Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kötter, Ute 1960- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht <München>: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht 21
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV013116506
003 DE-604
005 20200901
007 t|
008 000411s2000 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 958691843  |2 DE-101 
020 |a 3789066583  |9 3-7890-6658-3 
035 |a (OCoLC)44760977 
035 |a (DE-599)BVBBV013116506 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-355  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-706  |a DE-521  |a DE-83  |a DE-188 
050 0 |a KJC3308 
084 |a PQ 3280  |0 (DE-625)139247:  |2 rvk 
084 |a 33  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a 19  |2 sdnb 
084 |a 14  |2 sdnb 
100 1 |a Kötter, Ute  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)171778022  |4 aut 
245 1 0 |a Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung  |b eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts  |c Ute Kötter 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 2000 
300 |a 620 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht <München>: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht  |v 21 
502 |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1997 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Ambulatory medical care  |x Law and legislation  |z Belgium 
650 4 |a Ambulatory medical care  |x Law and legislation  |z Germany 
650 4 |a National health insurance  |x Law and legislation  |z Belgium 
650 4 |a National health insurance  |x Law and legislation  |z Germany 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ambulante Behandlung  |0 (DE-588)4142176-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesetzliche Krankenversicherung  |0 (DE-588)4071796-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Belgien 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Belgien  |0 (DE-588)4005406-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Ambulante Behandlung  |0 (DE-588)4142176-0  |D s 
689 0 2 |a Gesetzliche Krankenversicherung  |0 (DE-588)4071796-3  |D s 
689 0 3 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 0 4 |a Belgien  |0 (DE-588)4005406-8  |D g 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Ambulante Behandlung  |0 (DE-588)4142176-0  |D s 
689 1 2 |a Gesetzliche Krankenversicherung  |0 (DE-588)4071796-3  |D s 
689 1 3 |a Belgien  |0 (DE-588)4005406-8  |D g 
689 1 |5 DE-604 
830 0 |a Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht <München>: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht  |v 21  |w (DE-604)BV000016775  |9 21 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936563 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMC 10949
0001/UMC 10949f
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 2143576
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 41600799730017
41601247280014
DE-BY-UBR_call_number 313/PQ 431 K78
DE-BY-UBR_katkey 2445139
DE-BY-UBR_media_number TEMP11650396
_version_ 1823051794298699776
adam_text Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 33 Vorwort 39 TEIL 1: EINLEITUNG UND SACHPROBLEM 1. KAPITEL: Einleitung 41 1. Abschnitt: Ziel und Gegenstand der Untersuchung 41 A. Das Ziel der Untersuchung 41 B. Der Gegenstand der Untersuchung 43 I. Steuerung als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Untersuchung 44 1. Der Begriff Steuerung 44 2. Formen rechtlicher Steuerung 45 3. Grenzen rechtlicher Steuerung 46 II. Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 47 1. Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung als Teil des Rechts der sozialen Sicherheit 47 a) Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit 47 b) Der pragmatische und der formelle Begriff des Rechts der sozialen Sicherheit 47 c) Der offene Begriff des Rechts der sozialen Sicherheit 49 d) Die Funktion sozialer Sicherheit 49 2. Das soziale Risiko „Krankheit 50 a) Krankheit - ein komplexer Lebenssachverhalt und ein semantisch offener Begriff 50 b) Die normative Konzeption sozialer Sicherheit 53 c) Soziale Risiken als Schadenstatbestände 54 d) Krankheit als Ausnahme von der Grundannahme sozialer Sicherheit 56 aa) Die historische Entwicklung 56 bb) Die Grundstruktur des sozialen Risikos Krankheit 57 (1.) Einkommensausfall als Folge von Krankheit 57 (2.) Sonderbedarfe als Folge von Krankheit 57 (3.) Die Folgen von Krankheit im Unterhaltsverband 57 e) Ergebnis 58 3. Soziale Gesundheitssicherungssysteme 58 a) Gesundheitssysteme und Gesundheitssicherungssysteme 59 b) Nationaler Gesundheitsdienst und Gesetzliche Krankenver¬ sicherung als Grundtypen von Gesundheitssicherungssystemen 60 c) Wesentliche Unterscheidungskriterien von Nationalem Gesundheitsdienst und gesetzlicher Krankenversicherung 61 aa) Internalisierung versus Externalisierung 61 5 Inhaltsverzeichnis bb) Funktionstrennung versus Identität von Leistungsträgern und Leistungserbringern 62 cc) Universalismus versus gruppenspezifische Sicherung 63 dd) Situations- versus vorsorgebezogene Sicherung 63 d) Ergebnis 64 4. Das Kassenarztrecht 64 5. Die Einbeziehung weiterer Rechtsgebiete 65 III. Die ambulante ärztliche Versorgung 65 1. Die Schlüsselrolle der Ärzte im Gesundheitswesen 65 2. Eingrenzungen des Untersuchungsgegenstandes 66 2. Abschnitt: Methode undAußau der Untersuchung 67 A. Die Methode 67 I. Die Bedeutung des Rechtsvergleichs 67 II. Die Sozialrechtsvergleichung 67 1. Die Auswahl der Vergleichsrechtsordnungen 68 2. Das Sachproblem als tertium comparationis des Sozial¬ rechtsvergleichs 69 B. Der Gang der Untersuchung 69 2. KAPITEL: Das Sachproblem 70 1. Abschnitt: Die gesetzliche Krankenversicherung als Antwort auf die soziale Frage der Medizin 70 A. Herausforderungen der modernen Medizin für Staat und Gesellschaft 70 I. Die Sicherung der Unbedenklichkeit des medizinischen Versorgungsangebots 71 II. Die Sicherung des allgemeinen Zugangs zur medizinischen Versorgung 73 1. Ungleiche Allokation durch den Markt 73 2. Begrenzte Wirksamkeit privater Sicherungsformen 74 B. Die sozialstaatliche Antwort auf die soziale Frage der Medizin 75 I. Die historische Entwicklung 75 II. Die Grundstruktur des belgischen und des deutschen Rrankenversicherungssysterns 77 1. Die gesetzliche Krankenversicherung als Sozialversicherung 78 a) Das Versicherungsprinzip 78 b) Die Versicherungspflicht 78 aa) Deutschland 79 bb) Belgien 80 c) Das Solidaritätsprinzip 82 d) Die Beitragsfinanzierung 83 aa) Deutschland 83 bb) Belgien 83 2. Die Organisationsstruktur 84 a) Deutschland 85 6 Inhaltsverzeichnis b) Belgien 85 3. Die Leistungen 87 a) Einkommensersatzleistungen 87 aa) Deutschland 87 bb) Belgien 87 b) Leistungen zur Deckung von Sonderbedarfen 87 aa) Deutschland 87 bb) Belgien 88 4. Die Trennung von Finanzierung und Leistungserbringung 88 2. Abschnitt: Die Grenzen der sozialen Sicherheit 90 A. Steigende Ausgaben für die medizinische Versorgung 90 B. Die Begrenztheit der kollektiven Mittel 91 C. Das systemimmanente Steuerungsdefizit der gesetzlichen Krankenversicherung 92 I. Das Modell der Marktsteuerung 92 II. Der Wegfall des Kosteninteresses des Patienten 92 III. Nachfragesteuerung durch den Arzt 93 1. Die Erweiterung der Funktionen des Arztes und die Involvie- rung der Interessen Dritter in die Arzt-Patient-Beziehung 93 2. Der kooperative Charakter ärztlicher Leistung 94 3. Die Asymmetrie der Arzt-Patient-Beziehung 95 4. Angebotsinduzierte Nachfrage 95 3. Abschnitt: Der sozialstaatliche Interessenausgleich als Steuerungsaufgabe des Rechts der Gesetzlichen Krankenversicherung 96 A. Die Notwendigkeit des Interessenausgleichs als Folge der sozialstaat¬ lichen Intervention 96 B. Die Komplexität des Steuerungsgegenstands 97 I. Die Vielfalt der Erscheinungsformen der medizinischen Versorgung 97 II. Die Natur der ärztlichen Leistung 98 1. Die ärztliche Leistung als personale Dienstleistung 98 2. Die ärztliche Leistung als medizinische Dienstleistung 99 a) Der Stand der medizinischen Wissenschaft 99 b) Die Diskrepanz zwischen medizinischem Modell und der konkreten Behandlungssituation 99 c) Die Entscheidungsspielräume des Arztes 100 C. Die rechtlichen Rahmenbedingungen staatlicher Steuerung 101 I. Die Pfadabhängigkeit von Steuerungsentscheidungen 101 II. Die Maßstäbe des Völkerrechts 101 III. Die Maßstäbe des Rechts der Europäischen Gemeinschaft 103 1. Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Gesundheits(sicherungs)systeme 104 2. Die europäische Marktordnung 105 a) Positive Integration 105 7 Inhaltsverzeichnis b) Negative Integration und Wettbewerbsrecht 106 IV. Vorfindliche Ordnungsentscheidungen 107 D. Konkretisierung der Untersuchungsfragen 109 TEIL 2: LANDESBERICHT DEUTSCHLAND 1. KAPITEL: Die historische Entwicklung der Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 111 1. Abschnitt: Die Entwicklung des Kassenarztrechts vom Gesetz betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter (KVG) von 1883 bis zu den Notverordnungen der 30er Jahre 111 A. Die Situation auf dem Markt für ärztliche Dienstleistungen bei Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung 112 I. Private Formen der Krankenversicherung und erste gesetzliche Regelungen der Pflichtversicherung 112 II. Medikalisierung und Professionalisierung 113 B. Die Grundstrukturen des durch das KVG eingeführten Systems der gesetzlichen Krankenversicherung 114 C. Die Beziehungen zwischen Ärzten und Krankenkassen 116 D. Die Reichsversicherungsordnung 117 E. Das Berliner Abkommen vom 23.12.1913 118 F. Die Verordnung über Ärzte und Krankenkassen vom 30.10.1923 119 G. Die Notverordnungen der 30er Jahre 121 I. Die Notverordnung vom 26.7.1930 121 II. Die vierte Notverordnung vom 8.12.1931 und ihre Ausführungsverordnungen 122 1. Die Bildung Kassenärztlicher Vereinigungen 122 2. Die kassenarztrechtlichen Kollektivverträge 123 3. Zulassung und Einzelvertrag 124 4. Das Vergütungssystem 124 5. Die gemeinsame Selbstverwaltung 125 2. Abschnitt: Das Kassenarztrecht unter dem nationalsozialistischen Regime 125 3. Abschnitt: Die Entwicklung in der Nachkriegszeit 127 4. Abschnitt: Das Gesetz über das Kassenarztrecht 129 5. Abschnitt: Die Entwicklung des Kassenarztrechts seit Mitte der 70er Jahre 130 A. Die Entwicklung des Zulassungsrechts 131 B. Die Entwicklung des Vergütungsrechts 132 6. Abschnitt: Das Gesundheitsreformgesetz von 1989 133 7. Abschnitt: Die Rechtsvereinheitlichung im ärztlichen Berufsrecht und Kassenarztrecht bei der Wiedervereinigung Deutschlands 134 A. Die Grundsätze der Rechtsvereinheitlichung nach dem Einigungsvertrag 134 8 Inhaltsverzeichnis B. Die Bedeutung der Rechtsvereinheitlichung für den Bereich des Arzt- und Kassenarztrechts 135 I. Das Arztrecht 135 II. Das Kassenarztrecht 136 8. Abschnitt: Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1993 136 9. Abschnitt: Die dritte Stufe der Gesundheitsreform 138 10. Abschnitt: Auf dem Weg zur Gesundheitsreform 2000 141 2. KAPITEL: Die Verortung des Kassenarztrechts in der Gesamtrechtsordnung 142 1. Abschnitt: Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die rechtliche Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung 142 A. Formale Rahmenbedingungen 143 I. Die Gesetzgebungszuständigkeit 143 II. Die Verwaltungszuständigkeit 144 III. Verfassungsrechtliche Organisationsvorgaben 144 IV. Der Rechtsschutz gegen staatliche Steuerungsakte 145 B. Materiale Rahmenbedingungen 145 I. Das Sozialstaatsprinzip 146 II. Die ärztliche Berufsfreiheit 147 1. Der Eingriff in den Schutzbereich der Berufsfreiheit 148 2. Die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs 149 III. Der Schutz der Patientenrechte 150 2. Abschnitt: Das Kassenarztrecht als Teil des Arztrechts 150 A. Das ärztliche Berufsrecht 152 I. Die Regelung des Berufszugangs 152 II. Die Regelung der Berufsausübung 153 1. Die Delegation von Normsetzungskompetenzen auf die Ärztekammern 153 2. Das ärztliche Standesrecht 153 III. Das Verhältnis zum Kassenarztrecht 155 B. Arzthaftungsrecht und Strafrecht 155 I. Arzthaftungsrecht 155 II. Strafrecht 156 III. Das Verhältnis zum Kassenarztrecht 157 C. Das Kassenarztrecht als Teil des Rechts der gesetzlichen Krankenver¬ sicherung 158 I. Das 5. Buch des Sozialgesetzbuchs als wichtigste Rechtsquelle des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung 158 1. Das SGB V als Teil des Sozialgesetzbuchs 158 2. Die Rechtsgrundlagen der Steuerung ärztlicher Leistung im SGBV 159 a) Das Leistungserbringungsrecht 159 b) Das Leistungsrecht 160 9 Inhaltsverzeichnis II. Untergesetzliches staatliches Recht 161 1. Rechtsverordnungen der Exekutive 161 2. Das autonome Recht der Selbstverwaltungskörperschaften der gesetzlichen Krankenversicherung 162 3. KAPITEL: Das Steuerungssystem 162 /. Abschnitt: Die Mehrstufigkeit des Steuerungssystems der gesetzlichen Krankenversicherung 162 A. Die Selbstverwaltung durch autonome Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 163 I. Die Selbstverwaltung als Organisationsprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung 163 1. Der juristische Selbstverwaltungsbegriff 163 2. Die Bedeutung der Selbstverwaltung im Steuerungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung 164 II. Die Krankenkassen 165 1. Körperschaften des öffentlichen Rechts 165 2. Institutioneller Pluralismus 166 3. Die innere Organisation 166 a) Die Grundstruktur 166 b) Besonderheiten der Organisationsstruktur 167 4. Die Betroffenenbeteiligung 168 5. Eigenverantwortliche Wahrnehmung gesetzlich zugewiesener Aufgaben der Daseinsvorsorge 169 a) Aufgaben 169 b) Befugnisse, insbesondere Rechtsetzungsbefugnisse 169 6. Die staatliche Aufsicht als Pendant der Selbstverwaltung 170 a) Die Rechtsaufsicht 170 b) Die Aufsichtsmittel 170 III. Die Verbände der Krankenkassen 171 1. Landes-und Bundesverbände 171 2. Die Selbstverwaltung der Landes-und Bundesverbände 172 a) Die Selbstverwaltungsorgane 172 b) Die Aufgaben 172 c) Rechtsetzung durch die Landes-und Bundesverbände 173 3. Die Bedeutung der Verbandsbildung 173 B. Die kassenärztliche Selbstverwaltung 174 I. Die Kassenärztlichen Vereinigungen 174 1. Errichtung 174 2. Öffentlich-rechtliche Körperschaften mit Selbstverwaltung 175 3. Die innere Organisation 175 4. Rechtsetzungsbefugnisse 176 a) Formelle und materielle Satzungen 176 b) Der Honorarverteilungsmaßstab 176 10 Inhaltsverzeichnis II. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung 176 C. Die gemeinsame Selbstverwaltung 177 I. Die rechtlichen Grundlagen 177 II. Die Organe der gemeinsamen Selbstverwaltung 177 1. Die Landes- und Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen 178 2. Die Zulassungs-und Berufungsausschüsse 178 3. Die Schiedsämter 179 4. Der Bewertungsausschuß 180 5. Die Prüfungs-und Beschwerdeausschüsse 180 III. Die Rechtsetzungsbefugnisse der gemeinsamen Selbstverwaltung 181 1. Verfassungsrechtliche Vorfragen 181 2. Die kassenärztlichen Kollektivverträge 182 a) Die Verträge auf der Bundesebene 182 b) Die Verträge auf der Landesebene 184 3. Die Richtlinien 185 a) Inhalt 185 b) Rechtsnatur 185 c) Verbindlichkeit 187 4. Das sonstige autonome Recht 188 IV. Die Bedeutung des Prinzips der gemeinsamen Selbstverwaltung als Strukturprinzip des Steuerungssystems 189 D. Die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 190 2. Abschnitt: Die Rechtsbeziehungen im Kassenarztrecht 192 A. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Versicherten und der Krankenkasse 192 I. Das Sozialrechtsverhältnis 192 II. Die Bedeutung des Sachleistungsprinzips 192 1. Die rechtlichen Grundlagen 192 2. Der Inhalt des Sachleistungsprinzips in Abgrenzung zum Kostenerstattungsprinzip 193 3. Das Sachleistungsprinzip als Strukturprinzip des Steuerungs¬ systems 194 B. Das Rechtsverhältnis zwischen den Ärzten und den Krankenkassen 195 I. Das Prinzip der Selbständigkeit der Leistungserbringung 195 1. Die rechtlichen Grundlagen 195 2. Der Grundsatz der Selbständigkeit der ärztlichen Leistungs¬ erbringung als Strukturprinzip des Steuerungssystems 196 II. Die Kollektivierung der Rechtsbeziehungen 197 1. Befund und Bedeutung der Kollektivierung der Rechtsbe¬ ziehungen 197 2. Das Rechtsverhältnis Kassenarzt-Kassenärztliche Vereinigung 198 3. Die Rechtsbeziehungen zwischen den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen 199 11 Inhaltsverzeichnis a) Der besondere Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen 199 b) Gewährübernahme gegenüber den Krankenkassen für eine ordnungsgemäße kassenärztliche Versorgung 200 c) Die Vertretung der Rechte der Kassenärzte 200 d) Die Verpflichtung zur Bezahlung der Gesamtvergütung 200 e) Die Bestimmung der Modalitäten der Leistungserbringung durch Verträge und Richtlinien 200 C. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Vertragsarzt und dem Patienten 200 4. KAPITEL: Die Angebotssteuerung 202 1. Abschnitt: Die Steuerung des Zugangs zur Kassenarzttätigkeit 202 A. Das Kassenarztmonopol 202 I. Das Arztmonopol 203 II. Versorgung nur durch Vertragsärzte 204 B. Die Zulassung 204 I. Das Zulassungsverfahren 205 II. Die Zulassungsvoraussetzungen 205 1. Die Approbation 206 a) Deutsche oder EG-Staatsangehörige, staatenlose Ausländer 206 b) Die ärztliche Ausbildung 207 aa) Die Zulassung zum Medizinstudium 207 (1.) Die allgemeine Hochschulreife 207 (2.) Das besondere Zulassungsverfahren 207 bb) Das Studium der Medizin 209 cc) Die Tätigkeit als Arzt im Praktikum 210 dd) Reformbestrebungen 211 ee) Die Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse 212 c) Keine Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Ausübung des ärztlichen Berufs 212 d) Keine Unfähigkeit oder Ungeeignetheit zur Ausübung des ärztlichen Berufs 213 2. Die Weiterbildung 213 a) Die allgemeinmedizinische Weiterbildung 213 b) Die Weiterbildung in einem anderen Fachgebiet 214 3. Die Bedeutung der Anknüpfung der Zulassungsvorausset¬ zungen an berufsrechtliche Zugangsvoraussetzungen 215 4. Die Altersgrenze der Zulassung 215 III. Die Beendigung und die Entziehung der Zulassung 216 1. Die Beendigung der Zulassung 216 2. Die Entziehung der Zulassung 216 C. Die Ermächtigung 217 I. Rechtsnatur 217 II. Verfahren 217 12 Inhaltsverzeichnis III. Voraussetzungen 218 1. Die Ermächtigung von Ärzten 218 2. Die Ermächtigung von ärztlich geleiteten Einrichtungen 218 D. Die Sonderregelungen für die neuen Bundesländer 219 2. Abschnitt: Die Bedarfsplanung 220 A. Die Aufstellung des Bedarfsplans 221 I. Das Verfahren 221 II. Der Inhalt 221 B. Die Anordnung von Zulassungsbeschränkungen 222 I. Bei Unterversorgung 223 II. Bei Überversorgung 223 1. Die Neuregelung durch das Gesundheitsstrukturgesetz 223 2. Die Übergangsregelung 224 3. Erleichterung der Zugangsmöglichkeiten für junge Ärzte 225 4. Die Bedarfszulassung 225 C. Die Wirkungen der Bedarfsplanungsregelungen 226 D. Die Steuerung der Versorgung mit medizinisch-technischen Großgeräten 227 3. Abschnitt: Die Steuerung der Struktur des ärztlichen Versorgungsangebots 228 A. Die Formen der ärztlichen Berufsausübung 228 I. Die Einzelpraxis als Regelfall 228 II. Die Zusammenarbeit von Ärzten 228 1. Wachsendes Bedürfnis nach gemeinschaftlicher Praxisausübung 228 2. Aktuelle Entwicklungen der berufs- und zivilrechtlichen Regelungen gemeinschaftlicher Praxisausübung 229 a) Die Zulässigkeit der Heilkunde-GmbH 229 b) Die Partnergesellschaft 230 c) Die krankenversicherungsrechtliche Zulässigkeit der Leistungserbringung in Form der Heilkunde-GmbH oder der Partnergesellschaft 230 3. Die Kooperationsformen des Kassenarztrechts 230 a) Die Praxisgemeinschaft 230 b) Die Gemeinschaftspraxis 231 c) Die Anstellung von Ärzten in Vertragsarztpraxen 232 B. Die fachliche Strukturierung des Angebots 232 I. Hausärztliche und fachärztliche Versorgung 232 1. Die Entwicklung des Steuerungsinstrumentariums 232 2. Die Abgrenzung der hausärztlichen und der fachärztlichen Versorgung 233 a) Die hausärztliche Versorgung 234 aa) Der Inhalt der hausärztlichen Versorgung 234 bb) Die Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung 234 b) Die fachärztliche Versorgung 235 13 Inhaltsverzeichnis 3. Die Flankierung der Aufspaltung in zwei Versorgungsarten durch das Vergütungsrecht 235 4. Die Direktinanspruchnahme von Fachärzten 235 5. Die Wirkungen der Gliederung in die hausärztliche und fachäxztliche Versorgung 236 II. Die Kooperation mit anderen Leistungserbringern des ambulanten Sektors 237 C. Die Kooperation und Integration der verschiedenen Leistungssektoren des Gesundheitswesens, insbesondere von ambulanter ärztlicher Versor¬ gung und stationärer Versorgung 238 I. Dreiseitige Verträge zwischen Krankenkassen, Krankenhäusern und Vertragsärzten 239 II. Stationäre Versorgung durch niedergelassene Ärzte (Belegarztsystem) 239 III. Praxiskliniken 240 IV. Das ambulante Operieren 240 V. Vernetzte Praxen 240 5. KAPITEL: Die Preissteuerung 242 1. Abschnitt: Das vertragsärztliche Vergütungssystem 243 A. Die erste Stufe des Honorierungsverfahrens: Die Vereinbarung der Gesamtvergütung im Gesamtvertrag 244 I. Der Gesamtvertrag 244 1. Die Vertragsparteien 244 2. Der Inhalt des Gesamtvertrags 244 II. Das Schiedsverfahren bei NichtZustandekommen eines Gesamt¬ vertrags 245 III. Der Inhalt der Gesamtvergütung 246 IV. Die Bestandteile der Gesamtvergütung 247 1. Die Vergütungsformen 248 a) Die Vergütung nach Festbeträgen 248 b) Die Vergütung nach einer Kopfpauschale 248 c) Die Vergütung nach einer Fallpauschale 249 d) Die Vergütung nach Einzelleistungen 249 e) Die Vergütung nach modifizierten Vergütungsformen 250 2. Die Vergütungstarife 250 V. Rechtliche Grenzen der Gesamtvergütungsvereinbarung 250 1. Die gesetzliche Budgetierung 251 2. Die Empfehlung der Spitzenverbände 252 3. Gesetzliche Vorgaben für die Bestimmung der Gesamtvergütung 253 a) Angemessenheit der Vergütung 253 b) Der Grundsatz der Beitragssatzstabilität 254 c) Weitere Bemessungskriterien 255 B. Der einheitliche Bewertungsmaßstab als Honorarordnung des Kassen¬ arztrechts 255 14 Inhaltsverzeichnis I. Rechtsnormqualität des einheitlichen Bewertungsmaßstabes 255 II. Inhalt und Funktion des einheitlichen Bewertungsmaßstabs 255 1. Der Inhalt des einheitlichen Bewertungsmaßstabs 255 2. Die Steuerungsfunktion des einheitlichen Bewertungsmaßstabs 256 III. Die Reformen des einheitlichen Bewertungsmaßstabs 257 1. Der gesetzliche Anpassungsauftrag 257 2. Die EBM-Reform von 1987 258 3. Die EBM-Reform von 1995 258 a) Die Ziele und die gesetzlichen Vorgaben 258 b) Die Neuregelungen 259 4. Die Auswirkungen der EBM-Reform 260 C. Die Verteilung der Gesamtvergütung 262 I. Übersicht 262 II. Der Honorarverteilungsmaßstab 262 1. Verfahren und Rechtsqualität 262 2. Der Inhalt 263 a) Pflicht- und Ermessensinhalte 263 b) Grundsätze der Gestaltung des Honorarverteilungsmaßstabs 264 c) Aktuelle Entwicklungen bei der Ausgestaltung der Honorar¬ verteilungsmaßstäbe 264 d) Die Bedeutung des Honorarverteilungsmaßstabes als Steuerungsinstrument 265 3. Der Honorarbescheid 266 2. Abschnitt: Einzelne Instrumente der indirekten Steuerung durch Vergütungsanreize 267 A. Die Steuerung der Menge der Laborleistungen 267 I. Der gesetzliche Auftrag 267 II. Die Reform der Laborleistungen 267 1. Die Leistungen des Allgemeinlabors 267 a) Praxisbudgets 267 b) Überweisungsverbote 268 c) Ausnahmen 268 2. Leistungen der Speziallabors 268 3. Umschichtung zugunsten der Hausärzte 268 III. Die Wirkung der Neustrukturierung der Honorierung der Laborleistungen 269 B. Die Steuerung der Leistungsvermittlungsfunktion der Ärzte durch Arznei- und Heilmittelbudgets und Richtgrößen 269 I. Die geschichtliche Entwicklung der Rechtsgrundlagen 269 II. Das Arznei- und Heilmittelbudget 270 III. Die Vereinbarung von Richtgrößen 271 IV. Die Bedeutung der Arznei- und Heilmittelbudgets und der Richtgrößen als Steuerungsinstrumente 272 15 Inhaltsverzeichnis 1. Überdurchschnittliche Ausgabensteigerungen im Arzneimittelsektor 272 2. Die Verteilung der Steuerungskompetenzen 273 3. Die Steuerungswirkungen 273 6. KAPITEL: Die direkte Steuerung der ärztlichen Leistung 275 1. Abschnitt: Normative Steuerung der ärztlichen Leistungserbringung 275 A. Die normativen Vorgaben für die ärztliche Leistungserbringung im Leistungsrecht und Leistungserbringungsrecht * 275 I. Der Inhalt der vertragsärztlichen Versorgung 276 1. Die Leistungserbringung 276 a) Die ärztliche Behandlung 276 aa) Die Definition 276 bb) Anordnung der Hilfeleistung anderer Personen 276 b) Weitere ärztliche Leistungen , 276 2. Die Leistungsvermittlung • ¦ 277 3. Die Dokumentationstätigk eit 278 II. Die gesetzliche Regelung der Leistungsansprüche der Versicherten 278 1. Die gesetzliche Beschreibung der Leistungsarten 278 2. Der gesetzliche Ausschluß von Leistungen 279 a) Ausgeschlossene Arznei-, Heil- und Hilfsmittel 279 b) Die Positivliste gem. § 34 a SGB V a.F. 280 III. Die gesetzlichen Maßstäbe ärztlicher Leistung 281 1. Qualität, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Humanität als allgemeine Maßstäbe der Leistungsgewährung, -inanspruchnahme und-erbringung 281 a) Das Regelungskonzept des SGB V 281 b) Die Bedeutung der Maßstäbe 282 IV. Die Ausfüllung der gesetzlichen Maßstäbe mit Hilfe untergesetzlicher Normen 284 1. Die Übertragung von Normkonkretisierungsbefugnissen auf die gemeinsame Selbstverwaltung 284 2. Die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Kranken¬ kassen 284 3. Die Bedeutung der Richtlinien als Steuerungsinstrumente ärztlicher Leistung 285 B. Das Verhältnis des Leistungsrechts und des Leistungserbringungsrechts bei der normativen Steuerung der ärztlichen Leistungserbringung 286 I. Die notwendige Kongruenz des Leistungsrechts und des Leistungserbringungsrechts 286 II. Vorrang der institutionellen Steuerung vor der normativen Steuerung? 286 III. Die Integration von Leistungsrecht und Leistungserbringungsrecht 287 C. Der Anspruch auf Leistungen der Alternativmedizin 288 2. Abschnitt: Steuerung durch administrative Maßnahmen 290 16 Inhaltsverzeichnis A. Steuerung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit 290 I. Die Abrechnungsprüfung - sachlich-rechnerische Richtigstellung 290 1. Die gesetzliche Regelung 290 2. Die Bedeutung der Abrechnungsprüfung als Steuerungsin¬ strument 291 II. Die Wirtschaftlichkeitskontrolle 291 1. Rechtsgrundlage 291 2. Das formelle Recht der Wirtschaftlichkeitsprüfung 292 a) Die Rechtsgrundlagen 292 b) Überblick über das Verwaltungsverfahren der Wirtschaftlich¬ keitsprüfung 292 c) Das Verfahren vor dem Prüfungsausschuß 293 d) Das Verfahren vor dem Beschwerdeausschuß 293 3. Das materielle Recht der Wirtschaftlichkeitsprüfung 294 a) Gegenstand 294 b) Prüftingsarten 295 c) Die Durchführung der Wirtschaftlichkeitsprüfung 295 aa) Die Wirtschaftlichkeitsprüfung 295 (1.) Die strenge Einzelfallprüfung 296 (2.) Die repräsentative Einzelfallprüfung mit Hochrechnung 296 (3.) Die Prüfung nach Durchschnittswerten 297 (a) Vergleichsgruppen 298 (b) Vergleichsgrößen 298 (c) Vergleich im engeren Sinn 299 bb) Die Feststellung des unwirtschaftlichen Mehraufwands 301 cc) Die Feststellung der Honorarkürzung bzw. des Arzneikosten¬ regresses 301 dd) Disziplinarmaßnahmen bei permanenter Unwirtschaftlichkeit 301 4. Die Bedeutung der Wirtschaftlichkeitskontrolle als Steuerungs¬ instrument 302 III. Steuerung durch Information 302 1. Wirtschaftlichkeitsberatung 303 2. Preisvergleichsliste 303 B. Steuerung unter dem Gesichtspunkt der Qualität 303 I. Die Regelung der Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung in § 135 SGB V 305 1. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 305 2. Qualitätssicherung bei bestimmten eingeführten Untersu¬ chungs- und Behandlungsmethoden 305 3. Verfahren der Qualitätssicherung 306 4. Qualitätsprüfung im Einzelfall 307 5. Qualitätssicherungsmaßnahmen beim ambulanten Operieren 308 II. Schadensregreß 308 17 Inhaltsverzeichnis III. Die Bedeutung der gesetzlichen Instrumente der Sicherung der Qualität der Leistungserbringung 309 TEIL 3: LANDESBERICHT BELGIEN 1. KAPITEL: Die historische Entwicklung der Steuerung ärztlicher Leistung vor dem Hintergrund der Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung 311 1. Abschnitt: Die Phase der subventionierten Freiheit 311 2. Abschnitt: Die Phase des Aufbaus der Sozialversicherungen 314 A. Die Einführung eines allgemeinen Systems sozialer Sicherheit durch das Beschlußgesetz vom 28.12.1944 315 B. Die Einführung einer Pflichtversicherung für den Krankheitsfall 316 3. Abschnitt: Die Phase des Ausbaus der gesetzlichen Krankenversicherung 318 A. Die Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung von 1945 bis zum Wet Leburton 318 I. Die Konflikte zwischen den Krankenkassen 318 II. Die fehlende Einbindung der Ärzte 319 III. Erste Versuche zur Konsolidierung des Systems sozialer Sicherheit 320 B. Das Wet Leburton 321 I. Die wichtigsten Reformbestimmungen des Wet Leburton 321 1. Die Trennung der Krankheitskostenversicherung von der Arbeitsunfähigkeits- und Invaliditätsversicherung 321 2. Die neue Finanzierungsstruktur 321 3. Die Einbindung der Ärzte durch Beteiligung an der Verwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung und durch das Vertragssystem 322 II. Der „Ärztekrieg 323 C. Die goldenen 60er Jahre 324 I. Die Ausdehnung des Anwendungsbereichs der gesetzlichen Krankenversicherung 325 II. Die Instabilität des Finanzierungssystems 325 III. Die Beziehungen zwischen den Krankenkassen und den Ärzten 326 D. Der Beginn der 70er Jahre 326 4. Abschnitt: Die Krise des Wohlfahrtsstaats 327 A. Die Programmgesetze 1975 - 1980 327 B. Die Krisengesetzgebung bis zum Ende der 80er Jahre 328 C. Die Zunahme der staatlichen Interventionen in den 90er Jahren 330 I. Überblick 330 II. Die Organisationsreform des RIZIV und die Neuordnung des Haus- haltsaufstellungs- und -kontrollverfahrens 332 18 Inhaltsverzeichnis III. Die Neuregelung der finanziellen Verantwortlichkeit der Krankenkassen 332 IV. Die Reform des Finanzierungsverfahrens der gesetzlichen Kranken¬ versicherung 334 V. Die zunehmende staatliche Intervention in die Beziehungen zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und den Ärzten 334 D. Ausblick 336 2. KAPITEL: Die Verortung des Kassenarztrechts in der belgischen Rechtsordnung 337 1. Abschnitt: Die Bedeutung des Verfassungsrechts 338 A. Die Bindung staatlichen Handelns an die Verfassung 338 I. Der Grundsatz der Unantastbarkeit des Gesetzes 338 II. Eine Verfassungsgerichtsbarkeit mit beschränkter sachlicher Zuständigkeit 339 B. Formale Vorgaben 340 I. Die föderalstaatliche Ordnung und die Verteilung der legislativen und exekutiven Kompetenzen im Bereich des Gesundheitswesen 340 1. Überblick über die Reformen der Staatsstruktur 341 a) Die Bildung der Sprachgebiete 341 b) Die Bildung der Gemeinschaften und Regionen 341 c) Der Schiedshof 342 d) Die Verteilung der Kompetenzen 342 e) Der Transfer von Kompetenzen zwischen den föderalen Untergliederungen 343 2. Das Ergebnis der Staatsreformen: ein bipolarer, zentrifugaler und asymmetrischer Föderalismus 344 3. Die Neuverteilung der Gesetzgebungs- und Verwaltungskom¬ petenzen im Bereich des Gesundheitswesens 346 II. Die Staatsorganisation 347 1. Die Legislative 347 a) Der König 347 b) Die Abgeordnetenkammer und der Senat 348 c) Das Gesetzgebungsverfahren 348 2. Die Exekutive 349 a) Die Ausübung der Exekutive durch den König 349 b) Die Befugnisse der Exekutive 350 aa) Königliche Beschlüsse 350 (1.) Königliche Beschlüsse zur Ausführung von Gesetzen 350 (2.) Vollmachtsbeschlüsse 350 (3.) Königliche Beschlüsse aufgrund außerordentlicher Ermäch¬ tigung 350 (4.) Königliche Beschlüsse aufgrund der eigenen Regelungsbefug¬ nisse der Exekutive 351 19 Inhaltsverzeichnis bb) Ministerielle Beschlüsse 351 cc) Die administrative Exekutive 351 3. Die Judikative 352 a) Die gerichtliche Prüfung von staatlichen Steuerungsakten 352 b) Die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 353 C. Materiale Vorgaben 353 I. Die Einführung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Grundrechte durch die 4. Staatsreform 354 II. Die Bedeutung der sozialen Grundrechte 355 2. Abschnitt: Das Kassenarztrecht als Teil des Arztrechts 356 A. Das ärztliche Berufsrecht 356 I. Das staatliche Berufsrecht 356 II. Das ärztliche Standesrecht 357 1. Die gesetzlichen Grundlagen 357 2. Die Orde der Geneesheren 357 3. Die Standesgerichtsbarkeit 358 4. Der Code van geneeskundige plichtenleer 358 B. Das Privatrecht 359 C. Das Arbeitsrecht und das Beamtenrecht 359 D. Das Strafrecht 360 E. Das Kassenarztrecht 361 I. Die Überlagerung des ärztlichen Berufsrechts durch das Kassenarztrecht 361 II. Die Rechtsgrundlagen des Kassenarztrechts 362 1. Das Wet betreffende de verplichte verzekering voor geneeskundige verzorging en uitkeringen 362 2. Die untergesetzlichen Normen 363 a) Die Königlichen und Ministeriellen Beschlüsse - die „Nomenklatur 363 b) Rechtsnormen der Träger der gesetzlichen Krankenversi¬ cherung 363 aa) Die Konventionen Ärzte - Krankenkassen 363 bb) Die Verordnungen des Versicherungskomitees 364 cc) Die Rundschreiben des RIZIV 365 3. KAPITEL: Institutionelle Steuerung 365 1. Abschnitt: Die Mehrstufigkeit des Steuerungssystems 365 A. Funktionale Mehrstufigkeit 365 I. Die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 365 1. Das Reichsinstitut für die Kranken- und Invaliditätsversi¬ cherung 366 2. Die Versicherungseinrichtungen 367 20 mnausverzewnms II. Das Verhältnis von staatlicher Steuerung und parastaatlicher Steuerung 369 1. Der Vorrang der staatlichen Steuerung 369 2. Die Aufsicht 370 III. Die Koordination der verschiedenen Steuerungsebenen und-organe 371 B. Die Organisationsstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung 372 I. Das RIZIV und seine Organe 372 1. Das Allgemeine Verwaltungskomitee 372 2. Die Dienste des RIZIV 373 3. Der Dienst für die medizinische Versorgung 373 a) Überblick über die Organe des Dienstes für medizinische Versorgung 374 aa) Der Allgemeine Rat der Versicherung für die medizinische Versorgung 374 bb) Das Versicherungskomitee 375 cc) Die Kommission für Haushaltskontrolle 376 dd) Der wissenschaftliche Rat 378 ee) Die Vertrags- und Konventionskommissionen 379 ff) Die technischen Räte 380 gg) Die Profilkommissionen 380 hh) Das Kollegium von leitenden Ärzten 381 b) Die Zusammenarbeit der Organe des Dienstes für medizini¬ sche Versorgung bei der Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung 382 aa) Das Verfahren der Haushaltsaufstellung 382 bb) Die Aufstellung der Nomenklatur 384 c) Die Vertretung der Ärzte in den Organen des Dienstes für die medizinische Versorgung 386 aa) Die ärztlichen Berufsorganisationen 386 bb) Die Diskussionen um die „repräsentative Vertretung 387 4. Der Dienst für administrative Kontrolle 388 5. Der Dienst für die medizinische Kontrolle 389 a) Das Komitee des Dienstes für medizinische Kontrolle 390 aa) Die Zusammensetzung des Komitees 390 bb) Die Aufgaben 390 b) Die medizinischen Inspektoren 391 c) Die Gerichtskammern 391 d) Die Berufungskommission 392 e) Die Kontrollkommission und die Berufungskommission 392 II. Die Versicherungseinrichtungen 393 1. Die Krankenkassen 393 a) Die Rechtsgrundlagen 393 b) Die Rechtsnatur der Krankenkassen 394 21 Inhaltsverzeichnis 2. Die nationalen Verbände 394 3. Organisationsstruktur 395 a) Die Organe und ihre Aufgaben 395 b) Die Zusammensetzung der Organe 396 aa) Die Allgemeine Versammlung 396 bb) Der Verwaltungsrat 396 4. Der Dienst für die Kontrolle der Krankenkassen 396 5. Die beratenden Ärzte der Krankenkassen 397 2. Abschnitt: Die Rechtsbeziehungen im Kassenarztrecht 398 A. Das Verhältnis Versicherter - Arzt 398 I. Die freie Arztwahl 398 II. Der privatrechtliche Vertrag zwischen Arzt und Patient 399 B. Das Verhältnis zwischen dem Versicherten und der Krankenkasse 400 I. Das Versicherungsverhältnis 400 1. Die Versicherungspflicht 400 2. Die Beitragspflicht 401 II. Das Leistungsverhältnis 401 1. Die Leistungsvoraussetzungen 401 a) Der Mindestbeitrag 401 b) Die Inanspruchnahme zugelassener Leistungserbringer 402 c) Die Genehmigung durch den beratenden Arzt der Krankenkasse 403 2. Die Leistungen 403 a) Der Leistungskatalog des Art. 34 GVU-Wet 403 b) Die Leistungen des besonderen Solidaritätsfonds 404 c) Einzelne Leistungen 404 3. Das Kostenerstattungsprinzip und seine Ausnahmen 405 4. Die Eigenbeteiligung 406 C. Das Verhältnis Arzt - Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 407 I. Der Arztberuf ais freier Beruf 407 II. Die Bindung des Arztes durch die Konventionen 408 4. KAPITEL: Die Angebots Steuerung 408 1. Abschnitt: Die Steuerung des Zugangs zur Kassenarzttätigkeit 408 A. Das Arztmonopol 408 I. Die freie Arztwahl der Versicherten gem. Art. 127 § 1 GVU-Wet 408 II. Die berufsrechtlichen Voraussetzungen des Zugangs zur ärzt¬ lichen Tätigkeit 410 1. Die Abgrenzung der Tätigkeitsfelder der medizinischen Berufe 410 2. Das ärztliche Heilkundemonopol 411 III. Die Bedeutung des berufsrechtlichen Heilkundemonopols 411 1. Die Allgemeinheit des Heilkundemonopols 411 2. Die Exklusivität des Heilkundemonopols 412 22 Inhaltsverzeichnis IV. Die Regelung des Verhältnisses der Ärzte zu anderen Gesund¬ heitsberufen im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 414 B. Der Erwerb des gesetzlichen Diploms eines Doktors der Medizin, Chirurgie und Geburtskunde 415 I. Der Zugang zum Medizinstudium 416 1. Die Diskussion über die Einführung von Zugangsbeschrän¬ kungen 416 2. Die Voraussetzungen der Zulassung zum Medizinstudium 418 II. Der Aufbau des Studiums und die Prüfungen 419 1. Die Kandidatur 419 2. Das Doktorat 420 m. Ausnahmen 420 1. Die Befreiung von der Voraussetzung eines den belgischen Vorschriften entsprechenden ärztlichen Diploms 420 2. Die Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse 421 C. Weitere Voraussetzungen des Zugangs zum Arztberuf 421 I. Das Visum 422 1. Die Visumspflicht 422 2. Ausnahmen von der Visumspflicht 422 3. Die Entziehung des Visums 422 II. Die Einschreibung auf der Liste der Ärztekammer 423 D. Die gebietsärztliche Spezialisierung als Voraussetzung der Erstattungs¬ fähigkeit ärztlicher Leistungen 423 I. Die Entstehung und Entwicklung gesetzlicher Regelungen der gebietsärztlichen Spezialisierung 423 1. Die Bedeutung der Einführung der gesetzlichen Kranken¬ versicherung 423 2. Der berufsrechtliche Schutz der Gebietsarzttitel 425 II. Das Verfahren und die Voraussetzungen gebietsärztlicher Spezialisierung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 426 1. Das Verfahren 426 2. Die allgemeinen Voraussetzungen der Zulassung 427 a) Die Genehmigung des Weiterbildungsplans 428 b) Die Zulassung von Weiterbildungsleitern und Weiterbildungs¬ stationen 428 3. Die besonderen Zulassungsvoraussetzungen 430 a) Die besonderen Zulassungsvoraussetzungen für Allgemeinärzte 430 b) Die besonderen Zulassungsvoraussetzungen für die Fachärzte 431 III. Die Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit von Ärzten aus Mitgliedsstaaten der europäischen Gemeinschaft 431 E. Besondere Formen der Angebotssteuerung 432 I. Die Zulassung von Labors für klinische Biologie 432 1. Die Befolgung der einschlägigen Regelungen des Kranken¬ hausrechts 433 23 Inhaltsverzeichnis 2. Die krankenversicherungsrechtliche Zulassung 434 3. Die Genehmigung durch den Minister für soziale Angelegen¬ heiten 435 II. Die geplante Zulassung von Leistungserbringern im Sektor der medizinischen Bildwiedergabe 435 III. Die Steuerung der medizinisch-technischen Großgeräte 435 1. Die Großgerätesteuerung im Krankenhausrecht 436 2. Die Großgerätesteuerung im Krankenversicherungsrecht 437 2. Abschnitt: Die Steuerung der Struktur des ärztlichen Versorgungsangebots 438 A. Die Freiheit bei der Wahl der Form der Berufsausübung 438 I. Die Niederlassung in der Einzelpraxis 438 II. Die Gemeinschaftspraxen 438 B. Die ambulante Versorgung durch Krankenhausärzte 439 I. Die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen der ambulanten Tätigkeit der Krankenhausärzte 440 II. Die Regelungen des Wet op de Ziekenhuizen 441 1. Das allgemeine Statut des Krankenhauses 441 2. Das individuelle Rechtsverhältnis 442 a) Die möglichen Arten des Beschäftigungsverhältnisses 443 b) Die Abgrenzung zwischen dem Angestelltenverhältnis und der selbständigen Tätigkeit 443 III. Die Entscheidung über die Annahme als Krankenhausarzt 444 1. Die Regelungen des Wet op de Ziekenhuizen 444 2. Die Bedeutung der Krankenhausplanung für die ambulante Versorgung 445 IV. Die Verzahnung des stationären und des ambulanten Sektors 445 1. Verzahnung über die an der ambulanten Versorgung teilnehmenden Krankenhausärzte 445 2. Andere Formen der Integration des ambulanten und des stationären Sektors 446 5. KAPITEL: Die Preissteuerung AA1 1. Abschnitt: Das Kostenerstattungsprinzip im belgischen System der gesetzlichen Krankenversicherung 447 A. Die Rechtsgrundlagen 447 B. Das Kostenerstattungsprinzip und die Honorierung ärztlicher Leistung 448 C. Die Koppelung von Honorar- und Erstattungstarif 449 2. Abschnitt: Die Honorarkonventionen 450 A. Das Zustandekommen der Konventionen 450 I. Die Vertragsdauer 450 II. Das Verfahren 451 1. Die Beratung und der Beschluß der Konventionen und das Genehmigungsverfahren 451 24 mnausverzewnms 2. Das Verfahren bei NichtZustandekommen einer Konvention 452 3. Das Inkrafttreten der Konvention 452 4. Das Verfahren bei vertragslosem Zustand 453 B. Der Inhalt der Konventionen 453 I. Die Form der Honorare 453 1. Die Einzelleistungsvergütung 453 2. Die pauschale Honorierung 454 a) Die Vereinbarung der pauschalen Honorierung 454 b) Die pauschale Honorierung der Laborleistungen 454 II. Die Festlegung der Honorartarife 455 III. Die Zustimmung zu Nomenklaturänderungen 456 IV. Die Korrekturmaßnahmen 456 V. Die Vereinbarungen über das soziale Statut der gebundenen Ärzte 457 VI. Die Konvention als multifunktionales Steuerungsinstrument 458 1. Die Bedeutung der Konventionen bei der Fortentwicklung des Kassenarztrechts 458 2. Die Akkreditierung 459 a) Begriff und Bedeutung 459 b) Das Verfahren der Akkreditierung 459 c) Voraussetzungen der Akkreditierung als Allgemeinarzt 459 d) Voraussetzungen der Akkreditierung als Facharzt 460 e) Die Honorierung der akkreditierten Ärzte 460 C. Die Grenzen der Preissteuerungskompetenz der Konventionskommis¬ sionen 461 I. Das allgemeine Budget für die ärztliche Versorgung 461 1. Die Festsetzung des Budgets 461 2. Die Budgetsicherungsmaßnahmen 461 II. Das Budget für die Leistungen der klinischen Biologie und das Budget für Leistungen der medizinischen Bildwiedergabe 462 1. Die Festsetzung der Budgets 462 2. Die Budgetsicherungsmaßnahmen 462 D. Die individuelle Geltung der Konvention 463 I. Die Bindung der Ärzte 463 II. Ausnahmen 463 III. Sanktionen bei unzulässiger Überschreitung der Tarife 464 3. Abschnitt: Die Nomenklatur 465 A. Die Aufstellung und Änderung der Nomenklatur 465 I. Die Rechtsnatur der Nomenklatur 465 II. Das Verfahren der Aufstellung und Änderung der Nomenklatur 465 III. Die Interpretation der Nomenklatur 465 B. Die Inhalte der Nomenklatur 466 I. Die Konkretisierung der Versichertenansprüche 466 1. Die Aufzählung der erstattungsiahigen Einzelleistungen 466 25 mnausverzeicnms 2. Die Bedingungen der Leistungserbringung 466 II. Die Kodierung der Leistungen 467 C. Die Nomenklatur als multifunktionales Steuerungsinstrument 468 I. Die Konkretisierung des Leistungsanspruchs des Versicherten und Anpassung des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkasse 468 II. Die Nomenklatur als Gebührenordnung 469 III. Die Steuerung der Leistungserbringung 469 4. Abschnitt: Die Abwicklung der Honorierung 469 A. Die niedergelassenen Ärzte 469 B. Die Krankenhausärzte 470 I. Die duale Finanzierung des Krankenhauses und ärztliche Honorierung 470 II. Die Regelung der ärztlichen Honorierung im allgemeinen Statut und in den individuellen Rechtsverhältnissen 471 III. Die möglichen Vergütungsvereinbarungen zwischen Arzt und Krankenhaus 471 IV. Die Einziehung der Honorare durch das Krankenhaus 472 V. Die Bindung der Krankenhausärzte an die krankenversicherungs¬ rechtlichen Honorartarife 473 VI. Die Vergütung der vom Krankenhaus zur Verfugung gestellten Infrastruktur 475 6. KAPITEL: Die direkte Steuerung 475 1. Abschnitt: Normative Steuerung 476 A. Der Grundsatz der Therapiefreiheit 476 I. Die rechtlichen Grundlagen 476 II. Die Bedeutung der Therapiefreiheit 476 B. Die Beschreibung der Leistungsinhalte im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 477 I. Der Leistungskatalog des Art. 34 GVU-Wet 477 1. Übersicht 477 2. Die alternativen Behandlungsmethoden 478 II. Der Einzelleistungskatalog der Nomenklatur 479 III. Die Erbringung von Leistungen, die nicht im Leistungskatalog der Nomenklatur aufgeführt sind 479 C. Die krankenversicherungsrechtlichen Maßstäbe der Qualität und der Wirtschaftlichkeit der Leistung 480 I. Die rechtlichen Grundlagen 480 1. Art. 73 GVU-Wet 480 2. Art. 66 GVU-Wet 482 2. Abschnitt: Administrative Maßnahmen zur Gewährleistung von Qualität und Wirtschaftlichkeit 482 A. Die Steuerung der Qualität 482 26 I. Die Qualitätssicherung bei den Laborleistungen 483 II. Die Akkreditierung als Instrument der Qualitätssicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung 483 III. Die Evaluierung der medizinischen Praxis 484 IV. Die Qualitätssicherungsinitiativen im Bereich der Krankenhaus¬ leistungen 484 B. Die Überprüfung der Leistungen auf Realität und Konformität mit den gesetzlichen Vorschriften 485 C. Die Maßnahmen zur Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit ärztlicher Versorgung 485 I. Die präventive Wirtschaftlichkeitssteuerung durch die beratenden Ärzte der Krankenkassen 485 II. Die Steuerung durch Information 486 1. Information als Grundlage der Kontrolle 486 2. Information als Voraussetzung für Verhaltensänderungen 487 III. Die Wirtschaftlichkeitskontrolle mit Sanktionen 488 1. Die Wirtschaftlichkeitskontrolle durch die Kontrollekommis¬ sion beim Dienst für medizinische Kontrolle 488 a) Die Kontrollekommission 488 b) Das Verfahren der Kontrolle 489 c) Der Rechtsweg gegen Entscheidungen der Kontrollkommission 490 2. Die Kontrolle der Leistungsvermittlung 490 D. Bewertung des Instrumentariums der Leistungssteuerung 491 TEIL 4: RECHTSVERGLEICH 1. KAPITEL: Die historische Entwicklung der Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenver¬ sicherung 493 1. Abschnitt: Eine grobe Parallelität der Entwicklungen 493 A. Das Regelungsdefizit im Bereich der Beziehungen zwischen den Krankenkassen und den Leistungserbringern bei Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung 493 B. Die Auseinandersetzungen um die Ausgestaltung der rechtlichen Beziehungen im Kassenarztrecht 494 I. Die unterschiedlichen Interessenlagen in Belgien und Deutschland 494 II. Interessenausgleich in privatrechtlichen Kollektivverträgen 495 III. Die Übernahme der kollektiwertraglichen Absprachen in das Krankenversicherungsrecht 496 IV. Die Stabilisierung der Beziehungen zwischen den Ärzten und den Krankenkassen 496 2. Abschnitt: Ein grundsätzlicher Wandel: Die Steuerungseingriffe des Staates in der Krise des Wohlfahrtsstaates 498 27 Inhaltsverzeichnis A. Eine Vielzahl von Reformgesetzen 498 B. Qualitativer Wandel der Steuerungseingriffe 499 2. KAPITEL: Die Verortung des Kassenarztrechts in der Gesamtrechtsordnung 501 /. Abschnitt: Die Bedeutung des Verfassungsrechts 501 A. Die Bindung staatlichen Handelns an die Verfassung 501 B. Formale Vorgaben der Verfassung für die Gestaltung des Sozialstaats 502 I. Die Sozialversicherung in der föderalstaatlichen Ordnung 502 II. Verfassungsrechtliche Organisationsvorgaben 503 C. Materiale Vorgaben für die Lösung der sozialstaatlichen Zielkonflikte 503 2. Abschnitt: Das Kassenarztrecht als Teil des Arztrechts 505 A. Die Ausdifferenzierung des Kassenarztrechts 505 B. Die Zusammenhänge zwischen dem primären und dem sekundären Regelungskreis 505 I. Primärer und sekundärer Regelungskreis 505 II. Überlagerung von primärem und sekundärem Regelungskreis 506 C. Regelungsdichte und Normwidersprüche 507 3. KAPITEL: Institutionelle Steuerung 508 1. Abschnitt: Die Mehrstufigkeit des Steuerungssystems 508 A. Funktionale Mehrstufigkeit 508 I. Selbstverwaltung durch autonome Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 509 1. Autonome Träger als Organisationsmerkmal der gesetzlichen Krankenversicherung 509 a) Die Gemeinsamkeit: Institutioneller Pluralismus 509 b) Politisch-ideologische versus berufständische und territoriale Solidarität 509 c) Zentrale versus dezentrale autonome Träger 510 2. Die Selbstverwaltung als Ordnungsmodell für das Gesundheitssystem 511 a) Betroffenenrepräsentation 512 aa) Die Beitragszahler 512 bb) Beteiligung Dritter 513 b) Die eigenverantwortliche Wahrnehmung gesetzlich zugewie¬ sener Aufgaben 514 aa) Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung im Verhältnis zu den Versicherten 514 bb) Eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung im Verhältnis zu den Leistungserbringern 515 c) Staatliche Kontrolle als Pendant der Selbstverwaltung 517 II. Gemeinsame Selbstverwaltung versus Anstaltsmodell 519 1. Zentrale versus dezentrale Steuerung 520 2. Offene Integration versus Zwangsorganisation der Ärzte 521 28 lnnausverzeicnnis a) Die offene Integration der Ärzte in Belgien 521 b) Die Zwangsorganisation der Ärzte in Deutschland 521 3. Kollektivierung der Rechtsbeziehungen versus individuelle Rechtsbeziehungen 522 4. Staatliche Durchsetzungsgarantien versus Normsetzungs¬ befugnisse 523 III. Rückkoppelung und Koordinierung 523 2. Abschnitt: Föderale Mehrstufigkeit 525 A. Gesetzgebungs- und Verwaltungszuständigkeiten 525 I. Allgemeine Grundsätze der föderalen Zuständigkeitsverteilung 525 II. Die Verteilung der Zuständigkeiten hinsichtlich der gesetzlichen Krankenversicherung 525 B. Territoriale Zentralisierung versus Dezentralisierung der autonomen Träger 526 4. KAPITEL: Die Angebotssteuerung 527 1. Abschnitt: Die Steuerung der Teilnahme der Ärzte an der ambulanten medizinischen Versorgung der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung 527 A. Arztmonopol und freie Arztwahl 527 I. Das Arztmonopol als Übertragungsmechanismus für berufsrecht¬ liche Qualifikationsstandards und standesrechtliche Berufsaus¬ übungsregelungen 527 II. Freie Arztwahl 527 III. Das Kassenarztmonopol 528 B. Die Zugangsvoraussetzungen 529 I. Studium der Medizin und Approbation 529 1. Zugangsbeschränkungen zum Medizinstudium 529 2. Das Medizinstudium 530 II. Weiterbildung 530 III. Altersgrenzen 531 IV. Ausschluß von der Versorgung der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung 532 C. Die Kapazitätssteuerung 532 I. Die Diskussion um die Notwendigkeit kapazitätssteuernder staatlicher Interventionen 532 II. Formen der Kapazitätssteuerung 533 1. Die Beschränkung der Ausbildungkapazitäten 533 2. Die Beschränkung der Zahl der Kassenärzte 534 3. Die Großgerätesteuerung 535 2. Abschnitt: Die Steuerung der Struktur des ärztlichen Versorgungsangebots 537 A. Formen der ärztlichen Berufsausübung 537 I. Die Niederlassung in der Einzelpraxis als Regelfall 537 29 Inhaltsverzeichnis II. Wachsender Bedarf an gemeinschaftlicher Praxisausübung 537 B. Die fachliche Struktur des Versorgungsangebots 538 I. Die zentrale Rolle des Arztes im ambulanten Sektor 538 II. Hausärztliche und fachärztliche Versorgung 538 III. Die Diskussion um die Einführung eines Primärarztsystems 539 C. Kooperation und Integration der verschiedenen Sektoren der medizinischen Versorgung 540 5. KAPITEL: Die Preissteuerung 541 1. Abschnitt: Das System der Preissteuerung 541 A. Kostenerstattungsprinzip versus Sachleistungsprinzip 541 I. Die Geltung des Kostenerstattungs- bzw. des Sachleistungsprinzips 541 II. Die Bedeutung des Sachleistungs- und des Kostenerstattungsprinzips 542 B. Die Mehrstufigkeit der Vergütungssysteme 543 I. Die Vereinbarung der Vergütung 543 1. Das Verfahren 543 a) Mitwirkungsgetragenes Normsetzungsverfahren versus vertragsärztliche Kollektivverträge 543 b) Die Bindung der Ärzte an die Vergütungsvereinbarungen 544 c) Das Verfahren bei NichtZustandekommen der Vereinbarung über die Vergütungstarife 545 2. Der Inhalt der Honorarvereinbarungen 545 3. Die Bindung der Honorarvereinbarungen an gesetzliche Kostenziele 546 II. Die Honorarordnungen 547 III. Die Abwicklung der Honorierung 548 2. Abschnitt: Die Steuerung durch die Preise 548 A. Die Multifunktionalität der Preise 548 I. Die Steuerung durch Preise unter den Bedingungen des Kostener¬ stattungs- und des Sachleistungsprinzips 549 II. Die Steuerung einzelner Parameter der ambulanten ärztlichen Versorgung durch die Preise 549 1. Mengensteuerung 549 2. Steuerung von Inhalt, Struktur und Qualität der Leistungen 550 B. Die Grenzen der Steuerung durch Preise 550 I. Steuerungskapazität des Preises 550 II. Vermeidung von Zielkonflikten 551 III. Die Verflechtung der Steuerungsinstrumente 551 6. KAPITEL: Die direkte Steuerung der Leistungserbringung 552 1. Abschnitt: Normative Steuerung 552 A. Zunahme der direkten Steuerung der Leistungserbringung durch normative Vorgaben 552 B. Die Begrenzung des ärztlichen Leistungsspektrums 552 30 Inhaltsverzeichnis I. Die Aufzählung der Leistungen in einem Leistungskatalog 552 II. Die offene Beschreibung des Leistungsspektrums durch Bezugnahme auf den Tatbestand der Krankheit 553 C. Die gesetzlichen Maßstäbe ärztlicher Leistung 554 I. Qualität, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Humanität als krankenversicherungsrechtliche Maßstäbe ärztlichen Handelns 554 II. Die Offenheit der Maßstäbe 555 III. Die Konkretisierung der Maßstäbe 556 2. Abschnitt: Administrative Steuerung 557 A. Abrechnungskontrolle 557 B. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit 558 C. Steuerung durch Information 559 D. Instrumente der Qualitätssteuerung 559 7. KAPITEL: Zusammenfassung und Bewertung 561 1. Abschnitt: Die unterschiedlichen Steuerungsansätze des deutschen und des belgischen Kassenarztrechts 561 A. Offenheit und Geschlossenheit der Steuerungssysteme 561 B. Die Bedeutung der unterschiedlichen Steuerungsansätze für die Versicherten 562 C. Steuerungsziele im offenen und im geschlossenen System 563 2. Abschnitt: Unterschiedliche Interessenbewertungen 564 3. Abschnitt: Interessengerechte Gestaltung des Steuerungssystems 565 Literaturverzeichnis 569 31
any_adam_object 1
author Kötter, Ute 1960-
author_GND (DE-588)171778022
author_facet Kötter, Ute 1960-
author_role aut
author_sort Kötter, Ute 1960-
author_variant u k uk
building Verbundindex
bvnumber BV013116506
callnumber-first K - Law
callnumber-label KJC3308
callnumber-raw KJC3308
callnumber-search KJC3308
callnumber-sort KJC 43308
classification_rvk PQ 3280
ctrlnum (OCoLC)44760977
(DE-599)BVBBV013116506
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03154nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013116506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200901 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000411s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958691843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789066583</subfield><subfield code="9">3-7890-6658-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44760977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013116506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC3308</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kötter, Ute</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171778022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts</subfield><subfield code="c">Ute Kötter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht &lt;München&gt;: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ambulatory medical care</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Belgium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ambulatory medical care</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National health insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Belgium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National health insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ambulante Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142176-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Belgien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ambulante Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ambulante Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht &lt;München&gt;: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016775</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008936563&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936563</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Belgien
Deutschland
Belgien (DE-588)4005406-8 gnd
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Belgien
Deutschland
id DE-604.BV013116506
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3789066583
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936563
oclc_num 44760977
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-706
DE-521
DE-83
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-706
DE-521
DE-83
DE-188
physical 620 S.
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
publisher Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
series Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht <München>: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht
series2 Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht <München>: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht
spellingShingle Kötter, Ute 1960-
Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts
Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht <München>: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht
Recht
Ambulatory medical care Law and legislation Belgium
Ambulatory medical care Law and legislation Germany
National health insurance Law and legislation Belgium
National health insurance Law and legislation Germany
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Ambulante Behandlung (DE-588)4142176-0 gnd
Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd
subject_GND (DE-588)4048737-4
(DE-588)4142176-0
(DE-588)4071796-3
(DE-588)4005406-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts
title_auth Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts
title_exact_search Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts
title_full Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts Ute Kötter
title_fullStr Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts Ute Kötter
title_full_unstemmed Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts Ute Kötter
title_short Die Steuerung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung
title_sort die steuerung der ambulanten arztlichen versorgung im recht der gesetzlichen krankenversicherung eine vergleichende untersuchung des deutschen und des belgischen rechts
title_sub eine vergleichende Untersuchung des deutschen und des belgischen Rechts
topic Recht
Ambulatory medical care Law and legislation Belgium
Ambulatory medical care Law and legislation Germany
National health insurance Law and legislation Belgium
National health insurance Law and legislation Germany
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Ambulante Behandlung (DE-588)4142176-0 gnd
Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd
topic_facet Recht
Ambulatory medical care Law and legislation Belgium
Ambulatory medical care Law and legislation Germany
National health insurance Law and legislation Belgium
National health insurance Law and legislation Germany
Ambulante Behandlung
Gesetzliche Krankenversicherung
Belgien
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936563&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000016775
work_keys_str_mv AT kotterute diesteuerungderambulantenarztlichenversorgungimrechtdergesetzlichenkrankenversicherungeinevergleichendeuntersuchungdesdeutschenunddesbelgischenrechts