Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Reichmann, Thomas Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2001
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013103899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220419 | ||
007 | t| | ||
008 | 000412s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959687440 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800625318 |9 3-8006-2531-8 | ||
035 | |a (OCoLC)247587165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013103899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-1047 |a DE-54 |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 631 |0 (DE-625)141917: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reichmann, Thomas |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120173565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten |b Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |c von Thomas Reichmann |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2001 | |
300 | |a XXXIV, 877 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling | |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschäftsbericht |0 (DE-588)4129201-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i 7., überarb. und erw. Aufl. (2006) u.d.T. |a Reichmann, Thomas |t Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools |w (DE-604)BV020818799 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008926775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008926775 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 05-9427 0001/8 07-8864 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-473_call_number | 30/QP 361 WH 2469(6) |
DE-473_location | 0 |
DE-BY-TUM_call_number | 0004 WIR 895f 04.2003 A 7211 0041 WIR 895f 04.2001 A 7287 |
DE-BY-TUM_katkey | 1222389 |
DE-BY-TUM_location | 00 LSB |
DE-BY-TUM_media_number | 040005128727 040004817398 |
DE-BY-UBG_katkey | 1730462 |
DE-BY-UBG_media_number | 013107169730 |
DE-BY-UBM_katkey | 2380914 |
DE-BY-UBM_media_number | 41623011140012 41601673970012 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/QP 361 R352(6) 410/QP 361 R352(6) |
DE-BY-UBR_katkey | 2444332 |
DE-BY-UBR_location | 00 |
DE-BY-UBR_media_number | 069030297023 TEMP11722432 |
_version_ | 1824051779763961856 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
I. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER CONTROLLING-KONZEPTION 1
A. CONTROLLING UND CONTROLLING-KONZEPTION 1
1. DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS CONTROLLING 1
2. DIE STRUKTUR DES CONTROLLING 3
A) DIE CONTROLLINGZIELE 3
B) DIE CONTROLLINGAUFGABEN 3
C) DIE CONTROLLING-KONZEPTION 4
(1) CONTROLLING-KONZEPTION UND ENTSCHEIDUNGSBEZUG 8
(2) CONTROLLING-KONZEPTION UND INFORMATIONSVERSORGUNG 10
D) DAS CONTROLLINGSYSTEM 13
E) DIE CONTROLLINGAPPLIKATION 14
F) DIE CONTROLLINGINSTITUTION 15
B. KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME 19
1. KENNZAHLEN 19
A) DER KENNZAHLENBEGRIFF 19
B) DIE FUNKTION VON KENNZAHLEN 20
C) KLASSIFIKATIONSMOEGLICHKEITEN VON KENNZAHLEN 21
D) GRENZEN DER KENNZAHLENANWENDUNG 22
2. KENNZAHLENSYSTEME 22
A) DER BEGRIFF *KENNZAHLENSYSTEM" 23
B) FUNKTION VON KENNZAHLENSYSTEMEN 23
C) KENNZAHLENSYSTEME ZUR EXTERNEN ANALYSE FINANZWIRTSCHAFTLICHER DATEN
. 25
D) KENNZAHLENSYSTEME ZUR INTERNEN ANALYSE 27
(1) KENNZAHLENSYSTEME ALS INSTRUMENTE ZUR FRUEHWARNUNG 28
(2) KENNZAHLENSYSTEME IM PLANUNGS- UND KONTROLLPROZESS 29
3. MULTIFUNKTIONALE KENNZAHLENSYSTEME 30
A) DAS ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM 30
B) DAS RL-KENNZAHLENSYSTEM 32
(1) GRUNDLAGEN DES RL-SYSTEMS 32
(2) DER ALLGEMEINE TEIL DES RL-KENNZAHLENSYSTEMS 33
(3) DER SONDERTEIL 38
C. MANAGEMENT UND CONTROLLING 39
1. ANPASSUNG VON CONTROLLINGAUFGABEN AN VERAENDERTE
MANAGEMENTZIELSETZUNGEN 39
2. CONTROLLING ALS SERVICEFUNKTION 45
3. ANALYSEPFAD DES CONTROLLING 47
4. BEISPIEL FUER EINE DRILL-DOWN-ANALYSE 48
II. KAPITEL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN VON KENNZAHLENSYSTEMEN ALS
CONTROLLING-
INSTRUMENT 51
A. ZIELSYSTEME 51
B. GRUNDLAGEN DER MODELLBILDUNG 55
1. BESCHREIBUNGSMODELLE UND KENNZAHLENKONZEPTIONEN 58
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2. ERKLAERUNGSMODELLE UND KENNZAHLENKONZEPTIONEN 60
3. ENTSCHEIDUNGSMODELLE UND KENNZAHLENSYSTEME 64
4. DIE INTERPRETATION VON KENNZAHLENSYSTEMEN VOR DEM HINTERGRUND
BETRIEBS-
WIRTSCHAFTLICHER MODELLE 65
C. DAS RL-KENNZAHLENSYSTEM 65
D. DAS RL-JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLENSYSTEM 72
1. DAS RL-JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLENSYSTEM FUER DEN ZWISCHEN- UND
UEBERBETRIEB-
LICHEN VERGLEICH 74
2. DAS RL-JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLENSYSTEM ZUR GLOBALEN PLANUNG UND
KONTROLLE 77
A) AUFGABEN EINER KENNZAHLENGESTUETZTEN GLOBALEN PLANUNG UND
KONTROLLE 77
(1) DOKUMENTATION UND ANALYSE DES ERGEBNISSES (ERFOLGSANALYSE) 77
(2) STEUERUNG VON ERFOLG UND LIQUIDITAET 78
(3) UNTERJAEHRIGER PLAN-IST-VERGLEICH 79
B) INSTRUMENTE ZUR GLOBALEN PLANUNG UND KONTROLLE 79
(1) DIE PLANBILANZ 81
(2) DIE PLAN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 82
C) AUFBAU DES RL-JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLENSYSTEMS 85
(1) ANALYSE DER ERTRAGSKRAFT AUF BASIS DES GESAMT- UND UMSATZKOSTEN-
VERFAHRENS 85
(2) KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG VON ERFOLG UND RENTABILITAET 90
(3) KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG DER LIQUIDITAET 98
D) DIE UEBERPRUEFUNG DER EINHALTUNG DER KREDITWUERDIGKEIT ANHAND VON
BILANZ-
NORMEN 103
E) DIE DARSTELLUNG DER VERMOEGENSLAGE AUFGRUND VON VERKEHRSWERTEN 107
F) DIE UEBERWACHUNG DER SUBSTANZERHALTUNG 109
III. KAPITEL: DAS KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING 113
A. AUFGABEN DES KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING 113
1. DIE NOTWENDIGKEIT BETRIEBLICHER ANPASSUNGEN AN WECHSELNDE
MARKTVERHAELT-
NISSE 113
2. DIE LAUFENDE ERFOLGS- UND WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 119
B. INSTRUMENTE DES KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING 119
1. DIE UMSATZPLANUNG 120
A) DIE ARTIKEL- BZW. ARTIKELGRUPPENBEZOGENE UMSATZPLANUNG 121
(1) DIE AUSWAHL DER UMSATZBEEINFLUSSENDEN GROESSEN MIT HILFE DER
KORRELATIONSRECHNUNG 121
(2) DIE KLAERUNG DER ZEITLICHEN WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE IM RAHMEN DER
KORRELATIONSRECHNUNG 122
(3) DIE FESTSTELLUNG DER FUNKTIONALEN ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN UMSATZ
UND UMSATZBESTIMMENDEN EINFLUSSGROESSEN 123
(4) DIE ABLEITUNG DER PROGNOSEUMSAETZE 124
(5) DIE BESTIMMUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN PROGNOSE-ABWEICHUNG 127
B) DER ZEITABHAENGIG KUMULIERTE UMSATZPLAN 128
2. DIE KOSTENPLANUNG 131
A) VORAUSSETZUNG FUER DIE PLANUNG ENTSCHEIDUNGSREIEVANTER KOSTEN 132
(1) DAS SYSTEM DER BETRIEBLICHEN DETAILPLAENE ALS RELEVANTE INFORMATIONS*
BASIS FUER DIE KOSTENPLANUNG 132
(2) DAS KOSTENRECHNUNGSSYSTEM ALS INSTRUMENT ZUR INFORMATIONSVERARBEI-
TUNG FUER DIE KOSTENPLANUNG 133
(3) VORBEREITENDE ARBEITEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER KOSTENPLANUNG .
144
B) DIE EINZELKOSTENPLANUNG 146
C) DIE GEMEINKOSTENPLANUNG 147
D) DER ZEITABHAENGIG KUMULIERTE KOSTENPLAN 151
3. DIE ERFOLGSPLANUNG 151
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4. DIE GEWINNSCHWELLENANALYSE (BREAK-EVEN-POINT-ANALYSE) ALS PLANUNGS-
INSTRUMENT 154
A) DAS GRUNDMODELL DER BREAK-EVEN-POINT-ANALYSE 155
B) DIE ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DER BREAK-EVEN-POINT-ANALYSE IM
RAHMEN DES CONTROLLING 159
5. DIE MATRIX DER AUF- UND ABBAUFAEHIGEN FIXEN KOSTEN ALS
PLANUNGSINSTRUMENT . . 161
A) DIE AUF- UND ABBAUFAEHIGKEIT DER FIXEN KOSTEN IN IHRER SACHLICHEN
STRUKTUR 162
B) DIE AUF- UND ABBAUFAEHIGKEIT DER FIXEN KOSTEN IN IHRER ZEITLICHEN
STRUKTUR 164
C) DIE AUF- UND ABBAUFAEHIGKEIT DER FIXEN KOSTEN IN IHRER WIRKUNG AUF DIE
BETRIEBSBEREITSCHAFT 165
6. DIE PROZESSKOSTENRECHNUNG 166
A) DIE ENTWICKLUNG UND GRUNDLAGEN DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 166
B) DIE ANALYSE UND STRUKTURIERUNG DER UNTERNEHMENSAKTIVITAETEN 168
C) DIE PROZESSKOSTENSTELLENRECHNUNG 171
D) DIE PROZESSKOSTENKALKULATION 172
E) DIE VERDICHTUNG DER TEILPROZESSE ZU HAUPTPROZESSEN 175
F) DIE PROZESSORIENTIERTE PORTFOLIOANALYSE ALS SCHNITTSTELLE ZUM
STRATEGISCHEN
CONTROLLING 176
G) DIE FIXKOSTENMANAGEMENTORIENTIERTE PLANKOSTENRECHNUNG ALS
INTEGRATIVER
KOSTENRECHNUNGSANSATZ 177
(1) DIE IMPLIKATIONEN FUER DIE DIFFERENZIERTHEIT DES WERTEAUSWEISES IN
DER
KOSTENARTENRECHNUNG 181
(2) DIE ANFORDERUNGEN AN DIE MODIFIZIERTE AUSGESTALTUNG EINER (PROZESS-)
KOSTENSTELLENRECHNUNG 183
(3) DIE ANFORDERUNGEN AN DIE MODIFIZIERTE AUSGESTALTUNG EINER (PROZESS-)
ANGEBOTSKALKULATION 188
(4) ZUR AUSGESTALTUNG EINER FIXKOSTENMANAGEMENT- UND PROZESSORIENTIER-
TEN PLAN-ANGEBOTSKALKULATION 194
7. DAS TARGET COSTING 198
A) DIE ENTWICKLUNG DES TARGET COST MANAGEMENTS 200
B) DIE ANALYSE DER RELEVANTEN ZIELKOSTENVERGLEICHSOBJEKTE 203
C) DIE ERMITTLUNG PRODUKTBEZOGENER ZIELKOSTEN 205
D) DIE ZIELKOSTENSPALTUNG 209
(1) DIE KOMPONENTENMETHODE 210
(2) DIE FUNKTIONSMETHODE 210
(3) DIE KOSTENARTENBEZOGENE VERTEILUNG DER BAUGRUPPENZIELKOSTEN 214
(4) DIE SPEZIELLEN PROBLEME DER ZIELKOSTENSPALTUNG 214
E) DAS ZIELKOSTENMANAGEMENT 216
F) DIE KONTINUIERLICHEN ZIEL-/IST-ABWEICHUNGSANALYSEN 219
C. DAS KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING BEI WECHSELNDEN
MARKTVERHAELTNISSEN . 220
1. PREISSENKUNG ALS MITTEL ZUR ANPASSUNG AN WECHSELNDE MARKTVERHAELTNISSE
. 220
2. DIE ANPASSUNG VON PRODUKTION UND LAGERHALTUNG AN EINEN RHYTHMISCH
SCHWANKENDEN ABSATZVERLAUF 222
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR LOESUNG DES ANPASSUNGSPROBLEMS BEI
SCHWANKENDEM ABSATZVERLAUF DURCH LAGERHALTUNG 222
B) DIE ANPASSUNG VON PRODUKTION UND LAGERHALTUNG AN EINEN RHYTHMISCH
SCHWANKENDEN ABSATZVERLAUF BEI GEGEBENER KAPAZITAET 223
C) DIE ANPASSUNG VON PRODUKTION UND LAGERHALTUNG AN EINEN RHYTHMISCH
SCHWANKENDEN ABSATZVERLAUF BEI VERAENDERLICHER KAPAZITAET 227
3. DIE ANPASSUNG DES PRODUKTIONS- UND ABSATZPROGRAMMES AN WECHSELNDE
MARKTVERHAELTNISSE 228
A) DIE BEEINFLUSSUNG DER ABSATZMENGE MIT HILFE PRODUKTPOLITISCHER MASS-
NAHMEN 228
B) DIE BESTIMMUNG DES OPTIMALEN PRODUKTIONS- UND ABSATZPROGRAMMS .
230
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
C) DIE BESTIMMUNG RELATIVER PREISGRENZEN ZUR ERHALTUNG DES OPTIMALEN
PRODUKTIONS- UND ABSATZPROGRAMMS 233
(1) DIE BESTIMMUNG RELATIVER PREISGRENZEN FUER ABSATZGUETER 234
(2) DIE BESTIMMUNG RELATIVER PREISGRENZEN FUER BESCHAFFUNGSGUETER 238
4. FIXKOSTENMANAGEMENT ALS MITTEL ZUR ANPASSUNG AN WECHSELNDE
MARKTVERHAELT-
NISSE 240
5. DIE VORUEBERGEHENDE EINSTELLUNG DER PRODUKTION ALS MITTEL ZUR
ANPASSUNG AN
WECHSELNDE MARKTVERHAELTNISSE 243
IV KAPITEL: DAS FINANZ-CONTROLLING 253
A. DIE AUFGABEN DES FINANZ-CONTROLLING 253
1. DIE LIQUIDITAETSSICHERUNG ALS HAUPTAUFGABE 253
2. EINZELAUFGABEN DES FINANZ-CONTROLLING 254
A) EINZELAUFGABEN UND PHASENKRITERIUM 254
B) STRUKTURELLE LIQUIDITAETSSICHERUNG 254
C) LAUFENDE LIQUIDITAETSSICHERUNG 255
D) HALTUNG DER LIQUIDITAETSRESERVE 256
B. DAS INSTRUMENTARIUM DES FINANZ-CONTROLLING 257
1. DIE ZEITLICHE STRUKTUR DER FINANZPLANUNG 257
2. DIE LANGFRISTIGE FINANZPLANUNG ZUR STRUKTURELLEN LIQUIDITAETSSICHERUNG
258
A) DIE LANGFRISTIGE FINANZPLANUNG ALS BILANZORIENTIERTE GLOBALPLANUNG
258
B) DIE BILANZSTRUKTURPLANUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON KENNZAHLEN-
NORMEN 259
(1) DIE BEDEUTUNG VON KENNZAHLENNORMEN FUER DIE STRUKTURELLE LIQUID-
TAETSSICHERUNG 259
(2) BILANZSTRUKTURPLANUNG MIT HILFE VON PLAN-BILANZEN UND PLAN-BEWE-
GUNGSBILANZEN 261
(3) DIE BEDEUTUNG DER BILANZSTRUKTURPLANUNG IM RAHMEN DER LANGFRISTI-
GEN FINANZPLANUNG 266
C) DIE LANGFRISTIGE GLOBALE ZAHLUNGSUEBERSCHUSSPLANUNG MIT HILFE EINES
TEIL-
FINANZPLANS 268
(1) DIE ABLEITUNG DES LANGFRISTIGEN TEIL-FINANZPLANS AUS DER
LANGFRISTIGEN
GLOBAL-ERFOLGSPLANUNG 268
(2) DIE AUSSAGEFAEHIGKEIT DER GLOBALEN ZAHLUNGSUEBERSCHUSSPLANUNG FUER DIE
LANGFRISTIGE FINANZPLANUNG 272
3. DIE MITTEL- UND KURZFRISTIGE FINANZPLANUNG ZUR LAUFENDEN
LIQUIDITAETSSICHERUNG 276
A) ANFORDERUNGEN AN DIE MITTEL- UND KURZFRISTIGE FINANZPLANUNG 276
(1) FORMALE ANFORDERUNGEN AN DIE FINANZPLANUNG 276
(2) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE FINANZPLANUNG 277
(3) INTEGRATION DURCH FINANZPLANUNG 277
B) DER FINANZPLAN ALS INSTRUMENT DER KURZ- UND MITTELFRISTIGEN
FINANZPLA-
NUNG 279
(1) SEKTOREN DES FINANZPLANS 279
(2) DIE AUSSAGEFAEHIGKEIT DER KURZ- UND MITTELFRISTIGEN FINANZPLANUNG FUER
DIE LAUFENDE LIQUIDITAETSSICHERUNG 285
C. DIE FINANZKONTROLLE ALS AUFGABE DES FINANZ-CONTROLLING 287
V.KAPITEL: DAS INVESTITIONS-CONTROLLING 289
A. DIE AUFGABENBEREICHE DES INVESTITIONS-CONTROLLING 289
1. INVESTITIONSPLANUNG, INVESTITIONSREALISIERUNG UND
INVESTITIONSKONTROLLE 289
2. DIE EINZELAUFGABEN 290
A) ANREGUNG NEUER INVESTITIONEN 290
B) KOORDINATION DER INVESTITIONSPLANUNG UND DES INVESTITIONSVOLUMENS
. 291
C) ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG 292
INHALTSVERZEICHNIS XIX
D) REALISATIONSKONTROLLE 293
E) LAUFENDE INVESTITIONSNACHRECHNUNG 294
B. DAS INSTRUMENTARIUM DES INVESTITIONS-CONTROLLING 294
1. ZIELORIENTIERTES SYSTEM DER INVESTITIONSPLANUNG UND -KONTROLLE 294
2. DIE WERTANALYSE ALS SYSTEMATISCHE PROBLEMLOESUNGSMETHODE 295
3. KONZEPTE DER INVESTITIONSRECHNUNG 298
4. STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 299
A) KOSTEN- UND ERFOLGSVERGLEICH 299
B) MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG 301
C) RENTABILITAETSVERGLEICH 305
D) STATISCHER AMORTISATIONSVERGLEICH 307
5. DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 309
A) KAPITALWERT-, ANNUITAETEN- UND INTERNE-ZINSFUSS-METHODE 310
B) DYNAMISCHER AMORTISATIONSVERGLEICH 312
C) AUSSAGEWERT DER DYNAMISCHEN VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 313
(1) BEURTEILUNG VON KAPITALWERT-, ANNUITAETEN- UND INTERNER-ZINSFUSS-
METHODE 313
(2) AUSSAGEVERBESSERUNGEN DURCH ANWENDUNG DER ENDWERTMETHODE . 314
(3) AUSSAGEVERBESSERUNGEN DURCH EINE GESONDERTE RISIKOANALYSE
(IM WEITEREN SINNE) 315
(4) AUSSAGEVERBESSERUNGEN DURCH BERUECKSICHTIGUNG DER ERTRAGSTEUER-
WIRKUNG 316
6. DIE SZENARIOSIMULATION ALS MEHRWERTIGES DYNAMISCHES
INVESTITIONSVERFAHREN . 318
A) DIE SZENARIOANALYSE VON UMSTEIGER- UND AUSSTEIGERSTRATEGIEN ALS OPEN
SYSTEM SIMULATION (OSS) 318
B) DIE OPEN SYSTEM SIMULATION AM BEISPIEL EINES HOTELNEUBAUS 320
C) DIE OPEN SYSTEM SIMULATION AM BEISPIEL EINER STRATEGISCHEN
LAGERSYSTEM-
PLANUNG 325
D) FIXKOSTENMANAGEMENT IM KONTEXT DER SZENARIOSIMULATION 330
7. NUTZWERTANALYSE 331
C. UEBERPRUEFUNG UND NORMIERUNG DER DATEN DER INVESTITIONSRECHNUNGEN DURCH
DAS
INVESTITIONS-CONTROLLING 333
1. DATENERMITTLUNG 333
2. ERWARTETE UMSAETZE 334
3. PLANAUSLASTUNGSGRADE 334
4. LAUFENDE KOSTEN/AUSZAHLUNGEN 335
5. KALKULATORISCHE KAPITALKOSTEN BEI DEN STATISCHEN VERFAHREN 336
6. KALKULATIONSZINSFUSS 337
D. GRUNDSAETZE FUER EINE INVESTITIONS-CONTROLLING-KONZEPTION ZUR
ENTSCHEIDUNGS-
VORBEREITUNG 338
E. KONZEPTE ZUR INVESTITIONSKONTROLLE 340
VI. KAPITEL: DAS BESCHAFFUNGS-CONTROLLING 343
A. AUFGABEN DES BESCHAFFUNGS-CONTROLLING 343
B. INSTRUMENTE DES BESCHAFFUNGS-CONTROLLING 346
1. DIE BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG UND LIEFERANTENANALYSE 346
2. DIE ABC-ANALYSE 349
3. DIE BETRIEBSUNTERBRECHUNGSANALYSE 351
4. DIE PREISOBERGRENZENBESTIMMUNG 351
A) DIE PREISOBERGRENZENBESTIMMUNG FUER DIE EINPRODUKTUNTERNEHMUNG 352
B) DIE PREISOBERGRENZENBESTIMMUNG FUER DIE MEHRPRODUKTUNTERNEHMUNG . . .
355
C) DIE BEDEUTUNG DER PREISOBERGRENZENBESTIMMUNG FUER DAS BESCHAFFUNGS-
CONTROLLING 357
C. DAS BESCHAFFUNGS-CONTROLLING ZUR WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE,
BEURTEILUNG DER
EINKAUFSLEISTUNG UND ZUR ABSICHERUNG DER BETRIEBLICHEN
MATERIALVERSORGUNG . . . 358
XX INHALTSVERZEICHNIS
VII. KAPITEL: DAS PRODUKTIONS-CONTROLLING 361
A. AUFGABEN DES PRODUKTIONS-CONTROLLING 361
B. INSTRUMENTE DES PRODUKTIONS-CONTROLLING 364
1. DIE KOSTENSTELLENBEZOGENE SOLL-IST-ABWEICHUNGSANALYSE 365
A) GRUNDLAGEN DES SOLL-IST-KOSTENVERGLEICHS 365
B) DIE FESTLEGUNG VON CONTROLLINGRELEVANTEN ABWEICHUNGSTOLERANZ-
SCHWELLEN 369
C) DIE ANALYSE VON VERBRAUCHSABWEICHUNGEN 371
D) SPEZIALABWEICHUNGEN 371
2. DIE NUTZ- UND LEERKOSTENANALYSE 374
3. DIE BETRIEBSBEREITSCHAFTSGRADORIENTIERTE KOSTENANALYSE 376
4. DIE BETRIEBSUNTERBRECHUNGS-RISIKOANALYSE 385
A) DIE AUSGANGSDATEN DES MODELLS OHNE BERUECKSICHTIGUNG VON BETRIEBS-
UNTERBRECHUNGSRISIKEN 388
B) DIE MODELLTHEORETISCHE BERUECKSICHTIGUNG VON BETRIEBSUNTERBRECHUNGS-
RISIKEN 390
C. DAS PRODUKTIONSORIENTIERTE QUALITAETS-CONTROLLING 404
1. AUFGABE DES QUALITAETS-CONTROLLING 404
2. INSTRUMENTE DES QUALITAETS-CONTROLLING 406
A) DIE FEHLER-MOEGLICHKEITS- UND EINFLUSS-ANALYSE 406
B) DIE QUALITAETSKOSTEN- UND -LEISTUNGSRECHNUNG 408
3. DAS QUALITAETS-CONTROLLING ZUR WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE UND
ENTSCHEI-
DUNGSVORBEREITUNG 412
VLLL.KAPITEL: DAS LOGISTIK-CONTROLLING 417
A. AUFGABE DES LOGISTIK-CONTROLLING 417
B. INSTRUMENTE DES LOGISTIK-CONTROLLING 419
1. DIE MATERIALBEDARFSPLANUNG 419
2. DIE LOGISTIKKOSTEN- UND LOGISTIKLEISTUNGSRECHNUNG 421
C. DAS LOGISTIK-CONTROLLING ZUR WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE UND
ENTSCHEIDUNGS-
VORBEREITUNG 429
IX. KAPITEL: DAS MARKETING-CONTROLLING 441
A. ZIELE UND AUFGABEN DES MARKETING-CONTROLLING 441
1. FESTLEGUNG DER BEZUGSOBJEKTE DES MARKETING-CONTROLLING 442
2. PLANUNG DES ZEITBEZUGES DER DATEN 443
B. INSTRUMENTE DES MARKETING-CONTROLLING 445
1. KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 445
2. DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 446
3. FALLBEISPIEL: MEHRPERIODISCHE PREIS- UND PRODUKTPOLITIK AUF BASIS DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 448
4. DECKUNGSBEITRAGSFLUSSRECHNUNG 452
5. ERLOESABWEICHUNGSANALYSE 456
C. CONTROLLING DES MARKETING-MIX 457
1. UNTERSTUETZUNG PREIS- UND KONDITIONENPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 458
2. UNTERSTUETZUNG PROGRAMM- UND SORTIMENTSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 462
3. UNTERSTUETZUNG KOMMUNIKATIONSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 465
4. UNTERSTUETZUNG DISTRIBUTIONSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 467
A) ZIELE UND AUFGABEN DES VERTRIEBS-CONTROLLING ALS KOMPONENTE DER
DISTRIBUTIONSPOLITIK 468
B) INSTRUMENTE DES VERTRIEBS-CONTROLLING 469
(1) VERTRIEBSKOSTENRECHNUNG 469
(2) VERTRIEBSERFOLGSRECHNUNGEN 473
INHALTSVERZEICHNIS XXI
(3) VERTRIEBSWEGEANALYSEN 477
(4) AUSSENDIENSTMITARBEITERSTEUERUNG 479
(5) AUSSENDIENSTBERICHTSWESEN 481
C) KENNZAHLEN ZUR STEUERUNG DES VERTRIEBS 481
5. KOORDINATION DER STRATEGISCHEN UND OPERATIVEN MARKETING-PLANUNG UND
-KONTROLLE 488
D. DAS STRATEGISCHE MARKETING-CONTROLLING 490
1. ZIELE UND AUFGABEN 490
2. INSTRUMENTE DES STRATEGISCHEN MARKETING-CONTROLLING 493
A) ANALYSE DES STRATEGISCHEN PRODUKT- BZW. ABSATZPROGRAMMS 494
(1) DAS ERWEITERTE LEBENSZYKLUS-PORTFOLIO-MODELL 494
(2) DIE ERWEITERTE SEGMENTORIENTIERTE PORTFOLIOANALYSE 499
B) ANALYSE DER MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION 501
(1) INSTRUMENTE DER WETTBEWERBSANALYSE 502
(2) BENCHMARKING 505
C) UMSETZUNG DER KUNDENORIENTIERUNG 510
(1) MARKTFORSCHUNG 510
(2) CONJOINT-ANALYSEN ZUR EVALUIERUNG DES KUNDENNUTZENS 512
(3) ENTWICKLUNG VON NEUPRODUKTKONZEPTEN 515
(4) KUNDENORIENTIERTE ANGEBOTSPREISBILDUNG 517
(5) KUNDENORIENTIERTE NEUPRODUKTKALKULATION 518
3. KOORDINATION VON STRATEGISCHER INFORMATIONSBEREITSTELLUNG UND
STRATEGISCHER
MARKETINGPLANUNG UND -KONTROLLE 519
E. AUFBAU EINES INFORMATIONSSYSTEMS IM MARKETING-CONTROLLING 519
1. D V-UNTERSTUETZUNG IM OPERATIVEN MARKETING-CONTROLLING - DATABASE
MARKETING 520
2. DV-UNTERSTUETZUNG IM STRATEGISCHEN MARKETING-CONTROLLING 523
A) ENTWICKLUNG VON STRATEGISCHEN FRUEHAUFKLAERUNGSSYSTEMEN 523
B) INTRANET-TECHNOLOGIE-GESTUETZTES MARKETING-CONTROLLING 525
(1) INTERNET- UND INTRANET-TECHNOLOGIEN 527
(2) DV-TECHNISCHE UMSETZUNG DES OPERATIVEN MARKETING-CONTROLLING
DURCH DAS INTRANET 532
(3) DV-TECHNISCHE UMSETZUNG DES STRATEGISCHEN MARKETING-CONTROLLING
DURCH DAS INTRANET 534
X.KAPITEL: DAS STRATEGISCHE CONTROLLING 539
A. ZIELE UND AUFGABEN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSFUEHRUNG 539
B. STRATEGISCHES CONTROLLING 542
1. ABGRENZUNG VON STRATEGISCHEM UND OPERATIVEM CONTROLLING 542
2. AUFGABEN DES STRATEGISCHEN CONTROLLING 543
A) STRATEGISCHES CONTROLLING UND STRATEGISCHE PLANUNG 544
B) STRATEGISCHE KONTROLLE 548
3. INSTRUMENTE DES STRATEGISCHEN CONTROLLING 550
A) DIE STRATEGISCHE INFORMATIONSBEDARFSANALYSE 550
(1) METHODE DER KRITISCHEN ERFOLGSFAKTOREN 551
(2) BUSINESS SYSTEMS PLANNING 551
(3) METHODE DER SCHLUESSELINDIKATOREN (KEY INDICATOR SYSTEM) 552
B) DIE GAP-ANALYSE 552
C) DAS ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 553
D) DAS PORTFOLIO-MANAGEMENT 555
(1) DIE BILDUNG STRATEGISCHER GESCHAEFTSEINHEITEN 555
(2) DIE PORTFOLIOANALYSE 556
E) DIE PRODUKTLEBENSZYKLUSANALYSE 559
C. DAS STRATEGISCHE KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING 562
1. BEZUGSRAHMEN EINES STRATEGISCHEN KOSTEN-UND ERFOLGS-CONTROLLING 562
XXII INHALTSVERZEICHNIS
2. AUSRICHTUNG DER KOSTENRECHNUNG AUF DIE WETTBEWERBSSTRATEGIEN 566
3. AUSGESTALTUNG EINES STRATEGISCHEN CONTROLLINGBERICHTSWESENS 576
D. REALISIERUNG VON STRATEGIEN MIT DER BALANCED SCORECARD 584
1. ZIELE UND AUFGABEN 584
2. KONZEPTION UND METHODIK 587
A) DIE VIER PERSPEKTIVEN DER BALANCED SCORECARD 587
(1) DIE FINANZWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE 588
(2) DIE MARKT- UND KUNDENPERSPEKTIVE 588
(3) DIE INTERNE PROZESSPERSPEKTIVE 589
(4) LERN- UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE 590
B) OPERATIONALISIERUNGSSCHRITTE ZUR STRATEGIEREALISIERUNG 592
(1) STRATEGIE 593
(2) ZIELE 593
(3) KENNZAHLEN 594
(4) VORGABEN 595
(5) MASSNAHMEN 595
C) URSACHE- WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 595
3. IMPLEMENTIERUNG DER BALANCED SCORECARD 597
XL KAPITEL: RISIKOMANAGEMENT UND RISIKO-CONTROLLING 599
A. ZIELE, AUFGABEN UND BEGRIFFE 599
1. ZIELE UND AUFGABEN 599
A) DER UMGANG MIT RISIKEN ALS UNTERNEHMERISCHE ZIELDIMENSION 599
B) DER UMGANG MIT RISIKEN VOR DEM HINTERGRUND GESETZLICHER ERFORDERNISSE
600
2. GESTALTUNGSPARAMETER, TERMINOLGIE UND BEZUGSRAHMEN 604
A) RISIKOBEGRIFF 606
B) RISIKOPOLITISCHE GRUNDSAETZE 607
C) RISIKOMANAGEMENT-BEGRIFF 608
D) RISIKO-CONTROLLING-BEGRIFF 608
B. RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 609
1. RISIKOIDENTIFIKATION 610
2. RISIKOANALYSE 612
3. RISIKOSTEUERUNG 614
4. RISIKOUEBERWACHUNG 617
5. PROZESSUEBERWACHUNG 617
C. ORGANISATION DES RISIKOMANAGEMENTS 618
1. AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN 619
2. ORGANISATIONSSTRUKTUR UND BESETZUNG 619
3. CONTROLLING ALS RISIKOKOORDINATOR 621
D. BALANCED CHANCE AND RISK MANAGEMENT 623
1. AUFBAU DER BCR-CARD 623
A) UNTERNEHMENSWERT UND KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN 623
B) CHANCEN- UND RISIKOANALYSE UND -ABWAEGUNG 625
C) STEUERUNG KRITISCHER ERFOLGSFAKTOREN AUF GRUNDLAGE DER BALANCED
SCORECARD 626
(1) FINANZEN 627
(2) KUNDEN/ABSATZMARKT 627
(3) PRODUKT 627
(4) LEISTUNGSERSTELLUNG/PRODUKTIONSLOGISTIK 627
(5) PERSONAL 628
(6) UNTERNEHMENSUMFELD 628
2. RISIKOKLASSEN IN DER BCR-CARD 628
3. WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE 629
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
XII. KAPITEL: DAS DV-GESTUETZTE CONTROLLING 633
A. ENTWICKLUNG UND STAND DER DV-UNTERSTUETZUNG IM RECHNUNGSWESEN UND
CONTROLLING 633
B. GRUNDVORAUSSETZUNGEN UND INFORMATIONSTECHNISCHE MOEGLICHKEITEN EINER
DV-UNTERSTUETZUNG 640
1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE DV-UNTERSTUETZUNG 640
2. INFORMATIONSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN EINE DV-UNTERSTUETZUNG 644
C. DV-UNTERSTUETZUNG VON RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING 651
1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN AUF DER BASIS DES DATA WAREHOUSE-
KONZEPTES VON ORACLE 651
2. DER GANZHEITLICHE ANSATZ DES SYSTEMS R/3 DER SAP AG 654
3. DAS FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEM FIS 660
A) GRUNDLAGEN 660
(1) ANFORDERUNGEN AN DIE GRUNDDATENBEREITSTELLUNG UND -VERWALTUNG . . .
662
(2) ANFORDERUNGEN AN DIE AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 664
B) DIE DATA WAREHOUSE-KONZEPTION DER SAP AG - DAS SAP BUSINESS INFOR-
MATION WAREHOUSE 667
4. INTERNET- UND INTRANET-TECHNOLOGIEN FUER DAS CONTROLLING 671
XM. KAPITEL: DAS INFORAIATIONSVERARBEITUIIGS-CONTROLLIJIG 675
A. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG DES INFORMATIONSVERARBEITUNGS-CONTROLLING 675
B. INSTRUMENTE DES IV-CONTROLLING 677
1. ANFORDERUNGEN AN DAS IV-CONTROLLING 677
2. OPERATIVE INSTRUMENTE DES IV-CONTROLLING 678
A) ERWEITERTE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME ALS GRUNDLAGE FUER DAS
IV-CONTROLLING . 680
B) IV-KENNZAHLEN 682
C) FALLBEISPIEL FUER DEN EINSATZ DER IV-KENNZAHLEN 689
3. STRATEGISCHE INSTRUMENTE DES IV-CONTROLLING 789
A) STRATEGISCHE INFORMATIONSVERARBEITUNGSFELDER 704
B) STRATEGISCHE INFORMATIONSSYSTEMPLANUNG (SISP) 706
XIV. KAPITEL: INTERNATIONALES KONZERN-CONTROLLING 709
A. ZIELE UND AUFGABEN DES INTERNATIONALEN KONZERN-CONTROLLING 710
1. NATIONALES UND INTERNATIONALES CONTROLLING 710
2. DER KONZERN UND SEINE BEDEUTUNG 711
A) DER GLEICHORDNUNGSKONZERN 712
B) DER UNTERORDNUNGSKONZERN 712
B. INSTRUMENTE DES INTERNATIONALEN KONZERN-CONTROLLING 715
1. MOTIVATION UND ANREIZ ZUR RECHNUNGSLEGUNGSUMSTELLUNG 716
2. US-GAAP ALS RAHMENMODELL ZUR INTEGRATION UND HARMONISIERUNG DES
RECHNUNGSWESENS 718
3. DIE ALLGEMEINE SHAREHOLDER VALUE-ERMITTLUNG 720
A) DER UNTERNEHMENSWERT 721
B) DIE KAPITALKOSTENERMITTLUNG 722
(1) DIE ERMITTLUNG DER EIGENKAPITALKOSTEN 724
(2) DAS CAPITAL ASSET PRICING MODEL 724
(3) DIE ERMITTLUNG DER FREMDKAPITALKOSTEN 727
(4) DIE ERMITTLUNG DER KAPITALSTRUKTUR 730
C) DER STRATEGISCHE ANSATZ MITTELS WERTGENERATOREN 731
(1) WERTGENERATOREN NACH RAPPAPORT 732
(2) ANPASSUNG AN DEUTSCHE VERHAELTNISSE 737
(3) WERTGENERATOREN NACH COPELAND ET AL 738
(4) ERGAENZENDE WERTORIENTIERTE KENNZAHLEN 740
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
(5) VERKNUEPFUNG DES WERTGENERATOREN-KONZEPTES MIT DER STRATEGISCHEN
PLANUNG 743
(6) ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DES WERTGENERATOREN-KONZEPTES 746
4. DIE SHAREHOLDER VALUE-ERMITTLUNG AUF SEGMENTEBENE 749
A) DIE UNZULAENGLICHKEITEN HERKOEMMLICHER STEUERUNGSGROESSEN 749
(1) ANSATZ- UND BEWERTUNGSWAHLRECHTE 750
(2) ZEITWERT DES GELDES UND DES VERMOEGENS 750
(3) AUSSCHLUSS VON RISIKOUEBERLEGUNGEN 751
(4) DIVIDENDENPOLITIK 751
(5) FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG VON INVESTITIONEN 752
(6) VERGANGENHEITSBEZUG DER ERGEBNISSE 752
(7) AUSSAGEFAEHIGKEIT VON KENNZAHLEN 753
B) DIE STRATEGISCHE AUSRICHTUNG 754
C) DIE SEGMENTBILDUNG ALS GRUNDLAGE DES SHAREHOLDER VALUE-MANAGEMENTS .
756
(1) DIE CASH FLOW BETRACHTUNG AUF GESCHAEFTSBEREICHSEBENE 759
(2) ERGAENZUNGSVORSCHLAEGE ZUR BEURTEILUNG VON GESCHAEFTSBEREICHEN AUF
BASIS VON WERTGENERATOREN 760
D) GRENZEN DER BEWERTUNG AUF BASIS DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 763
(1) DIE DOMINANZ DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS IN DEUTSCHLAND 763
(2) DIE WERTERMITTLUNG VON NICHT-INSTITUTIONALISIERTEN STRATEGISCHEN
GESCHAEFTSEINHEITEN 764
(3) DIE WERTBEITRAGSERMITTLUNG VON PRODUKTEN BZW. PRODUKTBEREICHEN . .
764
E) ALTERNATIVE VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES FREIEN CASH FLOWS 765
(1) DIE INDIREKTE ERMITTLUNG AUF BASIS DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS . .
. 765
(2) DIE DIREKTE FREIE CASH FLOW-ERMITTLUNG AUF BASIS DES INTERNEN RECH-
NUNGSWESENS ZUR ERMITTLUNG PRODUKT- BZW. PRODUKTBEREICHSBEZOGENER
FREIER CASH FLOWS 768
(3) DIE FREIE CASH FLOW-ERMITTLUNG VON NICHT-INSTITUTIONALISIERTEN
STRATEGI-
SCHEN GESCHAEFTSEINHEITEN AUF BASIS DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS . . 772
F) DIE KAPITALKOSTENERMITTLUNG AUF GESCHAEFTSBEREICHSEBENE 774
(1) DIE EIGENKAPITALKOSTENERMITTLUNG AUF GESCHAEFTSBEREICHSEBENE 774
(2) MOEGLICHKEITEN ZUR BESTIMMUNG SEGMENTSPEZIFISCHER BETAFAKTOREN .
776
(3) DIE BESTIMMUNG MIT HILFE VON ANALOGIEVERFAHREN 776
(4) DIE ERMITTLUNG GESCHAEFTSBEREICHSSPEZIFISCHER FREMDKAPITALKOSTEN .
780
(5) DIE ERMITTLUNG DER KAPITALKOSTEN AUF GESCHAEFTSBEREICHSEBENE 780
5. DIE BESTIMMUNG DES WERTBEITRAGES DER ZENTRALE 782
A) DIE ZENTRALE ALS BEWERTUNGSOBJEKT 782
B) DIE BESTIMMUNG DER FREIEN CASH FLOWS DER ZENTRALE 784
(1) DIE FREIEN CASH FLOWS DER SERVICE-CENTER 784
(2) DIE FREIEN CASH FLOWS DER COST-CENTER 785
C) DIE BESTIMMUNG DER DISKONTIERUNGSZINSSAETZE 788
6. DIE ERMITTLUNG DES SHAREHOLDER VALUE DES GESAMTUNTERNEHMENS 788
C DIE APPLIKATIONSEBENE DES INTERNATIONALEN KONZERN-CONTROLLING 790
1. KLASSIFIKATIONSMERKMALE DES BERICHTSWESENS 790
2. DIE EINZELKOMPONENTEN DES BERICHTSWESEN 792
A) KONZERNKENNZAHLEN UND -BERICHTE 795
B) TEILKONZERNKENNZAHLEN UND -BERICHTE 796
C) SGE-KENNZAHLEN UND -BERICHTE 798
3. DIE GESAMTKONZEPTION DES BERICHTSWESENS 799
ANHANG: RL-JAHRE^BSCHLUSSKENNZAHKN-ENNITTLUNGSSCBEMATA 801
I. AUSGANGSDATEN: 801
II. SYSTEMATISCHE ZUSAMMENSTELLUNG DER KENNZAHLEN 807
LITERATURVERZEICHNIS 835
STICHWORTVERZEICHNIS 871
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABB. 1: CONTROLLINGZIELE UND CONTROLLINGAUFGABEN 4
ABB. 2: ERMITTLUNG DER CONTROLLINGAUFGABEN 5
ABB. 3: GESAMTUMFANG DER CONTROLLINGAUFGABEN 5
ABB. 4: DIE MEHRDIMENSIONALE CONTROLLING-KONZEPTION 6
ABB. 5: INFORMATIONSSTMKTUR DES CONTROLLING-ORGANISATIONSSYSTEMS 7
ABB. 6: PHASEN DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 8
ABB. 7: INFORMATIONSVERSORGUNG UND CONTROLLING 9
ABB. 8: DIE MEHRDIMENSIONALE CONTROLLING- UND INFORMATIONSKONZEPTION 12
ABB. 9: DIE STRUKTUR DES CONTROLLING 13
ABB. 10: CONTROLLINGBEZOGENE ANALYSE UND STUFENWEISE KONKRETISIERUNG DER
KONZEPTIONS-, SYSTEM- UND APPLIKATIONSEBENE 15
ABB. 11: DER WEG VON DER INFORMATIONSAUFBEREITUNG ZUR
INFORMATIONSANALYSE . 16
ABB. 12: CONTROLLINGORGANISATION IM MITTELBETRIEB 18
ABB. 13: CONTROLLINGORGANISATION IM GROSSUNTERNEHMEN 18
ABB. 14: DAS DU PONT-KENNZAHLENSYSTEM 26
ABB. 15: ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM 32
ABB. 16: DAS RL-KENNZAHLENSYSTEM 34
ABB. 17: CONTROLLING ALS *DISPOSITIVER ZULIEFERER" DES MANAGEMENT 43
ABB. 18: ABLEITUNG VON CONTROLLING-SCHWERPUNKTBEREICHEN AUS DEN
INDIVIDUELLEN
MANAGEMENTZIELSETZUNGEN 44
ABB. 19: CONTROLLING ALS SERVICEFUNKTION VON DER KOMMUNIKATION BIS ZUR
ANALYSE 46
ABB. 20: DRILL-DOWN PRODUKTION 49
ABB. 21: ZWECK-MITTEL-BEZIEHUNG IM ZIELSYSTEM 52
ABB. 22: ZIEL-, PLAN- UND KONTROLLSYSTEM 52
ABB. 23: PLAN- UND KONTROLLSYSTEM 53
ABB. 24: IDEALTYPISCHE IDENTITAET ZWISCHEN KONTROLLSYSTEM UND
KENNZAHLENSTRUKTUR 54
ABB. 25: EMPIRISCH-INDUKTIV UEBERPRUEFTES, DEDUKTIV AUFGEBAUTES
KENNZAHLENSYSTEM 55
ABB. 26: KLASSIFIKATION VON KENNZAHLENSYSTEMEN 57
ABB. 27: ABBILDUNG DES REALSYSTEMS DURCH KENNZAHLEN 58
ABB. 28: LAGERKOSTEN ALS FUNKTION DES LIEFERBEREITSCHAFTSGRADES 61
ABB. 29: FEHLMENGENKOSTEN ALS FUNKTION DES LIEFERBEREITSCHAFTSGRADES 61
ABB. 30: GESAMTKOSTEN DER LAGERHALTUNG ALS FUNKTION DES
LIEFERBEREITSCHAFTS-
GRADES 62
ABB. 31: DIE STRUKTUR DER BETRIEBLICHEN PLANUNG 66
ABB. 32: DAS ERWEITERTE RL-KENNZAHLEN- UND CONTROLLINGSYSTEM 68
ABB. 33: DER ZUSAMMENHANG VON BETRIEBSVERGLEICH UND UNTERNEHMENSANALYSE
. . 72
ABB. 34: DAS RL-JAHRESABSCHLUSS-KENNZAHLENSYSTEM FUER DEN ZWISCHEN- UND
UEBER-
BETRIEBLICHEN VERGLEICH 73
ABB. 35: INTERDEPENDENZEN BEI DER BILANZPLANUNG 81
ABB. 36: ZU BEURTEILENDE BILANZ VOM 31.12. 19% 82
ABB. 37: PLAN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 84
ABB. 38: UMSTRUKTURIERUNG EINZELNDER GUV-POSITIONEN 86
ABB. 39: DIE GUV NACH DEM UMSATZKOSTENVERFAHREN 87
ABB. 40: DAS RL-KENNZAHLENSYSTEM ZUR STEUERUNG VON ERFOLG UND LIQUIDITAET
. . . 104
ABB. 41: GROBSTRUKTUR EINER PLANBILANZ 105
ABB. 42: BILANZIELLE NORMEN ZUR KREDITWUERDIGKEIT 106
ABB. 43: BILANZMODUEIKATIONEN BEIM ANSATZ VON VERKEHRSWERTEN 108
ABB. 44: NEBENRECHNUNG ZUR KORREKTUR DER GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 110
ABB. 45: KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG IM ZEITABLAUF 114
ABB. 46: VERBRAUCHS- UND INVESTITIONSGUETERKONJUNKTUR 115
XXVI ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABB. 47: KONJUNKTURVERLAUF IN DEN BRANCHEN ELEKTROTECHNIK,
STRASSENFAHRZEUGBAU
SOWIE EISEN-, BLECH- UND METALLWAREN 116
ABB. 48: KONJUNKTURVERLAUF IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE SOWIE IM TEXTIL-
UND
BEKLEIDUNGSGEWERBE 117
ABB. 49: ZEITGESCHICHTETE KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN 123
ABB. 50: PREISE UND UMSAETZE DER RADIOREKORDER 125
ABB. 51: ABLEITUNG DER REGRESSIONSFUNKTION 126
ABB. 52: TATSAECHLICHE UND ERWARTETE UMSAETZE SOWIE UMSATZABWEICHUNG 128
ABB. 53: ZEITABHAENGIG KUMULIERTERUMSATZPLAN 129
ABB. 54: FEHLER DER FIXKOSTENPROPORTIONALISIERUNG 136
ABB. 55: MEHRSTUFIGE SYNTHETISCHE GEMEINKOSTENPLANUNG 149
ABB. 56: EINSTUFIGE SYNTHETISCHE GEMEINKOSTENPLANUNG 149
ABB. 57: KOSTENPLAN DER FERTIGUNGSSTELLE A 150
ABB. 58: ZEITABHAENGIG KUMULIERTER KOSTENPLAN 152
ABB. 59: ZEITABHAENGIG KUMULIERTER ERFOLGSPLAN 156
ABB. 60: GRAPHISCHE BREAK-EVEN-POINT-BESTIMMUNG 157
ABB. 61: BREAK-EVEN-POINT-INTERVALL 158
ABB. 62: UMSETZUNG DES ERFOLGSPLANES IN DIE BREAK-EVEN-POINT-LOGIK 160
ABB. 63: ZEITLICHE FIXKOSTENSTRUKTUR 164
ABB. 64: GEMEINKOSTENPLAN 165
ABB. 65: AUFLOESUNG UND VERDICHTUNG DER UNTERNEHMENSAKTIVITAETEN IM RAHMEN
DER PROZESSKOSTENRECHNUNG 170
ABB. 66: PROZESSKOSTENSTELLENRECHNUNG AM BEISPIEL DER BETRIEBLICHEN
LOGISTIK . 171
ABB. 67: PROZESSKOSTENKALKULATION AM BEISPIEL DER BETRIEBLICHEN LOGISTIK
172
ABB. 68: PRODUKTBEZOGENES AUSGANGSPORTFOLIO EINES PORT
FOLIO-ANALYSEPFADES IM
RAHMEN DES STRATEGISCHEN KOSTEN- UND ERFOLGS-CONTROLLING 177
ABB. 69: AKTIVITAETSBEZOGENER AUFRISS DES PRODUKT-PORTFOLIOS 178
ABB. 70: FIXKOSTENMANAGEMENTORIENTIERTE PLANKOSTENRECHNUNG ALS
KOMBINIERTER
ANSATZ AUS GRENZPLANKOSTENRECHNUNG UND PROZESSKOSTENRECHNUNG . 181
ABB. 71: DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN BEZUEGLICH DES KOSTENCHARAKTERS
182
ABB. 72: LOGISTIKKOSTENSTELLEN, LOGISTIKTEILPROZESSE UND
LOGISTIKMASSGROESSEN . 184
ABB. 73: BEISPIEL FUER EINE MODIFIZIERTE PROZESSKOSTENSTELLENRECHNUNG MIT
ORIGINAER-
KOSTENAUSWEIS 186
ABB. 74: BEISPIEL FUER EINE ANALYSE KOSTENMANAGEMENTORIENTIERTER
PROZESSKENN-
ZAHLEN 187
ABB. 75: FIXKOSTENMANAGEMENTORIENTIERTE PROGRESSIVE
PLAN-ANGEBOTSKALKULATION
AUF BASIS VON PLAN-DECKUNGSBEITRAEGEN 189
ABB. 76: FIXKOSTENMANAGEMENTORIENTIERTE PROGRESSIVE
PLAN-ANGEBOTSKALKULATION
AUF BASIS VON PLAN-DECKUNGSBEITRAEGEN 190
ABB. 77: FLEXIBILITAETSORIENTIERTE KOSTENFUNKTIONEN 191
ABB. 78: PLANANGEBOTSKALKULATION IN DER FIXKOSTENMANAGEMENTORIENTIERTEN
PLANKOSTENRECHNUNG 192
ABB. 79: ERMITTLUNG DER PRODUKTBEZOGENEN LMI-LOGISTIKKOSTENSAETZE 196
ABB. 80: VARIABLE GEMEINKOSTEN UND DIFFERENZIERTE UNTERNEHMENSFIXE
KOSTEN VOR
UND NACH VERRECHNUNG 196
ABB. 81: FIXKOSTENBINDUNGSDAUERORIENTIERTE DIFFERENZIERUNG DER
LMI-LOGISTIK-
KOSTENSAETZE 197
ABB. 82: AUSZUG AUS EINER FIXKOSTENMANAGEMENT- UND PROZESSORIENTIERTEN
PLAN-
ANGEBOTSKALKULATION 197
ABB. 83: BREAK-EVEN-POINT BEI ALTERNATIVEN FIXKOSTENSTRUKTUREN 200
ABB. 84: ANGEBOTSPREIS-GEGENWERTS-DIAGRAMM ZUR BESTIMMUNG VON
ZIELOBJEKTEN 204
ABB. 85: ALTERNATIVE METHODENANSAETZE DER ZIELKOSTENERMITTLUNG 206
ABB. 86: ERMITTLUNG EINES DURCHSCHNITTLICHEN ANGEBOTSPREISES IM RAHMEN
DES
TARGET COSTING 209
ABB. 87: BAUGRUPPENSPEZIFISCHE VERTEILUNG DER PRODUKTZIELKOSTEN NACH DER
KOMPONENTENMETHODE 210
ABB. 88: FUNKTIONSKOSTENMATRIX DER AUDI AG 212
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXVII
ABB. 89: BAUGRUPPENSPEZIFISCHE VERTEILUNG DER PRODUKTZIELKOSTEN NACH DER
FUNK-
TIONSMETHODE 213
ABB. 90: BESTIMMUNG DER ZIELKOSTENZONE IM ZIELKOSTENKONTROLLDIAGRAMM 213
ABB. 91: INSTRUMENTE IM RAHMEN DES ZIELKOSTENMANAGEMENT 217
ABB. 92: PHASENBEZOGENES ZIELKOSTENMANAGEMENT DURCH AKTIVE
MITARBEITERSTEUE-
RUNG 218
ABB. 93: PREISPOLITIK IN DER REZESSION BEI RUECKLAEUFIGEN NACHFRAGEMENGEN
221
ABB. 94: PREIS-ABSATZKURVEN BEI POLYPOLISTISCHER KONKURRENZ MIT
REAKTIONSFREIEM
BEREICH 222
ABB. 95: PREIS-ABSATZ-FUNKTION DES MENGENANPASSERS 223
ABB. 96: PRODUKTLEBENSZYKLUS 228
ABB. 97: ALTERNATIV MOEGLICHE UMSATZENTWICKLUNGEN 229
ABB. 98: ABC-ANALYSE 230
ABB. 99: ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DER OPTIMALEN PRODUKTIONS- UND
ABSATZPLANUNG . 231
ABB. 100: KAPAZITAETSINANSPRUCHNAHME DER PRODUKTE A UND B 231
ABB. 101: SIMPLEX-ITERATION 232
ABB. 102: PARAMETRISCHE SIMPLEX-ITERATION FUER PRODUKT A 234
ABB. 103: SIMPLEX-ITERATION ZUR RUECKGEWINNUNG EINES OPTIMALEN PROGRAMMES
NACH
UNTERSCHREITUNG DER RELATIVEN PREISUNTERGRENZE VON GUT A IN HOEHE VON
3-DM 235
ABB. 104: SIMPLEX-ITERATION ZUR RUECKGEWINNUNG EINES OPTIMALEN
PRODUKTIONS-
PROGRAMMES NACH UNTERSCHREITUNG DER RELATIVEN 236
ABB. 105: PARAMETRISCHE SIMPLEX-ITERATION FUER DIE PRODUKTE A UND B 237
ABB. 106: PROGRAMMOPTIMALE KOMBINATION VON D
T
UND D
2
238
ABB. 107: PROGRAMMOPTIMALE KOMBINATION VON Q^ UND C^ 240
ABB. 108: FIXKOSTENABBAUSTRUKTUR BEI SCHWANKENDER BESCHAEFTIGUNG 241
ABB. 109: ZUSAMMENSTELLUNG PROPORTIONALER UND ABBAUFAEHIGER FIXER KOSTEN
246
ABB. 110: ZUSAMMENSTELLUNG PARTIELLER UND TOTALER ERLOESUNTERGRENZEN 248
ABB. 111: KOSTEN-UND ERFOLGS-CONTROLLING-KENNZAHLENSYSTEM 250
ABB. 112: BILANZIELLE INVESTITIONSPLANUNG 1.1. 1991-31.12. 1995 262
ABB. 113: BILANZIELLE FINANZIERUNGSPLANUNG 1.1. 1991-31.12. 1995 263
ABB.114: IST-BILANZ 31.12. 1990 264
ABB. 115: IST-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 31.12. 1990 264
ABB.116: PLAN-BILANZ 31.12. 1995 265
ABB. 117: PLAN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 31.12. 1995 265
ABB. 118: FINANZIERUNGSSTRUKTURUEBERSICHT 31.12. 1995 266
ABB. 119: FINANZIERUNGSKENNZAHLEN 1990-1995 267
ABB. 120: BRUTTO-PLAN-BEWEGUNGSBILANZ 1991-1995 268
ABB. 121: LANGFRISTIGE GLOBAL-ERFOLGSPLANUNG 269
ABB. 122: LANGFRISTIGER TEIL-GLOBAL-FINANZPLAN 1991-1995 270
ABB. 123: ZUSAMMENGEFASSTE PROSPEKTIVE FINANZFLUSSRECHNUNG 1991-1995 IN
MIO.DM 273
ABB. 124: MITTELFRISTIGE JAEHRLICHE FINANZPLANUNG 1991-1993 278
ABB. 125: KURZFRISTIGER UNTERJAEHRIGER FINANZPLAN 1991 280
ABB. 126: AUFGABENBEREICHE DES INVESTITIONS-CONTROLLING 289
ABB. 127: PORTFOLIO-MATRIX NACH ZONEN UND STRATEGISCHE STOSSRICHTUNGEN
FUER INVESTI-
TIONEN UND DESINVESTITIONEN 292
ABB. 128: ZIELORIENTIERTES SYSTEM DER INVESTITIONSPLANUNG UND KONTROLLE
295
ABB. 129: ARBEITSSCHRITTE DER WERTANALYSE UND PHASEN DER
INVESTITIONSPLANUNG . 297
ABB. 130: KONZEPTE DER INVESTITIONSRECHNUNG 298
ABB. 131: EINMALIGE ZAHLUNGEN DES INVESTITIONSPROJEKTES I (FRAESZENTRUM)
300
ABB. 132: EINMALIGE ZAHLUNGEN DES INVESTITIONSPROJEKTES II
(HANDOBERFRAESEN) . . . 301
ABB. 133: LAUFENDE ZAHLUNGEN/KOSTEN DES INVESTITIONSPROJEKTES I
(FRAESZENTRUM) . . 302
ABB. 134: LAUFENDE ZAHLUNGEN/KOSTEN DES INVESTITIONSPROJEKTES II
(HANDOBER-
FRAESEN) 303
ABB. 135: MASCHINENSTUNDENSATZ FUER DIE JAHRE 1991-98 INVESTITIONSPROJEKT
I
(FRAESZENTRUM) 304
XXVIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABB. 136: MASCHINENSTUNDENSATZ FUER DIE JAHRE 1991-98 INVESTITIONSPROJEKT
II
(HANDOBERFRAESEN) 304
ABB. 137: INVESTITIONSVERGLEICH AUF BASIS DER RENTABILITAET DER
DIFFERENZINVESTITION . 306
ABB. 138: INVESTITIONSVERGLEICH AUF BASIS DER STATISCHEN
AMORTISATIONSDAUER DER
DIFFERENZINVESTITION (DURCHSCHNITTSMETHODE) 308
ABB. 139: INVESTITIONSVERGLEICH AUF BASIS DER STATISCHEN
AMORTISATIONSDAUER
(KUMULATIONSMETHODE) 309
ABB. 140: INVESTITIONSVERGLEICH ANHAND DES INTERNEN ZINSFUSSES DER
DIFFERENZ-
INVESTITION 312
ABB. 141: INVESTITIONSVERGLEICH AUF BASIS DER DYNAMISCHEN
AMORTISATIONSDAUER . 313
ABB. 142: KAPITALWERTE/ANNUITAETEN DES INVESTITIONSPROJEKTES I
(FRAESZENTRUM) UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER ERTRAGSTEUERWIRKUNG 317
ABB. 143: KAPITALWERTE/ANNUITAETEN DES INVESTITIONSPROJEKTES II
(HANDOBERFRAESEN)
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ERTRAGSTEUERWIRKUNG 319
ABB. 144: OSS-ENTSCHEIDUNGSBAUM AM BEISPIEL HOTELNEUBAU 322
ABB. 145: STRATEGIE-LEBENSZYKLUS 323
ABB. 146: KAPITALWERTVERGLEICH IM RAHMEN DER OPEN SYSTEM SIMULATION
(ZEITPUNKT T
0
) 324
ABB. 147: KAPITALWERTVERGLEICH IM RAHMEN DER OPEN SYSTEM SIMULATION
(ZEITPUNKT T
S
) 325
ABB. 148: ALTERNATIVE LAGERSTRATEGIEN 326
ABB. 149: OSS-ENTSCHEIDUNGSBAUM AM BEISPIEL ALTERNATIVER LAGERSYSTEME
328
ABB. 150: OSS-KAPITALWERTVERGLEICH (ZEITPUNKT T^) 329
ABB. 151: OSS-KAPITALWERTVERGLEICH (ZEITPUNKT TJ) 330
ABB. 152: ABLAUF DER NUTZWERTANALYSE ALS INSTRUMENT DES
INVESTITIONS-CONTROLLING . 332
ABB. 153: DATENERMITTLUNG UND INVESTITIONS-CONTROUEING 333
ABB. 154: INVESTITIONS-CONTROLLING-KENNZAHLEN UND PRAEMISSENSTRUKTUR 339
ABB. 155: INVESTITIONSKONTROLLE MIT HILFE VON KENNZAHLEN 340
ABB. 156: GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DES BESCHAFFENDEN UNTERNEHMENS 344
ABB. 157: UNTERNEHMENSANFORDERUNGEN UND MARKTGEGEBENHEITEN 347
ABB. 158: LIEFERANTENBEWERTUNG MIT HILFE DER PROFILANALYSE 348
ABB. 159: AUSGANGSDATEN DER ABC-ANALYSE FUER BESCHAFFUNGSGUETER 350
ABB. 160: RECHENSCHRITTE DER ABC-ANALYSE FUER BESCHAFFUNGSGUETER 350
ABB.161: ABC-ANALYSE 351
ABB. 162: PREISOBERGRENZENBERECHNUNG (BEISPIEL) 354
ABB. 163: AUSGANGSDATEN FUER DIE PREISOBERGRENZENBESTIMMUNG IM
MEHRPRODUKTFALL
BEI KONSTANTEN ABSATZMENGEN UND -PREISEN 355
ABB. 164: AUSGANGSDATEN FUER DIE PREISOBERGRENZENBESTIMMUNG IM
MEHRPRODUKTFALL
BEI ALTERNATIVPRODUKTION 356
ABB. 165: DAS SYSTEM DER KOSTENBESTIMMUNGSFAKTOREN 366
ABB. 166: ABWEICHUNGSERMITTLUNG IM RAHMEN DER FLEXIBLEN
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF VOLLKOSTENBASIS 368
ABB. 167: STATISTISCHER SIGNIFIKANZTEST 370
ABB. 168: ANALYSE VON TRENDENTWICKLUNGEN 370
ABB. 169: BETRIEBSABRECHNUNG AUF GRENZKOSTENBASIS MIT AUSGEWIESENEN
VERBRAUCHSABWEICHUNGEN 372
ABB. 170: SYSTEMATIK DER KOSTENABWEICHUNGEN 373
ABB. 171: UNTERNEHMENSORIENTIERTER KOSTENPLAN 380
ABB. 172: GEMEINKOSTENPLAN 383
ABB. 173: PRODUKTIONSSTRUKTURDIAGRAMM 387
ABB. 174: VARIABLE KOSTEN PRO PLANUNGSABSCHNITT 388
ABB. 175: ENGPASSPLANUNG FUER DIE KAPAZITAETEN C
3
, C
4
, C
5
, C
6
(IN MASCHINENSTUNDEN
PRO ERZEUGNISEINHEIT BZW. PRO PLANUNGSABSCHNITT ANGEGEBEN) 389
ABB.176: ERTRAEGE PRO PLANUNGSABSCHNITT 390
ABB. 177: DECKUNGSBEITRAEGE UEBER VARIABLE EINZELKOSTEN 390
ABB. 178: FIXE KOSTEN PRO PLANUNGSABSCHNITT 391
ABB. 179: ALLGEMEINE STRUKTUR DER PRODUKTIONSUNTERBRECHUNGSKOSTEN 398
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIX
ABB. 180: DECKUNGSBEITRAEGE UEBER VARIABLE UND FIXE KOSTEN PRO
PLANUNGSABSCHNITT . 400
ABB. 181: ENGPASSPLANUNG FUER DIE KAPAZITAETEN C
3
, C
4
, C
5
ODER C
6
403
ABB. 182: GESAMTKOSTEN DER QUALITAETSSICHERUNG ALS FUNKTION DES
QUALITAETSERFUEL-
LUNGSGRADES BEI UNTERSCHIEDLICHEN KOSTENAGGREGATIONEN 406
ABB. 183: FORMBLATT FUER EINE FMEA 407
ABB. 184: VERDICHTUNGSEBENEN EINES BERICHTSSYSTEMS FUER QUALITAETSBEZOGENE
KOSTEN 410
ABB. 185: BEISPIEL FUER EINE FEHLERKOSTENARTENANALYSE ZUR BEWERTUNG DER
FEHLER-
URSACHEN 411
ABB. 186: KOSTEN- UND LEISTUNGSBEZOGENE KENNZAHLEN DES
QUALITAETS-CONTROLLING . . 413
ABB. 187: BEISPIELHAFTER AUFBAU EINES QUALITAETSKOSTENBERICHTES 414
ABB. 188: KUNDENBEZOGENE ERMITTLUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN LEBENSDAUER
UND
DES DURCHSCHNITTLICHEN UMSATZES IM REFERENZZEITRAUM 415
ABB. 189: DIE LOGISTIKKETTE IM UNTERNEHMEN 417
ABB. 190: (T, S)-POLITIK UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON ABSATZPROGNOSEWERTEN
420
ABB. 191: DIE WARENBEWEGUNG PRO ARTIKELGRUPPE IN IHRER ZEITLICHEN
VERTEILUNG . 421
ABB. 192: SYSTEMATISCHE ERFASSUNG DER IN DER BETRIEBLICHEN LOGISTIK
ENTSTEHENDEN
LEISTUNGEN UND KOSTEN 422
ABB. 193: LOGISTIKLEISTUNGSARTEN, LOGISTIKVERFAHREN UND
LOGISTIKPLANKOSTEN 424
ABB. 194: BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN MIT INTEGRIERTER
LOGISTIKKOSTENRECHNUNG . . . . 427
ABB. 195: KALKULATIONSSCHEMA MIT INTEGRIERTEN LOGISTIKKOSTEN 428
ABB. 196: HAUPTAUFGABEN DER LOGISTIKKOSTEN- UND
LOGISTIKLEISTUNGSRECHNUNG . 429
ABB. 197: ZIELAUSPRAEGUNG UNTERNEHMENSLOGISTISCHER PROZESSE 430
ABB. 198: DIE BESTIMMUNG DES OPTIMALEN LIEFERBEREITSCHAFTSGRADES 431
ABB. 199: BEDARFSMENGENVERTEILUNG 432
ABB. 200: MATERIALBEREITSTELLUNGSVERFAHREN UND LOGISTIKKOSTENKATEGORIEN
434
ABB.201: DISTRIBUTIONSSTRUKTUREN 435
ABB. 202: KOSTENVERGLEICH ALTERNATIVER DISTRIBUTIONSSTRUKTUREN 436
ABB. 203: ZIELKONFLIKTE IN DER LOGISTIK- UND PRODUKTIONSPLANUNG 437
ABB. 204: DIE KAPITALBINDUNG IN DEN BESTAENDEN IN ABHAENGIGKEIT VON DER
DURCH-
LAUFZEIT 437
ABB. 205: LOGISTIK-CONTROLLING-KENNZAHLENSYSTEM 440
ABB. 206: KRITERIEN FUER DIE WAHL VON BEZUGSOBJEKTEN IM MARKETING 443
ABB. 207: ARTIKELBEZOGENE DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 447
ABB.208: UMSATZPLAN 448
ABB.209: KOSTENPLAN PRO MONAT 449
ABB. 210: AUSGANGSDATEN FUER DIE DECKUNGSBEITRAGSFLUSSRECHNUNG 455
ABB. 211: BEISPIEL EINER DECKUNGSBEITRAGSFLUSSRECHNUNG 455
ABB. 212: ENTSCHEIDUNGSTABELLE FUER PREISSENKUNGEN 461
ABB. 213: ZEITLICH KUMULIERTE DECKUNGSBEITRAEGE 461
ABB. 214: AUFBAU EINER PRODUKTERFOLGSRECHNUNG 464
ABB. 215: MASSGROESSEN ZUR VERRECHNUNG REPETITIVER VERTRIEBSLEISTUNGEN 472
ABB. 216: KUNDENORIENTIERTE KOSTENSTELLENBILDUNG IM RAHMEN EINES
KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT 474
ABB. 217: AUFBAU EINER KUNDENDECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 475
ABB.218: REGIONENERFOLGSKONTROLLE 476
ABB. 219: DECKUNGSBEITRAGSORIENTIERTE VERTRIEBSWEGEBEURTEILUNG 478
ABB. 220: VERFAHRENSVERGLEICH ZWISCHEN VERTRETERN UND REISENDEN 479
ABB. 221: STAFFEL-NUTZEN-PROVISIONSSYSTEM 480
ABB. 222: GESTALTUNGSEBENEN EINES AUSSENDIENSTBERICHTSWESENS 482
ABB. 223: KENNZAHLENSYSTEM ZUM VERTRIEBS-CONTROLLING 489
ABB. 224: ANALYSEFELDER DES STRATEGISCHEN MARKETING-CONTROLLING 493
ABB. 225: ERWEITERTES LEBENSZYKLUS-PORTFOLIOMODELL 495
ABB. 226: ERWEITERTES LEBENSZYKLUSORIENTIERTES
MARKTWACHSTUMS-MARKTANTEILS-
PORTFOLIO 497
ABB. 227: BEURTEILUNG UNTERSCHIEDLICHER PORTFOLIOELEMENTE MIT HILFE VON
RECHNUNGSWESEN- UND CONTROLLINGINSTRUMENTEN 499
ABB. 228: MATRIX ZUR MARKTAUSWAHL IM STRATEGISCHEN INTERNATIONALEN
MARKETING . . 500
XXX ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABB. 229: AUFBAU EINES SEGMENTORIENTIERTEN MARKTWACHSTUMS-MARKTANTEILS-
PORTFOLIOS 501
ABB. 230: SEGMENTBEZOGENE ABC-ANALYSE (NACH PRODUKT- UND/ODER KUNDEN-
STRUKTUR) 502
ABB. 231: BESTANDTEILE DER WETTBEWERBSANALYSE . 504
ABB.232: ZIELSETZUNG DES BENCHMARKING 507
ABB.233: ABLAUF DER CONJOINT-ANALYSE 514
ABB. 234: BEISPIEL FUER DIE ERMITTLUNG VON TEILNUTZENPROFILEN UND
NUTZENSPANNEN
FUER KAUFRELEVANTE MERKMALE 516
ABB. 235: ENTSCHEIDUNG UEBER EINE NEUPRODUKTKONZEPTION IN
UNTERSCHIEDLICHEN
ANGEBOTSSITUATIONEN 518
ABB. 236: DER DATABASE MARKETING-REGELKREIS 522
ABB. 237: PRINZIPIELLER AUFBAU EINES STRATEGISCHEN
FRUEHAUFKLAERUNGSSYSTEMS 524
ABB. 238: INDIKATORENSELEKTION IM RAHMEN DER STRATEGISCHEN FRUEHERKENNUNG
IM
HINBLICK AUF DIE REAKTIONSDRINGLICHKEIT UND AUSWIRKUNGEN AUF SCHLUES-
SELVARIABLEN 525
ABB. 239: STRATEGISCHES INFORMATIONS- UND INSTRUMENTALSYSTEM ZUR
BEURTEILUNG VON
STRATEGIEALTERNATIVEN 526
ABB. 240: INTERNET-DIENSTE UND -WERKZEUGE 528
ABB. 241: GANZHEITLICHE INTRANET-ANWENDUNGSKONZEPTION 530
ABB. 242: BEGLEITUNG VERTRIEBLICHER AKTIVITAETEN DURCH EIN
VERTRIEBSINFORMATIONS-
SYSTEM 532
ABB. 243: OPERATIVE VERTRIEBSUNTERSTUETZUNG BEI DER PREISFINDUNG 533
ABB. 244: EINSATZ MODERNER IUK-TECHNOLOGIEN IM RAHMEN DER STRATEGISCHEN
PLANUNG 534
ABB. 245: PLANUNGSSYSTEM MIT STANDARD-OFFICE-PRODUKTEN (AUSZUG) 536
ABB. 246: AUSSCHNITT EINES HTML-GESTUETZTEN STRATEGISCHEN PLANUNGSSYSTEMS
. 538
ABB. 247: ABGRENZUNG VON OPERATIV FINANZIELLER, OPERATIV
ERFOLGSWIRKSAMER 542
ABB. 248: VERGLEICHENDE BETRACHTUNG VON STRATEGISCHEM UND OPERATIVEM
CONTROL-
LING 544
ABB. 249: PHASEN DER STRATEGISCHEN PLANUNG 545
ABB. 250: BEISPIEL FUER EIN STAERKEN -/SCHWAECHEN-PROFIL 546
ABB. 251: BEURTEILUNGSSCHEMA ZUR ERFASSUNG DER GEFAEHRDETEN, UNBESTIMMTEN
UND
UNGEFAEHRDETEN SPARTEN 547
ABB. 252: KONTROLLE DER STRATEGISCHEN PLANUNG 549
ABB.253: GAP-ANALYSE 552
ABB.254: BEISPIEL FUER EINE ERFAHMNGSKURVE 554
ABB. 255: BILDUNG STRATEGISCHER GESCHAEFTSEINHEITEN 556
ABB. 256: GRUNDSCHEMA DER PORTFOLIO-MATRIX 558
ABB. 257: DAS PRODUKT-LEBENSZYKLUSMODELL 560
ABB. 258: DAS ERWEITERTE PRODUKT-LEBENSZYKLUSMODELL 561
ABB. 259: BEZUGSRAHMEN FUER EIN STRATEGISCHES KOSTEN- UND
ERFOLGS-CONTROLLING . . . 563
ABB. 260: KONSEQUENZEN DER STRATEGIEWAHL FUER DIE INFORMATIONSGENERIERUNG
DER
KOSTENRECHNUNG 567
ABB. 261: KOSTEN- UND ERFOLGS-RECHNUNGSWESEN UND -CONTROLLING 570
ABB. 262: STRUKTURELLE UND STRATEGISCHE DETERMINANTEN DER
RECHNUNGSWESENAUS-
GESTALTUNG 571
ABB. 263: MOEGLICHE DIFFERENZIERUNGSERFORDERNISSE DER
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG . 574
ABB. 264: BESTIMMUNGSFAKTOREN DES RECHNUNGSWESENS IM KONTEXT VON
UNTERNEH-
MEN BESTIMMTER BRANCHEN UND UMFELD 575
ABB. 265: AUFBAU EINES STANDARDBERICHTS IM STRATEGISCHEN KOSTEN- UND
ERFOLGS-
CONTROLLING 578
ABB. 266: STRATEGISCHER PROFILVERGLEICH AM BEISPIEL VON AUSGEWAEHLTEN
FINANZ-,
KOSTENRECHNUNGS- UND MARKTINDIKATOREN 579
ABB. 267: PRODUKT- UND SEGMENTBEZOGENER SPEZIALBERICHT MIT INTEGRIERTEN
LEBENS-
ZYKLUS- UND PROZESSKOSTEN 580
ABB. 268: STRATEGISCHES CONTROLLING-KENNZAHLENSYSTEM 581
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXI
ABB. 269: DIE BALANCED SCORECARD ALS RAHMEN ZUR UMSETZUNG EINER
STRATEGIE IN
OPERATIVE GROESSEN 585
ABB. 270: AUSGEWOGENHEIT KONZEPTIONELLER MERKMALE DER BALANCED SCORECARD
. 586
ABB. 271: DIE KERNKENNZAHLEN DER KUNDENPERSPEKTIVE 588
ABB. 272: PROZESS-WERTKETTE DER INTERNEN PROZESSPERSPEKTIVE 589
ABB. 273: HAUPTMESSGROESSEN DER PERSPEKTIVE LERNEN UND WACHSTUM 590
ABB. 274: STEIGERUNG DER MITARBEITERPRODUKTIVITAET DURCH DIE PERSPEKTIVE
LERNEN
UND WACHSTUM 591
ABB. 275: KERNGROESSEN UND BEFAEHIGER DER LERN- UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE
. 591
ABB. 276: STUFENWEISE OPERATIONALISIERUNG VON STRATEGIEN 592
ABB. 277: URSACHE-WIRKUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN PERSPEKTIVEN 596
ABB. 278: IMPLEMENTIERUNG DURCH STRATEGISCHES LERNEN 597
ABB. 279: RISIKOINTERDEPENDENZEN AM BEISPIEL PRIMAERER LEISTUNGSBEREICHE
605
ABB. 280: RISIKO-CONTROLLING ALS BAUSTEIN DES RISIKOMANAGEMENTS 609
ABB.281: RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 610
ABB. 282: RISIKOIDENTIFIKATION: ALLGEMEINES RISIKOPROFIL 611
ABB. 283: BEISPIELHAFTE RISK-MAP MIT UNTERSCHIEDLICHEN RISIKEN 613
ABB. 284: RISIKOSTEUERUNGSALTERNATIVEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENT-
SYSTEMS 614
ABB. 285: RISIKOSTEUERUNGSMASSNAHMEN ZUR BEWAELTIGUNG IDENTIFIZIERTER
RISIKEN . . . 615
ABB.286: DYNAMISCHE RISIKOMATRIX 616
ABB. 287: BEISPIELHAFTER AUFBAU EINE RISIKOMANAGEMENT-ORGANISATION 620
ABB. 288: BALANCED CHANCE AND RISK MANAGEMENT 624
ABB. 289: RISIKOKLASSEN DES BCR-MANAGEMENTS 629
ABB. 290: CHANCEN- UND RISIKOINDIKATOREN DES BCR-MANAGEMENTS 630
ABB. 291: KLASSIFIKATION VON ANWENDUNGSSOFTWARE 637
ABB. 292: ENTWURF EINES DATENWUERFELS FUER DIE MULTIDIMENSIONALE SICHT AUF
EINEN . . 642
ABB. 293: BEISPIELE FUER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINE
DV-UNTER-
STUETZUNG 643
ABB. 294: DER GRUNDLEGENDE AUFBAU VON ARIS 645
ABB. 295: BEISPIELE FUER INFORMATIONSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN EIN
INFORMA-
TIONSSYSTEM 647
ABB. 296: ENTWURF DES KONZEPTIONELLEN DATA WAREHOUSE SCHEMAS 649
ABB. 297: BEISPIELHAFTER AUFBAU EINES OLAP-SYSTEMS 651
ABB.298: BEISPIELHAFTER DRILL DOWN 652
ABB.299: BEISPIEL FUER EINE SELEKTION 653
ABB. 300: STRUKTUR DER ANWENDUNGSKOMPONENTEN RECHNUNGSWESEN 655
ABB.301: MENUESTRUKTUR CONTROLLING 656
ABB. 302: STRUKUR DER ANWENDUNGSKOMPONENTEN DES BEREICHS LOGISTIK 657
ABB. 303: STRUKTUR DER ANWENDUNGSKOMPONENTEN PERSONALWESEN 658
ABB.304: STRUKTUR DER BASIS 658
ABB. 305: AB AP/4-WORKBENCH/ABAP/4-EDITOR 659
ABB. 306: INTEGRIERTE CONTROLLING- UND INFORMATIONSKONZEPTION UNTER
BERUECKSICHTI-
GUNG DV-TECHNISCHER UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN 660
ABB. 307: BEISPIEL FUER EINE BERICHTSBAUMHIERARCHIE 662
ABB. 308: INFORMATIONSDIMENSION AUSWERTUNGEN 663
ABB.309: BERICHTSBAUMHIERARCHIE IN FIS 664
ABB. 310: STRUKTUR EINES KOMBINIERTEN KENNZAHLENANALYSEWEGES IN EINEM
FUEHRUNGSINFORMATIONSSYSTEM 665
ABB. 311: BEISPIEL FUER EINE KENNZAHLENAUSWERTUNG IN FIS 666
ABB. 312: GRAFISCHE PRAESENTATION DER ANALYSEERGEBNISSE 666
ABB. 313: ARCHITEKTUR DES BUSINESS INFORMATION WAREHOUSE 668
ABB.314: DER BUSINESS EXPLORER 669
ABB.315: DER BUSINESS CONTENT 670
ABB. 316: EINSATZMOEGLICHKEITEN VON INTERNET- UND INTRANET-ANWENDUNGEN IM
CONTROLLING 672
ABB. 317: VERTEILUNG DES BERICHTSWESENS MITTELS BROWSER-TECHNOLOGIE 673
XXXII ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABB. 318: INSTRUMENTE DES OPERATIVEN IV-CONTROLLING 680
ABB.319: TEILPROZESSE IM IV-BEREICH 682
ABB. 320: TEILPROZESSE IN DEN FUNKTIONSBEREICHEN 682
ABB. 321: KENNZAHLENSYSTEM ZUM IV-CONTROLLING 691
ABB. 322: ABSCHREIBUNGSPLAN DER SAP SOFTWARE 692
ABB. 323: MITARBEITERZAHLEN DES BEISPIELUNTERNEHMENS 693
ABB. 324: GRUNDLEGENDE DATEN DES BEISPIELUNTERNEHMENS 693
ABB. 325: IV-KOSTEN DES BEISPIELUNTERNEHMENS 694
ABB. 326: WARTUNGSKOSTENANTEIL DES BEISPIELUNTERNEHMENS 695
ABB. 327: DV-AUSFALLZEITEN, KAPAZITAETSAUSLASTUNGSGRAD UND
BESCHAEFTIGUNGSGRAD
DES BEISPIELUNTERNEHMENS 695
ABB. 328: RERUN-QUOTE UND SYSTEMBETREUUNGSGRAD DES BEISPIELUNTERNEHMENS
. 6%
ABB. 329: BENUTZERFREUNDLICHKEIT UND SYSTEMINTEGRATIONSNUTZEN DES
BEISPIELUNTER-
NEHMENS 696
ABB. 330: IV-AUSBILDUNGSAUFWAND DES BEISPIELUNTERNEHMENS 697
ABB. 331: IV-MITARBEITERQUOTE SOWIE -ANTEIL DES BEISPIELUNTERNEHMNES 697
ABB. 332: IV-LEISTUNGSGRAD DES BEISPIELUNTERNEHMENS 697
ABB. 333: VERFUEGBARKEIT DER IV-SYSTEME DES BEISPIELUNTERNEHMENS 698
ABB. 334: IV-SERVICEGRAD DES BEISPIELUNTERNEHMENS 698
ABB. 335: EINFLUSS DER INFORMATIONSSYSTEME AUF STRATEGISCHE
WETTBEWERBSZIELE . . . 700
ABB. 336: STRATEGISCHE SCHWERPUNKTE DES IV-CONTROLLING 704
ABB. 337: MATRIX DER STRATEGISCHEN INFORMATIONSFELDER 706
ABB. 338: EINORDNUNG DER INFORMATIONSSYSTEMARCHITEKTUR IN DAS
UNTERNEHMENS-
GESAMTMODELL 707
ABB. 339: ABGRENZUNG DER PHILOSOPHIE DES HGB- VOM US-GAAP-PROFIL 717
ABB.340: DIE SECURITY MARKET LINE 727
ABB. 341: DAS SHAREHOLDER VALUE-NETZWERK 738
ABB. 342: WERTORIENTIERTE BREAK-EVEN-ANALYSE 742
ABB. 343: VERBINDUNG ZWISCHEN WERTKETTE UND WERTGENERATOREN 744
ABB.344: DIE VALCOR-MATRIX 745
ABB. 345: BUCHHALTERISCHE VS. WERTORIENTIERTE SICHTWEISE 752
ABB.346: BEWERTUNGSOBJEKTE 759
ABB. 347: BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN MIT AUSWEIS AUSGABENWIRKSAMER KOSTEN
. . . 769
ABB. 348: MEHRSTUFIGE CASH FLOW-BEITRAGSRECHNUNG 771
ABB. 349: KONZEPT DES SEGMENT-CASH FLOWS 773
ABB. 350: FINANZMITTELALLOKATION IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 775
ABB. 351: KLASSIFIKATIONSMERKMALE UND-AUSPRAEGUNGEN DES BERICHTSWESENS
791
ABB. 352: DIE CONTROLLING- UND ORGANISATIONSSICHT IN EINEM KONZERN 793
ABB. 353: DIE DREISTUFIGE ROCE-ABLEITUNG 794
ABB. 354: PIAN-/IST-UNTERNEHMENSWERTABWEICHUNG 794
ABB. 355: DAS INTRANETGESTUETZTE KONZERN-CONTROLLING 796
ABB. 356: DAS INTRANETGESTUETZTE TEILKONZERN-CONTROLLING 797
ABB. 357: DAS INTRANETGESTUETZTE SGE-CONTROLLING 798 |
any_adam_object | 1 |
author | Reichmann, Thomas 1938- |
author_GND | (DE-588)120173565 |
author_facet | Reichmann, Thomas 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Reichmann, Thomas 1938- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013103899 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 QP 631 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)247587165 (DE-599)BVBBV013103899 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013103899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220419</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000412s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959687440</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800625318</subfield><subfield code="9">3-8006-2531-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247587165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013103899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 631</subfield><subfield code="0">(DE-625)141917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120173565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption</subfield><subfield code="c">von Thomas Reichmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 877 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129201-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">7., überarb. und erw. Aufl. (2006) u.d.T.</subfield><subfield code="a">Reichmann, Thomas</subfield><subfield code="t">Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020818799</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008926775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008926775</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013103899 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T17:37:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3800625318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008926775 |
oclc_num | 247587165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-N2 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-1102 DE-573 DE-12 DE-858 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-54 DE-1051 DE-1051 DE-384 DE-739 DE-945 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-N2 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-1102 DE-573 DE-12 DE-858 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-54 DE-1051 DE-1051 DE-384 DE-739 DE-945 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XXXIV, 877 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling |
spellingShingle | Reichmann, Thomas 1938- Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4069378-8 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4129201-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4114166-0 |
title | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_auth | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_exact_search | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
title_full | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von Thomas Reichmann |
title_fullStr | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von Thomas Reichmann |
title_full_unstemmed | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von Thomas Reichmann |
title_new | Reichmann, Thomas Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools |
title_short | Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten |
title_sort | controlling mit kennzahlen und managementberichten grundlagen einer systemgestutzten controlling konzeption |
title_sub | Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Geschäftsbericht (DE-588)4129201-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd |
topic_facet | Marketing Management Betriebliche Kennzahl Kennzahlensystem Geschäftsbericht Controlling Kennzahl |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008926775&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichmannthomas controllingmitkennzahlenundmanagementberichtengrundlageneinersystemgestutztencontrollingkonzeption |