Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Käser, Andreas Christian (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Zürich Schulthess 2000
Schriftenreihe:Zürcher Studien zum Privatrecht 161
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV013421071
003 DE-604
005 20010822
007 t|
008 001031s2000 sz m||| 00||| ger d
016 7 |a 959975497  |2 DE-101 
020 |a 3725541191  |9 3-7255-4119-1 
035 |a (OCoLC)45309874 
035 |a (DE-599)BVBBV013421071 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c CH 
049 |a DE-12  |a DE-20  |a DE-188 
050 0 |a KKW926 
084 |a PU 2640  |0 (DE-625)140459:  |2 rvk 
100 1 |a Käser, Andreas Christian  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag  |c Andreas Christian Käser 
264 1 |a Zürich  |b Schulthess  |c 2000 
300 |a 243 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Zürcher Studien zum Privatrecht  |v 161 
502 |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 1999 
650 4 |a Contracts for work and labor  |z Switzerland 
650 4 |a Sales  |z Switzerland 
650 4 |a Transfer (Law)  |z Switzerland 
650 4 |a Warranty  |z Switzerland 
650 0 7 |a Sachmängelhaftung  |0 (DE-588)4178839-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Abtretung  |0 (DE-588)4017827-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kaufvertrag  |0 (DE-588)4030088-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Schweiz 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 0 1 |a Kaufvertrag  |0 (DE-588)4030088-2  |D s 
689 0 2 |a Abtretung  |0 (DE-588)4017827-4  |D s 
689 0 3 |a Sachmängelhaftung  |0 (DE-588)4178839-4  |D s 
689 0 4 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 5 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Zürcher Studien zum Privatrecht  |v 161  |w (DE-604)BV000010163  |9 161 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009158343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009158343 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819588768400670720
adam_text INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 5 INHALTSUEBERSICHT . 7 INHALTSVERZEICHNIS * 9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS .***.....****..***.**.****....**..**..**.****** * 17 LITERATURVERZEICHNIS ** *.***********************..*** 21 1 KRITISCHE UNTERSUCHUNG DER RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ 29 I. AUSGANGSLAGE 29 1. SUBUNTERNEHMERKONSTELLATION 30 1.1 ALLGEMEINES 30 1.2 BAUHERR UND UNTERNEHMER 31 1.3 UNTERNEHMER UND SUBUNTERNEHMER 32 1.4 BESTELLER UND SUBUNTERNEHMER 32 1.5 PROBLEMSTELLUNG BEI DER SUBUNTERNEHMERKONSTELLATION 33 1.5.1 IM ALIGEMEINEN 33 1.5.2 BEI ZESSION VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN IM BESONDEREN 34 2. WEITERE PROBLEMATISCHE KONSTELLATIONEN 36 2.1 KETTENKAUFVERTRAG 36 2.2 KAUF EINER FORDERUNG AUF LIEFERUNG EINER SACHE 37 3. FAZIT 39 N. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 40 1. ABTRETUNG ..40 2. GEWAEHRLEISTUNGSORDNUNG IM KAUFRECHT ...41 2.1 ABGRENZUNG ZWISCHEN SACH- UND RECHTSGEWAEHRLEISTIMG 41 2.2 GEWAEHRLEISTUNG UND NICHTERFUELLUNG 42 2.3 SACHGEWAEHRLEISTUNGSORDNUNG IM EINZELNEN 43 2.3.1 ALLGEMEINES 43 2.3.2 VORAUSSETZUNGEN DER GELTENDMACHUNG VON SACHMAENGELANSPRUECHEN...44 A) PRUEFUNGS- UND RUEGEOBLIEGENHEIT 44 B) VERJAEHRUNG 45 C) FREIZEICHNUNGSKLAUSEL 46 2.3.3 EINZELNE SACHMANGELANSPRUECHE ., 47 A) WANDELUNG 47 B) MINDERUNG... 48 C) NACHBESSERUNG 48 D) SCHADENERSATZ 49 2.4 GEWAEHRLEISTUNGSVORSCHRIFTEN IM GRUNDSTUECKKAUFRECHT 49 3. GEWAEHRLEISTUNGSORDNUNG IM WERKVERTRAGSRECHT 50 10 3.1 ALLGEMEINES 50 3.2 SACHGEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT DES UNTERNEHMERS IM EINZELNEN 51 3.2.1 UEBERSICHT UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER GELTENDMACHUNG VON SACHMAENGELANSPRUECHEN 51 3.2.2 EINZELNE SACHGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 52 A) WANDELUNG 52 B) MINDERUNG 53 C) NACHBESSERUNG ^4 D) SCHADENERSATZ 54 . RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 55 1. RECHTSPRECHUNG 55 1.1 ALLGEMEINES 55 1.2 BUNDESGERICHT 56 1.2.1 BGE 114II239 FF. 56 A) SACHVERHALT UND PROZESSGESCHICHTE 56 B) ERWAEGUNGEN 56 C) STELLUNGNAHME 57 1.2.2 BGE 118 N 142 FF. 58 A) SACHVERHALT UND PROZESSGESCHICHTE 58 B) ERWAEGUNGEN 59 C) STELLUNGNAHME 60 1.2.3 KEINE AELTERE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTES 61 1.3 KANTONALE GERICHTE 61 1.3.1 ZWR 1994, S. 274 FF 61 1.3.2 GVP 1985 NR. 43, S. 98 FF. 63 1.3.3 AELTERE RECHTSPRECHUNG DER KANTONALEN GERICHTE 64 2. LEHRE 64 2.1 GAUCH 64 2.1.1 ALLGEMEINES 64 2.1.2 GRUNDLEGUNG 65 2.1.3 ERSATZLOESUNG FUER WANDELUNG UND MINDERUNG 66 2.1.4 RECHTSLAGE NACH ABTRETUNG DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHES 67 A) ALLGEMEINES 67 B) PERSON DES BERECHTIGTEN 67 C) PRUEFUNGS- UND RUEGEPFLICHT 67 D) PFLICHTEN DES ZEDENTENNACH ERFOLGTER ABTRETUNG 68 E) RUECKBEHALTUNGSRECHTDESZEDENTEN 69 F) EINREDEN DES SCHULDNERS 70 G) HAFTUNGSORDNUNG BEI 2WEI NACHBESSERUNGSANSPRUECHEN DES ZESSIONARS 71 H) FREIZEICHNUNG DES ZEDENTEN 72 2.2 ANDERE LEHRMEINUNGEN 72 2.2.1 ALLGEMEINES _* _72 2.2.2 ZULAESSIGKEIT DER ABTRETUNG DES NACHBESSERUNGSRECHTS BEFUERWORTENDE MEINUNGEN 73 2.2.3 ZULAESSIGKEIT DER ABTRETUNG VON NACHBESSERUNG-UND! MUEIDE^UNG^HT BEFUERWORTENDE MEINUNG 76 2.2.4 ZULAESSIGKEIT DER ABTRETUNG ALLER MTAJ^FE^ MEINUNGEN..... 78 IV. WEITERE GRUNDLAGEN. 80 1. SIA-NORMLL8 * GO 11 1.1 ALLGEMEINES 80 1.2 KEINE BESTIMMUNG ZUR ABTRETUNG VON MAENGELRECHTEN 80 2. GENERALUNTEMEHMERVERTRAG DES VERBANDS SCHWEIZERISCHER GENERALUNTERNEHMER (VSGU) 81 2.1 ALLGEMEINES 81 2.2 ABTRETUNG VON MAENGELRECHTEN 81 2.2.1 VERKAUF DES WERKES DURCH DEN BESTELLER 81 2.2.2 SUBUNTERNEHMERKONSTELLATION 83 V. ERSATZLOESUNGEN 84 1. SICH DURCH ZUSAMMENWIRKEN VON ZEDENT UND ZESSIONAR ERGEBENDE KONSTRUKTIONEN 85 1.1 GESCHRAENKTE ABTRETUNG 85 1.2 VOLLMACHT GEMAESS ART. 32 FF. OR 86 2. VERTRAGSUEBERNAHME 87 3. WEITERE LOESUNGSANSAETZE ..88 3.1 DRITTSCHADENSLIQUIDATION 88 3.2 VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZU GUNSTEN DRITTER 90 VI. RECHTSFOLGEN 91 1. ALLGEMEINES 91 2. TEILNICHTIGKEIT GEMAESS ART. 20 ABS. 2 OR 91 3. NICHTIGKEIT TROTZ ZUSTIMMUNG DES SCHULDNERS 93 4. FAZIT 94 VII. FAZIT 94 § 2 ANALYSE DER ARGUMENTE GEGEN UND PRUEFUNG DER ARGUMENTE FUER EINE ABTRETBARKEIT ALLER MAENGELRECHTE ......96 I. GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE IM SYSTEM DER GESTALTUNGSRECHTE 96 1. LOKALISIERUNG DES PROBLEMS 96 2. GESTALTUNGSRECHTE IN DER SCHWEIZERISCHEN RECHTSORDNUNG 97 2.1 BEGRIFF, QUALIFIKATION ALS SUBJEKTIVES RECHT UND GESCHICHTE 97 2.2 BEDEUTUNG 98 2.3 ARTEN VON GESTALTUNGSRECHTEN .. 98 2.3.1 NACH DER INHALTLICHEN GLIEDERUNG 99 2.3.2 NACH DER ART DER AUSUEBUNGSHANDLUNG 99 2.3.3 GEMEINSAMKEITEN 99 2.3.4 UEBERTRAGBARKEIT IM BESONDEREN 100 2.3.5 VERTRAGLICH VEREINBARTE ABTRETBARKEIT DES VORKAUFS-, KAUFS- UND RUECKKAUFSRECHTS GEMAESS ART. 216B OR 101 3. AKZESSORIETAET 102 3.1 BEGRIFF 102 3.2 DIE REGELUNG VON ART. 170 ABS. 1 OR 103 II. VOM ZU GRUNDE LIEGENDEN VERTRAG LOSGELOESTE ABTRETUNG VON MAENGELRECHTEN NACH ART. 164 FF. OR ANALOG 104 1. ALLGEMEINES 104 2. GEGENSTAND DER ABTRETUNG NACH ART. 164 ABS. 1 OR 105 3. EINER ABTRETUNG ENTGEGENSTEHENDE SCHRANKEN IN DER OBERSICHT 106 4. GESETZLICHE ABTRETUNGSVERBOTE 107 5. AUSSCHLUSS DURCH VEREINBARUNG 108 6. NATUR DES RECHTSVERHAELTNISSES 108 12 6.1 ALLGEMEINES 108 6.2 HOECHSTPERSOENLICHKEIT 109 6.3 PERSONENBEZOGENHEIT 110 6.4 VERTRAGSBEZOGENHEIT 110 7. INTERESSENLAGE DES SCHULDNERS 112 7.1 SCHULDNERSCHUTZ IM ZESSIONSRECHT IM ALLGEMEINEN 112 7.2 ZAHLUNG IN GUTEM GLAUBEN 113 7.3 PRAETENDENTENSTREIT 114 7.4 EINREDEN DES SCHULDNERS 115 . FAZIT 116 § 3 RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND UND OESTERREICH 118 I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 119 1. DEUTSCHLAND 119 1.1 RECHTSNATUR VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 119 1.2 ABTRETUNG.,.., 120 1.2.1 ALLGEMEINES 120 1.2.2 GEGENSTAND DER ABTRETUNG 120 1.2.3 ABTRETUNGSHINDERNISSE. 122 1.2.4 AUSKUNFTSPFLICHT UND URKUNDENAUSLIEFERUNG 123 1.2.5 SCHULDNERSCHUTZ 125 1.3 GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE IM KAUF- UND WERKVERTRAG 126 1.3.1 KAUFRECHT 126 A) GEWAEHRLEISTUNGSORDNUNG DES BGB IM OBERBLICK UND VERGLEICH MIT DERJENIGEN DES SCHWEIZERISCHEN OBLIGATIONENRECHTS 126 B) ABWEICHUNGEN DES SACHGEWAEHRLEISTUNGSRECHTES DES BGB VON OR 197 FF. 128 I) § 465 BGB .............! 128 II) FEHLENDE MAENGELRUEGEPFHCHT DES KAEUFERS IM BGB 130 C) FAZIT TT 132 1.3.2 WERKVERTRAG 132 A) OBERBLICK UEBER DIE GEWAEHRLEISTUNGSORDNUNG 132 B) VORRANG DES NACHBESSEMNGSRECHTES 132 C) FEHLEN EINER MAENGELRUEGEVORSCHRIFT 133 D) VERDINGUNGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN (VOB) 135 I) RECHTSNATUR 135 II) BESONDERHEITEN DER GEWAEHRLEISTUNG NACH DER VOB/B..! 135 M)RELEVANZ DER VOB/B BEI ABTRETUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 136 1.3.3 GESETZ ZUR REGELUNG DES RECHTS DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGBG) 137 A) ALLGEMEINES %1 B) § 11 NR. 10A AGBG ZI 137 C) RELEVANZ VON § 11 NR. 10A AGBG AEUEF DIE BE*URIEUEUNG DIR* AOTRETBARKEIT VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 138 DER SCHWEIZ ,* A .141 13 N. RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 143 1. RECHTSPRECHUNG 143 1.1 ALLGEMEINES 143 1.2 BUNDESGERICHTSHOF 144 1.3 OESTERREICHISCHER OBERSTER GERICHTSHOF 145 2. LEHRE 145 2.1 ALLGEMEINES 145 2.2 UEBERTRAGUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN 146 2.3 KAUFVERTRAG 148 2.3.1 ALLGEMEINES 148 2.3.2 WESTERMANN IM MUENCHENER KOMMENTAR 148 2.3.3 HONSELL IM KOMMENTAR STAUDINGER 149 2.3.4 HUBER IM KOMMENTAR SOERGEL 150 A) ALLGEMEINES 150 B) KAUFEINES LIEFERANSPRUCHS 150 C) VON DER ABTRETUNG DER FORDERUNG ISOLIERTE ZESSION DER GESAMTEN GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 152 I) ALLGEMEINES 152 II) ABTRETUNG NUR DES ANSPRUCHS AUF DAS GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 152 III) TRENNUNG VON WANDELUNGS- UND MINDERUNGSANSPRUCH HINSICHTLICH DER RECHTSZUGEHOERIGKEIT 153 2.3.5 GROSS 154 2.3.6 WEITERE MEINUNGEN 155 2.3.7 FAZIT 155 2.4 WERKVERTRAG 156 2.4.1 ALLGEMEINES ..... 156 2.4.2 PETERS IM KOMMENTAR STAUDINGER 156 A) NACHBESSERUNG 156 B) MINDERUNG 157 C) WANDELUNG 157 D) NEBENPFLICHTEN GEMAESS § 402 BGB 158 E) WEITERE BEMERKUNGEN 158 2.4.3 WEITERE MEINUNGEN 159 2.4.4 FAZIT 159 2.5 EXKURS; LEASINGVERTRAG 160 2.6 KWZVERGLEICH MIT DER OESTERREICHISCHEN LEHRE 162 2.6.1 BYDLINSKI 162 2.6.2 STELLUNGNAHME 163 2.6.3 WEITERE MEINUNGEN 164 M. FAZIT 165 4 RECHTSLAGE BEI ZULASSUNG DER ABTRETUNG ALLER MAENGELRECHTE . 166 I. GRUNDLAGEN 166 1. ALLGEMEINES 166 2. ABTRETUNG DES ANSPRUCHES AUF UND AUS GEWAEHRLEISTUNG.. 166 3. ABTRETUNGSUMFANG 167 3.1 ABTRETUNG *IM BUENDEL ODER ISOLIERTE ABTRETUNG EINES MAENGELRECHTS... 167 3.2 ISOLIERTE ABTRETUNG DES ANSPRUCHS AUF GEWAEHRLEISTUNG OHNE DENJENIGEN AUS GEWAEHRLEISTUNG 168 14 4. MOEGLICHKEITEN ZUR UEBERTRAGUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 169 4.1 VERTRAGSUEBERNAHME L69 4.2 ABTRETUNG 170 5. EXKURS: VERGLEICH MIT AEHNLICHEN FRAGESTELLUNGEN * 71 5.1 ECHTER VERTRAG ZU GUNSTEN DRITTER 171 5.2 LEGALZESSION IM AUFTRAGSRECHT 172 6. DIE REGELUNG VON ART. 207 OR 173 6.1 ALLGEMEINES 173 6.2 AUSWIRKUNGEN VON ART. 207 ABS. 1 OR BEI ABTRETUNG VON MAENGELRECHTEN 174 6.2.1 FALL DES UNTERGANGS INFOLGE MANGELHAFTIGKEIT I 74 6.2.2 FALL DES UNTERGANGS DURCH ZUFALL L74 6.3 AUSWIRKUNGEN VON ART. 207 ABS. 3 OR BEI ABTRETUNG VON MAENGELRECHTEN 176 6.3.1 ALLGEMEINES 1 7 6 63.2 FALL DER VERAEUSSERUNG 176 A) RATIO 176 B) VERAEUSSERUNG ERFOLGTE IN KENNTNIS DER MAENGEL I 77 I) KEINE FREIZEICHNUNG ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 178 II) FREIZEICHNUNG ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 178 C) VERAEUSSERUNG ERFOLGTE OHNE KENNTNIS DER MAENGEL 180 I) KEINE FREIZEICHNUNG ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 180 II) FREIZEICHNUNG ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 180 N. KONSEQUENZEN AUS DER ANALOGEN ANWENDUNG VON ART. 164 FF. OR BETREFFEND GELTENDMACHUNG DER MAENGELRECHTE DURCH DEN ZESSIONAR 181 1. WEITERBESTAND DES VERTRAGES ZWISCHEN SCHULDNER UND ZEDENT 181 2. PRUEFUNGS-UND RUEGEOBLIEGENHEIT 182 2.1 ZUSTAENDIGE PARTEI 182 2.2 FRISTENLAUF 183 3. SCHULDNERSCHUTZVORSCHRIFTEN.... 184 3.1 ALLGEMEINES 184 3.2 ZAHLUNG IN GUTEM GLAUBEN UND HINTERLEGUNG 184 3.3 SCHICKSAL DER EINREDEN DES SCHULDNERS 185 4. NEBENRECHTE 186 5. INFORMATIONS- UND AUSLIEFCRUNGSPFICHT DES ZEDENTEN 187 6. GEWAEHRLEISTUNGSREGELN IM ZESSIONSRECHT , 189 M. RECHTSLAGE BEI GELTENDMACHUNG DER MAENGELRECHTE DURCH DEN ZESSIONAR 190 1. ALLGEMEINES 190 2. FREIZEICHNUNG M 190 3. VORAUSSETZUNGEN UND KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG EINES MANGELS 192 3.1 ABWEICHENDE INHALTE DER IN FRAGE STEHENDEN VERTRAEGE 192 3.2 MASSGEBENDER ZEITPUNKT 193 4. FREIZEICHNUNG DES ZEDENTEN 194 4.1 FALL DER GELTENDMACHUNG DER WANDELUNG DURCH DEN ZESSIONAR 194 4.1.1 RUECKABWICKLUNG IM KAUF- UND WERKVERTRAG IM ALLGEMEINEN. 194 4.1.2 DIE REGELUNG VON ART. 368 ABS. 3 OR 196 4.1.3 SCHICKSAL DES VERTRAGS ZWISCHEN ZEDENT UND ZESSIONAR 197 4.1.4 INTERESSENLAGEN DER PARTEIEN 198 A) SCHULDNER 10FT B) ZEDENT :.ZZZZIZ C) ZESSIONAR .G* 15 4.1.5 ANSPRUECHE DER PARTEIEN 199 A) SCHULDNER UND ZESSIONAR 199 B) SCHULDNER UND ZEDENT 201 C) ZEDENT UND ZESSIONAR 204 4.1.6 FAZIT 204 4.2 FALL DER GELTENDMACHUNG DER MINDERUNG DURCH DEN ZESSIONAR 206 4.2.1 ALLGEMEINES 206 4.2.2 BERECHNUNG DES MINDERWERTES 206 4.2.3 ANSPRUECHE DER PARTEIEN 207 A) NORMALFALL: KEINE LEISTUNGSSTOERUNG ZWISCHEN SCHULDNER UND ZEDENT 207 B) SONDERFALL: LEISTUNGSSTOERUNG ZWISCHEN SCHULDNER UND ZEDENT 208 I) PROBLEMSTELLUNG 208 II) EINREDEN DES SCHULDNERS ....209 III) VERRECHNUNGSRECHT DES SCHULDNERS IM BESONDEREN 209 ^LOESUNGSVORSCHLAEGE 210 4.3 FALL DER GELTENDMACHUNG DER NACHBESSERUNG DURCH DEN ZESSIONAR. 211 4.3.1 ALLGEMEINES 211 4.3.2 ANSPRUECHE DER PARTEIEN 212 4.3.3 VERGLEICH MIT WANDELUNG UND MINDERUNG 213 4.4 RECHT AUF ERSATZ DES MANGELFOLGESCHADENS 214 5. KEINE FREIZEICHNUNG DES ZEDENTEN 215 5.1 ALLGEMEINES 215 5.2 ANALOGE ANWENDUNG VON ART. 466 FF. OR 215 5.3 VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN ANSPRUECHEN DES ZESSIONARS GEGEN DEN ZEDENTEN UND DEN SCHULDNER 216 5.3.1 RECHTSLAGE BEI ABTRETUNG NUR DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 217 5.3.2 RECHTSLAGE BEI ABTRETUNG ALLER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 217 5.4 SCHICKSAL DER GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG DES ZEDENTEN 220 5.5 AUSLIEFERUNGS- UND INFORMATIONSPFLICHT DES ZEDENTEN 221 5.6 FALL DER GELTENDMACHUNG DER WANDELUNG DURCH DEN ZESSIONAR 222 5.6.1 INTERESSENLAGEN DER PARTEIEN 222 5.6.2 ANSPRUECHE DER PARTEIEN 223 A) SCHULDNER UND ZESSIONAR 223 B) SCHULDNER UND ZEDENT 223 C) ZEDENT UND ZESSIONAR 224 5.7 FALL DER GELTENDMACHUNG DER MINDERUNG DURCH DEN ZESSIONAR 224 5.8 FALL DER GELTENDMACHUNG DER NACHBESSERUNG DURCH DEN ZESSIONAR 225 5.9 SONDERFALL: LEISTUNGSSTOERUNG ZWISCHEN SCHULDNER UND ZEDENT 225 5.9.1 EINREDEN DES SCHULDNERS 225 5.9.2 VERRECHNUNGSRECHT IM BESONDEREN 226 A) WANDELUNGSERKLAERUNG DES ZESSIONARS 226 B) MINDERUNGSERKLAERUNG DES ZESSIONARS 227 IV. BESONDERE FRAGESTELLUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT GRUNDSTUECKEN 228 1. ALLGEMEINES 228 2. FORM DER ABTRETUNG 229 3. ZESSION VON MAENGELRECHTEN IM STOCKWERKEIGENTUMSRECHT 231 3.1 ALLGEMEINES 231 3.2 PROBLEMSKIZZIERUNG BEI GELTENDMACHUNG VON ZEDIERTEN MAENGELRECHTEN IM STOCKWERKEIGENTUMSRECHT 232 3.2.1 IM SONDERRECHT STEHENDE GEBAEUDETEILE 232 16 3.2.2 GEMEINSCHAFTLICHE ANLAGEN 233 A) ZULAESSIGKEIT DES ERWERBS VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN DURCH DIE STOCKWERKEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 233 B) UNTEILBARKEIT DES NACHBESSERUNGSANSPRUCHS 234 C) VERHAELTNIS ZWISCHEN ANSPRUECHEN DER GEMEINSCHAFT UND EINZELNER STOCKWERKEIGENTUEMER.... 236 3.3 STELLUNGNAHME 237 3.3.1 ALLGEMEINES 237 3.3.2 PROBLEME BEI ABTRETUNG EINER EINHEITLICHEN MAENGELRECHTSBERUGNIS IM STOCKWERKEIGENTUM 237 3.3.3 RELATIVIERUNG 238 3.3.4 RECHTSLAGE BEI ABTRETBARKEIT ALLER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 239 A) IM SONDERRECHT STEHENDE GEBAEUDETEILE 239 B) GEMEINSCHAFTLICHE ANLAGEN 239 FAZIT .*.... , 243
any_adam_object 1
author Käser, Andreas Christian
author_facet Käser, Andreas Christian
author_role aut
author_sort Käser, Andreas Christian
author_variant a c k ac ack
building Verbundindex
bvnumber BV013421071
callnumber-first K - Law
callnumber-label KKW926
callnumber-raw KKW926
callnumber-search KKW926
callnumber-sort KKW 3926
classification_rvk PU 2640
ctrlnum (OCoLC)45309874
(DE-599)BVBBV013421071
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02273nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013421071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010822 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001031s2000 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959975497</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725541191</subfield><subfield code="9">3-7255-4119-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45309874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013421071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW926</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2640</subfield><subfield code="0">(DE-625)140459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Käser, Andreas Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag</subfield><subfield code="c">Andreas Christian Käser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">161</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts for work and labor</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transfer (Law)</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Warranty</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abtretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">161</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010163</subfield><subfield code="9">161</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009158343&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009158343</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Schweiz
Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd
Österreich (DE-588)4043271-3 gnd
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Schweiz
Österreich
Deutschland
id DE-604.BV013421071
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:27:22Z
institution BVB
isbn 3725541191
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009158343
oclc_num 45309874
open_access_boolean
owner DE-12
DE-20
DE-188
owner_facet DE-12
DE-20
DE-188
physical 243 S.
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
publisher Schulthess
record_format marc
series Zürcher Studien zum Privatrecht
series2 Zürcher Studien zum Privatrecht
spellingShingle Käser, Andreas Christian
Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag
Zürcher Studien zum Privatrecht
Contracts for work and labor Switzerland
Sales Switzerland
Transfer (Law) Switzerland
Warranty Switzerland
Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd
Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd
Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd
subject_GND (DE-588)4178839-4
(DE-588)4017827-4
(DE-588)4030088-2
(DE-588)4053881-3
(DE-588)4043271-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag
title_auth Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag
title_exact_search Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag
title_full Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag Andreas Christian Käser
title_fullStr Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag Andreas Christian Käser
title_full_unstemmed Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag Andreas Christian Käser
title_short Die Abtretung von Gewährleistungsansprüchen bei Kauf- und Werkvertrag
title_sort die abtretung von gewahrleistungsanspruchen bei kauf und werkvertrag
topic Contracts for work and labor Switzerland
Sales Switzerland
Transfer (Law) Switzerland
Warranty Switzerland
Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd
Abtretung (DE-588)4017827-4 gnd
Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd
topic_facet Contracts for work and labor Switzerland
Sales Switzerland
Transfer (Law) Switzerland
Warranty Switzerland
Sachmängelhaftung
Abtretung
Kaufvertrag
Schweiz
Österreich
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009158343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000010163
work_keys_str_mv AT kaserandreaschristian dieabtretungvongewahrleistungsanspruchenbeikaufundwerkvertrag