Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eckert, Michael (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2000
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV013401373
003 DE-604
005 20001122
007 t|
008 001017s2000 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 959925422  |2 DE-101 
020 |a 3406469507  |c kart.  |9 3-406-46950-7 
035 |a (OCoLC)52656664 
035 |a (DE-599)BVBBV013401373 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-92  |a DE-1047  |a DE-54  |a DE-898  |a DE-706  |a DE-523  |a DE-B1533  |a DE-188  |a DE-Ef29 
084 |a CW 5800  |0 (DE-625)19184:  |2 rvk 
084 |a PF 344  |0 (DE-625)135625:  |2 rvk 
084 |a QV 584  |0 (DE-625)142162:  |2 rvk 
100 1 |a Eckert, Michael  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen  |b Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen  |c von Michael Eckert 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2000 
300 |a 181 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Arbeitszeugnis  |0 (DE-588)4112583-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Arbeitszeugnis  |2 gtt 
651 7 |a Deutschland  |2 gtt 
651 7 |a Ratgeber  |2 gtt 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4155034-1  |a Formularsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4048476-2  |a Ratgeber  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Arbeitszeugnis  |0 (DE-588)4112583-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Arbeitszeugnis  |0 (DE-588)4112583-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143888 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 N 01-7075
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 2201363
DE-BY-UBM_media_number 41700372640015
_version_ 1823051862566240256
adam_text INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . 13 1 ALLGEMEINE HINWEISE . 15 2 RECHTSGRUNDLAGEN . 19 2.1 GESETZLICHE REGELUNGEN DES ZEUGNISANSPRUCHES . 19 2.2 TARIF ODER ARBEITSVERTRAGLICHE REGELUNGEN DES ZEUGNISANSPRUCHES . 20 2.3 ARBEITSRECHTLICHES TREUEVERHAELTNIS . 20 2.4 SONDERPROBLEM: ZEUGNISANSPRUCH FUER SCHEIN SELBSTSTAENDIGE ODER SELBSTSTAENDIGE DIENSTNEHMER . 21 2.5 VORSCHRIFTEN ZUM INHALT VON ZEUGNISSEN . 22 3 SINN UND ZWECK VON ZEUGNISSEN . 23 4 VERSCHIEDENE ZEUGNISARTEN . 25 4.1 UEBERSICHT UEBER DIE ZEUGNISARTEN . 25 4.2 ZWISCHENZEUGNIS . 25 4.2.1 ANSPRUCH AUF EIN ZWISCHENZEUGNIS . 25 4.2.2 EINFACHES ZWISCHENZEUGNIS . 28 4.2.3 QUALIFIZIERTES ZWISCHENZEUGNIS . 28 4.2.4 SONDERFORM:VORLAEUFIGES ZEUGNIS . 29 4.2.5 INHALTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ENDZEUGNISSEN UND ZWISCHENZEUGNISSEN . 29 4.2.6 TAKTIK BEIM ZWISCHENZEUGNIS . 31 4.3 END ODER SCHLUSSZEUGNIS . 33 4.3.1 UEBERSICHT . 33 4.3.2 EINFACHES ENDZEUGNIS . 33 4.3.3 QUALIFIZIERTES ENDZEUGNIS . 35 4.3.4 SONDERFALL: ARBEITSBESCHEINIGUNGEN . 36 8 INHALTSVERZEICHNIS 5 DIE KORREKTE AEUSSERE FORM EINES ZEUGNISSES 39 5.1 ALLGEMEINE HINWEISE . 39 5.2 VERWENDUNG VON GESCHAEFTSPAPIER . 39 5.3 SCHRIFTFORM . 40 5.4 UNTERSCHRIFTSBERECHTIGUNG . 41 5.5 SONDERPROBLEM: ZEUGNIS IM KONKURS/IN DER INSOLVENZ . 42 5.6 SONSTIGE AEUSSERE FORM . 43 5.7 DATUM DES ZEUGNISSES . 45 6 ANTRAG AUF ZEUGNISERTEILUNG (VERJAEHRUNG, VERWIRKUNG, UNMOEGLICHKEIT, VERZICHT, AUSSCHLUSS UND VERFALLSFRISTEN) . 47 6.1 NOTWENDIGKEIT EINES ANTRAGES (AUFFORDERUNG) . 47 6.2 VERJAEHRUNG DES ZEUGNISANSPRUCHES . 47 6.3 VERWIRKUNG DES ZEUGNISANSPRUCHES . 47 6.4 UNMOEGLICHKEIT DER ZEUGNISERTEILUNG . 49 6.5 VERZICHT AUF ZEUGNISERTEILUNG . 49 6.6 AUSSCHLUSSKLAUSELN/VERFALLSKLAUSELN . 50 7 ORT UND ZEITPUNKT DER ZEUGNISERTEILUNG . . 53 7.1 WO IST DAS ZEUGNIS ZU ERTEILEN? . 53 7.2 ZEITPUNKT DER ZEUGNISERTEILUNG . 54 7.2.1 ZWISCHENZEUGNIS . 54 7.2.2 ENDZEUGNIS . 55 7.2.3 KEIN ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS . 58 8 ZULAESSIGKEIT VON AUSKUENFTEN AUSSERHALB DES ZEUGNISSES . 61 9 HAFTUNGSRISIKEN FUER DEN ARBEITGEBER . 65 9.1 UEBERBLICK UEBER BESTEHENDE HAFTUNGSRISIKEN . 65 9.2 SCHADENERSATZPFLICHT BEI FEHLENDER ODER VERSPAETETER ZEUGNISERTEILUNG . 65 9.3 SCHADENERSATZPFLICHT BEI ZU NEGATIVEM ZEUGNIS . . 67 9.4 SCHADENERSATZPFLICHT BEI ZU POSITIVEM ZEUGNIS . . 68 INHALTSVERZEICHNIS 9 9.5 PRAXISPHAENOMEN:WEGLOBEN . 70 9.6 SCHADENERSATZPFLICHT WEGEN UNWAHRER ANGABEN AUSSERHALB DES ZEUGNISSES . 71 9.7 SCHADENERSATZPFLICHT WEGEN UNWAHRER ANGABEN IN DER ARBEITSBESCHEINIGUNG . 71 9.8 HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER FEHLER SEINER MITAR BEITER BEI DER ZEUGNISERTEILUNG . 72 10 BLITZINFORMATIONEN: ZEUGNISANALYSE . 73 11 INHALT VON ZEUGNISSEN . 75 11.1 YYGESUNDER MENSCHENVERSTAND " CONTRA YYRECHTLICH ZUTREFFEND FORMULIERTE ZEUGNISSE " . 75 11.2 PFLICHT ZU WOHLWOLLEN UND BERUSSFORDERUNG . 77 11.3 WOHLWOLLEN CONTRA WAHRHEIT . 78 11.4 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG (YYBENOTUNG " ) . 80 11.5 ZEUGNISSPRACHEN, ZEUGNISCODES . 86 11.5.1 UEBERBLICK . 86 11.5.2 POSITIVSKALA-TECHNIK . 88 11.5.3 LEERSTELLENTECHNIK . 88 11.5.4 REIHENFOLGETECHNIK . 89 11.5.5 AUSWEICHTECHNIK . 91 11.5.6 EINSCHRAENKUNGSTECHNIK . 92 11.5.7 ANDEUTUNGSTECHNIK . 93 11.5.8 KNAPPHEITSTECHNIK . 94 11.5.9 AUSFUHRLICHKEITSTECHNIK . 95 11.5.10 WIDERSPRUCHSTECHNIK . 97 11.5.11 UEBERTREIBUNGSTECHNIK . 98 11.5.12 KOMBINATION MEHRERER TECHNIKEN . 99 11.6 CHECKLISTEN . 100 11.6.1 CHECKLISTE EINFACHES ZEUGNIS . 100 11.6.2 CHECKLISTE QUALIFIZIERTES ZEUGNIS I: MINDESTINHALT 100 11.6.3 CHECKLISTE QUALIFIZIERTES ZEUGNIS II: AUSFUEHRLICHES QUALIFIZIERTES ZEUGNIS MIT YYKANN/SOLL " -ANGABEN 101 11.7 ERLAEUTERUNGEN ZUM INHALT EINES EINFACHEN ZEUGNISSES . 103 11.7.1 PERSONALIEN . 103 11.7.2 EINTRITTS-/AUSTRITTSDATUM . 104 10 INHALTSVERZEICHNIS 11.7.3 TAETIGKEITSBEZEICHNUNG . 104 11.7.4 DATUM, UNTERSCHRIFT . 104 11.8 ERLAEUTERUNGEN ZUM INHALT EINES QUALIFIZIERTEN ZEUGNISSES . 105 11.8.1 PERSONALIEN . 105 11.8.2 ANGABENZUMUNTERNEHMEN . 106 11.8.3 BRANCHENINFORMATION . 107 11.8.4 DAUER DES ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES MIT EINTRITTS-/ AUSTRITTSDATUM . 107 11.8.5 BESCHREIBUNG DER POSITION/STELLE . 108 11.8.6 BEZEICHNUNG DER AUFGABEN DES ARBEITNEHMERS . 109 11.8.7 LEISTUNGSBESCHREIBUNG . 110 11.8.8 BESONDERE LEISTUNGEN/PROJEKTE . 112 11.8.9 SONSTIGE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT TAETIGKEIT ODER LEISTUNG . 113 11.8.10 ZUSAMMENFASSENDE LEISTUNGSBEWERTUNG (YYNOTE " ) 113 11.8.11 FUEHRUNG/SOZIALVERHALTEN . 114 11.8.12 BEENDIGUNGSGRUENDE . 116 11.8.13 DANK DES ARBEITGEBERS . 117 11.8.14 BEDAUERN UEBER DAS AUSSCHEIDEN . 117 11.8.15 ALLGEMEIN: YYGUTE WUENSCHE " . 118 11.8.16 POSITIVE YYZUKUNFTS " -WUENSCHE . 120 11.8.17 DATUM, RECHTSVERBINDLICHE UNTERSCHRIFT . 121 11.9 WAS DARF NICHT IN EIN ARBEITSZEUGNIS? . 121 11.9.1 ALLGEMEINE HINWEISE . 121 11.9.2 GERICHTSVERFAHREN . 122 11.9.3 ABMAHNUNGEN . 122 11.9.4 FORMALE ASPEKTE . 122 11.9.5 VERBOTENE NEGATIVE AUSSAGEN . 122 11.9.6 AUSSCHEIDUNGSGRUND . 122 11.9.7 MITGLIEDSCHAFT IM BETRIEBSRAT, ETC . 124 11.9.8 SCHWERBEHINDERTENSPRECHER . 124 11.9.9 GEWERKSCHAFTSMITGLIEDSCHAFT . 124 11.9.10 EINZELNE UNGUENSTIGE VORFAELLE . 124 11.9.11 FEHLEN JEDWEDER LEISTUNGSBEWERTUNG (YYNOTE " ) . . 125 11.9.12 GESUNDHEITSZUSTAND, KRANKHEITEN . 125 11.9.13 DAUER DER PROKURA . 126 11.9.14 BRUCH DES ARBEITSVERTRAGES . 126 11.9.15 STRAFVERFAHREN . 127 11.9.16 NICHTBESTEHEN EINER PRUEFUNG . 128 INHALTSVERZEICHNIS 11 11.10 BESONDERHEITEN BEIM ZEUGNIS FUER AUSZUBILDENDE 129 11.11 KEINE UNTERSCHEIDUNG ANGESTELL TER/ARBEITER . 130 11.12 BESONDERHEITEN FUER LEITENDE ANGESTELLTE . 131 11.12.1 ALLGEMEINE HINWEISE . 131 11.12.2 VERTRETUNGSMACHT . 131 11.12.3 LEISTUNGSBEREICH . 133 11.12.4 FUEHRUNG . 133 11.13 EXKURS: BESONDERHEITEN FUER GESCHAEFTSFUEHRER, VORSTANDSMITGLIEDER (ORGANE EINER GESELLSCHAFT) . 134 12 GESTALTUNGSVORSCHLAEGE . 137 12.1 ALLGEMEINE HINWEISE . 137 12.2 FORMULIERUNGSBEISPIEL: EINFACHES ZEUGNIS . 138 12.3 FORMULIERUNGSBEISPIEL: ZWISCHENZEUGNIS (DURCHSCHNITTLICHES ZWISCHENZEUGNIS, NOTE BEFRIEDIGEND) . 138 12.4 FORMULIERUNGSBEISPIEL: QUALIFIZIERTES ENDZEUGNIS, BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DEN ARBEITNEHMER (NOTE SEHR GUT) . 141 12.5 FORMULIERUNGSBEISPIEL: QUALIFIZIERTES ENDZEUGNIS (SEHR SCHLECHT, NOTE MANGELHAFT) . 143 13 STANDARDFORMULIERUNGEN UND IHRE YYUEBERSETZUNG " . 145 13.1 ALLGEMEINE HINWEISE . 145 13.2 STANDARDFORMULIERUNGEN ZUR LEISTUNGSBESCHREI BUNG UND LEISTUNGSBEWERTUNG . 146 13.3 STANDARDFORMULIERUNGEN ZUM SOZIALVERHALTEN (FUEHRUNG) . 148 13.4 SONSTIGE STANDARDFORMULIERUNGEN, SCHLUSSFORMEL . 150 14 SO GENANNTE YYGEHEIMZEICHEN " . 153 15 NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN VON ZEUGNISSEN 155 15.1 WECHSEL DER ZEUGNISART . 155 15.2 INHALTLICHE AENDERUNGEN . 156 12 INHALTSVERZEICHNIS 16 DER ZEUGNISPROZESS . 157 16.1 ALLGEMEINE HINWEISE . 157 16.2 SACHLICHE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 157 16.3 NOTWENDIGER ANTRAG . 158 16.4 SCHWERPUNKT: UNZUFRIEDENHEIT MIT DER YYBENOTUNG " . 159 16.4.1 GRUNDSATZ: DURCHSCHNITTLICHE YYNOTE " . 159 16.4.2 DARLEGUNGS UND BEWEISLAST BEI EINER UNTERDURCH SCHNITTLICHEN, D.H. SCHLECHTEN YYNOTE " . 159 16.4.3 DARLEGUNGS UND BEWEISLAST BEI EINER UEBERDURCH SCHNITTLICHEN YYNOTE " . 160 16.5 DAUER DES VERFAHRENS, KOSTEN . 160 16.6 TAKTIK UND TRICKS IM ZEUGNISPROZESS . 161 16.6.1 TAKTIK FUER DEN ARBEITGEBER . 161 16.6.2 TAKTIK DES ARBEITNEHMERS . 162 17 MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 163 18 RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT . 165 18.1 ALLGEMEINE HINWEISE . 165 18.2 ENTSCHEIDUNGEN ZUR AEUSSEREN FORM UND ZU FOR MALIEN DES ARBEITSZEUGNISSES . 165 18.3 ENTSCHEIDUNGEN ZU TAETIGKEITS UND LEISTUNGSBE SCHREIBUNGEN IM ARBEITSZEUGNIS . 168 18.4 ENTSCHEIDUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSENDEN BEWER TUNG (YYNOTE " ) DES ARBEITSZEUGNISSES . 172 18.5 ENTSCHEIDUNGEN ZUR SCHLUSSFORMEL IN ARBEITS ZEUGNISSEN . 173 18.6 ALLGEMEINE ENTSCHEIDUNGEN . 174 STICHWORTVERZEICHNIS . 177
any_adam_object 1
author Eckert, Michael
author_facet Eckert, Michael
author_role aut
author_sort Eckert, Michael
author_variant m e me
building Verbundindex
bvnumber BV013401373
classification_rvk CW 5800
PF 344
QV 584
ctrlnum (OCoLC)52656664
(DE-599)BVBBV013401373
discipline Rechtswissenschaft
Psychologie
Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013401373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">001017s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959925422</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406469507</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-406-46950-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52656664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013401373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19184:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)135625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen</subfield><subfield code="b">Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen</subfield><subfield code="c">von Michael Eckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">181 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112583-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeugnis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112583-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112583-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009143888&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143888</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content
(DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
genre_facet Formularsammlung
Ratgeber
geographic Arbeitszeugnis gtt
Deutschland gtt
Ratgeber gtt
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Arbeitszeugnis
Deutschland
Ratgeber
id DE-604.BV013401373
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3406469507
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009143888
oclc_num 52656664
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-92
DE-1047
DE-54
DE-898
DE-BY-UBR
DE-706
DE-523
DE-B1533
DE-188
DE-Ef29
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-92
DE-1047
DE-54
DE-898
DE-BY-UBR
DE-706
DE-523
DE-B1533
DE-188
DE-Ef29
physical 181 S.
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
publisher Beck
record_format marc
spellingShingle Eckert, Michael
Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen
Arbeitszeugnis (DE-588)4112583-6 gnd
subject_GND (DE-588)4112583-6
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4155034-1
(DE-588)4048476-2
title Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen
title_auth Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen
title_exact_search Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen
title_full Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen von Michael Eckert
title_fullStr Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen von Michael Eckert
title_full_unstemmed Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen von Michael Eckert
title_short Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen
title_sort arbeitszeugnisse schreiben und verstehen rechtsgrundlagen zeugnisarten formulierungshilfen auslegung scheincodes haftungsfragen muster mit umsetzbaren textbausteinen
title_sub Rechtsgrundlagen, Zeugnisarten, Formulierungshilfen, Auslegung, Scheincodes, Haftungsfragen, Muster mit umsetzbaren Textbausteinen
topic Arbeitszeugnis (DE-588)4112583-6 gnd
topic_facet Arbeitszeugnis
Deutschland
Ratgeber
Formularsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009143888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT eckertmichael arbeitszeugnisseschreibenundverstehenrechtsgrundlagenzeugnisartenformulierungshilfenauslegungscheincodeshaftungsfragenmustermitumsetzbarentextbausteinen