Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Elkemann-Reusch, Manfred 1967- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 2000
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV013214607
003 DE-604
005 20180716
007 t|
008 000620s2000 xx m||| 00||| ger d
016 7 |a 959222456  |2 DE-101 
035 |a (OCoLC)47649854 
035 |a (DE-599)BVBBV013214607 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-20  |a DE-384  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-M124  |a DE-12  |a DE-M382  |a DE-188 
082 0 |a 346.682043  |2 21 
084 |a PE 470  |0 (DE-625)135508:  |2 rvk 
100 1 |a Elkemann-Reusch, Manfred  |d 1967-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122115279  |4 aut 
245 1 0 |a Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht  |c von Manfred Elkemann-Reusch 
264 1 |c 2000 
300 |a XXXIV, 260 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2000 
650 0 7 |a Partnerschaftsgesellschaft  |0 (DE-588)4359391-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Partnerschaftsgesellschaft  |0 (DE-588)4359391-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009003656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009003656 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMA 69070
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 2203026
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41600798960013
_version_ 1823051864855281664
adam_text INHALTSVERZEICHNIS: ERSTER TEIL: EINLEITUNG A. VORBEMERKUNG 1 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2 ZWEITER TEIL: DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE FREIBERUFLICHER KOOPERATIONSFORMEN A. DIE ENTWICKLUNG DER PARTNERSCHAFTSGESETZGEBUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 3 I. VORGESCHICHTE 3 N. DERPARTNERSCHAFTSGESETZENTWURFVON 1971 5 IN. DIE PARTNERSCHAFTSGESETZENTWUERFE VON 1975/76 6 IV. DAS PARTAERSCHAFTSGESELLSCHAFTSGESETZ VOM 1.7.1995 7 V. ERGEBNIS 10 B. KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN VON FREIBERUFLERN IM EUROPAEISCHEN AUSLAND 10 I. PERSONENGESELLSCHAFTEN 11 II. KAPITALGESELLSCHAFTEN 13 HI. ERGEBNIS 14 DRITTER TEIL: KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN VON FREIBERUFLERN A. VORFRAGEN 15 I. DER BEGRIFF DES FREIEN BERUFS 15 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 16 2. ENTWICKLUNG IM SPAETEN 20. JAHRHUNDERT 16 A) DER BEGRIFF DES FREIEN BERUFES IN DER LITERATUR 16 B) DER BEGRIFF DES FREIEN BERUFES IN DER RECHTSPRECHUNG 18 C) DIE GESETZLICHE NORMIERUNG DER FREIEN BERUFE 18 D) ZUSAMMENFASSUNG 19 II. WESEN UND BEDEUTUNG DES BERUFSRECHTS 20 1. ALLGEMEINES 20 2. DER EINFLUSS DES BERUFSRECHTS AUF DAS GESELLSCHAFTSRECHT 21 B. KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN VON STEUERBERATERN 24 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES STEUERBERATENDEN BERUFES 24 E. DAS BERUFSBILD DES STEUERBERATERS 24 HI. ZUSAMMENARBEIT VON STEUERBERATERN UNTER AUSSCHLUSS DER PARTNERSCHAFT 27 N 1. GBR 27 2. PERSONENHANDELS- UND KAPITALGESELLSCHAFTEN. 30 IV ZUSAMMENARBEIT VON STEUERBERATERN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER PARTNERSCHAFT 33 1. VORBEMERKUNG 33 2. DIE PARTNERSCHAFT ALS NEUE MOEGLICHKEIT DER ZUSAMMENARBEIT 35 A) GRUENDUNG DER PARTNERSCHAFT 35 AA) ANWENDUNGSBEREICH DER PARTNERSCHAFT 35 BB) GESELLSCHAFTSVERTRAG 38 CC) INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT 43 DD) GESELLSCHAFTER 44 EE) DIE EINTRAGUNG DER PARTNERSCHAFT 45 FF) BERUFSRECHTLICHE KONTROLLE DER GRUENDUNG 50 B) DAS INNENVERHAELTNIS 50 C) DAS AUSSENVERHAELTNIS 53 AA) VERTRETUNG 53 BB) HAFTUNG 54 (1) RECHTSNATUR DER HAFTUNG 54 (2) HAFTUNG DER PARTNER 56 (3) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 60 (A) § 8 UEPARTGG ALTER FASSUNG 61 (B) § 8II PARTGG NEUER FASSUNG 65 (AA) REGELUNGSKONZEPTION 65 (BB) VERHAELTNIS ZUM BERUFSRECHT 68 CC) NAME 69 D) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER PARTNERSCHAFT 70 3. ZUSAMMENFASSUNG 70 C. KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN VON WIRTSCHAFTSPRUEFERN 73 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSPRUEFENDEN BERUFES 73 II. DAS BERUFSBILD DES WIRTSCHAFTSPRUEFERS 73 IH. ZUSAMMENARBEIT VON WIRTSCHAFTSPRUEFERN UNTER AUSSCHLUSS DER PARTNERSCHAFT 75 . GBR 75 2. PERSONENHANDELS-UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 77 IV. ZUSAMMENARBEIT VON WIRTSCHAFTSPRUEFERN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER PARTNERSCHAFT 30 1. VORBEMERKUNG G0 2. DIE PARTNERSCHAFT ALS NEUE MOEGLICHKEIT DER ZUSAMMENARBEIT 80 M A) DIE GRUENDUNG DER PARTNERSCHAFT 80 AA) ANWENDUNGSBEREICH DER PARTNERSCHAFT 80 BB) GESELLSCHAFTSVERTRAG/INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT 82 CC) GESELLSCHAFTER 83 DD) BERUFSRECHTLICHE KONTROLLE 84 B) DAS INNENVERHAELTNIS 84 C) DAS AUSSENVERHAELTNIS 85 AA) VERTRETUNG 85 BB) HAFTUNG 86 CC) NAME 87 D) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER PARTNERSCHAFT 87 3. ZUSAMMENFASSUNG 87 D. ZWISCHENERGEBNIS 88 E. KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN VON RECHTSANWAELTEN 91 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES ANWALTLICHEN BERUFS 91 H. DAS BERUFSBILD DES RECHTSANWALTES 92 TTT. ZUSAMMENARBEIT VON RECHTSANWAELTEN 94 1. GBR 94 A) RECHTSNATUR DER GBR 96 AA) DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER §§ 705 FF. BGB 97 BB) DIE VERMOEGENSRECHTLICHE LEHRE 98 CC) DIE PERSONENRECHTLICHE LEHRE 99 DD) RECHTSPRECHUNG 101 EE) PRAKTISCHER FALL NR. 1 105 (1) LOESUNG NACH DER INDIVIDUALISTISCHEN THEORIE 105 (A) ANSPRUECHE GEGEN DIE GESELLSCHAFT 105 (B) ANSPRUECHE GEGEN DEN GESELLSCHAFTER 106 (AA) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 106 (BB) DELIKTISCHE ANSPRUECHE 110 (A) ANSPRUCH AUS § 8311 BGB 110 (SS) ANSPRUCH AUS §§ 823 H BGB, § 266 I STGB... 111 (2) LOESUNG NACH DER THEORIE VON DER DOPPELVERPFLICHTUNG 112 (A) ANSPRUECHE GEGEN DIE GESELLSCHAFT 112 (AA) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 112 (BB) DELIKTISCHE ANSPRUECHE 114 (A) ANSPRUCH AUS § 8311 BGB 114 (SS) ANSPRUCH AUS § 823 H BGB, § 2661 STGB 114 IV (B) ANSPRUECHE GEGEN DEN GESELLSCHAFTER 115 (AA) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE H 5 (BB) DELIKTISCHE ANSPRUECHE H 6 (A) ANSPRUCH AUS § 8311 BGB 116 (SS) ANSPRUCH AUS §§ 823 II BGB, 2661 STGB 116 (3) LOESUNG NACH DER AKZESSORIETAETSTHEORIE 117 (A) ANSPRUECHE GEGEN DIE GESELLSCHAFT 117 (AA) VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 117 (BB) DELIKTISCHE ANSPRUECHE 117 (A) ANSPRACH AUS § 8311 BGB 117 (SS) ANSPRUCH AUS §§ 823 H, 2661 STGB 118 (B) ANSPRUECHE GEGEN DEN GESELLSCHAFTER 118 (AA) HAFTUNG NACH § 128 HGB ANALOG FUER EINE VERTRAGLICHE GESELLSCHAFTSSCHULD 118 (BB) HAFTUNG NACH § 128 HGB ANALOG FUER EINE GESETZLICHE GESELLSCHAFTSSCHULD AUS *UNERLAUBTER HANDLUNG 119 (4) ZUSAMMENFASSUNG 119 FF) PRAKTISCHER FALL NR. 2 121 (1) VORBEMERKUNG 121 (2) BEREICHERUNGSRECHTIICHE HAFTUNG DER GBR- GESELLSCHAFTER NACH DER INDIVIDUALISTISCHEN THEORIE 122 (3) BEREICHERUNGSRECHTLICHE HAFTUNG DER GBR- GESELLSCHAFTER NACH DERDOPPELVERPFLICHTUNGSTHEORIE 122 (4) BEREICHERUNGSRECHTLICHE HAFTUNG DER GBR- GESELLSCHAFTER NACH DER AKZESSORIETAETSTHEORIE 123 (5) ZUSAMMENFASSUNG 123 GG) STELLUNGNAHME 123 B) ANNAEHERUNGSMOEGLICHKEITEN DER GBR AN DIE OHG UND KG 126 AA) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 126 BB) INNENSRRUKTUR 132 C) ERGEBNIS 132 2. PERSONENHANDELSGESEUESCHAFTEN 133 3. PARTNERSCHAFT 133 A) VORBEMERKUNG 133 B) DIE PARTNERSCHAFT ALS NEUE MOEGLICHKEIT DER ZUSAMMENARBEIT 134 AA) DIE GRUENDUNG DER PARTNERSCHAFT 134 (1) GESELLSCHAFTSVERTRAG 134 (2) INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT 135 (3) GESELLSCHAFTER , 135 BB) DAS INNENVERHAELTNIS 136 CC) DAS AUSSENVERHAELTNIS 139 (1) VERTRETUNG 139 (2) HAFTUNG 140 (A) GRUNDSAETZLICHES 140 (B) MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 142 (AA) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI DER GBR 142 (BB) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG IN DER ANWALTS- GBR 142 (CC) VERGLEICH MIT § 8 II PARTGG 146 (3) NAME 149 DD) STEUERLICHE BEHANDLUNG DER PARTNERSCHAFT 150 C) ERGEBNIS 150 4. GMBH 153 A) VORBEMERKUNG 153 B) DIE ENTWICKLUNG DES MEINUNGSSTANDS IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG ZUR ZULAESSIGKEIT DER ANWALTS- GMBH 153 AA) DIE AUFFASSUNG DER LITERATUR 153 BB) DIE AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 154 C) DIE GESETZESENTWUERFE ZUR ANWALTS- GMBH 155 AA) DER REFERENTENENTWURF 155 BB) DER REGIERUNGSENTWURF 159 D) GESETZ ZUR AENDERUNG DER BUNDESRECHTSANWALTSORDNUNG, DER PATENTANWALTSORDNUNG UND ANDERER GESETZE 162 E) VERGLEICH VON ANWALTS- GMBH UND PARTNERSCHAFT 162 F) ERGEBNIS 165 5. AG 166 6. EWIV 167 VIERTER TEIL: ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 168 A. DAS BEDUERFNIS FUER EIN PARTGG 168 B. DIE PARTNERSCHAFT IM SYSTEM DES GESELLSCHAFTSRECHTS 168 I. DIE BESONDERHEITEN DER PARTNERSCHAFT 169 1. VEREINBARKEIT VON § 8II PARTGG A. F. MIT DER STRUKTUR DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 169 A) ABLEITUNG HAFTUNGSRECHTLICHER GRUNDSAETZE AUS DEN GESETZGEBUNGSMATERIALIEN ZUM ADHGB UNDHGB 170 B) ERGEBNIS 177 C) UEBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE AUF § 8 H PARTGG A. F 180 VI 2. VEREINBARKEIT VON § 8II PARTGG N. F. MIT DER STRUKTUR DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 19 3. SONSTIGE PARTNERSCHAFTSSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 194 A) VORAUSSETZUNGEN DER PARTNERSCHAFT, § 1 PARTGG 195 B) NAME DER PARTNERSCHAFT, § 2 PARTGG 203 C) PARTNERSCHAFTSVERTRAG, § 3 PARTGG 207 D) PARTNERSCHAFTSREGISTER, §§ 4,5 PARTGG 209 E) RECHTSVERHAELTNIS DER PARTNER UNTEREINANDER, § 6 PARTGG 210 F) WIRKSAMKEIT IM VERHAELTNIS ZU DRITTEN UND VERTRETUNG, § 7 PARTGG.... 212 G) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG GEMAESS § 8 HI PARTGG 214 H) AUSSCHEIDEN EINES PARTNERS UND AUFLOESUNG DER PARTNERSCHAFT, § 9 PARTGG 215 I) OBERGANGSVORSCHRIFT, § 11 PARTGG 223 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN 22 * C. ALTERNATIVEN ZUM PARTGG 230 I. DIE EINBEZIEHUNG DER FREIEN BERUFE IN DAS HANDELSRECHT IM RAHMEN DES UNTERNEHMENSBEGRISS 230 1. AUSGANGSLAGE 230 A) DER ANWENDUNGSBEREICH DES HGB NACH ALTEM RECHT 231 B) DER ANWENDUNGSBEREICH DES HGB NACH DEM HANDELSRECHTSREFORMGESETZ 232 2. DER UNTERNEHMENSRECHTLICHE ANSATZ VON K. SCHMIDT 234 A) REGELUNGSKONZEPTION 234 B) KRITIK 235 AA) DER KAUFMAENNISCHE ANSATZ NACH CANARIS 235 BB) DIE SONDERSTELLUNG DER FREIEN BERUFE NACHHENSSLER 236 CC) STELLUNGNAHME 237 11. ERWERBSGESELLSCHAFTEN 240 1. DIE EINGETRAGENE ERWERBSGESELLSCHAFT OESTERREICHISCHEN RECHTS 240 A) REGELUNGSKONZEPTION 240 B) KRITIK 241 2. ERWERBSGESELLSCHAFTEN IM DEUTSCHEN RECHT 245 IG. *DER HILFSVORSCHLAG VON K. SCHMIDT 251 1. REGELUNGSKONZEPTION UND KRITIK 252 2. ERGEBNIS 255 IV. VERBESSERUNGSVORSCLUEAG 256 1. VORBEMERKUNG 256 2. REGELUNGSKONZEPTION 156 3. ABSCHLIESSENDE ERLAEUTERUNGEN 258
any_adam_object 1
author Elkemann-Reusch, Manfred 1967-
author_GND (DE-588)122115279
author_facet Elkemann-Reusch, Manfred 1967-
author_role aut
author_sort Elkemann-Reusch, Manfred 1967-
author_variant m e r mer
building Verbundindex
bvnumber BV013214607
classification_rvk PE 470
ctrlnum (OCoLC)47649854
(DE-599)BVBBV013214607
dewey-full 346.682043
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.682043
dewey-search 346.682043
dewey-sort 3346.682043
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01560nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013214607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180716 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000620s2000 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959222456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47649854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013214607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.682043</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elkemann-Reusch, Manfred</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122115279</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Manfred Elkemann-Reusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partnerschaftsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359391-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partnerschaftsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359391-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009003656&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009003656</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV013214607
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009003656
oclc_num 47649854
open_access_boolean
owner DE-29
DE-20
DE-384
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-12
DE-M382
DE-188
owner_facet DE-29
DE-20
DE-384
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-12
DE-M382
DE-188
physical XXXIV, 260 S.
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
record_format marc
spellingShingle Elkemann-Reusch, Manfred 1967-
Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht
Partnerschaftsgesellschaft (DE-588)4359391-4 gnd
subject_GND (DE-588)4359391-4
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht
title_auth Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht
title_exact_search Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht
title_full Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht von Manfred Elkemann-Reusch
title_fullStr Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht von Manfred Elkemann-Reusch
title_full_unstemmed Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht von Manfred Elkemann-Reusch
title_short Die Partnerschaftsgesellschaft im Spannungsfeld zwischen Berufs- und Gesellschaftsrecht
title_sort die partnerschaftsgesellschaft im spannungsfeld zwischen berufs und gesellschaftsrecht
topic Partnerschaftsgesellschaft (DE-588)4359391-4 gnd
topic_facet Partnerschaftsgesellschaft
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009003656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT elkemannreuschmanfred diepartnerschaftsgesellschaftimspannungsfeldzwischenberufsundgesellschaftsrecht