Integrales Facility-Management Management des ganzheitlichen Bauens 1 Initiierung, Planung, Realisierung, Betrieb, Stillegung, Abriß

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kahlen, Hans (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf Werner 1999
Ausgabe:1. Aufl.
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV012836117
003 DE-604
005 20190430
007 t|
008 991102s1999 xx ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3804149464  |9 3-8041-4946-4 
035 |a (OCoLC)644009255 
035 |a (DE-599)BVBBV012836117 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M347  |a DE-210  |a DE-12  |a DE-Aug4  |a DE-91  |a DE-355  |a DE-83  |a DE-2070s  |a DE-634  |a DE-523  |a DE-526 
084 |a ZG 9210  |0 (DE-625)156050:  |2 rvk 
100 1 |a Kahlen, Hans  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Integrales Facility-Management  |b Management des ganzheitlichen Bauens  |n 1  |p Initiierung, Planung, Realisierung, Betrieb, Stillegung, Abriß  |c Hans Kahlen 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Düsseldorf  |b Werner  |c 1999 
300 |a 332 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 320 - 332 
700 1 |a Aichner, Christian  |e Sonstige  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV012836095  |g 1 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008734131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008734131 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0001 2000 B 7551
0041 ARC 200f 06.2002 A 104
DE-BY-TUM_katkey 1265326
DE-BY-TUM_location Mag
LSB
DE-BY-TUM_media_number 040070739030
040070715689
DE-BY-UBR_call_number 40/QT 395 K12
DE-BY-UBR_katkey 4331456
DE-BY-UBR_location 40
DE-BY-UBR_media_number 069035674713
_version_ 1822752486096633856
adam_text Jbersichtenverzeichnis 18 1 Die Problematik des Facility Management 24 1.1 Einführung in die Problematik 25 1.1.1 Übergang zur Informationsgesellschaft 25 1.1.1.1 Neues Denken: Nachhaltigkeit, Ganzheitlichkeit, Integration 26 1.1.1.2 Computerintegrierte Fertigung (CIM) 30 1.1.2 Zum Facility Management 35 1.1.2.1 Verschiedene Inhalte des Facility Management 35 1.1.2.2 Ziele und Aspekte eines Integralen Facility Management 38 1.1.3 Ziele und Inhalt des Buches, geplante Buchreihe 40 1.1.3.1 Ziele und Inhalt des Buches 40 1.1.3.2 Die geplante Buchreihe 43 1.2 Angewandte Forschung und erste Ergebnisse zum theoretischen Modellkonzept 43 1.2.1 Ausgewählte Gebiete der angewandten Forschung 44 1.2.1.1 Schwerpunkte der Forschung im Bauwesen 44 1.2.1.2 Forschungsstrategie und Forschungsthemen 45 1.2.2 Vier-Schritte-Modellkonzeption 47 1.2.2.1 Erster Schritt: Strukturierung des Gesamtsystems Unternehmen in Managementsystem, gemanagtes System und Informationssystem 50 1.2.2.2 Zweiter Schritt: Strukturierung der Teilsysteme Ganzheitliches Bauen, Integrales Facility Manage¬ ment, Informationsverarbeitung und des Gesamt¬ systems Integrales Computergestütztes Bauen 54 1.2.2.3 Dritter Schritt: Einbeziehung des Marktaspektes 59 1.2.2.4 Vierter Schritt: Allgemeines Verfahren zur Problem¬ bearbeitung und Problemlösung 60 1.2.3 Struktur und Entwurf des Gesamtsystems Integrales Computergestütztes Bauen 64 10 1.2.3.1 Interne Struktur des Gesamtsystems Integrales Computergestütztes Bauen 64 1.2.3.2 Vorgehensweise beim Entwurf des Gesamtsystems Integrales Computergestütztes Bauen 65 Exkurs I Die Ordnung des Sinns 70 2 Ganzheitliches Bauen - Leistungserstellungsprozesse der baubeteiligten Partner von der Initiierung bis zum Abriß von Bauwerken 76 2.1 Aspekte des Ganzheitlichen Bauens 77 2.1.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen, Marktwirtschaft und Kundenorientierung im Bauwesen 77 2.1.1.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen im Bauwesen 77 2.1.1.2 Marktwirtschaft und Kundenorientierung im Bauwesen 78 2.1.2 Neues Denken und das System „Ganzheitliches Bauen 81 2.1.2.1 Aspekt der Ganzheitlichkeit des Bauens 81 2.1.2.2 Integrationsaspekt des Bauens 83 2.1.2.3 Gesamtsystem und Teilsysteme des Ganzheitlichen Bauens 86 2.1.3 Marktaspekt des Ganzheitlichen Bauens 88 2.1.3.1 Funktion und Struktur der Nachfrager 88 2.1.3.2 Funktion und Struktur der Anbieter 89 2.1.3.3 Grobmodell der Beziehungen zwischen Nachfragern und Anbietern auf dem Markt des Ganzheitlichen Bauens 90 2.2 Leistungserstellungsprozesse der baubeteiligten Partner einschließlich des „Strukturierten Nutzers im Ganzheitlichen Bauen 92 2.2.1 Gesamtprozeß „Integrales Computergestütztes Bauen (ICAB) 92 2.2.1.1 Allgemeiner Prozeß der Leistungserstellung 92 2.2.1.2 ICAB-System als Träger des Gesamtprozesses Bauen von der Initiierung bis zum Abriß 95 11 erzeichnis 2.2.2 Baubeteiligte Partner einschließlich des „Strukturierten Nutzers 97 2.2.2.1 Baubeteiligte Partner 97 2.2.2.2 „Strukturierter Nutzer 102 2.3 Lebenszyklus von Bauwerken („Strukturierte Zeit ) 103 2.3.1 Allgemeine Erkenntnisse zum Lebenszyklus 104 2.3.1.1 Systemlebenszyklus nach Klaus Wübbenhorst 105 2.3.1.2 Immobilienlebenszyklus nach Beat Schütz 105 2.3.1.3 Lebenszyklusübergreifende Aspekte 107 2.3.2 Hauptphasen des Bauwerkslebenszyklus und Phasen des Ganzheitlichen Bauens 111 2.3.2.1 Initiierung (GB00) 112 2.3.2.2 Planung (GB01 bis GB07) 112 2.3.2.3 Realisierung (GB08, GB09) 120 2.3.2.4 Betrieb/Nutzung (GB10) 120 2.3.2.5 Stillegung/Abriß (GB11) 122 2.3.3 Phasen des Ganzheitlichen Bauens und computer¬ gestützte Systeme (CA-Systeme) 123 2.3.3.1 Zuordnung der C IM-Teilsysteme zu den Phasen des Ganzheitlichen Bauens 123 2.3.3.2 CA-Systeme in der Lebenszyklusphase Planung (GB01 bis GB07) 123 2.3.3.3 CA-Systeme in der Lebenszyklusphase Realisierung (GB08, GB09) 125 24 Das Bauwerk und der „Strukturierte Ort 127 2.4.1 Besonderheiten und Entwicklungstrends des Erzeugnisses Bauwerk 127 2.4.1.1 Bauwerke als technische Systeme 129 2.4.1.2 „Intelligente Bauwerke 130 2.4.1.3 „Lebende Bauwerke 133 12 2.4.2 Modell des „Strukturierten Ortes 134 2.4.2.1 Bauwerks-und Geländemodelle 156 2.4.2.2 Beschreibung von Bauwerksmerkmalen und Bauwerksdatenmodellen 138 2.4.2.3 Modellarten des „Strukturierten Ortes 141 Exkurs II Ja zu Babylon 142 3 Integrales Facility Management 148 3.1 Management von Unternehmen 149 3.1.1 Moderne Entwicklungen des Management 150 3.1.1.1 Integriertes Management 150 3.1.1.2 Reengineering im Management 152 3.1.2 Management des Betriebsmittels Bauwerke 152 3.1.2.1 Gründe für die Aktualität des Managens der Bauwerke 152 3.1.2.2 Managementbereiche in Unternehmen 153 3.1.2.3 Gebäudemanagement 155 3.2 Stand und Entwicklungstendenzen des Facility Management 156 3.2.1 Facility Management in den USA 156 3.2.1.1 Historischer Rückblick 156 3.2.1.2 Neuere Entwicklungen des Facility Management in den USA 158 3.2.2 Facility Management in Europa und ausgewählten europäischen Ländern 162 3.2.2.1 Facility Management in der Europäischen Union 162 3.2.2.2 Facility Management im deutschen Sprachraum 163 3.2.2.3 Facility Management in den Niederlanden und in Finnland 171 3.2.3 Entwicklungstendenzen des Facility Management 173 3.2.3.1 Allgemeine Entwicklungsaspekte 173 13 2.2.2 Baubeteiligte Partner einschließlich des „Strukturierten Nutzers 97 2.2.2.1 Baubeteiligte Partner 97 2.2.2.2 „Strukturierter Nutzer 102 2.3 Lebenszyklus von Bauwerken („Strukturierte Zeit ) 103 2.3.1 Allgemeine Erkenntnisse zum Lebenszyklus 104 2.3.1.1 Systemlebenszyklus nach Klaus Wübbenhorst 105 2.3.1.2 Immobilienlebenszyklus nach Beat Schütz 105 2.3.1.3 Lebenszyklusübergreifende Aspekte 107 2.3.2 Hauptphasen des Bauwerkslebenszyklus und Phasen des Ganzheitlichen Bauens 111 2.3.2.1 Initiierung (GB00) 112 2.3.2.2 Planung (GB01 bis GB07) 112 2.3.2.3 Realisierung (GB08, GB09) 120 2.3.2.4 Betrieb/Nutzung (GB10) 120 2.3.2.5 Stillegung/Abriß (GB 11) 122 2.3.3 Phasen des Ganzheitlichen Bauens und computer¬ gestützte Systeme (CA-Systeme) 123 2.3.3.1 Zuordnung der CIM-Teilsysteme zu den Phasen des Ganzheitlichen Bauens 123 2.3.3.2 CA-Systeme in der Lebenszyklusphase Planung (GB01 bis GB07) 123 2.3.3.3 CA-Systeme in der Lebenszyklusphase Realisierung (GB08, GB09) 125 - ¦ * Das Bauwerk und der „Strukturierte Ort 127 2 4 1 Besonderheiten und Entwicklungstrends des Erzeugnisses Bauwerk 127 2 4 1 1 Bauwerke als technische Systeme 129 2.4.1.2 ..Intelligente Bauwerke 150 2.4.1.3 „Lebende Bauwerke 133 12 tsverzeichnis 3.2.3.2 CAD-unterstütztes Facility Management 174 3.2.3.3 Computer Aided Facility Management (CAFM) 177 3.2.3.4 Computer Integrated Facilities Management 180 3.3 Theoretisches Konzept des Integralen Facility Management 181 3.3.1 Grundsätzliches zum Konzept 181 3.3.1.1 Integrales Facility Management aus der Sicht des Architekten 181 3.3.1.2 Thesen zum Integralen Facility Management 184 3.3.1.3 Kommunikation in Integralen Facility Management¬ systemen 190 3.3.1.4 Integraler Facility Managementprozeß 192 3.3.2 Gesamtsystem, Teilsysteme und Markt des Integralen Facility Management 197 3.3.2.1 Teilsysteme des Integralen Facility Management 197 3.3.2.2 Verflechtung der Phasen des Integralen Facility Management und des Bauwerkslebenszyklus mit den HOAI-Leistungsphasen der Objektplanung 198 3.3.2.3 Markt des Integralen Facility Management 200 Exkurs III Zwischen Differenz und Indifferenz 206 4 Informationssystem für das Integrale Computer- gestützte Bauen (ICAB) 212 4.1 Computerunterstützung des Bauens 215 4.1.1 Objektorientierte Modellierung 215 4.1.1.1 Grundlagen der objektorientierten Modellierung 215 4.11.2 Objektorientierte Modellierung in Planung und Konstruktion des Bauwesens 216 4.1.2 Computer Grafik 217 4.1.2.1 Computer-Grafik (CAD) 218 4.1.2.2 Computeranimation und-Simulation 223 4.1 3 Online für Architekten und Planer 225 14 ä 4.1.3.1 Zum Begriff „Online und zum Internet 22! 4.1.3.2 DasBauNetz 22: 4.1.4 Schrittweiser Übergang zu CIM im Bauwesen 22f 4.1.4.1 Integration der Planung und der Baudurchführung mittels CAD 23( 4.1.4.2 Schlüsselfertiges Bauen in einem Bauunternehmen 23i 4.1.4.3 Computerintegriertes Bauen (CIB) 2V 4.2 Modellierung von Systemen und Prozessen zur Informationsverarbeitung 25/ 4.2.1 Analyse und Synthese komplexer komplizierter Systeme 2Yi 4.2.1.1 Rechnergestütztes Verfahren zur Systemanalyse und Systemgestaltung nach Karl-Olof Wigander et al. 2Yi 4.2.1.2 Systemproduktionstechnologie 2V 4.2.2 Gestaltung computergestützter Informationsverarbei- tungssysteme und Informationsverarbeitungsprozessc 24-i 4.2.2.1 Mensch-Informationstechnik-Systemc 24^ 4.2.2.2 Informationsverarbeitungsprozesse in Mensch-Informationstechnik-Systemen 25( 4.2.2.3 Beschreibung Integraler Facility Management -Probleme 25 4 3 Informationssysteme für das Ganzheitliche Bauen und für das Integrale Facility Management 2V 4.3.1 Lebenszyklusübergreifendes Informationssystem 2V 4.3.1.1 Gesamtkonzept für ein lebonszyklusübergreifendes Informationssystem 2rü 4.3.1.2 Informationsteilsystem für das Ganzheitliche Bauen (ISGB) 2V 4.3.1.3 Informationsteilsystem für das Integrale Facility Management (ISJFM) 26( 4.3.2 Grundstruktur der Informationssysteme für den Markt der Facilities und des Integralen Facility Management 262 4.3.2.1 Informationssysteme beim Anbieter 26-1 15 lllt-HVIT/.t K IlnlN 4.3.2.2 Informationssysteme beim Nachfrager 265 4.3.2.3 Informationssysteme für den Markt der Facilities und des Integralen Facility Management 269 Exkurs IV Am Puls der Zeit 270 5 Konsequenzen des Integralen Computergestützten Bauens Pur die Praxis und die Ausbildung der Architekten 276 5 1 Ansätze für die praktische Nutzung des Integralen Computergestützten Bauens 277 5.1.1 Grundsätze für die Praxis und der Marktaspekt 277 5 1.11 Grundsätze für die Praxis aus der Sicht des Architekten 277 5 112 Wechselspiel zwischen Anbietern und Nachfragern 278 5 12 Praktische Umsetzung des theoretischen Konzeptes für ein „virtuelles Unternehmen * Architekturbüro 282 5 1 2 1 Architekturbüro als Anbieter von Leistungen des Integralen Computergestützten Bauens (ICAB) 285 5 1 2 2 Architekturbüro als vernetztes „virtuelles Unter¬ nehmen 285 ! * Konsequenzen für die universitäre Ausbildung der Architekten 286 5 2 1 Analyse ausgewählter Lehrgebiete des universitären Studienganges Architektur 286 5 2 11 Studienziel, Studienorganisation und Studieninhalt 289 5 2 12 Betriebswirtschafts-, Managementlehre und weitere geisteswissenschaftliche l-ehrveranstaltungen 292 5 2 13 l^hrr auf den Gebieten EDV und CAD 292 5 2 2 Berufsbild und erweiterte zukunftsorientierte ßildungsinhalte für Architekten 296 5 2 2 1 Grundsätzliches und neue Anforderungen an das Berufsbild Architekt 296 5 2 2 2 Erforderliches Wissen für Architekten auf den Gebieten der Volks-. Betriebswirtschafts-, Manage- mentlehre und Informatik 299 i 5.2.2.3 Erweitertes Ausbildungskonzept für den universitiirt n Studiengang Architektur und die Cotlbuser Art hi tektenschule 102 5.2.3 Konzeptionen Tür die Lehrveranstaltungen „Integrale» Facility Management und „ArchitekturinformfUik V)^ 5.2.3.1 Konzept einer Lehrveranstaltung „integrales Farility Management VM» 5.2.3.2 Konzept einer Lehrveranstaltung „Architektur- informaük V)7 Exkurs V Die große Mauer 510 6 Ausbhrk 110 Literaturverzeichnis 120 Bildnachweis 112 17 YOO Zusammenstellung der Hauptabschnitte des 1. Bandes der dreibändigen Buchreihe „Integrales Facility Management - Management des Ganzheitlichen Bauens 9 1.00 Gliederung des 1. Abschnitts 24 1.01 Verflechtung der computergestützten Systeme (CA-Systeme) im CIM-System der fertigenden Industrie 34 1.02 Dreibändige Buchreihe zum „Integralen Facility Management - Management des Ganzheitlichen Bauens : Theorie, Praxis, Bildung 45 1.03 Zur Forschungsstrategie 48 1.04 Grundsätzliche Verflechtung des gemanagten Systems (Basissystem BS), des Managementsystems (MS) und des Informationssystems (IS) im automatisierten System Unternehmen 51 1.05 Gesamtsystem „Integrales Computergestütztes Bauen (ICAB) , bestehend aus den Teilsystemen „Ganzheit¬ liches Bauen , „Integrales Facility Management und dem Informationssystem 53 1.06 Strukturierung der Lebenszyklusphasen und des Ganzheitlichen Bauens unter Beachtung der Phasen der Objektplanung nach § 15 der HOAI 56 1.07 Leistungsphasen der Teile I bis XIV der HOAI 58 1.08 Grobmodell des Facility Marktes mit Anbieter und Nachfrager 59 1.09 Phasen der allgemeinen Problembearbeitung und Problemlösung 62 1.10 Anwendung des allgemeinen Problembearbeitungs¬ und Problemlösungsprozesses in den Phasen des Lebenszyklus 63 1.11 Verflechtung des Integralen Facility Management- Systems (IFM) mit dem System des Ganzheitlichen Bauens (GB) und den Informationssystemen (ISIFM, ISGB) 66 1.12 Vorgehensweise beim Entwurf von automatisierten großen Systemen 67 18 1.13 Prinzipielle Möglichkeiten zur Erhöhung der Effek¬ tivität großer Systeme (z. B. des Immobilienbestandes eines Unternehmens) 68 Abschnitt 2 2.00 Gliederung des 2. Abschnitts 76 2.01 Economic progress over time in different industries 80 2.02 Integrationsaspekt im Ganzheitlichen Bauen 84 2.03 Horizontale und vertikale Integration im Ganzheit¬ lichen Bauen 85 2.04 System des Ganzheitlichen Bauens (GB), strukturiert nach Tätigkeitsphasen/Teilsystemen 87 2.05 Grobmodell des Nachfragers auf dem Facility Markt 89 2.06 Grobmodell des Anbieters auf dem Facility Markt 90 2.07 Grobmodell der Beziehungen zwischen gleich „strukturierten Anbietern und Nachfragern nach Leistungen des Ganzheitlichen Bauens und/oder der zugehörigen Informationsteilsysteme 91 2.08 Leistungserstellungsprozesse zur Verarbeitung von Informationen und Stoffen 94 2.09 Haupttätigkeiten in den Teilsystemen des Integralen Computergestützten Bauens (ICAB) 96 2.10 Zum „Strukturierten Nutzer 102 2.11 Zeiträume der Lebenszyklusphasen 105 2.12 Idealtypischer Lebenszyklus eines Systems 106 2.13 HOAI- und Lebenszyklusphasen eines Bauwerks 110 2.14 Planen mit CAD auf einheitlicher Datenstruktur 116 2.15 Fachübergreifender Planungsprozeß - erster Schritt in Richtung „projektorientiertes virtuelles Unterneh¬ men mittels ISDN 118 2.16 Erhaltung/Änderungen von Bauwerksfunktionen in der Phase des Betriebes eines Bauwerks 121 2.17 Computergestützte Systeme und ausgewählte Lebens¬ zyklusphasen eines Bauwerks 124 2.18 Kostenanteile (%) der verschiedenen Teile des Gebäudes für die Jahre 1965 bis 1995 128 19 Übersichtenverzeichnis | Vorwort Y00 Zusammenstellung der Hauptabschnitte des j 1. Bandes der dreibändigen Buchreihe i „Integrales Facility Management - Management j des Ganzheitlichen Bauens 9 j Abschnitt 1 1.00 Gliederung des 1. Abschnitts 24 1.01 Verflechtung der computergestützten Systeme (CA-Systeme) im CIM-System der fertigenden Industrie 34 1.02 Dreibändige Buchreihe zum „Integralen Facility Management - Management des Ganzheitlichen Bauens : Theorie, Praxis, Bildung 43 j 1.03 Zur Forschungsstrategie 48 1.04 Grundsätzliche Verflechtung des gemanagten Systems (Basissystem BS), des Managementsystems (MS) und ! des Informationssystems (IS) im automatisierten System Unternehmen 51 1.05 Gesamtsystem „Integrales Computergestütztes Bauen (ICAB) , bestehend aus den Teilsystemen „Ganzheit¬ liches Bauen , „Integrales Facility Management und dem Informationssystem 53 1.06 Strukturierung der Lebenszyklusphasen und des Ganzheitlichen Bauens unter Beachtung der Phasen der Objektplanung nach § 15 der HOAI 56 1.07 Leistungsphasen der Teile I bis XIV der HOAI 58 1.08 Grobmodell des Facility Marktes mit Anbieter und Nachfrager 59 1.09 Phasen der allgemeinen Problembearbeitung und Problemlösung 62 1.10 Anwendung des allgemeinen Problembearbeitungs¬ und Problemlösungsprozesses in den Phasen des Lebenszyklus 65 1.11 Verflechtung des Integralen Facility Management- Systems (IFM) mit dem System des Ganzheitlichen Bauens (GB) und den Informationssystemen (ISIFM, ISGB) 66 1.12 Vorgehensweise beim Entwurf von automatisierten großen Systemen 67 1 18 . 1 1.13 Prinzipielle Möglichkeiten zur Erhöhung der Effek¬ tivität großer Systeme (z. B. des Immobilienbestandes eines Unternehmens) 68 Abschnitt 2 2.00 Gliederung des 2. Abschnitts 76 2.01 Economic progress over time in different industries 80 2.02 Integrationsaspekt im Ganzheitlichen Bauen 84 2.03 Horizontale und vertikale Integration im Ganzheit¬ lichen Bauen 85 2.04 System des Ganzheitlichen Bauens (GB), strukturiert nach Tätigkeitsphasen/Teilsystemen 87 2.05 Grobmodell des Nachfragers auf dem Facility Markt 89 2.06 Grobmodell des Anbieters auf dem Facility Markt 90 2.07 Grobmodell der Beziehungen zwischen gleich „strukturierten Anbietern und Nachfragern nach Leistungen des Ganzheitlichen Bauens und/oder der zugehörigen Informationsteilsysteme 91 2.08 Leistungserstellungsprozesse zur Verarbeitung von Informationen und Stoffen 94 2.09 Haupttätigkeiten in den Teilsystemen des Integralen Computergestützten Bauens (ICAB) 96 2.10 Zum „Strukturierten Nutzer 102 2.11 Zeiträume der Lebenszyklusphasen 105 2.12 Idealtypischer Lebenszyklus eines Systems 106 2.13 HOAI- und Lebenszyklusphasen eines Bauwerks 110 2.14 Planen mit CAD auf einheitlicher Datenstruktur 116 2.15 Fachübergreifender Planungsprozeß - erster Schritt in Richtung „projektorientiertes virtuelles Unterneh¬ men mittels ISDN 118 2.16 Erhaltung/Änderungen von Bauwerksfunktionen in der Phase des Betriebes eines Bauwerks 121 2.17 Computergestützte Systeme und ausgewählte Lebens¬ zyklusphasen eines Bauwerks 124 2.18 Kostenanteile (%) der verschiedenen Teile des Gebäudes für die Jahre 1965 bis 1995 128 19 I sichtenverzeichnis 2.19 Kostenanteile (%) der Bauwerksteile an den Gesamt¬ kosten bei mittelalterlichen und modernen Gebäuden 128 2.20 Zum technischen System „Bauwerk 130 ; 2.21 „Strukturierter Ort - Mehrebenenarbeitsumgebung j im Unternehmen 135 i j 2.22 „Strukturierter Ort und „Strukturierter Nutzer 137 2.23 Modellarten des „Strukturierten Ortes in der Planungsphase 141 Abschnitt 3 3.00 Gliederung des 3. Abschnitts 148 3.01 Strukturierung des Managements in Unternehmen 153 3.02 Facility Management-Lebenszyklus nach David G. Cotts/Michael Lee 161 3.03 Dauer (geschätzt) der Produktionszyklen verschie¬ dener Industriebereiche 173 3.04 Branchenunterschiedliche Inhalte des Begriffs Facility Management 178 3.05 Zum Koordinierungsproblem der baubeteiligten Partner im Integralen Facility Management 182 3.06 Zum Integralen Facility Management - Management des Ganzheitlichen Bauens 185 3.07 Integrales Facility Management und die Haupttätig¬ keiten im Lebenszyklus von Bauwerken 186 3.08 Zur Nutzerorientierung 187 3.09 Phasen der allgemeinen Integralen Facility Manage¬ ment-Problembearbeitung und -lösung 189 3.10 Integrales Facility Management als Regelungsprozeß des Lebenszyklus von Bauwerken 194 3.11 Ablauf eines Integralen Facility Management-Prozesses 195 3.12 Gesamt- und Teilmodelle des Integralen Facility Management 198 3.13 Verflechtung der Phasen des Integralen Facility Management, des Bauwerkslebenszyklus mit den HOAI-Leistungsphasen der Objektplanung 199 20 3.14 Grobmodell des Anbieters auf dem Markt der Inte¬ gralen Facility Management-Leistungen 201 3.15 Grobmodell des Nachfragers auf dem Markt der Inte¬ gralen Facility Management-Leistungen 202 3.16 Grobmodell des Marktes der Integralen Facility Management-Leistungen mit gleich „strukturierten Anbietern und Nachfragern 203 Abschnitt 4 4.00 Gliederung des 4. Abschnitts 212 4.01 Organigramm zu Anwendungsgebieten der Computer Grafik 219 4.02 Zukünftiges Ablaufschema für Planung/Ausführung 231 4.03 Systementwicklungsmodell nach Karl-Olof Wigander et al. 238 4.04 Systemproduktionstechnologie für Mensch-Informa¬ tionstechnik-Systeme 240 4.05 Systemanalyse 241 4.06 Systemgestaltung (Systemsynthese) 241 4.07 Leistungserstellungssystem (Me-It-System) zur Informationsverarbeitung 244 4.08 Informations- und Kommunikationstechnik 246 4.09 Strukturierung der Informationen (des Wissens) 247 4.10 Zur Modelldefinition 249 4.11 Verfahren zur Informationsverarbeitung 251 4.12 Manuelle, automatisierte und automatische Informa- tions-(Wissens-)verarbeitung 252 4.13 Integrale Facility Management-Problem- und Management-Aufgabenklassen unter dem Aspekt der Informationsverarbeitung 254 4.14 Phasen des Bauwerkslebenszyklus, der HOAI (§ 15, Objektplanung), des Integralen Computergestützten Bauens (ICAB) und die zugeordneten sach- und phasenbezogenen Informationskomplexe (IK) 256 21 I chtenverzeichnis 4.15 Informationssysteme für die Prozesse des Ganzheit¬ lichen Bauens (GB), des Integralen Facility Manage¬ ment (IFM) und des Integralen Computergestützten Bauens (ICAB) 258 4.16 Informationsteilsysteme für das Ganzheitliche Bauen und für das Integrale Facility Management 259 ; 4.17 Haupttätigkeiten im Bauwerkslebenszyklus und die Modellstruktur im Informationssystem 260 4.18 Informationsteilsystem (ISGB) für das Ganzheitliche Bauen (GB) 261 4.19 Informationsteilsysteme für das Integrale Facility Management (Managementinformationssystem) 262 4.20 Matrixmodell der Verflechtung des Bauwerks¬ lebenszyklus mit den ICAB-Teilsystemen und den Teilsystemen des GB, IFM und den zugehörigen Informationsystemen ISGB und ISIFM 263 4.21 Anbieter pro Softwareprodukt 264 4.22 Grobmodell Informationssysteme ISGB und ISIFM einschließlich zugehöriger Software des Anbieters 266 4.23 Grobmodell der Informationssysteme ISGB und ISIFM des Nachfragers 267 4.24 Grobmodell des Informationsaustausches über das Ganzheitliche Bauen, die Facilities und die Facility Management-Leistungen 268 Abschnitt 5 5.00 Inhalt des 5. Abschnitts 276 5.01 Unternehmen der Anbieter auf den Märkten des GB, IFM und der IS 279 5.02 Unternehmen der Nachfrager auf den Märkten des GB, IFM und der IS 280 5.03 Grobmodell des Wechselspiels auf den Märkten des GB, IFM und der IS zwischen den gleich „struktu¬ rierten Anbietern und Nachfragern 281 5.04 Kategorien von Architekturbüros 284 5.05 Theoretisches Modell eines „virtuellen Architektur¬ büros 285 5.06 Lehrveranstaltung: Architekturinformatik I, II, III 295 22 5.07 Praktikum/Übungen in zwei Phasen mit einem oder mehreren ausgewählten CAD-Systemen 307 Abschnitt 6 6.00 Matrixmodell der Verflechtung des Bauwerkslebens¬ zyklus und der ICAB-Teilsysteme mit den Tätigkeits¬ bereichen und den Informationsteilsystemen sowie Zuordnung des 1. Bandes der dreibändigen Buchreihe zu den 5 Varianten der Fortsetzungsreihe 318 9*
any_adam_object 1
author Kahlen, Hans
author_facet Kahlen, Hans
author_role aut
author_sort Kahlen, Hans
author_variant h k hk
building Verbundindex
bvnumber BV012836117
classification_rvk ZG 9210
ctrlnum (OCoLC)644009255
(DE-599)BVBBV012836117
discipline Technik
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01329nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012836117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190430 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991102s1999 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804149464</subfield><subfield code="9">3-8041-4946-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644009255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012836117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9210</subfield><subfield code="0">(DE-625)156050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahlen, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrales Facility-Management</subfield><subfield code="b">Management des ganzheitlichen Bauens</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Initiierung, Planung, Realisierung, Betrieb, Stillegung, Abriß</subfield><subfield code="c">Hans Kahlen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 320 - 332</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aichner, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012836095</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008734131&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008734131</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV012836117
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:13:32Z
institution BVB
isbn 3804149464
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008734131
oclc_num 644009255
open_access_boolean
owner DE-M347
DE-210
DE-12
DE-Aug4
DE-91
DE-BY-TUM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-83
DE-2070s
DE-634
DE-523
DE-526
owner_facet DE-M347
DE-210
DE-12
DE-Aug4
DE-91
DE-BY-TUM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-83
DE-2070s
DE-634
DE-523
DE-526
physical 332 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Werner
record_format marc
spellingShingle Kahlen, Hans
Integrales Facility-Management Management des ganzheitlichen Bauens
title Integrales Facility-Management Management des ganzheitlichen Bauens
title_auth Integrales Facility-Management Management des ganzheitlichen Bauens
title_exact_search Integrales Facility-Management Management des ganzheitlichen Bauens
title_full Integrales Facility-Management Management des ganzheitlichen Bauens 1 Initiierung, Planung, Realisierung, Betrieb, Stillegung, Abriß Hans Kahlen
title_fullStr Integrales Facility-Management Management des ganzheitlichen Bauens 1 Initiierung, Planung, Realisierung, Betrieb, Stillegung, Abriß Hans Kahlen
title_full_unstemmed Integrales Facility-Management Management des ganzheitlichen Bauens 1 Initiierung, Planung, Realisierung, Betrieb, Stillegung, Abriß Hans Kahlen
title_short Integrales Facility-Management
title_sort integrales facility management management des ganzheitlichen bauens initiierung planung realisierung betrieb stillegung abriß
title_sub Management des ganzheitlichen Bauens
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008734131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012836095
work_keys_str_mv AT kahlenhans integralesfacilitymanagementmanagementdesganzheitlichenbauens1
AT aichnerchristian integralesfacilitymanagementmanagementdesganzheitlichenbauens1