLICHKEITEN 306 VIII. STEUERRECHT . 306 E.
UNTERNEHMERTESTAMENT IM BESONDEREN 306 I. ALLGEMEINES 306 II.
ERBRECHTLICHE GESTALTUNGSFORMEN 307 1. UEBERSPRINGEN DES EHEGATTEN
UND/ODER DER NAECHSTEN GENERATION 307 2. UNTERNEHMERNACHFOLGE 307 3.
NIESSBRAUCHS-, RENTENVERMAECHTNISSE 307 4. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 308
III. GESICHTSPUNKTE UNTERNEHMERISCHER NATUR 308 1. KAPITALSTAERKE DES
UNTERNEHMENS 308 2. GESCHAEFTSFUEHRUNG 309 3. BERUECKSICHTIGUNG DER
BESONDERHEITEN DES EINZELFALLES 309 IV. ALLEINSTEHENDER UNTERNEHMER 310
V. KINDERLOSE EHEGARTEN 310 VI. EHEGATTEN MIT KINDERN 310 1.
ALLEINERBSCHAFT 311 2. VOR- UND NACHERBSCHAFT 311 3. ERBEINSETZUNG UND
NIESSBRAUCHSVERMAECHTNIS 311 , 4. EINSETZUNG VON EHEGATTEN UND KINDERN 311
5. VORLAEUFIGE REGELUNG 312 6. UEBERSPRINGEN EINER GENERATION 312 VII.
ABFINDUNG UND AUSGLEICH 312 : 1. PFLICHTTEILSANSPRUECHE 313 2.
ZUWENDUNGEN 313 3. BEWERTUNGSPROBLEME 313 VIII. REGELUNG DURCH DRITTE
313 1. BESTIMMUNG DES UNTERNEHMERNACHFOLGERS 313 A) ERBENAUSWAHL DURCH
EINEN DRITTEN 313 B) VERMAECHTNISNEHMERBESTIMMUNG DURCH EINEN DRITTEN 314
2. SONSTIGE ENTSCHEIDUNGEN 314 IX. STEUERLICHER FREIBETRAG FUER
BETRIEBSVERMOEGEN 315 F. BESONDERHEITEN BEI- GESELLSCHAFTSBETEILIGUNG 316
I. ALLGEMEINES 316 II. DER UNTERNEHMER IST PERSONENGESELLSCHAFTER 317 1.
OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 317 A) GRUNDSATZ 317 B) AUFLOESUNG DER
GESELLSCHAFT 317 * * C) FORTSETZUNG UNTER DEN VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN 317 D) ALLGEMEINE ERBRECHTLICHE NACHFOLGEKLAUSEL 318 E)
QUALIFIZIERTE ERBRECHTLICHE NACHFOLGEKLAUSEL 318 F) EINRAEUMUNG DER
STELLUNG EINES KOMMANDITISTEN 319 G) EINTRITTSKLAUSEL 319 HJ
RECHTSGESCHAEFTLICHE NACHFOLGEKLAUSEL 320 2. BGB-GESELLSCHAFT 321 3.
BETEILIGUNG AN EINER KOMMANDITGESELLSCHAFT 321 A) TOD DES KOMPLEMENTAERS
321 B) TOD DES KOMMANDITISTEN 321 C) GMBH & CO. KG 321 4. STILLE
GESELLSCHAFT . . . 322 III. UNTERNEHMER IST KAPITALGESELLSCHAFTER : 322
1 1. AKTIENGESELLSCHAFT 322 XIX INHALTSVERZEICHNIS F.ERBRECHT 2. GMBH
322 3. BESONDERE VERFUEGUNGEN 323 IV BETRIEBSSPALTUNG $*-* 324 V.
ABFINDUNG UND AUSGLEICH . 324 1. BERUFUNG ALLER ERBEN ,. . . . 324 2.
UEBERGEHUNG VON PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN . ; 324 A) PFLICHTTEILSANSPRUECHE
324 B) AUSGLEICHSANSPRUECHE 324 3. ERMITTLUNG DER HOEHE DER ANSPRUECHE 325
A) ABFINDUNGSANSPRUECHE 325 B) PFLICHTTEILSANSPRUECHE 325 4.
ZUSAMMENFASSUNG 327 G. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 327 I. GRANDLAGEN 327 1.
ERNENNUNG 327 2. PERSON DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 327 3. BEGINN DES
AMTES 328 4. ENDE DES AMTES 328 II. AUFGABEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
328 1. ALLGEMEINE AUFGABEN 328 2. INBESITZNAHME DES NACHLASSES 329 3.
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG 329 4. VERWALTUNG DES NACHLASSES 329 5.
DAUERVOLLSTRECKUNG 329 6. EINGEHUNG VON VERBINDLICHKEITEN 330 III.
RECHTSSTELLUNG GEGENUEBER DEN ERBEN : . . . 330 1. ALLGEMEINES 330 2.
VERWALTUNG 330 3. VERFUEGUNGSRECHT 330 4. PFLICHTEN DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 331 5. HERAUSGABE VON GEGENSTAENDEN 331 6.
INSICHGESCHAEFTE 332 IV. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG IM UNTERNEHMENSBEREICH
332 1. EINZELKAUFMAENNISCHES UNTERNEHMEN 332 A) ALLGEMEINES 332 B)
VOLLMACHTLOESUNG 333 C) TREUHANDLOESUNG 333 D) FREIGABE DES
HANDELSGESCHAEFTS 334 E) WAHLMOEGLICHKEITEN . . . . 334 2. OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT 335 A) AUFLOESUNG ODER FORTSETZUNG UNTER DEN
VERBLEIBENDEN GESELLSCHAFTERN . . 335 B) FORTSETZUNG DER GESELLSCHAFT
MIT DEN ERBEN 335 3.BGB - GESELLSCHAFT 336 4. KOMMANDITGESELLSCHAFT 336
5. STILLE.GESELLSCHAFT 337 6. GMBH, AG 337 7. GRUENDUNG NEUER UNTERNEHMEN
DURCH DEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER 337 8. SONDERFUNKTIONEN DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 338 BESTIMMUNGSFUNKTION 338 VOLLMACHTEN 338
BESTIMMUNG DES UNTERNEHMENSNACHFOLGERS 339 UMSTRUKTURIERUNG DES
UNTERNEHMENS 339 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UND NIESSBRAUCH 339 V. STE UNG
DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS IM RECHTSVERKEHR 340 1.
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS 340 2. ERBSCHEIN 340 3. PROZESSFUEHRUNG 340
4. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 341 VI. VERHAELTNIS ZUM NACHLASSGERICHT 341 1.
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS 341 2. AUSSERKRAFTSETZUNG LETZTWILLIGER
ANORDNUNGEN 341 XX F.ERBRECHT INHALTSVERZEICHNIS 3. ENTSCHEIDUNG UEBER
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN 341 4. AKTENEINSICHT 341 VII.
VERGUETUNGSFRAGEN . 342 1. HOEHE DER VERGUETUNG T 342 2.
VERWALTUNGSGEBUEHR 342 3. MEHRERE TESTAMENTSVOLLSTRECKER 343 4.
GELTENDMACHUNG 343 5. BERUFLICHE DIENSTLEISTUNGEN 343 H. HAFTUNG DER
ERBEN 343 I. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 344 1. ERBLASSERSCHULDEN 344 2.
ERBFALLSCHULDEN 344 3. ERBSCHAFTSVERWALTUNGSSCHULDEN 344 4.
ERBENSCHULDEN 344 II. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG GEGENUEBER ALLEN
NACHLASSGLAEUBIGERN 345 1. VORLAEUFIGE BESCHRAENKTE HAFTUNG 345 A)
DREIMONATSEINREDE 345 B) EINREDE DES AUFGEBOTSVERFAHRENS 345 C) EINREDE
DER DUERFTIGKEIT DES NACHLASSES 345 D) UEBERSCHULDUNG DURCH VERMAECHTNISSE
UND AUFLAGEN 345 E) HAFTUNG BIS ZUR TEILUNG 345 2. DIE ENDGUELTIG
BESCHRAENKTE HAFTUNG 346 A) NACHLASSVERWALTUNG 346 B)
NACHLASSINSOLVENZYERFAHREN 347 III. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG GEGENUEBER
EINZELNEN GLAEUBIGERN 348 1. AUFGEBOTSVERFAHREN 348 ZWECK 349
ANTRAGSBERECHTIGUNG 349 C VERFAHREN 349 D WIRKUNGEN DES AUSSCHLUSSURTEILS
349 2. VERSCHWEIGUNG 350 -3.BEENDIGUNG DURCH VERTEILUNG 350 4.
MINDERJAEHRIGER ERBE 350 IV. DIE ENDGUELTIG UNBESCHRAENKTE HAFTUNG DES
ERBEN 350 1. HAFTUNG GEGENUEBER ALLEN NACHLASSGLAEUBIGERN 350 2. HAFTUNG
GEGENUEBER EINZELNEN NACHLASSGLAEUBIGERN 350 J.NACHLASSVERFAHREN 351 L
ABLIEFERUNGSPFLICHT . 351 II. TESTAMENTSEROEFFNUNG 351 III. ANNAHME DER
ERBSCHAFT 352 1. ANFALL DER ERBSCHAFT 352 2. IRRTUM UEBER DEN
BERUFUNGSGRUND 352 IV. AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT (§ 1944 BGB) 352 1.
VERFAHREN . . 352 2.BEDINGUNG, BESCHRAENKUNG 353 3. AUSSCHLAGUNGSFRIST
353 4. WIRKUNGEN 354 V.ERBSCHEIN 354 1. ZWECK DES ERBSCHEINS 354 2.
ARTEN DES ERBSCHEINS 354 3. ERBSCHEINSANTRAG 355 A) ZUSTAENDIGKEIT 355 B)
ANTRAGSBERECHTIGUNG 355 C) INHALT DES ERBSCHEINANTRAGS 355 4. ERTEILUNG
DES ERBSCHEINS 355 A) ZUSTAENDIGKEIT 355 B) ERMITTLUNGSPFLICHT DES
NACHLASSGERICHTS 355 C) INHALT DES ERBSCHEINS 355 5. WIRKUNGEN DES
ERBSCHEINS 356 A) BEWEISWIRKUNG 356 XXI INHALTSVERZEICHNIS G.
FAMILIENRECHT B) OEFFENTLICHER GLAUBE DES ERBSCHEINS 356 C) EINZIEHUNG
DES ERBSCHEINS 356 K. ERGAENZENDE VORSORGEMASSNAHMEN ZU LEBZEITEN 356 I.
VERZICHT AUF ERB- UND PFLICHTTEILSRECHT 357 II. EHELICHES GUETERRECHT
357 1. GUETERSTAND UND PFLICHTTEILSANSPRUECHE 357 A) ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
357 B) GUETERTRENNUNG 357 C) GUETERGEMEINSCHAFT 358 2.
ERBSCHAFTSTEUERLICHE GESICHTSPUNKTE 358 III. VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE
358 IV. ADOPTION, HEIRAT 360 V. VOLLMACHT UEBER DEN TOD HINAUS 360 VI.
ERGAENZENDE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSNAHMEN 362 G. FAMILIENRECHT
VORWORT 366 A. GUETERRECHT 366 I. EHELICHES GUETERRECHT 366 1. EINFUEHRUNG
366 2. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 367 A) BEGRIFF 367 B) BESCHRAENKUNGEN IN DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 367 C) HAFTUNG DER EHEGATTEN 371 3. VERTRAGLICHES
GUETERRECHT 371 A) GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT 371 B) EHEVERTRAEGE BEI
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT ODER BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIG- KEIT 372 C)
GUETERTRENNUNG 372 D) GUETERGEMEINSCHAFT 373 E) SCHRANKEN DER
VERTRAGSFREIHEIT 377 F) FORMVORSCHRIFTEN 378 G) EINTRAGUNG IN DAS
GUETERSTANDSREGISTER 378 H) KOSTEN DES EHEVERTRAGES , 379 4.
STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 379 II. GUETERRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG NACH
DER SCHEIDUNG 380 1. ZUGEWINNAUSGLEICH 380 A) GRUNDSATZ,
AUSGLEICHSANSPRUCH 380 B) DER AUSKUNFTSANSPRUCH 381 C) BERECHNUNGS- UND
BEWERTUNGSSTICHTAGE 382 D) ANFANGS- UND ENDVERMOEGEN, VERMOEGENSBEGRIFFE
U. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 383 E) BEREINIGUNG DES ANFANGSVERMOEGENS BEI
SCHEINBAREM ZUGEWINN 390 F) HINZURECHNUNG ZUM ANFANGSVERMOEGEN NACH §
1374 ABS. 2 390 G) HINZURECHNUNG ZUM ENDVERMOEGEN NACH § 1375 ABS. 2;
ANSPRUECHE GEGEN DRITTE ALS EMPFAENGER VON ZUWENDUNGEN GEM. § 1390 392 H)
ABZUG V. VERBINDLICHKEITEN 393 I) ANRECHNUNG VON ZUWENDUNGEN UNTER
EHEGATTEN AUF DIE AUSGLEICHSFOR- DERUNG (SOG. VORAUSEMPFAENGE) 393 J)
AUSSCHLUSS DES ZUGEWINNAUSGLEICHS WEGEN GROBER UNBILLIGKEIT (§ 1381) .
395 K) VEREINBARUNGEN UEBER DEN ZUGEWINNAUSGLEICH 396 1) VORZEITIGER
ZUGEWINNAUSGLEICH 397 2. ANSPRUECHE NEBEN DEM ZUGEWINNAUSGLEICH 397 3.
GUETERGEMEINSCHAFT 399 4. GUETERTRENNUNG 400 5. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE
401 A) ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCH 401 B) GUETERTRENNUNG 403 C)
GUETERGEMEINSCHAFT 403 D) UNBENANNTE ZUWENDUNG 403 XXII G. FAMILIENRECHT
INHALTSVERZEICHNIS III. GUETERRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG IM TODESFALL
403 1. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT . * 403 2. GUETERGEMEINSCHAFT 403 3.
GUETERTRENNUNG *; 404 1 4. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE .... ....... 404 A)
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 404 B) GUETERGEMEINSCHAFT . . . : 404 C)
GUETERTRENNUNG 404 IV. VEREINBARUNGSMOEGLICHKEITEN 404 B.
EHEGATTENUNTERHALT 406 I. EHELICHER UNTERHALT 406 1. GRUNDSAETZLICHES 406
2. UMFANG DER UNTERHALTSPFLICHT 406 A) WIRTSCHAFTS- BZW. HAUSHALTSGELD
407 B) TASCHENGELD 407 C) PROZESSKOSTENVORSCHUSS 407 II. AUSKUNFTSANSPRUCH
407 1. GRUNDSAETZLICHES 407 2. UMFANG DER AUSKUNFTSPFLICHT 408 3.
PROZESSUALE AUSKUNFTSPFLICHT 410 4. VERPFLICHTUNG ZU UNGEFRAGTEN
INFORMATIONEN 410 III. UNTERHALT WAEHREND DES GETRENNTLEBENS 410 1.
BEGRIFF DES GETRENNTLEBENS 410 2. UNTERHALTSANSPRUCH WAEHREND DES
GETRENNTLEBENS (§ 1361) 411 3. HAERTEKLAUSCL 412 4. VORSORGEUNTERHALT 412
A) ALTERSVORSORGEUNTERHALT 412 B) KRANKHEITSVORSORGEUNTERHALT 412 5.
KEINE IDENTITAET MIT DEM NACHEHELICHEN UNTERHALT 413 6. BESONDERHEIT BEI
DER GUETERGEMEINSCHAFT 413 7. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 413 IV. UNTERHALT
NACH DER SCHEIDUNG 414 1. SCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 414 2. DIE EINZELNEN
UNTERHALTSTATBESTAENDE 415 A) UNTERHALT WEGEN KINDESERZIEHUNG 415 B)
UNTERHALT WEGEN ALTERS 417 C) UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT 418 D)
UNTERHALT WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT 419 E) AUFSTOCKUNGS- BZW.
ERGAENZUNGSUNTERHALT 423 F) ZEITLICHE BEGRENZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS
423 G) UNTERHALT WEGEN AUSBILDUNG 425 H) UNTERHALT AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN 426 3. AUSSCHLUSS DES UNTERHALTS WEGEN UNBILLIGKEIT
426 4. DAS MASS DES NACHEHELICHEN UNTERHALTSANSPRUCHS 430 A GRANDSATZ 430
B BEREINIGTES NETTOEINKOMMEN 431 BESONDERHEITEN BEI SELBSTAENDIGEN UND
GESELLSCHAFTERN 438 VERAENDERUNG DER EINKOMMENSVERHAELTNISSE NACH TRENNUNG
UND SCHEIDUNG 442 ZEITLICHE BEGRENZUNG DER UNTERHALTSHOEHE 446 5.
BERECHNUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS . 446 A) UNTERHALTSBEDARF,
INSBESONDERE QUOTENUNTERHALT 446 B) DIFFERENZ- UND ANRECHNUNGSMETHODE *
450 C) TRENNUNGSBEDINGTER MEHRBEDARF 452 6. BEDUERFTIGKEIT DES
UNTERHALTSBERECHTIGTEN 452 A) ANRECHENBARKEIT VON EINKOMMEN AUS
ZUMUTBARER ERWERBSTAETIGKEIT . . . 452 B) ANRECHENBARKEIT VON EINKOMMEN
AUS UNZUMUTBARER ERWERBSTAETIGKEIT. . 453 C) EINKUENFTE FUER
VERSORGUNGSLEISTUNGEN BEI ZUSAMMENLEBEN MIT EINEM NEUEN PARTNER 453 I
EINKOMMEN AUS VERMOEGEN 453 SONSTIGES EINKOMMEN 454 7. LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES UNTERHALTSPFLICHTIGEN 455 XXIII INHALTSVERZEICHNIS G. FAMILIENRECHT
8. VORSORGEUNTERHALT ; . . . . 457 A) KRANKENVORSORGEUNTERHALT 457 B)
ALTERSVORSORGEUNTERHALT 458 9.UNTERHALT FUER DIE VERGANGENHEIT . . . 459
A) NACHEHELICHER UNTERHALT 459 B) SONSTIGER UNTERHALT 460 10. VERJAEHRUNG
UND VERWIRKUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 460 11. ERLOESCHEN DES
UNTERHALTSANSPRUCHS 460 12. MANGELFALL UND UNTERHALTSKONKURRENZ 461 13.
TITULIERUNGSINTERESSE 462 14. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE : 462
V.UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 466 1. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT,
INSBESONDERE UNTERHALTSVERZICHT 466 2. FORM 467 3. AENDERUNG DER
VERTRAGLICHEN GRANDLAGEN 467 4. VEREINBARUNGSMOEGLICHKEITEN 468 VI.
GETRENNTLEBENS- UND GESCHIEDENENUNTERHALT IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN . .
468 C. UNTERHALT EINES UNVERHEIRATETEN ELTERN TEILS 469 D. EHEWOHNUNG
UND HAUSRAT 469 I. WAEHREND DES GETRENNTLEBENS 469 II. NACH DER SCHEIDUNG
470 1. EHEWOHNUNG 471 A) MIETWOHNUNG 471 B) EIGENTUMSWOHNUNG 471 2.
HAUSRAT 472 E. DAS KINDSCHAFTSRECHT 473 I. ABSTAMMUNG 473 1.
MUTTERSCHAFT 473 2. VATERSCHAFT 473 A) BESTEHEN DER VATERSCHAFT 473 B)
ANFECHTUNG 474 II. SORGERECHT 474 1. REGELUNG FUER EHELICHE KINDER 474 A)
GRUNDSATZ DES GEMEINSAMEN SORGERECHTS 474 B) ALLEINSORGERECHT 476 2.
REGELUNG FUER NICHTEHELICHE KINDER 476 3. SORGERECHT FUER BEZUGSPERSONEN
476 II. UMGANGSRECHT 477 1. UMGANGSRECHT UND BEFUGNISSE EINES
ELTERNTEILS 477 2. UMGANGSRECHT ANDERER PERSONEN 478 3. DURCHSETZUNG DES
UMGANGSRECHTS 478 III. AUSKUNFTSRECHT 478 IV. ANWALT DES KINDES 478 F.
KINDESUNTERHALT 478 I. ALLGEMEINES ZUM UNTERHALT 478 II.
UNTERHALTSPFLICHT 479 1. MINDERJAEHRIGE KINDER 479 2. VOLLJAEHRIGE KINDER
480 III. HOEHE DES UNTERHALTS 480 1. TABELLENUNTERHALT 480 2.
BEDUERFTIGKEIT DES KINDES 481 3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES
UNTERHALTSPFLICHTIGEN 482 IV. STATISCHER UNTERHALT 483 V. DYNAMISCHER
UNTERHALT 483 VI. MEHR- UND SONDERBEDARF 483 VII. ANRECHNUNG DES
KINDERGELDES 484 VIII. UNTERHALTSVORSCHUSS . 484 IX. GELTENDMACHUNG DES
KINDESUNTERHALTES 484 1. ALLGEMEINES 484 2. VEREINFACHTES VERFAHREN UND
KLAGE . 485 XXIV H. GESELLSCHAFTSRECHT INHALTSVERZEICHNIS X.
VEREINBARUNGEN 485 XI. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 486 G.
VERSORGUNGSAUSGLEICH .... V 487 I. GRUNDSATZ 7. 487 II. AUSZUGLEICHENDE
ANWARTSCHAFTEN 488 III. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERSORGUNGSAUSGLEICH
489 IV. DER SCHULDRECHTLICHE VERSORGUNGSAUSGLEICH 492 V. HAERTEKLAUSEL
493 VI. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN UEBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH 494 1.
GRUNDSATZ 494 2. VEREINBARUNGSMOEGLICHKEITEN 495 VII. NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG VON VERSORGUNGSAUSGLEICHSENTSCHEIDUNGEN 496 VIII.
STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 497 IX. VERSORGUNGSAUSGLEICH IN DEN NEUEN
BUNDESLAENDERN 498 H. VERFAHREN 499 I. ZUSTAENDIGKEIT DES FAMILIENGERICHTS
499 II. ANWALTSZWANG 499 III. RECHTSMITTEL 500 IV. EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ 500 V. KOSTEN DES VERFAHRENS ,. . 501 VI. PROZESSKOSTENHILFE
501 VII. ABAENDERANGSKLAGE 502 VIII. MEDIATION IM SCHEIDUNGSVERFAHREN 502
I. SCHEIDUNG MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 503 I. ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER
GERICHTE 503 II. ANWENDUNG DES DEUTSCHEN SCHEIDUNGSRECHTS . . . 503 III.
ANWENDUNG DEUTSCHEN RECHTS BEI SCHEIDUNGSFOLGESACHEN 504 J. NAMENSRECHT
505 H. GESELLSCHAFTSRECHT I. UEBERSICHT UEBER DIE GESELLSCHAFTSFORMEN 512
1. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 512 2. GMBH & CO. KG UND
AG & CO. KG UND KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) . . 513 3. OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 513 4. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR)
514 5. AKTIENGESELLSCHAFT (AG) UND KGAA 514 6. VEREIN 516 7.
GENOSSENSCHAFT 516 8. STILLE GESELLSCHAFT, UNTERBETEILIGUNG 517 9.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT (PG) 518 10. EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 518 II. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG (GMBH) 519 1. ALLGEMEINES 519 2. AUSGEWAEHLTE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN 519 A) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 519 B)
RECHTSFAEHIGKEIT 519 C) FIRMA, KAUFMANNSEIGENSCHAFT 519 D) GESELLSCHAFTER
519 E) GESELLSCHAFTSVERTRAG 520 F) GRUENDUNG 520 G) HAFTUNG 521 H)
STAMMKAPITAL, STAMMEINLAGEN, GESCHAEFTSANTEIL 522 I) DAUER, KUENDIGUNG 522
K) GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERTRETUNG 522 1) ANSTELLUNGSVERTRAEGE MIT
GESCHAEFTSFUEHRERN 523 M) AUFSICHTSRAT 523 N) SELBSTKONTRAHIEREN. 524 O)
VERFUEGUNGEN UEBER GESCHAEFTSANTEILE 524 XXV INHALTSVERZEICHNIS H.
GESELLSCHAFTSRECHT JAHRESABSCHLUSS / LAGEBERICHT 525 GEWINNVERWENDUNG /
GEWINNVERTEILUNG 525 VORABDIVIDENDE . . . . ..* 526
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 526 GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 527 EINZIEHUNG
528 ABFINDUNG 529 ) WETTBEWERBSVERBOT . 529 3. AUSGEWAEHLTE
STEUERRECHTLICHE PROBLEME 530 BEGINN UND ENDE DER BESTEUERUNG EINER GMBH
530 I BESTEUERUNG DER VOR-GMBH 530 GRUENDUNGSKOSTEN * 530 I ZAHLUNGEN AN
GESELLSCHAFTER 531 VERAEUSSERUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS 531
WETTBEWERBSVERBOT 532 ERBSCHAFTSTEUER 532 4. CHECKLISTE GMBH 533 5.
MUSTER EINES GMBH-GESELLSCHAFTSVERTRAGES 535 III. GMBH & CO. KG UND
KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) UND AG & CO. KG . . 542 1. ALLGEMEINES 542 2.
AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN . . . . 542 A WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG 542 B RECHTSFAEHIGKEIT * 543 C FIRMA, KAUFMANNSEIGENSCHAFT .
543 D GESELLSCHAFTER 544 E GRUENDUNG 544 F) KAPITALANTEILE /
GESELLSCHAFTERKONTEN 544 GESCHAEFTSFUEHRUNG / VERTRETUNG 545 HAFTUNG 546
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG, GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 547 K)
JAHRESABSCHLUSS, GEWINNVERTEILUNG 548 1) ENTNAHMEN 549 M) KUENDIGUNG 549
N) WECHSEL IM BESTAND DER GESELLSCHAFTER * 549 O) AUSSCHLUSS 550 P)
ABFINDUNG 551 Q) WETTBEWERBSVERBOT 551 3. AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE
PROBLEME 551 ERTRAGSTEUER 551 GEWERBESTEUER 553 UMSATZSTEUER 553
ERBSCHAFTSTEUER 553 4. BESONDERHEITEN DER AG & CO. KG 554 5.
BESONDERHEITEN DER KG 554 6. CHECKLISTE GMBH & CO. KG 554 7. MUSTER
EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES EINER GMBH & CO. KG 557 8. CHECKLISTE
KOMPLEMENTAER-GMBH 564 9. MUSTER EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES EINER
KOMPLEMENTAER-GMBH 567 10. BESONDERHEITEN IM MUSTERVERTRAG EINER KG 574
IV. OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 577 1. ALLGEMEINES 577 2.
AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN 577 A) WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG 577 B) RECHTSFAEHIGKEIT 577 FIRMA, KAUFMANNSEIGENSCHAFT 577
GESELLSCHAFTER 577 GRUENDUNG 578 KAPITALANTEILE / GESELLSCHAFTERKONTEN
578 GESCHAEFTSFUEHRUNG / VERTRETUNG 578 HAFTUNG 579 I)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG, GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 579 XXVI H.
GESELLSCHAFTSRECHT INHALTSVERZEICHNIS K) JAHRESABSCHLUSS,
GEWINNVERTEILUNG 581 1) ENTNAHMEN 581 M) KUENDIGUNG 581 N) WECHSEL IM
BESTAND DER GESELLSCHAFTER 581 0) AUSSCHLUSS . 582 P) ABFINDUNG 582 Q)
WETTBEWERBSVERBOT 583 3. AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE PROBLEME 583 A)
ERTRAGSTEUER 583 B) GEWERBESTEUER ! 584 C) UMSATZSTEUER . . .... 585
D) ERBSCHAFTSTEUER 585 4. CHECKLISTE OHG 585 * 5. MUSTER EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES 588 V. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR) 596
1. ALLGEMEINES 596 2. AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN 596 A)
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER GBR 596 B) GESELLSCHAFTER 596 C) GRUENDUNG
596 D) GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 596 E) HAFTUNG 597 F)
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG, GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 598 JAHRESABSCHLUSS,
GEWINNVERTEILUNG 599 ENTNAHMEN 599 I) KUENDIGUNG 599 K) WECHSEL IM
BESTAND DER GESELLSCHAFTER 599 1) AUSSCHLUSS 600 M) AUSSCHEIDEN,
ABFINDUNG 600 3. AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE FRAGEN 601 A)
EINKOMMENSTEUER 601 B) GEWERBESTEUER 601 C) UMSATZSTEUER 601 D)
ERBSCHAFTSTEUER 602 4. CHECKLISTE GBR 602 5. MUSTER EINES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES 604 VI. AKTIENGESELLSCHAFT (AG) UND
KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) . . . 609 1. ALLGEMEINES 610 2.
AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN 610 » A) WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG 610 B) RECHTSFAEHIGKEIT 610 C) FIRMA, KAUFMANNSEIGENSCHAFT 610
D) GESELLSCHAFTER 610 E) GESELLSCHAFTSVERTRAG (SATZUNG) 611 F) GRUENDUNG
611 NACHGRUENDUNG 612 HAFTUNG 613 I) AKTIE 614 K) EINZIEHUNG VON AKTIEN
615 1) GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERTRETUNG 615 M) ANSTELLUNGSVERTRAEGE MIT
VORSTANDSMITGLIEDERN 616 N) AUFSICHTSRAT 616 O) HAUPTVERSAMMLUNG 618 P)
JAHRESABSCHLUSS/LAGEBERICHT 619 Q) GEWINNVERWENDUNG/GEWINNVERTEILUNG 619
R) WETTBEWERBSVERBOT 620 S) BEENDIGUNG 620 3. AUSGEWAEHLTE
STEUERRECHTLICHE PROBLEME 621 A) BEGINN UND ENDE DER BESTEUERUNG EINER
AG 621 B) BESTEUERUNG DER VOR-AG 621 C) GRUENDUNGSKOSTEN 621 XXVII
INHALTSVERZEICHNIS H. GESELLSCHAFTSRECHT D) ERTRAGSTEUER DER AG 621 E)
ERSTELLUNG DER JAHRESABSCHLUESSE 621 F) ZAHLUNGEN AN AKTIONAERE 622 G)
ZAHLUNGEN AN AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 622 H) VERAEUSSERUNG EINER
AG-BETEILIGUNG 622 I) ERBSCHAFTSTEUER 622 4. BESONDERHEITEN DER KGAA 622
A) ALLGEMEINES 622 B FIRMA, KAUFMANNSEIGENSCHAFT 622 FORMVORSCHRIFTEN
DER GRUENDUNG 622 GESCHAEFTSFUEHRANG 623 HAFTUNG 623 F) WECHSEL IM BESTAND
DER GESELLSCHAFTER 623 G) BEENDIGUNG 623 5. CHECKLISTE AG 624 6. MUSTER
EINER AG-SATZUNG 626 VII. PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT (PG) 631 1.
ALLGEMEINES 631 2. AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN 631 A)
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 631 B) RECHTSFAEHIGKEIT 631 C) NAME,
KAUFMANNSEIGENSCHAFT 631 D) GESELLSCHAFTER / PARTNER 631 E)
PARTNERSCHAFTSVERTRAG 631 F) GRUENDUNG 632 G) HAFTUNG 632 H) KAPITAL,
MINDESTKAPITAL 632 I) DAUER, KUENDIGUNG 632 K) GESCHAEFTSFUEHRUNG,
VERTRETUNG 633 1) VERFUEGUNGEN UEBER ANTEILE AN DER PARTNERSCHAFT 633 M)
JAHRESABSCHLUSS / GEWINNVERTEILUNG 633 PARTNERVERSAMMLUNG, BESCHLUESSE 633
AUSSCHLIESSUNG 634 ABFINDUNG 634 3. AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE PROBLEME
634 A) EINKOMMENSTEUER 634 B) GEWERBESTEUER 634 C) UMSATZSTEUER . . 635
D) ERBSCHAFTSTEUER 635 4. CHECKLISTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 635 5.
MUSTER EINES PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTSVERTRAGES 637 VIII. VEREIN 642
1. ALLGEMEINES 642 2. AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN 642 A)
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 642 B) RECHTSFAEHIGKEIT 643 C) VEREINSNAME,
KAUFMANNSEIGENSCHAFT 643 D) VEREINSMITGLIEDER 643 E) VEREINSSATZUNG 643
F) GRUENDUNG 643 G) HAFTUNG 644 H) MINDESTKAPITAL 644 I) VERAENDERUNG IM
MITGLIEDERBESTAND 644 K) GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERTRETUNG 644 1)
ANSTELLUNGSVERTRAEGE MIT VORSTANDSMITGLIEDERN ODER VEREINSMITGLIEDERN .
645 M) RECHNUNGSLEGUNG 645 WIRTSCHAFTLICHER VEREIN 645
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 645 AUSSCHLIESSUNG . 646 3. AUSGEWAEHLTE
STEUERRECHTLICHE PROBLEME 646 A) KEINE ENTLASTUNG IM
ANRECHNUNGSVERFAHREN 646 XXVIII H. GESELLSCHAFTSRECHT INHALTSVERZEICHNIS
B) GEMEINNUETZIGE VEREINE 646 C) BESTEUERUNG DER VEREINSMITGLIEDER 648 D)
ERBSCHAFTSTEUER ^ 648 IX. GENOSSENSCHAFT 64 8 1. FIRMA,
KAUFMANNSEIGENSCHAFT 648 2. RECHTSFAEHIGKEIT 648 3. MINDESTKAPITAL 648 4.
FORMVORSCHRIFTEN DER GRUENDUNG * * * * 648 5. GESCHAEFTSFUEHRUNG,
AUFSICHTSRAT 649 6.HAFTUNG : 649 7. GEWINNVERTEILUNG 649 8. WECHSEL IM
BESTAND DER GENOSSEN 649 9.BEENDIGUNG 649 10. AUSGEWAEHLTE
STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 649 X. TYPISCHE STILLE GESELLSCHAFT,
UNTERBETEILIGUNG 650 1. FIRMA, KAUFMANNSEIGENSCHAFT 650 2.
RECHTSFAEHIGKEIT 650 3. MINDESTKAPITAL 651 4. FORMVORSCHRIFTEN DER
GRUENDUNG 651 5. GESCHAEFTSFUEHRUNG 651 6. HAFTUNG 651 7. GEWINNVERTEILUNG
651 8. WECHSEL IM BESTAND DER GESELLSCHAFTER 651 9.BEENDIGUNG 652 10.
AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 652 XI. DIE EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 652 1. FIRMA,
KAUFMANNSEIGENSCHAFT 652 2. RECHTSFAEHIGKEIT 652 3. MINDESTKAPITAL 653 4.
FORMVORSCHRIFTEN DER GRUENDUNG 653 5. GESCHAEFTSFUEHRUNG 653 6. HAFTUNG 653
7. GEWINNVERTEILUNG 653 8. WECHSEL IM BESTAND DER GESELLSCHAFTER . 653
9.BEENDIGUNG 654 10. AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 654 XII.
LIQUIDATIONEN VON GESELLSCHAFTEN 654 1. EINLEITUNG 654 2.
ABGRENZUNGSFRAGEN UND BEGRIFFE 655 3. GANG DER DARSTELLUNG 655 4. DIE
LIQUIDATION EINER PERSONENGESELLSCHAFT 656 A) DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DER
GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER 656 B) DIE RECHTSBEZIEHUNGEN GEGENUEBER
DRITTEN 656 C) DIE LIQUIDATIONSBETEILIGTEN 657 D) DIE LIQUIDATOREN 657
E) DIE RECHTSSTELLUNG DER LIQUIDATOREN 658 F) DIE DURCHFUEHRUNG DER
LIQUIDATION 659 5. DIE LIQUIDATION DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS
666 A) ALLGEMEINES 666 B) ARTEN DER AUSEINANDERSETZUNG 667 C) VERFAHREN
BEI DER AUSEINANDERSETZUNG 667 D) RUECKGABE VON GEGENSTAENDEN 667 E)
BERICHTIGUNG DER GESELLSCHAFTSSCHULDEN UND ERSTATTUNG DER EINLAGEN . . .
668 F) VERTEILUNG DES UEBERSCHUSSES 668 G) NACHSCHUSSPFLICHT BEI VERLUST
669 6. DIE LIQUIDATION VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 669 A) DIE LIQUIDATION
DER GMBH 669 B) DIE LIQUIDATION DER AKTIENGESELLSCHAFT 672 XXIX
INHALTSVERZEICHNIS I. GEWERBERECHT/RECHT DER FREIEN BERUFE I.
GEWERBERECHT UND RECHT DER FREIEN BERUFE A. GRUNDLAGEN .^ 677 I.
BEGRIFF UND RECHTSGRANDLAGEN DES GEWERBERECHTS 677 1. GEWO UND
ERGAENZENDE VERORDNUNGEN . . 677 2. GEWERBERECHT AUSSERHALB DER GEWO 678
II. FUNKTIONEN DES GEWERBERECHTS 678 III. GEWERBEFREIHEIT UND
GEWERBERECHT . 679 1. BEDEUTUNG DER GEWERBEFREIHEIT 679 2. INHALT DER
GEWERBEZUGANGS- UND GEWERBEAUSUEBUNGSFREIHEIT 679 3. INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN 680 IV. GEWERBEBEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH DER GEWO 680
1. BEGRIFF DES GEWERBES 680 2. AUSGENOMMENE TAETIGKEITEN 681 A)
URPRODUKTION 681 B) DIE SOG. FREIEN BERUFE ; 682 C) VERWALTUNG UND
NUTZUNG EIGENEN VERMOEGENS 682 3. AUSGESCHLOSSENE TAETIGKEITEN (§ 6 GEWO)
682 V. GEWERBEBETRIEB 683 1. VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ 683 2.
GEWERBLICHE NIEDERLASSUNG 684 3. BETRIEBSSTAETTE 684 4. ANFORDERUNGEN AN
ARBEITSSTAETTEN 684 VI. GEWERBETREIBENDE 685 B. ERLAUBNISPFLICHTIGE
GEWERBE 685 I. PRIVATKRANKEN-, -ENTBINDUNGSANSTALTEN UND -NERVENKLINIKEN
(§ 30 GEWO) . . . 685 1. VORAUSSETZUNGEN DER ERLAUBNISPFLICHT 685 2.
VERSAGUNGSGRUENDE 686 3. INHALT, ERLOESCHEN UND AUFHEBBARKEIT DER
ERLAUBNIS 687 4. NEBENBESTIMMUNGEN 688 5. BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN
688 II. SCHAUSTELLUNGEN VON PERSONEN (§ 33 A GEWO) 688 1.
VORAUSSETZUNGEN DER ERLAUBNISPFLICHT 688 2. VERSAGUNGSGRUENDE 689 3.
INHALT, ERLOESCHEN, NICHTIGKEIT UND AUFHEBBARKEIT DER ERLAUBNIS 691 4.
NEBENBESTIMMUNGEN 691 5. BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN 692 III.
SPIELGERAETE MIT GEWINNMOEGLICHKEIT (§§ 33 C, E GEWO) 692 1.
VORAUSSETZUNGEN DER ERLAUBNISPFLICHT 692 2. BAUARTZULASSUNG UND
GEEIGNETHEITSBESTAETIGUNG 692 A) BAUARTZULASSUNG (§ 33 E, §§ 11-17
SPIELV) 692 B) GEEIGNETHEITSBESTAETIGUNG (§ 33 C ABS. 3, §§ 1,2 SPIELV)
693 3. VERSAGUNGSGRUND 694 4. INHALT, ERLOESCHEN UND AUFHEBBARKEIT DER
ERLAUBNIS 694 5. NEBENBESTIMMUNGEN 694 6. BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN
695 IV. ANDERE SPIELE MIT GEWINNMOEGLICHKEIT (§§ 33 D, E) . 695 1.
VORAUSSETZUNGEN DER ERLAUBNISPFLICHT . 695 2.
UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG 696 3. VERSAGUNGSGRUENDE 698 4. INHALT,
ERLOESCHEN UND AUFHEBBARKEIT DER ERLAUBNIS 698 , 5. NEBENBESTIMMUNGEN 699
6. BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN 699 V. SPIELHALLEN (§ 33 I) 699 1.
VORAUSSETZUNGEN DER ERLAUBNISPFLICHT 699 2. VERSAGUNGSGRUENDE 701 3.
INHALT, ERLOESCHEN UND AUFHEBBARKEIT DER ERLAUBNIS 703 4.
NEBENBESTIMMUNGEN . . . 704 5. BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN 704 VI.
PFANDLEIHGEWERBE (§34) 705 VII. BEWACHUNGSGEWERBE (§ 34 A) 706 XXX
L GEWERBERECHT/RECHT DER FREIEN BERUFE INHALTSVERZEICHNIS VIII:
VERSTEIGERUNGSGEWERBE (§ 34 B) . . 707 IX. MAKLER, BAUTRAEGER,
BAUBETREUER (§ 34C) *.* 708 1. VORAUSSETZUNGEN DER ERLAUBNISPFLICHT 708
2. GEWERBSMAESSIGE MAKLER-, BAUTRAEGER- UND BAUBETREUER-TAETIGKEIT; AUSNAH-
MEN VON DER ERLAUBNISPFLICHT 709 * 3.VERSAGUNGSGRUENDE 710 * 4.
INHALT, ERLOESCHEN UND AUFHEBBARKEIT DER ERLAUBNIS . 710 1 5.
NEBENBESTIMMUNGEN 710 6. BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN 711 X.
REISEGEWERBEKARTE (§§ 55FF.) 711 1. REISEGEWERBEKARTENPFLICHT UND
BEGRIFF DES REISEGEWERBES 711 * 2. REISEGEWERBEKARTENFREIE TAETIGKEITEN *
712 : 3. IM REISEGEWERBE VERBOTENE TAETIGKEITEN 713 . 4. BESONDERE FORMEN
DES REISEGEWERBES 714 I . 5. VERSAGUNGSGRUND 715 . 6. INHALT, ERLOESCHEN
UND AUFHEBBARKEIT DER REISEGEWERBEKARTE; UNTERSAGUNG DES REISEGEWERBES
715 7. NEBENBESTIMMUNGEN 715 8. BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN 716 XI.
FESTSETZUNG VON MESSEN, AUSSTELLUNGEN UND MAERKTEN (§§ 64FF.) 716 1.
RECHTSNATUR DER FESTSETZUNG 716 2. FESTSETZUNGSFAEHIGE VERANSTALTUNGEN
716 3. ABLEHNUNGSGRUENDE 718 4. INHALT UND WIRKUNGEN DER FESTSETZUNG : .
719 5. AENDERUNG UND AUFHEBUNG DER FESTSETZUNG . . 720 6.
NEBENBESTIMMUNGEN 721 7. BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN 721 XII.
GASTSTAETTENERLAUBNIS 721 1. RECHTSGRANDLAGEN 721 2. VORAUSSETZUNGEN DER
ERLAUBNISPFLICHT . 721 3. ERLAUBNISFREIE GASTSTAETTENBETRIEBE 723 4.
SONDERFORMEN DER ERLAUBNIS - VORLAEUFIGE UND VORUEBERGEHENDE GASTSTAETTERI-
ERLAUBNIS 724 - 5. VERSAGUNGSGRUENDE . . : 724 6. INHALT, ERLOESCHEN UND
AUFHEBBARKEIT DER ERLAUBNIS 727 7. NEBENBESTIMMUNGEN 728 8.
BUSSGELDBESTIMMUNGEN 729 XIII. EINTRAGUNG IN DIE HANDWERKSROLLE 729 1.
EINTRAGUNGSERFORDERNIS 729 * 2. EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 729 3. INHALT
DER EINTRAGUNG, ERLOESCHEN UND FORTFUEHRUNG 734 4. UNTERSAGUNG DES
BETRIEBS, LOESCHUNG IN DER HANDWERKSROLLE 734 5. BUSSGELDVORSCHRIFTEN 735
XIV. VERKEHRSRECHTLICHE GEWERBEGENEHMIGUNGEN 735 1.
PERSONENBEFOERDERUNGSGEWERBE . . . 735 A) VORAUSSETZUNGEN DER
GENEHMIGUNGSPFLICHT 735 B) GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN UND
VERSAGUNGSGRUENDE 736 C) INHALT, ERLOSCHEN UND AUFHEBBARKEIT DER
GENEHMIGUNG 738 D) NEBENBESTIMMUNGEN 739 E) BUSSGELDVORSCHRIFTEN 739 2.
GUETERKRAFTVERKEHRSGEWERBE 739 A) VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNGSPFLICHT
: 739 B) AUSNAHMEN VON DER GENEHMIGUNGSPFLICHT . 739 C)
ERLAUBNISVORAUSSETZUNGEN UND ERLAUBNISVERFAHREN 740 D) INHALT UND
AUFHEBBARKEIT DER ERLAUBNIS . 741 E) NEBENBESTIMMUNGEN 741 * F)
BUSSGELDBESTIMMUNGEN 742 XV. WEITERE ERLAUBNISPFLICHTIGE GEWERBE 742 C.
GRUNDZUEGE DES ERLAUBNISVERFAEHRENS 742 D. GEWERBEAUFSICHT UND
GEWERBEUNTERSAGUNG 743 I. ANZEIGEPFLICHT 743 XXXI INHALTSVERZEICHNIS
J. GEWERBL. RECHTSSCHUTZ/URHEBERRECHT II. ERLAUBNISPFLICHT 744 III.
GEWERBEUEBERWACHUNG 744 IV. GEWERBEUNTERSAGUNG UND BETRIEBSSCHLIESSURIG
745 1. RECHTSGRUNDLAGEN ....... 745 2. UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 746
3. UNTERSAGUNGSVERFAHREN, BINDUNG AN STRAFGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 748
4. FORTFUEHRUNG DURCH STELLVERTRETER 748 5. WIEDERGESTATTUNG 749 6.
BETRIEBSSCHLIESSUNG 749 E. RECHT DER FREIEN BERUFE 749 I. BEGRIFF UND
WESENSMERKMALE FREIER BERUFE . * 749 II. HAUPTGRUPPEN FREIER BERUFE 750
1. PERSOENLICHE DIENSTLEISTUNGEN HOEHERER ART 750 2. KUENSTLERISCHE
TAETIGKEITEN 751 III. GRUNDFRAGEN DES ZUGANGS ZU FREIEN BERUFEN . . . 751
IV. GRUNDFRAGEN DER BERAFSAUSUEBUNG 753 V. RUECKNAHME UND WIEDERRUF DER
BERUFSZULASSUNG 754 J. GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ UND URHEBERRECHT A.
MATERIELLES RECHT 758 I. PATENTRECHT 759 1. ERFINDUNG 759 2.
NEUHEIT/STAND DER TECHNIK 760 3. ERFINDUNGSHOEHE/ERFINDERISCHE TAETIGKEIT
760 4. ERFINDER/MITERFINDER 761 5. ARBEITNEHMER-ERFINDUNGEN 761 6.
ERZEUGNISWERFAHRENSPATENTE 761 7. RECHTSWIRKUNGEN DES PATENTS
(SCHADENSERSATZ-/UNTERLASSUNGSANSPRUECHE GEGEN DRITTE; STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN) 761 8. DAUER DES PATENTS 762 9. UEBERTRAGUNG DES PATENTS
762 10. LIZENZ 762 A) HERSTELLUNGS-, VERTRIEBS-, GEBRAUCHSLIZENZEN 763
B) AUSSCHLIESSLICHE UND NICHT AUSSCHLIESSLICHE LIZENZEN 763 C)
VERPFLICHTUNGS-, ERFUELLUNGSGESCHAEFT, KAUFVERTRAG, ABTRENMG : . 763 D)
ENDE DER LIZENZ 764 II. GEBRAUCHSMUSTERRECHT 764 1. MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN, ABGRENZUNG ZUM PATENT 764 2. RECHTSWIRKUNGEN DES
GEBRAUCHSMUSTERS 764 A) VERWERTUNGSRECHT 765 B) UNTERLASSUNG,
SCHADENSERSATZ 765 C) STRAFRECHTLICHE SANKTION 765 3. DAUER DES
GEBRAUCHSMUSTERS 765 4. UEBERTRAGUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS, LIZENZ 765
III. GESCHMACKSMUSTERRECHT * * * * 765 1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN,
ABGRENZUNG ZUM URHEBERRECHT 765 A) MUSTER, MODELL 766 B) NEUHEIT 766 C)
EIGENTUEMLICHKEIT 766 2. RECHTSWIRKUNGEN DES GESCHMACKSMUSTERS 766 3.
DAUER DES GESCHMACKSMUSTERS 767 4. UEBERTRAGUNG DES GESCHMACKSMUSTERS,
LIZENZ 767 IV. MARKENRECHT 767 1. MARKENGESETZ VOM 25. OKTOBER 1994 767
2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 768 A) UNTERNEHMEN 768 B) BENUTZUNGSWILLE,
KEIN BENUTZUNGSZWANG 768 C) EINTRAGUNG 769 D) ABSOLUTE SCHUTZHINDERNISSE
. 769 3. ARTEN DER MARKEN 769 A) WORTZEICHEN 769 XXXII J. GEWERBL.
RECHTSSCHUTZ/URHEBERRECHT INHALTSVERZEICHNIS B) BILDZEICHEN 769 C)
WORT-/BILDZEICHEN 769 D) FABRIK- ODER HERSTELLERMARJSE 770 E)
HANDELSMARKE 770 F) DIENSTLEISTUNGSMARKE 770 VERBANDSMARKE 770 I
HAUSMARKE, SORTENMARKE 770 4. WIEDERGABE DER MARKE . . .- 770 5.
RECHTSWIRKUNGEN DER MARKE 770 A) BENUTZUNGSRECHT 771 B)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH, AUSKUNFTSANSPRUCH, SCHADENSERSATZAN- SPRACH 771
C) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 771 6. SONSTIGE BEDEUTUNG DER MARKE 771 7.
UEBERTRAGUNG DER MARKE 772 8. MARKENLIZENZ 772 9. BENUTZTE MARKE MIT
VERKEHRSGELTUNG 773 10. GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN 773 11.
GEMEINSCHAFTSMARKE 774 V. URHEBERRECHT 774 1. ABGRENZUNG ZUM
GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ, SACHLICHES RECHT 774 2. WERK 775 A) GEISTIGER
GEHALT 775 B) WAHRNEHMBARE FORM, KONKRETE GESTALT 776 C)
SCHOEPFUNG/GESTALTUNGSHOEHE 777 3. BEARBEITER-URHEBERRECHT 778 4. URHEBER,
MITURHEBER 778 5. RECHTSWIRKUNGEN 778 A) URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 778
B) VERWERTUNGSRECHTE (VERMOEGENSRECHTE) 779 C) BESEITIGUNGS-,
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 779 D) SCHADENSERSATZANSPRUCH 779 E)
VERNICHTUNGSANSPRUCH 780 F) STRAFRECHTLICHE FOLGEN 780 6. VERERBUNG,
UEBERTRAGUNG, NUTZUNG, WAHRNEHMUNG 780 A) VERERBUNG 780 B) UEBERTRAGUNG,
NUTZUNG 780 C) WAHRNEHMUNG 781 D) BESCHRAENKUNGEN DES NUTZUNGSRECHTS 784
7. LEISUINGSSCHUTZRECHTE 784 8. SCHUTZFRISTEN 785 VI.
HALBLEITERSCHUTZGESETZ 785 VII. PRODUKTPIRATERIEGESETZ *. 785 B.
VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 786 I.PATENTRECHT 786 1.
PATENTERTEILUNG 786 2. PATENTVERLETZUNG 787 3. NICHTIGKEITSKLAGE,
WIDERRUF 788 II. GEBRAUCHSMUSTERRECHT 788 1. GEBRAUCHSMUSTERERTEILUNG
788 2. GEBRAUCHSMUSTERVERLETZUNG 788 III. GESCHMACKSMUSTERRECHT 789 1.
GESCHMACKSMUSTERERTEILUNG 789 2. GESCHMACKSMUSTERVERLETZUNG 789 IV
MARKENRECHT 789 1. ENTSTEHUNG DER MARKE 789 2. VERLETZUNG DER MARKE 790
V. URHEBERRECHT 790 1. SACHLICHES RECHT, KEINE ERTEILUNG 790 2.
URHEBERRECHTSVERLETZUNG 790 C. RECHTSLAGE IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 791
XXXIII INHALTSVERZEICHNIS K. GRUNDSTUECKSRECHT K. GRUNDSTUECKSRECHT A.
ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON GRUNDSTUECKEN 800 I. GRUNDSTUECKE UND GEBAEUDE
800 1. WESENTLICHE BESTANDTEILE, ZUBEHOER 800 A) WESENTLICHE BESTANDTEILE
800 B) ZUBEHOER 800 2. GRANDSTUECKSKAUFVERTRAG 801 3. EIGENTUMSUEBERGANG
801 4. AUFLASSUNGSVORMERKUNG 802 5. LASTENFREIER ERWERB 802 6.
AUSWIRKUNGEN DES GRANDSTUECKSVERKAUFS AUF MIET- UND PACHTVERHAELTNISSE . .
803 7. GEWAEHRLEISTUNG BEIM GRUNDSTUECKSKAUF 803 A) RECHTSMAENGELHAFTUNG
803 B) SACHMAENGELHAFTUNG 804 8. STEUERLICHE UEBERLEGUNGEN BEIM
GRANDSTUECKSKAUF 804 A) ERTRAGSTEUERN 804 B) GRANDERWERBSTEUER 805 C)
UMSATZSTEUER 805 II. WOHNUNGSEIGENTUM 806 1. BEGRUENDUNG UND INHALT DES
SONDEREIGENTUMS 807 2. DIE WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 807 A) RECHTE
UND PFLICHTEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 807 B) ENTZIEHUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMS 807 3. VERWALTUNG DES GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 808 A)
WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG 808 B) VERWALTER . 808 C)
VERWALTUNGSBEIRAT 808 D) VERFAHREN IN WOHNUNGSEIGENTUMSSACHEN 809 III.
ERBBAURECHT 809 1. RECHTSNATUR UND BEGRUENDUNG DES ERBBAURECHTS 809 2.
ERBBAUZINS 810 3. UEBERTRAGUNG DES ERBBAURECHTS 810 4. BEENDIGUNG DES
ERBBAURECHTS 810 A) ZEITABLAUF, AUFHEBUNG 810 B) HEIMFALL 811 B.
BELASTUNG VON GRUNDSTUECKEN 811 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 811 1.
DINGLICHE RECHTE 811 2. EINIGUNG UND EINTRAGUNG, RANGVERHAELTNIS 811 3.
VORMERKUNG 812 II. GRANDPFANDRECHTE 812 1. HYPOTHEK 813 AEKZESSORIETAET
813 BRIEF- UND BUCHHYPOTHEK 813 UEBERTRAGUNG 813 VERWERTUNG 814 2.
GRANDSCHULD 815 3. RENTENSCHULD, REALLAST 815 A) RENTENSCHULD 815 B)
REALLAST 815 III. SONSTIGE BELASTUNGEN 816 1. DIENSTBARKEITEN 816 A)
GRUNDDIENSTBARKEIT, BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 816 B)
NIESSBRAUCH 817 2. VORKAUFSRECHTE 817 A) SCHULDRECHTLICHES VORKAUFSRECHT
817 B) DINGLICHES VORKAUFSRECHT 818 C) GESETZLICHE VORKAUFSRECHTE 818 3.
BAULASTEN 819 XXXIV L. HANDELSRECHT INHALTSVERZEICHNIS C. DAS GRUNDBUCH
819 I. FUNKTION UND EINTEILUNG DES GRANDBUCHS 819 1. FUNKTION »* 819 2.
EINTEILUNG * 819 II. VERFAHREN IN GRUNDBUCHSACHEN . 820 1.
ANTRAGSGRUNDSATZ 820 2. EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 820 3. VOREINTRAGUNG DES
BETROFFENEN 820 III. MATERIELLE BEDEUTUNG DES GRANDBUCHINHALTS 821 1.
OEFFENTLICHER GLAUBE DES GRANDBUCHS 821 2. BERICHTIGUNGSANSPRUCH,
WIDERSPRACH 821 D. ZWANGSVERSTEIGERUNG UND ZWANGSVERWALTUNG 821 I.
ZWANGSVERSTEIGERUNG 822 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 822 A)
VOLLSTRECKUNGSGERICHT . . 822 B) BETEILIGTE 822 C) RANGORDNUNG DER
RECHTE 822 2. ABLAUF DES VERFAHRENS BIS ZUM ZWANGSVERSTEIGERUNGSTERMIN
823 A) ANTRAG, ANORDNUNGSBESCHLUSS 823 B) BESCHLAGNAHME 823 C)
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG 824 D) VERKEHRSWERTERMITTLUNG 824 E)
VORBEREITUNG DES VERSTEIGERUNGSTERMINS 825 3. ABLAUF DES
VERSTEIGERUNGSTERMINS : 825 A) BEKANNTMACHUNGSTEIL 825 B) BIETSTUNDE 826
C) VERHANDLUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 826 4. VERTEILUNGSVERFAHREN 827 II.
ZWANGSVERWALTUNG 827 1. ZWANGSVERWALTER 827 2. VERTEILUNG 828 3.
BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 828 III. MIET- UND PACHTVERHAELTNISSE IN
ZWANGSVERSTEIGERUNGS- UND ZWANGSVERWAL- TUNGSVERFAHREN 828 1. MIETER IN
DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 828 2. MIETER IN DER ZWANGSVERWALTUNG 829 L.
HANDELSRECHT A. EINLEITUNG 833 I. EINFUEHRUNG 833 II. CHARAKTERISTIKA DES
HANDELSRECHTS 833 1. SELBSTVERANTWORTLICHKEIT DES KAUFMANNS 834 2.
EINFACHHEIT UND SCHNELLIGKEIT 834 3. PUBLIZITAET UND VERTRAUENSSCHUTZ 834
4. PRAXISNAEHE UND INTERNATIONALITAET 834 B. SYSTEMATIK DER KAUFLEUTE 834
I. NEUER BEGRIFF DES KAUFMANNS 834 II. ISTKAUFMANN 835 III. KANNKAUFMANN
836 1. KLEINGEWERBETREIBENDER 836 2. LAND- UND FORSTWIRT 837 IV. DIE
KAUFMANNSEIGENSCHAFT DER HANDELSGESELLSCHAFTEN 837 V. SCHEMKAUFMANN 837
1. DER FIKTIVKAUFMANN KRAFT EINTRAGUNG 838 2. DER SCHEINKAUFMANN KRAFT
AUFTRETENS 838 VI. BEGINN UND ENDE DER KAUFRNANNSEIGENSCHAFT 838 C.
FIRMA DES KAUFMANNS 839 I.BEGRIFF DER FIRMA 839 XXXV INHALTSVERZEICHNIS
L. HANDELSRECHT II. GRUNDSAETZE DER FIRMENBILDUNG 839 1. PRINZIPIEN ..
839 2. FIRMA DES EINZELKAUFMANNS 840 3. AUSGEWAEHLTE FIRMIERANGEN 840 4.
MITWIRKUNG DER IHK 841 III. DER SCHUTZ DES FIRMENRECHTS 841 IV. ANGABEN
AUF GESCHAEFTSBRIEFEN 841 D. HANDELSREGISTER 842 I. FUNKTIONEN DES
HANDELSREGISTERS 842 II. EINTRAGUNGSFAEHIGE TATSACHEN 842 III. DAS
EINTRAGUNGSVERFAHREN 843 IV. VERTRAUENSSCHUTZ DES HANDELSREGISTERS 843
1. TATSACHE NICHT EINGETRAGEN 843 2. TATSACHE RICHTIG EINGETRAGEN 844 3.
TATSACHE UNRICHTIG BEKANNTGEMACHT 844 E. VERAEUSSERUNG UND VERERBUNG VON
KAUFMAENNISCHEN UNTERNEHMEN 844 I. EINFUEHRUNG 844 II. FIRMENRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN 845 1. FIRMENFORTFUEHRUNG BEI ERWERB EINES HANDELSGESCHAEFTS
845 2. KEINE VERAEUSSERUNG DER FIRMA OHNE DAS HANDELSGESCHAEFT 845 3. FIRMA
BEI AENDERUNGEN IM GESELLSCHAFTERBESTAND 845 III. HAFTUNGSRECHTLICHE
SONDERVORSCHRIFTEN 846 1. HAFTUNG DES ERWERBERS BEI FIRMENFORTFUEHRUNG
846 A) VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 846 B) RECHTSFOLGEN DER HAFTUNG : . .
846 C) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES ERWERBERS 846 D) HAFTUNG DES ERWERBERS
NACH ANDEREN GESETZEN 847 E) UEBERGANG DER FORDERUNGEN 847 F) VERJAEHRUNG
847 2. HAFTUNG BEI EINTRITT IN EINE BESTEHENDE OHG/KG 847 3. EINTRITT IN
DAS GESCHAEFT EINES EINZELKAUFMANNES 847 4. HAFTUNG DES ERBEN BEI
GESCHAEFTSFORTFUEHRUNG 848 F. UNSELBSTAENDIGE HILFSPERSONEN DES KAUFMANNS
848 I. DIE VERTRETUNG IM HANDELSRECHT 848 II. DIE PROKURA 849 1. BEGRIFF
UND UMFANG 849 2. ERTEILUNG DER PROKURA 849 3. FORMEN DER PROKURA 850 4.
UNBESCHRAENKBARKEIT DER PROKURA NACH AUSSEN 850 5. ERLOESCHEN DER PROKURA
851 III. DER HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE 851 . 1. BEGRIFF, ERTEILUNG . 851
2. UMFANG 851 3. ERLOESCHEN 852 IV. ABSCHLUSSVERTRETER 852
V-LADENANGESTELLTE 852 VI. DER KAUFMAENNISCHE ANGESTELLTE 852 1.
ALLGEMEINES 852 2. WETTBEWERBSVERBOT 853 A) BEI BESTEHENDEM
ARBEITSVERHAELTNIS 853 B) NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 853 G.
SELBSTAENDIGE HILFSPERSONEN 853 I. DER HANDELSVERTRETER 853 1. DEFINITION
853 2. HANDELSVERTRETERVERTRAG 854 3. PFLICHTEN DES HANDELSVERTRETERS
854 - 4. WETTBEWERBSVERBOT NACH § 90A HGB 855 5. PFLICHTEN DES
UNTERNEHMERS 856 6. PROVISION 856 7. BEENDIGUNG DES
HANDELSVERTRETERVERTRAGES 858 XXXVI L. HANDELSRECHT INHALTSVERZEICHNIS
8. AUSGLEICHSANSPRACH 858 9. TAETIGKEIT AUSSERHALB DES EU-GEBIETES 859
II. HANDELSMAKLER I ! , 860 1. DEFINITION * 860 2. MAKLERVERTRAG 860
III. VERTRAGSHAENDLER 860 1. DEFINITION 860 2. VERTRAGSHAENDLERVERTRAG . .
: 861 IV. FRANCHISING 861 V. KOMMISSIONAER 861 1. BEGRIFF 861 2.
PFLICHTEN DES KOMMISSIONAERS 861 3. RECHTE DES KOMMISSIONAERS 862 4.
EIGENTUMSERWERB 862 5. UMSATZSTEUERLICHE SONDERREGELUNG 862 H. DAS NEUE
TRANSPORTRECHT 862 I. EINFUEHRUNG 862 II. DAS FRACHTGESCHAEFT 863 III. DAS
SPEDITIONSGESCHAEFT 864 IV. DAS LAGERGESCHAEFT 864 I. DAS PROBLEM DER
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 865 I. EINLEITUNG 865 II. ABGRENZUNG
SCHEINSELBSTAENDIGER - ARBEITNEHMERAEHNLICHER SELBSTAENDIGER 865 III.
ABGRENZUNG ZUM ARBEITSRECHT UND STEUERRECHT 865 IV. DIE NEUREGELUNG DER
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 866 V. DIE VERMUTUNGSREGELUNG DES § 7 ABS. 4 SGB
IV 867 1. BESCHAEFTIGUNG VON EIGENEN ARBEITNEHMERN 867 2. TAETIGKEIT FUER
EINEN AUFTRAGGEBER 868 3. ARBEITNEHMERTYPISCHE TAETIGKEIT 868 4. KEINE
TYPISCHEN MERKMALE UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS 868 5. UMWANDLUNG VON
ARBEITNEHMERN IN SELBSTAENDIGE 868 VI. EINBEZIEHUNG EINER GMBH, KG ODER
OHG 868 VII. SONDERREGELUNG FUER HANDELSVERTRETER 868 VIII.
ANFRAGEVERFAHREN ZUR STATUSERKLAERANG 869 1. FRISTGERECHTES
ANFRAGEVERFAHREN 869 2. NICHT FRISTGERECHTES ANFRAGEVERFAHREN 869 3.
UEBERGANGSREGELUNG FUER BEITRAGSRUECKSTAENDE 869 4. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG
VON RECHTSBEHELFEN 870 5. DER ARBEITNEHMERAEHNLICHE SELBSTAENDIGE 870 J.
BESONDERHEITEN KAUFMAENNISCHER HANDELSGESCHAEFTE 870 I. UEBERBLICK UEBER
BESONDERHEITEN DES HGB GEGENUEBER BGB 870 II. DIE VERMUTUNG DES § 344 HGB
. . . 871 III. KAUFMAENNISCHE SORGFALTSPFLICHT 871 IV. KAUFMAENNISCHE
VERTRAGSSTRAFE 872 V. KAUFMAENNISCHE BUERGSCHAFT 872 1. FORMERFORDERNIS
872 2. KEINE EINREDE DER VORAUSKLAGE 872 VI. PROVISIONSANSPRUCH 873 VII.
ZINSEN 873 VIII. ERWEITERTER GUTGLAUBENSSCHUTZ 873 1. BEWEGLICHE SACHEN
873 2. INHABERPAPIERE 873 IX. BESONDERE VORSCHRIFTEN ZUM HANDELSKAUF 874
X. UNTERSUCHUNGS- UND RUEGEPFLICHT DES KAEUFERS 874 1.
UNTERSUCHUNGSPFLICHT 875 2. RUEGEPFLICHT 875 XI. KAUFMAENNISCHES
ZURUECKBEHALRUNGSRECHT 875 XII. KONTOKORRENTBEZIEHUNGEN 876 XIII.
AKKREDITIV 876 XXXVII INHALTSVERZEICHNIS M. INSOLVENZRECHT XIV.
HANDELSBRAEUCHE .876 1. DEFINITION 876 2. HANDELSKLAUSELN V 877 3.
SCHWEIGEN IM KAUFMAENNISCHEN RECHTSVERKEHR 877 XV. BOERSENTERMINGESCHAEFTE
, 877 K. VERFAHRENSRECHT 878 1. KAMMER FUER HANDELSSACHEN 878 2.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 878 M. INSOLVENZRECHT A. INSOLVENZVERFAHREN 880
I. GANG DES INSOLVENZVERFAHRENS 880 1. RECHTSGRUNDLAGEN 880 2.
INSOLVENZANTRAG 881 3. INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 881 SACHVERSTAENDIGER
881 INSOLVENZGRUENDE 881 VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 882 4. EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN 882 A) MASSEKOSTENVORSCHUSS 882 B) EROEFFNUNGSBESCHLUSS
883 C) GLAEUBIGERVERSAMMLUNG, GLAEUBIGERAUSSCHUSS 883 D)
FORDERUNGSPRUEFUNG 883 5. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 884 II. DER
INSOLVENZPLAN . 884 1. AUFSTELLUNG DES PLANS . 884 2. ANNAHME UND
BESTAETIGUNG DES PLANS 885 3. WIRKUNGEN DES BESTAETIGTEN PLANS 885 III.
RESTSCHULDBEFREIUNG, VERBRAUCHER-INSOLVENZVERFAHREN 885 1. BEFREIUNG VON
NICHT ERFUELLTEN VERBINDLICHKEITEN . . 885 2.
VERBRAUCHER-INSOLVENZVERFAHREN 886 B. SANIERUNG 886 I. DER
AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICH 886 1. DISKRETION DES VERFAHRENS 887. 2.
FREIE GESTALTUNG DES VERGLEICHS 887 3. ERFORDERLICHE MEHRHEITEN 887 4.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 887 II. DIE UEBERTRAGENDE SANIERUNG 888 1.
AUSGANGSSITUATION 888 2. UEBERNAHME VON ARBEITSVERHAELTNISSEN . 888 3.
HAFTUNG BEI FIRMENFORTFUEHRUNG 889 4. HAFTUNG FUER STEUERVERBINDLICHKEITEN
889 C. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN VOR DER INSOLVENZEROEFFHUNG 889 I.BERATUNG
EINES GLAEUBIGERS *. , 889 1. INSOLVENZANTRAG ODER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 889 A) MIT VOLLSTRECKBAREM TITEL 889 B) OHNE
VOLLSTRECKBAREN TITEL 890 C) SACHAUFKLAERANG IM INSOLVENZVERFAHREN 890 D)
MASSEKOSTENVORSCHUSS 890 2. GELTENDMACHUNG VON SICHERUNGSRECHTEN 890 3.
WEITERE LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER 891 4. TITULIERUNG VON FORDERUNGEN
UND EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 891 A) TITULIERANG 891 B)
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 891 C) FREIWILLIGE LEISTUNGEN DES SCHULDNERS
892 II. BERATUNG DES SCHULDNERS 892 1. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 892 2.
SANIERUNG ODER INSOLVENZANTRAG . 892 3. VERHALTEN NACH DER
INSOLVENZANTRAGSTELLUNG 893 A) EINGEHEN NEUER UND ERFUELLUNG BESTEHENDER
VERBINDLICHKEITEN 893 B) STEUERLICHE PFLICHTEN 893 XXXVIII N.
KARTELLRECHT INHALTSVERZEICHNIS D. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN IM EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN 894 ^ I. BERATUNG EINES GLAEUBIGERS ; 894 1. WIRKUNGEN
DER INSOLVENZEROEFFHUNG R 894 * * 2. AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTE ; 894 A)
AUSSONDERANG 894 B) ABSONDERUNG F *. . 894 3. SICHERHEITEN-POOL : . .
895 A) ZWECK EINES POOLS .,...- . 895 B) RECHTSGRUNDLAGEN 895 C)
ABWICKLUNG 895 * 4. GLAEUBIGERSELBSTVERWALTUNG ; 896 A)
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 896 * B) GLAEUBIGERAUSSCHUSS *: . . * : 896 - - 5.
SCHWEBENDE VERTRAEGE 897 A) ERFUELLUNGSABLEHNUNG 897 B) DIENSTVERTRAEGE 897
* ** C) MIERVERHAELTNISSE 897 6. GELTENDMACHUNG UND DURCHSETZUNG DER
INSOLVENZFORDERANGEN 898 A INSOLVENZGLAEUBIGER, INSOLVENZFORDERUNGEN 898
B NACHRANGIGE INSOLVENZGLAEUBIGER 898 C FORDERUNGSANMELDUNG . 898
FORDERUNGSPRUEFUNG 898 FESTSTELLUNGSKLAGE 899 ; 7. SCHLUSSTERMIN,
VERTEILUNG DER MASSE 899 A) AUSSCHLUSSFRISTEN 900 B) SCHLUSSRECHNUNG 900
C) SCHLUSSTERMIN * 900 8. INSOLVENZANFECHTUNG 900 A)
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 901 B) DURCHFUEHRUNG UND RECHTSFOLGEN DER
ANFECHTUNG 901 II. BERATUNG DES SCHULDNERS 901 1. RECHTSSTELLUNG DES
SCHULDNERS 901 A) INSOLVENZMASSE UND INSOLVENZFREIES VERMOEGEN 901 B)
AUSKUNFTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 902 2.
KAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN 902 A KAPITALERSETZENDE
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 902 B KAPITALERSETZENDE DRITTDARLEHEN 902
WIRTSCHAFTLICH ENTSPRECHENDE TATBESTAENDE . 903 STEHENGELASSENE
GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN 903 KAPITALERSETZENDE NUTZUNGSUEBERLASSUNG 903
3. HAFTUNG VON GESELLSCHAFTERN FUER EINLAGEN 904 ,,. A)
GMBH-STAMMEINLAGEN 904 B) KOMMANDITEINLAGEN 905 N. KARTELLRECHT A.
MATERIELLES RECHT 908 I. GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN (GWB)
909 :** 1. KARTELLVERBOT (GRANDSATZ), § 1 GWB . 909 2.ERLAUBTE
KARTELLE (AUSNAHMEN) . 909 A) ANMELDEKARTELLE, § 4 ABS.2 GWB 909 . B)
WIDERSPRUCHSKARTELLE, §§ 2, 3, 4 ABS.L GWB 909 - * * C)
ERLAUBNISKARTELLE, §§ 5-8 GWB 911 ** * 3. WEITERE AUSNAHMEN
(ANWENDUNGSBEREICHE), §§ 28-31 GWB 912 A) STAATLICHE UNTERNEHMEN,
STAATLICH GEBUNDENE BERUFE 912 B) VERKEHRSWIRTSCHAFT 912 * *-* C)
LANDWIRTSCHAFT, § 28 GWB 912 D) BUNDESBANK, KREDITANSTALT FUER
WIEDERAUFBAU, § 130 ABS.L GWB .:.... 912 *- E) BANKEN, VERSICHERANGEN, §
29 GWB 912 F) WASSERWERKE, § 131 ABS.8 GWB -.** 913 G)
FERNSEHUEBERTRAGUNGEN VON SPORTEREIGNISSEN, § 31 GWB 914 XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS O. MAHNWESEN; ZWANGSVOLLSTRECKUNG 4.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN IN VERTIKALVEREINBARUNGEN, §§ 14-18 GWB . 914
A) VERTIKALE BINDUNGEN, § 14 GWB 915 B) AUSNAHMEN: BUECHER,
ZEITSCHRIFTEN, § 15 GWB 916 C) AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN, § 16 GWB
916 D) LIZENZVERTRAEGE, § 17 GWB 918 5. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN DURCH
ABGESTIMMTES VERHALTEN, § 1 GWB . . . 918 6. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG, § 19 GWB 920 A
MONOPOLISTISCHE STELLUNG 920 B RELEVANTER MARKT ^ 920 C KEIN BZW. KEIN
WESENTLICHER WETTBEWERB, MARKTBEHERRSCHUNG ...... 921 D UEBERRAGENDE
MARKTSTELLUNG *. 921 E MARKTBEHERRSCHUNG DURCH OLIGOPOL : . 921 F)
BEHINDERUNGSMISSBRAUCH :....:*.... 922 G) PREISMISSBRAUCH 923 H)
KONDITIONENMISSBRAUCH 923 I) . PREISSPALTUNG 923 J) KONDITIONENSPALTUNG
, 923 K) VERWEIGERUNG DES ZUGANGS ZU WESENTLICHEN EINRICHTUNGEN
......... 924 1) RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 19 GWB 924 M)
DISKRIMINIERUNGSVERBOT, § 20 GWB 924 N) RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES
GEGEN § 20 GWB 926 7. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN DURCH
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE, §§ 35-43 GWB 926 A) ANMELDE- UND
ANZEIGEPFLICHT, § 396 WB . . 928 B) ZUSAMMENSCHLUSS 928 C)
TOLERANZKLAUSELN 930 D) FUSIONSVERBOT 930 E) MINISTERERLAUBNIS 933 II.
GEMEINSCHAFTSRECHT (EGV) .- 934 1. VERHAELTNIS ZUM GWB 934 2. ART.85 EGV
(KARTELLVERBOT) 935 A) KARTELLVEREINBARUNGEN 936 B) VERTRIEBSVERTRAEGE :
937 C) LIZENZVERTRAEGE 937 3. ART.86 EGV (MISSBRAUCHSVERBOT) 938 4.
EUROPAEISCHE FUSIONSKONTROLLE 939 B. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN
941 I. VERWALTUNGSVERFAHREN 941 1. KARTELLBEHOERDEN 941 2. VERFAHRENSGANG
941 II. BUSSGELDVERFAHREN 942 III. ZIVILPROZESS 942 O. MAHNWESEN,
AUSSERGERICHTLICHES, GERICHTLICHES; ZWANGSVOLLSTRECKUNG A. DIE
AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG VON FORDERUNGEN . . . 944
I.VORAUSSETZUNG FUER DIE DURCHSETZBARKEIT DES ANSPRUCHS . 944 1.
WIRKSAMKEIT DES ANSPRUCHS 944 2. FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHS .-. : ; 945 A)
LEISTUNGSZEIT 945 B) LEISTUNGSORT 946 3. KEIN ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS .
946 A) ERFUELLUNG 946 B) AUFRECHNUNG 947 4. KEINE EINREDEN * 947 A
EINREDE DES NICHTERFUELLTEN VERTRAGES . 947 B STUNDUNG 947 C
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 947 D VERJAEHRUNG *. , . . 948 XL O. MAHNWESEN;
ZWANGSVOLLSTRECKUNG INHALTSVERZEICHNIS II. VERZUG DES SCHULDNERS 954 1.
VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGES : 954 A) VERZUG DURCH ZEITABLAUF^, 954 B)
VERZUG DURCH MAHNUNG *R : . . . 955 2.VERZUGSFOLGEN ... *: 955 III. TIPS
FUER VERTRAGSABSCHLUESSE 956 1. UMFASSENDE INFORMATION UEBER DEN SCHULDNER
VOR VERTRAGSSCHLUSS 956 2. VEREINBARUNG IM VERTRAG 956 1 3. ABSICHERUNG
DES GLAEUBIGERS : . . . 956 B. TAKTISCHE ERWAEGUNGEN ZUM GERICHTLICHEN
VERFAHREN 956 I. KRITISCHE PRUEFUNG DER RECHTSLAGE 956 II.
WIRTSCHAFTLICHKEIT DES VERFAHRENS 957 III. VOLLSTRECKBARKEIT DES
ANSPRUCHS 957 IV. WAHL DES RICHTIGEN MITTELS 958 . * 1. GERICHTLICHES
MAHNVERFAHREN ODER KLAGE 958 2. SCHIEDSVERFAHREN, SCHLICHTUNGSVERFAHREN
UND ANWALTSVERGLEICH ALS ALTERNA- TIVEN 958 C. DAS GERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN 959 I. ZULAESSIGKEIT DES MAHNVERFAHRENS 959 II.
ZUSTAENDIGKEITEN IM MAHNVERFAHREN 960 III. DER MAHNANTRAG 960 1. FORM DES
MAHNANTRAGES 960 2. MAENGEL DES MAHNANTRAGES 964 IV. DAS MAHNVERFAHREN
964 V. DER VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 966 VI. EINLEITUNG DES
STREITVERFAHRENS BEI WIDERSPRUCH UND EINSPRACH . . . : 968 VII.
URKUNDEN, WECHSEL, SCHECKMAHNBESCHEID 969 D. SCHLICHTUNGSVERFAHREN,
SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN, ANWALTSVERGLEICH 970 I. SCHLICHTUNGSVERFAHREN
970 1. OBLIGATORISCHES SCHLICHTUNGSVERFAHREN 970 2. FREIWILLIGES
SCHLICHTUNGSVERFAHREN 971 II. SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 971 III.
ANWALTSVERGLEICH 972 E. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 973 I. WAHLDES RICHTIGEN
VOLLSTRECKUNGSMITTELS 973 1. UEBERSICHT UEBER DIE EINZELNEN
VOLLSTRECKUNGSARTEN 974 2. ABWAEGUNG DER VOR- UND NACHTEILE DER EINZELNEN
VOLLSTRECKUNGSMOEGLICH- KEITEN 974 II. VORAUSSETZUNGEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 975 1. VOLLSTRECKUNGSTITEL . . . 975 2.
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 976 3. ZUSTELLUNG DES VOLLSTRECKUNGSTITELS ,. 976
4. SONDERFRAGEN 977 III. DURCHFUEHRUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 978 1.
ZUSTAENDIGKEIT DER ZWANGSVOLLSTRECKUNGSORGANE 978 2. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN GELDFORDERUNGEN IN DAS BEWEGLICHE VERMOEGEN . 978 A) PFAENDUNG 979 .
B) PFANDVERWERTUNG 981 3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERANGEN IN
FORDERUNGEN UND RECHTE . 982 4. ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN
GELDFORDERUNGEN IN DAS UNBEWEGLICHE VERMOE- GEN 985 A) ZWANGSHYPOTHEK 985
B) ZWANGSVERWALTUNG 985 C) ZWANGSVERSTEIGERUNG 986 5. VOLLSTRECKUNG VON
HERAUSGABEANSPRUECHEN 986 6. ABNAHME DER EIDESSTATTLICHEN
OFFENBARUNGSVERSICHERUNG 987 7. KOSTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 988
F.ANLAGEN 989 I. MAHNUNG: MUSTERSCHREIBEN 989 XLI INHALTSVERZEICHNIS P.
PROZESSRECHT II. ANTRAG AUF ERLASS EINES MAHNBESCHEIDS 990 1. ANTRAG FUER
DAS NICHTMASCHINELLE VERFAHREN 990 . 2. ANTRAG FUER DAS MASCHINELFE
VERFAHREN 991 III. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSAUFTRAG 993 IV. ANTRAG AUF ERLASS
EINES PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGSBESCHLUSSES 994 P. PROZESSRECHT I.
ZIVILPROZESS 997 1. ZULAESSIGKEIT 998 A) DER INSTANZENZUG 998 B DIE
SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES AUSGANGSGERICHTS 998 C DIE OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 999 D DER ANWALTSZWANG 1000 E PROZESSVORAUSSETZUNGEN 1000
2. UEBERSICHT UEBER DIE KLAGEARTEN 1001 A) LEISTUNGSKLAGE 1001 B)
FESTSTELLUNGSKLAGE 1001 C) GESTALTUNGSKLAGEN 1001 D) STUFENKLAGE 1001 E)
WIDERKLAGE 1002 F) ABAENDERUNGSKLAGE 1002 3. DAS ERSTINSTANZIELLE
VERFAHREN 1002 A) DIE VERFAHRENSEINLEITUNG (MIT KLAGEMUSTER) 1002 B) DER
VERFAHRENSLAUF 1004 C) DIE ENTSCHEIDUNG 1007 4. EINZELFRAGEN DES
KLAGEVERFAHRENS IM ABC 1008 ANSCHLUSSBERUFUNG * 1008 BERATUNGSHILFE 1008
BESCHWER/BESCHWERDEWERT 1008 DRITTWIDERKLAGE 1008 EINSPRACH 1008
EINSTWEILIGE ANORDNUNG 1008 EINZELRICHTER 1009 ERINNERUNG 1009
ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 1009 FLUCHT IN DIE SAEUMNIS 1009 KLAGEAENDERUNG
1010 KLAGERUECKNAHME 1010 NOTFRIST . . 1010 OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 1010
PARTEIFAEHIGKEIT 1010 PRAEKLUSION 1010 PROZESSFAEHIGKEIT 1010
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 1010 PROZESSKOSTENHILFE (MIT ANTRAGSMUSTER) 1011
RECHTSKRAFT 1011 SCHRIFTLICHES VERFAHREN 1011 SPRANGREVISION 1011
STREITWERT 1011 STREITVERKUENDUNG 1012 SUBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 1012
VEREINFACHTES VERFAHREN . . 1012 VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 1012
ZWEITES VERSAEUMNISURTEIL 1012 ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE . . . . 1012
5. RECHTSMITTEL 1012 A) BERUFUNG 1012 . B) REVISION 1013 C) BESCHWERDE .
1014 6. EINSTWEILIGER RECHTSCHUTZ 1015 A) ARREST 1015 B) EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG 1016 XLII P. PROZESSRECHT INHALTSVERZEICHNIS 7. KOSTEN DES
GERICHTSVERFAHRENS 1017 A) KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 1017 B) GERICHTSKOSTEN
. . V . -. . . 1017 C) RECHTSANWALTSGEBUEHREN 1017 D) KOSTENRISIKOTABELLE
: 1017 II. ARBEITSGERICHTSPROZESS 1019 1. ALLGEMEINES 1020 A)
ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGES 1020 - B) PARTEIFAEHIGKEIT 1020 C)
PROZESSFAEHIGKEIT .* . 1021 D) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 1021 E) ABWEICHUNG
VOM KLASSISCHEN ZIVILVERFAHREN 1021 2. KLAGEARTEN 1021 A) ALLGEMEINES
1021 B) LEISTUNGSKLAGE 1022 - C) FESTSTELLUNGSKLAGE 1024 D)
GESTALTUNGSKLAGE/ABFINDUNGSKLAGE 1024 MUSTER 1025 3. GERICHTLICHES
MAHNVERFAHREN : . . . 1025 A) BEI VERGUETUNGSANSPRUECHEN 1025 B)
VERHANDLUNG VOR DER KAMMER 1025 4. EINZELHEITEN DES KLAGEVERFAHRENS IN
ABC 1026 AKTENEINSICHT 1026 1 ANERKENNTNIS/VERZICHT 1026 AUSSETZUNG DES
VERFAHRENS 1026 * BEWEISAUFNAHME 1026 DISPOSITIONSMAXIME : 1027
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 1027 GUETEVERHANDLUNG 1027 KAMMERTERMIN 1028
KLAGERUECKNAHME 1028 MUENDLICHE VERHANDLUNG 1028 PERSOENLICHES ERSCHEINEN
1028 RUHEN DES VERFAHRENS 1029 STREITWERT 1029 URTEIL 1029
URTEILSBERICHTIGUNG, -ERGAENZUNG 1030 VERGLEICH 1030 VERHANDLUNGSMAXIME
1030 VERKUENDUNGSTERMIN 1031 VERTAGUNG 1031 ZUSTELLUNG DES URTEILS 1031
5. UEBERSICHT UEBER DIE RECHTSMITTEL 1031 1 A) BERUFUNGSVERFAHREN 1031
B) REVISIONSVERFAHREN *. 1033 6. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1033 * A) DURCH
DEN GERICHTSVOLLZIEHER . 1034 B) DURCH DAS AMTSGERICHT 1034 C) DURCH
DAS ARBEITSGERICHT * 1034 7. KOSTEN DES GERICHTSVERFAHRENS : . . .
1034 A) IM VERFAHREN VOR DEM ARBEITSGERICHT. 1034 B) IM VERFAHREN VOR
DEM LANDESARBEITSGERICHT 1034 : C) IM VERFAHREN VOR DEM
BUNDESARBEITSGERICHT 1035 III. SOZIALGERICHTSPROZESS 1. ALLGEMEINES
..... . 1036 A) ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGS 1036 1 B) OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 1036 * C) VERTRETUNG UND VOLLMACHT 1036 2. VORVERFAHREN
1037 A) WIDERSPRACH 1037 XLIII INHALTSVERZEICHNIS P. PROZESSRECHT B) FORM
UND FRIST * 1037 C) WIDERSPRUCHSBESCHEID . 1038 3. KLAGEARTEN . . .
**: 1038 A ANFECHTUNGSKLAGE . . . 1039 B VERPFLICHTUNGSKLAGE 1040 C
LEISTUNGSKLAGE 1040 D FESTSTELLUNGSKLAGE 1041 E UNTAETIGKEITSKLAGE 1041
4. EINZELFRAGEN DES KLAGEVERFAHRENS IN ABC-REIHENFOLGE 1042
AKTENEINSICHT 1042 AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ 1042 AENDERUNGS- ODER
ERSETZUNGSBESCHEIDE NACH KLAGEERHEBUNG 1042 AERZTLICHE UNTERSUCHUNG AUF
ANTRAG DES KLAEGERS 1042 AUFSCHIEBENDE WIRKUNG , 1043 AUSSCHLUSSFRISTEN
1043 BEENDIGUNG DES VERFAHRENS (DURCH URTEIL, GERICHTSBESCHEID,
BESCHLUSS) 1043 BEILADUNG 1043 BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN 1044 ERLEDIGUNG
DER HAUPTSACHE (ANERKENNTNIS, GERICHTLICHER UND AUSSERGERICHTLI- CHER
VERGLEICH, KLAGERUECKNAHME, ERLEDIGUNGSERKLAERUNG) 1044 EROERTERANGSTERMIN
1044 MUENDLICHE VERHANDLUNG 1045 * PROZESSKOSTENHILFE 1045 RUHEN DES
VERFAHRENS 1045 SPRACHKOERPER 1045 WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND
* 1045 ZPO (ERGAENZENDE ANWENDUNG) 1045 5. RECHTSMITTEL 1045 A) BERUFUNG,
ZULASSUNGSBERUFUNG, NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 1045 B) ANTRAG AUF
MUENDLICHE VERHANDLUNG 1046 C) REVISION 1046 D) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
1046 E) SPRUNGREVISION 1046 . F) BESCHWERDE , 1047 6. VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ 1047 A) AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 1047 B) EINSTWEILIGE
ANORDNUNG ; . . . 1047 7. VERFAHRENSKOSTEN 1047 1 A) GERICHTSKOSTEN *
1047 B) RECHTSANWALTSGEBUEHREN . . .* 1047 C) KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 1047
8. VOLLSTRECKUNG 1047 IV. VERWALTUNGSGERICHTSPROZESS 1048 1. ALLGEMEINES
, 1048 A) ZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGES , 1048 B) ANWALTSZWANG 1049 C)
BEVOLLMAECHTIGUNG UND VOLLMACHT : . 1049 , 2.VORVERFAHREN . . . 1049 3.
UEBERSICHT UEBER DIE KLAGE- UND ANTRAGSARTEN 1049 4. FORM UND
MINDESTINHALT DER KLAGE UND DES ANTRAGS 1050 A) FORM . 1050 ; B)
MINDESTINHALT 1050 5. ANFECHTUNGSKLAGE 1050 FRIST 1050 ZIEL UND
KLAGEANTRAG .***-. * 1050 C KLAGEBEGRUENDUNG 1050 D MUSTER * 1051 6.
VERPFLICHTUNGSKLAGE : ! 1051 A) FRIST 1051 B) ZIEL UND KLAGEANTRAG 1051
XLIV P. PROZESSRECHT INHALTSVERZEICHNI S C) KLAGEBEGRUENDUNG 1052 D)
MUSTER 1052 7. FESTSTELLUNGSKLAGE : T 1053 A) FRIST : 1053 B) ZIEL UND
KLAGEANTRAG 1053 C) KLAGEBEGRUENDUNG 1053 D) MUSTER 1053 8.ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE 1054 A) FRIST 1054 B) ZIEL UND KLAGEANTRAG ..:.... 1054
C) KLAGEBEGRUENDUNG 1054 D) MUSTER 1054 9. ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 1055
A) FRIST 1055 B) ZIEL UND ANTRAG 1055 C) ANTRAGSBEGRUENDUNG 1056 D)
MUSTER . 1056 10. VORLAEUFIGER GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 1057 A)
ALLGEMEINES 1057 B) AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 1057 C) EINSTWEILIGE
ANORDNUNG 1057 11. EINZELFRAGEN DES KLAGEVERFAHRENS IN ABC 1058
AKTENEINSICHT 1058 AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 1058 AUSSCHLUSSFRIST 1058
BEFANGENHEIT 1058 BEILADUNG 1058 BEWEISERHEBUNG 1059 EINZELRICHTER 1059
ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 1059 EROERTERUNGSTERMIN 1059 FRIST ZUR ABGABE
VON ERKLAERUNGEN/BEWEISMITTELN 1059 GERICHTSBESCHEID OHNE MUENDLICHE
VERHANDLUNG 1059 PROZESSKOSTENHILFE 1060 RUHEN DES VERFAHRENS 1060
STREITWERT 1060 UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 1060 VERGLEICH 1060
WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 1061 12. UEBERSICHT UEBER DAS
RECHTSNNTTELVERFAHREN 1061 ALLGEMEINES 1061 BESCHWERDE 1061 C BERUFUNG
1061 D REVISION 1061 13. KOSTEN DES GERICHTSVERFAHRENS 1062
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 1062 B) RECHTSANWALTSGEBUEHREN 1062 C)
GERICHTSKOSTEN 1063 I KOSTENRISIKOTABELLE 1063 V DER
FINANZGERICHTSPROZESS 1064 1. ALLGEMEINES 1064 A) ZULAESSIGKEIT DES
RECHTSWEGES 1064 B) VERTRETUNGSZWANG 1064 C) BEVOLLMAECHTIGUNG UND
VOLLMACHT 1065 2. VORVERFAHREN 1065 3. UEBERSICHT UEBER DIE KLAGE- UND
ANTRAGSARTEN 1065 4. FORM UND MINDESTINHALT DER KLAGE UND DES ANTRAGES
1066 5. ANFECHTUNGSKLAGE 1066 A) FRIST UND KLAGEANTRAG 1066 B)
KLAGEBEGRUENDUNG 1066 C) MUSTER 1067 XLV INHALTSVERZEICHNIS Q. MIETE UND
PACHT 6. VERPFLICHTUNGSKLAGE 1068 A) FRIST UND KLAGEANTRAG 1068 B)
KLAGEBEGRUENDUNG S; 1068 C) MUSTER 1068 7. FESTSTELLUNGSKLAGE 1068 A)
FRIST UND KLAGEANTRAG 1068 B) KLAGEBEGRUENDUNG 1069 C) MUSTER 1069 8.
ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE 1069 A) FRIST UND KLAGEANTRAG 1069 B)
KLAGEBEGRUENDUNG 1070 C) MUSTER 1070 9. UNTAETIGKEITSKLAGE 1070 10.
EINZELFRAGEN DES KLAGEVERFAHRENS IN ABC 1071 AKTENEINSICHT 1071 AENDERUNG
DES ANGEFOCHTENEN BESCHEIDES 1071 AUSSCHLUSSFRISTEN 1071 BEFANGENHEIT
1071 BEILADUNG 1071 BEWEISERHEBUNG 1072 BEWEISMITTEL 1072
BEWEISWUERDIGUNG 1072 EINZELRICHTER 1072 ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 1072
EROERTERUNGSTERMIN 1073 FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 1073
GERICHTSBESCHEID 1073 PROZESSKOSTENHILFE 1073 RUECKNAHME DER KLAGE 1073
RUHEN DES VERFAHRENS 1073 SPRANGKLAGE 1074 WIEDEREINSETZUNG IN DEN
VORIGEN STAND 1074 11. UEBERSICHT UEBER DAS RECHTSMITTELVERFAHREN 1074 A)
BESCHWERDE 1074 B) REVISION 1074 C) NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE 1075 12.
VORLAEUFIGER GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 1076 A) AUSSETZUNG DER
VOLLZIEHUNG 1076 B) EINSTWEILIGE ANORDNUNG 1076 C) RECHTSBEHELFE 1076 D)
AUSSETZUNGSZINSEN UND SICHERHEITSLEISTUNG 1077 13. KOSTEN DES
GERICHTSVERFAHRENS 1077 A) GERICHTSKOSTEN 1077 B) RECHTSANWALTSGEBUEHREN
1077 C) MUSTER 1078 D) KOSTENRISIKOTABELLE 1078 Q. MIETE UND PACHT
ALLGEMEINES - VERTRAGSGEGENSTAND, VERTRAGSFREIHEIT 1082 AUFHEBUNG DES
MIETVERTRAGS 1082 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 1082
AUTOMATENAUFSTELLUNGSVERTRAG 1083 BAUKOSTENZUSCHUSS 1083 BERECHTIGTES
INTERESSE 1083 BETRIEBSKOSTEN 1084 BEWEISLAST 1084 DAUER DES
MIETVERHAELTNISSES 1084 DULDUNGSPFLICHTEN 1085 EHEGATTEN 1085 EIGENBEDARF
1085 XLVI Q. MIETE UND PACHT INHALTSVERZEICHNIS EINKOMMENSSTEUER -
EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG . 1086 ERWEITERUNG DES
GEBAEUDES . 1086 FINANZIERUNGSBEITRAEGE UND ANDERE MIETERLEISTUNGEN . 1086
FORM * *. : 1087 FRISTGEMAESSE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 1087 FRISTLOSE
KUENDIGUNG 1087 GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 1087 GEMISCHTER VERTRAG _. . . 1088
GERICHTSKOSTEN * * 1088 GERICHTSSTAENDE 1088 GESCHAEFTSRAUMMIETE 1089
GESETZESPLAENE 1089 GESUNDHEITSGEFAEHRDUNG 1089 GEWERBESTEUER 1090
GEWERBLICHE ZWISCHENMIETVERHAELTNISSE 1090 GRUNDSTEUER 1091
GRUNDSTUECKSMIETE 1091 HAFTUNG DES VERMIETERS 1091 HAFTUNGSAUSSCHLUSS 1091
HERAUSGABEANSPRUCH DES VERMIETERS 1092 INSOLVENZ 1093 INSTANDHALTUNG DER
MIETSACHE 1093 INVESTITIONEN IN WOHNRAUM . 1093 KAPPUNGSGRENZE 1094
KAUTION 1094 KONKURS 1094 KOSTENMIETE 1094 KUENDIGUNG 1094 KUENDIGUNG AUS
WICHTIGEM GRUND 1096 KUENDIGUNGSERKLAERUNG 1096 KUENDIGUNGSFRISTEN 1096
LAERMBELAESTIGUNG 1097 LEASING 1097 LEIHE 1098 LEISTUNGSSTOERUNGEN 1098
MAKLER 1099 MANGEL 1099 MIETERDARLEHEN 1100 MIETKAUF 1100
MIETVORAUSZAHLUNGEN 1100 MIETZINSAENDERUNG, MIETZINSERHOEHUNG 1100
MIETZINSANPASSUNG 1101 MIETZINSZAHLUNG 1101 MINDERUNG 1102
MISCHMIETVERHAELTNISSE/MISCHRAUMMIETVERHAELTNISSE 1103 MITWIRKUNG DRITTER
BEI VERTRAGSSCHLUSS UND AENDERUNG : . 1103 MODERNISIERUNG 1104
MUSTERVERTRAG: GESCHAEFTSRAUMMIETE 1104 MUSTERVERTRAG: WOHNRAUMMIETE 1108
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN DES VERMIETERS - NEBENKOSTEN/BETRIEBSKOSTEN 1112
NICHTGEWAEHRUNG DES GEBRAUCHS 1112 NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES VERMIETERS 1113 ORDENTLICHE KUENDIGUNG . .-
1113 PACHT 1113 POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG (PW) 1114 PREISGEBUNDENER
WOHNRAUM : 1114 PRIVATE VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE . 1115 PROZESSUALE KOSTEN
UND GEBUEHREN 1115 RAUMMIETE 1116 REPARATUREN DER MIETSACHE . . 1116
RUECKTRITT 1116 SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 1116 XLVII
INHALTSVERZEICHNIS R. SOZIALRECHT SCHOENHEITSREPARATUREN . 1117
SCHRIFTFORMKLAUSEL 1117 SICHERHEITSLEISTUNGEN ...... .^ , 1117
SONDERZAHLUNGEN 1118 SORGFALTS- UND OBHUTSPFLICHTEN . . 1118
SOZIALKLAUSEL 1118 SOZIALWOHNUNGEN . . 1118 SPEKULATIONSGESCHAEFT *.-
1119 SUBJEKTIVE STEUERPFLICHT DES VERMIETERS 1119 SUBSIDIARITAETSREGEL
1119 TEILKUENDIGUNG 1119 TOD 1119 UEBERWAELZUNG DER VERTRAGSPFLICHTEN 1120
UMSATZSTEUER 1120 UNMOEGLICHKEIT 1121 UNTERMIETE 1121 VERJAEHRUNG 1121
VERMIETERPFANDRECHT 1122 VERSAGUNG DER UNTERMIETERLAUBNIS 1122
VERSETZUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST . 1122 VERTRAGSAENDERUNG 1122
VERTRAGSAENDERUNG NACH VERAEUSSERUNG DER MIETSACHE 1123 VERTRAGSANPASSUNG
1123 VERTRAGSPARTEIEN 1123 VERTRAGSVERLETZUNG DES MIETERS 1124
VERTRAGSVERSTOSS 1124 VERTRAGSWIDRIGER GEBRAUCH 1124 VERWAHRUNG 1125
VERWENDUNGSERSATZANSPRUCH DES MIETERS 1125 VERZICHT AUF STEUERBEFREIUNG
1125 VERZUG 1125 VORKAUFSRECHT 1126 VORVERTRAGLICHE HAFTUNG 1126 WECHSEL
DER VERTRAGSPARTEIEN KRAFT GESETZES 1127 WEGNAHME VON EINRICHTUNGEN
DURCH DEN MIETER 1127 WERBUNGSKOSTEN 1127 WERKSFOERDERUNGSVERTRAG ,. 1128
WERKVERTRAG 1128 WERTSICHERUNGSKLAUSELN 1128 WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG
1129 WOHNUNGSBESICHTIGUNG 1129 WOHNRAUMMIETE 1129 ZAHLUNGSVERZUG 1130
ZEITMIETVERTRAG 1130 ZUFLUSS- UND ABFLUSSPRINZIP . . 1131 ZUGESICHERTE
EIGENSCHAFT * * * * 1131 ZWANGSVERSTEIGERUNG 1131 R. SOZIALRECHT A.
GESCHICHTE UND RECHTSQUELLEN DES SOZIALRECHTS 1134 B. DIE
SOZIALVERSICHERUNG 1135 1. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 1135 A)
UEBERBLICK 1135 B) VERSICHERUNGSPFLICHT IN DER RENTENVERSICHERUNG 1136 C)
LEISTUNGEN DER RENTENVERSICHERUNG 1137 2. ALTERSVERSORGUNG IN DER
LANDWIRTSCHAFT 1141 A) UEBERBLICK 1141 B) VERSICHERUNGSPFLICHT IN DER
VERSICHERUNG FUER LANDWIRTE 1142 C) LEISTUNGEN NACH DEM GESETZ UEBER DIE
ALTERSSICHERANG FUER LAND- WIRTE 1142 XLVIII S. SUBVENTIONSRECHT
INHALTSVERZEICHNIS 3. KRANKENVERSICHERUNG 1143 A) UEBERBLICK 1143 B)
VERSICHERUNGSPFLICHT IN DER KRANKENVERSICHERUNG 1144 C) LEISTUNGEN DER
GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 1146 4. PFLEGEVERSICHERUNG 1148 A)
UEBERBLICK . : 1148 B) VERSICHERUNGSPFLICHT IN DER PFLEGEVERSICHERUNG
1149 C) LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG . 1150 5.
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 1153 ) UEBERBLICK 1153 VERSICHERUNGSPFLICHT IN
DER ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 1154 ) LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 1155 6. UNFALLVERSICHERUNG : 1163 * A)
UEBERBLICK 1163 * B) VERSICHERTE IN DER UNFALLVERSICHERUNG . 1164 C)
LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 1165 C. BETRIEBLICHE,
BERUFSSTAENDISCHE UND PRIVATE ALTERSVERSORGUNG 1166 1. UEBERBLICK , 1166
. 2. MOEGLICHKEITEN DER BETRIEBLICHEN, BERUFSSTAENDISCHEN UND PRIVATEN
ALTERSVOR- SORGE 1166 D. BUNDESSOZIALHILFEGESETZ 1168 1. UEBERBLICK 1168
2. LEISTUNGEN NACH DEM BUNDESSOZIALHILFEGESETZ 1169 E.
SCHWERBEHINDERTENGESETZ 1170 1. UEBERBLICK 1170 2. GESCHUETZTER
PERSONENKREIS 1171 3. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT DER ARBEITGEBER 1171 4.
SONSTIGE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 1172 5. KUENDIGUNGSSCHUTZ 1172 6.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN UND STRAFVORSCHRIFTEN 1173 F. VERFAHRENSRECHT 1173
1. DAS VERWALRUNGSVERFAHREN 1173 *2. DIE SOZIALGERICHTSBARKEIT 1174 S.
SUBVENTIONSRECHT A. RECHTSGRUNDLAGEN 1178 * I. VORBEMERKUNG 1178 II.
ERMAECHTIGUNG ZUR SUBVENTIONSGEWAEHRUNG 1178 1. BESONDERE
GESETZESGRUNDLAGEN 1178 - 2. HAUSHALTSGESETZE, HAUSHALTSPLAENE I.V.M.
HAUSHALTSORDNUNGEN UND VERWAL- TUNGSVORSCHRIFTEN 1179 III.
RECHTSGRUNDLAGEN DER SUBVENTIONSREALISIERUNG 1180 IV. VERFAHRENSREGELN
1181 V BESONDERHEITEN BEI EU-SUBVENTIONEN 1181 B. ARTEN DER SUBVENTIONEN
1181 I. DIFFERENZIERUNG NACH DEM SUBVENTIONSTRAEGER 1182 II.
DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER FOERDERUNG 1182 IIL DIFFERENZIERUNG NACH
DER RECHTSFORM DER GEWAEHRTEN VORTEILE 1182 1. ZUWENDUNGEN 1183 . 2.
BUERGSCHAFTEN 1183 3. REAFFOERDERUNG 1183 C. ANTRAGSBERECHTIGTE 1183 D.
VERWENDUNGSZWECKE 1185 E. AKTUELLE KONDITIONEN DER WICHTIGSTEN
FOERDERPROGRAMME 1189 F. SUBVENTIONSVERFAHREN 1189 I.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 1189 II. ANTRAGSTELLUNG 1192 XLIX
INHALTSVERZEICHNIS T. UMWELTRECHT III. BEWILLIGUNG 1193 IV.
BESONDERHEITEN BEI ZUWENDUNGEN FUER BAUMASSNAHMEN 1194 V.
NEBENBESTIMMUNGEN ZU SUBVENTIONSBESCHEIDEN 1195 1. NEBENBESTIMMUNGEN FUER
ZUWENDUNGEN ZUR INSTITUTIONELLEN FOERDERUNG * * * 1195 A) ANFORDERUNG UND
VERWENDUNG DER ZUWENDUNG 1195 B) NACHTRAEGLICHE ERMAESSIGUNG DER AUSGABEN
ODER AENDERUNG DER FINANZIE- RUNG 1196 C) VERGABE VON AUFTRAEGEN 1196 D)
INVENTARISIERUNGSPFLICHT 1196 E) MITTEILUNGSPFLICHTEN DES
ZUWENDUNGSEMPFAENGERS 1196 F) BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN 1196 G) NACHWEIS DER
VERWENDUNG 1196 H) PRUEFUNG DER VERWENDUNG . 1197 I) ERSTATTUNG DER
ZUWENDUNG, VERZINSUNG * 1197 2. NEBENBESTIMMUNGEN FUER ZUWENDUNGEN ZUR
PROJEKTFOERDERUNG . 1197 VI. AUSZAHLUNG DER ZUWENDUNG 1198 VII.
WIRKSAMKEIT, RUECKNAHME ODER WIDERRUF VON SUBVENTIONSBESCHEIDEN 1198 1.
WIRKSAMKEIT 1198 2. ZWECKERREICHUNG UND -VERFEHLUNG 1198 3.
RUECKZAHLUNGSPFLICHT UND IHRE GELTENDMACHUNG 1199 A) RUECKNAHME
(RECHTSWIDRIGER) SUBVENTIONSBESCHEIDE . 1199 B) WIDERRUF (RECHTMAESSIGER)
ZUWENDUNGSBESCHEIDE 1200 C) RUECKABWICKLUNG EINES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAGES 1202 VIII. RUECKFORDERANG DER ZUWENDUNG, VERZINSUNG 1202 IX.
UEBERWACHUNG DER VERWENDUNG, VERWENDUNGSNACHWEIS 1203 X.
VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN 1203 G. ANSPRUCH AUF TEILNAHME AN DER
SUBVENTIONIERUNG . . 1203 H. RECHTSWEG 1205 I. BILANZIELLE UND
STEUERLICHE BEHANDLUNG VON SUBVENTIONEN 1205 I. ZUSCHUESSE 1205 II.
SONSTIGE SUBVENTIONEN 1208 J. SUBVENTIONSBETRUG : 1208 T. UMWELTRECHT
ABFALLBILANZ . 1213 ABFALLGEBUEHREN 1214 ABFALLVERBRINGUNGSRECHT 1215
ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT 1216 ABWASSERBESEITIGUNGSPFLICHT 1217
ABWASSERGEBUEHREN 1218 ALTAUTOVERORDNUNG 1219 ARTENSCHUTZRECHT . .,
1219 BATTERIEVERORDNUNG 1220 BAUMSCHUTZSATZUNG 1220 BESTANDSCHUTZ : 1221
BETRIEBSBEAUFTRAGTE 1221 BODENSCHUTZ- UND ALTLASTENRECHT 1222
DULDUNGSPFLICHTEN . 1228 DUENGEMITTELRECHT 1229 EINGRIFF IN NATUR UND
LANDSCHAFT 1229 FISCHEREI- UND JAGDRECHT 1232 FLUGLAERMSCHUTZRECHT 1232
FORSTRECHT 1234 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 1237 GEFAHRGUTTRANSPORTRECHT 1237
GEFAHRSTOFFRECHT 1237 GENTECHNIKRECHT 1238 L U. UMWANDLUNGSRECHT
INHALTSVERZEICHNIS GEWAESSERSCHUTZRECHT 1239 IMMISSIONSSCHUTZRECHT 1247
KOOPERATIONSPRINZIP 1256 KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLRECHT 1256
LANDWIRTSCHAFTLICHE BODENNUTZUNG 1265 LIZENZENTGELTPFLICHT 1266
NATURSCHUTZRECHT 1267 PFLANZENSCHUTZRECHT - 1273 PRODUKTVERANTWORTUNG
1274 SCHUTZGEBIETSAUSWEISUNGEN 1275 SMOGVERORDNUNG 1275 STILLEGUNG VON
ANLAGEN 1276 STRAHLENSCHUTZRECHT 1276 TIERSCHUTZRECHT 1278
UMWANDLUNGSGENEHMIGUNG 1278 UMWELTAUDIT 1278 UMWELTGESETZBUCH 1280
UMWELTINFORMATIONSGESETZ 1280 UMWELTHAFTUNGSRECHT 1282
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 1283 UMWELTSTRAFRECHT 1285 VERBANDSKLAGE
1286 VERPACKUNGSVERORDNUNG 1287 U. UMWANDLUNGSRECHT I. UMWANDLUNG
(*FORMWECHSEL ) EINER OHG 129 0 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1291
GRUNDLAGEN DES UMWANDLUNGSRECHTS 1291 UMWANDLUNGSBESCHLUSS 1292
BESCHLUSSINHALT 1292 VORBEREITUNG DER BESCHLUSSFASSUNG, UMWANDLUNGSBERICHT
1293 RECHTSWIRKUNGEN DES UMWANDLUNGSBESCHLUSSES . 1294 FIRMA 1294
FORTHAFTUNG 1294 BEACHTUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE SACHEINLAGE,
KAPITALKONTEN 1294 I) BILANZEN 1295 2. STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1296
GRUNDLAGEN 1296 DER TATBESTAND DER UMWANDLUNG 1296 BESTEUERUNG DER OHG
1297 I BESTEUERUNG DER GMBH 1297 E) BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFTER DER
GMBH 1298 ~ DIE AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS 1299 G) DIE UMWANDLUNGSBILANZ
1299 H) GRUNDERWERBSTEUER 1299 II. UMWANDLUNG (*FORMWECHSEL ) EINER GMBH
IN EINE OHG 1299 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1300 A) GRUNDLAGEN,
RECHTSQUELLEN 1300 B) DER UMWANDLUNGSBESCHLUSS 1300 C) BESCHLUSSINHALT
1300 D) VORBEREITUNG DER BESCHLUSSFASSUNG, UMWANDLUNGSBERICHT 1301 E)
RECHTSWIRKUNGEN DES UMWANDLUNGSBESCHLUSSES 1301 F) FIRMA 1302 G)
HAFTUNG 1302 H) BILANZEN 1302 2. STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1302 A
GRUNDLAGEN 1302 B BESTEUERUNG DER GMBH 1303 C BESTEUERUNG DER
GESELLSCHAFTER DER OHG 1304 D GRUNDERWERBSTEUER 1305 LI
INHALTSVERZEICHNIS U. UMWANDLUNGSRECHT III. VERSCHMELZUNG VON GMBH S
1306 1. AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1306 A) GMNDLAGEN,
RECHTSQUELLEN 1306 B) DER VERSCHMELZUNGSVERTRAG 1307 C)
BESCHLUSSERFORDERNISSE 1308 D) GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 1309 E)
PRUEFUNGSBERICHT, BERICHTSPFLICHT 1309 ~ KAPITALERHOEHUNG . . .- 1310
VERSCHMELZUNG OHNE KAPITALERHOEHUNG 1310 J WIRKUNGEN DER VERSCHMELZUNG
1311 . STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1312 A) BESTEUERUNG DER UEBERTRAGENDEN
GESELLSCHAFT 1312 B) BESTEUERUNG DER UEBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 1312 C)
BESTEUERUNG DER ANTEILSINHABER 1313 D) UEBERNAHMEGEWINN ZWEITER STUFE
1313 E) VERWENDBARES EIGENKAPITAL 1314 F) SONDERFALL: DIE UEBERTRAGENDE
GMBH IST AN DER UEBERNEHMERIN BETEI- LIGT 1314 G) SONDERFALL: DIE
UEBERNEHMERIN HAELT EIGENE ANTEILE 1314 H) SONDERFALL: DIE UEBERNEHMERIN
IST BIS ZU 100% AN DER UEBERTRAGERIN BETEILIGT 1315 IV. VERSCHMELZUNG VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN 13I6 1. AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
PROBLEME 1316 A) GMNDLAGEN 1316 B) DURCHFUEHRUNG DER VERSCHMELZUNG 1317
C) VORBEREITUNG DER BESCHLUSSFASSUNG 1317 D) BESCHLUSSFASSUNG 1318 E)
DURCHFUEHRUNG DES BESCHLUSSES: ANMELDUNG 1319 F) WIRKUNG DER EINTRAGUNG
1319 2. STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1320 V. SPALTUNG VON GESELLSCHAFTEN
BUERGERLICHEN RECHTS 1320 1. AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME
1321 A) GRUNDLAGEN 1321 B) DER VOLLZUG DER REALTEILUNG 1321 C)
BESCHLUSSFASSUNG UND TEILUNGSVEREINBARUNG 1322 D) HAFTUNG DER
GESELLSCHAFTER 1322 2. AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1323 A)
GRUNDLAGEN 1323 B) DIE FAELLE DER BEGUENSTIGTEN REALTEILUNG * 1323 C)
UEBERGANG EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER 1324 D) BUCHWERTFORTFUEHRUNG 1324 E)
ANGLEICHUNG DER KAPITALKONTEN BEI BUCHWERTFORTFUEHRUNG 1324 F)
REALTEILUNG MIT SPITZENAUSGLEICH 1325 G) VORHERIGE ERHOEHUNG DER EINLAGEN
1326 H) SONDERPROBLEME 1326 VI. SPALTUNG (*REALTEILUNG ) VON GMBHS 1326
1. AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1326 A) GRUNDLAGEN 1326
B) GEGENSTAND DER SPALTUNG 1327 C) DER SPALTUNGSPLAN 1328 D)
BESCHLUSSERFORDERNISSE 1329 E) PRUEFUNGSPFLICHT, BERICHTSPFLICHT 1330 F)
GLAEUBIGERSCHUTZ 1330 G) GRUENDUNG DER UEBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT,
KAPITALHERABSETZUNG 1330 H) ANMELDUNG DER NEUEN GMBHS, WIRKUNG DER
EINTRAGUNG 1331 2. AUSGEWAEHLTE STEUERLICHE PROBLEME 1331 GEGENSTAND DER
AUFSPALTUNG UND ABSPALTUNG 1331 STEUERLICHE FOLGEN AUF DER EBENE DER
UEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT ..... 1332 STEUERLICHE FOLGEN AUF DER EBENE
DER ENTSTANDENEN GESELLSCHAFTEN .... 1333 AUSWIRKUNGEN DER AUF- UND
ABSPALTUNG AUF DIE EIGENKAPITALGLIEDERUNG . 1334 LII V.
UNTEMEHMENSVERTRAEGE INHALTSVERZEICHNIS E) STEUERLICHE FOLGEN AUF DER
EBENE DER GESELLSCHAFTER 1334 ~ STICHTAG 1335 KAPITALHERABSETZUNG . .
1335 MISSBRAUCHSKLAUSEL .... :. 1335 V. UNTERNEHMENSVERTRAEGE I.
BETRIEBSAUFSPALTUNG 1341 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1341 A)
WESEN UND NUTZANWENDUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 1341 B) DER TATBESTAND
DER BETRIEBSAUFSPALTUNG: SACHLICHE VERFLECHTUNG 1343 C) DER TATBESTAND
DER BETRIEBSAUFSPALTUNG: PERSONELLE VERFLECHTUNG 1346 D) RECHTSFORMEN
DER BETEILIGTEN GESELLSCHAFTEN 1349 E) DURCHFUEHRUNG DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG 1349 F) ARBEITSRECHTLICHE PROBLEME 1350 FIRMA 1350
I HAFTUNGSRECHTLICHE PROBLEME 1350 . STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1352
EGRUENDUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 1352 B) ABGRENZUNG ZUR
MITUNTERNEHMERSCHAFT 1352 EINKOMMENSTEUER DER BESITZGESELLSCHAFT 1353
INSBESONDERE: DAS BETRIEBSVERMOEGEN DER BESITZGESELLSCHAFT 1353
GEWERBESTEUER DER BESITZGESELLSCHAFT 1354 BESTEUERUNG DER
BETRIEBSGESELLSCHAFT, INSBESONDERE: DER PACHTVERTRAG . . . 1354 I
BILANZIERUNGSFRAGEN 1354 I BEENDIGUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 1355 3.
CHECKLISTE 1355 II. NIESSBRAUCH AN GESELLSCHAFTSANTEILEN 1356 1.
AUSGEWAEHLTE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1356 A) GRUNDLAGEN DES
NIESSBRAUCHS 1356 B) PRAKTISCHE ANWENDBARKEIT DES NIESSBRAUCHS 1357 C)
BESONDERHEITEN DES NIESSBRAUCHS AN GESELLSCHAFTSANTEILEN 1358 D) DAS DER
NIESSBRAUCHSBESTELLUNG ZUGRUNDE LIEGENDE RECHTSVERHAELTNIS .... 1359 E)
DER SOG. VOLLNIESSBRAUCH AN GESELLSCHAFTSANTEILEN 1359 F) NIESSBRAUCH AN
DEN GEWINNANSPRUECHEN 1361 G) NIESSBRAUCH AM GEWINNSTAMMRECHT , 1362 H)
NIESSBRAUCH DURCH TREUHAENDERISCHE VOLLRECHTSABTRETUNG 1362 I) DIE FORM
DER BEGRUENDUNG DES NIESSBRAUCHS 1363 J) DAUER DES NIESSBRAUCHS 1363 2.
AUSGEWAEHLTE STEUERLICHE PROBLEME 1363 , A) EINKOMMENSTEUER BEI
VOLLRECHTSNIESSBRAUCH 1363 B) EINKOMMENSTEUER BEI NIESSBRAUCH AN
GEWINNANSPRUECHEN UND AM GE- WINNSTAMMRECHT 1364 C) EINKOMMENSTEUER BEI
BEFRISTETER VOLLRECHTSABTRETUNG 1365 D) ERBSCHAFTSTEUER BEI SCHENKUNG
UNTER LEBENDEN UNTER NIESSBRAUCHS- VORBEHALT 1365 E) ERBSCHAFTSTEUER BEI
ZUWENDUNG VON TODES WEGEN MIT NIESSBRAUCHS- VERMAECHTNIS 1366 3.
CHECKLISTE 1366 III. POOLVERTRAEGE 1367 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
PROBLEME 1367 A) RECHTSNATUR UND WIRTSCHAFTLICHES VERTRAGSZIEL 1367 B
WIRKUNGSWEISE 1367 C ZULAESSIGKEIT 1367 D BESONDERE INHALTLICHE
GESTALTUNGEN * .... 1367 E VERMOEGEN DES POOLS 1368 2. STEUERRECHTLICHE
PROBLEME 1368 IV. VERTRAEGE UEBER DEN ERWERB VON UNTERNEHMEN UND
UNTERNEHMENSBETEILI- GUNGEN 1368 1. UEBERBLICK . 1368 A)
UNTERNEHMENSBEGRIFF UND ZIELSETZUNG BEIM UNTERNEHMENSKAUF 1368 B)
EINZELRECHTSNACHFOLGE UND BETEILIGUNGSERWERB 1369 LIII
INHALTSVERZEICHNIS V. UNTERNEHMENSVERTRAEGE 2. DAS VERHANDLUNGSSTADIUM
1369 A) PFLICHTEN WAEHREND DER VERTRAGSVERHANDLUNGEN 1369 B)
VORBEREITENDE FESTLEGUNGEN 1370 C) DUE DILLIGENCE . . . . 1371
3.UENTERNEHMENSERWERB IM WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE - AUSGEWAEHLTE
ZIVILRECHTLICHE FRAGEN 1372 A) BESTIMMUNG DER UEBERZULEITENDEN
WIRTSCHAFTSGUETER 1372 B) UEBERLEITUNG VON VERPFLICHTUNGEN UND KOMPLEXEN
RECHTSVERHAELTNISSEN . 1372 C) FORM 1373 4. UENTERNEHMENSERWERB IM WEGE
DES BETEILIGUNGSERWERBES - AUSGEWAEHLTE ZIVILRECHTLICHE FRAGEN 1373 A)
UEBERLEITUNG DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG 1373 B) FORM 1374 C) HAFTUNG DES
ERWERBERS BEI UEBERTRAGUNG EINES KOMMANDITANTEILS .... 1374 5.
AUSGEWAEHLTE ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE DES ZIVIL- UND GESELLSCHAFTSRECHTES
1374 6.KAUFPREIS 1375 A) BESTIMMUNG ANHAND EINER ABRECHNUNGSBILANZ 1375
B) EIGENE ANTEILE ALS *KAUFPREIS 1375 C) FAELLIGKEIT, SICHERUNG 1376 7.
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE UND VERWANDTE RECHTE 1376 A)
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 1376 B) VERSCHULDEN BEI VERTRAGSANBAHNUNG 1377
C) VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 1378 8. STEUERLICHE HINWEISE . 1378 A)
UEBERBLICK 1378 B) VERAEUSSERUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 1379 C) VERAEUSSERUNG EINES BETRIEBS ODER
TEILBETRIEBS; VON GESELLSCHAFTSANTEILEN AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 1379
D) ERWERB VON BETEILIGUNGSRECHTEN 1380 E) ERWERB VON EINZELNEN
WIRTSCHAFTSGUETERN 1380 F) GRUNDERWERBSTEUER 1381 9. MANAGEMENT-BUY-OUT
(MBO) UND LEVERAGED-BUY-OUT (LBO) 1381 10. ARBEITSRECHTLICHE HINWEISE
1382 A) INDIVIDUALARBEITSRECHT. 1382 B) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 1383
11. KARTELLRECHTLICHE HINWEISE 1383 12. HINWEISE ZUR VERTRAGSGESTALTUNG
(CHECKLISTEN) 1384 A) GESCHAEFTSANTEILSKAUFVERTRAG 1384 B)
UNTERNEHMENSKAUF IM WEGE DES EINZELRECHTSERWERBES 1385 V.
SCHENKUNGSVERTRAEGE 1386 1. AUSGEWAEHLTE ZIVILRECHTLICHE PROBLEME 1390 A)
RECHTSQUELLEN 1390 B) BEGRIFF DER SCHENKUNG 1390 C) GEMISCHTE SCHENKUNG
1390 D) SCHENKUNG UNTER EINER AUFLAGE 1390 E) SONDERFALL DER SCHENKUNG
UNTER AUFLAGE: SCHENKUNG UNTER NIESS- BRAUCHSVORBEHALT 1390 F)
SCHENKUNGSVERSPRECHEN VON TODES WEGEN (§ 2301 BGB) 1391 G) VERTRAEGE
ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL 1391 H) WIDERRUF EINER SCHENKUNG
1391 I) MITTELBARE SCHENKUNG 1392 J) SCHENKUNG DER BETEILIGUNG AN EINER
GBR 1392 K) SCHENKUNG EINER BETEILIGUNG AN EINER OHG 1392 1) SCHENKUNG
EINER BETEILIGUNG AN EINER KG 1393 M) SCHENKUNG EINER STILLEN
BETEILIGUNG 1393 N) SCHENKUNG DES GESCHAEFTSANTEILS EINER GMBH 1393 O)
UNBENANNTE ZUWENDUNGEN 1394 P) ANRECHNUNG AUF DEN PFLICHTTEIL 1394 Q)
AUSGLEICHSVERPFLICHTUNG 1394 2. AUSGEWAEHLTE SCHENKUNGSTEUERRECHTLICHE
PROBLEME 1395 A) ALLGEMEINES ZUR SCHENKUNGSTEUER 1395 LIV V.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE INHALTSVERZEICHNIS B) BESTEUERUNG VON GEMISCHTEN
SCHENKUNGEN UND SCHENKUNGEN UNTER AUFLAGE 1395 C) STEUERRECHTLICHE
AUSWIRKUNG VON WIDERRUFSVORBEHALTEN 1396 D) BESTEUERUNG
MITTELBARERSCHENKUNGEN 1396 E) SCHENKUNGSTEUERLICHER WERT VON
BETRIEBSVERMOEGEN 1397 F) BESONDERHEITEN BEI
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN 1398 G) BESTEUERUNG DER SCHENKUNG EINES
ANTEILS AN EINER GMBH 1398 H) SCHENKUNG EINES BANKGUTHABENS AN
MINDERJAEHRIGE 1399 I) BESTEUERUNG DER ZINSEN AUF EINEN GESCHENKTEN
GELDBETRAG, DER DEM SCHENKER ALS DARLEHEN ZURUECKGEWAEHRT WURDE 1399 J)
UNBENANNTE ZUWENDUNGEN 1400 K) AENDERUNG DES GUETERSTANDES 1400 3.
AUSGEWAEHLTE ERTRAGSTEUERRECHTLICHE PROBLEME 1400 A) UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG EINES GANZEN BETRIEBES 1400 B) UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG
EINES TEILBETRIEBES 1401 C) UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG EINES ANTEILS AN
EINER GEWERBLICH TAETIGEN PERSONENGESELLSCHAFT (MITUNTERNEHMERANTEIL)
1401 D) UEBERTRAGUNG EINER UNENTGELTLICH ERWORBENEN WESENTLICHEN
BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT (§ 17 ESTG) 1401 E) ZUM
TATBESTAND DER ANSCHAFFUNG I. S. V. § 23 ESTG (PRIVATE VERAEUSSE-
RUNGSGESCHAEFTE) BEI GESCHENKTEN GEGENSTAENDEN 1401 F) SCHENKUNGEN UND §
6B ESTG 1401 G) SCHENKUNG VON ANSPRUECHEN AUF EINNAHMEN 1401 H)
ERBSCHAFTSTEUERN ALS NICHT ABZUGSFAEHIGE AUSGABEN I.S.V. § 12 NR. 3 ESTG
. 1402 4. AUSGEWAEHLTE GRUNDERWERBSTEUERPROBLEME 1402 A) ALLGEMEINES 1402
B) GEMISCHTE SCHENKUNG 1402 C) SCHENKUNG UNTER EINER AUFLAGE 1402 5.
CHECKLISTE SCHENKUNGSVERTRAG 1402 6. MUSTERVERTRAG 1403 VI.
TREUHANDVERTRAEGE 1404 1. AUSGEWAEHLTE ZIVILRECHTLICHE PROBLEME 1405 WESEN
DER TREUHAND, WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 1405 ARTEN DER TREUHAND 1405 C
TREUHANDABREDE 1405 D DINGLICHE RECHTSLAGE 1405 TREUHAND AN
GMBH-GESCHAEFTSANTEIL 1406 2. AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1407
ALLGEMEINES 1407 IMMOBILIENFONDS 1407 GESCHAEFTSANTEILE AN EINER GMBH
1407 UMSATZSTEUER 1408 GRUNDERWERBSTEUER 1408 BILANZIERUNG 1408 3.
CHECKLISTE TREUHANDVERTRAEGE (FREMDNUETZIGE TREUHAND) 1408 4.
MUSTERVERTRAG 1409 VII. ORGANSCHAFTSVERTRAEGE 1411 1. AUSGEWAEHLTE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1412 A) GRUNDLAGEN 1412 B) DER INHALT
DES ORGANSCHAFTSVERTRAGES 1412 1 VERTRAGSSCHLUSS 1413 RECHTSFOLGEN 1414
BEENDIGUNG DER ORGANSCHAFT 1414 2. AUSGEWAEHLTE STEUERRECHTLICHE PROBLEME
1415 A) DER ERTRAGSTEUERLICHE TATBESTAND DER ORGANSCHAFT 1415 B) DER
GEWERBESTEUERLICHE UND UMSATZSTEUERLICHE TATBESTAND DER ORGAN- SCHAFT
1415 C) ERTRAGSTEUERLICHE FOLGEN DER ORGANSCHAFT 1416 D) DAUER DES
ORGANSCHAFTSVERTRAGES 1416 E) GEWERBESTEUERLICHE ORGANSCHAFT 1417 F)
UMSATZSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 1417 LV INHALTSVERZEICHNIS W.
VERBRAUCHER-/KAPITALANLEGERSCHUTZ VIII. KONZERNUMLAGEVERTRAEGE 1417 1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1417 A) ZWECK 1417 B) ZULAESSIGKEIT UND
FORM 1418 2. STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1418 A) UMLAGEFAEHIGE KOSTEN 1418
B) HOEHE DER UMLAGE 1419 IX. GEWERBESTEUERUMLAGEVERTRAEGE V 1419 1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PROBLEME 1419 A) ZWECK 1419 B) ZULAESSIGKEIT UND
FORM 1420 2. STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1420 X.
KOERPERSCHAFTSTEUERUMLAGEVERTRAEGE 1421 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
PROBLEME 1421 A) ZWECK 1421 B) ZULAESSIGKEIT UND FORM 1421 2.
STEUERRECHTLICHE PROBLEME 1422 XI. LEASINGVERTRAEGE 1422 1. BEGRIFF UND
BEDEUTUNG DES LEASING 1422 2. ERSCHEINUNGSFORMEN 1422 A) VOLL- UND
TEILAMORTISATIONSVERTRAEGE 1422 B) FINANZIERUNGSLEASING -
OPERATING-LEASING 1423 C) HERSTELLERLEASING 1423 D) MOBILIENLEASING -
IMMOBILIENLEASING 1423 3. RECHTSNATUR DES LEASING 1424 4. LEASING UND
STEUERRECHT 1424 A) ZURECHNUNG DES LEASINGGEGENSTANDES * 1424 B)
BILANZIELLE BEHANDLUNG 1425 C) LEASING UND GEWERBESTEUER 1426 5. SAELE-
AND LEASE-BACK 1426 6. LEASING IN DER INSOLVENZ 1427 XII.
FACTORINGVERTRAEGE 1428 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES FACTORING 1428 2.
FUNKTIONEN DES FACTORING 1428 A) FINANZIERUNGSFUNKTION 1428 B)
DIENSTLEISTUNGSFUNKTION 1428 C) DELKREDEREFUNKTION 1428 3. RECHTSFRAGEN
1429 A) RECHTSKAUF 1429 B) FACTOR-PRIVILEG 1429 W. VERBRAUCHER- UND
KAPITALANLEGERSCHUTZ A. VERBRAUCHERKREDITGESETZ 143 2 I.
ANWENDUNGSBEREICH 1432 1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1432 A)
KREDITNEHMER 1432 B) ZWECKBESTIMMUNG DES KREDITVERTRAGES 1433 C)
KREDITGEBER 1433 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1433 A)
DARLEHENSVERTRAEGE 1433 B) ZAHLUNGSAUFSCHUB VON MEHR ALS DREI MONATEN
1433 C) SONSTIGE FINANZIERUNGSHILFEN 1434 II. FORMVORSCHRIFTEN 1434 1.
SCHRIFTFORM 1434 2. INHALT DER VERTRAGSERKLAERANGEN 1434 A)
KREDITVERTRAEGE IM ALLGEMEINEN 1434 B) EINZELNE KREDITVERTRAEGE 1435 C)
ABZAHLUNGSGESCHAEFTE 1437 LVI W. VERBRAUCHER-/KAPITALANLEGERSCHUTZ
INHALTSVERZEICHNIS 3. FOLGE VON FORMVERSTOESSEN 1437 4.
URKUNDENAUSHAENDIGUNG 1438 III. WIDERRUFSRECHT *; 1438 1.
WIDERRUFSBELEHRUNG .-.. . 1438 2. UNTERBLIEBENE ODER FEHLERHAFTE
BELEHRUNG 1439 3. FOLGEN DES WIDERRUFS 1439 4. WIDERRUFSBELEHRUNG BEI
VERBUNDENEN GESCHAEFTEN 1440 5. SONDERVORSCHRIFT FUER DEN FERNABSATZHANDEL
1440 IV. VERBUNDENE GESCHAEFTE 1440 1. BEGRIFF 1440 2. VERTRAGSEINTRITT
1441 3. EINWENDUNGSDURCHGRIFF 1441 V. EINWENDUNGSVERZICHT 1441 VI.
WECHSEL- UND SCHECKVERBOT 1441 VII. VERZUGSFOLGEN , 1441 1.
KREDITVERTRAEGE IM ALLGEMEINEN 1441 A) VERZUGSZINSEN 1441 B)
TILGUNGSBESTIMMUNG 1442 2. RATENKREDITE 1442 3. RUECKTRITT BEIM
FINANZIERTEN ABZAHLUNGSGESCHAEFT 1442 VIII. KREDITVERMITTLUNG 1443 IX.
WUCHERAEHNLICHE VERBRAUCHERKREDITVERTRAEGE 1443 1. VORAUSSETZUNGEN 1443 2.
RUECKABWICKLUNG NACH BEREICHERANGSRECHT 1443 3. KETTENKREDITVERTRAEGE 1444
4. RECHTSKRAEFTIG TITULIERTE FORDERUNGEN 1444 X. GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG 1444 B. GESETZ UEBER DEN WIDERRUF VON HAUSTUERGESCHAEFTEN UND
AEHNLICHEN GESCHAEF- TEN 1444 I. ANWENDUNGSBEREICH 1444 1. PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 1444 2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1444 A)
AUSTAUSCHVERTRAG 1444 B) RELEVANTE VERHANDLUNGSSITUATION 1445 II.
AUSNAHMEN 1445 1. VORHERGEHENDE BESTELLUNG 1445 2.BAGATELLFAELLE 1446 3.
NOTARIELL BEURKUNDETE WILLENSERKLAERUNGEN 1446 III. WIDERRUFSRECHT * . .
1446 1. WIDERRUFSBELEHRUNG 1446 2. VORAUSSETZUNGEN DES WIDERRUFS * 1447
3. FOLGEN DES WIDERRUFS 1447 IV. UMGEHUNGSVERBOT 1447 V. GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG 1447 C. FERNABSATZGESETZ 1447 I. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH ,. 1448 II. AUSNAHMETATBESTAENDE 1448 III.
INFORMATIONSPFLICHTEN 1448 .IV WIDERRUFSRECHT 1448 1. MODIFIKATION DES §
361A BGB 1448 2. WIDERRUFSRECHT BEI FINANZIERTEN VERTRAEGEN 1449 D.
KAPITALANLEGERSCHUTZ 1449 I. EINFUEHRUNG 1449 II. UEBERSICHT ZU DEN
RECHTLICHEN GRANDLAGEN 1449 1. ALLGEMEINES ZIVILRECHT 1449 2. BESONDERES
ZIVILRECHT 1450 3. ALLGEMEINES STRAFRECHT 1450 4. NEBENSTRAFRECHT 1450 .
5. GEWERBERECHT 1450 6. OEFFENTLICHES BANKRECHT 1450 LVII
INHALTSVERZEICHNIS X. VERSICHERUNGSRECHT III. UEBERBLICK ZU MOEGLICHEN
ANSPRUCHSGEGNERN 1450 1. HAFTUNG DES ANLAGEVERMITTLERS 1450 2.
TREUHAENDLER I-. 1451 3. BANKEN 1451 4. GESCHAEFTSFUEHRER 1451 5.
GELDEMPFAENGER 1452 6. TELEFONVERKAEUFER 1452 7. BROKER 1452 IV.
RECHTSFOLGEN 1452 V. CHECKLISTE ZU DEN AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 1453 X.
VERSICHERUNGSRECHT ERSTER TEIL. VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT 1457 A.
VERSICHERUNGSAUFSICHT ALS WIRTSCHAFTSAUFSICHT 1457 B. RECHTLICHE
EINORDNUNG DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 1458 I. INNERSTAATLICHES RECHT 1458
II. VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 1459 III. DIE
RECHTSENTWICKLUNG IN EUROPA . 1459 1. DIE EUROPAEISCHEN RICHTLINIEN 1459
2. DIE UMSETZUNG IN DEUTSCHES RECHT 1460 C. DAS NEUE
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT 1461 I. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH DES VAG
1461 II. AUFNAHME DES GESCHAEFTSBETRIEBS 1462 1. ERLAUBNIS ZUM
GESCHAEFTSBETRIEB 1462 2. GESCHAEFTSPLAN 1462 3.VORLAGEPFLICHTEN . . . .
1462 VERSICHERUNGSSPARTEN UND RISIKEN 1462 UNTERNEHMENSSATZUNGEN 1463
UNTERNEHMENS- UND FUNKTIONSAUSGLIEDERUNGEN 1463 4. ANZEIGEPFLICHTEN 1463
SUBSTITUTIVE KRANKENVERSICHERUNG 1463 PFLICHTVERSICHERUNGEN 1464
LEBENSVERSICHERUNGEN 1464 GESCHAEFTSLEITER 1464 BETEILIGUNGEN 1464
VERANTWORTLICHER AKTUAR 1465 UNABHAENGIGER TREUHAENDER 1465 H)
GESCHAEFTSAUFNAHME IM EG-AUSLAND 1466 III. VERBRAUCHERINFORMATIONEN 1466
IV. SPARTENTRENNUNG 1467 V. UNTERNEHMENSFORM UND SINGULARITAETSPRINZIP
1468 VI. BESTANDSUEBERTRAGUNG 1468 VII. UMWANDLUNG 1468 VIII. DER
VERSICHERANGSSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 1468 IX. GESCHAEFTSFUEHRUNG DER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1469 1. EIGENMITTEL . 1469 2. VERMOEGENSANLAGEN
1469 X. RECHNUNGSLEGUNG 1469 XI. DECKUNGSRUECKSTELLUNGASTOCK BEI DER
LEBENSVERSICHERUNG 1470 XII. KONKURSVORRECHTE 1470 XIII. LAUFENDE
BEAUFSICHTIGUNG DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 1470 1. FINANZ- UND
RECHTSAUFSICHT 1470 2. BESONDERE AUFSICHTSMASSNAHMEN 1471 XIV.DER
RECHTSWEG 1471 XV. INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN 1471 XVI.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IM AUSLAND 1471 1.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN AUSSERHALB DER EG 1471 2. EG-VERSICHERER 1472
XVII. STRAF- UND BUSSGELDBESTIMMUNG/SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1472 LVIII X.
VERSICHERUNGSRECHT INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL.
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT 1472 A.EINLEITUNG 1472 * 1. RECHTSQUELLEN F
1472 2. SYSTEMATIK ; : 1472 : 3. AUSWIRKUNGEN DES EUROPAEISCHEN
BINNENMARKTS 1473 B. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FUER SAEMTLICHE
VERSICHERUNGSZWEIGE 1473 1. VERSICHERER/VERSICHERUNGSNEHMER 1473 A)
VERTRAGSART 1473 B) VERSICNERUNGSPFLICHT 1473 2. RECHTE UND PFLICHTEN
1473 A) VERSICHERUNGSNEHMER 1474 B) VERSICHERER 1474 3.
OEBLIEGENHEITEN/GEFAHRERHOEHUNG/ANDERE BETEILIGTE 1475 A) OBLIEGENHEITEN
DES VERSICHERUNGSNEHMERS 1475 . B) GEFAHRERHOEHUNG 1475 C) ANDERE
BETEILIGTE DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 1476 4. BESONDERE
VERSICHERUNGSARTEN 1477 A) VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG 1477 B)
VERSICHERUNG FUER RECHNUNG WEN ES ANGEHT 1477 5. UNWIRKSAMKEIT UND
BEENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGSVERHAELTNISSES . . . 1477 A) DISSENS
1477 B) ANFECHTUNG 1477 C) RUECKTRITT 1478 D) KUENDIGUNG 1478 C.
SUMMENVERSICHERUNG : :...... 1478 1. LEBENSVERSICHERUNG 1478 A)
TODESFALL- UND ERLEBENSVERSICHERUNG 1479 B) KAPITAL- UND
RENTENVERSICHERUNG 1479 C) EINZELHEITEN . 1479 D) NEUES RECHT 1479 E)
SELBSTMORDPROBLEMATIK 1480 F) EINZELPROBLEME 1480 2. PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG 1480 A) RECHTSNATUR 1481 B) WARTEZEIT 1481 C)
VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER NEUGEBORENE 1481 D) SUBSTITUTIVE
KRANKENVERSICHERUNG 1481 E) KUENDIGUNG 1481 F) AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG 1481 G) RISIKOBEGRENZUNG/LEISTUNGSFREIHEIT 1481 H)
KOMPLEMENTAER- UND SUBSTITUTIVFUNKTION 1481 3. UNFALLVERSICHERUNG
..... ..... 1482 A) AUB 88 1482 B) ) ) B) GEFAHRTRAEGUNG DES
VERSICHERERS 1482 C) SUMMENVERSICHERUNG . . 1482 D)
INSASSENUNFALLVERSICHERUNG 1482 D. SCHADENSVERSICHERUNG 1482 1.
ALLGEMEINES * .- 1482 A) VERSICHERUNGSFALL 1483 B) UEBER- UND
UENTERVERSICHERUNG . . 1483 2. EINZELNE FORMEN DER SCHADENSVERSICHERUNG
1484 A) FEUERVERSICHERUNG 1484 B) TRANSPORTVERSICHERUNG 1484 C)
REISEGEPAECKVERSICHERUNG 1484 AE D) FAHRZEUGVERSICHERUNG 1484 E)
EINBRACHDIEBSTAHL- UND RAUBVERSICHERANG 1484 F) HAUSRATVERSICHERUNG 1485
G) GEBAEUDEVERSICHERUNG 1485 H) HAGELVERSICHERUNG 1485 LIX
INHALTSVERZEICHNIS Y. WECHSEL- UND SCHECKRECHT I) TIERVERSICHERUNG 1485
J) KREDITVERSICHERUNG 1485 3. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 5 1485 A)
ALLGEMEINE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1485 B) ANDERE
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN 1485 C) AUSSCHLUSSKLAUSELN/RECHTSSCHUTZ 1486 D)
PFLICHTVERSICHERUNG L 1486 4. DIE RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 1486 Y.
WECHSEL- UND SCHECKRECHT A. EINFUEHRUNG 1489 I. WECHSEL UND SCHECK ALS
WERTPAPIERE 1489 .II. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 1490 III. RECHTLICHE
GRANDLAGEN 1490 B. DER WECHSEL 1491 I. FORMEN DES WECHSELS 1491 1.
EIGENWECHSEL 1491 2. GEZOGENER WECHSEL (TROTTE) 1491 II. WECHSELARTEN
1491 1. WAREN- ODER HANDELSWECHSEL 1491 2. FINANZ- ODER KREDIRWECHSEL
1492 A) AKZEPTKREDIT 1492 B) GEFAELLIGKEITSWECHSEL, WECHSELREITEREI,
KELLERWECHSEL 1492 3. KAUTIONS- ODER DEPOTWECHSEL 1493 III. ANSPRUECHE
GEGEN WECHSELBETEILIGTE 1493 L.BEZOGENER 1493 2. AUSSTELLER 1493 3.
INDOSSANT 1493 4. WECHSELBUERGE 1493 5. STELLVERTRETUNG BEI
WECHSELZEICHNUNG 1493 A) HAFTUNG DES VERTRETENEN 1493 B) HAFTUNG DES
VERTRETERS 1494 C) BEWEISLAST 1494 6. SELBSTAENDIGKEIT DER
WECHSELERKLAERUNG 1494 7. WECHSEL(UN)FAEHIGE PERSONEN 1494 8.
UENTERSCHRIFTENFAELSCHUNG 1495 9. UNTERSCHRIFTEN ERDICHTETER PERSONEN 1495
10. ANDERE GRUENDE FUER FEHLENDE VERBINDLICHKEIT 1495 IV. FORMELLE
GUELTIGKEIT DER TRATTE 1495 1. UNENTBEHRLICHE BESTANDTEILE 1495
WECHSELKLAUSEL (ART.L NR.L WECHSELG) 1495 BESTIMMTE GELDSUMME (ART.L
NR.2 WECHSELG) : . . 1495 NAME DES BEZOGENEN (TRASSAT, ART.L NR. 3
WECHSELG) 1496 NAME DES WECHSELNEHMERS (REMITTENTEN, ART.1 NR. 6
WECHSELG)..... 1496 UNTERSCHRIFT DES AUSSTELLERS (ART.L NR.8 WECHSELG)
1496 F) TAG DER AUSSTELLUNG (ART.L NR.7 WECHSELG) .* 1496 2.
ENTBEHRLICHE ODER ERSETZBARE BESTANDTEILE 1496 A) VERFALLZEIT (ART.L
NR.4, 33 WECHSELG) , -. . . 1496 B) ZAHLUNGSORT (ART.L NR.5, 27
WECHSELG) 1496 C) AUSSTELLUNGSORT (ART.L NR.7 WECHSELG) 1497 3.
UNVOLLSTAENDIGKEIT DES WECHSELS 1497 A) UNBEWUSSTE UNVOLLSTAENDIGKEIT
(SCHEINBLANKETT) 1497 B) BLANKOWECHSEL 1497 4. VERFAELSCHUNG DER URKUNDE
1498 V.ANNAHME DES WECHSELS 1498 1. FORM DER ANNAHME * * * * 1498 2.
VORLEGUNG ZUR ANNAHME 1499 3. TEILAKZEPT UND BEDINGUNG 1499 VI.
INDOSSAMENT 1499 1. NAMENSINDOSSAMENT 1499 LX Y. WECHSEL- UND
SCHECKRECHT INHALTSVERZEICHNIS 2. BLANKOINDOSSAMENT 1500 A) FORM 1500 B)
INHABERINDOSSAMENT . . . T . . . . . * : . 1500 3. RECHTE DES
BLANKOINDOSSATAFS 1500 VII. FUNKTIONEN DES INDOSSAMENTS 1500 1.
LEGITIMATIONSFUNKTION * 1500 A) GEWAHRSAM AM WECHSEL 1501 B)
INDOSSAMENTENKETTE . ^~ ~ 1501 2. TRANSPORTFUNKTION . 1501 3.
GARANTIEFUNKTION 1501 VIII. GUTGLAEUBIGER ERWERB . 1501 1. *IRGENDWIE
ABHANDEN GEKOMMEN 1502 2. UMFANG DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 1502 3.
BOESGLAEUBIGKEIT, GROBE FAHRLAESSIGKEIT 1502 IX. VERFALL UND PROLONGATION
1502 1. VERFALL 1502 A) SICHTWECHSEL 1502 B) NACHSICHTWECHSEL : 1502 C)
DATOWECHSEL 1503 D) TAGWECHSEL 1503 E) AUSLEGUNGSREGELN 1503 2.
PROLONGATION 1503 X. VORLEGUNG ZUR ZAHLUNG 1504 XI. ERFUELLUNG DER
WECHSELVERBINDLICHKEIT 1504 1. ZAHLUNG AN BERECHTIGTEN 1504 2. ZAHLUNG
AN NICHTBERECHTIGTEN 1504 3. ZAHLUNG VOR VERFALL . . . . 1504 XII.
RUECKGRIFF UND PROTEST 1505 1. RUECKGRIFF VOR VERFALL 1505 2.
PROTESTERHEBUNG 1505 3. PROTESTFRIST 1505 4. PROTESTERLASS . 1505 5.
PRAEJUDIZIERANG 1506 XIII. EINWENDUNGEN GEGEN DIE WECHSELFORDERUNG 1506
1. URKUNDLICHE EINWENDUNGEN 1506 2. NICHT URKUNDLICHE
GUELTIGKEITSEINWENDUNGEN 1507 A) GESTOHLENER WECHSEL 1507 B) ANFECHTUNG
WEGEN WILLENSMAENGELN 1507 C) SITTENWIDRIGKEIT 1507 D) FAELSCHUNG 1507 E)
FEHLENDE VERTRETUNGSMACHT . 1507 F) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 1507 G)
KOERPERLICHER ZWANG 1508 3. PERSOENLICHE EINWENDUNGEN 1508 XIV. VERJAEHRUNG
DER WECHSELFORDERANG 1508 XV. VERVIELFAELTIGUNG DES WECHSELS 1508 XVI.
DER EIGENWECHSEL : 1509 XVII. WECHSELVERBOT BEI VERBRAUCHERKREDITEN 1509
C. DER SCHECK 1509 I.FORMELLE GUELTIGKEIT DES SCHECKS 1509 1.
UNENTBEHRLICHE BESTANDTEILE DES SCHECKS 1509 - A) BEZEICHNUNG ALS
SCHECK (SCHECKKLAUSEL, ART.L NR.L SCHECKG) 1509 B) UNBEDINGTE ANWEISUNG,
EINE BESTIMMTE GELDSUMME ZU ZAHLEN (ART. 1 NR.2 SCHECKG) 1510 C) NAME
DES BEZOGENEN (ART.L NR.3 SCHECKG) 1510 D) TAG DER AUSSTELLUNG (ART. 1
NR. 5 SCHECKG) 1510 E) UNTERSCHRIFT DES AUSSTELLERS (ART.L NR.6 SCHECKG)
1510 2. ENTBEHRLICHE ODER ERSETZBARE BESTANDTEILE 1510 A) ZAHLUNGSORT
(ART.L NR.4 SCHECKG) : 1510 B) AUSSTEIFUNGSORT (ART.L NR.5 SCHECKG) 1510
C) SCHECKNEHMER (ART.5 SCHECKG) 1510 LXI INHALTSVERZEICHNIS Z.
WETTBEWERBSRECHT D) VERRECHNUNGSKLAUSEL (ART. 39 SCHECKG) 1511 E)
BLANKOSCHECK 1511 II. EINLOESUNGSVERPFLICHTUNG DER-: BEZOGENEN BANK 1511
1. AKZEPTVERBOT 1511 2. SCHECKAUSKUNFT 1511 3. EINLOESUNGSZUSAGE 1512 4.
BEZAHLTMELDUNG 1512 5. BESTAETIGTER BUNDESBANKSCHECK 1512 III.
UEBERTRAGUNG DER SCHECKFORDERANG 1512 1. REKTASCHECK 1512 2. ORDERSCHECK
. 1512 3. INHABERSCHECK (UEBERBRINGERSCHECK) 1512 A) INDOSSAMENT 1513 B)
UNTERSCHRIFT DES SCHECKEINREICHERS 1513 IV. GUTGLAEUBIGER ERWERBER 1513
V. VERFALL 1513 VI. VORLEGUNG ZUR ZAHLUNG 1513 VII. WIDERRUF DES SCHECKS
1514 VIII. ZAHLUNG AUF DEN SCHECK 1514 IX. RUECKGRIFF, PROTEST,
PRAEJUDIZIERUNG 1514 X. EINWENDUNGEN 1515 XI. SCHECKVERBOT BEI
VERBRAUCHERKREDITEN 1515 D. EUROCHEQUE-KARTENSYSTEM 1515 1.
VORAUSSETZUNGEN DER GARANTIEHAFTUNG 1516 2. WIDERRUF DES EUROCHEQUES
1516 3. GEFAELSCHTE UNTERSCHRIFT, TOTALFAELSCHUNG 1516 E. WECHSEL- UND
SCHECKPROZESS 1516 Z. WETTBEWERBSRECHT A. NATIONALES RECHT 1521 I. GESETZ
GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB (UWG) ; 1521 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
1521 2. SCHUTZFUNKTIONEN 1522 3.AUFBAU DES UWG, VERHAELTNIS ZUM GWB 1522
4. GRUNDBEGRIFFE 1523 A) WETTBEWERB, WETTBEWERBSFREIHEIT 1523 B)
GESCHAEFTLICHER VERKEHR 1523 C) HANDELN ZU ZWECKEN DES WETTBEWERBS,
WETTBEWERBSVERHAELTNIS 1523 5.SITTENWIDRIGE WERBUNG I.S.V. § 1 UWG 1524
LOCKVOGEL-ANGEBOT 1524 B) KAUFZWANG 1525 C) REISSERISCHE WERBUNG 1525 D)
ANSPRECHEN AUF OEFFENTLICHEN STRASSEN 1526 E) TELEFON-WERBUNG 1526
E-MAIL-WERBUNG 1526 SMS-WERBUNG 1527 TELEFAX-WERBUNG 1527 I)
BRIEFKASTEN-WERBUNG 1528 J) BRIEF-WERBUNG 1528 K) VERSCHENKEN VON WAREN
1528 1) PREISAUSSCHREIBEN, GEWINNSPIELE 1529 M)
VERDRAENGUNGSWERNICHTUNGSWETTBEWERB 1529 N) BOYKOTTAUFRUF, BOYKOTT 1530
O) ANSCHWAERZEN 1531 P) VERGLEICHENDE WERBUNG, UWG-NOVELLE 2000 1531 Q)
VERLEITUNG ZUM VERTRAGSBRACH 1533 RL AUSSPANNEN VON KUNDEN 1533 S)
MARKRVERSTOPFUNG 1533 LXII Z. WETTBEWERBSRECHT INHALTSVERZEICHNIS
6.IRREFUEHRENDE WERBUNG I.S.V. § 3 UWG 1534 A) WAHRHEIT, SACHLICHKEIT
1534 B) ANGABEN ^ 1534 C) IRREFUEHRUNG . 153 5 D) VERKEHRSAUFFASSUNG
1535 E) ALLEINSTELLUNGSWERBUNG 1536 F) BESCHAFFENHEITSANGABEN 1537 G)
GEOGRAPHISCHE HERKUNFTSANGABEN 1537 H) PREISANGABEN 1538 I)
BETRIEBSBEZEICHNUNGEN 1538 7. SONDERFORMEN DER IRREFUEHRUNG UND
VERLOCKUNG 1539 A) KONKURSWARENVERKAUF, § 6 UWG 1539 B) HERSTELLER- UND
GROSSHAENDLERWERBUNG, § 6A UWG 1539 C) KAUFSCHEINHANDEL, § 6B UWG 1539 D)
PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG; *SCHNEEBALLSYSTEM , § 6 C UWG 1540 8.
VERKAUFSVERANSTALTUNGEN . 1540 A) SONDERVERANSTALTUNGEN, § 7 UWG : 1540
B) RAEUMUNGSVERKAEUFE, § 8 UWG 1541 9. ZIVILRECHTLICHE ANSPRUECHE 1541 A)
UNTERLASSUNG 1541 B) BESEITIGUNG 1542 C) SCHADENSERSATZ 1542 D)
RUECKTRITT 1543 10. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 1543 II. RABATTGESETZ
(RABATTG) 1543 1. WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN DES TAEGLICHEN BEDARFS 1543
2. RABATTARTEN 1544 A) BARZAHLUNGSRABATT, §§ 2FF. RABATTG 1545 B)
MENGENRABATT, §§ 7, 8 RABATTG 1545 C) SONDERRABATT FUER GROSSABNEHMER, § 9
RABATTG 1545 III. ZUGABEVERORDNUNG (ZUGABEVO) 1546 1. WERTREKLAME,
KAUFREIZ 1546 2. ALLE HANDELS- UND DIENSTLEISTUNGSSRUFEN 1546 3.
AUSNAHMEN, § 1 ABS.2 ZUGABEVO 1546 4. HAUPTWARE, ZUGABE 1546 5.
AKZESSORIETAET 1547 6. LEISTUNGSPAKET 1547 IV. GESETZ UEBER DEN
LADENSCHLUSS (LADENSCHLG) 1548 1. RECHTSPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN 1548 2.
ORDNUNGSFUNKTION 1548 3. BESCHRAENKUNG AUF EINZELHANDEL 1548 4.
LADENOEFFNUNGSZEITEN 1549 V. VERORDNUNG ZUR REGELUNG DER PREISANGABEN
(PANGV) 1549 1. WERTNEUTRALE VORSCHRIFTEN 1549 2. VERHAELTNIS ZUM
LETZTVERBRAUCHER 1549 3. PREISWAHRHEIT, PREISKLARHEIT 1549 4.
KREDITINSTITUTE 1550 VI. WETTBEWERBSRECHTLICHE NEBENGESETZE 1550 1.
LEBENSMITTEL- UND BEDARFSGEGENSTAENDEGESETZ (LMBG) 1550 2. WEINGESETZ
(WEING) 1551 3. GESETZ UEBER DIE WERBUNG AUF DEM GEBIETE DES HEILWESENS
(HEILMITTEL- WERBEG) 1551 4. BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB) 1552 5.
HANDELSGESETZBUCH (HGB) 1552 A) WETTBEWERBSVERBOT FUER HANDLUNGSGEHILFEN
(ARBEITNEHMER), § 60 HGB . . 1552 B) WETTBEWERBSVERBOT FUER
HANDELSVERTRETER, § 90 A HGB 1553 WETTBEWERBSVERBOT FUER
OHG-GESELLSCHAFTER, § 112 HGB 1553 A) B) C) B. GEMEINSCHAFTSRECHT 1553
I.EGV 1553 II. IRREFUEHRENDE WERBUNG (RICHTLINIE 84/450/EWG) 1553 III.
VERGLEICHENDE WERBUNG (RICHTLINIE 97/55/EG) 1554 LXIII
INHALTSVERZEICHNIS Z. WETTBEWERBSRECHT C. VERFAHRENSRECHTHCHE
BESONDERHEITEN 1555 I. ABMAHNUNG 1555 1. WESEN UND BEDEUTUNG FC: 1555 2.
FORM, FRIST 1555 3. KOSTEN 1556 II. EINIGUNGSSTELLEN 1556 III.
KLAGEBEFUGTE UWG-VERBAENDE 1557 1. SERIOESE VEREINIGUNGEN 1557 2.
ABMAHNVEREINE 1557 IV. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1558 1. BEDEUTUNG DER
EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG IM WETTBEWERBSPROZESS 1558 2. VERFUEGUNGSANTRAG
1558 3. BESCHLUSSVERFUEGUNG 1558 4. URTEILSVERFUEGUNG 1559 V.
ABSCHLUSSSCHREIBEN 1559 1. WESEN UND BEDEUTUNG 1559 2. FRIST 1559 3.
KOSTEN 1559 VI. GERICHTSSTAND 1560 1. GERICHTSSTAND DES BEGEHUNGSORTES
1560 2. MEHRERE GERICHTE ZUR AUSWAHL 1560 VII. FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT
1561 1. ZUSTAENDIGKEITEN DER AMTS- ODER LANDGERICHTE 1561 2. KAMMER FUER
HANDELSSACHEN 1561 3. SPEZIALZIVILKAMMER FUER GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ
1561 VIII. SCHUTZSCHRIFT 1561 1. DROHENDE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1561 2.
SCHRIFTSATZ ALS VERTEIDIGUNG GEGEN DROHENDES EILVERFAHREN 1562 3.
SCHUTZSCHRIFTEN BEI VERSCHIEDENEN GERICHTEN 1562 4. BERUECKSICHTIGUNG DER
SCHUTZSCHRIFT 1562 IX. WIEDERHOLTE UNTERWERFUNG 1563 . 1. MEHRERE
GLAEUBIGER AUFGRUND EINER VERLETZUNGSHANDLUNG 1563 2.
GRANDSATZENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 1563 X. KLAGE ZUR
HAUPTSACHE 1564 1. VERHAELTNIS EINSTWEILIGE VERFUEGUNG/HAUPTSACHEKLAGE IM
ZIVILPROZESS 1564 2. BESONDERHEIT DES UWG-UNTERLASSUNGSPROZESSES 1564 3.
VERJAEHRUNGSFRIST, § 21 UWG 1564 4. FRISTSETZUNG ZUR ERHEBUNG DER
HAUPTSACHEKLAGE 1565 5. SCHADENSERSATZ (FESTSTELLUNG) 1565 XI.
RECHTSMITTEL 1565 1. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1565 2. KLAGE ZUR HAUPTSACHE
1566 XII. STREITWERT, VERFAHRENSKOSTEN 1566 1. STREITWERT UNBEZIFFERTER
(UNTERLASSUNGS-)KLAGEN 1566 2. STREITWERTANGABE 1566 3. STREITWERTHOEHE
1567 4. VERFAHRENSKOSTEN 1567 5. STREITWERTMINDERANG, § 23 A UWG 1567 6.
STREITWERTBEGUENSTIGUNG, § 23B UWG 1567 SACHVERZEICHNIS 1569 LXIV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108377679 (DE-588)115442162 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013529273 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK160 |
callnumber-raw | KK160.B87 |
callnumber-search | KK160.B87 |
callnumber-sort | KK 3160 B87 |
classification_rvk | PE 301 PP 3020 QG 215 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)231948533 (DE-599)BVBBV013529273 |
dewey-full | 343.43/07 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43/07 |
dewey-search | 343.43/07 |
dewey-sort | 3343.43 17 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02235nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013529273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170116 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010115s2001 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406469434</subfield><subfield code="9">3-406-46943-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231948533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013529273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK160.B87</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43/07</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 301</subfield><subfield code="0">(DE-625)135452:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002</subfield><subfield code="c">Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka. Bearb. von Frank Balmes ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsrechtshandbuch 2001, 2002</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schriften des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck [u.a.]</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXI, 1619 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e.V.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trade regulation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelka, Jürgen</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108377679</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balmes, Frank Rainer</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115442162</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Wissenschaftliches Steuerinstitut der Steuerberater</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5280203-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009235834&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009235834</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013529273 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T15:29:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5280203-6 |
isbn | 3406469434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009235834 |
oclc_num | 231948533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-703 DE-20 DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-M124 DE-703 DE-20 DE-12 DE-634 |
physical | LXXXI, 1619 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Beck [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e.V. |
spellingShingle | Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 Business law Germany Commercial law Germany Trade regulation Germany Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 |
title_alt | Wirtschaftsrechtshandbuch 2001, 2002 Schriften des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater |
title_auth | Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 |
title_exact_search | Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 |
title_full | Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka. Bearb. von Frank Balmes ... |
title_fullStr | Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka. Bearb. von Frank Balmes ... |
title_full_unstemmed | Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka. Bearb. von Frank Balmes ... |
title_short | Beck'sches Wirtschaftsrechts-Handbuch 2001/2002 |
title_sort | beck sches wirtschaftsrechts handbuch 2001 2002 |
topic | Business law Germany Commercial law Germany Trade regulation Germany Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Business law Germany Commercial law Germany Trade regulation Germany Wirtschaftsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009235834&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pelkajurgen beckscheswirtschaftsrechtshandbuch20012002 AT balmesfrankrainer beckscheswirtschaftsrechtshandbuch20012002 AT deutscheswissenschaftlichessteuerinstitutdersteuerberater beckscheswirtschaftsrechtshandbuch20012002 AT pelkajurgen wirtschaftsrechtshandbuch20012002 AT balmesfrankrainer wirtschaftsrechtshandbuch20012002 AT deutscheswissenschaftlichessteuerinstitutdersteuerberater wirtschaftsrechtshandbuch20012002 AT pelkajurgen schriftendesdeutschenwissenschaftlichensteuerinstitutsdersteuerberater AT balmesfrankrainer schriftendesdeutschenwissenschaftlichensteuerinstitutsdersteuerberater AT deutscheswissenschaftlichessteuerinstitutdersteuerberater schriftendesdeutschenwissenschaftlichensteuerinstitutsdersteuerberater |