Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jehle, Egon (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Verl. Recht und Wirtschaft 1999
Ausgabe:5., überarb. und erw. Aufl.
Schriftenreihe:Grundstudium Betriebswirtschaftslehre 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV012782508
003 DE-604
005 19991214
007 t|
008 990921s1999 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 957447698  |2 DE-101 
020 |a 3800520435  |9 3-8005-2043-5 
035 |a (OCoLC)76034713 
035 |a (DE-599)BVBBV012782508 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-898  |a DE-355  |a DE-N2  |a DE-1028  |a DE-1047  |a DE-859  |a DE-20  |a DE-573  |a DE-703  |a DE-92  |a DE-19  |a DE-521  |a DE-523  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-188  |a DE-2070s 
084 |a QP 500  |0 (DE-625)141894:  |2 rvk 
084 |a 17  |2 sdnb 
084 |a WIR 550f  |2 stub 
100 1 |a Jehle, Egon  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Produktionswirtschaft  |b eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen  |c von Egon Jehle 
250 |a 5., überarb. und erw. Aufl. 
264 1 |a Heidelberg  |b Verl. Recht und Wirtschaft  |c 1999 
300 |a XI, 260 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Grundstudium Betriebswirtschaftslehre  |v 4 
650 0 7 |a Produktion  |0 (DE-588)4047347-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Industriebetriebslehre  |0 (DE-588)4123423-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Produktionswirtschaft  |0 (DE-588)4123986-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Produktionswirtschaft  |0 (DE-588)4123986-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Produktion  |0 (DE-588)4047347-8  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Industriebetriebslehre  |0 (DE-588)4123423-6  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
830 0 |a Grundstudium Betriebswirtschaftslehre  |v 4  |w (DE-604)BV000898256  |9 4 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693764 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0500/QQ 200 J47(5)
0001/8 05-12490
DE-19_location 0
70
DE-BY-UBM_katkey 2057874
DE-BY-UBM_media_number 41700007220014
41621645620014
_version_ 1823051682226896896
adam_text Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XII Erster Teil Grundlagen der Produktion 1. Begriff der Produktion und ein System von Produktions¬ faktoren 1 2. Menschliche Arbeit als Produktionsfaktor 2 2.1 Menschliche Arbeitsleistung 2 2.2 Einflußgrößen auf die menschliche Arbeitsleistung 2 2.2.1 Intrapersonelle Einflüsse 3 2.2.1.1 Leistungsfähigkeit 3 2.2.1.2 Leistungsbereitschaft 3 2.2.2 Extrapersonelle Einflüsse 5 2.2.2.1 Art und Komplexität der Arbeitsaufgabe 5 2.2.2.2 Soziale Arbeitsumweltbedingungen 7 2.2.2.3 Sachliche Arbeitsumweltbedingungen 7 2.2.2.4 Zeitliche Arbeitsumweltbedingungen 8 2.2.2.5 Arbeitsmethodik 12 2.2.3 Arbeitsentgelt 13 2.2.3.1 Arbeitsbewertung 13 2.2.3.2 Leistungsbewertung 14 2.2.3.3 Lohnformen 15 2.2.3.3.1 Zeitlohn 15 2.2.3.3.2 Akkordlohn (Stücklohn) 16 2.2.3.3.3 Prämienlohn 19 2.2.4 Soziallohn 20 3. Betriebsmittel 20 3.1 Begriff und Arten von Betriebsmitteln 20 3.2 Ergiebigkeitskomponenten von Betriebsmitteln 20 3.2.1 Technischer Leistungsstand 21 3.2.2 Spezielle Eignungsfaktoren 22 3.2.2.1 Kapazität 22 3.2.2.2 Fertigungstechnische Elastizität 25 3.2.2.3 Verfahrenstechnische Entsprechung 26 3.3 Instandhaltung von Betriebsmitteln 27 3.3.1 Begriff und Bedeutung der Instandhaltung 27 3.3.2 Instandhaltungsstrategien und Prioritätsregcln 28 4. Werkstoffe 32 4.1 Werkstoffarten 32 4.2 Ergiebigkeitskomponenten von Werkstoffen 32 4.3 Werkstoffbeschaffung 35 4.3.1 Materialbereitstellungsprinzipien 35 VIII Inhaltsverzeichnis 4.3.2 Planung der Materialvorratsmenge 37 4.3.3 Planung der Materialbeschaffung 40 4.3.3.1 Planung des Materialbedarfs 40 4.3.3.2 Begriff der optimalen Bestellmenge 50 4.3.3.3 Grundmodell zur Ermittlung der optimalen Bestellmenge .... 51 4.3.3.3.1 Annahmen dieses Modells 51 4.3.3.3.2 Mathematische Ableitung der optimalen Bestellmenge 51 4.3.3.3.3 Graphische Darstellung der Bestellmengenoptimierung 55 4.3.3.3.4 Mängel des Modells zur Ermittlung der optimalen Bestell¬ menge 55 4.3.3.3.5 Weiterentwicklungen des Grundmodells der optimalen Bestell¬ menge 55 4.4 Lagerhaltung 60 5. Information als Produktionsfaktor 62 5.1 Begriff und Bedeutung der Information 62 5.2 Ergiebigkeitskomponenten von Informationen 62 5.3 Rechnergestützte Informationssysteme 64 6. Fertigung 66 6.1 Fertigungsverfahren 66 6.1.1 Systematisierung der Fertigungsverfahren nach der Art des Produktionsprogramms 66 6.1.2 Systematisierung der Fertigungsverfahren nach der Art der technischen Prozesse 67 6.1.3 Systematisierung der Fertigungsverfahren nach der organisato¬ rischen Gestaltung des Fertigungsablaufes 68 6.1.4 Neue Tendenzen der Fertigungstechnologie 72 6.1.5 Einsatz von Fördermitteln in der Fertigung 74 6.2 Arbeitsvorbereitung 75 6.2.1 Allgemeine Arbeitsvorbereitung unter besonderer Berücksichti¬ gung der Fertigungsprogrammplanung 75 6.2.1.1 Arten und Aufgaben der Fertigungsprogrammplanung 75 6.2.1.2 Entscheidungshilfen im Rahmen der strategischen und takti¬ schen Fertigungsprogrammplanung 76 6.2.2 Spezielle Arbeitsvorbereitung 77 6.2.2.1 Aufgaben der Speziellen Arbeitsvorbereitung 77 6.2.2.2 Modell der optimalen Losgröße 77 6.2.2.3 Operative Fertigungsprogrammplanung als Aufgabe der Speziellen Arbeitsvorbereitung im Rahmen der Gestaltung der Auftragsprogramme 81 6.2.2.3.1 Sach und Formalziel der operativen Fertigungsprogramm¬ planung 81 6.2.2.3.2 Durchführung der operativen Programmplanung 82 6.2.2.3.2.1 Operative Programmplanung bei freien Kapazitäten 82 6.2.2.3.2.2 Operative Programmplanung bei einem Kapazitätsengpaß .... 83 6.2.2.3.2.3 Operative Programmplanung bei mehreren Kapazitätseng¬ pässen 84 6.2.2.4 Reihenfolgeplanung 90 Inhaltsverzeichnis IX 6.2.2.4.1 Das Dilemma der Ablaufplanung 90 6.2.2.4.2 Johnson Algorithmus 91 6.2.2.4.3 Reihenfolgeplanung mit Hilfe von Prioritätsregeln 98 6.3 CIM Konzeption 100 6.4 Lean Production 109 6.5 Produktionsnetzwerke 112 Zweiter Teil Produktionstheoretische Grundlagen 1. Produktionsfunktion 117 2. Arten von Faktorbeziehungen 117 3. Begriffliches Instrumentarium zur Analyse von Produktions¬ funktionen 120 4. Produktionsfunktion vom Typ A 122 4.1 Kennzeichen der Produktionsfunktion vom Typ A 123 4.2 Partielle Faktorvariation 123 4.3 Totale Faktorvariation 128 4.3.1 Ertragsgebirge 128 4.3.2 Isoquanten und Isoquantensysteme 129 4.3.3 Homogenitätsgrad 130 4.3.4 Grenzrate der Substitution 131 4.3.5 Minimalkostenkombination 132 5. Produktionsfunktion vom Typ B 134 5.1 Kennzeichen der Produktionsfunktion vom Typ B 134 5.2 Analyse der mittelbaren Input Output Beziehungen 135 5.2.1 Technische Eigenschaften von Aggregaten 135 5.2.2 Verbrauchsfunktionen 136 5.2.3 Bestimmung des optimalen Leistungsgrades 138 5.2.4 Kritik der Produktionsfunktion vom Typ B als Ansatzpunkt für eine Erweiterung 140 6. Übergang vom Leontief Produktionsmodell zur Aktivitäts¬ analyse 141 Dritter Teil Kostentheoretische Grundlagen 1. Betriebswirtschaftlicher Kostenbegriff 145 2. Kosteneinflußgrößen 145 2.1 Beschäftigungsgrad als zentrale Kosteneinflußgröße 145 2.1.1 Definition des Beschäftigungsgrades 145 2.1.2 Arten von Kosten in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad .. 146 2.1.2.1 Fixe Kosten 146 2.1.2.1.1 Arten von Fixkosten 146 X Inhaltsverzeichnis 2.1.2.1.2 Ursachen von Fixkosten 147 2.1.2.2 Variable Kosten 148 2.2 Betriebsgröße als Kosteneinflußgröße 150 2.3 Faktorpreise als Kosteneinflußgröße 151 2.4 Faktorqualitäten als Kosteneinflußgröße 152 2.5 Fertigungsprogramm als Kosteneinflußgröße 152 2.6 Externe Effekte als Kosteneinflußgröße 152 3. Anpassung an Beschäftigungsschwankungen und ihre kosten¬ mäßigen Konsequenzen 152 3.1 Kostenverlauf bei ertragsgesetzlicher Anpassung (partielle Fak¬ torvariation) 153 3.1.1 Grenzkostenkurve 156 3.1.2 Kurve der totalen Durchschnittskosten (Stückkosten) 157 3.1.3 Kurve der variablen und fixen Durchschnittskosten 158 3.1.4 Zusammenhänge zwischen den Kostenkurven 159 3.2 Kostenverlauf bei Anpassung im Rahmen der totalen Faktor¬ variation 160 3.3 Anpassung auf der Grundlage der Produktionsfunktion vom Typ B 162 3.3.1 Kostenverlauf bei zeitlicher Anpassung 163 3.3.2 Kostenverlauf bei intensitätsmäßiger Anpassung 164 3.3.3 Kostenverlauf bei Kombination von zeitlicher und intensitäts¬ mäßiger Anpassung 167 3.3.4 Kostenverlauf bei quantitativer Anpassung 168 3.3.4.1 Kostenverlauf im Falle quantitativer Anpassung bei unveränder¬ tem Potentialfaktorbestand 169 3.3.4.2 Kostenverlauf im Falle quantitativer Anpassung durch Verände¬ rung des Potentialfaktorbestandes 171 3.3.4.3 Kostenverlauf bei selektiver Anpassung 172 4. Kostenverlauf bei Änderung der Betriebsgröße 173 Vierter Teil Anwendungen 1. Arbeitsbewertung und Lohnberechnung 177 2. Verfahrensvergleich 179 3. Grundmodell zur Ermittlung der optimalen Bestellmenge ... 181 3.1 Bestellmengenplanung 181 3.2 Optimale Bestellhäufigkeit 183 4. Optimale Losgröße 184 5. Operative Programmplanung 185 5.1 Lineare Optimierung 185 5.2 Engpaßbezogene Deckungsbeitragsrechnung mit mehreren Engpässen 188 Inhaltsverzeichnis XI 6. Reihenfolgeplanung 190 7. Produktionsfunktion vom Typ A 192 7.1 Ermittlung der vier Phasen einer ertragsgesetzlichen Produk¬ tionsfunktion 192 7.2 Minimalkostenkombination 194 7.3 Homogenität 196 8. Produktionsfunktion vom Typ B 197 9. Aktivitätsanalyse 199 10. Optimale Anpassung an Beschäftigungsschwankungen 201 10.1 Ertragsgesetzliche Anpassung 201 10.2 Kombinierte Anpassung bei zwei funktionsgleichen, aber kostenverschiedenen Maschinen 203 Fünfter Teil Kontrollfragen und Aufgaben 1. Grundlagen der Produktion 215 1.1 Menschliche Arbeit als Produktionsfaktor 215 1.2 Betriebsmittel 217 1.3 Werkstoffe 220 1.4 Information 223 1.5 Fertigung 224 2. Produktionstheoretische Grundlagen 230 2.1 Produktionsfunktion, Faktorbeziehungen und begriffliches Instrumentarium 230 2.2 Produktionsfunktion vom Typ A 231 2.2.1 Partielle Faktorvariation 231 2.2.2 Totale Faktorvariation 232 2.2.3 Minimalkombination 232 2.3 Produktionsfunktion vom Typ B 235 3. Kostentheoretische Grundlagen 237 3.1 Betriebswirtschaftlicher Kostenbegriff, Kosteneinflußgrößen .. 237 3.2 Beschäftigungsgrad als zentrale Kosteneinflußgröße 238 3.3 Formen der Anpassung an Beschäftigungsschwankungen und ihre kostenmäßigen Konsequenzen 238 4. Ergebnisse der Aufgaben 244 Literaturverzeichnis 252 Sachregister 258
any_adam_object 1
author Jehle, Egon
author_facet Jehle, Egon
author_role aut
author_sort Jehle, Egon
author_variant e j ej
building Verbundindex
bvnumber BV012782508
classification_rvk QP 500
classification_tum WIR 550f
ctrlnum (OCoLC)76034713
(DE-599)BVBBV012782508
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 5., überarb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02236nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012782508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991214 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990921s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957447698</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800520435</subfield><subfield code="9">3-8005-2043-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76034713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012782508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jehle, Egon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="b">eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen</subfield><subfield code="c">von Egon Jehle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 260 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundstudium Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundstudium Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898256</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008693764&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693764</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Einführung
Lehrbuch
id DE-604.BV012782508
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3800520435
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693764
oclc_num 76034713
open_access_boolean
owner DE-898
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
DE-N2
DE-1028
DE-1047
DE-859
DE-20
DE-573
DE-703
DE-92
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-523
DE-526
DE-634
DE-83
DE-188
DE-2070s
owner_facet DE-898
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
DE-N2
DE-1028
DE-1047
DE-859
DE-20
DE-573
DE-703
DE-92
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
DE-523
DE-526
DE-634
DE-83
DE-188
DE-2070s
physical XI, 260 S. graph. Darst.
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Verl. Recht und Wirtschaft
record_format marc
series Grundstudium Betriebswirtschaftslehre
series2 Grundstudium Betriebswirtschaftslehre
spellingShingle Jehle, Egon
Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen
Grundstudium Betriebswirtschaftslehre
Produktion (DE-588)4047347-8 gnd
Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd
Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd
subject_GND (DE-588)4047347-8
(DE-588)4123423-6
(DE-588)4123986-6
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4123623-3
title Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen
title_auth Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen
title_exact_search Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen
title_full Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen von Egon Jehle
title_fullStr Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen von Egon Jehle
title_full_unstemmed Produktionswirtschaft eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen von Egon Jehle
title_short Produktionswirtschaft
title_sort produktionswirtschaft eine einfuhrung mit anwendungen und kontrollfragen mit tabellen
title_sub eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen ; mit Tabellen
topic Produktion (DE-588)4047347-8 gnd
Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd
Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd
topic_facet Produktion
Industriebetriebslehre
Produktionswirtschaft
Einführung
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000898256
work_keys_str_mv AT jehleegon produktionswirtschafteineeinfuhrungmitanwendungenundkontrollfragenmittabellen