Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a]
Hogrefe, Verl. für Psychologie
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012932280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200519 | ||
007 | t| | ||
008 | 000111s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958115923 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801712273 |c Gb. : ca. DM 148.00, ca. DM 128.00 (Subskr.Pr. bis März 2000), ca. sfr 128.00, c |9 3-8017-1227-3 | ||
035 | |a (OCoLC)67761002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012932280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-128 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-N32 |a DE-92 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-54 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-858 |a DE-188 |a DE-2851 | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 580f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie |c hrsg. von Johann Borchert |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a] |b Hogrefe, Verl. für Psychologie |c 2000 | |
300 | |a XXXI, 1055 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Orthopedagogiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Pedagogische psychologie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Handboeken (vorm) |2 gtt | |
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Borchert, Johann |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)121911039 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805798 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 1199/DT 1000 B726+4 0001/8 15-18074 1199/DT 1000 B726+3 1199/DT 1000 B726 1100/DT 1000 2000 HSP 1199/DT 1000 B726+2 |
---|---|
DE-19_location | 0 65 |
DE-BY-TUM_call_number | 0002 PSY 580f 2003 A 9265 |
DE-BY-TUM_katkey | 1436393 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040040016260 |
DE-BY-UBM_katkey | 2075982 |
DE-BY-UBM_local_call_number | 1100/HRA 010-2000 HSP+6=Handapp. Prof. Bundschuh |
DE-BY-UBM_media_number | 41616693780011 41616693760017 41616693800016 41612785820011 41616693790013 41623709590015 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/DT 1000 B726 72/DT 1000 B726 |
DE-BY-UBR_katkey | 2432657 |
DE-BY-UBR_location | 00 72 |
DE-BY-UBR_media_number | 069037343240 069022209359 |
_version_ | 1823051707980972032 |
adam_text | HANDBUCH DER SONDERPAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON JOHANN
BORDIERT HOGREFE * VERLAG FUER PSYCHOLOGIE GOETTINGEN * BERN * TORONTO *
SEATTLE INHALT 1 EINFUEHRUNG 1 1.1 GRUNDLAGENPROBLEME DER
SONDERPAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE L VON RIMMERT VAN DER KOOIJ 1.1.1
EINLEITUNG 1 1.1.2 NOMOLOGIE VERSUS HERMENEUTIK - ODER INTEGRATION
BEIDER ANSAETZE 2 1.1.3 PROBLEME BEI DER THEORIEANWENDUNG 4 1.1.4 DIE
ROLLE DER METHODOLOGIE UND DER LOGIK IN DER PRAXIS 6 1.1.5 EINFLUESSE DER
ANTHROPOLOGIE 8 1.1.6 SCHLUSSERWAEGUNGEN 8 1.2 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN
10 VON MONIKA A. VERNOOIJ 1.2.1 EINFUEHRUNG 10 1.2.2 PSYCHOLOGISCHE
ANTHROPOLOGIE - PAEDAGOGISCHE ANTHROPOLOGIE 11 1.2.3 ANTHROPOLOGIE UND
BEHINDERUNG 12 1.2.4 BILANZ UND AUSBLICK 17 2 MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
21 2.1 LERNBEHINDERUNGEN 21 VON GERHARD W. LAUTH 2.1.1 LERNBEHINDERUNG
SOWIE DEREN PRAEVALENZ 21 2.1.2 LERNEN UND LERNVERHALTEN 22 2.1.3
UEBERGEORDNETE BEDINGUNGSMOMENTE 27 2.1.4 IMPLIKATIONEN FUER DIAGNOSTIK
UND FOERDERUNG 28 2.2 VERHALTENSSTOERUNGEN 32 VON MONIKA A. VERNOOIJ 2.2.1
EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 32 2.2.2 THEORIEN ZUR VERURSACHUNG VON
VERHALTENSSTOERUNGEN .. 35 2.2.2.1 WESENTLICHE ASPEKTE DER EINZELNEN
THEORIEN 35 VIII INHALT 2.2.2.2 ZWISCHENBILANZ 37 2.2.3
FAMILIENTHERAPEUTISCHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT VERHALTENSSTOERUNG V .
38 2.2.3.1 SYSTEMISCHE GRUNDLAGEN 38 2.2.3.2 GESTOERTE FAMILIENSYSTEME
UND IHRE RELATIONEN 39 2.2.3.2.1 DIE GENERATIONEN-RELATION IN DER
PSYCHOANALYTISCH ORIENTIERTEN FAMILIENTHERAPIE 40 2.2.3.2.2 DIE
*TRIANGULATION IN DER STRUKTURELLEN FAMILIENTHERAPIE 41 2.2.4
SCHLUSSBETRACHTUNG . 42 2.3 SPRACHBEHINDERUNGEN 45 VON ANGELA KEESE 2.3.1
SPRACHSTOERUNGEN ALS INTERAKTIONSSTOERUNG 45 2.3.1.1 DIE PROBLEMATIK DES
PSYCHOLOGISCHEN ZUGANGS ZU SPRACHSTOERUNGEN 45 2.3.1.2 SPRACHSTOERUNGEN
ALS HINDERNISSE DER INTERAKTION BZW. KOMMUNIKATION . 47 2.3.2
SPRACHSTOERUNGEN IM KINDESALTER 48 2.3.2.1 SPRACHSTOERUNGEN IN
INTERDEPENDENZ ZU ANDEREN ENTWICKLUNGSBEREICHEN 48 2.3.2.2 INTERAKTIONEN
IN FAMILIEN MIT SPRACHERWERBSGESTOERTEN KINDERN 49 2.3.2.3 INTERAKTIONEN
IN FAMILIEN MIT STOTTERNDEN KINDERN .... 50 2.3.2.4 INTERAKTIONEN IN
FAMILIEN MIT MUTISTISCHEN KINDERN ... 51 2.3.2.5 SPRACHBEHINDERTE KINDER
IM UMGANG MIT GLEICHALTRIGEN 52 2.3.3 SPRACHSTOERUNGEN IM
ERWACHSENENALTER 55 2.3.3.1 APHASIE ALS EINSCHNITT IM LEBENSLAUF 55
2.3.3.2 PSYCHOSOZIALE FOLGEN DER LARYNGEKTOMIE 56 2.3.4 VORURTEILE
GEGENUEBER SPRACHGESTOERTEN 57 2.4 GEISTIGE BEHINDERUNGEN 60 VON HERMANN
MEYER 2.4.1. VORBEMERKUNGEN 60 2.4.2 GRUNDLEGENDE KENNZEICHEN DER
GEISTIGEN BEHINDERUNG - DEFINITION, AETIOLOGIE, PRAEVALENZ 62 2.4.3
INTELLIGENZ UND INTELLIGENZDIAGNOSTIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG 63
2.4.3.1 ASPEKTE DER INTELLIGENZDIAGNOSTIK 63 2.4.3.2 BEFUNDE DER
INTELLIGENZFORSCHUNG 65 2.4.4 SOZIALE KOMPETENZ BEI GEISTIGER
BEHINDERUNG 66 INHALT IX 2.4.5 SPEZIELLE KOGNITIVE FUNKTIONEN BEI
GEISTIGER BEHINDERUNG 67 2.4.6 AFFEKTIVE STOERUNGEN BEI GEISTIGER
BEHINDERUNG 71 2.4.7 ABSCHLIESSENDE ANMERKUNGEN 72 2.5
KOERPERBEHINDERUNGEN 76 VON HANS STADLER 2.5.1 VOM KRUEPPEL ZUM
KOERPERBEHINDERTEN 76 2.5.2 MENSCHEN MIT KOERPERBEHINDERUNG 77 2.5.3
ERSCHEINUNGSFORMEN 79 2.5.4 PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE 85 2.5.5
ZUR HAEUFIGKEIT VON KOERPERBEHINDERUNGEN 87 2.5.5.1 STATISTIK DER
SCHWERBEHINDERTEN 87 2.5.5.2 STATISTIK DER SONDERSCHULEN 88 2.5.6
SCHULPAEDAGOGISCHE KONSEQUENZEN 91 2.6 SCHWERMEHRFACHBEHINDERUNGEN 94 VON
ADRIENNE BIERMANN 2.6.1 EINFUEHRUNG 94 2.6.2 BESCHREIBUNG DER ZIELGRUPPE
95 2.6.2.1 KINDER UND JUGENDLICHE MIT SCHWERMEHRFACHBEHINDERUNG 96
2.6.2.2 KINDER UND JUGENDLICHE MIT SCHWERSTER MEHRFACHBEHINDERUNG 97
2.6.3 FOERDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT
SCHWERMEHRFACHBEHINDERUNGEN 98 2.6.4 DIAGNOSTIK 100 2.6.5
VERHALTENSPROBLEMATIK 102 2.6.6 PRAEVENTION 103 2.7 BLINDHEIT UND
SEHBEHINDERUNGEN 104 VON WALDTRAUT RATH 2.7.1 DEFINITION UND
KATEGORISIERUNG VON BLINDHEIT UND SEHBEHINDERUNGEN 104 2.7.2 URSACHEN
UND HAEUFIGKEIT VON BLINDHEIT UND SEHBEHINDERUNGEN 105 2.7.3 BLINDHEIT
UNTER PSYCHOLOGISCHEM ASPEKT 107 2.7.4 SEHBEHINDERUNGEN UNTER
PSYCHOLOGISCHEM ASPEKT .... 110 X INHALT 2.8 GEHOERLOSIGKEIT UND
SCHWERHOERIGKEIT 114 VON KLAUS-B. GUENTHER *$. 2.8.1 SCHWERE HOER
SCHAEDIGUNG: HOCHGRADIGE SCHWER- HOERIGKEIT, GEHOERLOSIGKEIT UND ERTAUBUNG
115 2.8.2 FORTSCHRITTE IN DER MEDIZINISCHEN DIAGNOSTIK UND TECHNIK -
NEUE LINGUISTISCHE ERKENNTNISSE UEBER DEN SPRACH- SYSTEMCHARAKTER DER
GEBAERDEN DER GEHOERLOSEN 116 2.8.3 VERAENDERUNGEN IM SELBST-,
GESELLSCHAFTS- UND FACH- VERSTAENDNIS VON GEHOERLOSIGKEIT UND
SCHWERHOERIGKEIT .. 119 2.8.3.1 GEHOERLOSIGKEIT: EMANZIPATIONSPROZESS VOM
UNBEGREIFBAREN ZUM ANDERSARTIGEN MENSCHEN 119 2.8.3.2 SCHWERHOERIGKEIT:
SCHWIERIGKEITEN MIT DEM SELBSTBILD - VERKANNTES FREMDBILD 122 2.8.4
SCHLUSSBEMERKUNGEN 124 3 THEORIEN ZUR PSYCHOLOGIE DER MENSCHEN MIT
BEHINDERUNGEN 127 3.1 KONSTRUKTION UND PERSPEKTIVITAET BEHINDERTEN-
PSYCHOLOGISCHER THEORIEBILDUNG 127 VON ULRICH BLEIDICK X 3.2
TIEFENPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 135 VON BERND AHRBECK 3.2.1
WISSENSCHAFTLICHER STANDORT 135 3.2.2 GRUNDBEGRIFFE: DIE PSYCHOANALYSE
ALS KONFLIKTTHEORIE . 136 3.2.3 SONDERPAEDAGOGISCHE BEDEUTUNG 139 3.2.3.1
ERKLAERUNG VON VERHALTENSSTOERUNGEN UND -AUFFAELLIGKEITEN 139 3.2.3.2
BEWAELTIGUNG VON BEHINDERUNGEN 141 3.2.3.3 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE UND
FOERDERUNG 143 3.3 VERHALTENSTHEORETISCHE ANSAETZE 146 VON JOHANN BORCHERT
3.3.1 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG 147 3.3.2 OPERANTE KONDITIONIERUNG 148
3.3.3 KOGNITIV ORIENTIERTE INTERVENTIONEN 151 3.3.3.1 TOKENPROGRAMME 152
3.3.3.2 SELBSTKONTROLLKARTEN FUER DEN UNTERRICHT 152 3.3.3.3
KONTINGENZMANAGEMENT 153 3.3.3.4 KOGNITIVES MODELLIEREN UND
SELBSTINSTRUKTIONSTRAINING . 154 K INHALT XI 3.3.4 MODELLERNEN 156 3.3.5
TRANSFER DES GELERNTEN 156 3.4 HUMANISTISCHE-PSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 159
VON HELMUT QUITMANN 3.4.1 GESCHICHTE DER HUMANISTISCHEN PSYCHOLOGIE 159
3.4.2 PHILOSOPHISCHER HINTERGRUND DER HUMANISTISCHEN PSYCHOLOGIE:
EXISTENZPHILOSOPHIE UND PHAENOMENOLOGIE 160 3.4.2.1 ZENTRALE AUSSAGEN DER
EXISTENZPHILOSOPHIE UND PHAENOMENOLOGIE 161 3.4.3 DAS MENSCHENBILD DER
HUMANISTISCHEN PSYCHOLOGIE . . 164 3.5 DIALEKTISCH-MATERIALISTISCHE
ANSAETZE 170 VON ECKHARD ROHRMANN 3.5.1 DER DIALEKTISCHE MATERIALISMUS
ALS ERKENNTNISTHEORIE UND -METHODE 171 3.5.1.1 ERKENNTNISTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN 171 3.5.1.2 METHODOLOGISCHE KONSEQUENZEN: DIE
KATEGORIALANALYSE 173 3.5.2 ASPEKTE EINER DIALEKTISCH-MATERIALISTISCHEN
ANTHROPOLOGIE 175 3.5.3 ASPEKTE EINES DIALEKTISCH-MATERIALISTISCHEN
BEHINDERUNGSVERSTAENDNISSES 177 3.5.3.1 BEHINDERUNG ALS SOZIALE KATEGORIE
177 3.5.3.2 BEHINDERUNG ALS SUBJEKTWISSENSCHAFTLICHE KATEGORIE .. 178
3.5.4 KONSEQUENZEN FUER DIE PAEDAGOGISCHE ARBEIT MIT MENSCHEN, DIE WIR
BEHINDERT NENNEN 180 3.6 MEDIZINISCHES MODELL 183 VON ULRICH BLEIDICK
3.7 INTERAKTIONSTHEORIE 189 VON ULRICH BLEIDICK 3.8 SYSTEMTHEORETISCHE
ABLEITUNG 200 VON ULRICH BLEIDICK 3.9 SOZIOLOGISCH-ETHNOLOGISCHE ANSAETZE
209 VON GUENTHER CLOERKES 3.9.1 WARUM INTERKULTURELLER VERGLEICH? 209
3.9.2 GRUNDANNAHMEN AUS DER FORSCHUNG 210 3.9.2.1 UNIVERSALITAET 210
3.9.2.2 INTERKULTURELLE VARIABILITAET 211 3.9.2.3 KULTURELLE UNIFORMITAET
211 3.9.2.4 INTRAKULTURELLE VARIABILITAET 212 XII INHALT 3.9.3 BEGRIFFE
UND REAKTIONSSPEKTRUM 212 3.9.4 ERGEBNISSE 215 3.9.4.1 SECHS THESEN
215 3.9.4.2 NEUBEWERTUNG DER GAENGIGEN THEORETISCHEN ANNAHMEN . 216 3.9.5
WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 217 3.9.5.1 EIN ALTERNATIVES DENKMODELL 217
3.9.5.2 MOEGLICHE PERSPEKTIVEN 220 3.10 HANDLUNGSTHEORETISCHE VERKNUEPFUNG
VON THEORIEN DER BEHINDERUNG 222 VON ULRICH BLEIDICK 4 PAEDAGOGISCHE
PSYCHOLOGIE IN SONDERPAEDAGOGISCHEN ARBEITSFELDERN 233 4.1 DIAGNOSTIK 233
4.1.1 DIAGNOSTISCHE KONZEPTE 233 VON KARL DIETER SCHUCK 4.1.1.1
FUNKTIONEN UND AUFGABEN DER DIAGNOSTIK IM INSTITUTIONELLEN KONTEXT 235
4.1.1.2 MENSCHENBILDANNAHMEN 236 4.1.1.3 MESSEN UND BEURTEILEN IM MODELL
DER EIGENSCHAFTS- UND VERHALTENSORIENTIERUNG 237 4.1.1.4 DAS MODELL DER
STRUKTURORIENTIERTEN DIAGNOSTIK 240 4.1.1.5 STATUS UND PROZESS 242
4.1.1.6 SELEKTIONS- UND MODIFIKATIONSSTRATEGIEN 244 4.1.1.7
GUETEKRITERIEN UND VERFAHRENSVORSCHLAEGE ZUR QUALITAETS- SICHERUNG
DIAGNOSTISCHEN UND PAEDAGOGISCHEN HANDELNS 244 4.1.1.8 PAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK AUF DEM WEG 246 4.1.2 LEISTUNGS- UND
PERSOENLICHKEITSDIAGNOSTIK 249 4.1.2.1 ZIELE UND METHODEN DIAGNOSTISCHEN
HANDELNS 249 VON ERICH KURTH 4.1.2.1.1 ZIELSTELLUNGEN DER DIAGNOSTIK 249
4.1.2.1.2 METHODISCHE GRUNDLAGE: DIAGNOSTISCHES HANDELN ALS PROZESS 250
4.1.2.1.3 DIAGNOSTISCHES HANDELN ALS INTERAKTION 254 4.1.2.1.4 ZUR
ANWENDUNG DIAGNOSTISCHER VERFAHREN BEI SONDERPAEDAGOGISCHEN
FRAGESTELLUNGEN 257 4.1.2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 259 INHALT XIII 4.1.2.2
LEISTUNGSDIAGNOSTIK 261 VON HANS-PETER LANGFELDT UND JULIA ROEZSA
4.1.2.2.1 IST LEISTUNGSDIAGNOSTIK IN DER SONDERPAEDAGOGIK NOCH
VERANTWORTBAR? 261 4.1.2.2.2 LEISTUNGSTESTS: VIER BEISPIELE 262
4.1.2.2.3 TESTINTERPRETATION . . . 267 4.1.2.2.4 DIAGNOSTISCHE PRAXIS
269 4.1.2.3 PERSOENLICHKEITSDIAGNOSTIK 270 VON BERND AHRBECK UND WOLF
GANG MUTZECK 4.1.2.3.1 GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN 270 4.1.2.3.2 DIE EBENE
DES METHODISCHEN: TESTPSYCHOLOGIE 271 4.1.2.3.3 DIE EBENE DES
STRATEGISCHEN: FOERDERDIAGNOSTIK 272 4.1.2.3.4 DIE EBENE DES
STRUKTURELLEN: DIAGNOSTIK ALS BEZIEHUNGSANALYSE 275 4.1.3
INTERAKTIONSDIAGNOSTIK 279 VON RIMMERT VAN DER KOOIJ 4.1.3.1 EINFUEHRUNG
279 4.1.3.2 TYPOLOGIE DER PROBLEMERFAHRUNGEN IN ERZIEHUNGSINTER-
AKTIONEN UND KORRESPONDIERENDEN KINDEIGENSCHAFTEN .. 279 4.1.3.3
PROBLEMATISCHE ERZIEHUNGSSTILE 281 4.1.3.4 KURZFASSUNG DES
ERKLAERUNGSMODELLS 282 4.1.3.5 PROBLEMATISCHE ERZIEHUNGSSTILE IN DER
ERLEBNISWELT DER KINDER UND MUETTER 284 4.2 ZUR PRAEVENTION VON
BEHINDERUNGEN UNTER PSYCHOLOGISCHEN ASPEKTEN 287 4.2.1 VULNERABILITAET
287 VON MICHAEL FINGERLE 4.2.1.1 THEORIETRENDS 288 4.2.1.1.1
VULNERABILITAET-STRESS-MODELLE 288 4.2.1.1.2 ENTWICKLUNGSBEZOGENE
VULNERABILITAET-STRESS-MODELLE .. 289 4.2.1.1.3 WEITERE DEFINITIONEN 290
4.2.1.2 EMPIRISCHE BEFUNDE ZU VULNERABILITAETSFAKTOREN ...... 290 4.2.1.3
VULNERABILITAETS- UND SCHUTZFAKTOREN 291 4.2.2 RESILIENZ 294 VON HENRI
JULIUS UND HERBERT GOETZE 4.2.2.1 BEGRIFFLICHKEIT UND KONZEPT 294
4.2.2.2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZU EINZELFAKTOREN 294 4.2.2.3 PERSONALE
UND SOZIALE RESSOURCEN ALS PROTEKTIVE FAKTOREN 296 4.2.2.4 OFFENE
PROBLEME . 300 XIV INHALT 4.2.2.5 INTERVENTIONSANSAETZE 301 4.2.2.6
ZUSAMMENFASSUNG 301 4.2.3 FRUEHFOERDERUNG 304 VON KLAUS SARIMSKI 4.2.3.1
FRUEHFOERDERPROGRAMME DER ERSTEN GENERATION 304 4.2.3.2 SPEZIFITAET DER
FOERDERUNG 306 4.2.3.3 UNTERSTUETZUNG FOERDERLICHER
ELTERN-KIND-INTERAKTIONEN .. 308 4.2.3.4 UNTERSTUETZUNG BEI DER
BELASTUNGSBEWAELTIGUNG 309 4.2.3.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 311
4.2.4 KOMPENSATORISCHE ERZIEHUNG 314 VON FRANZ B. WEMBER 4.2.4.1
THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 315 4.2.4.2 PRAKTISCHE ANSAETZE 317 4.2.4.3
EMPIRISCHE ERGEBNISSE 319 4.2.4.4 KRITISCHE BILANZ 321 4.2.5
PRAEVENTIONSMODELLE IN DER SCHULE 325 VON RUDOLF KRETSCHMANN 4.2.5.1
SYSTEMISCHE UND ENTWICKLUNGSOEKOLOGISCHE AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 325 4.2.5.2
MASSNAHMEN PRIMAERER PRAEVENTION 327 4.2.5.2.1 DIE ERLEICHTERUNG VON
UEBERGAENGEN 327 4.2.5.2.2 PRAEVENTION AUF UNTERRICHTSEBENE 331 4.2.5.2.3
KOOPERATION UND BINNENKLIMA 333 4.2.5.3 MASSNAHMEN SEKUNDAERER PRAEVENTION
334 4.2.5.3.1 SCHULKINDERGAERTEN ODER JAHRGANGSUEBERGREIFENDE KLASSEN 334
4.2.5.3.2 INTEGRATIVE REGELKLASSEN 335 4.2.5.3.3 SCHULEN MIT
FAMILIENERGAENZENDEN AUFGABEN 336 4.2.5.4 SCHULPROGRAMME - Z.B. ZUR
GEWALTPRAEVENTION 337 4.2.5.5 SCHLUSS 338 4.3 UNTERRICHT MIT BEHINDERTEN
KINDERN UND JUGENDLICHEN 341 4.3.1 GENERELLE UNTERRICHTLICHE UMSETZUNGEN
UNTER PSYCHOLOGISCHEN ASPEKTEN 341 4.3.1.1 DIDAKTISCHE PRINZIPIEN 341
VON FRANZ B. WEMBER 4.3.1.1.1 DIE DIDACTICA MAGNA DES COMENIUS UND DIE
PRINZIPIEN DER KLASSISCHEN HILFSSCHULPAEDAGOGIK 342 4.3.1.1.2 KRITISCHE
ARGUMENTE 344 INHALT XV 4.3.1.1.3 LERN- UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCH
BEGRUENDETE PRINZIPIEN 346 4.3.1.1.4 EMPIRISCH BEGRUENDETE PRINZIPIEN^ Y
DER UNTERRICHTSGESTALTUNG 348 4.3.1.1.5 PRINZIPIEN ZWISCHEN THEORIE UND
PRAXIS 349 4.3.1.1.6 RESUEMEE 350 4.3.1.2 LEHRER-SCHUELER-INTERAKTIONEN
353 VON JOHANN BORCHERT 4.3.1.2.1 UNTERRICHTSMETHODEN UND IHRE FOLGEN
FUER LEHRER-SCHUELER-INTERAKTIONEN 354 4.3.1.2.2 LEHRERVERHALTEN UND DIE
FOLGEN FUER LEHRER-SCHUELER-INTERAKTIONEN 356 4.3.1.2.3
LEHREREINSTELLUNGEN UND IHRE GENERELLEN FOLGEN FUER
LEHRER-SCHUELER-INTERAKTIONEN 357 4.3.1.2.4 LEHRER-SCHUELER-INTERAKTIONEN
BEI LERN- UND VERHALTENSSTOERUNGEN 359 4.3.1.3 UNTERRICHTSFORMEN 364 VON
BODO HARTKE 4.3.1.3.1 EINFUEHRUNG 364 4.3.1.3.2 FRONTALUNTERRICHT UND
DIREKTE INSTRUKTION 366 4.3.1.3.3 OFFENER UND SCHUELERZENTRIERTER
UNTERRICHT, ZIELERREICHENDES LERNEN UND ADAPTIVE INSTRUKTION 368
4.3.1.3.4 GRUPPENUNTERRICHT UND KOOPERATIVES LERNEN 371 4.3.1.3.5
PROJEKTUNTERRICHT, HANDELNDES ENTDECKENDES LERNEN SOWIE
SELBSTGESTEUERTES LERNEN 373 4.3.1.3.6 ERFAHRUNGSWISSEN UEBER
UNTERRICHTS- UND INSTRUKTIONSFORMEN UND SCHULPRAXIS 377 4.3.2 ZENTRALE
UNTERRICHTSFAECHER UNTER PSYCHOLOGISCHEN ASPEKTEN 380 4.3.2.1 LESEN UND
SCHREIBEN 380 VON JUERGEN WALTER 4.3.2.1.1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN 380
4.3.2.1.2 SPRACHUNSPEZIFISCHE KONZEPTE UND FOERDERMASSNAHMEN 382
4.3.2.1.2.1 NEUROPSYCHOLOGISCH BASIERTE KONZEPTE UND FOERDERMASSNAHMEN 382
4.3.2.1.2.2 TRAININGS BEI VERMUTETEN VISUO-MOTORISCHEN UND VISUELLEN
WAHRNEHMUNGSSTOERUNGEN 383 4.3.2.1.2.3 TRAININGS BEI VERMUTETEN
GENERELLEN DEFIZITEN IN DER AUDITIVEN VERARBEITUNG 385 4.3.2.1.2.4
ENTSPANNUNGSUEBUNGEN ZUR FOERDERUNG DER RECHTSCHREIBLEISTUNGEN 387 XVI
INHALT 4.3.2.1.3 SPRACHSPEZIFISCHE KONZEPTE UND FOERDERMASSNAHMEN ... 388
4.3.2.1.3.1 DIE GENERELLE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE SICHT DES ERWERBS
DES LESENS UND RECHL SCHREIBENS 388 4.3.2.1.3.2 SCHRIFTSPRACHERWERB UND
PHONOLOGISCHES WISSEN: EXPE- RIMENTELLE INTERVENTIONSSTUDIEN UND
LAENGSCHNITTBEFUNDE 390 4.3.2.1.3.3 DIE ANBAHNUNG ORTHOGRAPHISCHER
STRUKTUREN BEIM LESEN UND SCHREIBEN AUF SILBENBASIS 392 4.3.2.1.3.4
EXPERIMENTELL-EMPIRISCHE INTERVENTIONSSTUDIEN UND PRAXISERFAHRUNGEN MIT
MORPHEMORIENTIERTEN RECHTSCHREIBKONZEPTEN 393 4.3.2.1.4 DER
SPRACHERFAHRUNGSANSATZ FUER DEN ANFANGSUNTERRICHT: EMPIRISCHE BEFUNDE UND
DIDAKTISCH-METHODISCHE KONSEQUENZEN 394 4.3.2.2 MATHEMATIK: ZAEHLEND
ZAHLEN ERLERNEN 404 VON ANDREAS SCHULZ 4.3.2.2.1 DER ZAHLBEGRIFF 405
4.3.2.2.2 DAS ZAEHLEN 408 4.3.2.3 SACHUNTERRICHT UNTER
SONDERPAEDAGOGISCHER PERSPEKTIVE . 413 VON ASTRID KAISER 4.3.2.3.1 ZUM
BEGRIFF SACHUNTERRICHT 413 4.3.2.3.2 VON DER BEHINDERUNGSFRAGE ZUM
SACHUNTERRICHT 414 4.3.2.3.3 SONDERPAEDAGOGIK UND SACHUNTERRICHT -
UEBERLEGUNGEN ZUR DIFFERENZIERUEHGSFRAGE 416 4.3.2.3.4 INHALTE
SONDERPAEDAGOGISCH RELEVANTEN SACHUNTERRICHTS . 422 4.3.2.3.5
SACHUNTERRICHTSDIDAKTIK DER VIELFALT ALS PERSPEKTIVE .. . 423 * 4.3.2.4
MUSIK, BEWEGUNG, KUNST 426 VON WOLFGANG MAHNS A32AA DEFINITION 426
4.3.2.4.2 FACHDIDAKTIK UND SCHULISCHE REALITAET 426 4.3.2.4.3 ALLGEMEINE
ZIELE 428 4.3.2.4.4 THEORIEBILDUNG 428 4.3.2.4.5 HANDLUNGSFELDER 430
4.3.2.4.6 FORSCHUNG 433 4.3.2.4.7 ZUSAMMENFASSUNG 436 4.4 SCHULISCHE UND
AUSSERSCHULISCHE INTEGRATION BEHIN- DERTER MENSCHEN UNTER PSYCHOLOGISCHEN
ASPEKTEN . 440 4.4.1 LERNBEHINDERUNGEN 440 VON GERARD BLESS 4.4.1.1
VORBEMERKUNGEN 440 INHALT XVII 4.4.1.2 WIRKUNGEN SCHULISCHER INTEGRATION
AUF DIE SOZIALE STELLUNG ; 441 4.4.1.3 WIRKUNGEN SCHULISCHER INTEGRATION
AUF DAS BEGABUNGSKONZEPT 444 4.4.1.4 WIRKUNGEN SCHULISCHER INTEGRATION
AUF DIE LERNFORTSCHRITTE 445 4.4.1.5 LANGZEITWIRKUNGEN SCHULISCHER
INTEGRATION ODER SEPARATION 446 4.4.1.6 DISKUSSION ; 447 4.4.2
VERHALTENSSTOERUNGEN 453 VON BODO HARTKE 4.4.2.1 EINFUEHRUNG 453 4.4.2.2
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 454 4.4.2.3 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUM
FOERDERBEDARF 456 4.4.2.4 MASSNAHMEN 458 4.4.2.5 WIRKSAMKEIT 459 4.4.2.6
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN 460 4.4.3 SPRACHBEHINDERUNGEN 463 VON ALFONS
WELLING 4.4.3.1 EINLEITUNG 463 4.4.3.2 ZUR SITUATION VON KINDERN UND
JUGENDLICHEN MIT SPRACHLICHER BEEINTRAECHTIGUNG UNTER INTEGRATIONS-
PAEDAGOGISCHEN ASPEKTEN 465 4.4.3.3 SPRACHLICHE IDENTITAET UND
INTEGRATIONSPAEDAGOGISCHE FOERDERPRAXIS 467 4.4.3.3.1 SPRACHLICHES HANDELN
UND SPRACHLICHE IDENTITAET 468 4.4.3.3.2 SELBSTKONZEPT, IDENTITAETSBEGRIFF
UND SPRACHPRODUKTION: PSYCHOLOGISCHE ZUGANGSWEISEN 469 4.4.3.4 RESUEMEE
471 4.4.4 GEISTIGE BEHINDERUNGEN 474 VON HEINZ MUEHL 4.4.4.1
ORGANISATIONSFORMEN SCHULISCHER EINGLIEDERUNG 474 4.4.4.1.1
INTEGRATIONSKLASSEN 474 4.4.4.1.2 KOOPERATIONSKLASSEN 475 4.4.4.2
EINGLIEDERUNG IN UNTERRICHT UND SCHULLEBEN . 476 4.4.4.2.1
DIDAKTISCH-METHODISCHE ASPEKTE GEMEINSAMEN UNTERRICHTS ; 476 4.4.4.2.2
SOZIALE EINGLIEDERUNG IN DAS SCHULLEBEN 477 4.4.4.2.2.1 KONTAKTHYPOTHESE
478 XVIII INHALT 4.4.4.2.2.2 MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG SOZIALER AKZEPTANZ
-~_ UND INTERAKTION 479 4.4.4.3 VORBEREITUNG DER LEHRKRAEFTE ALLGEMEINER
SCHULEN 480 4.4.5 KOERPERBEHINDERUNGEN 484 VON CHRISTOPH LEYENDECKER
4.4.5.1 THEMATISCHE ANNAEHERUNG DURCH BEGRIFFLICHE AUSEINANDERSETZUNG 484
4.4.5.2 PSYCHOLOGISCHE PROBLEMSTELLUNGEN UND SPEZIELLE PAEDAGOGISCHE
FOERDERBEDUERFNISSE 485 4.4.5.3 ENTWICKLUNG UND KONZEPTE EINER GEMEINSAMEN
PAEDAGOGIK 489 4.4.5.4 ERFAHRUNGSBERICHTE UND UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZUR
GEMEINSAMEN ERZIEHUNG 494 4.4.6 SCHWERSTMEHRFACHBEHINDERUNGEN 500 VON
RUDOLF HOFMANN 4.4.6.1 VORBEMERKUNG 500 4.4.6.2 PERSONENKREIS UND
AUFGABENSTELLUNG 501 4.4.6.3 VORAUSSETZUNGEN INTEGRATIVER BESCHULUNG 502
4.4.6.4 ZUSAMMENFASSUNG 503 4.4.7 BLINDHEIT UND SEHBEHINDERUNGEN 505 VON
MICHAEL AUSTERMANN UND HELGA WEINLAEDER 4.4.7.1 ANMERKUNGEN ZUM BEGRIFF
505 4.4.7.2 INTEGRATION SEHGESCHAEDIGTER UNTER DEM ASPEKT *BETROFFENE -
VORAUSSETZUNGEN PERSOENLICHER ART FUER DIE INTEGRATION BLINDER UND
SEHBEHINDERTER MENSCHEN .. 505 4.4.7.3 INTEGRATION SEHGESCHAEDIGTER UNTER
DEM ASPEKT *AUFNEHMENDE SYSTEME 507 4.4.7.3.1 GRUNDLAGEN 507 4.4.7.3.2
PRIMAER- ODER MIKROSYSTEM FAMILIE 508 4.4.7.3.3 SYSTEME IM UMFELD DES
MIKROSYSTEMS 508 4.4.7.3.4 SCHULE UND BERUF 509 4.4.7.3.5 SEHSCHAEDIGUNG
IM ALTER UND MOEGLICHE DESINTEGRATION . 511 4.4.7.4 SCHLUSSBEMERKUNG 512
4.4.8 GEHOERLOSIGKEIT UND SCHWERHOERIGKEIT 513 VON MANFRED HINTERMAIR UND
HELGA VOIT 4.4.8.1 AUSGANGSPOSITION 513 4.4.8.2 MERKMALE EINES
VERAENDERTEN INTEGRATIONSVERSTAENDNISSES IM SPANNUNGSFELD VON LAUT- UND
GEBAERDENSPRACHE .... 514 INHALT XIX R 4.4.8.3 MODELLE DES GEMEINSAMEN
LERNENS UND EMPIRISCHE BEFUNDE 516 4.5 MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN
NACHSCHULISCHEN LEBENSWELTEN UNTER PSYCHOLOGISCHEN ASPEKTEN 520 VON
MATHILDE NIEHAUS 4.5.1 MARGINALISIERUNG DER NACHSCHULISCHEN LEBENSWELTEN
IN DER SONDER- UND INTEGRATIONSPAEDAGOGIK 520 4.5.2 PSYCHOLOGIE IN DER
REHABILITATION UND SONDERPAEDAGOGIK 521 4.5.3 OEKOLOGISCH-PSYCHOLOGISCHE
GRUNDANNAHMEN 522 4.5.4 SOZIALE NETZWERKE,
BELASTUNGS-BEWAELTIGUNGS-ANSAETZE, SOZIALE EINSTELLUNGEN: EMPIRISCHE
STUDIEN ZUR SOZIALEN UND BERUFLICHEN INTEGRATION 524 4.5.4.1 SOZIALE
NETZWERKE UND INTEGRATION INS ERWERBSLEBEN .. 524 4.5.4.2 VERNETZUNG VON
SCHULE UND ARBEITSLEBEN 528 4.5.4.3 SOZIALE QUALIFIKATIONEN UND
STIGMATISIERUNGSEFFEKTE .. 530 5 INTERVENTIONEN MIT PSYCHOLOGISCHEN
AUSWIRKUNGEN 535 5.1 INTERVENTIONEN IM ERZIEHUNGSPROZESS 535 5.1.1
ELTERNARBEIT . 535 VON GEORG THEUNISSEN 5.1.2 BERATUNG INNERHALB UND
AUSSERHALB DER SCHULE 541 VON JENS MOELLER 5.1.2.1 BERATER IM SCHULISCHEN
KONTEXT 543 5.1.2.1.1 LEHRER 543 5.1.2.1.2 SCHULPSYCHOLOGEN 543 5.1.2.2
THEORETISCHE GRUNDLAGEN BERATERISCHEN VORGEHENS .... 544 5.1.2.3
BERATUNGSINSTITUTIONEN 546 5.1.2.4 WISSEN ALS VORAUSSETZUNG
ERFOLGREICHEN BERATENS .... 547 5.1.2.5 EVALUATION 549 5.1.3
(BERATUNGS-)GESPRAECHE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN . 551 VON WALTER
SPIESS 5.1.3.1 DEFINITIONSVERSUCHE 551 5.1.3.2 EXKURS 553 5.1.3.3
MODELLE DER BERATUNG UND GESPRAECHSFUEHRUNG 554 5.1.3.3.1
FAMILIENKONFERENZ, LEHRER-SCHUELER-KONFERENZ VON GORDON (1972, 1977) 555
XX INHALT 5.1.3.3.2 DAS KONSTRUKTIVISTISCH LOESUNGS- UND ENTWICKLUNGS-
ORIENTIERTE BERATUNGSMODELL VON SPIESS (1998A,B, 1999) 558 5.1.3.4
EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS .... ? 561 5.1.4 SUPERVISION 562 VON
WOLFGANG MUTZECK 5.1.4.1 BEDEUTUNG UND BEDARF AN SUPERVISION 562 5.1.4.2
HISTORISCHE ENTWICKLUNG, DEFINITION UND ZIELE 563 5.1.4.3 FORMEN UND
ARBEITSFELDER 565 5.1.4.4 THEORIEN UND MODELLE IN DER SUPERVISION 566
5.1.4.5. SUPERVISION IN (SONDER)PAEDAGOGISCHEN HANDLUNGS- FELDERN UND
DEREN EVALUATION 569 5.1.4.6 KOLLEGIALE SUPERVISION 570 5.1.4.6.1
AUSGANGSSITUATION 570 . 5.1.4.6.2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 571 5.1.4.6.3 FORMEN UND PHASEN DER KOLLEGIALEN SUPERVISION
572 5.1.4.6.4 DIE PHASEN DER SUPERVISION 573 5.1.4.6.5 STRUKTUR EINER
SUPERVISIONSSITZUNG 574 5.1.5 PAEDAGOGISCHES TRAINING UND LEHRERTRAINING
576 VON WOLFGANG MUTZECK 5.1.5.1 BEGRUENDUNG UND DEFINITION 576 5.1.5.2
GRUNDLEGENDE ASPEKTE PAEDAGOGISCHEN TRAININGS 577 5.1.5.3 KONZEPTE UND
METHODEN 579 5.1.5.4 STOERUNGS- UND FAEHIGKEITSORIENTIERTE TRAININGS FUER
KINDER UND JUGENDLICHE 580 5.1.5.5 LEHRERTRAINING 580 5.1.5.6
TRAININGSTRANSFER UND EFFEKTIVITAETSFAKTOREN 581 5.1.6 STRESSPRAEVENTION
FUER LEHRERINNEN UND LEHRER 584 VON RUDOLF KRETSCHMANN 5.1.6.1
BELASTUNGEN IM LEHRERBERUF 584 5.1.6.2 DAS STRESSKONZEPT 585 5.1.6.2.1
KLASSISCHE STRESSTHEORIE 585 5.1.6.2.2 TRANSAKTIONALE STRESSTHEORIE 586
5.1.6.2.3 VOM STRESS ZUM BURNOUT 587 5.1.6.3 PRAEVENTIONS- UND
TRAININGSKONZEPTE 588 5.1.6.3.1 BELASTUNGS-MANAGEMENT-TRAINING FUER
LEHRER (BMT-L) NACH RUDOW 588 5.1.6.3.2 MEHR FREUDE AM BERUF -
STRESSMANAGEMENT FUER LEHRKRAEFTE NACH KRETSCHMANN 589 5.1.6.3.3 *STRESS UND
BELASTUNGEN GUENSTIGER BEWAELTIGEN NACH KRAMIS-AEBISCHER 590 INHALT XXI
5.1.6.4 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 590 5.2 INTERVENTIONEN $ BEI
BEHINDERUNGSUEBERGREIFENDEN PROBLEMEN 592 5.2.1 BEWEGUNG UND WAHRNEHMUNG
592 VON JUERGEN BIELEFELD 5.2.1.1 BEWEGUNG IST LEBEN UND LEBEN HEISST
BEWEGEN! 592 5.2.1.2 BEWEGUNG UND WAHRNEHMUNG ALS EINHEIT . 593 5.2.1.3
UEBER DIE SINNE 594 5.2.1.4 BEWEGUNG UND WAHRNEHMUNG IN PAEDAGOGIK UND
THERAPIE 596 5.2.1.5 INTERVENTIONSANSAETZE 599 5.2.1.5.1 PSYCHOMOTORIK
599 5.2.1.5.2 MOTOPAEDAGOGIK UND MOTOLOGIE 600 5.2.1.5.3 SENSORISCHE
INTEGRATION *. 601 5.2.1.5.4 WEITERE ANSAETZE UND ZUSAMMENFASSUNG 602
5.2.1.5 EFFEKTE PSYCHOMOTORISCHER INTERVENTIONEN 603 5.2.2 ENTSPANNUNG
607 VON ULRIKE PETERMANN UND SARAH MENZEL 5.2.2.1 KIND- UND
JUGENDLICHENANGEMESSENE ENTSPANNUNGSVERFAHREN 607 5.2.2.1.1 SENSORISCHE
ENTSPANNUNGSVERFAHREN 608 5.2.2.1.2 IMAGINATIVE ENTSPANNUNGSVERFAHREN
609 5.2.2.2 ENTSPANNUNGSWIRKUNGEN 611 5.2.2.2.1 PHYSIOLOGISCHE
ENTSPANNUNGSREAKTIONEN 611 5.2.2.2.2 PSYCHISCHE ENTSPANNUNGSREAKTIONEN
613 5.2.2.3 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 614 5.2.2.4 EFFEKTIVITAET
VON ENTSPANNUNGSVERFAHREN 615 5.2.2.5 FAZIT 616 5.2.3 SPIEL 618 VON
RIMMERT VAN DER KOOIJ 5.2.3.1 EINFUEHRUNG 618 5.2.3.2 AUSGANGSPUNKTE 618
5.2.3.3 EINIGE WICHTIGE ERKLAERUNGSMODELLE DES SPIELS 620 5.2.3.3.1
PHAENOMENOLOGISCHE THEORIE 620 5.2.3.3.2 SENSOMOTORISCHE THEORIE 621
5.2.3.3.3 KOGNITIVE THEORIE 622 5.2.3.3.4 EMOTIONALE THEORIE 624
5.2.3.3.5 SOZIALE THEORIE . 625 5.2.3.4 INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN IM
SPIEL 626 XXII INHALT 5.2.3.4.1 EINFUEHRUNG 626 5.2.3.4.2 EINIGE
INTERVENTIONSFORMEN 626 5.2.3.5 KRITISCHE BEMERKUNGEN . 629 5.2.4
DENKEN 632 VON KARL JOSEF KLAUER 5.2.4.1 IST ES SINNVOLL, DAS DENKEN
FOERDERN ZU WOLLEN? 632 5.2.4.2 EINIGE INTERNATIONAL BEKANNTE PROGRAMME
633 5.2.4.3 DEUTSCHE TRAININGSPROGRAMME 635 5.2.4.4 TRAINING DES
INDUKTIVEN DENKENS 636 5.2.5 METAKOGNITION 642 VON ULRICH SCHROEDER
5.2.5.1 BEGRIFFSKLAERUNG 642 5.2.5.2 METAKOGNITION UNTER PAEDAGOGISCHEM
UND SONDERPAEDAGOGISCHEM ASPEKT 645 5.2.5.3 AUFFAELLIGKEITEN DER
METAKOGNITION BEI KINDERN MIT SONDERPAEDAGOGISCHEM FOERDERBEDARF 647
5.2.5.4 FOERDERUNG DER METAKOGNITION 649 5.2.6 GEDAECHTNIS 654 VON GERHARD
BUETTNER 5 .2.6.1 INTERVENTIONEN ZUR FOERDERUNG DES ERWERBS VON
WELTWISSEN 654 5.2.6.1.1 DIREKTE VERFAHREN ZUR VERMITTLUNG VON
FAKTENWISSEN .. 655 5.2.6.1.2 INDIREKTE VERFAHREN ZUR VERMITTLUNG VON
FAKTENWISSEN 657 5.2.6.2 INTERVENTIONEN ZUR FOERDERUNG SELBSTREGULIERTEN
LERN- UND GEDAECHTNISVERHALTENS 658 5.2.7 HOCHBEGABUNG 662 VON CHRISTOPH
PERLETH 5.2.7.1 ZUR DEFINITION VON HOCHBEGABUNG 663 5.2.7.2 BEHINDERTE
HOCHBEGABTE . 665 5.2.7.3 PSYCHOLOGISCHE PROBLEME HOCHBEGABTER 666
5.2.7.4 FOERDERUNG HOCHBEGABTER 667 5.2.8 SPRACHE UND SPRECHEN 674 VON
GREGOR DUPUIS 5.2.8.1 SPRACHBEGRIFF UND ALLGEMEINE KOMMUNIKATIONSMODELLE
ALS GRUNDLAGE 674 5.2.8.2 PHILOSOPHISCHE, SPRACHWISSENSCHAFTLICHE,
PSYCHO- LOGISCHE, PSYCHO- UND SOZIOLINGUISTISCHE PERSPEKTIVEN . 677
INHALT XXIII 5.2.8.3 AUDIOLOGISCHE, WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGISCHE UND
EMOTIONALE GRUNDLAGEN, SPRACHENTWICKLUNG UND SPRACHERWERB § 682 5.2.8.4
SPRACHE, SPRECHEN UND STIMME, SPRACHFUNKTIONEN, STRUKTURBEREICHE UND
SPRACHVERWENDUNG (LINGUISTISCHE PRAGMATIK), SPRACHDIDAKTIK 686 5.2.9
LERNSCHWIERIGKEITEN 690 VON ELISABETH SANDER 5.2.9.1 ZUR
BEGRIFFSPROBLEMATIK 690 5.2.9.2 URSACHENBEREICHE 692 5.2.9.2.1
SCHUELERPERSOENLICHKEIT 692 5.2.9.2.2 FAMILIE 694 5.2.9.2.3 SCHULE 695
5.2.9.3 EIN INTERVENTIONSMODELL 697 5.2.9.3.1 INTEGRATION VON MASSNAHMEN
698 5.2.9.3.2 PROZESSDIAGNOSTIK 700 5.2.9.3.3 PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG
AUF DER GRUNDLAGE UEBERPRUEFBARER HYPOTHESEN 701 5.2.10 MOTIVATION 703 VON
JOHANN BORCHERT 5.2.10.1 DEFINITIONEN 704 5.2.10.2 ENTWICKLUNG 705
5.2.10.3 DIAGNOSTIK 706 5.2.10.4 EINIGE BEDEUTSAME BEFUNDE 707 5.2.10.5
PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 709 5.2.11 AUFMERKSAMKEIT UND KONZENTRATION
717 VON GERHARD KUEHL 5.2.11.1 EINLEITUNG 717 5.2.11.2 MOEGLICHKEITEN DER
DIAGNOSE VON AUFMERKSAMKEITS- UND KONZENTRATIONSLEISTUNGEN 719
5.2.11.2.1 TESTVERFAHREN 719 5.2.11.2.2 VERHALTENSBEOBACHTUNG 720
5.2.11.2.3 DIAGNOSE EINER KONZENTRATIONS- UND
AUFMERKSAMKEITSBEEINTRAECHTIGUNG 721 5.2.11.3 INTERVENTIONEN 721 5.2.12
HYPERKINETISCHES SYNDROM 727 VON RENEE TASSLER 5.2.12.1 SYMPTOMATIK DES
HYPERKINETISCHEN SYNDROMS 727 5.2.12.1.1 STOERUNGEN DER AUFMERKSAMKEIT
728 XXIV INHALT 5.2.12.1.2. IMPULSIVITAET 728 5.2.12.1.3 HYPERAKTIVITAET
728 5.2.12.2 DIAGNOSE DES HYPERKINETISCHEN SYNDFOMS 729 5.2.12.3 GENESE
DES HYPERKINETISCHEN SYNDROMS 729 5.2.12.4 VERLAUF DES HYPERKINETISCHEN
SYNDROMS 730 5.2.12.5 INTERVENTIONEN BEI HYPERKINETISCHEM SYNDROM 731
5.2.12.5.1 MEDIKAMENTOESE THERAPIE 732 5.2.12.5.2 VERHALTENSMODIFIKATION
733 5.2.12.5.3 ELTERNTRAINING 734 5.2.12.5.4 SELBSTINSTRUKTION , 735
5.2.12.5.5 SELBSTBEOBACHTUNG (ODER SELBSTMANAGEMENT) 735 5.2.12.5.6
TRAINING SOZIALER KOMPETENZEN 735 5.2.12.5.7 ENTSPANNUNGSVERFAHREN 736
5.2.12.5.8 DIAETBEHANDLUNGEN 736 5.2.12.5.9 PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN
737 K 5.2.13 AGGRESSION 741 VON BARBARA GASTEIGER KLICPERA UND CHRISTIAN
KLICPERA 5.2.13.1 INTERVENTIONSDIAGNOSTIK 742 5.2.13.2 LEITLINIEN FUER
DIE INTERVENTION 742 5.2.13.3 INTERVENTIONEN IN DER FAMILIE 743
5.2.13.3.1 TRADITIONELLE VERHALTENSTHERAPEUTISCHE ANSAETZE 743 5.2.13.3.2
STAERKERE EINBEZIEHUNG DER PROBLEME DER ELTERN 744 5.2.13.3.3 SYSTEMISCHE
ANSAETZE DER FAMILIENTHERAPIE 745 5.2.13.4 SOZIALKOGNITIV-BEHAVIORALE
INTERVENTIONEN 745 5.2.13.4.1 SOZIALES KOMPETENZTRAINING MIT AGGRESSIVEN
KINDERN .. 745 5.2.13.4.2 KOGNITIVE INTERVENTIONEN 746 5.2.13.4.3
AERGER-KONTROLL-TRAINING 747 5.2.13.4.4 ZUSAMMENGESETZTE
BEHANDLUNGSPROGRAMME 748 5.2.13.4.5 ERFOLG SOZIALKOGNITIV-BEHAVIORALER
INTERVENTIONEN 748 5.2.13.5 MOBILISIERUNG DER SCHULISCHEN RESSOURCEN ZUR
VERHINDERUNG VON GEWALT 749 5.2.13.6 PRAEVENTION 751 5.2.14 DELINQUENZ IM
JUGENDALTER 755 VON SILVIA WIEDEBUSCH 5.2.14.1 EINLEITUNG 755 5.2.14.2
ENTWICKLUNGSPSYCHOPATHOLOGIE DELINQUENTEN VERHALTENS 756 5.2.14.3
THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN BEI DELINQUENZ 757 5.2.14.3.1
KOGNITIV-BEHAVIORALE TRAININGS 758 5.2.14.3.2 MULTIMODALE TRAININGS 759
INHALT XXV X 5.2.15 SOZIALE KOMPETENZ 760 VON FRANZ PETERMANN 5.2.15.1
BEGRIFFSERKLAERUNG * 760 5.2.15.2 ZUR DIAGNOSTIK DER SOZIALEN KOMPETENZ
762 5.2.15.3 FOERDERUNG UND TRAINING SOZIALER KOMPETENZ 764 5.2.15.3.1
DAS TRAINING MIT SOZIAL UNSICHEREN KINDERN 765 5.2.15.3.2 DAS
ANTI-STRESS-TRAINING FUER KINDER 767 5.2.15.3.3 SPEZIELLE
KOMPETENZTRAININGS 768 5.2.15.4 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 769 JF 5.2.16 ANGST
771 VON KARL LUDWIG HOLTZ 5.2.16.1 ANGST ALS BESONDERE FORM DER
STRESSVERARBEITUNG ..... 771 5.2.16.2 PRIMAERE INTERVENTION (PRAEVENTION)
773 5.2.16.2.1 DIE VERAENDERUNG VON PERSON-MERKMALEN 774 5.2.16.2.2
VERAENDERUNG DER SITUATIVEN MERKMALE 776 5.2.16.2.3 VERAENDERUNG VON
BEWERTUNGSPROZESSEN . 776 5.2.16.3 SEKUNDAERE INTERVENTION 777 5.2.16.3.1
VERAENDERUNG VON PERSON-MERKMALEN 778 5.2.16.3.2 VERAENDERUNG DER
SITUATIVEN MERKMALE 778 5.2.16.3.3 VERAENDERUNG VON BEWERTUNGSPROZESSEN
778 5.2.16.4 TERTIAERE INTERVENTION 779 5.2.16.4.1 VERAENDERUNG VON
PERSON-MERKMALEN .. 779 5.2.16.4.2 VERAENDERUNG DER SITUATIVEN MERKMALE
780 5.2.16.4.3 VERAENDERUNG VON BEWERTUNGSPROZESSEN 780 5.2.16.5
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 780 FR I 5.2.17 DEPRESSION 782 VON ULRIKE
PETERMANN 5.2.17.1 PHAENOMEN UND KLASSIFIKATION 783 5.2.17.2
RISIKOFAKTOREN UND ERKLAERUNGSMODELLE 784 5.2.17.3 INTERVENTIONEN 787
5.2.18 AUTISMUS 792 VON CHRISTIAN KLICPERA UND BARBARA GASTEIGER
KLICPERA 5.2.18.1 DEFINITION, EPIDEMIOLOGIE, DIAGNOSTIK 792 5.2.18.2
URSACHEN 793 5.2.18.3 THERAPEUTISCHE INTERVENTION ZUR FOERDERUNG VON
SPRACHE UND KOMMUNIKATION 793 5.2.18.4 THERAPEUTISCHE INTERVENTION ZUR
FOERDERUNG DES SOZIALVERHALTENS 795 XXVI INHALT 5.2.18.5 THERAPEUTISCHE
INTERVENTION ZUR FOERDERUNG DES SPIELVERHALTENS UND LERNENS 797 5.2.18.6
THERAPEUTISCHE INTERVENTION $ BEI BELASTENDEN VERHALTENSWEISEN 798
5.2.18.7 NOTWENDIGKEIT DER FRUEHFOERDERUNG UND EINBEZIEHUNG DER ELTERN 799
5.2.19 UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 801 VON ADRIENNE BIERMANN 5.2.19.1
GRUNDLAGEN 801 5.2.19.2 DIAGNOSTISCHE FRAGEN 804 5.2.19.3
KOMMUNIKATIONSAUFBAU IM PRAESYMBOLISCHEN UND PRAEINTENTIONALEN BEREICH 806
5.2.19.4 GEBAERDEN 807 5.2.19.5 BILDSYMBOLE 808 5.2.19.6 ELEKTRONISCHE
HILFEN 808 5.2.19.7 FUNKTIONALES KOMMUNIKATIONSTRAINING UNTER EINSATZ
VON UNTERSTUETZTE KOMMUNKATION 809 5.2.19.8 AKTUELLE FORSCHUNGSFRAGEN 810
5.2.20 SCHULABSENTISMUS 814 VON HEINZ NEUKAETER (T) UND HEINRICH RICKING
5.2.20.1 RELEVANZ 814 5.2.20.2 BEGRIFFE UND KLASSIFIKATION 815 5.2.20.3
PRAEVENTION UND INTERVENTION 816 5.2.20.3.1 GEGENSTANDSVERSTAENDNIS 816
5.2.20.3.2 PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE ANSAETZE 817 5.2.20.3.3
EMPFEHLUNGEN FUER LEHRKRAEFTE 819 5.2.21 DROGENABHAENGIGKEIT 823 VON
NORBERT KLAUSE 5.2.21.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 824 5.2.21.2 ENTWICKLUNG
ABHAENGIGEN VERHALTENS 826 5.2.21.3 NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER
DROGENWIRKUNG .... 827 5.2.21.4 DAS SPEKTRUM DER DROGEN- UND
MEDIKAMENTENABHAENGIGKEIT 830 5.2.21.5 ALKOHOLABHAENGIGKEIT 835 5.2.21.6
MOEGLICHKEITEN ZUR SUCHTBEWAELTIGUNG 837 5.2.22 BELASTUNGSFOLGEN AUFGRUND
SEXUELLEN MISSBRAUCHS 839 VON HENRI JULIUS 5.2.22.1 EINLEITUNG 839
5.2.22.2 AUSMASS 840 INHALT XXVII 5.2.22.3 FOLGEN SEXUELLEN MISSBRAUCHS
BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 842 5.2.22.4 TRAUMATOGENE UND PROTEKTIVE
FAKTOREN 845 5.2.22.5 INTERVENTIONEN 846 5.2.23 MORALISCHES HANDELN
848 VON JOHANN BORCHERT 5.2.23.1 WISSEN UND EINSICHT 849 5.2.23.2
MORALISCHES DENKEN 850 5.2.23.3 EINFUEHLUNGSVERMOEGEN UND MORALERZIEHUNG
853 5.2.23.4 SCHULISCHE ANSAETZE ZUR FOERDERUNG MORALISCHEN HANDELNS 854
5.3 INTERVENTIONEN BEI BEHINDERUNGSSPEZIFISCHEN PROBLEMEN 857 5.3.1
LERNBEHINDERUNGEN 857 VON UDO KULIK 5.3.1.1 ZUSAMMENFASSUNG 857 5.3.1.2
KONZEPTGEBUNDENE LERNFOERDERUNG ALS PRAEMISSE SONDERPAEDAGOGISCHEN HANDELNS
857 5.3.1.3 INTERVENTIONEN IN DER LERNBEHINDERTENPAEDAGOGIK 858 5.3.1.4
COMPUTERUNTERSTUETZTE INTERVENTIONEN IN DER SONDERPAEDAGOGISCHEN FOERDERUNG
858 5.3.1.4.1 DER COMPUTER ALS WERKZEUG DER LERNFOERDERUNG - EMPIRISCHE
BEFUNDE 858 5.3.1.4.2 TYPOLOGIE DER FOERDERPROGRAMME 859 5.3.1.4.3
EINSATZBEREICHE DER FOERDERPROGRAMME 860 5.3.1.4.4 THEORETISCHE VORTEILE
EINER COMPUTERUNTERSTUETZTEN INTERVENTIONSMASSNAHME 861 5.3.1.4.5 DIE
PROBLEMATIK DER RUECKMELDUNGEN BEI COMPUTER- UNTERSTUETZTEN INTERVENTIONEN
862 5.3.1.4.6 KONSEQUENZEN FUER DIE SONDERPAEDAGOGISCHE FOERDERPRAXIS 866
5.3.2 VERHALTENSSTOERUNGEN 868 VON BERND AHRBECK 5.3.2.1 EINLEITUNG 868
5.3.2.2 TIEFENPSYCHOLOGISCHE BEITRAEGE 870 5.3.2.3 VERHALTENSTHEORETISCHE
BEITRAEGE 873 5.3.2.4 HUMANISTISCH-PSYCHOLOGISCHE BEITRAEGE 877 XXVIII
INHALT 5.3.3 SPRACHBEHINDERUNGEN 883 VON GREGOR DUPUIS 5.3.3.1
SYSTEMATIK, KLIENTEL-GRUPPEN, BERATUNGSAUFGABEN UND INSTITUTIONEN 883
5.3.3.2 INTERVENTIONSFORMEN: SPRACHDIAGNOSTIK UND-THERAPIE .. 887
5.3.3.3 BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND SELBSTHILFEGRUPPEN 890 5.3.4 GEISTIGE
BEHINDERUNGEN 894 VON ANDREAS FROEHLICH UND DESIREE LAUBENSTEIN 5.3.4.1
PROBLEMSKIZZIERUNG 894 5.3.4.2 INTERVENTIONEN ALS
BEHINDERUNGSSPEZIFISCHES PROBLEM? . 895 5.3.4.3 INTERVENTIONEN ALS
INFRAGESTELLUNG DES MENSCHSEINS? .. 896 5.3.4.4 INTERVENTIONEN ALS
FRAGWUERDIGE KONSTRUKTE? 898 5.3.4.5 INTERVENTIONEN ALS PROZESS DER
VERMITTLUNG 900 5.3.4.6 INTERVENTIONEN ALS PROZESS DER VERSTAENDIGUNG 901
5.3.4.7 INTERVENTIONEN ALS PROZESS DER PARTIZIPATION 903 5.3.4.8
INTERVENTIONEN ALS PROZESS DES GEGENSEITIGEN LERNENS .. 905 5.3.5
KOERPERBEHINDERUNGEN 907 VON KURT KALLENBACH 5.3.5.1 ENTWICKLUNG UND
REHABILITATION KOERPERBEHINDERTER .... 907 5.3.5.2
ENTWICKLUNGSUNTERSTUETZENDE INTERVENTIONSANSAETZE 908 5.3.5.2.1
FRUEHBEHANDLUNGS- UND FRUEHFOERDERUNGSMASSNAHMEN .... 908 5.3.5.2.2
ERZIEHUNG UND UNTERRICHT KOERPERBEHINDERTER SCHUELER .. 911 5.3.5.2.3
NACH- UND AUSSERSCHULISCHE BETREUUNG KOERPERBEHINDERTER 914 5.3.5.3
SCHLUSSBEMERKUNG 917 5.3.6 SCHWERMEHRFACHBEHINDERUNGEN 919 VON KLAUS
SARIMSKI 5.3.6.1 PRAEVALENZ SCHWERER VERHALTENSAUFFAELLIGKEITEN 920
5.3.6.2 ENTSTEHUNG UND AUFTRETENSBEDINGUNGEN 921 5.3.6.3 DIAGNOSTISCHES
VORGEHEN 923 5.3.6.4 INTERVENTIONSPRINZIPIEN 924 5.3.6.4.1 VERAENDERUNG
DER KONSEQUENZEN .. 926 5.3.6.4.2 MASKIERUNG SENSORISCHER EFFEKTE 927
5.3.6.4.3 AUFBAU ALTERNATIVER KOMMUNIKATIONSFORMEN 928 5.3.6.4.4
VERAENDERUNG DER AUFTRETENSBEDINGUNGEN FUER PROBLEMVERHALTEN 929 5.3.6.5
EMPFEHLUNG FUER DIE PRAXIS 929 INHALT XXIX 5.3.7 BLINDHEIT UND
SEHBEHINDERUNGEN 932 VON PAUL NATER 5.3.7.1 ALLGEMEINE UND GRUNDLEGENDE
ASPEKTE 932 5.3.7.2 ASPEKTE DER INTERVENTION AUF DER
SOMATISCHEN/PSYCHOSOMATISCHEN EBENE 934 5.3.7.3 ASPEKTE DER INTERVENTION
AUF DER MOTORISCHEN EBENE .. 935 5.3.7.4 ASPEKTE DER INTERVENTION AUF
DER SENSORISCHEN EBENE .. 937 5.3.7.5 ASPEKTE DER INTERVENTION AUF DER
SPRACHLICH-KOGNITIVEN EBENE 940 5.3.7.6 ASPEKTE DER INTERVENTION AUF DER
SOZIAL-EMOTIONALEN EBENE 942 5.3.7.7 ASPEKTE DER INTERVENTION AUF DER
EXISTENTIELLEN EBENE . 945 5.3.8 GEHOERLOSIGKEIT UND SCHWERHOERIGKEIT 948
VON KLAUS-B. GUENTHER 5.3.8.1 WELCHE KINDER UND JUGENDLICHEN HABEN EINEN
SPEZI- FISCHEN HOERGESCHAEDIGTENPAEDAGOGISCHEN FOERDERBEDARF? . 949 5.3.8.2
PRINZIPIEN UND STRUKTUREN DER HOERGESCHAEDIGTENPAEDA- GOGISCHEN FOERDERUNG
951 5.3.8.2.1 PRINZIPIEN DER FOERDERUNG SCHWERHOERIGER KINDER UND
JUGENDLICHER 951 5.3.8.2.2 DIE GEHOERLOSENPAEDAGOGISCHE METHODENDISKUSSION
UND IHRE RELEVANZ FUER DIE ERZIEHUNG UND BILDUNG HOCHGRADIG SCHWERHOERIGER
UND GEHOERLOSER KINDER UND JUGENDLICHER 953 5.3.8.2.3 ZUR FOERDERUNG
HOCHGRADIG SCHWERHOERIGER UND GEHOERLOSER KINDER UND JUGENDLICHER 958
5.3.8.2.4. NEUE STRUKTUREN FUER DIE FOERDERUNG, BILDUNG UND ERZIEHUNG
HOERGESCHAEDIGTER KINDER MIT SPEZIFISCHEM FOERDERBEDARF 960 6
FORSCHUNGSMETHODEN DER SONDERPAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE 6.1
EINZELFALLANALYSEN 965 VON HORST J. KERN 6.1.1 EINLEITUNG 965 6.1.2
LOGIK DER EINZELFALLFORSCHUNG . 966 6.1.3
MULTIPLE-GRUNDRATEN-VERSUCHSPLAENE (MGV) 967 6.1.3.1 MGV: REPLIKATIONEN
UEBER VERHALTENSWEISEN 967 6.1.3.2 MGV: REPLIKATIONEN UEBER SITUATIONEN
970 6.1.3.3 MGV: REPLIKATIONEN UEBER PERSONEN 973 XXX INHALT 6.1.4
BEWERTUNG DER VERLAEUFE 973 6.2 EXPERIMENTELLE INTERVENTIONSFORSCHUNG IN
GRUPPEN . 974 VON MATTHIAS GRUENKE UND FRIEDRICH MASENDORF 6.2.1
ALLTAGSWISSEN UND WISSENSCHAFT 974 6.2.2 DIE BEDEUTUNG DES EXPERIMENTS
FUER DIE FORMULIERUNG WISSENSCHAFTLICHER THEORIEN 975 6.2.3
GRUNDPRINZIPIEN EXPERIMENTELLER VERSUCHSPLANUNG .... 977 6.2.4 DIE
EXPERIMENTELLEN HAUPTTYPEN 979 6.2.4.1 ECHTE EXPERIMENTE 979 6.2.4.2
QUASI-EXPERIMENTE 980 6.2.4.3 EX-POST-FACTO-EXPERIMENTE 982 6.2.5
EXPERIMENT UND STATISTIK 983 6.2.6 ABSCHLIESSENDE EMPFEHLUNGEN FUER DIE
EXPERIMENTELLE FORSCHUNG 984 6.3 METAANALYSEN 986 VON FRIEDRICH
MASENDORF UND MATTHIAS GRUENKE 6.3.1 DEFINITION UND ZIELE 986 6.3.2 ZUR
FORSCHUNGSMETHODIK 986 6.3.3 BEISPIELE 987 6.3.4 MEGAANALYSE 989 7
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN DER SONDERPAEDAGOGISCHEN PSYCHOLOGIE 993 VON KARL
JOSEF KLAUER 7.1 VORBEMERKUNG 993 7.2 VIER THESEN ZUR NEUORIENTIERUNG
DER SONDER- PAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHEN FORSCHUNG 994 7.2.1 THESE 1: DIE
SONDERPAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE FORSCHUNG MUSS INTERNATIONALER WERDEN
994 7.2.2 THESE 2: DIE SONDERPAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE FORSCHUNG MUSS
THEORIEORIENTIERTER WERDEN 995 7.2.3 THESE 3: DIE
SONDERPAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE FOR- SCHUNG MUSS METHODOLOGISCH
ANSPRUCHSVOLLER WERDEN . . 996 7.2.4 THESE 4: DIE
SONDERPAEDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE FORSCHUNG MUSS IN EINEM EIGENEN
FORSCHUNGSINSTITUT VORANGETRIEBEN WERDEN 997 7.3 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG
998
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121911039 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012932280 |
classification_rvk | CX 1000 DT 1000 |
classification_tum | PSY 580f |
ctrlnum | (OCoLC)67761002 (DE-599)BVBBV012932280 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01904nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012932280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200519 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000111s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958115923</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801712273</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 148.00, ca. DM 128.00 (Subskr.Pr. bis März 2000), ca. sfr 128.00, c</subfield><subfield code="9">3-8017-1227-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67761002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012932280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Johann Borchert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a]</subfield><subfield code="b">Hogrefe, Verl. für Psychologie</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 1055 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Orthopedagogiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pedagogische psychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handboeken (vorm)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borchert, Johann</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121911039</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805798</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Handboeken (vorm) gtt |
genre_facet | Handboeken (vorm) |
id | DE-604.BV012932280 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:44:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3801712273 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008805798 |
oclc_num | 67761002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-936 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-128 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-N32 DE-92 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-860 DE-739 DE-12 DE-384 DE-54 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-B170 DE-83 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-525 DE-858 DE-188 DE-2851 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-936 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-128 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-N32 DE-92 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-860 DE-739 DE-12 DE-384 DE-54 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-B170 DE-83 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-525 DE-858 DE-188 DE-2851 |
physical | XXXI, 1055 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Hogrefe, Verl. für Psychologie |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie Orthopedagogiek gtt Pedagogische psychologie gtt Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4077513-6 |
title | Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie |
title_auth | Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie |
title_exact_search | Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie |
title_full | Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie hrsg. von Johann Borchert |
title_fullStr | Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie hrsg. von Johann Borchert |
title_full_unstemmed | Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie hrsg. von Johann Borchert |
title_short | Handbuch der sonderpädagogischen Psychologie |
title_sort | handbuch der sonderpadagogischen psychologie |
topic | Orthopedagogiek gtt Pedagogische psychologie gtt Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
topic_facet | Orthopedagogiek Pedagogische psychologie Psychologie Sonderpädagogik Handboeken (vorm) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008805798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borchertjohann handbuchdersonderpadagogischenpsychologie |