Pränatale Schädigung außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mannsdorfer, Thomas M. 1970- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Freiburg, Schweiz Univ-Verl. 2000
Schriftenreihe:Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz 192
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV013073638
003 DE-604
005 20130719
007 t|
008 000307s2000 sz m||| 00||| ger d
016 7 |a 958505098  |2 DE-101 
020 |a 3727812842  |c brosch. : DM 118.00, sfr 98.00, S 862.00  |9 3-7278-1284-2 
035 |a (OCoLC)237370557 
035 |a (DE-599)BVBBV013073638 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a sz  |c CH 
049 |a DE-739  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-19 
084 |a PJ 3160  |0 (DE-625)136712:  |2 rvk 
084 |a PU 1532  |0 (DE-625)139918:  |2 rvk 
100 1 |a Mannsdorfer, Thomas M.  |d 1970-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122002784  |4 aut 
245 1 0 |a Pränatale Schädigung  |b außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika  |c Thomas M. Mannsdorfer 
264 1 |a Freiburg, Schweiz  |b Univ-Verl.  |c 2000 
300 |a LXXII, 509 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz  |v 192 
500 |a Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1999 
650 0 7 |a Schädigung  |0 (DE-588)4273138-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Embryopathie  |0 (DE-588)4137389-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fetopathie  |0 (DE-588)4123206-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Pränatalperiode  |0 (DE-588)4175540-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationaler Vergleich  |0 (DE-588)4120509-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Pränatalperiode  |0 (DE-588)4175540-6  |D s 
689 0 1 |a Schädigung  |0 (DE-588)4273138-0  |D s 
689 0 2 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |D s 
689 0 3 |a Internationaler Vergleich  |0 (DE-588)4120509-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 1 1 |a Embryopathie  |0 (DE-588)4137389-3  |D s 
689 1 2 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |D s 
689 1 3 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 4 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |D g 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |D g 
689 2 1 |a Fetopathie  |0 (DE-588)4123206-9  |D s 
689 2 2 |a Haftung  |0 (DE-588)4022898-8  |D s 
689 2 3 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 4 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |D g 
689 2 |5 DE-604 
830 0 |a Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz  |v 192  |w (DE-604)BV021463099  |9 192 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008907772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008907772 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBM_katkey 2169648
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_media_number 99993305555
_version_ 1823051824847912960
adam_text Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XXV Literaturverzeichnis XXXI Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 A. Grundbegriffe 5 B. Der Schutz des ungeborenen Lebens 15 C. Fallgruppen pränataler Schädigung (Phänomenologie) 36 2. Kapitel: Haftung für pränatale Schädigung im allgemeinen 55 A. Prinzip der Haftung 55 B. Voraussetzungen der Haftung 81 C. Haftung bei Unterlassung 145 3. Kapitel: Haftung für die post-konzeptionelle Schädigung im besonderen 151 A. Haftung Dritter für die post-konzeptionelle Schädigung 151 B. Haftung der Eltern für die post-konzeptionelle Schädigung 229 4. Kapitel: Haftung für kon-konzeptionelle Schädigung im besonderen 289 A. Haftung Dritter für die kon-konzeptionelle Schädigung 289 X B. Haftung der Eltern für die kon-konzeptionelle Schädigung? 305 C. Das Problem der generationenübergreifenden Schädigung 316 5. Kapitel: Haftung für unerwünschtes neues Leben? 323 A. Begriffe 323 B. Haftung für die Geburt eines behinderten Kindes 326 C. Haftung für die Geburt eines gesunden Kindes 346 6. Kapitel: Schadensberechnung, Schadenersatz¬ bemessung und Bemessung der Genugtuung 361 A. Schadensberechnung 361 B. Schadenersatzbemessung 381 C. Bemessung der Genugtuung 385 7. Kapitel: Geltendmachung, Verjährung und Sonderfragen 393 A. Geltendmachung 393 B. Verjährung 399 C. Sonderfragen bezüglich der pränatalen Schädigung 411 8. Kapitel: Schlussfolgerungen 431 A. Zusammenfassung und Ergebnisse 431 B. Bedarf es einer gesetzlichen Regelung DE LEGE FERENDA? 444 9. Kapitel: Conclusions en franc.ais 447 A. RESUME ET RESULTATS 447 B. UNE CODIFICATION DE LEGE FERENDA? 458 Anhang I Sachregister 463 Anhang II Gesetzesregister 477 Anhang III Entscheidregister 487 Anhang IV Naturwissenschaftliches Glossar 503 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXV Literaturverzeichnis XXXI Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 A. Grundbegriffe 5 1. Pränatale Gesundheitsschädigung 5 1.1. Als Eingriff oder Vorgang 5 1.2. Post- und kon-konzeptionelle Schädigung 6 1.3. Sonderfälle pränataler Gesundheitsschädigung 7 1.3.1. Schädigung eines Fortpflanzungsorgans der Mutter 7 1.3.2. Schock während der Schwangerschaft 5 2. Gesundheitsschaden 9 3. Vermögensschaden und immaterielle Unbill 10 4. Pränatal geschädigte Person 11 5. Typische pränatale Schädigung 12 6. Lebensbeginn 12 7. Schwangerschaft 13 8. Unerwünschte Geburt eines Kindes 13 B. DER SCHUTZ DES UNGEBORENEN LEBENS 15 I. Aus rechtlicher Sicht 15 1. Schutz vor der Zeugung 15 1.1. Durch die Verfassung 15 1.2. Durch das Zivilrecht 16 2. Schutz vor der Geburt 18 2.1. Durch die EMRK und die Verfassung 18 2.2. Durch das Zivilrecht 20 2.2.1. Begriff des Persönlichkeitsschutzes 20 2.2.2. Dauer der menschlichen Persönlichkeit 21 a. Beginn 21 b. Rechtsstellung des ungeborenen Kindes 22 c. Exkurs: Die Subjektivierungstheorie 23 XII 2.2.3. Persönlichkeitsrechte der ungeborenen Person 24 2.3. Durch das Strafrecht 25 2.4. Durch das Sozialversicherungsrecht 28 3. Schutz im historischen Wandel 29 II. Aus nicht-rechtlicher Sicht 31 1. Lebensbeginn aus ethischer Sicht 32 2. Gleichwertigkeit ungeborenen menschlichen Lebens 33 3. Keine zeitliche Abstufung des vorgeburtlichen Lebensschutzes 34 C. Fallgruppen pränataler Schädigung (PHÄNOMENOLOGIE) 36 1. Post-konzeptionelle Schädigung 36 1.1. Mittelbare post-konzeptionelle Schädigung 36 1.1.1. Durch Dritteinwirkung $7 a. Von Medizinalpersonen 37 b. Von anderen Personen oder Fremdursachen 38 1.1.2. Durch elterliches Verhalten 41 a. Der werdenden Mutter 42 b. Des werdenden Vaters 45 1.2. Unmittelbare post-konzeptionelle Schädigung 45 2. Kon-konzeptionelle Schädigung 46 2.1. Mittelbare kon-konzeptionelle Schädigung 46 2.1.1. Durch Dritteinwirkung 46 a. Von Medizinalpersonen 46 b. Von anderen Personen oder Fremdursachen 47 2.1.2. Durch elterliches Verhalten 48 a. Der künftigen Mutter 48 b. Des künftigen Vaters 49 2.2. Unmittelbare kon-konzeptionelle Schädigung 49 2.2.1. Durch Dritteinwirkung 49 a. Von Medizinalpersonen 50 b. Von anderen Personen oder Fremdursachen 50 2.2.2. Durch elterliches Verhalten 52 a. Eines künftigen Elternteiles 52 b. Beider künftigen Eltern gemeinsam 53 3. Voraussetzungen und Ursachen einer pränatalen Schädigung 53 3.1. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren 53 3.2. Bei mehreren Ursachen 54 XIII 2. Kapitel: Haftung für pränatale Schädigung im allgemeinen 55 A. Prinzip der Haftung 55 I. Anspruchsfähigkeit der pränatal geschädigten Person 55 1. Auf Schadenersatz 56 2. Auf Genugtuung 60 3. Bei Sonderfällen ungeborenen Lebens 63 3.1. Nasciturus in der hirntoten Mutter 63 3.2. Embryo in vitro 65 4. Bei Schädigung vor der Lebensfähigkeit 66 5. Bei Tod in der Neonatalperiode 67 II. Argumente gegen eine Haftung für pränatale Schädigung 68 1. Allgemeine Gegenargumente 69 1.1. Einheit von Mutter und Kind 69 1.2. Fehlende oder nur bedingte Rechtspersönlichkeit 71 1.3. Mangelnde Justiziabilität 74 2. Gegenargumente bei kon-konzeptioneller Schädigung 74 2.1. Mangelnder Vorzustand (Existenz) 75 2.2. Mangelnder gesunder Vorzustand 76 2.3. Überbelastung der Haftpflichtigen 78 III. Abgrenzung: Kein Schutz für pränatal Verstorbene 80 B. Voraussetzungen der Haftung 81 1. Schaden 81 1.1. Schadensart 81 1.1.1. Direktschaden 82 1.1.2. Mittelbarer oder unmittelbarer Schaden 82 1.2. Schadensumfang 83 1.2.1. Voller Ersatz des nachgeburtlichen Vermögensschadens. 83 1.2.2. Die pränatalen und prä-konzeptionellen Kosten 84 1.3. Pränataler Latenzschaden 86 1.3.1. Als Gesundheitsschaden 87 1.3.2. Als Vermögensschaden 88 a. Aufgrund der Kosten für Abwehrmassnahmen 89 b. Aufgrund der Kosten für die medizinische Beobachtung.. 89 c. Aufgrund der Behandlungskosten 90 2. Kausalzusammenhang 90 2.1. Natürlicher Kausalzusammenhang 91 2.1.1. Conditio sine qua non 91 XIV 2.1.2. Beweis 91 a. Beweislast 92 b. Anforderungen (Beweismass) 92 c. Erschwerung durch Zeitablauf 95 d. Verfahren 95 2.2. Adäquater Kausalzusammenhang 96 2.2.1. Fehlen 97 2.2.2. Unterbrechung 98 a. Gründe 99 b. Durch ärztliches Verhalten 100 c. Durch elterliches Verhalten 100 2.2.3. Adäquanz und Zeitablauf 104 2.3. Generelle und individuelle Kausalität 105 2.4. Konstitutionelle Prädisposition 107 2.5. Multikausale pränatale Schädigung 108 2.5.1. Mit- und Nebentäterschaft 109 2.5.2. Kumulative Kausalität Hl 2.5.3. Alternative Kausalität Hl 2.5.4. Überholende und hypothetische Kausalität 116 2.6. Exkurs: Kausalität bei toxischer oder genetischer Schädigung 118 3. Widerrechtlichkeit 120 3.1. Objektive Widerrechtlichkeitstheorie 120 3.2. Ausschluss (Rechtfertigungsgrund) 121 3.3. Einwilligung für das ungeborene Kindes 121 3.3.1. Als Voraussetzung der medizinischen Intervention 122 3.3.2. Durch die Schwangere (Regel) 124 a. Unmöglichkeit 125 b. Verzicht 127 aa. In eine indizierte Intervention 127 bb. Möglichkeiten der Beachtung von Kindesinteressen 129 c. Subsidiarität von Kindesschutzmassnahmen 135 3.3.3. Durch die Eltern 135 3.3.4. Durch den Vormund 136 3.3.5. Im Notfall 137 3.3.6. Exkurs: Einwilligung in eine Entzugstherapie 139 4. Verschulden 139 5. Voraussetzungen für die Zusprechung einer Genugtuung... 141 5.7. Immaterielle Unbill 141 5.2. Übrige Voraussetzungen 143 XV 5.3. Bei Furcht vor dem zukünftigen Gesundheitsschaden? 143 C. Haftung bei Unterlassung 145 1. Schadenabwendungspflicht (Widerrechtlichkeit) 145 1.1. Begründung 145 1.2. Gegenüber dem ungeborenen Kind 147 2. Beweis des hypothetischen Zusammenhanges (Kausalität) 149 3. Kapitel: Haftung für die post-konzeptionelle Schädigung im besonderen 151 A. Haftung Dritter für die post-konzeptionelle Schädigung 151 I. Verschuldenshaftung - Typische Fälle 151 1. Für einen Unfall 152 2. Für eine Gewalttat 152 3. Aus einem Kaufverhältnis 153 4. Aus einem Arbeitsverhältnis 154 4.1. Schädliche Einwirkungen am A rbeitsplatz 155 4.2. Arbeitgeberschutz für das ungeborene Kind 756 4.3. Mitteüungs- und Orientierungspflichten der Schwangeren 759 4.4. Exkurs: Arbeitsschutzbestimmungen und Gleichberechtigung 767 5. Aus einem Beratungs- oder Behandlungsverhältnis 163 5.7. Zur Arztin oder zum Arzt 163 5.1.1. Deliktische und vertragliche Haftung 163 5.1.2. Das ungeborene Kind im Beratungs- oder Behandlungsverhältnis 164 5.1.3. Haftung fiir Behandlungsfehler 766 5.1.4. Haftung für unzureichende Aufklärung 768 5.7.5. HaftungßrfehlerhafteMedikamentierung 772 5.7.6. Beweislastverteilung 173 5.1.7. Exkurs: Haftung und Freiwilligkeit der Pränataldiagnose 774 5.2. Zur Apothekerin oder zum Apotheker 777 5.2.7. Gemischtes Beratungs- und Kaufverhältnis 777 5.2.2. Sorgfalts- und Aufklärungspflicht. 778 5.2.3. Mitwirkungs- und Orientierungspflicht der Schwangeren 779 XVI 5.3. Zum medizinischen Hilfspersonal 179 6. Im Genetik- und Fortpflanzungsmedizinbereich 180 6.1. Humangenetik und Fortpflanzungsmedizin 180 6.1.1. Gesetzliche Grundlagen und Abgrenzung 181 6.1.2. Haftung für die Anwendung einzelner Praktiken der Humangenetik und Fortpflanzungsmedizin 184 a. Erlaubte Praktiken 184 b. Verbotene Praktiken 188 6.2. Ausserhumane Gentechnik 188 6.3. Exkurs: Forderung nach einem Gentechnikgesetz 192 7. Exkurs: Haftung für den fremdbestimmten - insbesondere religiös motivierten - Behandlungsverzicht? 193 7. /. Im Spannungsfeld gegensätzlicher Interessen 194 7.2. Beschränkte Haftung der Glaubensgemeinschaft oder deren Vertreter. 195 7.2.1. Aufgrund psychisch vermittelter Kausalität? 197 7.2.2. Aufgrund der Anstiftung zum Behandlungsverzicht? 198 7.2.3. Präzisierung der Haftungsvoraussetzungen 198 II. Kausalhaftung - Typische Fälle 199 1. Produktehaftpflicht 200 /./. Das PrHG als Anspruchsgrundlage 200 1.2. Objektiv berechtigte Sicherheitserwartungen 202 1.3. Wirkungslosigkeit des Produktes 205 1.4. Sozialadäquanz des Produktes 205 1.5. Selbstverantwortung und Mitverschulden der Schwangeren 207 1.6. Produktehaftpflicht bei pränatal schädigenden Heilmitteln 208 1.6.1. Haftung am Beispiel der Contergan-Fälle 208 1.6.2. Haftungsproblematik aus Sicht der Herstellerin 209 a. Schädigung durch Primär- und Nebenwirkungen 211 b. Verschärfte Instruktions- und Aufklärungspflicht 212 c. Verschärfte Beobachtungspflicht 214 d. Wirkungslosigkeit des Heilmittels 216 1.6.3. Risikoübernahme durch die Schwangere 277 1.6.4. Subsidiäre Staatshaftung der Registrierungs- oder Zulassungsstelle(n) 279 7.7. Exkurs: Haftung für Entwicklungsrisiken 227 2. Haftung für Kernenergie- und Strahlenschäden 222 3. Haftung für Motorfahrzeugunfälle 224 XVII 3.1. Das SVG als Anspruchsgrundlage 224 3.2. Ausschluss und Ermässigung der Haftung 225 3.3. Identität von Mutter- und Haltereigenschaft 227 B. Haftung der Eltern für die post-konzeptionelle Schädigung 229 I. Beziehung zwischen Mutter, Vater und ungeborenem Kind..229 1. Begriff des Kindes 230 2. Begriff der Eltern 231 3. Begriff der werdenden Eltern 232 3.1. Aufgrund der künftigen Elternschaft 232 3.2. Aufgrund der Quasi-Elternschaft 234 4. Vorgeburtliche elterliche Sorge 236 5. Beziehung zwischen dem Ungeborenen und seinen Eltern .238 5./. Zur werdenden Mutter. 239 5.2. Zum werdenden Vater 240 5.3. Schwangerschaft und Gleichberechtigung 242 5.4. Beachtung des wesentlichen Unterschiedes bei der Haftungsfrage 244 II. Prinzip der Elternhaftung im allgemeinen 244 1. Anspruchsfähigkeit der pränatal geschädigten Person 244 2. Kein Haftungsausschluss durch das Eltern-Kind-Verhältnis 245 III. Prinzip der Mutterhaftung im besonderen 250 1. Anspruchsfähigkeit der pränatal geschädigten Person 251 2. Argumente gegen eine Mutterhaftung 252 2.1. Mutter-Kind-Verhältnis 252 2.2. Persönlichkeitsrechte der werdenden Mutter 253 2.3. Kostengünstiger Schwangerschaftsabbruch 257 2.4. Unangemessenheit der Mutterhaftung 258 3. Haftungsrechtliche Privilegierung der Mutter 260 3.1. Notwendigkeit der Haftungsbegrenzung 260 3.1.1. Unterschiedliche Haftung von Mutter und Drittperson...260 3.1.2. Nicht haftungsbegründendes Verhalten (rechtsvergleichend) 261 a. Fürsorgerisches Verhalten 262 b. Vernünftiges Verhalten 263 c. Sozialadäquates Verhalten 265 d. Erkenntniskonformes Verhalten 265 XVIII e. Sorgfältiges Verhalten wie in eigenen Angelegenheiten. 265 f. Eigennütziges Verhalten (eigene wichtige Interessen). 266 g. Wahrnehmung berechtigter Interessen 267 h. Verhalten, das nur negligent ist 267 i. Akzeptanz eines nicht verursachten geschädigten Zustandes 268 3.1.3. Kritik 269 3.2. Vorschläge zur Haftungsbegrenzung 269 3.2.1. Aufgrund der Uneigennützigkeit 269 a. Nach Art. 99 Abs. 2 OR 270 b. Analog Art. 420 Abs. 1 OR 271 c. Risikohaftung bei schadensgeneigter Tätigkeit in fremdem Interesse 272 3.2.2. Durch Erweiterung gesetzlicher Haftungsbeschränkungen 274 a. Die kreative Erweiterung 274 b. Konkretisierung bloss leicht fahrlässigen Verhaltens 275 3.3. Rechtfertigungsgründe der Mutter? 278 IV. Prinzip der Vaterhaftung im besonderen 279 1. Anspruchsfähigkeit des pränatal geschädigten Kindes 280 2. Haftung des Vaters als Drittschädiger 280 3. Haftungsbegrenzung durch die Vater-Kind-Beziehung? 280 V. Sonderfragen der Elternhaftung 281 1. Prävention der pränatalen Schädigung durch die Eltern und ihre Durchsetzung 281 2. Elternhaftung und Versicherungsschutz 285 4. Kapitel: Haftung für kon-konzeptionelle Schädigung im besonderen 289 A. Haftung Dritter für die kon-konzeptionelle Schädigung 289 I. Verschuldenshaftung - Typische Fälle 289 1. Aus einem Arbeitsverhältnis 289 2. Aus einem Beratungs- oder Behandlungsverhältnis 291 2.1. Ä rztliche Pflichten gegenüber dem nondum conceptus? 291 2.2. Haftungßr Behandlungsfehler. 292 2.3. Haftung für unzureichende A ufklärung 293 2.4. Haftung infolge einer Rh-lnkompatibilität 293 XIX 2.5. Haftung fürfehlerhafte Medikamentierung 295 3. Im Bereich Gentechnik- und Fortpflanzungsmedizin 295 3.1. Humangenetik und Fortpflanzungsmedizin 295 3.1.1. Prä-konzeptionelle Beratung oder Behandlung 296 3.1.2. Gewinnung, Verarbeitung und Konservierung von Zellen 299 3.2. Ausserhumane Gentechnik 300 II. Kausalhaftung - Typische Fälle 300 1. Produktehaftpflicht 300 7.1. Objektiv berechtigte Sicherheitserwartungen 301 1.2. Verunreinigtes Blut 301 1.3. Schädigende Heilmittel 303 2. Haftung für Kernenergie- und Strahlenschäden 304 B. Haftung der Eltern für die kon-konzeptionelle Schädigung? 305 I. Umfassendes Recht auf Familienplanung 305 II. Nichthaftung der Eltern (Regel) 307 1. Mangels Verschulden 308 2. Für die unmittelbare kon-konzeptionelle Schädigung 309 3. Für die mittelbare kon-konzeptionelle Schädigung 310 III. Haftung der Eltern als Ausnahme 311 1. Absichtliche Schädigung 311 1.1. Durch genetische Verschlechterung der Erbanlagen..311 1.2. Durch Übertragung einer Infektionskrankheit 313 2. Strafbares Verhalten 314 IV. Exkurs: Haftung andauernd urteilsunfähiger Eltern? 314 C. Das Problem der generationenübergreifenden Schädigung 316 1. Qualifizierter Spätschaden als Folge 316 2. Begrenzung der perpetuellen Haftung 318 2.1. Begrenzung durch Beweisschwierigkeiten 319 2.2. Begrenzung durch eine definitive Verwirkung 320 5. Kapitel: Haftung für unerwünschtes neues Leben? 323 A. Begriffe 323 1. Unerwünschtes neues Leben 323 2. Wrongful Life 324 XX 3. Wrongful Birth 324 4. Wrongful Adoption (Abgrenzung) 325 B. Haftung für die Geburt eines behinderten Kindes 326 I. Fallgruppen (Phänornenologie) 326 II. Anspruch des behinderten Kindes (Wrongful Life) 328 1. Anspruchsfähigkeit 328 2. Begründung 330 3. Unnötiger Vergleich mit der Nichtexistenz 333 4. Forderung nach einer Begrenzung der Haftpflicht 334 4.1. Auf Schadenersatz 335 4.2. Für schwere Gesundheitsschäden 335 4.3. A uf Ersatz, des unterhaltsbedingten Mehraufwandes... 336 5. Kausalzusammenhang bei Wrongful Life-Fällen 336 5.1. Beweis des natürlichen Kausalzusammenhanges 337 5.2. Fehlen des (adäquaten) Kausalzusammenhanges (Inadäquanz) 338 5.3. Unterbrechung des adäquaten Kausalzusammenhanges 339 6. Sonderfragen betreffend Wrongful Life 339 6.1. Fälle der Nichthaftung 339 6.2. Defensivmedizin 340 6.3. Abtreibungsstrafrecht 341 7. Exkurs: Keine Elternhaftung aus Wrongful Life 341 7.1. Als Regel 341 7.2. Bei fehlgeschlagenem Schwangerschaftsabbruch ? 342 III. Exkurs: Anspruch der Eltern (Wrongful Birth) 343 C. Haftung für die Geburt eines gesunden Kindes 346 I. Fallgruppen (Phänomenologie) 346 II. Kein Anspruch des gesunden Kindes 348 1. Unerwünschtes gesundes Kind (Wrongful Life) 348 2. Unzufriedenes gesundes Kind (Dissatisfied Life) 349 III. Beschränkter Anspruch der Eltern eines gesunden Kindes ...350 1. Zusammenfassung des aktuellen Meinungsstandes 350 2. Kein Ersatzanspruch der Eltern aus Wrongful Birth 352 3. Genugtuungsanspruch der Mutter 358 4. Keine Schadenminderungspflicht durch Abtreibung oder Adoption 359 XXI 6. Kapitel: Schadensberechnung, Schadenersatz¬ bemessung und Bemessung der Genugtuung 361 A. Schadensberechnung 361 I. Schadensberechnung im allgemeinen 361 1. Konkrete Schadensberechnung 361 2. Beweis des Schadens 362 3. Unklare Entwicklung des künftigen Schadens 363 3.1. Rektifikationsvorbehalt 364 3.2. Alternativen 364 II. Vom Dritten zu entrichtender Schadenersatz 365 1. Schadenersatz bei der typischen pränatalen Schädigung 365 1.1. Schadensposten bei Körperverletzung 366 1.2. Konkrete Höhe der Ersatzleistung 370 2. Schadenersatz bei Geburt eines unerwünschten Kindes ..371 2.1. Berechnung des Schadenersatzes aus Wrongfitl Life...371 2.1.1. Des behinderten Kindes 371 2.1.2. Kein Schadenersatzanspruch des gesunden Kindes 373 2.2. Exkurs: Berechnung des Schadenersatzes der Eltern..374 2.2.1. Schwangerschafts- und Geburtskosten 374 2.2.2. Bei Geburt eines behinderten Kindes 375 2.3. Vorteilsanrechnung 377 III. Von den Eltern zu entrichtender Schadenersatz 378 1. Für das mit den Eltern aufwachsende Kind 378 2. Für das nicht mit den Eltern aufwachsende Kind 379 B. Schadenersatzbemessung 381 1. Art und Grosse des Ersatzes (Art. 43 Abs. 1 OR) 381 2. Herabsetzung (Art. 44 Abs. 1 OR) 382 C. Bemessung der Genugtuung 385 I. Faktoren der Bemessung - Zweiphasenmethode 385 II. Vom Dritten zu entrichtende Genugtuung 387 1. Bei der typischen pränatalen Beeinträchtigung 387 2. Bei der Geburt eines unerwünschten Kindes 388 2.1. Keine Genugtuungfiir das unerwünschte behinderte Kind 389 2.2. Exkurs: Genugtuung fiir Eltern bei Geburt eines unerwünschten Kindes? 389 2.2.1. Bei Geburt eines behinderten Kindes 389 XXII 2.2.2. Bei der Geburt eines gesunden Kindes 390 HI. Die von den Eltern zu entrichtende Genugtuung 391 7. Kapitel: Geltendmachung, Verjährung und Sonderfragen 393 A. Geltendmachung 393 I. Zeitpunkt 393 II. Gegen Dritte 394 1. Durch die Eltern 394 2. Durch den Vormund 395 3. Durch die pränatal geschädigte Person 396 HI. Gegen die Eltern 396 1. Durch die pränatal geschädigte Person 397 2. Durch den Vertretungsbeistand 397 3. Durch den anderen Elternteil 397 4. Durch die Adoptiveltern 398 B. Verjährung 399 I. Allgemeine Verjährungsordnung 399 1. Nach Art. 60 OR .. . . ...399 1.1. Relative Verjährungsfrist 399 1.2. Absolute Verjährungsfrist 402 1.3. Strafrechtliche Verjährungsfrist 404 2. Exkurs: Verjährung von Ansprüchen gegen die Eltern 405 II. Spezialgesetzliche Verjährungsbestimmungen 407 1. Bei Produkteschäden 407 2. Bei Strahlenschäden 409 3. Bei Motorfahrzeug- und Fahrradunfällen 409 4. Von Ansprüchen aus Art. 59a USG 409 5. Exkurs: Die Verjährung für Gentechnikschäden 409 C. Sonderfragen bezüglich der pränatalen Schädigung 412 I. Vertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen 411 1. Anspruchsfähigkeit pränatal geschädigter Personen 411 2. Beteiligung des ungeborenen Kindes am Vertrag 411 2.1. Kein Vertragsabschluss durch das ungeborene Kind..412 2.2. Vertragswirkungen vorder Geburt 412 XXIII 2.3. Vertrag zugunsten des ungeborenen Kindes (Art. 112 OR) 413 2.4. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten des ungeborenen Kindes 415 3. Haftung aus einzelnen Vertragsverhältnissen 415 3.1. Kaufvertrag (Art. 184 ff. OR) 415 3.2. Arbeitsvertrag (Art. 319 ff. OR) 416 3.3. Auftrag (Art. 394 ff. OR) 417 3.3.1. Ärztlicher Beratungs- oder Behandlungsvertrag 417 3.3.2. Apothekervertrag 419 3.4. Exkurs: Leihmutterschaftsvertrag 419 II. Abgrenzung zu anderen pränatalen Beeinträchtigungen oder Unterlassungen 420 1. Perinatale Schädigung 420 2. Pränataler Tod 422 3. Vereitelte erwünschte Geburt 426 4. Neonatale Lebensverlängerung oder Wiederbelebung 426 III. Kreis anspruchsberechtigter Personen 429 8. Kapitel: Schlussfolgerungen 431 A. Zusammenfassung und Ergebnisse 431 B. Bedarf es einer gesetzlichen Regelung DE LEGE FERENDA? 444 9. Kapitel: Conclusions en franc.ais 447 A. RESUME ET RESULTATS 447 B. UNE CODIFICATION DE LEGE FERENDA? 458 Anhang I Sachregister 463 Anhang 11 Gesetzesregister All Anhang III Entscheidregister 487 Anhang IV Naturwissenschaftliches Glossar 503
any_adam_object 1
author Mannsdorfer, Thomas M. 1970-
author_GND (DE-588)122002784
author_facet Mannsdorfer, Thomas M. 1970-
author_role aut
author_sort Mannsdorfer, Thomas M. 1970-
author_variant t m m tm tmm
building Verbundindex
bvnumber BV013073638
classification_rvk PJ 3160
PU 1532
ctrlnum (OCoLC)237370557
(DE-599)BVBBV013073638
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03015nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013073638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130719 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000307s2000 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958505098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727812842</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, sfr 98.00, S 862.00</subfield><subfield code="9">3-7278-1284-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237370557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013073638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136712:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannsdorfer, Thomas M.</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122002784</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pränatale Schädigung</subfield><subfield code="b">außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika</subfield><subfield code="c">Thomas M. Mannsdorfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="b">Univ-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXII, 509 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="v">192</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273138-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137389-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fetopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123206-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pränatalperiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175540-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pränatalperiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175540-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273138-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Embryopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137389-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fetopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123206-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="v">192</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463099</subfield><subfield code="9">192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008907772&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008907772</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
USA (DE-588)4078704-7 gnd
geographic_facet Schweiz
Deutschland
USA
id DE-604.BV013073638
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3727812842
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008907772
oclc_num 237370557
open_access_boolean
owner DE-739
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-739
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
physical LXXII, 509 S.
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
publisher Univ-Verl.
record_format marc
series Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz
series2 Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz
spellingShingle Mannsdorfer, Thomas M. 1970-
Pränatale Schädigung außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz
Schädigung (DE-588)4273138-0 gnd
Embryopathie (DE-588)4137389-3 gnd
Fetopathie (DE-588)4123206-9 gnd
Pränatalperiode (DE-588)4175540-6 gnd
Haftung (DE-588)4022898-8 gnd
Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd
subject_GND (DE-588)4273138-0
(DE-588)4137389-3
(DE-588)4123206-9
(DE-588)4175540-6
(DE-588)4022898-8
(DE-588)4120509-1
(DE-588)4053881-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4078704-7
(DE-588)4113937-9
title Pränatale Schädigung außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
title_auth Pränatale Schädigung außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
title_exact_search Pränatale Schädigung außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
title_full Pränatale Schädigung außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika Thomas M. Mannsdorfer
title_fullStr Pränatale Schädigung außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika Thomas M. Mannsdorfer
title_full_unstemmed Pränatale Schädigung außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika Thomas M. Mannsdorfer
title_short Pränatale Schädigung
title_sort pranatale schadigung außervertragliche anspruche pranatal geschadigter personen unter berucksichtigung der rechtslage im ausland insbesondere in deutschland und den vereinigten staaten von amerika
title_sub außervertragliche Ansprüche pränatal geschädigter Personen ; unter Berücksichtigung der Rechtslage im Ausland, insbesondere in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
topic Schädigung (DE-588)4273138-0 gnd
Embryopathie (DE-588)4137389-3 gnd
Fetopathie (DE-588)4123206-9 gnd
Pränatalperiode (DE-588)4175540-6 gnd
Haftung (DE-588)4022898-8 gnd
Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd
topic_facet Schädigung
Embryopathie
Fetopathie
Pränatalperiode
Haftung
Internationaler Vergleich
Schweiz
Deutschland
USA
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008907772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021463099
work_keys_str_mv AT mannsdorferthomasm pranataleschadigungaußervertraglicheanspruchepranatalgeschadigterpersonenunterberucksichtigungderrechtslageimauslandinsbesondereindeutschlandunddenvereinigtenstaatenvonamerika