Wider den Methodenzwang
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
1999
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schriftenreihe: | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
597 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013150683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000816 | ||
007 | t| | ||
008 | 000512s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3518281976 |9 3-518-28197-6 | ||
035 | |a (OCoLC)174423516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013150683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 | ||
084 | |a BF 9000 |0 (DE-625)11182: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4500 |0 (DE-625)17627: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Feyerabend, Paul |d 1924-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)118532812 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Against method |
245 | 1 | 0 | |a Wider den Methodenzwang |c Paul Feyerabend |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 1999 | |
300 | |a 422 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 597 | |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftsphilosophie |0 (DE-588)4202787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheoretischer Anarchismus |0 (DE-588)4128662-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodenfreiheit |0 (DE-588)4169699-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Methodenfreiheit |0 (DE-588)4169699-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Erkenntnistheoretischer Anarchismus |0 (DE-588)4128662-5 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Wissenschaftsphilosophie |0 (DE-588)4202787-1 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008959776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008959776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819720888608620544 |
---|---|
adam_text | PAUL FEYERABEND WIDER DEN METHODENZWANG SUHRKAMP INHALT VORWORT U
EINLEITUNG VERNUNFT UND WISSENSCHAFT GEHEN OFT VERSCHIEDENE WEGE. EIN
HEITERER ANARCHISMUS IST AUCH MENSCHENFREUNDLICHER UND EHER GEEIGNET,
ZUM FORTSCHRITT ANZUREGEN, ALS »GESETZ- UND ORD- NUNGS-KONZEPTIONEN. 13
1 DAS WIRD SOWOHL DURCH EINE UNTERSUCHUNG HISTORISCHER EPI- SODEN ALS
AUCH EINE ABSTRAKTE ANALYSE DES VERHAELTNISSES VON DENKEN UND HANDELN
GEZEIGT. DER EINZIGE ALLGEMEINE GRUND- SATZ, DER DEN FORTSCHRITT NICHT
BEHINDERT, LAUTET: ANYTHING GOES 21 2 ZUM BEISPIEL KANN MAN HYPOTHESEN
VERWENDEN, DIE GUT BE- STAETIGTEN THEORIEN UND/ODER EXPERIMENTELLEN
ERGEBNISSEN WI- DERSPRECHEN. MAN KANN DIE WISSENSCHAFTEN FOERDERN, INDEM
MAN KONTRAINDUKTIV VORGEHT 33 3 DIE KONSISTENZBEDINGUNG, NACH DER NEUE
HYPOTHESEN MIT AN- ERKANNTEN THEORIEN UEBEREINSTIMMEN MUESSEN, IST
UNVERNUENFTIG, WEIL SIE AELTERE UND NICHT BESSERE THEORIEN AM LEBEN
ERHAELT. THEORIENVIELFALT IST FUER DIEWISSENSCHAFT FRUCHTBAR, EINFOERMIG-
KEIT DAGEGEN LAEHMT IHRE KRITISCHE KRAFT. DIE EINFOERMIGKEIT GE- FAEHRDET
AUCH DIE FREIE ENTWICKLUNG DES INDIVIDUUMS. 39 4 KEIN GEDANKE IST SO ALT
ODER ABSURD, DASS ER NICHT UNSER WISSEN VERBESSERN KOENNTE. DIE GESAMTE
GEISTESGESCHICHTE WIRD IN DIE WISSENSCHAFT EINBEZOGEN UND ZUR
VERBESSERUNG JEDER EINZEL- NEN THEORIE VERWENDET. AUCH POLITISCHE
EINFLUESSE WERDEN NICHT ABGELEHNT. SIE SIND NOTWENDIG, UM DEN
WISSENSCHAFTLI- CHEN CHAUVINISMUS ZU UEBERWINDEN, DER SICH OFT DER
EINFUEH- RUNG VON ALTERNATIVEN ZUM STATUS QUO WIDERSETZT. DEN ALTER-
NATIVEN MUSS ES ABER ERLAUBT SEIN, SICH ZU VOLLSTAENDIGEN SUB- KULTUREN
AUSZUBILDEN, DIE NICHT MEHR AUF WISSENSCHAFT UND RATIONALISMUS BERUHEN
55 5 KEINE THEORIE STIMMT JEMALS MIT ALLEN TATSACHEN AUF IHREM GEBIET
UEBEREIN, DOCH LIEGT DER FEHLER NICHT IMMER BEI DER THEORIE. TATSACHEN
WERDEN DURCH AELTERE IDEOLOGIEN KONSTITU- IERT, UND EIN WIDERSTREIT VON
TATSACHEN UND THEORIEN KANN EIN ZEICHEN DES FORTSCHRITTS SEIN. ER IST
AUCH EIN ERSTER SCHRITT BEI UNSEREM VERSUCH, DIE GRUNDSAETZE AUFZUDECKEN,
DIE IN DEN UEB- LICHEN BEOBACHTUNGSBEGRIFFEN STECKEN UND KANN SO IHRE
UNTER- SUCHUNG ERMOEGLICHEN 71 6 ALS BEISPIEL FUER EINEN SOLCHEN VERSUCH
BETRACHTE ICH DAS TURM- ARGUMENT, MIT DEM DIE ARISTOTELIKER DIE
ERDBEWEGUNG WIDER- LEGTEN. ES ENTHAELT NATUERLICHE INTERPRETATIONEN -
VORSTELLUNGEN, DIE SO ENG MIT BEOBACHTUNGEN VERBUNDEN SIND, DASS ES
BESON- DERER ANSTRENGUNG BEDARF, IHR VORHANDENSEIN ZU ERKENNEN UND IHREN
INHALT ZU BESTIMMEN. GALILEI ERMITTELT DIE NATUERLI- CHEN
INTERPRETATIONEN, DIE KOPERNIKUS BEHINDERN, UND ERSETZT SIE DURCH ANDERE
89 7 DIE NEUEN NATUERLICHEN INTERPRETATIONEN BILDEN EINE NEUE UND
ABSTRAKTE BEOBACHTUNGSSPRACHE. SIE WERDEN- EINGEFUEHRT UND VERSTECKT, SO
DASS MAN DIE VOLLZOGENE VERAENDERUNG NICHT BE- MERKT (METHODE DER
ANAMNESIS). SIE ENTHALTEN DEN GEDANKEN DER RELATIVITAET ALLER BEWEGUNG
UND DAS GESETZ DER TRAEGHEIT DER KREISBEWEGUNG 105 ANFAENGLICHE
SCHWIERIGKEITEN, DIE DIE VERAENDERUNG AUFWIRFT, WERDEN DURCH
AD-HOC-HYPOTHESEN ENTSCHAERFT, DIE ALSO GELE- GENTLICH EINE POSITIVE
FUNKTION HABEN; SIE VERSCHAFFEN NEUEN THEORIEN EINE ATEMPAUSE, UND SIE
DEUTEN DIE RICHTUNG DER ZUKUENFTIGEN FORSCHUNG AN 120 9 AUSSER NATUERLICHEN
INTERPRETATIONEN VERAENDERT GALILEI AUCH WAHRNEHMUNGEN, DIE KOPERNIKUS IN
GEFAHR ZU BRINGEN SCHEI- NEN. ER GIBT DAS VORHANDENSEIN SOLCHER
WAHRNEHMUNGEN ZU, LOBT KOPERNIKUS DAFUER, DASS ER SIE NICHT BEACHTET HAT,
UND BE- HAUPTET, ER HABE SIE MIT HILFE DES FERNROHRS ENTFERNT. DOCH ER
GIBT KEINE THEORETISCHEN GRUENDE FUER DIE UNZUVERLAESSIGKEIT DES FERNROHRES
BEI HIMMLISCHEN BEOBACHTUNGEN 128 ANHANG 1 141 10 AUCH DIE ERSTEN
ERFAHRUNGEN MIT DEM FERNROHR LIEFERN KEINE SOLCHEN GRUENDE. DIE ERSTEN
HIMMELSBEBBACHTUNGEN MIT DEM FERNROHR SIND UNDEUTLICH, UNBESTIMMT,
WIDERSPRUECHLICH UND WIDERSTREITEN DEM, WAS JEDERMANN MIT UNBEWAFFNETEM
AUGE SEHEN KANN. UND DIE EINZIGE THEORIE, DIE TELESKOPISCHE ILLUSIO- NEN
VON SACHGERECHTEN EINDRUECKEN HAETTE UNTERSCHEIDEN KOEN- NEN, WAR IM
KONFLIKT MIT EINFACHEN TATSACHEN. . . . . 145 ANHANG 2 169 11
ANDERERSEITS GIBT ES FERNROHRBEOBACHTUNGEN, DIE EINDEUTIG FUER KOPERNIKUS
SPRECHEN. GALILEI FUEHRT SIE ALS UNABHAENGIGE DATEN FUER KOPERNIKUS AN; IN
WIRKLICHKEIT IST ES ABER SO, DASS EINE WIDERLEGTE AUFFASSUNG - DIE
KOPERNIKANISCHE -EINE GEWISSE AEHNLICHKEIT MIT ERSCHEINUNGEN HAT, DIE
SICH AUS EINER ANDEREN WIDERLEGTEN AUFFASSUNG ERGEBEN - NAEMLICH DASS
FERNROHRBILDER GETREUE ABBILDUNGEN DES HIMMELS SEIEN. GALILEI BEHAELT
WEGEN SEINES STILS UND SEINER GESCHICKTEN UEBERREDUNGSMETHODEN DIE
OBERHAND, WEIL ER AUCH IN ITALIENISCH UND NICHT NUR IN LATEI- NISCH
SCHREIBT UND WEIL ER SICH AN LEUTE WENDET, DIE GEFUEHLS- MAESSIG GEGEN DIE
ALTEN IDEEN UND DIE MIT IHNEN VERBUNDENEN MASSSTAEBE DER GELEHRSAMKEIT
EINGENOMMEN SIND 184 12 DIESES »IRRATIONALE VERGEHEN IST NOTWENDIG
WEGEN DER »UN- GLEICHMAESSIGEN ENTWICKLUNG (MARX, LENIN) DER
VERSCHIEDENEN TEILE DER WISSENSCHAFT. DER KOPERNIKANISMUS UND ANDERE WE-
SENTLICHE BESTANDTEILE DER NEUEREN WISSENSCHAFT BLIEBEN NUR DESHALB AM
LEBEN, WEIL IN IHRER GESCHICHTE DIE VERNUNFT OFT UEBERSPIELT WURDE 188 13
GALILEIS METHODE FUNKTIONIERT AUCH AUF ANDEREN GEBIETEN. MAN KANN SIE
BEISPIELSWEISE ZUR AUSSCHALTUNG DER VORHANDE- NEN ARGUMENTE GEGEN DEN
MATERIALISMUS VERWENDEN UND SO DAS PHILOSOPHISCHE LEIB-SEELE-PROBLEM
BEERDIGEN (DIE ENTSPRE- CHENDEN WISSENSCHAFTLICHEN PROBLEME BLEIBEN
DAGEGEN UNBE- RUEHRT). DENNOCH IST IHRE UNIVERSELLE ANWENDBARKEIT IN DEN
WISSENSCHAFTEN NOCH KEIN ARGUMENT ZU IHREN GUNSTEN. ES GIBT NAEMLICH
SOWOHL ETHISCHE ALS AUCH WISSENSCHAFTLICHE GRUENDE, DIE UNS GELEGENTLICH
ZWINGEN, GANZ ANDERS VORZUGE- HEN 203 14 DIE KIRCHE ZUR ZEIT GALILEIS
HIELT SICH VIEL ENGER AN DIE VER- NUNFT ALS GALILEI SELBER UND SIE ZOG
AUCH DIE ETHISCHEN UND SOZIALEN FOLGEN DER GALILEISCHEN LEHREN IN
BETRACHT. IHR URTEIL GEGEN GALILEI WAR RATIONAL UND GERECHT, UND SEINE
REVISION LAESST SICH NUR POLITISCH-OPPORTUNISTISCH RECHTFERTIGEN 206 15
GALILEIS UNTERSUCHUNGEN WAREN NUR EIN KLEINER TEIL DER SOGE- NANNTEN
KOPERNIKANISCHEN REVOLUTION. FUEGT MAN IHNEN WEI- TERE WICHTIGE ELEMENTE
HINZU, DANN WIRD ES NOCH SCHWIERIGER, DEN GANZEN VORGANG MIT RATIONALEN
PRINZIPIEN IN UEBEREIN- * STIMMUNG ZU BRINGEN 221 16 AUCH DER
SCHARFSINNIGE VERSUCH VON LAKATOS, EINE METHODO- LOGIE AUFZUSTELLEN, DIE
DIE HISTORISCHE WIRKLICHKEIT DER WISSEN- SCHAEFTEN ERNST NIMMT, SIE ABER
DOCH AUFGRUND VON IN IHR SELBST ENTDECKTEN REGELMAESSIGKEITEN EINER
KONTROLLE UNTERWIRFT, IST VON DIESER FOLGERUNG NICHT AUSGENOMMEN. DENN
ERSTENS GIBT ES DIE REGELMAESSIGKEITEN NICHT, AUF DIE SICH LAKATOS BERUFT
- ER IDEALISIERT DIE WISSENSCHAFTEN GENAUSO WIE SEINE VORGAENGER *,
ZWEITENS WAEREN DIE REGELMAESSIGKEITEN, WENN ES SIE GAEBE, RE-
GELMAESSIGKEITEN DER WISSENSCHAFTEN UND ALSO UNBRAUCHBAR ZUR OBJEKTIVEN
BEURTEILUNG ETWA DER ARISTOTELISCHEN PHILOSOPHIE, UND DRITTENS SIND DIE
REGELMAESSIGKEITEN, SO WIE SIE LAKATOS VERWENDET, NUR EIN AUFPUTZ, HINTER
DEM SICH EIN IM GRUNDE ANARCHISCHES VERFAHREN VERBIRGT 238 ANHANG 3
288 17 AUSSERDEM SIND DIE MASSSTAEBE VON LAKATOS NICHT IMMER ANWENDBAR. SIE
SETZEN VORAUS, DASS SICH ZWISCHEN SAETZEN, DIE VERSCHIEDENEN
FORSCHUNGSPROGRAMMEN ENTSPRINGEN, IMMER BEZIEHUNGEN HERSTELLEN LASSEN.
ABER DIE GEHALTSKLASSEN VON ALTERNATIVEN WISSENSCHAFTLICHEN THEORIEN
SIND OFT UNVERGLEICH- BAR IN DEM SINN, DASS SICH KEINE DER UEBLICHEN
LOGISCHEN BEZIE- HUNGEN (EINSCHLIESSUNG, AUSSCHLIESSUNG, UEBERSCHNEIDUNG)
ZWISCHEN IHNEN HERSTELLEN LASSEN. EINE SOLCHE UNVEREINBARKEIT BESTEHT
SICHER ZWISCHEN MYTHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN THEORIEN. MAN FINDET SIE
WIEDER IN DEN FORTGESCHRITTENSTEN, ALLGEMEINSTEN UND DAHER
MYTHOLOGISCHSTEN TEILEN DER WISSEN- SCHAFTEN SELBST 295 ANHANG 4 372 .18
DIE HIER VORGETRAGENEN GEDANKEN SIND NICHT NEU. SIE FINDEN SICH BEI DEN
KLUEGEREN WISSENSCHAFTLERN DES 19. JAHRHUNDERTS. AN DIE STELLE DIESER
GEDANKEN TRITT MIT DEM WIENER KREIS EIN NEUER PHILOSOPHISCHER
PRIMITIVISMUS. POPPER BESEITIGT EINIGE SCHWIERIGKEITEN DIESER PRIMITIVEN
PHILOSOPHIE, BRINGT SIE ABER DER PRAXIS DER WISSENSCHAFTEN UM KEINEN
SCHRITT NAEHER. 376 19 ES GIBT ALSO KEINEN KLAR FORMULIERBAREN
UNTERSCHIED ZWISCHEN MYTHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN THEORIEN. DIE
WISSENSCHAFT IST EINE DER VIELEN LEBENSFORMEN, DIE DIE MENSCHEN
ENTWICKELT HABEN, UND NICHT UNBEDINGT DIE BESTE. SIE IST LAUT, FRECH,
TEUER UND FAELLT AUF. GRUNDSAETZLICH UEBERLEGEN IST SIE ABER NUR IN DEN
AUGEN DERER, DIE BEREITS EINE GEWISSE POSITION BEZOGEN HABEN ODER DIE
DIE WISSENSCHAFTEN AKZEPTIEREN, OHNE JEMALS IHRE VORZUEGE UND SCHWAECHEN
GEPRUEFT ZU HABEN. UND DA DAS AN- NEHMEN UND ABLEHNEN VON POSITIONEN DEM
EINZELNEN ODER, IN EINER DEMOKRATIE, DEMOKRATISCHEN AUSSCHUESSEN
UEBERLASSEN WERDEN SOLLTE, SO FOLGT, DASS DIE TRENNUNG VON STAAT UND
KIRCHE DURCH DIE TRENNUNG VON STAAT UND WISSENSCHAFT ZU ERGAENZEN IST. *
* * * 3 8 5 SACHREGISTER 401 NAMENREGISTER 417 VORBEMERKUNG DES
UEBERSETZERS ZUR ZITIERWEISE ANSTELLE DER ZAHLREICHEN VERWEISE »OP. CIT.
DES VERFASSERS WURDE JEWEILS EIN HINWEIS AUF DIE STELLE MIT DER
VOLLSTAENDIGEN LITERATURANGABE EINGESETZT, UND ZWAR IN DER FORM /2 3 /
FUER KAP. 2, ANM. 3.
|
any_adam_object | 1 |
author | Feyerabend, Paul 1924-1994 |
author_GND | (DE-588)118532812 |
author_facet | Feyerabend, Paul 1924-1994 |
author_role | aut |
author_sort | Feyerabend, Paul 1924-1994 |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013150683 |
classification_rvk | BF 9000 CC 4400 CC 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)174423516 (DE-599)BVBBV013150683 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03172nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013150683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000816 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000512s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518281976</subfield><subfield code="9">3-518-28197-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174423516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013150683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)11182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feyerabend, Paul</subfield><subfield code="d">1924-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118532812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Against method</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wider den Methodenzwang</subfield><subfield code="c">Paul Feyerabend</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">597</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheoretischer Anarchismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128662-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodenfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169699-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Methodenfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169699-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheoretischer Anarchismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128662-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008959776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008959776</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013150683 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T15:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3518281976 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008959776 |
oclc_num | 174423516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 |
owner_facet | DE-N2 |
physical | 422 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series2 | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
spellingShingle | Feyerabend, Paul 1924-1994 Wider den Methodenzwang Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Wissenschaftsphilosophie (DE-588)4202787-1 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Erkenntnistheoretischer Anarchismus (DE-588)4128662-5 gnd Methodenfreiheit (DE-588)4169699-2 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139716-2 (DE-588)4202787-1 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4066562-8 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4128662-5 (DE-588)4169699-2 (DE-588)4033229-9 |
title | Wider den Methodenzwang |
title_alt | Against method |
title_auth | Wider den Methodenzwang |
title_exact_search | Wider den Methodenzwang |
title_full | Wider den Methodenzwang Paul Feyerabend |
title_fullStr | Wider den Methodenzwang Paul Feyerabend |
title_full_unstemmed | Wider den Methodenzwang Paul Feyerabend |
title_short | Wider den Methodenzwang |
title_sort | wider den methodenzwang |
topic | Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Wissenschaftsphilosophie (DE-588)4202787-1 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Erkenntnistheoretischer Anarchismus (DE-588)4128662-5 gnd Methodenfreiheit (DE-588)4169699-2 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd |
topic_facet | Methodologie Wissenschaftsphilosophie Erkenntnistheorie Wissenschaft Methode Wissenschaftstheorie Erkenntnistheoretischer Anarchismus Methodenfreiheit Kritik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008959776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feyerabendpaul againstmethod AT feyerabendpaul widerdenmethodenzwang |