Buchhaltung und Bilanz B Bilanzierung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hahn, Heiner (VerfasserIn), Wilkens, Klaus 1942- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München [u.a.] Oldenbourg 2000
Ausgabe:2., neu bearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000001cc4500
001 BV013181308
003 DE-604
005 20171011
007 t|
008 000530s2000 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 95854879X  |2 DE-101 
020 |a 3486228943  |c Pp. : DM 68.00, EUR 34,77  |9 3-486-22894-3 
020 |a 9783486228946  |c Pp. : DM 68.00, EUR 34,77  |9 978-3-486-22894-6 
035 |a (OCoLC)165878286 
035 |a (DE-599)BVBBV013181308 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-859  |a DE-19  |a DE-1047  |a DE-1050  |a DE-1051  |a DE-703  |a DE-473  |a DE-1102  |a DE-20  |a DE-70  |a DE-12  |a DE-573  |a DE-1049  |a DE-92  |a DE-521  |a DE-188  |a DE-83  |a DE-523  |a DE-522 
084 |a PE 358  |0 (DE-625)135471:  |2 rvk 
084 |a QP 820  |0 (DE-625)141943:  |2 rvk 
100 1 |a Hahn, Heiner  |e Verfasser  |0 (DE-588)170537676  |4 aut 
245 1 0 |a Buchhaltung und Bilanz  |n B  |p Bilanzierung  |c von Heiner Hahn und Klaus Wilkens 
250 |a 2., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a München [u.a.]  |b Oldenbourg  |c 2000 
300 |a XXX, 559 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Bilanz 
650 4 |a Buchführung 
650 4 |a Industriebetrieb 
650 4 |a Lehrbuch 
650 0 7 |a Industriebetrieb  |0 (DE-588)4026813-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Buchführung  |0 (DE-588)4008619-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bilanz  |0 (DE-588)4006566-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143389-0  |a Aufgabensammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Buchführung  |0 (DE-588)4008619-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Bilanz  |0 (DE-588)4006566-2  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Bilanz  |0 (DE-588)4006566-2  |D s 
689 2 1 |a Buchführung  |0 (DE-588)4008619-7  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Industriebetrieb  |0 (DE-588)4026813-5  |D s 
689 3 1 |a Buchführung  |0 (DE-588)4008619-7  |D s 
689 3 |5 DE-604 
700 1 |a Wilkens, Klaus  |d 1942-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1069605107  |4 aut 
773 0 8 |w (DE-604)BV000776044  |g B 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008980860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008980860 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 97-2837a(2
0001/8 97-2837(2
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 2104486
DE-BY-UBM_media_number 41700185470012
41700186390017
_version_ 1823051751721271296
adam_text INHALT Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Begriffe, Aufgaben, Bestandteile und Arten von Rechnungsabschlüssen... 1 1.1 Bilanzbegriffe als Ausgangspunkt der Betrachtung eine Kennzeichnung ... 2 1.2 Adressaten und Aufgabenstellungen für Jahresabschlüsse 6 1.3 Bilanztheorien als Ausdruck unterschiedlicher Aufgabenstellungen 9 1.3.1 Traditionelle Bilanztheorien 9 1.3.2 Neuere Bilanztheorien 11 1.4 Arten von Bilanzen 13 Aufgaben zum 1. Kapitel 19 2. Rechtliche Grundlagen von Handelsbilanzen 22 2.1 Das Handelsgesetzbuch als Rechtsgrundlage der Bilanzierung 22 2.1.1 Überblick 22 2.1.2 Formatdifferenzierung im Handelsrecht 26 2.1.3 Übersicht über Rechtsform und Größenabhängigkeit der Rechnungslegungsvorschriften 27 2.2 Inhalt und Bedeutung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung 31 2.2.1 Gegenstand und Ermittlung der Goß 31 2.2.2 Systematiken für die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 32 2.2.3 Überblick über die handelsrechtlichen Grundnormen und sonstigen GoB 38 2.2.4 Erläuterung einzelner GoB 38 2.2.4.1 Grundsatz der Richtigkeit/Wahrheit (und Willkürfreiheit) 38 2.2.4.2 Grundsatz der Klarheit 43 2.2.4.3 Grundsatz der Rechtzeitigkeit 43 2.2.4.4 Grundsatz der Vollständigkeit 43 2.2.4.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung 45 2.2.4.6 Grundsatz der Vorsicht 46 2.2.4.7 Grundsatz der Wesentlichkeit (Materiality) 49 2.2.4.8 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 49 2.3 Aufstellungs , Prüfüngs , Feststellungs und Offenlegungspflichten 50 Aufgaben zum 2. Kapitel 55 3. Gliederung und Inhalt der Jahresabschlußrechnungen 58 3.1 Gegenstand, Aufbau und Inhalt der Jahresbilanz 59 3.1.1 Bilanzierungsfähigkeit, pflichten, und Wahlrechte 60 3.1.2. Aufbau und Gliederung von Bilanzen 69 3.1.2 Inhalte der Aktivseite der Bilanz 73 3.1.3.1 Ausstehende Einlagen ( ) 75 3.1.3.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs ( ) 76 3.1.3.3 Anlagevermögen (A) 78 3.1.3.3.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 79 3.1.3.3.2 Sachanlagen (A) (II) 83 3.1.3.3.3 Finanzanlagen (A) (in) 83 VIII Inhalt 3.1.3.3.4 Anlagenspiegel (Anlagegitter) 90 3.1.3.4 Umlaufvermögen (B) 94 3.1.3.4.1. Vorräte (B) (I) 95 3.1.3.4.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (B) (II) 95 3.1.3.4.3 Wertpapiere (B) (in) 96 3.1.3.4.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks (B) (IV) 97 3.1.3.5 Rechnungsabgrenzungsposten (C) 97 3.1.3.5.1 Rechnungsabgrenzung im allgemeinen 97 3.1.3.5.2 Latenter Steuerertrag im speziellen ( ) 99 3.1.3.6 Nicht durch Kapital gedeckter Fehlbetrag ( ) 99 3.1.4 Inhalte der Passivseite der Bilanz 103 3.1.4.1 Eigenkapital (A) 103 3.1.4.1.1 Gezeichnetes Kapital (A) (I) 105 3.1.4.1.2 Kapitalrücklage (A) (II) 108 3.1.4.1.3 Gewinnrücklagen (A) (IH) 108 3.1.4.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag (A) (IV) 110 3.1.4.1.5 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag (A) (V) 112 3.1.4.1.6 Bilanzgewinn (A) (VI) 112 3.1.4.2 Sonderposten mit Rücklageanteil ( ) 116 3.1.4.2.1 Unversteuerte Rücklagen 116 3.1.4.2.2 Steuerrechtliche Mehrabschreibungen 120 3.1.4.3 Genußrechtskapital 123 3.1.4.4 Rückstellungen (B) 124 3.1.4.5 Verbindlichkeiten (C) 129 3.1.4.5.1 Anleihen (C.l) 132 3.1.4.5.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (C.2) 132 3.1.4.5.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (C.3) 132 3.1.4.5.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (C.4) 133 3.1.4.5.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogenener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel (C.5) 133 3.1.4.5.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 133 3.1.4.5.7 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (C.7) 133 3.1.4.5.8 Sonstige Verbindlichkeiten (C.8) 133 3.1.4.6 Rechnungsabgrenzungsposten (D) 134 3.1.4.7 Eventualverbindlichkeiten 134 3.2 Gegenstand, Aufbau und Inhalt der Gewinn und Verlustrechnungen 136 3.2.1 Grundstruktur und Grundsätze für Gewinn und Verlustrechnungen 138 3.2.2 Gesamtkosten und Umsatzkostenverfahren 142 3.2.3 Erträge und Aufwendungen als Elemente der Erfolgsrechnungen 150 3.2.3.1 Inhalt und Abgrenzung der Erträge 150 3.2.3.2 Inhalt und Abgrenzung der Aufwendungen 153 3.2.4 Teil und Gesamtergebnisse als Salden der Erfolgsrechnungen 159 3.2.5 Rohergebnis als Besonderheit 160 3.3 Der Anhang als Bestandteil des Jahresabschlusses 163 3.3.1 Kennzeichnung des Anhangs 163 3.3.2 Aufgabendes Anhangs 164 3.3.3 Gliederung und Inhalte des Anhangs 164 Inhalt IX 3.4 Der Lagebericht als Ergänzungswerk 171 3.4.1 Kennzeichnung des Lageberichts 171 3.4.2 Aufgaben und Inhalte des Lageberichts 172 3.4.3 Gliederung und Beurteilung des Lageberichts 174 Aufgaben zum 3. Kapitel 175 4. Bewertung im Jahresabschluß 197 4.1 Bewertungsgrundsätze 197 4.1.1 Überblick 197 4.1.2 Grundsatz der Bilanzidentität 200 4.1.3 Grundsatz der Fortfuhrungsunterstellung 200 4.1.4 Grundsatz der Einzelbewertung 200 4.1.5 Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht (Vorsichtsprinzip) 201 4.1.6 Grundsatz der Stetigkeit (Kontinuität) 201 4.2 Bewertungsmaßstäbe 204 4.2.1 Überblick 204 4.2.2 Inhalt und Anwendung originärer Wertmaßstäbe 205 4.2.2.1 Anschaffungskosten 205 4.2.2.2 Herstellungskosten 207 4.2.2.3 Rückzahlungsbetrag 210 4.2.2.4 Barwert 210 4.2.2.5 Wert gemäß vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 210 4.2.2.6 Nennwert 210 4.2.3 Inhalt und Anwendung derivativer Wertmaßstäbe 211 4.2.3.1 Buchwert als Folge von Abschreibungen 211 4.2.3.2 Beizulegender Stichtagswert 212 4.2.3.3 Börsen oder Marktwert 212 4.2.3.4 Wertansatz unter dem Aspekt künftiger Wertschwankungen 212 4.2.3.5 Niedrigerer Wert gemäß vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 212 4.2.3.6 Niedrigerer Wert für steuerliche Zwecke 212 4.2.3.7 Festwert 213 4.2.3.8 Durchschnittswert (Gruppenwert) 215 4.2.3.9 Sammelwert (Verbrauchsfolgewert) 219 4.2.3.10 Teilwert 224 4.3 Fortfuhrung der Ausgangswerte im Zeitablauf. 226 4.3.1 Berücksichtigung von Wertminderungen in Form von Abschreibungen 226 4.3.1.1. Ursachen der Wertminderung als Ausgangspunkt der Rechnung 226 4.3.1.2 Anwendung von planmäßiger und außerplanmäßiger Abschreibung 229 4.3.1.3 Einzel und Pauschalwertberichtigungen bei Forderungen 235 4.3.2 Beibehaltung und Wiederaufwertung von Vermögenswertansätzen 235 4.2.3 Berücksichtigung von Wertänderungen bei Verbindlichkeiten und Rückstellungen 240 4.4 Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten 240 4.4.1 Derivative Finanzinstrumente und deren Anwendung 240 4.4.2 Allgemeine Bewertungsgrundlagen 242 4.4.3 Bilanzierung und Bewertung von Optionen 243 4.4.3.1 Formen von Optionen 243 4.4.3.2 Bilanzierung und Bewertung beim Käufer 245 4.4.3.3 Bilanzierung und Bewertung beim Verkäufer 246 X Inhalt 4.4.4 Bilanzierung und Bewertung von Zinsbegrenzungsvereinbarungen 247 4.4.4.1 Formen von Zinsbegrenzungsvereinbarungen 247 4.4.4.1.1 Kennzeichnung von Caps 247 4.4.4.1.2 Kennzeichnung von Floors 247 4.4.4.1.3 Kennzeichnung von Collars 248 4.4.4.2 Bilanzierung und Bewertung beim Käufer 249 4.4.4.3 Bilanzierung und Bewertung beim Verkäufer 249 4.4.5 Bilanzierung und Bewertung von Forward Rate Agreements 250 4.4.5.1 Kennzeichnung von Forward Rate Agreements 250 4.4.5.2 Behandlung von Forward Rate Agreements im Jahresabschluß 251 4.4.6 Bilanzierung und Bewertung von Swapgeschäften 252 4.4.6.1 Formen von Swapgeschäften 252 4.4.6.1.1 Kennzeichnung von Zinsswaps 252 4.4.6.1.2 Kennzeichnung von Währungsswaps 254 4.4.6.1.3 Kennzeichnung von Zins AVährungsswaps 254 4.4.6.1.4 Kennzeichnung von Swaptions 254 4.4.6.2 Behandlung von Swaps im Jahresabschluß 255 4.5 Stille Reserven und Stille Reserven Politik 257 4.5.1 Wesen stiller Reserven 257 4.5.2 Bildung stiller Reserven 257 4.5.3 Auflösung stiller Reserven 260 4.5.4 Stille Reserven Politik 260 4.6 Fallbeispiele und Strukturschaubilder zur Bestimmung und Fortführung von Bilanzwerten 262 4.6.1 im Anlagevermögen 262 4.6.2 im Umlaufvermögen 262 4.6.3 beim Fremdkapital 262 Aufgaben zum 4. Kapitel 267 5. Grundzüge der Jahresabschlußpolitik 291 5.1 Kennzeichnung von Zielen, Bestimmungsfaktoren und Instrumenten der Jahresabschlußpolitik 291 5.1.1 Jahresabschlußpolitik und ihre Bestimmungsfaktoren 290 5.1.2 Abgrenzung der Instrumente der Jahresabschlußpolitik 294 5.2 Maßnahmen vor dem Abschlußstichtag 297 5.2.1 Kennzeichnung der Jahresabschlußpolitik vor dem Abschlußstichtag 5.2.2 Maßnahmen unter dem Aspekt formeller Bilanzpolitik 298 5.2.2.1 Aktiv und Passivpositionen der Bilanz 302 5.2.2.2 Positionen der GuV Rechnung 304 5.2.3 Maßnahmen unter dem Aspekt materieller Bildungspolitik 305 5.2.3.1 Aktiv und Passivpositionen der Bilanz 305 5.2.3.2 Positionen der GuV Rechnung 307 5.3 Maßnahmennach dem Abschlußstichtag 313 5.3.1 Kennzeichnung der Jahresabschlußpolitik nach dem Abschlußstichtag 313 5.3.2 Instrumente formeller Bilanzpolitik 313 5.3.2.1 Darstellungs und Ausweiswahlrechte 313 5.3.2.1.1 Aktiv und Passivpositionen der Bilanz 314 5.3.2.1.2 Positionen der GuV Rechnung 318 5.3.2.2 Bilanzierungswahlrechte 320 Inhalt XI 5.3.3 Instrumente materieller Bilanzpolitik 320 5.3.3.1 Bilanzierungswahlrechte 320 5.3.3.1.1 Kennzeichnung von Bilanzierungswahlrechten 320 5.3.3.1.2 Aktiv und Passivpositionen der Bilanz 320 5.3.3.1.3 Positionen der GuV Rechnung 327 5.3.3.2 Bewertungswahlrechte 329 5.3.3.2.1 Überblick 329 5.3.3.2.2 Bewertungswahlrechte auf der Aktiv und Passivseite der Bilanz 333 5.3.3.2.3 Bewertungswahlrecht in ihrem Bezug auf die GuV Rechnung 344 5.3.3.3 Sonstige Instrumente materieller Bilanzpolitik (Gewinnverwendungsentscheidungen) 344 5.4 Grenzen und Probleme der Jahresabschlußpolitik 346 Aufgaben zum 5 Kapitel 348 6. Analyse des Jahresabschlusses 364 6.1 Aufgaben und Instrumente der Jahresabschlußanalyse 364 6.2 Grundlegende Analysemethoden und ihre Aussagekraft 369 6.2.1 Informationsaufbereitung als vorbereitender Schritt 369 6.2.1.1 Gegenstand aufbereitender Maßnahmen 369 6.2.1.2 Analysebilanzen als Ergebnis aufbereitender Maßnahmen 370 6.2.1.3 Bewegungsbilanzen und Kapitalflußrechnungen als spezifische Ergänzungen 382 6.2.2 Finanzwirtschaftliche Analyse 393 6.2.2.1 Vermögensanalyse 393 6.2.2.2 Kapitalanalyse 397 6.2.2.3 Liquiditätsanalyse 402 6.2.2.3.1 Liquiditätskennziffer 402 6.2.2.3.2 Cash Flow Analysen 405 6.2.2.3.3 Fortgeschrittene Konzepte von Kapitalflußrechnungen 410 6.2.3 Erfolgswirtschaftliche Analyse 418 6.2.3.1 Hinweise auf spezielle aufbereitende Maßnahmen und grundlegende Probleme 419 6.2.3.2 Erfolgsspaltung als Analyseschritt 431 6.2.3.3 Erfolgs und Rentabilitätskennzahlen 442 6.2.3.4 Kennzahlensysteme als ergänzende Informationsinstrumente 449 6.3 Einbeziehung mathematisch statistischer Methoden und qualitativer Faktoren zur Bonitätsanalyse und prognose 471 6.4 Grenzen der Jahresabschluß und Unternehmensanalyse 477 Aufgaben zum 6. Kapitel 480 7. Grundzüge internationaler Rechnungslegung 493 7.1 Vorbemerkung zu Konzepten und Gremien 493 7.2 Vergleich von HGB, JAS und US GAAP 500 7.3 Enwicklungsperspektiven 501 Anlagen 503 Literaturverzeichnis 521 Stichwortverzeichnis 553
any_adam_object 1
author Hahn, Heiner
Wilkens, Klaus 1942-
author_GND (DE-588)170537676
(DE-588)1069605107
author_facet Hahn, Heiner
Wilkens, Klaus 1942-
author_role aut
aut
author_sort Hahn, Heiner
author_variant h h hh
k w kw
building Verbundindex
bvnumber BV013181308
classification_rvk PE 358
QP 820
ctrlnum (OCoLC)165878286
(DE-599)BVBBV013181308
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 2., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02356nam a22005891cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013181308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171011 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000530s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95854879X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486228943</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 68.00, EUR 34,77</subfield><subfield code="9">3-486-22894-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486228946</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 68.00, EUR 34,77</subfield><subfield code="9">978-3-486-22894-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165878286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013181308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Heiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170537676</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchhaltung und Bilanz</subfield><subfield code="n">B</subfield><subfield code="p">Bilanzierung</subfield><subfield code="c">von Heiner Hahn und Klaus Wilkens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 559 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bilanz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buchführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilkens, Klaus</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069605107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000776044</subfield><subfield code="g">B</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008980860&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008980860</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content
(DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Aufgabensammlung
Einführung
id DE-604.BV013181308
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3486228943
9783486228946
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008980860
oclc_num 165878286
open_access_boolean
owner DE-859
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1047
DE-1050
DE-1051
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1102
DE-20
DE-70
DE-12
DE-573
DE-1049
DE-92
DE-521
DE-188
DE-83
DE-523
DE-522
owner_facet DE-859
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1047
DE-1050
DE-1051
DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1102
DE-20
DE-70
DE-12
DE-573
DE-1049
DE-92
DE-521
DE-188
DE-83
DE-523
DE-522
physical XXX, 559 S. graph. Darst.
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
publisher Oldenbourg
record_format marc
spellingShingle Hahn, Heiner
Wilkens, Klaus 1942-
Buchhaltung und Bilanz
Bilanz
Buchführung
Industriebetrieb
Lehrbuch
Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd
Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd
Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd
subject_GND (DE-588)4026813-5
(DE-588)4008619-7
(DE-588)4006566-2
(DE-588)4143389-0
(DE-588)4151278-9
title Buchhaltung und Bilanz
title_auth Buchhaltung und Bilanz
title_exact_search Buchhaltung und Bilanz
title_full Buchhaltung und Bilanz B Bilanzierung von Heiner Hahn und Klaus Wilkens
title_fullStr Buchhaltung und Bilanz B Bilanzierung von Heiner Hahn und Klaus Wilkens
title_full_unstemmed Buchhaltung und Bilanz B Bilanzierung von Heiner Hahn und Klaus Wilkens
title_short Buchhaltung und Bilanz
title_sort buchhaltung und bilanz bilanzierung
topic Bilanz
Buchführung
Industriebetrieb
Lehrbuch
Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd
Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd
Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd
topic_facet Bilanz
Buchführung
Industriebetrieb
Lehrbuch
Aufgabensammlung
Einführung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008980860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000776044
work_keys_str_mv AT hahnheiner buchhaltungundbilanzb
AT wilkensklaus buchhaltungundbilanzb