Prozess- und Kundenorientierung Analyse - Konzeption - Umsetzung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schimanofsky, Werner (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999
Schriftenreihe:Techno-ökonomische Forschung und Praxis
DUV : Wirtschaftswissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012815402
003 DE-604
005 20021014
007 t|
008 991012s1999 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 957618875  |2 DE-101 
020 |a 3824404893  |9 3-8244-0489-3 
035 |a (OCoLC)76044469 
035 |a (DE-599)BVBBV012815402 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-739  |a DE-703  |a DE-945  |a DE-91  |a DE-2070s 
084 |a QP 300  |0 (DE-625)141850:  |2 rvk 
084 |a QP 620  |0 (DE-625)141911:  |2 rvk 
084 |a WIR 810f  |2 stub 
100 1 |a Schimanofsky, Werner  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Prozess- und Kundenorientierung  |b Analyse - Konzeption - Umsetzung  |c Werner Schimanofsky 
264 1 |a Wiesbaden  |b Dt. Univ.-Verl.  |c 1999 
300 |a XXII, 330 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Techno-ökonomische Forschung und Praxis 
490 0 |a DUV : Wirtschaftswissenschaft 
500 |a Zugl.: Graz, Techn. Univ., Diss., 1998 
650 0 7 |a Kundenmanagement  |0 (DE-588)4236865-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kundenmanagement  |0 (DE-588)4236865-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008717421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008717421 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0002 WIR 849f 04.2002 A 7351
DE-BY-TUM_katkey 1310474
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040044092679
_version_ 1820808580101570560
adam_text Inhaltsverzeichnis 1.EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung und Ausgangssituation 1 1.2 Zielsetzung und Adressaten der Arbeit 2 1.3 Einordnung der Arbeit 2 1.4 Forschungsmethodik 6 1.5 Aufbau der Arbeit 7 2. MARKETING: FUHRUNG DER UNTERNEHMUNG VOM KUNDEN HER 9 2.1 Einleitung 9 2.1.1 Geschichtlich Entwicklung 9 2.1.2 Spannungsfelder der marktorientierten Untemehmungsfiihrung 10 2.1.3 Begriffsdefinitionen 11 2.1.3.1 Objektspezifische Begriffsdefinitionen 12 2.1.3.2 ProzeSbezogene Definitionen 13 2.1.3.3 Beziehungsrelevante Definitionen 14 2.1.3.4 Managementbezogene Definition 14 2.2 Dimensionen des Marketings 15 2.2.1 Marketingleitbild und Marketingzielsetzung 15 2.2.1.1 Bekanntheitsgrad und Image 16 2.2.2 Marketingstrategie 19 2.2.3 Operatives Marketing 22 2.3 Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit 22 2.3.1 Begriffsdefinitionen 23 2.3.2 Merkmale der Kundenorientierung 24 2.3.3 EinfluU der Kundenorientierung auf das Marketing 25 2.3.4 Auf dem Weg zur Problemlbsungskompetenz 26 X INHALTSVERZEICHNIS 3. UNTERNEHMUNGSPROZESSDARSTELLUNG: ANWENDUNG AUF DAS MARKETING 30 3.1 Begriffsdefinitionen 30 3.2 Methodische Aspekte der Prozeßgestaltung 32 3.2.1 Prozeßstrukturdarstellung 32 3.2.2 Die Wertkette nach Porter 35 3.2.2.1 Servicequalität als Beispiel für erhöhten Abnehmerwert 37 3.2.2.2 Verknüpfung von Wertketten 38 3.2.2.3 Möglichkeiten zur Abnehmerwertermittlung 40 3.2.3 Einfluß der Standardisierung auf den Prozeßablauf 43 3.2.3.1 Marktbearbeitungsstrategien zur Standardisierung 46 3.2.3.1.1 Undifferenzierte Marktbearbeitungsstrategie 47 3.2.3.1.2 Ansatzpunkte zur Standardisierung 48 3.2.3.1.3 Differenzierte Marktbearbeitungsstrategie 49 3.2.3.1.4 „Segment of one approach Marktbearbeitungsstrategie 50 3.2.3.2 Automation und Flexibilisierung des Leistungserstellungsprozesses 51 3.2.3.3 Produkt und Leistungsgestaltung 51 3.3 Der Geschäftsablaufprozeß 54 3.3.1 Die Wertbestimmung 55 3.3.2 Die Werterstellung 55 3.3.3 Die Wertvermittlung 55 3.4 Die Gestaltung des Marketingprozesses 56 3.4.1 Definition Marketingprozeß 56 3.4.2 Determinanten der Teilprozesse 58 3.4.2.1 Analyse der Marketingchancen 58 3.4.2.1.1 Chancen im Marketingumfeld 59 3.4.2.2 Untersuchung und Auswahl von Zielmärkten 61 3.4.2.2.1 Definition Markt 61 3.4.2.2.2 Marktsegmentierung 62 3.4.2.2.3 Zielmarktbestimmung 64 3.4.2.3 Planung von Marketingstrategien 64 3.4.2.4 Planung von Marketingprogrammen 65 3.4.2.5 Umsetzung und Steuerung von Marketingprogrammen 66 3.4.2.5.1 Eingliederung der Marketingabteilung 66 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.4.2.5.2 Umsetzung von Marketingprogrammen 68 3.5Unternehmungsprozeßdarstellung und Kundenorientierung 69 3.5.1 Prozeßparameter 70 3.5.2 Der Untersuchungsprozeß zur Erhebung der Kundenzufriedenheit 72 3.5.3 Der Kundenkommunikationsprozeß 74 3.5.3.1 Arten von Informationsaustausch 75 3.5.3.2 Möglichkeiten zur Vermeidung von Kommunikationsdifferenzen 78 3.5.4 Der Prozeß der Entstehung von Kundenzufriedenheit 81 3.5.4.1 Einflußfaktoren auf den Prozeß der Erwartungsbildung 84 3.5.4.2 Typologien von Kundenanforderungen 85 4. UNTERNEHMUNGSAUSRICHTUNG AUF DIE KUNDENZUFRIEDENHEIT 88 4.1 Umfassende Begriffsdefinition 89 4.2 Dimensionen der Kundenorientierung 93 4.2.1 Interne und externe Sichtweise 95 4.2.2 Einflußparameter auf die Kundenzufriedenheit 96 4.2.2.1 Einflußfaktor Kundenvertrauen 98 4.2.2.2 Vertrauen und Leistungsindividualität 99 4.2.2.3 Leistungsindividualität und Kosten 103 4.2.3 Kundenklassifizierung 107 4.2.3.1 Beurteilung von Kunden 107 4.2.3.2 Schlüsselkundensegmentierung über Beziehungsstufen 110 4.3 Relationship Marketing: Erfolgsfaktor in der Kundenorientierung 113 4.3.1 Begriffsdefinition 114 4.3.2 Strategische Gestaltungsaspekte des Beziehungsmarketings 115 4.3.2.1 Integration in der Geschäftsbeziehung 115 4.3.2.2 Interaktion und Kundenlebenszyklus 119 4.3.2.2.1 Teilphasen des Kundenlebenszyklus 120 4.3.2.3 Beziehungsintensitäten 124 4.3.2.4 Lebensumsatzbetrachtungen 127 4.3.2.5 Verbindung von Produkt und Kundenlebenszyklus 128 4.3.2.5.1 Allgemeine Betrachtung 128 4.3.2.5.2 Neue Kunden erleben den Produktlebenszyklus 129 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2.5.3 Reife Kunden erleben den Produktlebenszyklus 130 4.3.2.5.4 Überreife Kunden erleben den Produktlebenszyklus 131 4.3.2.5.5 Überblick über alle Situationen 132 4.3.3 Operatives Beziehungsmarketing 133 4.3.4 Die Geschäftsbeziehung als Determinante der Beziehungsstufe 136 4.3.4.1 Individualisierung und Intensivierung der Geschäftsbeziehung 137 4.3.4.2 Ebenen von Geschäftsbeziehungen 138 4.3.4.3 Dimensionen der Geschäftsbeziehung 140 4.3.5 Fragen Checkliste Beziehungsmarketing 143 4.3.6 Beziehungsmarketing am Beispiel Industriegüterbereich 144 4.3.6.1 Personen der Geschäftsbeziehung 147 4.3.6.2 Die Gestaltung der Geschäftsbeziehung 151 4.3.6.3 Der Ablauf der Geschäftsbeziehung 152 4.4 Instrumente der Kundenorientierung 153 4.4.1 Kundenorientierung durch Marketingcontrolling 153 4.4.1.1 Einleitung 153 4.4.1.2 Finanzielle Auswirkungen zufriedener Kunden 157 4.4.1.3 Der Prozeß des Marketingcontrollings 157 4.4.1.3.1 Die Jahresplankontrolle 158 4.4.1.3.2 Das Aufwands und Ertragscontrolling 160 4.4.1.3.3 Die Effizienzkontrolle 160 4.4.1.4 Der Kundenkapitalwert: Steuerungsinstrument im Marketingcontrolling 161 4.4.1.5 Schlußbetrachtung 164 4.4.2 Kundenorientierung durch Servicequalität 165 4.4.3 Kundenorientierung mit Databased Marketing 168 4.4.4 Kundenorientierung durch Kernkompetenzen 173 4.4.5 Kundenorientierung durch ECR 178 4.5 Chancen und Gefahren der Kundenorientierung 179 4.5.1 Chancenaspekte 180 4.5.2 Gefahrenaspekte 181 4.5.3 Konklusio 184 4.6 Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit 185 4.6.1 Qualitative Methoden 186 4.6.1.1 Beschwerdemanagement und Vorschlagssysteme 186 4.6.1.1.1 Beschwerdeverhalten der Unternehmung 187 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.6.1.1.2 Der Beschwerdemanagementprozeß 189 4.6.1.1.3 Unzufriedenheit und rechtlicher Mangel 190 4.6.1.2 Critical Incident Methode 192 4.6.1.3 Sequentielle Ereignismethode und Kundenprozeßanalyse 194 4.6.2 Quantitative Methoden 194 4.6.2.1 Diskrepanzmodelle 194 4.6.2.2 Direkte Befragung nach der Gesamtzufriedenheit 195 4.6.2.3 Multiattributive Messung 195 4.6.3 Methoden der Auswertung 196 4.6.3.1 Problem Frequenz Relevanz Analyse 196 4.6.3.2 Zufriedenheitsprofile 198 4.6.3.3 Kano Methode 198 5. DIE MARKE: ERFOLGSFAKTOR IN DER KUNDENORIENTIERUNG 200 5.1 Einleitung und Begriffsdefinitionen 201 5.2 Dimensionen der Markierung 203 5.2.1 Vertrauensbildung 205 5.2.1.1 Vertrauensbildung bei Produkten 206 5.2.1.2 Vertrauensbildung bei Dienstleistungen 206 5.2.2 Langfristigkeit und Konstanz 206 5.2.3 Kommunikation von Ersatzindikatoren 207 5.2.4 Umkehrung der Kommunikationsziele 208 5.2.5 Erweiterte Kommunikationszielgruppen 211 5.2.6 Die 3 Phasen Kommunikation 212 5.3 Der Prozeß der Markenentstehung 213 5.4 Der Markenlebenszyklus 216 5.4.1 Teilphasen des Markenlebenszyklus 216 5.4.2 Aufeinanderfolgende Markenlebenszyklen 220 5.5 Markenstrategien 221 5.5.1 Die Monolythische Strategie 221 5.5.2 Die Individual Strategie 222 5.5.3 Die Bekräftigungs Strategie 222 5.5.4 Internationalität von Markenstrategien 222 5.5.5 Erfolgsprinzipien der Markenführung 224 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.6 Die Markenbewertung in finanzieller Hinsicht 226 5.6.1 Faktoren des Markenwertes 226 5.6.2 Markenbewertung des Konsumenten 227 5.7 Die Marke als Mittel zur Kundenorientierung 229 5.7.1 Kundennutzen durch Markenschutz 231 5.8 Sonderformen der Markierung 233 5.8.1 Das Badge Engineering 233 5.8.1.1 Die Entwicklungsstufen 234 5.8.1.2 Die Anforderungen 235 5.8.1.3 Die Auswirkungen 236 5.8.2 Verkaufsförderung durch Produkt und Markenverbund 237 6. MODELL ZUR UNTERNEHMUNGSAUSRICHTUNG AUF DIE KUNDENZUFRIEDENHEIT 239 6.1 Einleitung 239 6.2 Die Konzeption 240 6.2.1 Ebenen der Konzeption 241 6.2.2 Die Konzeptionsphase 242 6.2.2.1 Die Umfeldanalyse 242 6.2.2.1.1 Instrumente der Umfeldanalyse 244 6.2.2.2 Die Phase der Strategieformulierung 245 6.2.2.2.1 Ansätze zur Formulierung von Marketingstrategien 245 6.2.2.2.2 Wettbewerbsstrategien nach Porferund die Kundenzufriedenheit 246 6.2.2.3 Die Leistungsdefinition 248 6.2.2.3.1 Das 7S Modell nach McKinsey 248 6.2.2.3.2 Leistungstypologien 250 6.2.2.4 Die Anforderungsdefinition 252 6.3 Die Implementierung 253 6.3.1 Determinanten der Implementierung 254 6.3.1.1 Kontinuierliche und diskontinuierliche Implementierung 254 6.3.1.2 Aufgabenverteilung im Implementierungsprozeß 255 6.3.1.3 Die Bedeutung des internen Marketings bei der Implementierung 257 INHALTSVERZEICHNIS XV 6.3.1.4 Implementierungsprinzipien nach TQM 259 6.3.1.5 Ursachen für das Scheitern der Implementierung 260 6.4 Prozeßmodell zur Konzeption und Implementierung von Kundenorientierung 262 6.4.1 Managementvorgabe 262 6.4.2 Prozeßinput und Prozeßoutput 263 6.4.3 Kontroll und Steuerungsprozeß 264 6.4.3.1 Typologien von Kontrollgrößen 265 6.4.3.2 Instrumente in der Kontroll und Steuerungsphase 266 6.5 Das Kundenzufrledenheits Implementierungs Prozeßmodell 266 7. KUNDENORIENTIERUNG IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 268 7.1 Analyse der Kundenzufriedenheit in einem Betrieb der öffentlichen Hand 268 7.1.1 Grundlagen der Untersuchung 268 7.1.1.1 Vorgehensweise 269 7.1.1.2 Der Österreichische Gesundheitsmarkt 269 7.1.1.3 Anforderungen an Krankenanstalten 270 7.1.1.4 Der Qualitätsbegriff in der Medizin 271 7.1.1.5 Repräsentanz der Untersuchung 273 7.1.1.6 Methoden der Marktforschung 274 7.1.1.6.1 Benchmarking 274 7.1.1.6.2 Die Primärerhebung 276 7.1.2 Ergebnisse der Teiluntersuchungen 278 7.1.2.1 Ergebnisse des Benchmarking 278 7.1.2.2 Ergebnisse der Bedürfnisumfrage 281 7.1.2.3 Ergebnisse der Patientenbefragung 283 7.1.3 Zusammenführung der Teilergebnisse und Konklusion 286 7.2 Empirische Untersuchung der Kundenzufriedenheit in der LKW Kurzzeitvermietung 287 7.2.1 Grundlagen der Untersuchung 287 7.2.1.1 Vorgehensweise 288 7.2.1.2 Repräsentanz der Untersuchung 288 7.2.2 Ergebnisse der Untersuchung 288 7.2.3 Zusammenfassung und Konklusion 292 XVI INHALTSVERZEICHNIS 7.3 Kundenorientierung und Servicestrategien im Maschinenbau 293 7.3.1 Grundlagen der Untersuchung 293 7.3.1.1 Vorgehensweise 293 7.3.1.2 Repräsentanz der Untersuchung 293 7.3.2 Ergebnisse der Untersuchung 294 7.3.2.1 Ergebnisse zum Thema Servicestandard am Markt 295 7.3.2.2 Ergebnisse zum Thema internes Benchmarking 296 7.3.3 Zusammenfassung und Konklusion 297 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 298 8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 299 8.1 Zusammenfassung 299 8.2 Ausblick 302 8.2.1 Zukunftsperspektivendes Marketings 302 8.2.2 Zukunftsperspektiven der Kundenorientierung 303 8.3 Implikationen für zukünftige Forschungstätigkeiten 305 LITERATURVERZEICHNIS 307 Abbildungsverzeichnis KAPITEL 1: Abb. 1.1: Aufbau der Arbeit 8 KAPITEL 2: Abb. 2.1: Spannungsfelder der marktorientierten Unternehmungsführung in den 90er Jahren nach Meffert 11 Abb. 2.2: Die Lenkleistung von Strategien nach Becker 21 Abb. 2.3: Beeinflussungsfaktoren der Kundenzufriedenheit 24 Abb. 2.4: Marketing der Kundenzufriedenheit 26 Abb. 2.5: Problemlösungskompetenz 27 Abb. 2.6: Produktkategorien 28 KAPITEL 3: Abb. 3.1: Das Prozeßmodell 30 Abb. 3.2: Prozeßstrukturdarstellung 35 Abb. 3.3: Wertdefinition nach Porter 36 Abb. 3.4: Ergebnisparameter Kundenzufriedenheit 37 Abb. 3.5: Wertkettenverknüpfung nach Porter 39 Abb. 3.6: Wertkette als Grundlage des Dienstleistungsprozesses 43 Abb. 3.7: Prozeßeffizienz durch Teilprozeßmodularisierung 44 Abb. 3.8: Marktbearbeitungsstrategien 47 Abb. 3.9: Produktgestaltung und Akquisition bei Produktindividualisierung 53 Abb. 3.10: Definition Marketingprozeß 57 Abb. 3.11: Der Marketingprozeß 58 Abb. 3.12: Geschäftsprozeß und Geschäftsbeziehung 70 Abb. 3.13: Eisberg der Prozeßparameter nach Reiß 71 Abb. 3.14: Der Untersuchungsprozeß zur Erhebung der Kundenzufriedenheit 73 Abb. 3.15: Kommunikationsdifferenzen bei der Leistungserstellung 76 Abb. 3.16: Kundenintegration in der Investitionsgüterbranche 80 Abb. 3.17: Prozeß der Entstehung von Kundenzufriedenheit 82 XVIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS KAPITEL 4: Abb. 4.1: Definition Kundenorientierung 90 Abb. 4.2: Definition Kundenzufriedenheit 91 Abb. 4.3: Dimensionen der Kundenzufriedenheit 94 Abb. 4.4: Eisberg der Beziehungsparameter 97 Abb. 4.5: Spannungsfeld zwischen Variabilität und Standardisierung der Leistung 101 Abb. 4.6: Kostenentwicklung in der Kundenintegration 105 Abb. 4.7: Outpacing Strategy 106 Abb. 4.8: Das Kunden Portfolio 108 Abb. 4.9: Schlüsselkunden verschiedener Beziehungsstufen 112 Abb. 4.10: Definition Beziehungsmarketing 114 Abb. 4.11: Kunden Integrationsportfolio 117 Abb. 4.12: Der Kundenlebenszyklus 122 Abb. 4.13: Verschiedene Beziehungsintensitäten 125 Abb. 4.14: Die Produkt Kundenmatrix 128 Abb. 4.15: Individualisierung und Intensivierung der Kundenbeziehung 138 Abb. 4.16: Stufen einer Geschäftsbeziehung 139 Abb. 4.17: Der Kaufentscheidungsprozeß bei Industriegütern 146 Abb. 4.18: Personen eines Buying Centers 148 Abb. 4.19: Mehrstufiges Beziehungsmarketing im Investitionsgüterbereich 151 Abb. 4.20: Dualität der Unternehmungsziele 155 Abb. 4.21: Controllers^ Dimensionen in der Kundenorientierung 156 Abb. 4.22: Der (Marketing )Controlling Prozeß 159 Abb. 4.23: Ermittlung des Kundennettowertes 163 Abb. 4.24: Auswirkungen der Servicequalität 166 Abb. 4.25: Definition Databased Marketing 169 Abb. 4.26: Gliederung des Databased Marketing 171 Abb. 4.27: Kundenzufriedenheit durch Kemkompetenzen 176 Abb. 4.28: Vorgehen zur Ermittlung der Kernkompetenzen 177 Abb. 4.29: Strategien des ECR 179 Abb. 4.30: Der direkte Beschwerdemanagementprozeß 189 Abb. 4.31: Handlungsweisen unzufriedener Kunden 191 Abb. 4.32: Beispiel für eine Problem Frequenz Relevanz Analyse I97 Abb. 4.33: Der Auswertungsprozeß nach Kano 1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX KAPITEL 5: Abb. 5.1: Definition Marke, Markenname und Markenzeichen 202 Abb. 5.2: Die 6 Dimensionen der Markenentstehung 204 Abb. 5.3: Imagewerbung für eine Internet Seite eines Mineralwasserherstellers 210 Abb. 5.4: Imagewerbung Automobilhersteller 211 Abb. 5.5: Die Markenentstehung 213 Abb. 5.6: Einflüsse auf die Markenentstehung 215 Abb. 5.7: Der Markenlebenszyklus 217 Abb. 5.8: Markenwachstum und erosion 218 Abb. 5.9: Lebenszyklus eines Stils 220 Abb. 5.10: Gelieferter, wahrgenommener und verlorener Wert 228 KAPITEL 6: Abb. 6.1: Aufbau und Inhalt von Konzeptionen 241 Abb. 6.2: Chancen Matrix Gefahren Matrix 243 Abb. 6.3: Das 7S Modell nach McKinsey 249 Abb. 6.4: Ursachen für das Scheitern von Strategien 261 Abb. 6.5: Der Kontroll und Steuerungsprozeß 264 Abb. 6.6: Das Kundenzufriedenheit Implementierungsprozeßmodell 267 KAPITEL 7: Abb. 7.1: Der Benchmarkingprozeß 274 Abb. 7.2: Abhängigkeit von aufgewendeter Zeit und dem Verständnis der Erklärung 285 Tabellenverzeichnis KAPITEL 1: Tab. 1.1: Abgrenzungskriterien nach Scheuch 5 KAPITEL 2: Tab. 2.1: Mögliche Marketingzielsetzungen 18 Tab. 2.2: Kundenbindungs statt Marktanteilsstrategie 28 KAPITEL 3: Tab. 3.1: Verfahren zur Marktsegmentierung 63 Tab. 3.2: Die Eingliederung der Marketingabteilung in die Unternehmung 67 Tab. 3.3: Typologien von Kundenanforderungen 86 KAPITEL 4: Tab. 4.1: Veränderung der Marketingschwerpunkte 92 Tab. 4.2: Matrix zur Kundengruppierung 111 Tab. 4.3: Krisenindikatoren in Geschäftsbeziehungen 126 Tab. 4.4: Lebensumsatz eines Kunden 127 Tab. 4.5: Systematik von Geschäftsbeziehungen nach Bruhn/Bunge 142 Tab. 4.6: Fragen zur Implementierung einer Beziehungsmarketingkonzeption 144 Tab. 4.7: Instrumente des Marketing Controllings 158 Tab. 4.8: Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit 186 KAPITEL 6: Tab. 6.1: Schema von Kundenerwartungen bei einer Dienstleistung 252 Tab. 6.2: Aufgaben im Implementierungsprozeß 256 XXII TABELLENVERZEICHNIS KAPITEL 7: Tab. 7.1: Leistungen einer Krankenanstalt 281 Tab. 7.2: Bewertung der Leistungsbereiche 284
any_adam_object 1
author Schimanofsky, Werner
author_facet Schimanofsky, Werner
author_role aut
author_sort Schimanofsky, Werner
author_variant w s ws
building Verbundindex
bvnumber BV012815402
classification_rvk QP 300
QP 620
classification_tum WIR 810f
ctrlnum (OCoLC)76044469
(DE-599)BVBBV012815402
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01574nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012815402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021014 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991012s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957618875</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824404893</subfield><subfield code="9">3-8244-0489-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76044469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012815402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schimanofsky, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozess- und Kundenorientierung</subfield><subfield code="b">Analyse - Konzeption - Umsetzung</subfield><subfield code="c">Werner Schimanofsky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 330 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Techno-ökonomische Forschung und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Techn. Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008717421&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008717421</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV012815402
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T15:13:07Z
institution BVB
isbn 3824404893
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008717421
oclc_num 76044469
open_access_boolean
owner DE-739
DE-703
DE-945
DE-91
DE-BY-TUM
DE-2070s
owner_facet DE-739
DE-703
DE-945
DE-91
DE-BY-TUM
DE-2070s
physical XXII, 330 S. graph. Darst.
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Dt. Univ.-Verl.
record_format marc
series2 Techno-ökonomische Forschung und Praxis
DUV : Wirtschaftswissenschaft
spellingShingle Schimanofsky, Werner
Prozess- und Kundenorientierung Analyse - Konzeption - Umsetzung
Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd
subject_GND (DE-588)4236865-0
(DE-588)4113937-9
title Prozess- und Kundenorientierung Analyse - Konzeption - Umsetzung
title_auth Prozess- und Kundenorientierung Analyse - Konzeption - Umsetzung
title_exact_search Prozess- und Kundenorientierung Analyse - Konzeption - Umsetzung
title_full Prozess- und Kundenorientierung Analyse - Konzeption - Umsetzung Werner Schimanofsky
title_fullStr Prozess- und Kundenorientierung Analyse - Konzeption - Umsetzung Werner Schimanofsky
title_full_unstemmed Prozess- und Kundenorientierung Analyse - Konzeption - Umsetzung Werner Schimanofsky
title_short Prozess- und Kundenorientierung
title_sort prozess und kundenorientierung analyse konzeption umsetzung
title_sub Analyse - Konzeption - Umsetzung
topic Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd
topic_facet Kundenmanagement
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008717421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schimanofskywerner prozessundkundenorientierunganalysekonzeptionumsetzung