Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht 2 Besondere Arbeitsverhältnisse, berufliche Bildung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Mitbestimmung in Unternehmen, Konzernen, Tarifvertrag und Arbeitskampf, Betriebsverfassung, arbeitsgerichtliche Verfahren, neue Bundesländer, Europarecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Neuwied [u.a.] Luchterhand 2000
Ausgabe:2. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV012781695
003 DE-604
005 20001026
007 t|
008 990928s2000 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3472021071  |9 3-472-02107-1 
020 |a 3472038195  |9 3-472-03819-5 
035 |a (OCoLC)313924554 
035 |a (DE-599)BVBBV012781695 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-355  |a DE-739  |a DE-473  |a DE-20  |a DE-M123  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-Ef29  |a DE-Bo133 
084 |a PF 250  |0 (DE-625)135580:  |2 rvk 
245 1 0 |a Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht  |n 2  |p Besondere Arbeitsverhältnisse, berufliche Bildung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Mitbestimmung in Unternehmen, Konzernen, Tarifvertrag und Arbeitskampf, Betriebsverfassung, arbeitsgerichtliche Verfahren, neue Bundesländer, Europarecht  |c hrsg. von Wolfgang Leinemann 
250 |a 2. Aufl. 
264 1 |a Neuwied [u.a.]  |b Luchterhand  |c 2000 
300 |a XXXV, 2943 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Leinemann, Wolfgang  |d 1936-2016  |e Sonstige  |0 (DE-588)115465839  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV011413872  |g 2 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693123 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0305/PF 250 L531 K1(2)-2
0321/PF 250 L531-2(2)
DE-19_location 12
52
DE-473_call_number 35/PF 250 mm 30500-2
DE-473_location 3
DE-BY-UBG_katkey 1692642
DE-BY-UBG_media_number 013103638445
DE-BY-UBM_katkey 2086270
DE-BY-UBM_local_call_number 0305/A I 294 (2) -2=Aufsicht
DE-BY-UBM_local_subject 0311. - Arbeitsrecht
DE-BY-UBM_media_number 99994167986
41639709840016
_version_ 1824051752269250560
adam_text Titel: Bd. 2. Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht. Besondere Arbeitsverhältnisse, berufliche Bildung, Beend Autor: Jahr: 2000 Inhalt/Band 2 Seite 4 UiAondiTc Arln*itsH*rh;iltnissc 1 4.1 Angestellte in leitender Funktion 1 A Allgemeines 4 B AnstellungssciháUnis der Organmitgliedcr 4 I. Finfuhrung 4 II. Innerbetrieblicher Aufstieg vom leitenden Angestellten zum Organmitglicd 8 0. Feilende Angestellte 16 D, Prokurist 16 I. Finleitung 16 II. Frtcilung der Prokura 17 III. l mfang der Prokura 17 IV. I berschrcilcn der Vertretungsmacht 18 V. Widerruf der Prokura 19 VI. Beendigung des Arbeitsverhältnisses eines Prokuristen 20 VII Bctriehsvcrfassungsrcchtlichc Stellung des Prokuristen 20 F. AT-AngcMclltcr 21 I. Begriff »AT-Angcstclllcr« 21 II. Abgrenzung 23 III. Begründung der AT-Angcstcllteneigcnschaft 23 IV. Fin/clne Vcrtragsinhaltc 24 V. Bctricbsscrfassungsrcchtlichc Stellung des AT-Angestclltcn 30 4.2 Teil/eitarhcit 35 V Allgemeines 39 1 Begriff und Formen der Tcilzcitarbcit 39 U. Verbot der Schlcchterstcllung tcilzcitbcschüftigter Arbeitnehmer 49 B Fm/clfälle 65 I Annabmevcr/ug 65 II. Anspruch auf Tcilzcitarbcit 65 III Arbeitszeitverkürzung 66 IV Beihilfe 67 V. Bereitschaftsdienst 67 VI. Betriebliche Altersversorgung 68 VII Betriebs verfassungsrecht 73 VIII. Bcueislast 76 IX. Bezahlte Freistellung 76 X Darlehen 77 VII Inhalt Scitr XI. Dienstzeiten -* XII. Emguipptcrung v XII!. ünlgellhutzahlung un Kr.mklvotsiatl *4J XIV. Eutgcll/ahlung s* XV. Er/ichuiigsiirl.mh vi XVI. !eierlags crgutung sr. XVII. Freistellung aus persönlichen Gründen XVII!. Jugendarhetissthui/ s s XIX. Kündigung ss XX. Mutterschutz M XXI. Schwerbehinderte ,JI XXII. Sozialplan T XXIII. Tarifgellung 1,1 XXIV. Übergangsgctd iS XXV. Überstunden XXVI. Urlaub *»~ XXVII. Versetzung XXVIII. Weihnachtsgeld Ini XXIX. Wochcncnddicnst nï XXX. Zulagen I *1 XXXI Zuwendungen I|¥ 4.3 Aushilfs-/Prnbcarbeit I A. Überblick V» B. Aushilfsarbeitsscrhultnis lln I. Begriff dev Aushilfsarhcttsscrhaltmssct II II. Abgrenzung l!n III. Begründung des Aushdfs.irbcilsscrh.dinisse* 111 IV. Ausgestaltung des Aushilfsarbcitsvcrhahnisscs 11 i V. Kündigung des Ausbilfsarlx its crbaltnis«.es l|r VI. Inhalt des Aushilfsarhcitsscrhältnisscs II C. Probearbeitsverhältnis I To I. Definition des ProhearbciMerhaltnistcs I To II. Grundsätze l.o III. Abgrenzung zu anderen Arbeits crhä!tnisscn IT IV. Begründung des Prohearhcilsscrhälimsscs IM V. Vereinbarung der Probezeit ITI VI. Dauer der Erprobung 122 VI!. Beendigung des Prolvarbcitsserhähnisscs IM VIII. Inhalt des Probearhcitsverhältnistcs IM IX. Bctriebsvcrfassungsrechthchc Besonderheiten 1M 4.4 Befristeter Arbeitsvertrag i;: A. Einführung VIII Inhalt Seite I Grund/üge 131 II Verschiedene Arten tier Befristung 132 III. Befristung ein/einer Vertragsbedingungen 133 IV. Vereinbarung der Befristung 134 B injnds,»t/e der BcfristungskontroHe 134 I. Allgemeines 134 II. Umgchungstatbcstündc 134 III. Fur die Beurteilung der Befristung maßgebender Zeitpunkt 139 IV. Angabc des Befristungsgrundes als Wifksamkcilsvorausset/ung 141 V Sachliche Rechtfertigung und Dauer der Befristung 141 VI. Kontrolle der Prognose des Arbeitgebers 141 C. Intercsscnlage der Arbcilsvertragspartcien als Ausgangspunkt für die sachliche Rechtfertigung der Befristung 142 I. Allgemeine Merkmale des sachlichen Grundes 142 II. Berücksichtigung von Drittinteressen 143 III. Tarifvertragliche Regelungen von Befristungsgründen 143 D Fallgnippcn der BefrisUmgsgiündc 143 I. Ungcwißhcilstathcständc 144 II. Ausnahmctatbcständc 147 III. Vcrschlcißtatbcständc 151 K. Befristung im öffentlichen Dienst 155 I. Allgemeines 155 II. Ungewißheit von Haushaltsmitteln 155 III. Drittmittcl 156 IV. Tarifscrtragliehc Besonderheiten der Befristung im öffentlichen Dienst 157 P Beteiligung des Betriebs- b/w. Pcrsonalrats beim Abschluß befristeter Arbeitsverträge 159 G. Rechtsfolgen von Befristungen 159 I. Wirksame Befristung 159 . Unwirksame Befristung 161 II. Z.wccklvfristung und auflösende Bedingung 163 I. Begriff der Z.wcckbcfrisiung 163 II. Vereinbarung einer Zvvcckbcfristung 163 III Bcfristungskontrollc 163 IV. Z.wcekhefristung und Höchstdauerbefristung 164 V. Auflösende Bedingung 164 I. Gerichtliche Geltendmachung der Unwirksamkeil der Befristung 167 I. Klagefrist 167 II. Klagcart 167 III. Darlegung*- und Bcwcislast 168 IV. Nachschieben von Befristungsgründen 169 IX Inhalt Vcilf V. VcilcftKH h.i! li j. uín* -ut pun Ii If»4! J. Befristung nach dem Besch) G I. Allgemeines t/t II. Rechtslage nach Ç I Brühl G l HS in »!rf hn 5*^^» gellenden Passung 170 III. Rechtslage nach § I Besohl G P* *» m d*-* w-tiiil I í gellenden Passung |7n IV. Verhältnis /u ainlerrn grsrt/Jit her» ¿clun-s-n 17s V. Verhältnis zu lanfvcrtraghchcn uud fui/rhritudE. ?.-n Regelungen |7 VI. Beendigung des nach $ I Reich! G I***» IvfnOfîm Arbeitsverhältnisses I7r» VII. Prozessuale fragen |7r» VIII. Keine Übcrgangsregclung |7f» K. Andere gesetzliche Sonderregelungen I » I. BErzGG 177 II. Befristung nachdem Ihvhuhuhahmrn^cH-iz 177 III. Befristung an P orschungscmnchtungrn 17H IV. Befristete Arbeitsverträge mit Ar/icn m der Wcorrbd.f :ng |7S V. Befristung im Bereich der Arbcitnchn»?niNffl-i« in; |7 í 4.5 ArbcitnchmcriibcrlasMinß I s 1 A. Rechtsgrundlagen der Arbeitnchmcrübrrlassnng !°l I. Überblick 1°! II. Gesetzliche Regelung r 7 III. Abgrenzung der gewerbsmäßigen Arbcitnehmcrübcrlassung 711 IV. Ilrlaubnispfbchl der gewerbsmäßigen Arbcitnchmeriibcrlassung TN* B. Sonderrecht der Bauwirtschaft 2V» I. Rechtsnormen 7 II. Rcchtstats.ichhchc Entwicklung 7 * III. Verfassungskonformilät des Verbots 7*•« IV. Umfang des scktoralcn Verbots 7r s V. Freistellung und Abordnung 7 * VI. Gestattung nach § IbAÜG 7~n VII. NVeitcrgcItung des Urlaubnis orbehaIts 771 VIII. Erlaubnisfreie Überlassung in Baubetriebe 7~7 IX. Rechtsfolgen bei Verstößen 777 C. Illegale Arbcitnchmcriibcrlassung 77s I. Begriff 77 s II. Tatbestände 77s X Inhalt Seite III Auswirkungen der fehlenden Erlaubnis auf das Leiharbeitsverhältnis 276 IV. Auswirkungen vermuteter Arbeitsvermittlung 282 V. Auswirkungen auf den Übcrlassungsvertrag 287 I). 1 ,cg. de Arbeitnchmerubcrlassung 289 I. Kegelungsurnfang 289 II. Ixiharbeitsvcrhaltnis 289 III. ÜIKrlassungsverhaltnis 307 IV. Rechtsbe/iehungen zwischen Entleiher und Teiharhcitnehmer 313 V. Betriebsverfassung 319 VI. Personal Vertretungsrecht 320 VII. Gewerberechtliche Rechtsstellung des Verleihers 332 Außerbetriebliche Arbeitsstätten, Heim- und Telearbeit 341 A. Hcitnarheitsrechl 346 1. Einleitung 346 II. Hcimarbcitsgcsctz und andere Normen des Heimarbeitsrechts 350 It. Telearbeit 395 1. Einfuhrung 395 II. Vonibcrlcgungcn aus technischer, betriebswirtschaftlicher und psychologischer Sicht 398 III. Rechtlicher Status 401 IV. Einführung der Telearbeit und Änderung des Arbeitsverhältnisses 404 V. Kontrolle des Tclcarbcitsplatzcs 410 VI. Haftung des Tclcarbeitnchmcrs 411 VII. Arbeitsschutz und Telearbeit 413 VIII Betriebliche Mitbestimmung 414 IX Mitbestimmung nach den Pcrsonalvertrctungsgcsetzen 419 X Untcmchmcnsmitbcstimmung 419 XI. Landerübergreifende Telearbeit 419 Berufliche Bildung 425 llcnifsbilrtungsrrcht 425 A Ziele und Inhalte des BIÎIG 431 I. Rechtsgrundlagen der Berufsbildung 431 II Ziele des BBiG 431 III. Duales System der Berufsausbildung 432 IV. Gliederung des BBiG 432 V Berufsausbildung. Fortbildung und Umschulung 433 It. Geltungsbereich des BltiG 435 C Merkmale des Bcnifsausbilduncsvcrlüiltnisscs 437 1. Streitstand 437 XI Inhalt S í :*f II. Anzuwendende Kcshissnfuhrincn im Bcnifsausbildungsserlultnis • I). Abschluß tics Berufsausbddungvscttrages • * I I. Parteien ties Beruísaushddungssciiiagrs * «1 II. Yertragsschhiß mil minderjährige» Auszubd.k-ndrn -s M III. Vertragsserhamllungcn IV. Vertragsmangel P. Inhalt des Berufsausbildungssertrages I. Gesetzliche Mindestangaben II. Sonstige Vereinbarungen 8*2 III. Änderungen des Vertrages s** P. Probezeit im Berufsausbildiingsserfiähms *** I. Allgemeines /ur Probezeit 8** II. Beginn. Dauer und Ende der Probezeit i î G. Pflichten des Ausbildenden I. Allgemeines -í*f» II. Pflichten des Ausbildenden III. Pflichten bei der í bcrtragung son Vertuhtnngen an Auszubildende IV. Rechtsfolgen bei Verletzung der AusbiMungspfluhi V. Pflicht zur Preistcllung son betrieMuhcr Ausbildung -t »8 II. Pflichten des Auszubildenden I. Lernpflicht des Auszubildenden lf*~ II. Hinzclpflichlcn des Auszubildenden í 1* III. Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen I. Auszubildendenvcrgütung 8~l I. Allgemeines zur Auszubildendemcrgiitung *~l II. Bemessung und Pälligkcit der Vergütung -l * III. Vergütung bei Preistcllung. umcrschuîdetcr Versäumnis und Krankheit *** J. Beendigung des BcnifsaushilJungsxcrhältmsscs **** I. Beendigung durch Zettahlauf II. Vorzeitige Beendigung mit Bestehen der AhuhluPptiifung ¦ III. Verlängerung des Ausbildungsscrh.dtnisscs hei Nichtbestehen der Abschlußprüfung tss IV. Linvcrnchmlichc Beendigung vi; V. Kündigung von Hcnifsausbildungsserhältnisscn J J2 VI. Abwicklung des beendeten Ausbildungsscrhältnisscs 12 K. Schlichtungsverfahren und Kiimligungvschutzprozeß M i I. Außergerichtliches Schlichtung*!erfahren s r KlagcerhrHing 18 II. Klageverfahren vordem Arbeitsgericht 1 » L. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung des Ausbildungsvcrhältnisscs p XII îeite 519 520 524 524 527 531 531 536 536 538 540 540 542 543 556 627 627 640 641 641 642 644 651 651 656 657 657 658 658 659 659 660 661 670 672 677 684 688 689 689 XIII I. Allgemeines II. Vorzeitige Losung nach der Probezeil III. Frist zur Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs IV Prozessuale Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs Berufliche Weiterbildung A Linbihrung I. Ausgangslage II. Inhalt und Umfang der beruflichen Weiterbildung UI. Trager der beruflichen Weiterbildung IV Bedeutung der beruflichen Weiterbildung H. Grundlagen I. t niserscllcs Völkervertragsrecht U. Regionales Volkers ertragsrecht III. Recht der LG IV Deutsches Recht C. Staatliche Förderung der beruflichen Weiterbildung I. Individuelle Förderung II. Institutionelle Förderung I). Finkommcnstcucrrcchtliche Behandlung von Fortbildungs- und Wcitcrbildungskostcn I. Abgrenzung Ausbildung - Fortbildung/Weiterbildung II. Arbeitgeber III. Arbeitnehmer Beendigung des Arbeitsverhältnisses Beendigung A Allgemeine Grundsätze I. Auflösende Bedingung II. Wegfall der Gcschäftsgrundlagc III. Tixl des Arbeitnehmers IV T(xl des Arbeitgebers V Sonstige Beendigungsgründe VF Fortbestand des Arbeitsverhältnisses IL Aufhebungsvertrag I. Umleitung II. Inhalt von Aufliebungsverträgcn III. Unwirksamkeit von Aufhebungsverträgen IV Behandlung von Abfindungsansprüchen V. Abwicklungsverträge VI. Anfhcbtmgsvcrtrag im Wege des Prozcßvergleichs ( Arbeitspapiere I. Arten der Arbeitspapiere Inhalt Sri r II. Pflichten des Arbeitgebers f.MI III. Rechtsfolgen der Vorcnihaltung deí Artviopapsrrr f.US IV. Pro/cssualc Durchsetzung um Ausfüllung . Hem und Herausgabcanspruchen razu V. Streitwert des HerausgaheampriKhs TO» VI. Hcwci*la*t crtctlung 7nt D. Zeugnis Tot I. Rechtsgrundlage urnl Bedeutung de* Zeugnisse* Tot II. Voraussetzungen des Zcugni*an*pnu h* ToL III. Zeitpunkt der Erteilung rtr IV. Außere Form des Zeugnisse* :n V. Inhalt des Zeugnisses TM VI. Erloschen des Zcugnisansproch* ::i VII. Mitbestimmung TT* VIII. Berichtigung und Widerruf sie* Zeugnisse* :;r» IX. Prozessuale Geltendmachung des Zcugnncrtcihmg* i%ïer Bcrichtigungsanspnichs X. Haftung bei Zeugmsertedung 7 Ul XI. Auskunftscrtcilung an E nlgcarhciigcher TU E. Wcttsbcwcrbsverbotc 7tz» I. Einführung 7 17 II. Wctlbcwcrhsvcrhntc nach Beendigung ties Arbeits* erhalt msses 7 t III. Voraussetzungen des naebvertraghehen Wcttbcwcrbsvcrbots 7 i* IV. Inhalt des Wetthewerbsserhnts 7*S V. Anspruch auf die Karcn/entschädigung 7 oo VI. Aufhebung und Änderung lies Wctihcs*erb**cfN t* Tr.s VII. Rechtsfolgen bei Verletzung des Wcithcwcrb**crN»t* * ll VIII. Auswirkungen des Hetriebsührrgang* auf «br Wcttbcwcrhsabrcdc 77 t IX. Wettbewerbs*erböte im Konkurv m der Imohenz X. Erstattungspllicht des Arbeitgebers hei Wetthcwerhsabrc*ie *s XI. Wcttbcwcrhsabrcdc und Eintritt in sien Ruhestand XII. Ausgewählte prozessuale Fragen 7S| 6.2 Abmahnung t A. Abmahnung durch den Arbeitgeber TS I. Erfordernis einer Abmahnung 7*7 II. Überprüfung der materiellen Voraussetzungen im I inzelfall si: III. Ausschlußfrist für das Ahmahnungsrccht S|r IV. Verwirkung des Ahmahnungsrccht* sr V. Anhörung des Arbeitnehmer* Sis XIV Inhalt Seite V! Überprüfung einer Beteiligung des Betriebsrates 818 VII Abfassung der Abmahnung 822 VIII Erklärung der Abmahnung 827 IX. Empfangsbescheinigung 841 X. Bescheinigung über die Kenntnisnahme durch den Empfänger 841 XI. Sonderfälle der Abmahnung 842 XII. Abmahnung besonderer Arbeitnehmergruppen 845 XIII. Überlegungen vor Ausspruch einer angedrohten Kündigung 849 XIV. í bcrlegungcn bei Vertragsende 855 B. Abmahnung durch den Arbeitnehmer 857 I. Hrforderlichkeit der Abmahnung 857 II. Erklärung der Abmahnung 859 6.3 Kündigung. Kündigungsschutz und Massenentlassung 861 A. Kündigung 869 I. Begriff und Wesen der Kündigung 869 II. Tonn und Inhalt der Kündigung 872 III. Zugang der Kündigungserklärung 879 IV Kündigung vor Dienstantritt 884 V. Rücknahme der Kündigung 885 VI. Bedingte und vorsorgliche Kündigung 887 VII. Teilkündigung 888 VIII. Unwirksame Kündigung 889 IX. Anhörung des Betriebsrats 897 B Ordentliche Kündigung 918 I. Grundsätzliches 918 II. Kündigungsfristen für Arbeiter und Angestellte 920 III. Kündigungsfristen in Tarifverträgen 923 IV Regelung durch Einzelarbcitsvcrtrag 929 V. Probearbeitsverhältnis 931 VI. Übergangsvorschrift 932 VII. Aufhebung und Außerkrafttreten gesetzlicher Vorschriften 932 VIII. Kündigung im Bcrufsausbildungsvcrhültnis 932 IX. Kündigung im Insolvenzverfahren 934 C Außerordentliche Kündigung 935 I. Anhörung des Betriebsrats 935 II. Torrn und Inhalt der Kündigung 936 III. Ensilóse Kündigung im Gruppcnarbcitsvcrhältnis 936 IV Ausschluß. Beschränkungen und Erweiterung des Kündigungsrechts 937 V Umdeutung der fristlosen Kündigung 939 VI. Außerordentliche befristete Kündigung 940 VII. Ausschlußfrist 94I XV Inhalt Snif VIII. Fristlose Kündigung mí Pmzrü oU IX. Schadensersatz Ivi fristloser Kündigung o i « X. Wichtiger Grund «jpj XI. Fristlose Kündigung des Attviinclutarr* ofn l). Allgemeiner Kündigungsschutz *i72 I. Voraussetzungen des Kundigmtgsvjrai/r* * 77 II. Andcrungskuiuhgimg jh.3 III. Kundigungsgrüinlc * 1 F. Kündigungsschutzklape |»iw I. Geltungsbereich des 5 -1 KSJiG invj II. Fcstsicllungsklagc nach $ 4 KSchG l HI III. Klageerhebungvor dein Arhciisgcnc hi tnn IV. Zuständiges Geruht mis V. Parteien des Kündigungsschut/vcrfahrfn* m» * VI. Klagcfrisl des § 4 KSehG m** VII. GnvvirRsamkctI tier Kündigung ans *andrrcn Gnm.k-n* Klage aus diesen marnieren Grun.fc * jiim VIII. Nachträgliche Zulassung emer verspäteten Klage (§ 5 KSehG) ins» IX. Auflösung ties Arbeitsverhältnisses nach 55 10 KVM» |oso X. Besonderheiten der Amicnmgskundigung l|V»~ XI. Anrechnung son Zwischcmcrdienst bei I onbestand »5-* Arbeitsverhältnisses ($ II KSchGi m?i XII. Wahlrecht ties Arbeitnehmers hei forihe stehendem Arheitsverhältnis (5 12 KSehG) löTs F. Verzicht auf Kündigungsschutz - Ausgle*ch*«pnitun£ m~* I. Verzicht auf Kündigungsschutz ! » *** II. Verzieht durch eine Ausgleichstpiiiiung ! »* G. Weiterbeschäftigungsanspruch währenddes Jaufemkrn Kündigungsschutz Verfahrens I. Allgemeine Feststellungen 0)7* II. Gesetzlicher Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 Abs. 5 HctrVG. § 70 Abs 2 HPcrsVG uro III. Weiterbeschäftigungsanspruch bei offensichtlich unwirksamer Kündigung | »s IV. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch ins s H. Kündigungsschutz im Rahmen tier Betriebsverfassung (§ 15 KSehG. § 103 BctrVG. § 78a BctrVG) U* l I. Kündigungsschutz tsci Massenentlassungcn |u»i I. Betriebliche Amvendungsvorauscetzungen 0»* II. Persönliche Anwendungsvorausset/ungen |f v» III. Begriff »Entlassung* i.S.d. § 17 Abs I KSehG ¡nos IV. Begriff »Massenentlassung* jo» XVI Inhalt Seite V. An/cigcptlichl lies Arbeitgebers von Massenentlassungen nach S 17 KSchG 1101 VI. Beteiligung des Betriebsrats 1101 VII. Inhalt der An/eige an das Arbeitsamt 1104 VIII. Wirkung der An/cige beim Arbeitsamt - Sperrfrist 1106 IX. Verlängerung oder Verkürzung der Sperrfrist 1107 X. Wirkung der Sperrfrist 1108 XI. Rechtsfolgen unterlassener oder fehlerhafter Anzeige 1110 XII. Zulassung von Kur/arbeit durch das Landesarbeitsamt 1111 6.4 Beendigung und Sozialrecht 1113 A. So/ialrccht als Instrument zur Steuerung der Personalpolitik von l ntcrnchmcn 1119 B. Besonderheiten des »Anspruchs« auf Arbeitslosengeld 1121 I. Voraussetzungen des Anspruchs auf einen Blick 1122 II. Arbeitslosigkeit auch während des Arbeitsverhältnisses möglich 1122 III. Verfügbarkeit fur die Arbeitsvermittlung 1124 IV. Antrag und Meldung beim Arbeitsamt 1126 V. Anwartschaft/Entstehen und Umfang des (CîcsamHAnspruchs 1127 C. Spcrr/citproblcmc 1132 I. I^istcnvcrtcilung bei selhstvcrursachter Arbeitslosigkeit 1132 II. SpciT/citfallc 1132 III. folgen der Sperrzeit ~ eine Breitseite gegen Auflösungsvcrcinbarungcn 1133 IV. Streitpunkte 1138 D. Auswirkungen der vereinbarten Zahlungen auf das Arbeitslosengeld 1149 I. Auswirkungen von (nachtraglich zuerkanntem) Arbeitsentgelt 1149 II. Auswirkungen einer Urlaubsabgeltung auf das Arbeitslosengeld 1155 III. Daneben werden immer auch Beiträge und Bcitragscrslattungsfordcrungcn fällig 1157 IV. Auswirkungen von Entlassungscntschädigungen und ähnlichen Leistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses! 157 V. Überlegungen zur Lntlassungsent,Schädigung bei Vergleicbsabschlnh oder in Auflösungsvcrcinbarungen 1173 VI. Wirkung sonstiger Soziallcistungsansprüchc 1177 VII. Schadenersatzansprüche des Arbeitnehmers bei Nachteilen in der Sozialversicherung durch Vertragsverletzung des Arbeitgebers 1180 E. Wahl des richtigen Zeitpunktes für das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Arbeitslosmcldung - Es geht um den Versicherungsschutz - 1183 XVII Inhalt S . I. Rückblick: Bedeutung liir das Ruhen Von iK-itd -.rr/cS ! î ! s * II. Versicherungsschutz m der Artvitdou-ineru.lu-nir-e tI *• 1 III. Sicherung vollen VctsKbcrungsw, huí/o m »h-r Krankem crstchcíwrig î ¡ IV. Versicherungsschutz in der RcntrmrmJvrnmg !s * V. Versicherungsschutz wahrend de* Kür.di£u«g».w ? .;t/¡ •• • . -*.: i %»2 F. BcItragspfiichtcn/BcItragsabfiihning «rul Hcsomîrrhesîçti :i Kiituligungsschul/prn/cß W 1 I. System der Beitragspfhcht «ml IlntragsaMchmiu: : :* » II. Irrtümer über die Versicherung*. «rul Meura,: .pth,5a i :«* » III. Versicherungsschutz bei Freistellung HJs IV. Ncttolohnvercinbaning/Schwar/arbcit V. Besonderheiten un Kiindigungssvhwt/pro/rfi IT»*» G. Probleme und Möglichkeiten hei erkrankten Arbeitm-hnvw I, i* I. Häufige Kur/erkrankungen I7 is II. langfristig erkrankte Arbeitnehmer H. Probleme und Möglichkeiten hei alteren Arbeitnehmern 1 2 fi I. Das TeilrcnlcnnuHIell 1. ° II. Altcrstcil/eitarbcit und anschließendes Alicrsmtv-gr!d 12íf) III. Erstattung von Arbeitslosengeld durch frühere Arbeitgeber älterer Arbcitnchnier 17 ° IV. Auswirkungen der Erst.ittungspfhchi auf Vergleiche und So/ialpl.inc 17D I. Probleme mit der Arbeitsbescheinigung I77M I. Zum Abschluß: Weitere tiefgreifende Auswirkungen des SC ill III auf das individuelle und das kollektive Arbeitsrecht 1771 I. Einfluß des /umutbarkcitsbegriffs im SC * fl III auf die Pflicht /um Angebot anderer llcschâftigungsmöglichVeiirn (Ausdehnung der internen Arbeitsmarktc in Betrieben und Unternehmen) 1221 I!. Verpflichtung /ur Rehabilitation 127« III. Veränderungen im kollektiven Arbeitsrecht dwth du* besondere Verantwortung der Arbeitgeber und die So/ialplanfördcrung nach $$ 251 tf. Still III 177) 6.5 Beendigung und Slcucrrcchl 17 7 * A. Einleitung I7*-» B. Gcset/cslagc I7 I I. Auch Abfindungen gehören zum Arbeitslohn 17 M II. Wichtige Vorschriften 17 M III. Stcucrcntlastungsgesctz pîW2ii xF2(XC I7M IV. Das Gesetz gebiert viele I ragen 17 M C. Wohltal der Steuerfreiheit ; î 7 l. Was ist eine Abfindung 7 17 « 7 XVIII Inhalt Seite tl, Steuerfreie Betrage 1232 III. Empfanger der Abfindung 1233 Î) Atbcitgchcr veranlaßt die Auflösung des Dienstverhältnisses 1234 t. Kündigung durch Arbeitgeber nicht erforderlich 1234 II. l n/umutbarkeit weiterer Zusammenarbeit 1234 III. Beispiele für eine vom Arbeitgeber veranlaßte Auflösung 1234 IV. Heispiel für eine vom Arbeitgeber nicht veranlaßte Auflösung 1235 V. Abfindung als Indiz für Auflösung durch Arbeitgeber 1236 E. Weiterbeschaftigung nach Kündigung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1236 I. Änderungskündigung 1236 II. Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Abschluß eines neuen Arbeitsvertrages mit demselben Arbeitgeber 1237 III. Umsetzung des Arbeitnehmers im Konzern 1237 1 . Gerichtlich ausgesprochene Auflösung 1237 G. AhfindungsbegrifT 1238 I. Abfindung, ein Bonbon des Arbeitgebers 1238 lt. Uinigkeil von Arbeitgeber und Arbeitnehmer macht steuerlich stark 1239 III. Achtung wegen der Gefahr des Ruhens des Arbeitslosengeldes 1239 IV. Keine Umgehung der Stcucrpflicht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist 1239 V. Abfindungszahlungen 1240 II. Wohltat der Steuerermäßigung der Abflndung/Entschädigungszahlung 1242 I. Wegfall des ermäßigten «halben« Steuersatzes 1242 II. Hntschädigungs/ahlung unterliegt der Besteuerung 1242 ill. Bedeutung des § 24 EStG 1243 IV. Was ist eine Entschädigung? 1243 V. Deckungsglcichheii des Abfindungsbegriffes nach § 2 Nr. 9 EStG und des Entschüdigungsbcgriffcs nach § 24 Nr. I a EStG 1243 I Ilcr.msragciulc Bedeutung der Entschädigung lur die Aufgabe oder Nichtausübung einer Tätigkeit (§ 24 Nr. 1b EStG) 1245 I. Aufgabe der Tätigkeit braucht nicht auf tatsächlichem, rechtlichem inler wirtschaftlichem Druck des Arbeitgebers /u beruhen 1245 II. Keine neue Rechtsgrundlage erforderlich 1245 J. Tanfermäßigung 1246 I. Zusammenballung von Einnahmen 1246 II. Ermäßigter Steuersatz 1251 III. Antrag auf Tarifermäßigung 1252 XIX Inhalt S,-: ,* K. Durchführung des l.ohnstcucfab/Ugs auf ge/ahhc bîir..l :r..r:z Hntschiidigungcn i-** I. Berechnung der l.nhiistrucf 1 II. Veranlagung son Amts wr^cn -. * î III. Pflicht ile» Atlvitgclvrs zur Í ir.N-h.t!:-.:--:.: dn |. 1-• i .* * î IV. GcviintschuMncrtH hc Haftung »Ir* Atb-u.:-!»-• v v.r i d.r Arbeitnehmers t V. Finanzamt hält mcIi tvim Aftvitofhmrf i,!:.i! •»* i . * VI. Abfindung wm| als Nettozahlung serrmbart * VII. Worauf iler Konktiisvcfuahcr achten muf» J ** L. ABC der Abfmdungcn/FnisihaJigimgfn i * I. Altcrstcilzcitgcsctz II. Nachzahlung emer Altersrente III. Änderungskündigung t IV. Anwartschaften i1 VJ V. Aiisspcrrungsiintcr stützung f VI. Beförderung VII. Befristeter Arbeitsertrag mit Verlängerungdlüm I t VIII. Blcibepr.iniie IT * IX. »Einfrieren des Gehalts 1? ** X. Mntlassungsabfindung. Zahlung durch nenen r!vu,g-!v-r I ; •* XI. Insasscn-Cnfalhersicherung t ** XII. Kapitalisierung son Vcrsorgungs./Rcntenanspnbhen auf Wunsch des Arbeitgebers I »I XIII. Kapitalisierung son Versorgungs /Rrnfen.onprüjy-n aufgrund bestehenden Vertragsrechts I TM XIV. Kapitalisierung son Versorgmrgs./Kenfenan^pnuhen aufgrund bestehenden Wahlrechts »xler Wunsch des Arbeitnehmers I XV. Kapitalisierung s« n Rentenansprüchen na Ji $ H Abs des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Mierssorsorgung I ;m XVI. Karenzentschadigung 1 XVII. Nutzungsrecht ! . XVIII. Optionsrecht XIX. Pensionsabfindung 1 , v XX. Streikunterstützung | XXI. Tantiemen XXII. T(xl lies Arbeitnehmers 1 XXIII. Todesfall-Versicherung i;m XXIV. Übcrgnngsgclder/Cbergangsheihilfcn 1 XXV. Umwandlung eines Arbeitsverhältnisses on Vollbeschäftigung auf Tcilzeiiaihcit l „V * XXVI. Versorgungszusage i;M XX Inhalt Seite XXVII. Vomihestand 1264 XXVIII. Wcttbcw. erbs erbot 1265 XXIX. Xu/ahlung 1265 6.(t Kur/arbeit 1267 A. Einleitung und Begriffsbestimmung 1268 B Betriebliche Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit 1269 I. Frforderlichkcit der Kur/arbeit 1269 II. rmermeidbarkeil des Arbeitsausfalls 1269 III. Vorübergehender Arbeilsausfall 1270 IV Anzeige des Arboilsausfalls beim Arbeitsamt 1271 ( Gestaltungsmbglichkciten der Kurzarbeit 1272 I) Persönliche Voraussetzungen des Kurzarbeitergeld-Anspruchs 1273 H. Strukturelles Kurzarbeitergeld 1273 E Bemessung und Aus/ahlungsmodalitätcn 1274 I. Berechnung des Kur/arbeitergeldes 1274 II. Bezugsdauer 1275 III. Abrechnungszeitraum 1275 IV Soziahcrstchcrungsbcitrügc für die Bezieher von Kurzarbeitcrgcld 1276 (». Verfügung über das Kurzarbeitergeld 1276 II. Kollektivrechtlichc I:ragen 1277 I. Beteiligung des Betriebsrats in Form der Mitbestimmung 1277 II. Initiativrecht des Betriebsrats 1277 III. Zur Situation in betricbsratsloscn Betrieben 1278 IV Ankündigung der Einführung von Kurzarbeit 1278 I. Kurzartvit und Arbeitskampfmaßnahmen 1278 J Ansprüche son Heimarbeitern während der Kurzarbeit 1279 K. Besondere Tatbestände 1279 I. l rlaubsgewähntng bei Kurzarbeit 1279 H. Bezahlte Freistellungen 1279 III. Gesetzliche Feiertage 1280 IV l rtaubsgcwührung nach Kurzarbeit 1280 V Arbeitsunfähigkeit bei und nach Kurzarbeit 1280 VI. Beschäftigungsvcrbotc nach dem MuSchG 1281 f».7 Betriebsübergang 1283 A. Vorbemerkung 1287 I. Rechtliche Formen des Betriebsübergangs 1287 II. Arbeitsverhältnis und Betriebsübergang 1288 B. Gesetzliche Regelung des § 6I3a BGB 1288 I. Auslegungsmaßstähc 1289 II. Tatbcstandsvoraussct/ungen des Betriebsübergangs 1289 XXI Inhalt v-iti- IU. Rechtsfolgen síes HctticbuiK-rgaftev I IV. Betriebsrat utul Mcttiebúdvií:;i»£ I P* V. Kollektiv normen iiml Be!iirbúí?vi£.in£ 1*7* VI. Kundigungwcrbot P *-s 6.8 Untcrnchmcnsumwamlhmg PP A. Grundlagen I lP I. Änderung von Untcmchmcnsurtilmrcn I lP II. Systematik des neuen Uimvfm»Uwi:rot tu» I III. Umwandlungsvcfiahrcn *s IV. Umstrukturierung ohne Umwandlung I V. Unlemehmensumwandlung und Bfirifbunderun^ I VI. Arbcitsrechlliche Flankierung son I TterntePn-m Umwandlungen 1x B. Arbeitsrecht hei Formwcchscl sen Rechtsträgern P*l I. Arbeitsverhältnis P*l II. Haflungsschiit/ Ps III. Belriebsvcrfassungsrrcht P*2 IV. Unternchmcnsmiihcstimmung P** C. Arbeitsrecht hei Verschmelzung von Rcshuirascrn psi I. Übergang der Arbeitsverhältnisse I II. Kündigungsschutz PP III. Haflungsschiit/ PVJ IV. Betriebsverfassung Iv** V. Tarifrecht I VI. Untcrnehmcnsrnitbcstimmung IV/i VII. Umwandlungsrcehthchc Untcmchtwng I D. Arbeitsrecht hei Spaltung von Rechtsträgern P 1 I. Übergang der Arbeitsverhältnisse P 1 II. Übergang von Versorgungsvcrbimllichkeiten I A III. Haftungssehutz P IV. Bestandssehntz MIT V. Betriebsverfassung PP VI. Tarifvertragsrecht 1 ps VII. Untcrnchmcnsinitbestimmiing P«* VIII. Umwandlungsrechtluhe UnterruhtungspfheM 1 í 6.9 Insolvenz 1 A. Einführung I i ia I. Allgemeines i Pa II. Geltung des Kündigungsschut/geset/es in der Inwd* enz IP B. Kündigung eines Dienstverhältnisses ($ IPInTM |5Sa I. Anwendungsbereich Ï * P II. Kündigungsfrist (5 1P Abs 1 Satz 2 InsOi UM XXII Inhalt Seite III. Sonderkündigungsschutz 1453 IV. Rechtsfolge» der Kündigung 1461 V. Klagccrhcbungsfrist (§ 113 Abs. 2 InsO) 1466 ( Verputungsansprüche des Arbeitnehmers in der Insolvenz, Insohcnzgcld. Masseverbindlichkeiten und Insolvenzforderungen 1467 I. Gesetzliche Neuregelungen der Insolvenzordnung und des SGB III im Verhältnis zu den bisherigen Regelungen 1467 II. Arhcit-scntgeltansprüche aus der Zeit vor ¡nsolven/eroffnung 1474 III. Arheitsentgeltansprüche aus der Zeit nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens 1511 IV. Betriebsübergang und Haftung des Betriebserwerbers 1514 V. Abfindungen 1519 I). Kündigung von Belricbsvercinbarungen (§ 120 InsO) 1524 I. Normzweck 1524 II. Anwendungsbereich 1524 III. Bcratungsgchot 1526 IV. Belastende Bctriebsvcrcinbarung 1526 V. Außerordentliches Kündigungsrecht (§ 120 Abs. 2 InsO) 1527 VI. Wegfall der Gcschäftsgrundlagc 1528 E. Bctricbsändcrungen und Vermittlungsverfahren (§ 121 InsO) 1528 E Gerichtliche Zustimmung zur Durchführung einer Bctncbsändcrung (§ 122 InsO) 1529 I. Allgemeines 1529 II. Antragsvoraussetzungen 1530 III. Wirkung der Entscheidung 1534 IV. Verfahren 1536 G. t mfang des So/ialplans (§ 123 InsO) 1540 I. Allgemeines 1540 II. Absolute Obergrenze § 123 Abs. I) 1542 III. Rechtsfolgen bei Überschreitung der absoluten Obcrgrcn/c 1543 IV. Relative Obcrgrcnzc (§ 123 Abs. 2) 1544 V. Ermessensrichtlinien zur Volumenbestimmung 1545 VI. Abschlagszahlungen (§ 123 Abs. 3) 1545 II. So/ialplan or Verfahrenseröffnung (§ 124 InsO) 1546 I. Allgemeines 1546 II. Widerruf «insoluwnaher« Sozialpläne (§ 124 Abs. I InsO) 1547 III. Anfechtung. Kündigung und Wegfall der Geschäftsgrundlage on So/ialpkincn 1550 I. Interessenausgleich und Kündigungsschutz (§ 125 InsO) 1553 I. Allgemeines 1553 I!. Voraussetzungen 1554 XXIII Inhalt Sfiîf III. Rechtsfolgen psf, IV. Verhältnis/u § I2f ln 0 I* »* V. Wesentliche Änderung der Schlage (§ 125 A In, I S,i!/ 2 tm(» PM VI. Iifvit/ der Stellungnahme n,uI» Ii* b* Sa:/ KVM. § 125 Abs 2 ImOl P * i. Beschluß* erfahren /um Kündigung* s hui/ «* 12r» l«*f i» I w» I. Allgemeines |w» II. Voraussetzungen |srz» III. Verfahren P --* IV. Kenten lv*t V. Verhältnis /u ueiteren Bctedigungsrr * htm dr * ltriru-t-.-f; P 2 VI. Verhältnis /um Sundcrkundigungs^hut/ I s * t K. Klage des Arbeitnehmersp 12? InsOi P*t I. Allgemeines P~t II. Voraussetzungen und I mían;: iter fbndungs» tti tr.r P~*« III. Aussetzung 15 127 Abs 2 Imtii I5 f» L. ÜetrichsvcräulVrung t § I2 lns()i P* * I. Allgemeines P * II. Krstrcckung der Rcehtswirkimg de* t 12* Ab* I fa;fi P~~ III. Wirkung de* Beschlüsse* nach $ 12 » ln*n P * IV. Darlegung*-und Hc**ci*fa*l P~* 7 Mitbestimmung in t nlcrnchmcn/Knn/crnrn P s i 7.1 Mitbestimmung in rntcrnchmen/Knn/rrocn 15*1 A. Einleitung P** I. Slniklurprin/ipicn der Mitbestimmung p*z» II. Mitbestimmungsgesetze und nntenvehmens, he Mitbestimmung im t lvrhluk P* * B. Geschichtliche Entwicklung der Mitbestimmung ps j C. Mitbeslimmungsgcsct/ l Pft (MitbcstG) p^i I. Geltungsbereich P^ II. Aufsiehtsr.it U-M III. Arbeitsdirektor !M D. Montanmitbestimmungsgesetz IM * I. Geltungsbereich IM II. Aufsichtsrat P.M III. Rechte und Pflichten des Aufsu htstat* und semer Mitglieder IM1 IV. Arbeitsdirektor IM« E. Montan-Mitbcstimmungscrg.in/ungsgcset/ P2* I. Geltungsbereich IM* II. Verfassungsrechtliche Probleme IM » XXIV Inhalt Seite lit. Aufsichisral - Zusammensetzung, Wahlverfahren und Aufgabenbereich 1628 IV. Arbeitsdirektor 1631 I*. Betriebsverfassungsgesetz, 1952 1631 I. Weitcrgcliung des BctrVG 1952 1631 II. Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Wahlverfahren 1633 III. Aufgabenbereich 1634 IV. Aufsichtsrat.xaussehüssc im Geltungsbereich des BctrVG 1952 1634 G. MitK stimmungsvcreinbarungcn 1635 I. Grundsätzliche Zulässigkeit 1635 II. Mitbcstimmungsvcrcinbarungcn in der mitbcsiimmungsfrcicn GmbH 1636 III. Geschichte der Milbcslimmungsvcreinbarungen 1636 H. Untcrnchmensvcrfassung in Europa - Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) 1637 I. Davignon-Gruppe 1639 II. Vorschläge der britischen Ratspräsidentschaft 1639 III. Vorschläge der österreichischen Ratspräsidentschaft 1639 IV. Bewertung 1640 7.2 Wahlen 1641 I. Überblick über das Wahlverfahrcn 1644 II. Einleitung der Aufsichtsratswahl 1645 III. Wahl der Delegierten 1656 IV. W.ihlvorschlägc für Aufsichtsratsmitgücder 1667 V. Wahl der Aufsichtsralsmitglicder durch Delegierte 1676 VI. Wahl der Aufsichlsratsmitglieder durch die Arbeitnehmer 1683 VII. Nachwahl 1685 VIII. Wahlschutz und Wahlkosten 1687 IX. Wahlanfcchtung 1688 X. Aufsichtsratswahl unter Beteiligung von Arbeitnehmern anderer Unternehmen 1689 XI. Aufsichlsratswahl im Secbctrieb 1693 K Tarifvertrag und Arbeitskampf 1699 8.1 Tarifvertragsrveht 1699 A. Grundlagen des Tarifrechts 1704 I. Vcrfassiingsgnmdlage 1705 II. Aufgaben des Tarifvcrtragsrcchts 1706 III. Grenzen und Unantastbarkeit der Tarifautonomie 1707 IV. Rechts« und Inhaltskontrollc 1712 XXV Inhalt B. Abschluß. Beendigung, Inhalt und Auslegung **•*» I-uiívc^r I. Abschluß II. Beendigung des Tarifvertrags III. Inhalt des Tarifvertrags IV. Auslegung des Tarifvertrags C. Tariffahigkeit und Tarif/ust.indigkcit I. Tariffahigkeit II. Tariízuslándigkcil D. Tarifgebundenheit I. Begriff und Bedeutung II. Beginn utul linde der TarifgchindrnHnt H. Geltungsbereich des normativen Teds eme* Tarifvertrags I. Allgemeines II. Räumlicher Geltungsbereich III. Betrieblicher (fachlichen Geltungsbereich IV. Persönlicher Geltungsbereich V. Zeitlicher Geltungsbereich VI. Tarifkonkurrenz. Tanfplurahtät und Tanfcinheii P. Wirkung des normativen Teils I. Unmittelbare Wirkung II. Zwingende Wirkung III. Durchsetzung son Tarifwrmcn IV. Gemeinsame Hinrichtungen V. Günstigkeitsprinzip VI. Nachwirkung VII. Abweichende Abmachungen G. Verlust tariflicher Rechte I. Verzicht. Verwirkung und Verjährung II. Ausschlußfristen H. Allgcmcinverbindlichkcit I. Zweck II. Materielle Voraussetzungen fur die AVH III. Verfahren IV. Wirkung I. Bekanntgabe des Tarifvertrages 8.2 Arbeitskampfrecht A. Ursache. Begriff und Arten ties Arbritikampfe s I Ursache und Bedeutung ties Arbcitskampfrs und «! Arbeitskampfrechts II. Begriff des Arbcitskampfcs HI. Arten des Arbeitskampfes XXVI Inhalt Seite It Verfassungsrechtliche Gewährleistung des Arbeitskampfes 1799 I, Garanticgehalt des Art. 9 Abs. 3 GG 1799 M Verfassungsrechtliche Stellung der Außenseiter 1804 III Verfassungsrechtliche Schranken des Arbeitskampfes 1806 IV. Sonstige Rechtsgrundlagen des Arbeitskampfes 1811 C. F.m/clnc Kampfrcchte und ihre Grenzen 1813 I. Streikrecltt 1813 II. Aussperrungsrecht 1838 III. Suspendierende Stillegung des bestreikten Betriebs «nier Betricbsteils 1851 IV. Boykottmaßnahmen 1853 V. Kollektiv ausgeübtes Zurückbehaltungsrecht 1853 VI. Kampfkündigung 1857 1). Rechtsfolgen der Kampfbcteiligung 1863 I. Rechtmäßiger Streik 1863 II. Rechtmäßige Aussperrung 1871 III. Rechtswidriger Streik 1873 IV. Rechtswidrige Aussperrung 1881 H. Verteilung des Arbcitskampfrisikos bei mittelbarer Kampfbctroffcnhcit 1883 I. Zur Ausgangssituation 1883 II. Arbcitsrcchtliche Bctricbsrisikolehre/Sphärentheorie a.F. 1883 III. Neuere Rechtsprechung des BAG zum Arbeitskampfrisiko 1885 IV. Abweichende Theorien zur Verteilung des Arbcitskampfrisikos 1888 I*. Arbeitskampf und Betriebsverfassung 1891 I. Mitbestimmung bei arbeitskampfbedingter Kurzarbeit 1891 II. Einführung arbeitskampfbedingter Mehrarbeit 1897 11!. Personelle Fänzclmaßnahmcn 1898 IV. Sonstiges Betriebsverfassungsrecht 1900 G. Arbeitskampf und So/ialrecht 1901 I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 1901 II. Übrige Zweige der Sozialversicherung 1907 III. So/ialhitfc 1910 9 Bctricbstcreinbaniiig 1911 9.1 Betriebst erfassungsrecht 1911 A. Grundbegriffe 1921 I. Betrieb 1921 II. Unternehmen 1924 III. Arbeitgeber 1925 IV. Arbeitnehmer 1925 XXVIZ Inhalt Sr sir V. Arbeiter p/,V VI. Angestellte PC VI!. Leitende Angestellte PO VIII. Heimarbeiter p/t* IX. Gewerkschaften utul Aibcitgrhcf srtcmirijngrn p/iî B. Betriebsrat p/u I. Vorausset/ungen für die I /in htung eme* Bctneb*.rxt p v II. /iisatnmensct/tmg lies Betriebsrats P * III. Wahl des Betriebsrat* p/t* IV. Amts/eil des Betriebsrats pm V. Bctricbsralsaml hei IteinchssfMliung p s*i VI. Britischen der Mitgliedschaft im Betriebsrat und vorübergehende Verhinderung einzelner Bciricbsratsnittglictlcr P*d VII. Geschäftsführung ties Betriebsrats px»v VIII. Mitwirkung und Mitbestimmung ties Betriebsrat« T^l * IX. Rechtsstellung der Betriehsratsmilgliedcr Tlvt C. Weitere Organe der Bctrichs crf.is«ung 2 ~ I. Betriebs! crsammlung 21 II. Jugend* und Aus/ubildcndcmcriretnng. (rf«amt Jnrcnd- und Atis/ubildentlensertretung 2 !**¦ III. Schwerbehindertem ertrefung und Gesamt schwcrbehimlertcmcrirciiing Í P s IV. Gesamtbctnchsr.it *p* V. Bctrichsrätescrsammtung VI. Knn/ernbetricbsrat rr*B VII. Arbcilnchmcrs crtrcter im Aufsichtsrai TT U VIII. Binigungsstclle 22*** D. Sprechcrausschüssc für leitende Angestellte 2ÍIK I. Voraussetzungen für die Bmchtung *i*i Spree heraus« hii* en . B II. Wahl und Zusammensetzung des Sprr hcfan*«hn^.e* m K III. Geschäftsführung des Sprrcherauvschussrs Í.M » IV. Aufgaben des Sprcchcraiisschusses ;»lr V. Weitere Organe der leitenden Angestellten 22 * E. Bctricbsvcrfassungsrcchlliche Rechte einzelner Arbeitnehmer I. Ansprüche «Ics Arbeitnehmers gegen »Jen AibeitgeNrr auf UntciTIchlung. Anhörung und Erörterung *«1* II. Einsichtnahme in Personalakten 22P III. Beschwerderecht I F. Mitwirkung der Verbände 2222 I. Aufgaben 2222 II. Zugangsrecht von Ocwcrkschaftsbeauftragten zum Betrieh 222 * III. Gcwcrkschaftsvscrbung im Betrieb 222f* XXVIII Inhalt Seite (¡ Sonderregelungen für bestimmte Arten von Betrieben 2227 I Tcmlcn/untcrnchmcn 2227 II. SceschifTahrtsunternehmen und Seebetriebe 2232 III. Luftfahrtuntcrnehincn 2233 IV. Religionsgemeinschaften 2233 9.2 Wahlen 2235 A. Bctricbsratswahl 2238 I. Übersieht über das Wahlverfahren 2238 II. Wahlvorstand 2238 III. Wählerliste 2241 IV. Einleitung der Bciriebsratswahl 2246 V. Wahlvorschlägc 2250 VI. Wahl der Bctricbsratsmitglieder 2255 VII. Wahlkostcn und Wahlschutz 2261 VIII. Wahlanfcchtung 2262 IX. Bctricbsratswahlen in Seeschiffahrtsunternehmen 2263 B. Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung 2265 I. Allgemeines 2265 II. Wahlvorstand 2265 III. Wahlrecht und Wählbarkeit 2266 IV. Wahlausschrciben 2267 V. Wahlart 2267 VI. Wahlvorschlägc 2267 VII. Wahl 2267 C Wahl des Sprcchcrausschusscs der leitenden Angestellten 2268 I. Allgemeines 2268 II. Sprcchcrausschuß oder Untcrnchmenssprccherausschuß 2268 III. Wahlvorständc 2270 IV. Wählerliste 2271 V. Abstimmung über die Wahl von Sprecherausschüssen 2271 VI. Wahlausschrciben 2272 VII. Wahlvorschlägc 2273 VIII. Wahl der Mitglieder des Sprcchcrausschusses 2274 IX. Wahlanfcchtung 2275 10 Arbcitsgcrichtlichc Verfahren 2277 A. Arbeitsgerichte - Aufbau und Organisation 2290 I. Arbeitsgerichte 2290 II l^andcsarbcitsgerichtc 2299 III. Bundesarbeitsgericht 2300 IV. Präsidium und Geschäftsverteilung bei den Arbeitsgerichten 2304 XXIX Inhalt Scjîc B. Partcifahigkcit und Prozeßfähigkeit im arheitsgciuhtlii.hi ii UrtciUccrfahrcn 2 l,(ls I. Allgemeines Mm II. Partcifahigkcit im Urtedsserfahrrn 2un III. Bclciliglcnfähigkcit im Bcschlußccffahirn 2*1* IV. Prozeßfähigkeit 2*1* V. Prtifung der Partei-und der Prozeßfähigkeit 21M C. Vertretung im I frtcthverfoJirrn 2 M * I. Allgemeines 2*1* II. Pro/cßvoll macht 2*1* III. Pro/eßverUetung in erster Instan/ 2*1^ IV. Pro/cßvcrirctung in /weiter Instanz 2*P* V. PmrcQvcrtrctung in dritter Instanz 2*2** D. Pro/eßkostcnhilfc und Beiordnung eines Rechtsanwalt* 2*21 I. Pro/cßkostcnhilfc 2*21 II. Beiordnung eine* Rechtsanwälte 2*22 E. Zuständigkeitsordnung im arbcitsgenchthchrn Uricdsserfahrcn 2*2 * I. Deutsche Gerichtsbarkeit 2.*2ft II. ZuKissigkeit des Rechtswegs 2*2^ III. (Sachliche) Zuständigkeit der Arbeitsgerichte im Urteilsverfahren 2*** IV. Örtliche Zuständigkeit der Arbeitsgerichte 2*** V. Bestimmung des zuständigen Gerichts 2*** VI. Funktionelle Zuständigkeit 2** * VII. Internationale Zuständigkeit 2 V* 1 F. Vcrfahrcnsgnindsät/c 2*M I. Allgemeines 2*M II. Vcrfahrcnscinlcitung und Vcriahrcnsborrvrbaii Dispositionsmaximc 2*M III. Vcrhandlungsmaximc/Hcibnngungsgnindsa!/ 2*M IV. Vcrfahrcnsgcstaltiing 2**2 V. Verfassungsrechtliche Vorgaben 2V * G. Kosten und Kostenerstattung im Urtcilsvcrfahrrn 2 V * I. Kosten und Wertfesfset/ung 2 VA II. Kostenerstattung im Urteilsvcrfahren 2.*** III. Kostenentscheidung 2*~ * H. Urteilsvcrfahren erster Instanz 2**1 I. Streitgegenstand und Klagcarten 2**1 II. Übersieht der Vcrfahrcnsrcgclungen erster Instanz 2*** III. Ausschließung und Ablehnung con (rcfuhtsjvrsonrn 2**b IV. Mahnverfahren 2*** V. Klage 2**11 VI. Terminsbestimmung 2**/» XXX Inhalt Seite VII. (ïutcvcrhandlung 2387 VIII. Vorbereitung der Verhandlung vor der Kammer 2392 IX. Verhalten des Beklagten auf die Klage 2396 X. Darlegung*- und Beweislast 2403 XI. Bcwcisvcrfahren 2406 XII. Allcincntschcidung durch den Vorsitzenden 2409 XIII. Vcrviiumnisverfahrcn und Entscheidung nach Lage der Akten 2410 XIV. Erstinstanzliches Urteil 2414 XV. Zwangsvollstreckung 2417 I. Urteilsvcrfahren zweiter Instanz 2417 I. Übersicht 2417 II. Statthaftigkeit der Berufung 2418 III. Hinlegung und Begründung der Berufung 2424 IV. Prüfung der Zulässigkeit der Berufung und Terminsbestimmung 2428 V. Anschlußberufung 2429 VI. Rücknahme der Berufung 2430 VII. Verzicht auf Berufung 2431 VIII. Berufungsverfahren 2431 IX. Zweitinstanzliches Urteil 2443 J. Urteilsvcrfahren dritter Instanz 2444 I. Allgemeines 2444 II. Rcvisionsfiihiges Urteil 2444 III. Zulassung der Revision durch das Landesarbeitsgericht 2445 IV. Nichtzulassungsbcschwcrde 2454 V. Im Revisionsverfahren anzuwendende Vorschriften 2459 VI. Rcvisionsgriinde 2460 VII. Einlegung der Revision 2464 VIII. Weiteres Verfahren 2470 K. Beschwerde und Erinnerung im Urteilsverfahren 2473 I. Beschwerde 2473 II. Erinnerung 2477 L. Arrest und einstweilige Verfügung 2478 I. Einführung 2478 II. Arrest 2478 III. Einstweilige Verfügung 2481 M. Beseitigung der Rechtskraft 2483 N. Bcschlußvcrfahrcn 2486 I. Übersicht 2486 II. Zuständigkeit im Beschlußverfahren 2486 III. Örtliche Zuständigkeit 2490 IV. Beteiligte 2491 XXXI Inhalt Srttc V. Vertretung im Hcschlußvcifahrrti 2VJ* VI. Beiordnung ctncs Rrchtsatissalts =• Ko*trn und Kostenerstattung un Bcschlußscrfahrrn » S s VII. Ücschlußscrfahrcn erster Instanz 2ws VII!. Arrest und einstweilige Verfügung «*o7 IX. Verfahren bei ilem l andcsarlvitsgcncht 2*,s* X. Verfahren vor dem Hundesarbritsgeiuht 2*11 XI. Bcschlußvcrfahrcn in lvs»*ndcrcn I allen 2*7* XII. Bcschlußvcrfahrcn zur Bestellung des Vorsti/crvh-n «irr Hinigungssicllc 2*2** 0. Schiedsvertrag in Arheilssirciiigkcitcn 2** » I. Allgemeines 2.*1 * II. Bedeutung des Schiedsvertrags 2*U III. Zusammensetzung des Schiedsgerichts 2*y2 IV. Verfahren vor dem Schiedsgericht 2*32 V. Zwangsvollstreckung aus dem Schiedsspruch 2**1 VI. Auflicbungsklagc 2 1 * VII. Ausschuß nach dem Benifshildungsgcsetz 2*** II Neue Bundesländer 2M? A. Grundsatzfragen 2*1 » I Einigungsvertrag und Arbeitsrecht 2* * » II. AGB-DDR und ZGB-DDR 2** * III. Arbcitsrcchtliche Normativakte der DDR 2*1 IV. Berufliche Rehabilitierung 2*1? B. Tarifrecht 2*1 » I. Fortgeltung alten Rechts aus der Zeit sor dem IH in 1 e*i 2* * » II. Auswirkungen des Emigungssertrages auf das TanfrrsH 2**2 III. Entwicklung der Lohn- und («rhaltstarifvcrträgc seit »lern 03.10.1990 2*.** IV. Tarifverträge zur Qualifizierung uml Mihlenwg wirtschaftlicher Nachteile 2*V» V. Geltungsbereiche einzelner nach dem TV » abgeschlossener Tarifverträge 2.** » VI. Tarifvertragsparteien und Tarifbindung 2*M VII. Zustimmungserfordernis nach ParteienG DDR 2*M C. Arbeitskampfrecht 2V»t D. Untcrnchmcnsmitbcstimmung 2V»l E. Bctricbsvcrfassungsrecht 2Vv* I. Betriebskol Icktivs ertrage 2 V** II. Arbeitsordnungen 2*^ III. Arbcitnchmervcrtrctungcn der Í bcrgangs/cit 2V»? IV. Bildung neuer Betriebsräte nach slem BctrVG 2.VvS XXXII Inhalt Seite V Revtmandat des Betriebsrats nach besonderen gesetzlichen Bestimmungen 2568 VI Räumlicher Geltungsbereich alter Gesamtbetriebsvereinbarungen 2569 VII, Mitbestimmung der Zivilbeschäftigten bei den Streitkräften tier Sowjetunion 2569 VIII Durchführung von Betriebsänderungen 2569 IX. Interessenausgleich 2569 X, So/ialplan 2570 XI Sprccherausschüssc 2576 XII. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten 2576 I. Indis idualarbcitsrccht 2576 I Arbcitsvcrtragsrccht 2576 II Kündigung 2585 IIb Arbeitszeit 2593 IV. Freistellung 2594 V. Urlaub 2595 VI Untgcltfort/ahlung im Krankheitsfall 2596 VII. Haftung der Arbeitnehmer 2597 VIII. Betriebliche Altersversorgung 2598 IX Vornihestand 2600 X- Altcrstibergangsgcld 2602 XI Bctricbsübcrgnng 2602 XU. Arbeitsverhältnis und Insolvenz 2606 XIII. Lohnpfändung 2608 XIV. Berufsbildung 2608 G Gesundheit*- und Arbeitsschutz 2609 I. Schutz der Familien und Mütter 2609 II. Technischer Arbeitsschutz 2610 III Schadensersatz bei Arbeitsunfall oder Berufskrankheit 2610 II Arbcitsgcnchtsbarkcit und arbcitsgerichtliches Verfahren 2611 I. Schiedsstellen 2611 II. Zuständigkeil der Gerichte für Arbeitssachen 2611 HI. Fniebtung der Gerichte für Arbeitssachen 2613 IV. Verfahren 2613 V. Rechtsmittel 2613 VI Wiederaufnahme des Verfahrens 2614 I Recht des öffentlichen Dienstes 2614 I. Rcgclungszweek der arbcitsrcchtlichen Bestimmungen des Minigungsvertrages für den öffentlichen Dienst 2614 II. Geltungsbereich der Sonderregelungen des F.inigungsvcrtragcs 2614 11!. Vorrang der Regelungen des Einigungsvertrages 2616 XXXIII Inhalt Seite IV. Übergang der Arbcttsscthaltnivu- rV»|f» V. Abwicklung 2M VI. Akademie der Wissenschaften VII. Kündigung wegen Verstoßes gegen dir GftmJ*~ii/r *l-r Menschlichkeit oder Rechivst.uihfchkeit 2 »*7 VIII. Kündigung wegen Tätigkeit für ila* Minuten«*« ín* Staatssicherheit 2f* *2 IX. Die Regelung der ordentlichen Kündigung mi t imgungv. vennig 2 w X. Kündigung wegen mangclmtcr persönlicher Eignung XI. Kündigung wegen mangelnder fachlicher fjtwalifilati«*« 2**2 XII. Kündigung wegen mangelnden llcdarft 2r»^ f XIII. Kündigung wegen crvit/Imer Auflösung lu» Umstrukturierung der Ilcschäfiigungssicllc 2*.** XIV. Verhältnis der ordentlichen zur außerordentlichen Kündigung nach dem Einigungsscrtrag 2*/-o XV. Anzuwendende Kündigungsfristen 2 XVI. Rentenalter und Rcntncrarheitsmbältmssc 2f^2 XVII. Personahcrtretnngsrrchl 2** f XVIII. Wcitcrheschäfligung 2*/kS XIX. Arbcitsrcchtlichc Hc*timmungen im Gindcsreeht 2** 1 XX. Tarifrecht des öffentlichen Dienstes 2*11 XXI. Nachdem 31.12.199} ausgesprochene Kündigungen 2*H 12 Europarecht 2*M A. Grundlagen der europäischen Integration aus artviisrechthchr? Sicht I. Entwicklungsgang 2*** II. Einheitliche Europäische Akte 2*v* III. Genicinschaft.scharta der Sozialen Grundrechte 2** * IV. Maastrichter Abkommen über die Sozialpolitik 2*vi V. Subsidiaritätsprinzip des Art 3b EGV t EG* Vertrag) 2* J2 VI. Maastricht-Entscheidung des BVcrfG som 12 10 1 D 2*iJ* VII. Zusammenfassende Würdigung 2*01 VIII. Der Vertrag von Amsterdam 2*oT B. Rcchtsqucllcn des Europatcchts I. Rcchtsqucllcn in formaler Betrachtung 2lo* II. Materielle Rcchtsqucllcn 2112 C. Europäisches Individualarbcitsrecht 273* I. Grundfreiheiten und Grundrechte 213* II. Schriftliche Untcmchtung ties Arbeitnehmer* 273* III. Regelung zur Arbeitszeit 2*3* IV. Arbeitsrecht entsandter* ArbcitnchnKr 21*1 XXXIV Seite 2738 2739 2739 2739 2739 2743 2744 2752 2767 2771 2773 2774 2774 2781 2781 V. Mutterschutz VI. Jugeiularbeitsschutz. VII. Schut/ behinderter Arbeitnehmer Europäisches kollektives Arbeitsrecht I. Europäisches Tarifvortragsrecht II. Art. 11Kb EGV a.F. III. Vereinbarungen der Sozialpartner nach dem So/ialabkommen IV. Europäischer Betriebsrat V. Unternehmerische Milbestimmung der Arbeitnehmer Europäischer So/ialfonds Wirtschaft- und Sozialausschuß Europaischer Gerichtshof und das Gericht erster Instanz I. Europäischer Gerichtshof II. Gericht erster Instanz III. Ausblick
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)115465839
building Verbundindex
bvnumber BV012781695
classification_rvk PF 250
ctrlnum (OCoLC)313924554
(DE-599)BVBBV012781695
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01878nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012781695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001026 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990928s2000 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472021071</subfield><subfield code="9">3-472-02107-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472038195</subfield><subfield code="9">3-472-03819-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313924554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012781695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Besondere Arbeitsverhältnisse, berufliche Bildung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Mitbestimmung in Unternehmen, Konzernen, Tarifvertrag und Arbeitskampf, Betriebsverfassung, arbeitsgerichtliche Verfahren, neue Bundesländer, Europarecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Leinemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 2943 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leinemann, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1936-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115465839</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011413872</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008693123&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693123</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV012781695
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:37:57Z
institution BVB
isbn 3472021071
3472038195
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008693123
oclc_num 313924554
open_access_boolean
owner DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-M123
DE-384
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-83
DE-11
DE-Ef29
DE-Bo133
owner_facet DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-M123
DE-384
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-83
DE-11
DE-Ef29
DE-Bo133
physical XXXV, 2943 S.
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
publisher Luchterhand
record_format marc
spellingShingle Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
subject_GND (DE-588)4002769-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4143413-4
title Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht
title_auth Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht
title_exact_search Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht
title_full Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht 2 Besondere Arbeitsverhältnisse, berufliche Bildung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Mitbestimmung in Unternehmen, Konzernen, Tarifvertrag und Arbeitskampf, Betriebsverfassung, arbeitsgerichtliche Verfahren, neue Bundesländer, Europarecht hrsg. von Wolfgang Leinemann
title_fullStr Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht 2 Besondere Arbeitsverhältnisse, berufliche Bildung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Mitbestimmung in Unternehmen, Konzernen, Tarifvertrag und Arbeitskampf, Betriebsverfassung, arbeitsgerichtliche Verfahren, neue Bundesländer, Europarecht hrsg. von Wolfgang Leinemann
title_full_unstemmed Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht 2 Besondere Arbeitsverhältnisse, berufliche Bildung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Mitbestimmung in Unternehmen, Konzernen, Tarifvertrag und Arbeitskampf, Betriebsverfassung, arbeitsgerichtliche Verfahren, neue Bundesländer, Europarecht hrsg. von Wolfgang Leinemann
title_short Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht
title_sort kasseler handbuch zum arbeitsrecht besondere arbeitsverhaltnisse berufliche bildung beendigung des arbeitsverhaltnisses mitbestimmung in unternehmen konzernen tarifvertrag und arbeitskampf betriebsverfassung arbeitsgerichtliche verfahren neue bundeslander europarecht
topic Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
topic_facet Arbeitsrecht
Deutschland
Aufsatzsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008693123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV011413872
work_keys_str_mv AT leinemannwolfgang kasselerhandbuchzumarbeitsrecht2