Intensivmedizin mit 306 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Ausgabe: | 8., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013366552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030206 | ||
007 | t| | ||
008 | 000926s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959764071 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540641483 |9 3-540-64148-3 | ||
035 | |a (OCoLC)248583762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013366552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a YI 4600 |0 (DE-625)153637: |2 rvk | ||
084 | |a YI 5000 |0 (DE-625)153641:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Intensivmedizin |b mit 306 Tabellen |c H. Burchardi ... (Hrsg.) |
250 | |a 8., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XXX, 1432 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Weiterbildung |0 (DE-588)4124527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Facharzt |0 (DE-588)4153470-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Intensivmedizin |0 (DE-588)4027263-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Facharzt |0 (DE-588)4153470-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ärztliche Weiterbildung |0 (DE-588)4124527-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Burchardi, Hilmar |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009117583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009117583 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819691560166490112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
I Allgemeine Grundlagen der Intensivmedizin 1
II Allgemeine Grundlagen der Diagnostik
und Überwachung 109
III Allgemeine Grundlagen der Therapie 253
IV Akuter Kreislaufstillstand und
kardiopulmonale Reanimation 411
V Respiratorische Störungen 439
VI Kardiovaskuläre Störungen 571
VII Gastrointestinale Störungen 703
VIII Störungen des ZNS und neuromuskuläre Erkrankungen 743
IX Stoffwechsel, Niere, Säure Basen , Wasser
und Elektrolythaushalt 889
X Infektionen 967
XI Multiorganversagen 1083
XII Trauma 1099
XIII Operative Intensivmedizin 1219
XIV Spezielle Notfälle 1271
XV Pädiatrische Intensivmedizin 1297
XVI Vergiftungen 1371
XVII Anhang 1389
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeine Grundlagen der Intensivmedizin 1
1 Ethische Aspekte der Intensivmedizin
P. Fritsche 3
1.1 Einführung 5
1.2 Erhaltung des Lebens mit allen Mitteln 6
1.3 Patientenverfügung 6
1.4 Menschliche Zuwendung 7
1.5 Behandlung, Pflege und Betreuung von Unheilbaren .... 8
1.6 Therapieverzicht, reduktion, abbruch 8
1.7 Aktive Sterbehilfe 10
1.8 Organtransplantation 11
1.9 Empfehlungen 11
Literatur 11
2 Begrenzung oder Beendigung der Intensivbehandlung
Eine Gegenüberstellung von Grundsätzen/Richtlinien aus
verschiedenen Ländern
H. BURCHARDI 13
2.1 Einleitung 15
2.2 Entscheidungssituationen und Handlungsrichtlinien ... 16
2.3 Wer soll entscheiden? Die Autonomie des Patienten
und sonst? 19
2.4 Ressourcenbeschränkung 21
2.5 Ein Lösungsvorschlag: der „Partnerschaftsvertrag 21
Literatur 23
3 Rechtliche Probleme
R. W. Bock 25
3.1 Einleitung 27
3.2 Forensisches Risiko 27
3.3 Rechtliche Problemstellungen 28
3.4 Resümee 34
4 Psychosoziale Probleme und therapeutische Ansätze
in der Intensivmedizin
V. Köllner, A. Deister 35
4.1 Krankheitsbilder, Prävention und Therapie
bei Intensivpatienten 37
4.2 Die Situation der Angehörigen 52
4.3 Belastungsfaktoren bei Mitarbeitern der Intensivstation . . 54
Literatur 56
X Inhaltsverzeichnis
5 Pflege des Intensivpatienten
E. Lösch 57
5.1 Einleitung 59
5.2 Pflegeanamnese, Pflegeplanung, Pflegedokumentation ... 59
5 3 Grundpflege des Intensivpatienten 59
5 4 Dekubitusprophylaxe und therapie 61
5.5 Lagerung und Mobilisation 64
5.6 Lungenpflege 66
5.7 Atemübungen und Atemgymnastik 67
5.8 Spezielle Pflege 69
5.9 Neue Ansätze in der Intensivpflege 70
Literatur 70
6 Transport kritisch kranker Patienten
W.Wilhelm 71
6.1 Einführung 73
6.2 Transportrisiken 73
6.3 Transportausrüstung 74
6.4 Vorbereitung und Durchführung des Transports 75
6.5 Besonderheiten des Interhospitaltransports 78
Literatur 79
7 Scores
E. Neugebauer, R. Lefering 81
7.1 Was ist ein Score? 83
7.2 Scores in der Intensivmedizin 83
7.3 Ziele der Anwendung von Scores 88
7.4 Entwicklung und Evaluation von Scores 90
7.5 Limitierungen und Gefahren 92
Literatur 93
8 Risikoabschätzung, Leistungserfassung,
Qualitätsmanagement
H.Burchardi 95
8.1 Einleitung 97
8.2 Grundlagen 97
8.3 Risikoabschätzung, Outcome 99
8.4 Leistungserfassung, Kostenerfassung 101
8.5 Qualitätsmanagement (QM) in der Intensivmedizin .... 102
Literatur 106
II Allgemeine Grundlagen der Diagnostik
und Überwachung 109
9 Intensivmedizinisches Monitoring
W.Wilhelm, F. Mertzlufft, R.Larsen 111
9.1 Einführung 113
9.2 Herz Kreislauf Funktion 113
9.3 Atemfunktion 117
9.4 Analyse der arteriellen Blutgase 121
Literatur 125
10 Intravasale Katheter und Monitoring
H.Pargger 127
10.1 Einführung 129
10.2 Volumensubstitution und periphere Venenkanülierung . . 129
Inhaltsverzeichnis
10.3 Zentrale Venenkatheter 130
10.4 Pulmonalarterienkatheter 139
10.5 Arterielle Katheter 146
Literatur 149
11 Zerebrales Monitoring
K.L. Kiening, A.S. Sarrafzadeh 151
11.1 Einführung 153
11.2 Zerebrales Basismonitoring: intrakranieller Druck,
zerebraler Perfusionsdruck 153
11.3 Monitoring der zerebralen Oxygenierung 153
11.4 Zerebrale Mikrodialyse 158
Literatur 159
12 Neurophysiologisches Monitoring
W.Paulus 161
12.1 Einleitung 163
12.2 EEG 163
12.3 Evozierte Potentiale 166
12.4 Elektromyographie 167
12.5 Nervenleitgeschwindigkeiten 168
12.6 Dopplersonographie 168
Literatur 168
13 Bildgebende Verfahren
E. Eisenhuber, B. Partik, P. Pokieskr,
C. Schaefer Prokop 169
13.1 Thorakale Bildgebung Einleitung
E. Eisenhuber, C. Schaefer Prokop 171
13.2 Geräte Technik Zubehör 172
13.3 Technische Durchführung 174
13.4 Lagekontrolle von Kathetern, Tuben, Drainagen und Sonden 177
13.5 Pathologische Luftansammlungen 185
13.6 Abnorme Flüssigkeitsansammlungen 189
13.7 Lungenödem und ARDS 191
13.8 Pulmonale Verdichtungen 199
13.9 Indikationen und Wertigkeit der thorakalen Computer¬
tomographie auf der Intensivstation 205
13.10 Abdominelle Bildgebung Einleitung
B. Partik, P.Pokieser 206
13.11 Konventionelle Abdomenaufnahme 207
13.12 Ultraschall 211
13.13 Computertoniograph.it. 219
Literatur 22b
14 Stoffwechselüberwachung und Interpretation
klinisch chemischer Befunde
}.H. Schmitz 229
14.1 Einführung 231
14.2 Biochemisches und biophysikalisches Standardmonitoring
des Intensivpatienten 231
14.3 Überwachung der Homöostase 244
14.4 Überwachung des Stoffwechsels unter einer Infusions¬
und Ernährungstherapie 244
14.5 Klinische Überwachung 247
XII Inhaltsverzeichnis
14.6 Analytische Überwachung des Substrat und Energie¬
stoffwechsels 247
Literatur 250
III Allgemeine Grundlagen der Therapie 253
15 Akut und Frührehabilitation
P.Hohenauer, C.Höpfl, R. Scharmer, G. Schönherr . . 255
15.1 Definition und Zielsetzung 257
15.2 Kommunikation 257
15.3 Lagerung 257
15.4 Atemtherapie 262
15.5 Schluck und Esstherapie 263
15.6 Bewegungstherapie 265
15.7 Stimulation 265
15.8 Symptomorientierte Therapie 267
Literatur 269
16 Ernährung und Infusionstherapie
J.E.Schmitz 271
16.1 Flüssigkeit und Elektrolyte 273
16.2 Nährsubstrate 277
16.3 Praktisches Vorgehen im Rahmen der Ernährung
und Infusionstherapie 286
16.4 Therapiekonzepte 288
16.5 Nährsubstrate mit spezieller pharmakologischer Wirkung 300
Literatur 303
17 Hämostase und Hämotherapie
M. KÖHLER, J. RATHGEBER 305
17.1 Einleitung 307
17.2 Die Hämostase 307
17.3 Thrombozyten 309
17.4 Das plasmatische Gerinnungssystem 314
17.5 Substitution von Plasmaproteinen 317
17.6 Erythrozyten 321
17.7 Wichtige Störungen der Hämostase in der Intensivmedizin 325
17.8 Qualitätssicherung bei der Therapie mit Blutkomponenten 332
Literatur 339
18 Analgesie, Sedierung, Relaxation und Therapie
von Psychosyndromen
S. Kleinschmidt 341
18.1 Ziele und Anforderungen 343
18.2 Therapiephasen und Therapiekonzepte 343
18.3 Auswahl und Zufuhr der Pharmaka 344
18.4 Pharmaka und Indikationen 347
18.5 Akute Psychosyndrome 360
Literatur 364
19 Intubation und Tracheotomie
T. Pasch 367
19.1 Ziele und Definitionen 369
19.2 Intubation 369
19.3 Tracheotomie 371
Inhaltsverzeichnis XII
19.4 Material 372
19.5 Komplikationen 373
19.6 Langzeitintubation oder Tracheotomie? 374
19.7 Behandlungs und Pflegerichtlinien 375
Literatur 376
20 Perkutane Tracheotomie
H. Bause, A. Prause 377
20.1 Einleitung 379
20.2 Indikation der perkutanen Tracheotomie 379
20.3 Technik der perkutanen Tracheotomie 379
20.4 Kontraindikationen der perkutanen Dilatations
tracheotomie 384
20.5 Komplikationen 386
Literatur 387
21 Thoraxdrainage
B. Regli 389
21.1 Luft oder Flüssigkeitsansammlungen in der Pleura:
Ursachen und Diagnostik 391
21.2 Indikationen zur Drainage 392
21.3 Thorakozentese 393
21.4 Technik der Drainageeinlage 393
21.5 Drainagesysteme 394
21.6 Drainage „trouble shooting 394
21.7 Entfernen der Drainagen 395
21.8 Komplikationen im Zusammenhang mit Thoraxdrainagen 396
Literatur 396
22 Bronchoskopie
A.P. Perruchoud, S. Elsasser 399
22.1 Einleitung 401
22.2 Technische Aspekte 401
22.3 Indikationen 405
22.4 Komplikationen 408
Literatur 409
IV Akuter Kreislaufstillstand und kardiopulmonale Reanimation ... 411
23 Kardiopulmonale Reanimation
H.W.Gervais 413
23.1 Ursachen und Diagnose eines Herz Kreislauf Stillstands . . 415
23.2 Basismaßnahmen 416
23.3 EKG Diagnostik des Herz Kreislauf Stillstands 424
23.4 Defibrillation 425
23.5 Pharmakotherapie bei der Reanimation 427
23.6 Reanimation von Neugeborenen und Kindern 430
23.7 Methodisches Vorgehen beim Auffinden einer nicht
ansprechbaren Person 433
Literatur 438
XIV Inhaltsverzeichnis
V Respiratorische Störungen 439
24 Respiratorische Störungen
Pathophysiologie und Diagnostik
H. Burchardi 441
24.1 Grundlagen des pulmonalen Gasaustausches 443
24.2 Störungen der Oxygenierung 443
24.3 Die Atempumpe Atemmechanik und Ventilation 447
24.4 Ventilatorische Verteilung 454
24.5 Atemarbeit und Ermüdung der Atemmuskulatur 456
24.6 Pulmonale Perfusion 459
24.7 Membranpermeabilität, pulmonaler Flüssigkeitshaushalt . . 461
24.8 Störungen der Steuerung und der Koordination 462
24.9 Akute Exazerbation einer COPD eine komplexe Störung . 463
Literatur 464
25 Respiratorische Störungen akutes Atemversagen
H. Burchardi 467
25.1 Atemversagen aus nichtpulmonaler Ursache 469
25.2 Aspiration 473
25.3 Postoperative Ateminsuffizienz 476
25.4 Traumatische Lungenschädigung 478
25.5 Akutes Lungenversagen 479
25.6 Pneumothorax, Barotrauma 488
25.7 Inhalation von toxischen Gasen und Rauch 490
Literatur 494
26 Pneumonien
S.Ewig 495
26.1 Definitionen 497
26.2 Pathophysiologie 497
26.3 Schwere Verlaufsformen der ambulant erworbenen
Pneumonie 498
26.4 Schwere Pneumonien unter Immunsuppression 500
26.5 Nosokomiale Pneumonien 502
Literatur 506
27 Asthma bronchiale und chronisch obstruktive
Lungenerkrankung (COPD)
C. P. Criee.H. Burchardi 507
27.1 Asthma bronchiale 509
27.2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung 516
Literatur 524
28 Maschinelle Beatmung
H. Burchardi, J. Rathgeber 527
28.1 Grundlagen 529
28.2 Kontrollierte Beatmung (CMV) 541
28.3 Maschinell assistierte Beatmung/unterstützte Spontan¬
atmung 548
28.4 Nichtinvasive Beatmung (NIMV) 558
28.5 Interaktion Patient/Respirator 559
28.6 Additive Maßnahmen 560
28.7 Entwöhnung von der Beatmung („Weaning ) 563
Inhaltsverzeichnis X1
28.8 Auswirkungen der Beatmung auf andere Organfunktionen 564
Literatur 569
VI Kardiovaskuläre Störungen 571
29 Kardiovaskuläre Störungen:
Pathophysiologie und Diagnostik
G. Hasenfuss, S. Konstantinides 573
29.1 Einleitung 575
29.2 KreislaufVersagen 575
29.3 Herzrhythmusstörungen 580
29.4 Rechtsherzversagen 584
29.5 Diagnostik kardiovaskulärer Störungen 585
Literatur 587
30 Herzinsuffizienz und kardiogener Schock
K.Werdan 589
30.1 Intensivtherapie der akuten Dekompensation einer
chronischen Herzinsuffizienz 591
30.2 Notfalltherapie des kardiogenen Lungenödems 597
30.3 Notfalltherapie des kardiogenen Schocks 598
30.4 Akute Rechtsherzdekompensation 604
Literatur 605
31 Myokardinfarkt
R. Erbel 607
31.1 Einleitung 609
31.2 Pathogenese und Pathophysiologie des akuten Infarkts . . . 609
31.3 Infarktdiagnostik 611
31.4 Infarktklassifizierung 617
31.5 Infarktkomplikationen 619
31.6 Therapie in der Prähospitalphase 628
31.7 Therapie in der Hospitalphase 630
31.8 Therapie von Herzrhythmusstörungen 631
31.9 Therapie mit /J Blockern, ACE Hemmern und Magnesium 634
31.10 Therapie bei Linksherzinsuffizienz 635
31.11 Therapie des kardiogenen Schocks 637
31.12 Therapie von Komplikationen 640
31.13 Thrombolyse und Koronarintervention 641
31.14 Prognose 644
Literatur 645
32 Instabile Angina pectoris
B.Nowak, J.Meyer 647
32.1 Einleitung 649
32.2 Ätiologie und Pathophysiologie 649
32.3 Definition der instabilen Angina pectoris 650
32.4 Diagnose 650
32.5 Sekundäre Angina pectoris 650
32.6 Differentialdiagnose 650
32.7 Prinzmetal Angina (vasospastische Angina) 650
32.8 Klinische Diagnostik 651
32.9 Apparative Diagnostik 651
32.10 Therapie 653
Literatur 655
XVI Inhaltsverzeichnis
33 Herzrhythmusstörungen
H. J. Trappe 657
33.1 Einleitung 659
33.2 Pathophysiologische Grundlagen 659
33.3 Wegweisende Befunde und diagnostische Maßnahmen . . 660
33.4 Klinik und Therapie bradykarder
Herzrhythmusstörungen 661
33.5 Klinik und Therapie tachykarder
Herzrhythmusstörungen 663
33.6 Supraventrikuläre Tachyarrhythmien 663
33.7 Ventrikuläre Tachyarrhythmien 670
33.8 Schlussfolgerungen 673
Literatur 673
34 Hypertensive Krise
M. Barenbrock, K.H. Rahn 675
34.1 Definition 677
34.2 Ätiologie und Pathophysiologie 677
34.3 Krankheitsbilder bei hypertensiver Krise 678
34.4 Therapie der hypertensiven Krise 679
Literatur 681
35 Lungenembolie
E.Meissner, H.Fabel 683
35.1 Emboliequellen 685
35.2 Diagnostik 685
35.3 Therapie 691
Literatur 694
36 Herztamponade
A.C. Borges, G. Baumann 695
36.1 Ätiologie und Pathogenese 697
36.2 Diagnostik 698
36.3 Therapie 700
Literatur 701
VII Gastrointestinale Störungen 703
37 Akutes Leberversagen
K.H.W. Böker,M.P.Manns 705
37.1 Definition 707
37.2 Ätiologie 707
37.3 Pathomechanismen des Multiorganversagens 711
37.4 Prognose 711
37.5 Klinische Probleme und Therapie 711
37.6 Leberersatzverfahren 718
37.7 Lebertransplantation 718
Literatur 720
38 Akute Pankreatitis
J. SCHÖLMERICH 721
38.1 Grundlagen 723
38.2 Diagnostik 725
38.3 Therapie 727
Inhaltsverzeichnis XVI
38.4 Überwachung 730
38.5 Prognose und Folgetherapie 730
Literatur 730
39 Akute gastrointestinale Blutungen
H. Messmann 733
39.1 Definition und Einteilung 735
39.2 Diagnostik 735
39.3 Therapie 739
Literatur 742
VIII Störungen des ZNS und neuromuskuläre Erkrankungen 743
40 Neurodiagnostik in der Intensivmedizin
G. Becker, A. Dörfler, M. Forsting, W. Müllges,
B. Partik, D. Prayer, B. Wildemann 745
40a Neuroradiologie Einleitung
B. Partik, D. Prayer, A.Dörfler, M. Forsting 747
40.2 Computertomographie 747
40.3 Magnetresonanztomographie 754
40.4 Angiographie, digitale Subtraktionsangiographie,
MR Angiographie 756
40.5 PETundSPECT 756
40.6 Neurosonographie Stellenwert auf der Intensivstation
G. Becker, W. Müllges 756
40.7 Indikationen 756
40.8 Neurovaskuläre Basisuntersuchung 758
40.9 Sonographische Befunde 758
40.10 Liquordiagnostik Lumbaipunktion
B. Wildemann 762
40.11 Liquoranalytik 764
40.12 Makroskopische Beurteilung 764
40.13 Proteine im Liquor 764
40.14 Liquorzellzahl und Zytologie 767
40.15 Glukose und Laktat im Liquor 768
40.16 Molekularbiologische Diagnostik 768
Literatur 769
41 Erhöhter intrakranieller Druck
A.W. Unterberg,O.W.Sakowitz 771
41.1 Einleitung 773
41.2 Intrakranieller Druck (ICP) 773
41.3 Klinik 776
41.4 Ausblick 780
Literatur 781
42 Neurochirurgische Intensivmedizin:
Trauma und Subarachnoidalblutung
J. P.Jantzen 783
42.1 Einführung 785
42.2 Allgemeine Aspekte der neurochirurgischen
Intensivmedizin 785
42.3 Spezielle Aspekte der neurochirurgischen
Intensivmedizin 791
Literatur 803
XVIII Inhaltsverzeichnis
43 Koma, metabolische Störungen und Hirntod
F.Weber, H. Prange 805
43.1 Koma 807
43.2 Metabolische Störungen 809
43.3 Hirntod 811
Literatur 815
44 Zerebrovaskuläre Notfälle
T.Steiner, S.Schwab, W.Hacke 817
44.1 Einleitung 819
44.2 Ischämischer Infarkt 821
44.3 Intrazerebrale Blutung (ICB) 824
44.4 Subarachnoidalblutung (SAB) 825
Literatur 827
45 Zerebrale Krämpfe und Status epilepticus
H. Stefan, F. Erbguth 829
45.1 Zerebrale Krampfanfälle 831
45.2 Status epilepticus 832
Literatur 836
46 Psychiatrische Störungen bei Intensivpatienten
W. Poser 837
46.1 Vorbemerkungen 839
46.2 Autoaggressivität 839
46.3 Suizidversuch bei Psychosen 839
46.4 Nichtpsychotische Depressionen 840
46.5 Entzugssyndrome 841
46.6 Paranoide Syndrome 842
46.7 Tätliche Aggressionen 842
Literatur 843
47 Infektionen des Zentralnervensystems
H.W. Prange 845
47.1 Bakterielle Infektionen 847
47.2 Viruserkrankung 853
47.3 Opportunistische ZNS Infektionen 856
Literatur 857
48 Querschnittlähmung: Akutbehandlung und Rehabilitation
G.A.Zäch, D.Michel 859
48.1 Definition und Einteilung 861
48.2 Pathogenese und Pathophysiologie 861
48.3 Allgemeine Gesichtspunkte zur Akutversorgung
und Rehabilitation 861
48.4 Klinik der akuten Querschnittlähmung 862
48.5 Diagnostik 862
48.6 Therapeutische Maßnahmen 863
48.7 Weiteres Vorgehen 865
48.8 Prognose 865
Literatur 866
49 Neuromuskuläre Störungen beim Intensivpatienten
H. P. Härtung, B. Kieseier, J. Archelos 867
49.1 Einleitung 869
Inhaltsverzeichnis XÖ
49.2 Guillain Barre Syndrom 870
49.3 Akute hepatische Porphyrien 873
49.4 Hypokaliämie 873
49.5 Chronische Polyneuropathien 873
49.6 Störungen der neuromuskulären Übertragung 873
49.7 Myopathien 875
49.8 Critical illness Polyneuropathie (CIP) 875
49.9 Critical illness Myopathie (CIM) 876
Literatur 877
50 Rehabilitation nach Hirnverletzung und
hypoxischer Hirnschädigung
W.Gobiet 879
50.1 Einleitung 881
50.2 Grundlagen und Diagnostik 881
50.3 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen 881
50.4 Frührehabilitation in der Akutklinik 883
50.5 Frührehabilitation in der Nachsorgeklinik 886
50.6 Medizinisch berufliche Rehabilitation 887
50.7 Schulisch berufliche Rehabilitation 887
50.8 Ergebnisse 887
Literatur 888
IX Stoffwechsel, Niere, Säure Basen , Wasser
und Elektrolythaushalt 889
51 Postaggressionsstoffwechsel
B. SCHNEEWEISS 891
51.1 Einleitung 893
51.2 Ursachen 893
51.3 Energiestoffwechsel 896
51.4 Glukosestoffwechsel 898
51.5 Fettstoffwechsel 901
51.6 Proteinstoffwechsel 903
Literatur 905
52 Diabetisches Koma und perioperative Diabetestherapie
H.Lehnert 907
52.1 Diabetisches Koma Einteilung und Klassifikation .... 909
52.2 Diabetische Ketoazidose 909
52.3 Hyperosmolares, nichtketoazidotisches Koma 914
52.4 Laktazidosen 915
52.5 Hypoglykämie 917
52.6 Perioperative Betreuung des Diabetikers 920
Literatur 921
53 Schilddrüsenfunktionsstörungen beim Intensivpatienten,
thyreotoxische Krise und Myxödemkoma
R.Gärtner 923
53.1 Einleitung 925
53.2 Veränderungen der Schilddrüsenfunktionsparameter
beim Intensivpatienten, Low T, Syndrom 925
53.3 Thyreotoxische Krise 926
53.4 Myxödemkoma 929
Literatur 931
XX Inhaltsverzeichnis
54 Säure Basen Status
J.E.Schmitz 933
54.1 Einleitung 935
54.2 Definitionen 935
54.3 Regulationsmechanismen 935
54.4 Puffersysteme des Organismus 936
54.5 Störungen des Säure Basen Status 938
Literatur 942
55 Akutes Nierenversagen
K. U. Eckardt, U. Frei 945
55.1 Einleitung 947
55.2 Grundlagen der Nierenfunktion 947
55.3 Pathophysiologie und Ätiologie 948
55.4 Diagnostik 951
55.5 Ätiologische Zuordnung 951
55.6 Verlauf und Komplikationen 952
55.7 Prävention 953
55.8 Therapie 954
55.9 Prognose 955
Literatur 956
56 Extrakorporale Eliminationsverfahren
R.Schindler, U.Frei 957
56.1 Indikationen für extrakorporale Verfahren 959
56.2 Transportmechanismen 959
56.3 Zugangsmöglichkeiten für extrakorporale Verfahren .... 960
56.4 Definition und Prinzipien der extrakorporalen Verfahren . 960
56.5 Differentialindikation der extrakorporalen Verfahren
intermittierend oder kontinuierlich? 963
56.6 Dialysemembranen und Membranauswahl beim akutem
Nierenversagen 963
56.7 Antikoagulation 964
56.8 Extrakorporale Verfahren bei Intoxikationen 964
Literatur 965
X Infektionen 967
57 Antibiotikatherapie und prophylaxe
T.ZlEGENFUSS 969
57.1 Einführung 971
57.2 Problemkeime und Antibiotikaresistenzen 972
57.3 Antibiotika 976
57.4 Infektionen 984
57.5 Antibiotische Behandlungsgrundsätze und Strategien . . . 989
57.6 Antibiotikaprophylaxe 992
Literatur 993
58 Sepsis
K. Reinhart, E.Hüttemann, A.Meier Hellmann . . . 995
58.1 Einleitung 997
58.2 Epidemiologie der Sepsis 997
58.3 Definition 998
58.4 Diagnose 1000
Inhaltsverzeichnis XXI
58.5 Pathophysiologie 1003
58.6 Therapie 1008
Literatur . 1019
59 Nosokomiale Infektionen
A.Cerny 1023
59.1 Definitionen 1025
59.2 Differentialdiagnose des neu aufgetretenen Fiebers
beim Intensivpatienten 1025
59.3 Nosokomiale Infektionen der Atemwegsorgane 1026
59.4 Nosokomiale intravasale Infektionen 1027
59.5 Abdominale nosokomiale Infektionen 1029
59.6 Nosokomiale Infektionen der Harnwege 1030
59.7 Nosokomiale Infektionen von Gelenkprothesen
und orthopädischen Implantaten 1031
59.8 Chirurgische Wundinfektionen 1032
Literatur 1032
60 Spezifische Infektionen
A.Cerny 1035
60.1 Tuberkulose 1037
60.2 Typhus abdominalis 1039
60.3 Hämolytisch urämisches Syndrom 1040
60.4 Schwere Weichteilinfektionen 1041
60.5 Tetanus 1043
60.6 Tollwut 1045
60.7 Diphtherie 1046
60.8 Schwere Malaria 1047
60.9 Virales hämorrhagisches Fieber 1049
Literatur 1051
61 Intensivbehandlung der HIV Infektion
I. SCHEDEL 1053
61.1 Einleitung 1055
61.2 Mortalität intensivbehandelter HlV Infizierter 1055
61.3 Respiratorische Komplikationen bei fortgeschrittener
HIV Erkrankung 1055
61.4 Pneumocystis carinii Pneumonie 1056
61.5 Andere Ursachen für akutes respiratorisches Versagen
bei HIV Erkrankung 1059
61.6 Neurologische Komplikationen 1059
61.7 Gastrointestinale Komplikationen 1060
61.8 Intensivtherapie bei Frauen mit fortgeschrittener
HIV Erkrankung 1060
61.9 Intensivtherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
mit fortgeschrittener HIV Erkrankung 1060
61.10 Die mit dem Patienten abgestimmte Intensivtherapie
Voraussetzungen und Vollmachten 1060
61.11 Übertragung der HIV Infektion auf der Intensivstation . . 1061
Literatur 1063
62 Hygiene auf der Intensivstation
F. Daschner 1067
62.1 Hauptursachen und Entstehung von nosokomialen
Infektionen 1069
XXII Inhaltsverzeichnis
62.2 Übertragungswege und häufigste Erregerreservoire .... 1069
62.3 Häufigste nosokomiale Infektionen 1069
62.4 Wichtigste Hygienemaßnahmen auf Intensivstationen . . . 1070
62.5 Techniken zur Verhütung und Bekämpfung
der wichtigsten Krankenhausinfektionen 1071
62.6 Isolierung infizierter und kolonisierter Patienten 1076
62.7 Reinigung und Desinfektion 1077
62.8 Unnötige Hygienemaßnahmen 1081
62.9 Umweltschutz auf Intensivstationen 1081
Literatur 1082
XI Multiorganversagen 1083
63 Multiorganversagen
I. Marzi, M. Bauer 1085
63.1 Begriffsbestimmungen: SIRS, Multiorgandysfunktion
und Multiorganversagen 1087
63.2 Ursachen einer generalisierten Entzündungsreaktion . . . 1088
63.3 Zelluläre und humorale Faktoren der systemischen
Inflammation 1089
63.4 Mikrozirkulationsstörungen 1092
63.5 Systemische Interaktionen bei der Entwicklung
eines MODS 1092
63.6 Klinisches Bild des MODS 1093
63.7 Labordiagnostik 1095
63.8 Prognose 1095
63.9 „Prävention vor Therapie 1095
63.10 Therapiekonzepte bei Versagen von Einzelsystemen .... 1096
63.11 Ausblick 1097
Literatur 1097
XII Trauma 1099
64 Polytrauma
S. Rose, T.Ziegenfuss, I. Marzi 1101
64.1 Allgemeine Aspekte 1103
64.2 Pathophysiologie 1103
64.3 Verletzungsschwere 1108
64.4 Das posttraumatische Organversagen 1109
64.5 Therapie 1112
64.6 Intensivtherapie nach Polytrauma 1123
Literatur 1131
65 Schädel Hirn Trauma (SHT)
J.Piek 1133
65.1 Einleitung und Definition 1135
65.2 Epidemiologie 1135
65.3 Pathophysiologisches Konzept 1136
65.4 Klassifikation und Einteilung 1137
65.5 Erstversorgung 1138
65.6 Erstversorgung im Krankenhaus 1140
65.7 Prognose 1148
Literatur 1149
Inhaltsverzeichnis XXIII
66 Verletzungen der Kiefer und Gesichtsregion
S. Reinert 1151
66.1 Grundlagen 1153
66.2 Verletzungen der Gesichtsweichteile 1153
66.3 Einteilung der Gesichtsschädelfrakturen 1154
66.4 Unterkieferfrakturen 1155
66.5 Mittelgesichtsfrakturen 1156
66.6 Frontobasisfrakturen 1160
66.7 Kombinierte Weichteil Knochen Verletzungen
des Gesichtsschädels 1161
66.8 Sekundäre rekonstruktive Chirurgie im kranio
maxillofazialen Bereich 1161
Literatur 1162
67 Thoraxtrauma
R. Stocker, U.Bürgi 1163
67.1 Einleitung 1165
67.2 Stumpfes Thoraxtrauma 1165
67.3 Penetrierendes Thoraxtrauma 1168
67.4 Herzverletzungen 1168
67.5 Verletzung der Aorta und der großen Gefäße 1170
Literatur 1171
68 Bauchtrauma
D.Nast Kolb 1173
68.1 Einleitung 1175
68.2 Präklinisches Vorgehen 1175
68.3 Diagnostik 1176
68.4 Therapie 1177
Literatur 1180
69 Hämorrhagischer Schock
R.Larsen 1181
69.1 Definition und Einteilung der Schocksyndrome 1183
69.2 Allgemeine Pathophysiologie 1183
69.3 Klinisches Bild und Einschätzung 1186
69.4 Behandlung des hämorrhagischen Schocks 1189
Literatur 1190
70 Brandverletzungen
D. Balogh 1191
70.1 Einleitung 1193
70.2 Bauliche und organisatorische Voraussetzungen 1193
70.3 Pathophysiologie 1194
70.4 Erfassung der Verbrennungsausdehnung 1195
70.5 Erstversorgung 1196
70.6 Intensivbehandlung 1197
70.7 Operative Maßnahmen 1200
70.8 Sonderformen und Zusatzverletzungen 1200
70.9 Komplikationen 1202
70.10 Prognose 1202
Literatur 1203
XXIV Inhaltsverzeichnis
71 Spezielle Unfälle: Beinahe Ertrinken, Tauchunfall,
Unterkühlung
W.Hasibeder 1205
71.1 Beinahe Ertrinken 1207
71.2 Tauchunfälle 1210
71.3 Hypothermie 1214
Literatur 1217
XIII Operative Intensivmedizin 1219
72 Abdominelle Erkrankungen
M. Schwarz, H.G.Beger 1221
72.1 Einleitung 1223
72.2 Klinisches Bild 1223
72.3 Diagnostik 1224
72.4 Klassifizierung 1230
72.5 Operative Therapie des akuten Abdomens 1230
Literatur 1239
73 Herzchirurgische Intensivmedizin
H.Sonntag 1241
73.1 Grundlagen 1243
73.2 Transport auf die Intensivstation und Übergabe 1244
73.3 Weaning und Extubation 1244
73.4 Kardiovaskuläre Komplikationen 1245
73.5 Zerebale Funktionsstörungen 1247
73.6 Störungen des Blutgerinnungssystems 1248
73.7 Einflüsse auf Niere, Leber, Gastrointestinaltrakt 1249
Literatur 1250
74 Organtransplantation
E.R.Kruse 1251
74.1 Grundlagen 1253
74.2 Intensivtherapie des hirntoten Spenders 1254
74.3 Lebertransplantation (OLTx) 1256
74.4 Nierentransplantation (NTx) 1261
74.5 Pankreastransplantation (PTx) 1263
74.6 Herztransplantation (HTx) 1264
74.7 Lungentransplantation (LTx) 1267
Literatur 1269
XIV Spezielle Notfälle 1271
75 Präeklampsie, Eklampsie, HELLP Syndrom
T. ZlEGENFUSS 1273
75.1 Begriffe 1275
75.2 Häufigkeit 1276
75.3 Ätiologie 1276
75.4 Pathophysiologie 1276
75.5 Organmanifestationen 1277
75.6 Klinisches Bild 1279
75.7 Prävention 1280
75.8 Therapie 1280
Literatur 1285
I
Inhaltsverzeichnis XXV
76 Anaphylaktischer Schock
U. Müller Werdan, K.Werdan 1287
76.1 Definitionen, Pathogenese 1289
76.2 Pathophysiologie und Pathologie 1289
76.3 Inzidenz und Ursachen 1290
76.4 Klinik 1291
76.5 Diagnose und Therapie 1292
76.6 Nachbehandlung und Prophylaxe 1295
Literatur 1295
XV Pädiatrische Intensivmedizin 1297
77 Intensivmedizin bei Früh und Neugeborenen
K. Bauer, P.Groneck, C.P.Speer 1299
77.1 Reanimation Früh und Neugeborener 1301
77.2 Perinatale Schäden und ihre Folgen 1306
77.3 Das Frühgeborene 1308
77.4 Lungenerkrankungen des Neugeborenen 1323
77.5 Bluterkrankungen 1331
77.6 Fehlbildungen und Erkrankungen des Magen Darm Trakts 1337
77.7 Neugeborenenkrämpfe 1343
77.8 Sepsis des Früh und Neugeborenen 1344
77.9 Metabolische Störungen 1346
77.10 Analgesie bei Früh und Neugeborenen 1349
Literatur 1352
78 Intensivmedizin bei Kindern
S.Fanconi 1353
78.1 Einleitung 1355
78.2 Intubation 1355
78.3 Beatmung 1356
78.4 Monitoring 1356
78.5 Postoperative Komplikationen 1360
78.6 Atem und Kreislaufstillstand 1363
78.7 Akute Dyspnoe 1363
78.8 Schock 1367
78.9 Koma 1367
Literatur 1369
XVI Vergiftungen 1371
79 Akute Vergiftungen
L. Sacha Weilemann 1373
79.1 Allgemeine Aspekte 1375
79.2 Grundlagen von Resorption und Elimination 1375
79.3 Klinik und Diagnostik 1377
79.4 Therapie 1381
79.5 Suizidale und parasuizidale Handlung 1387
79.6 Drogennotfälle 1387
Literatur 1388
XVII Anhang 1389
Referenzbereiche klinisch wichtiger Laborparameter
J.Geisel 1391
Sachverzeichnis 1403
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013366552 |
classification_rvk | YI 4600 YI 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)248583762 (DE-599)BVBBV013366552 |
discipline | Medizin |
edition | 8., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01726nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013366552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030206 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000926s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959764071</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540641483</subfield><subfield code="9">3-540-64148-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248583762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013366552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153641:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="b">mit 306 Tabellen</subfield><subfield code="c">H. Burchardi ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 1432 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Facharzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153470-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Facharzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153470-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ärztliche Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burchardi, Hilmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009117583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009117583</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013366552 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T15:26:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3540641483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009117583 |
oclc_num | 248583762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-12 DE-703 |
physical | XXX, 1432 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Intensivmedizin mit 306 Tabellen Ärztliche Weiterbildung (DE-588)4124527-1 gnd Facharzt (DE-588)4153470-0 gnd Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124527-1 (DE-588)4153470-0 (DE-588)4027263-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Intensivmedizin mit 306 Tabellen |
title_auth | Intensivmedizin mit 306 Tabellen |
title_exact_search | Intensivmedizin mit 306 Tabellen |
title_full | Intensivmedizin mit 306 Tabellen H. Burchardi ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Intensivmedizin mit 306 Tabellen H. Burchardi ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Intensivmedizin mit 306 Tabellen H. Burchardi ... (Hrsg.) |
title_short | Intensivmedizin |
title_sort | intensivmedizin mit 306 tabellen |
title_sub | mit 306 Tabellen |
topic | Ärztliche Weiterbildung (DE-588)4124527-1 gnd Facharzt (DE-588)4153470-0 gnd Intensivmedizin (DE-588)4027263-1 gnd |
topic_facet | Ärztliche Weiterbildung Facharzt Intensivmedizin Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009117583&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burchardihilmar intensivmedizinmit306tabellen |