Europäisches Sozialrecht eine Einführung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Haverkate, Görg 1942-2006 (VerfasserIn), Huster, Stefan 1964- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1999
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012507784
003 DE-604
005 20141217
007 t|
008 990406s1999 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 955935989  |2 DE-101 
020 |a 3789059072  |c brosch.  |9 3-7890-5907-2 
035 |a (OCoLC)613236823 
035 |a (DE-599)BVBBV012507784 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-473  |a DE-739  |a DE-703  |a DE-N2  |a DE-29  |a DE-20  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-521  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-525  |a DE-188  |a DE-Ef29 
050 0 |a KJE3275 
084 |a PQ 8200  |0 (DE-625)139309:  |2 rvk 
084 |a PS 3640  |0 (DE-625)139780:  |2 rvk 
084 |a PS 3920  |0 (DE-625)139823:  |2 rvk 
084 |a 19  |2 sdnb 
084 |a 14  |2 sdnb 
100 1 |a Haverkate, Görg  |d 1942-2006  |e Verfasser  |0 (DE-588)142277045  |4 aut 
245 1 0 |a Europäisches Sozialrecht  |b eine Einführung  |c Görg Haverkate ; Stefan Huster 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 1999 
300 |a 482 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Droit social (droit européen)  |2 ram 
650 4 |a Social legislation  |z European Union countries 
650 0 7 |a Sozialrecht  |0 (DE-588)4055892-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Sozialrecht  |0 (DE-588)4055892-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Huster, Stefan  |d 1964-  |e Verfasser  |0 (DE-588)113539231  |4 aut 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008489695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008489695 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 99-5850
1100/MS 6900 1999 HES
0321/PS 3920 H387 E8
DE-19_location 0
52
65
DE-BY-UBM_katkey 2002710
DE-BY-UBM_media_number 41614548270015
99993785811
41600584330018
99994179992
_version_ 1823051598470840320
adam_text 9 INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 32 TEIL 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN SOZIALRECHTS 35 A. EINFUEHRUNG 35 B. DIE PRIMAERRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN SOZIAL RECHTS UND IHRE ENTWICKLUNG 46 C. DER EUGH UND DAS EUROPAEISCHE SOZIALRECHT 68 TEIL 2 DAS FREIZUEGIGKEITS-SOZIALRECHT 81 A. EINFUEHRUNG 81 B. DIE WANDERARBEITNEHMERVERORDNUNG VO (EWG) NR. 1408/71 92 C. DIE FREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG VO (EWG) NR. 1612/68 222 D. DIE BEDEUTUNG DES KOORDINATIONSRECHTS FUER DRITTSTAATSAN GEHOERIGE 255 E. DIE REFORM DES KOORDINATIONSRECHTS 268 TEIL 3 DAS WETTBEWERBS-SOZIALRECHT 285 A. EIN NEUER FRAGENKREIS: SOZIALRECHT UND WETTBEWERB 285 B. WETTBEWERB IM BEREICH OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN DER DASEINSVORSORGE 287 C. WETTBEWERB IM BEREICH DER SOZIALVERSICHERUNG 299 D. DIE WETTBEWERBLICHEN ELEMENTE INNERHALB DER OEFFENTLICH RECHTLICH ORGANISIERTEN SOZIALVERSICHERUNG 345 E. GRUNDFREIHEITEN UND WETTBEWERB 353 F. DIE ANWENDUNG DES ART. 92 EGV (ART. 87 EGV N.F.) AUF DIE TRAEGER DER FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE 361 10 INHALTSUEBERSICHT TEIL 4 DAS ORIGINAERE GEMEINSCHAFTS-SOZIALRECHT 369 A. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 369 B. SOZIALE RECHTE 372 C. DIE GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN 379 D. DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS 451 E. GESUNDHEITSPOLITIK 457 ENTSCHEIDUNGSREGISTER 467 SACHREGISTER 475 11 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 32 TEIL 1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN SOZIALRECHTS 35 A. EINFUEHRUNG 35 I. DER BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN SOZIALRECHTS 37 1. ABGRENZUNGEN 37 A) SOZIALRECHT: ENGER UND WEITER BEGRIFF 37 B) DAS EUROPAEISCHE SOZIALRECHT ALS DAS RECHT DER GEMEINSCHAFT 38 2. EUROPAEISCHES SOZIALRECHT: DAS UNMITTELBAR SOZIAL RECHTSRELEVANTE GEMEINSCHAFTSRECHT 39 II. DIE DREI BEREICHE DES EUROPAEISCHEN SOZIALRECHTS 39 1. DAS FREIZUEGIGKEITS-SOZIALRECHT 40 2. DAS WETTBEWERBS-SOZIALRECHT 40 3. DAS ORIGINAERE GEMEINSCHAFTS-SOZIALRECHT 41 III. DAS EUROPAEISCHE SOZIALRECHT UND DIE SOZIALRECHTS ORDNUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN 41 1. DAS VERHAELTNIS ZU DEN NATIONALEN SOZIALRECHTSORD NUNGEN ALS GRUNDFRAGE DES EUROPAEISCHEN SOZIAL RECHTS: KOORDINIERUNG, HARMONISIERUNG UND KONVERGENZ 41 2. DIE UNTERSCHIEDLICHKEIT DER NATIONALEN SOZIALRECHTS ORDNUNGEN UND DAS PRINZIP DER NATIONALEN SOLIDARITAET 43 A) STRUKTURUNTERSCHIEDE DER NATIONALEN SOZIAL ORDNUNGEN 43 B) SOZIALSTAATLICHKEIT UND NATIONALE SOLIDARITAET 45 B. DIE PRIMAERRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN SOZIAL RECHTS UND IHRE ENTWICKLUNG 46 I. DIE FRUEHPHASE DER GEMEINSCHAFT: SOZIALRECHT IM SCHATTEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 48 1. DER SOZIALPOLITISCHE GEHALT DER GRUENDUNGSVERTRAEGE 48 12 INHALTSVERZEICHNIS A) DIE SOZIALPOLITISCHEN ZIELE IM EWGV 48 B) DIE SOZIALRECHTLICHE ABSICHERUNG DER ARBEIT NEHMERFREIZUEGIGKEIT 48 C) DIE SOZIALVORSCHRIFTEN 49 2. DIE ENTWICKLUNG DER SOZIALPOLITIK 50 A) DIE VERORDNUNGEN ZUR FREIZUEGIGKEIT DER ARBEIT NEHMER 50 B) DIE ERFINDUNG DER SOZIALUNION 50 II. DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 50 1. AENDERUNGEN IM PRIMAERRECHT 50 2. DIE SOZIALPOLITIK IN DER FOLGEZEIT: GEMEINSCHAFTSCHARTA UND AKTIONSPROGRAMM 51 III. DER VERTRAG VON MAASTRICHT 52 1. DIE SOZIALPOLITISCHE BEDEUTUNG DES UNIONSVERTRAGS 52 A) DIE SOZIALPOLITISCHEN ZIELE IM UNIONSVERTRAG 52 B) AENDERUNGEN DES EGV MIT SOZIALPOLITISCHEM GEHALT 53 C) DIE UNIONSBUERGERSCHAFT UND DAS SUBSIDIARITAETS PRINZIP 54 2. DAS ABKOMMEN UEBER DIE SOZIALPOLITIK 56 A) DAS AUSSCHEREN GROSSBRITANNIENS 56 B) DIE ERWEITERUNG DER SOZIALPOLITISCHEN ZIELE 57 C) DIE ERWEITERUNG DER SOZIALPOLITISCHEN KOMPETENZEN 57 D) DER SOZIALE DIALOG 61 E) DIE FRAUENFORDERUNG 62 3. SONSTIGE PROTOKOLLE UND ERKLAERUNGEN ZUM UNIONS VERTRAG 62 A) DAS PROTOKOLL ZU ART. 119 EGV 62 B) SONSTIGE PROTOKOLLE UND ERKLAERUNGEN 62 4. DIE SOZIALPOLITIK DER GEMEINSCHAFT NACH MAASTRICHT 62 IV. DER VERTRAG VON AMSTERDAM 63 1. EINFUEHRUNG 63 2. AENDERUNGEN DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN DES EGV 64 3. DIE INTEGRATION DES ABKOMMENS UEBER DIE SOZIAL POLITIK IN DEN EGV 65 4. SONSTIGE SOZIALRECHTLICH RELEVANTE AENDERUNGEN 67 V. FAZIT: DIE SOZIALPOLITISCHE BEDEUTUNG VON MAASTRICHT UND AMSTERDAM 67 INHALTSVERZEICHNIS 13 C. DER EUGH UND DAS EUROPAEISCHE SOZIALRECHT 68 I. DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DES EUGH FUER DAS EUROPAEISCHE SOZIALRECHT 69 1. DER EUGH IN DER KRITIK 69 2. DIE GRUENDE FUER DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DES EUGH 70 II. DAS VERFAHREN VOR DEM EUGH: SOZIALRECHTLICHE BESONDER HEITEN 71 1. DIE VERFAHRENSARTEN 71 A) DIE DIREKTKLAGE 71 B) DAS VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 72 C) DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 72 2. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN: DIE VORLAGEPFLICHT UND IHRE DURCHSETZUNG 73 A) DIE VORLAGEPFLICHT DER NATIONALEN GERICHTE 73 B) DIE DURCHSETZUNG DER VORLAGEPFLICHT 74 3. SONSTIGE BESONDERHEITEN 77 A) DIE BEDEUTUNG DER SCHLUSSANTRAEGE DES GENERAL ANWALTS 77 B) DIE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN DEM EUGH UND DEM VORLEGENDEN GERICHT 77 C) DIE BINDUNGSWIRKUNG DER VORABENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 78 D) DIE ZEITLICHE WIRKUNG DER EUGH-URTEILE 79 TEIL 2 DAS FREIZUEGIGKEITS-SOZIALRECHT 81 A. EINFUEHRUNG 81 I. SOZIALRECHTLICHE KOORDINIERUNG IM DIENSTE DER FREI ZUEGIGKEIT 82 1. DAS INTERNATIONALE SOZIALRECHT 82 A) DIE AUFGABE DES INTERNATIONALEN SOZIALRECHTS 82 B) DIE INSTRUMENTE DES INTERNATIONALEN SOZIALRECHTS 83 2. INTERNATIONALES UND EUROPAEISCHES SOZIALRECHT - PARALLELEN UND UNTERSCHIEDE 84 A) DAS FREIZUEGIGKEITSSPEZIFISCHE EUROPAEISCHE SOZIALRECHT IN DER TRADITION DES INTERNATIONALEN SOZIALRECHTS 84 B) DIE VERTIEFUNG UND INTENSIVIERUNG DER KOORDI NATION 85 14 INHALTSVERZEICHNIS 3. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN SOZIALRECHTLICHER KOORDINIERUNG UND HARMONISIERUNG 86 II. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES FREIZUEGIGKEITSSPEZIFISCHEN SOZIALRECHTS IM UEBERBLICK 87 1. ART. 48, 51 EGV UND DIE WANDERARBEITNEHMERVER ORDNUNG VO (EWG) NR. 1408/71 87 A) DIE ENTSTEHUNG DES KOORDINATIONSRECHTS 87 B) DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER VO (EWG) NR. 1408/71 88 C) DIE RECHTSWIRKUNGEN DER VO (EWG) NR. 1408/71 89 2. ART. 48, 49 EGV UND DIE FREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG VO (EWG) NR. 1612/68 89 A) DIE SOZIALRECHTLICHE BEDEUTUNG DER VO (EWG) NR. 1612/68 89 B) DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER VO (EWG) NR. 1612/68 90 C) DIE RECHTSWIRKUNGEN DER VO (EWG) NR. 1612/68 90 3. DAS VERHAELTNIS DER VERORDNUNGEN 90 III. DIE SOZIALRECHTLICHE STELLUNG DER DRITTSTAATSANGEHOERIGEN 92 IV. UEBERLEGUNGEN ZUR REFORM DES KOORDINATIONSRECHTS 92 B. DIE WANDERARBEITNEHMERVERORDNUNG VO (EWG) NR. 1408/71 92 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 92 1. EINFUEHRUNG 94 A) UEBERBLICK 94 B) DIE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DES ART. 1 VO (EWG) NR. 1408/71 94 C) DIE DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN 95 2. DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER VERORDNUNG 96 A) DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH (ART. 2 VO (EWG) NR. 1408/71) 96 AA) DIE STAATSANGEHOERIGKEIT 96 BB) DIE ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT 97 CC) DIE EINBEZIEHUNG DER SELBSTAENDIGEN 98 DD) DIE FAMILIENANGEHOERIGEN UND HINTER BLIEBENEN 98 EE) DIE BEAMTEN 99 B) DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH (ART. 4, 5 VO (EWG) NR. 1408/71) 100 INHALTSVERZEICHNIS 15 AA) DER BEGRIFF DER SOZIALEN SICHERHEIT 100 BB) DER AUSSCHLUSS DER SOZIALHILFE 100 CC) DIE BEITRAGSUNABHAENGIGEN SONDER LEISTUNGEN 102 DD) DIE SONDERSYSTEME FUER BEAMTE 103 C) DAS VERHAELTNIS DER VO (EWG) NR. 1408/71 ZUM SONSTIGEN INTERNATIONALEN SOZIALRECHT 106 AA) ART. 7, 8 VO (EWG) NR. 1408/71 107 BB) DAS VERHAELTNIS ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGS ABKOMMEN (ART. 6 VO (EWG) NR. 1408/71) 107 3. DIE KOLLISIONSNORMEN HO A) DIE FUNKTION DER KOLLISIONSNORMEN 110 B) DAS BESCHAEFTIGUNGSLANDPRINZIP 110 C) AUSNAHMEN VOM BESCHAEFTIGUNGSLANDPRINZIP; ENTSENDUNG 112 D) DIE VEREINBARUNG VON AUSNAHMEN 115 4. DIE SACHLICHEN KOORDINIERUNGSREGELUNGEN 115 A) DIE FUNKTION DER SACHLICHEN KOORDINIERUNGS REGELUNGEN 115 B) DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG NACH DER STAATS ANGEHOERIGKEIT 116 AA) DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 117 BB) DIE MULTILATERALISIERUNG BILATERALER ABKOMMEN 118 CC) DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND DIE FAMILIENANGEHOERIGEN 119 C) ZUSAMMENRECHNUNG UND SACHVERHALTSGLEICH STELLUNG 121 AA) DER VERZICHT AUF EINE ALLGEMEINE GLEICH STELLUNGSKLAUSEL 121 BB) ART. 9 VO (EWG) NR. 1408/71 121 CC) ART. 9A VO (EWG) NR. 1408/71 122 DD) DAS PROBLEM DER LEISTUNGSKUMULIERUNG 122 D) DER LEISTUNGSEXPORT 123 AA) DIE GRUNDNORM DES ART. 10 ABS. 1 VO (EWG) NR. 1408/71 123 BB) GRENZEN DER EXPORTPFLICHT 123 CC) KEINE PFLICHT ZUM EXPORT IN DRITTSTAATEN 124 LEISTUNGEN BEI KRANKHEIT UND MUTTERSCHAFT 124 1. EINFUEHRUNG 125 2. DIE ERFASSTEN LEISTUNGEN 126 16 INHALTSVERZEICHNIS A) DIE LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENVER SICHERUNG 126 B) DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION 126 C) DIE ENTGELTFORTZAHLUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 127 3. SACHVERHALTSGLEICHSTELLUNG: DIE ZUSAMMENRECHNUNG VON ZEITEN 128 A) ANWENDUNGSFALLE DES GEBOTES DER ZUSAMMEN RECHNUNG 128 B) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ANSPRUCHSERWERB UND SYSTEMZUGANG 129 4. DIE LEISTUNGSGEWAEHRUNG BEI AUSLANDSAUFENTHALT 129 A) DIE SONDERREGELUNG FUER DEN LEISTUNGSEXPORT 129 B) DIE UNTERSCHEIDUNG VON GELD UND SACH LEISTUNGEN 130 C) SACHLEISTUNGEN FUER FAMILIENANGEHOERIGE 131 D) DAS EXPORTGEBOT BEI VORUEBERGEHENDEM AUS LANDSAUFENTHALT 132 AA) ART. 22 ABS. 1 BUCHST, A) VO (EWG) NR. 1408/71 132 BB) ART. 22 ABS. 1 BUCHST, B) VO (EWG) NR. 1408/71 133 CC) ART. 22 ABS. 1 BUCHST, C) VO (EWG) NR. 1408/71 133 E) DER EINFLUSS DER GRUNDFREIHEITEN AUF DIE INAN SPRUCHNAHME VON SACHLEISTUNGEN IM AUSLAND 134 F) DIE SONDERREGELUNGEN FUER ARBEITSLOSE UND RENTNER 136 5. DIE BINDUNG AN AUSLAENDISCHE ARBEITSUNFAHIG KEITSBESCHEINIGUNGEN 137 A) EINFUEHRUNG 137 B) DER KRANKENGELDANSPRUCH 137 C) DIE ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL DURCH DEN ARBEITGEBER 138 D) DER MISSBRAUCHS-EINWAND DES BAG 141 E) ANNAEHERUNGEN ZWISCHEN EUGH UND BAG 142 F) DIE STIMMIGKEIT DER EUGH-RECHTSPRECHUNG 144 G) FALSCHE UND RICHTIGE GLEICHHEITSPROBLEME 145 III. LEISTUNGEN BEI PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 147 1. DER LEISTUNGSEXPORT ALS STREITPUNKT 148 A) DIE SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG 148 B) DAS VERBOT DES LEISTUNGSEXPORTS 148 C) GLIEDERUNG 149 INHALTSVERZEICHNIS 17 2. DIE EINORDNUNG DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG IN DIE VERORDNUNG 150 A) SCHWIERIGKEITEN DER EINORDNUNG 150 B) PFLEGELEISTUNGEN: LEISTUNGEN BEI KRANKHEIT ODER BEI INVALIDITAET? 150 C) DIE BEDEUTUNG DER EINORDNUNG 152 3. DAS PFLEGEGELD: SACH-ODER GELDLEISTUNG? 152 A) EXPORTPFLICHT ODER LEISTUNGSAUSHILFE? 152 B) DIE UNBEACHTLICHKEIT DER FORM UND DER NATIONALEN EINORDNUNG DES PFLEGEGELDES 152 C) DAS PFLEGEGELD ALS GELDLEISTUNG 153 4. UNVEREINBARKEIT MIT PRIMAERRECHT? 154 5. DIE MOLENAAR-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 155 A) DIE LEISTUNGEN DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG ALS LEISTUNGEN BEI KRANKHEIT 155 B) DIE QUALIFIZIERUNG DES PFLEGEGELDES ALS GELDLEISTUNG 156 C) DIE BEITRAGSPFLICHT 157 D) RESUEMEE 157 IV. LEISTUNGEN BEI ALTER, INVALIDITAET UND TOD 157 1. EINFUEHRUNG 159 2. DIE ERFASSTEN LEISTUNGEN 159 3. DIE RELEVANTEN VORSCHRIFTEN DER VO (EWG) NR. 1408/71 160 4. SACHVERHALTSGLEICHSTELLUNG: DIE ENTSTEHUNG DER RENTENANSPRUECHE 160 A) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER ZEITEN 160 AA) DIE WARTEZEITEN 161 BB) DIE BESONDEREN VERSICHERUNGSRECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN 161 B) DAS PROBLEM DER AUFSCHUBZEITEN 162 AA) ART. 9A VO (EWG) NR. 1408/71 162 BB) GLEICHSTELLUNG AUFGRUND DES PRIMAERRECHTS 162 C) GLEICHSTELLUNG AUFGRUND DES VERBOTS DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG? 164 AA) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER BERUFSTAETIGKEIT 164 BB) DIE BERUECKSICHTIGUNG DES AUSLAENDISCHEN WEHRDIENSTES 166 CC) DIE BERUECKSICHTIGUNG DER AUSLAENDISCHEN ARBEITSLOSIGKEIT 167 18 INHALTSVERZEICHNIS DD) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER ZEITEN FUER BEGINN UND ENDE DER ZUGEHOERIG KEIT ZU EINEM SICHERUNGSSYSTEM 168 EE) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER PERSONENSTANDSANGABEN 169 5. SACHVERHALTSGLEICHSTELLUNG: DIE BERECHNUNG DER RENTEN 172 A) EINFUEHRUNG 172 B) DIE NATIONALE RENTE 172 C) DIE VERORDNUNGSRENTE 173 D) DAS PROBLEM DER LEISTUNGSKUMULIERUNG 174 AA) DAS PETRONI-PRINZIP 174 BB) DIE NATIONALEN ANTIKUMULIERUNGSVOR SCHRIFTEN 175 CC) DIE KOORDINIERUNG DER NATIONALEN ANTI KUMULIERUNGSVORSCHRIFTEN 176 6. LEISTUNGSGEWAEHRUNG BEI AUSLANDSAUFENTHALT 176 A) EINFUEHRUNG 176 B) SCHMAELERUNGS-UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT 177 C) GRENZEN DER GLEICHSTELLUNG 177 7. KOORDINATIONSRECHTLICHE PROBLEME DER ERGAENZENDEN SICHERUNGSSYSTEME 178 A) DER EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN SOZIALRECHTS AUF DIE REFORM DER OEFFENTLICHEN SICHERUNGSSYSTEME 178 B) DIE PRIVATE VORSORGE 179 C) DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 179 V. LEISTUNGEN BEI ARBEITSUNFALLEN UND BERUFSKRANKHEITEN 181 1. EINFUEHRUNG 182 2. DIE ERFASSTEN LEISTUNGEN: UNECHTE UNFALLVER SICHERUNG? 183 A) DIE UNECHTE UNFALLVERSICHERUNG 183 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES B SG 183 C) OFFENE FRAGEN 184 3. LEISTUNGSGEWAEHRUNG BEI AUSLANDSAUFENTHALT 185 A) DIE SACHLEISTUNGEN 185 B) DIE GELDLEISTUNGEN 185 4. SACHVERHALTSGLEICHSTELLUNG 186 A) EINFUEHRUNG 186 B) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER EINKUENFTE 186 C) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER VERSICHERUNGSFALLE 187 INHALTSVERZEICHNIS 19 5. SONDERREGELUNGEN FUER LEISTUNGEN BEI BERUFSKRANK HEITEN 188 A) EINFUEHRUNG 188 B) DIE LEISTUNGSZUSTAENDIGKEIT 188 C) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER SACH VERHALTE 189 D) DIE ANERKENNUNG ALS BERUFSKRANKHEIT 189 6. DER UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ FUER ARBEITSLOSE 190 A) EINFUEHRUNG 190 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BSG 191 C) KRITIK 191 VI. LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT 192 1. EINFUEHRUNG 193 2. DIE ERFASSTEN LEISTUNGEN 193 A) ARBEITSLOSENGELD UND ARBEITSLOSENHILFE 193 B) DIE ARBEITSFORDERUNGSLEISTUNGEN 194 C) LEISTUNGEN DER INSOLVENZSICHERUNG 195 3. SACHVERHALTSGLEICHSTELLUNG: ERWERB UND BERECHNUNG DER LEISTUNGSANSPRUECHE 196 A) DIE ZUSAMMENRECHNUNG FUER DEN ANSPRUCHSERWERB 196 B) DIE ALLEINZUSTAENDIGKEIT DES BESCHAEFTIGUNGSSTAATS 196 C) DIE BERECHNUNG DER LEISTUNGEN 197 D) DIE BERUECKSICHTIGUNG VON FAMILIENANGEHOERIGEN BEI DER LEISTUNGSBERECHNUNG 198 E) DAS PROBLEM DER LEISTUNGSKUMULIERUNG 199 4. LEISTUNGSGEWAEHRUNG BEI AUSLANDSAUFENTHALT 199 A) EINFUEHRUNG 199 B) DIE VORAUSSETZUNGEN DES LEISTUNGSEXPORTS 200 C) DIE SICHERUNGSLUECKEN 201 5. SONDERREGELUNGEN FUER GRENZGAENGER 202 A) EINFUEHRUNG 202 B) DIE BERECHNUNG DER LEISTUNGEN 202 C) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN LEISTUNGEN BEI VOLLARBEITSLOSIGKEIT UND BEI KURZARBEIT UND SONSTIGEM VORUEBERGEHENDEN ARBEITSAUSFALL 204 D) DIE UNECHTEN GRENZGAENGER 204 E) DIE ECHTEN GRENZGAENGER 205 F) DIE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE SONSTIGEN LEISTUNGEN DER SOZIALEN SICHERHEIT 207 G) WOHNORTWECHSEL NACH EINTRITT DER ARBEITS LOSIGKEIT 207 20 INHALTSVERZEICHNIS VII. FAMILIENLEISTUNGEN 209 1. EINFUEHRUNG 209 A) GRUNDPROBLEME DER KOORDINATION 209 B) DIE AENDERUNG DES DEUTSCHEN KINDERGELDRECHTS 210 2. DIE ERFASSTEN LEISTUNGEN 212 A) DER BEGRIFF DER FAMILIENLEISTUNG 212 B) DAS KINDERGELD 212 C) DAS ERZIEHUNGSGELD 213 D) SONSTIGE LEISTUNGEN 214 3. SACHVERHALTSGLEICHSTELLUNG 214 A) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER ZEITEN 214 B) DIE GLEICHSTELLUNG DES AUSLAENDISCHEN WOHNORTS DER FAMILIENANGEHOERIGEN 214 C) DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER ARBEITS LOSIGKEIT UND AUSBILDUNG 216 D) PROBLEME DER KOORDINATION DES ERZIEHUNGS GELDES 218 4. ANTIKUMULIERUNGSREGELUNGEN 220 A) EINFUEHRUNG 220 B) DIE DURCHBRECHUNG DES BESCHAEFTIGUNGSLAND PRINZIPS 220 C) ART. 76 ABS. 2 VO (EWG) NR. 1408/71 221 C. DIE FREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG VO (EWG) NR. 1612/68 222 I. EINFUEHRUNG: DIE BEDEUTUNG DER FREIZUEGIGKEITSVER ORDNUNG FUER DAS SOZIALRECHT 222 1. DIE SOZIALRECHTLICH RELEVANTEN BESTIMMUNGEN 223 A) ART. 7 ABS. 2 UND ART. 12 VO (EWG) NR. 1612/68 223 B) SONSTIGE BESTIMMUNGEN MIT SOZIALRECHTLICHEM GEHALT 224 2. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 224 A) DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 224 B) DIE FAMILIENANGEHOERIGEN 225 3. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 227 A) DER BEGRIFF DER SOZIALEN VERGUENSTIGUNG 227 B) DER AUFFANGCHARAKTER DES BEGRIFFS 227 4. DIE GRENZEN DES ART. 7 ABS. 2 VO (EWG) NR. 1612/68 UND IHRE UEBERWINDUNG 228 A) DIE EINGESCHRAENKTEN RECHTSFOLGEN DES ART. 7 ABS. 2 VO (EWG) NR. 1612/68 229 INHALTSVERZEICHNIS 21 AA) DIE GLEICHSTELLUNG AUSLAENDISCHER SACHVERHALTE 229 BB) VERPFLICHTUNG ZUM LEISTUNGSEXPORT DURCH DIE FREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG? 229 B) DER EINGESCHRAENKTE PERSOENLICHE ANWENDUNGS BEREICH DES ART. 7 ABS. 2 VO (EWG) NR. 1612/68 UND DER GLEICHSTELLUNGSANSPRUCH ANDERER PERSONEN 233 AA) DIE COWAN-ENTSCHEIDUNG 233 BB) DIE BEDEUTUNG DER UNIONSBUERGERSCHAFT 234 CC) DIFFERENZIERTE GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUECHE 236 II. SOZIALHILFE 237 1. SOZIALHILFELEISTUNGEN UND AUSLANDSBEZUG IM NATIONALEM RECHT 238 A) DER EXPORT VON SOZIALHILFELEISTUNGEN INS AUSLAND 238 B) SOZIALHILFELEISTUNGEN AN AUSLAENDER 238 2. DAS EUROPAEISCHE FUERSORGEABKOMMEN 238 3. SOZIALHILFELEISTUNGEN UND GEMEINSCHAFTSRECHT 239 A) DIE GLEICHSTELLUNG DER ARBEITNEHMER 239 B) DIE GLEICHBEHANDLUNG SONSTIGER PERSONEN 240 C) DAS PROBLEM DES § 120 ABS. 3 BSHG 240 III. AUSBILDUNGSFORDERUNG 241 1. EINFUEHRUNG: DIE AUSBILDUNGSFOERDERUNG IM KONTEXT DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 242 2. AUSBILDUNGSFORDERUNG FUER DIE KINDER DER WANDER ARBEITNEHMER 243 A) DIE GLEICHSTELLUNG DER WANDERARBEITNEHMER KINDER 243 B) DIE UNZULAESSIGKEIT WEITERER EINSCHRAENKUNGEN 244 C) FOERDERUNG EINES STUDIUMS IM HEIMATLAND? 245 3. AUSBILDUNGSFORDERUNG FUER WANDERARBEITNEHMER 247 A) EINFUEHRUNG 247 B) DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BERUFSTAETIGKEIT UND AUSBILDUNG 248 C) DER BEGRIFF DER BERUFSAUSBILDUNG 250 4. AUSBILDUNGSFORDERUNG FUER SONSTIGE PERSONEN 250 A) DIE AUSBILDUNG IM ANWENDUNGSBEREICH DES VERTRAGES 250 B) GRENZEN DES GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCHS 252 5. AUSBILDUNGSFORDERUNG UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 253 A) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INLANDS UND AUSLANDSAUSBILDUNG 253 22 INHALTSVERZEICHNIS B) AUSBILDUNG ALS INANSPRUCHNAHME EINER DIENST LEISTUNG? 253 C) GRENZEN DER ARGUMENTATION AUS DER DIENST LEISTUNGSFREIHEIT 254 D. DIE BEDEUTUNG DES KOORDINATIONSRECHTS FUER DRITTSTAATSAN GEHOERIGE 255 I. EINFUEHRUNG 256 1. DIE DRITTSTAATSANGEHOERIGEN 256 2. DIE EXTERNE KOORDINIERUNG 256 3. DIE EU-INTEME KOORDINIERUNG 257 4. DER GANG DER DARSTELLUNG 257 II. DAS ABKOMMEN UEBER DEN EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM 258 1. DER EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSRAUM 258 2. DIE SOZIALRECHTLICHE BEDEUTUNG DES EWR ABKOMMENS 258 III. DIE ASSOZIATIONSABKOMMEN 259 1. DIE EUROPAABKOMMEN 259 2. DIE KOOPERATIONSABKOMMEN MIT DEN MAGHREB STAATEN 260 IV. DAS VERHAELTNIS ZUR TUERKEI 260 1. EINFUEHRUNG 260 2. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR BESCHAEFTIGUNGS UND AUFENTHALTSRECHTLICHEN STELLUNG DER TUERKISCHEN ARBEITNEHMER 261 3. DIE SOZIALRECHTLICHE STELLUNG DER TUERKISCHEN ARBEIT NEHMER 263 A) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SOZIALEN VER GUENSTIGUNGEN UND LEISTUNGEN DER SOZIALEN SICHERHEIT 263 B) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER ASSOZIATIONS RECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE? 265 V. DIE RECHTSSTELLUNG SONSTIGER DRITTSTAATSANGEHOERIGER 267 E. DIE REFORM DES KOORDINATIONSRECHTS 268 I. EINFUEHRUNG 269 1. KOORDINIERUNG, KONVERGENZ UND HARMONISIERUNG 269 2. VEREINFACHUNG DES KOORDINATIONSRECHTS? 269 3. GLIEDERUNG 270 INHALTSVERZEICHNIS 23 II. DIE AUSDEHNUNG DES PERSOENLICHEN GELTUNGSBEREICHS DER WANDERARBEITNEHMERVERORDNUNG 270 1. DIE EINBEZIEHUNG DER BEAMTEN, STUDENTEN UND NICHTERWERBSTAETIGEN 270 2. DIE EINBEZIEHUNG DER DRITTSTAATSANGEHOERIGEN 271 A) EINFUEHRUNG 271 B) DIE GAYGUSUZ-ENTSCHEIDUNG DES EUGMR 272 C) DIE REFORMVORSCHLAEGE DER KOMMISSION 273 III. DIE AUSDEHNUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS DER WANDERARBEITNEHMERVERORDNUNG 274 1. ALLGEMEINES 274 2. DIE VORRUHESTANDSLEISTUNGEN 275 IV. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDEREN SITUATION DER GRENZGAENGER 276 V. EINZELNE LEISTUNGSARTEN 276 1. LEISTUNGEN BEI KRANKHEIT 276 2. LEISTUNGEN BEI ALTER UND TOD 277 3. LEISTUNGEN BEI ARBEITSUNFAELLEN UND BERUFS KRANKHEITEN 277 4. LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT 278 A) DIE REFORMBEDUERFTIGEN VORSCHRIFTEN 278 B) DIE REFORMVORSCHLAEGE DER KOMMISSION 279 5. DER VORSCHLAG DER KOMMISSION FUER EINE NEUE KOORDINIERUNGSVERORDNUNG 279 VI. DIE REFORM DER FREIZUEGIGKEITSVERORDNUNG 281 1. DIE BISHERIGE REFORMDISKUSSION 281 2. DER AKTUELLE REFORMVORSCHLAG 282 TEIL 3 DAS WETTBEWERBS-SOZIALRECHT 285 A. EIN NEUER FRAGENKREIS: SOZIALRECHT UND WETTBEWERB 285 B. WETTBEWERB IM BEREICH OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN DER DASEINSVORSORGE 287 I. DIE ERSTAUNLICHE KARRIERE EINER NORM 288 1. DIE DEKLARATORISCHE BEDEUTUNG DES ART. 90 ABS. 1 EGV (ART. 86 ABS. 1 EGV N.F.) 288 2. ART. 90 ABS. 1 EGV (ART. 86 ABS. 1 EGV N.F.) UND DIE GESETZLICH GEREGELTEN MONOPOLE 289 3. DIE AUSWEITUNG DES UNTEMEHMENSBEGRIFFS 289 24 INHALTSVERZEICHNIS II. DIE DYNAMISIERUNG DES ART. 90 EGV (ART. 86 EGV N.F.) IM BEREICH SOZIALSTAATLICHER DASEINSVORSORGE 290 1. TELEKOMMUNIKATION 291 2. POST 292 3. BAHN 292 4. FLUGHAFENBODENDIENSTE 293 5. WASSERVERSORGUNG 293 6. MONOPOLVERSICHERUNGEN DER OEFFENTLICHEN HAND 294 7. POSTBANK 294 8. STROM UND GAS 294 9. DIE UMSTUERZENDE WIRKUNG DES EUROPAEISCHEN WETT BEWERBSRECHTS IN DER SOZIALSTAATLICHEN DASEINS VORSORGE 295 10. ARBEITSVERMITTLUNGSMONOPOL 297 C. WETTBEWERB IM BEREICH DER SOZIALVERSICHERUNG 299 I. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM UNTEMEHMENS CHARAKTER DER SOZIALVERSICHERUNG 299 1. DER SACHVERHALT DER ENTSCHEIDUNG DER VERBUNDENEN RECHTSSACHEN POUCET UND PISTRE 300 2. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 300 II. EINE VORLAEUFIGE ANALYSE DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 302 III. SETZT SOZIALE UMVERTEILUNG EINE OBLIGATORISCHE SOZIAL VERSICHERUNG VORAUS? 305 1. DREI PRINZIPIEN DER SOZIALVERSICHERUNG 305 2. UNECHTE (TEMPORAERE) UND ECHTE (SOZIALE) UMVERTEILUNG 306 3. UMVERTEILUNG VON UNTEN NACH OBEN, VON OBEN NACH UNTEN, VON DER LINKEN IN DIE RECHTE TASCHE 307 4. UMVERTEILUNG IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT NUR EIN AUSSCHNITT AUS DER GESAMTEN UMVERTEILUNGSPOLITIK 308 5. GRUNDLEGENDER MANGEL DES ZERSPLITTERTEN UMVER TEILUNGSRECHTS: SEINE UNDURCHSICHTIGKEIT 309 6. NEUE ANSAETZE IN DER UMVERTEILUNGSPOLITIK 310 IV. SIND SOZIALES DENKEN UND MARKTDENKEN UNVEREINBAR? 311 V. WETTBEWERBLICHE OEFFNUNG DER SOZIALVERSICHERUNG - ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN RICHTERLICHER RECHTSFORT BILDUNG DURCH DEN EUGH 314 1. RECHTSANWENDUNG ODER RECHTSFORTBILDUNG? 314 2. RESTRIKTION DER RECHTSFORTBILDUNG IM GEMEIN SCHAFTSRECHT? 315 INHALTSVERZEICHNIS 25 3. ARGUMENTATIVE ANSAETZE FUER RECHTSFORTBILDUNG 316 A) ALLGEMEINBEGRIFFE DES RECHTS 316 B) DER HYPOTHETISCHE WILLE DES GESETZGEBERS 317 C) ORIENTIERUNG AN DEN GESETZLICH ANERKANNTEN INTERESSEN UND ZWECKEN 317 4. DER ZWECKGEDANKE IM EUROPAEISCHEN GEMEIN SCHAFTSRECHT - DIE VERWIRKLICHUNG DES BINNEN MARKTS 318 5. GRENZEN RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG - WEGEN DES KOMPROMISSCHARAKTERS DES ART. 90 EGV (ART. 86 EGV N.F.)? 319 6. GRENZEN EINER RECHTSFORTBILDENDEN ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES ART. 90 EGV (ART. 86 EGV N.F.) - DIE ZUSTAENDIGKEIT DER KOMMISSION NACH ART. 90 ABS. 3 EGV (ART. 86 ABS. 3 EGV N.F.) 320 7. GRENZEN RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG - BINDUNG AN TRADITION UND ALLGEMEINES RECHTS BEWUSSTSEIN 322 8. EXKURS: RECHTSFOLGEN GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGER RECHTSFORTBILDUNG DURCH DEN EUGH 324 VI. ZWISCHENERGEBNIS 326 VII. DIE WETTBEWERBLICHE OEFFNUNG DER GESETZLICHEN RENTEN VERSICHERUNG 328 1. IMMUNISIERT DIE UMLAGEFINANZIERUNG DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG VOR DEM WETTBEWERBSRECHT? 328 2. BEWEGLICHKEIT DER ALTERSSICHERUNGSPOLITIK 332 3. GIBT ES GENUEGEND SICHERE ANLAGEMOEGLICHKEITEN FUER EIN AKKUMULIERTES VERSICHERUNGSKAPITAL? 332 4. UMFINANZIERUNG DER UMVERTEILUNG 334 VIII. DIE WETTBEWERBLICHE OEFFNUNG DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG UND DER PFLEGEVERSICHERUNG 335 1. AUSDIFFERENZIERUNG SCHLECHTER UND GUTER KRANKEN KASSEN? 335 2. UNSOZIALE DISKRIMINIERUNG 335 3. ANSAETZE ZUR VERWIRKLICHUNG VON WETTBEWERBS ELEMENTEN IM BEREICH DER KRANKENVERSICHERUNG 338 IX. WETTBEWERBLICHE OEFFNUNG DER GESETZLICHEN UNFALL VERSICHERUNG 343 X. ERGEBNIS 344 INHALTSVERZEICHNIS 26 D. DIE WETTBEWERBLICHEN ELEMENTE INNERHALB DER OEFFENTLICH RECHTLICH ORGANISIERTEN SOZIALVERSICHERUNG 345 I. DIE EINFUEHRUNG VON MARKTELEMENTEN UND DIE FRAGE NACH DEM WETTBEWERBSRECHT 345 II. ANWENDBARKEIT DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS TROTZ HOHEITLICHKEIT DES HANDELNS - UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER IM BEREICH FREIWILLIGER VERSICHERUNG 346 III. ANWENDBARKEIT DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS AUFGRUND DER HOHEITLICHKEIT DES HANDELNS 349 IV. INSBESONDERE ZU DEN WETTBEWERBSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN DER ART. 85 UND 86 EGV 351 1. ART. 86 EGV (ART. 82 EGV N.F.) 351 2. ART. 85 EGV (ART. 81 EGV N.F.) 352 E. GRUNDFREIHEITEN UND WETTBEWERB 353 I. EINFUEHRUNG 354 II. GRUNDFREIHEITEN DER VERBRAUCHER (PASSIVE DIENST LEISTUNGSFREIHEIT/VERBRAUCHERFREIHEIT IM WARENVERKEHR) 355 III. MARKTFREIHEITEN DER HERSTELLER UND ANBIETER VON GESUND HEITSGUETEM 359 IV. ZULASSUNGSBESCHRAENKUNGEN 359 V. KOSTENDAEMPFUNGSMASSNAHMEN 360 F. DIE ANWENDUNG DES ART. 92 EGV (ART. 87 EGV N.F.) AUF DIE TRAEGER DER FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE 361 I. DIE FREIEN WOHLFAHRTSVERBAENDE ALS UNTERNEHMEN 362 II. DIE DEN FREIEN WOHLFAHRTSVERBAENDEN ZUFLIESSENDEN FOERDERMITTEL ALS BEIHILFEN IM SINNE DES ART. 92 EGV (ART. 87 EGV N.F.) 365 TEIL 4 DAS ORIGINAERE GEMEINSCHAFTS-SOZIALRECHT 369 A. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 369 I. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES GEMEINSCHAFTS RECHTS BIS ZU DEN VERTRAEGEN VON MAASTRICHT UND AMSTERDAM 369 INHALTSVERZEICHNIS 27 II. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES GEMEINSCHAFTS RECHTS SEIT DEN VERTRAEGEN VON MAASTRICHT UND AMSTERDAM 370 1. BINDUNG AN DIE ZIELE DES ART. 136 EGV N.F. 370 2. ERLASS VON MINDESTVORSCHRIFTEN AUF DEN GEBIETEN DES ART. 137 ABS. 1 UND 3 EGV N.F. (ART. 2 ABS. 1 UND 3 ASP) 371 B. SOZIALE RECHTE 372 I. EINE BESTAETIGUNG DER BEDEUTUNG SOZIALER GRUND RECHTE IM EUV 373 II. SOZIALE GRUNDRECHTE - DIE NOTWENDIGKEIT KLARER BEGRIFFE 375 C. DIE GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN 379 I. DIE GLEICHSTELLUNGSPOLITIK UND IHRE RECHTSGRUNDLAGEN 379 1. EINFUEHRUNG 380 2. ART. 119 EGV (ART. 141 EGV N.F.) 381 A) EINFUEHRUNG 381 B) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 382 AA) DIE UNMITTELBARE WIRKUNG DES ART. 119 EGV (ART. 141 EGV N.F.) 382 BB) DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMI NIERUNG 382 CC) DIE DRITTWIRKUNG DES ART. 119 EGV (ART. 141 EGV N.F.) 383 DD) DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 119 EGV (ART. 141 EGV N.F.) 383 C) DER GRUNDRECHTSCHARAKTER DES DISKRIMI NIERUNGSVERBOTS 384 3. DIE GLEICHBEHANDLUNGSRICHTLINIEN 384 A) DIE RICHTLINIEN ZUM GRUNDSATZ DER GLEICH BEHANDLUNG 384 B) ERGAENZENDE RICHTLINIEN 387 C) DAS PROBLEM DER GEMEINSCHAFTSKOMPETENZ 388 4. DIE GLEICHBEHANDLUNG IN DEN VERTRAEGEN VON MAASTRICHT UND AMSTERDAM 389 A) DER VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION 389 B) DER AMSTERDAMER VERTRAG 390 28 INHALTSVERZEICHNIS II. DIE GLEICHBEHANDLUNG IN DEN GESETZLICHEN SYSTEMEN DER SOZIALEN SICHERHEIT 391 1. EINFUEHRUNG: DIE RICHTLINIE 79/7/EWG 392 2. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 393 A) DIE ERWERBSBEVOELKERUNG 393 B) UNTERBRECHUNGEN DER ERWERBSTAETIGKEIT 393 C) ARBEITSSUCHENDE 394 D) NICHT ERFASSTE PERSONEN 394 3. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 395 A) DIE ERFASSTEN SICHERUNGSSYSTEME 395 B) DIE ABGRENZUNG ZU DEN BETRIEBLICHEN SICHERUNGS SYSTEMEN 396 C) DER AUSSCHLUSS DER HINTERBLIEBENEN UND FAMILIENLEISTUNGEN 397 D) DIE EINBEZIEHUNG DER SOZIALHILFE 397 4. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT 398 A) DIE UNMITTELBARE WIRKUNG DES DISKRIMINIERUNGS VERBOTS 398 B) UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNGEN 398 C) MITTELBARE DISKRIMINIERUNGEN 399 D) DIE MITTELBARE DISKRIMINIERUNG: DAS BEISPIEL DER GERINGFUEGIGKEITSGRENZE IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 403 AA) DIE GERINGFUGIGKEITSGRENZE 404 BB) DIE STREITIGEN FRAGEN 406 CC) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 410 DD) KRITIK DER ENTSCHEIDUNGEN 411 5. DIE AUSNAHMEN VOM DISKRIMINIERUNGSVERBOT 413 A) EINFUEHRUNG 413 B) DIE AUSNAHMEN FUER DIE FESTSETZUNG DES RENTENALTERS 414 6. DIE FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS DISKRIMINIE RUNGSVERBOT 416 III. DIE GLEICHBEHANDLUNG IN DEN BETRIEBLICHEN SYSTEMEN DER SOZIALEN SICHERHEIT 417 1. DIE RICHTLINIE 86/378/EWG UND IHR VERHAELTNIS ZU ART. 119 EGV (ART. 141 EGV N.F.) 418 A) EINFUEHRUNG 418 B) DAS VERHAELTNIS DER RL 86/378/EWG ZU ART. 119 EGV (ART. 141 EGV N.F.) IM HIN BLICK AUF DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 418 INHALTSVERZEICHNIS 29 2. DAS BARBER-URTEIL DES EUGH 419 A) DER SACHVERHALT 419 B) DIE ANWENDBARKEIT DES ART, 119 EGV (ART. 141 EGVN.F.) 420 C) DIE BESCHRAENKUNG DER ZEITLICHEN WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG 421 3. DIE POST-BARBER-URTEILE 422 A) DIE PRAEZISIERUNG DER ZEITLICHEN BESCHRAENKUNG 422 B) DIE ANWENDUNGSBEREICHE DES ART. 119 EGV (ART. 141 EGV N.F.) UND DER ZEITLICHEN BESCHRAENKUNG 424 AA) ERGAENZENDE SICHERUNGSSYSTEME 424 BB) MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 425 CC) DER AUSSCHLUSS VON WITWENENTEN 426 DD) VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE FAKTOREN 427 C) DIE BEAMTENVERSORGUNGSSYSTEME 427 4. DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETRIEBLICHE ALTERS VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 429 A) DIE GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN ALTERSGRENZEN IN DEN DEUTSCHEN BETRIEBSRENTENSYSTEMEN 429 AA) DER ZUSAMMENHANG VON BETRIEBLICHER UND GESETZLICHER ALTERSSICHERUNG IM DEUTSCHEN RECHT 429 BB) FOLGEPROBLEME FUER DAS DEUTSCHE BETRIEBS RENTENRECHT 431 CC) RECHTFERTIGUNG DURCH DAS ASP UND DEN AMSTERDAMER VERTRAG? 432 B) DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IM NATIONALEN RECHT UND DIE ZEITLICHE BESCHRAENKUNG IM GEMEIN SCHAFTSRECHT 434 AA) MITTELBARE DISKRIMINIERUNGEN UND DAS VERHAELTNIS VON NATIONALEM UND GEMEIN SCHAFTSRECHT 434 BB) DER AUSSCHLUSS VON WITWERRENTEN UND DIE ZEITLICHE BESCHRAENKUNG 435 IV. DAS VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTS ZU ART. 3 GG 436 1. EINFUEHRUNG 437 A) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT UND NATIONALEM VERFASSUNGSRECHT 437 B) GLIEDERUNG 437 30 INHALTSVERZEICHNIS 2. DER ADRESSATENKREIS DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 437 3. DIE FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS DISKRIMINIE RUNGSVERBOT 439 4. DIE POSITIVE DISKRIMINIERUNG 439 A) EINFUEHRUNG 439 B) QUOTENREGELUNGEN IM DEUTSCHEN RECHT 440 C) QUOTENREGELUNGEN IM GEMEINSCHAFTSRECHT: DIE KALANKE-ENTSCHEIDUNG 440 D) DIE FOLGEENTSCHEIDUNG MARSCHALL 441 E) DIE UNTERSCHIEDLICHEN INTERPRETATIONEN DER MARSCHALL-ENTSCHEIDUNG 443 F) FAZIT 445 5. DIE RECHTSFIGUR DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 447 A) DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 447 B) DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG IM DEUTSCHEN VERFASSUNGSRECHT 447 C) UEBERNAHME DER RECHTSFIGUR IN DAS DEUTSCHE VERFASSUNGSRECHT? 449 6. RESUEMEE 450 D. DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS 451 I. MITFINANZIERUNG 452 II. ZWECK DES SOZIALFONDS 452 1. EINWIRKUNGEN AUF DEN ARBEITSMARKT ALS TEIL DER EUROPAEISCHEN STRUKTURPOLITIK 452 2. DIE ALLGEMEINEN ZIELE DER STRUKTURFONDS UND DIE BESONDEREN ZIELE DES SOZIALFONDS 453 III. ABHAENGIGKEIT VON DER RATIONALITAET MITGLIEDSTAATLICHER ARBEITSFORDERUNGSPOLITIK 456 E. GESUNDHEITSPOLITIK 457 I. DIE ENTWICKLUNG DER KOMPETENZEN 458 1. DER MITTELBARE EINFLUSS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DIE NATIONALE GESUNDHEITSPOLITIK 458 2. DIE EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 459 3. DIE EINFUEGUNG UND UEBERARBEITUNG DES ART. 129 EGV 460 INHALTSVERZEICHNIS 31 II. DER GEHALT DES ART. 129 EGV 461 1. DIE ZIELE DES GESUNDHEITSPOLITISCHEN MANDATS 461 2. DIE TAETIGKEITEN UND INSTRUMENTE 462 3. DIE BEGRENZUNGEN DER GEMEINSCHAFTSKOMPETENZ 463 4. DIE AKTIVITAETEN DER GEMEINSCHAFT 464 III. DIE WEITERE RECHTSENTWICKLUNG 464 1. DIE NOVELLIERUNG DES ART. 129 EGV DURCH DEN AMSTERDAMER VERTRAG 464 2. DIE AUSWIRKUNGEN DER EUROPAEISCHEN GESUND HEITSPOLITIK AUF DIE NATIONALEN SYSTEME 465 ENTSCHEIDUNGSREGISTER 467 SACHREGISTER 475
any_adam_object 1
author Haverkate, Görg 1942-2006
Huster, Stefan 1964-
author_GND (DE-588)142277045
(DE-588)113539231
author_facet Haverkate, Görg 1942-2006
Huster, Stefan 1964-
author_role aut
aut
author_sort Haverkate, Görg 1942-2006
author_variant g h gh
s h sh
building Verbundindex
bvnumber BV012507784
callnumber-first K - Law
callnumber-label KJE3275
callnumber-raw KJE3275
callnumber-search KJE3275
callnumber-sort KJE 43275
classification_rvk PQ 8200
PS 3640
PS 3920
ctrlnum (OCoLC)613236823
(DE-599)BVBBV012507784
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012507784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990406s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955935989</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789059072</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-7890-5907-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613236823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012507784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE3275</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139309:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3640</subfield><subfield code="0">(DE-625)139780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haverkate, Görg</subfield><subfield code="d">1942-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142277045</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Sozialrecht</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Görg Haverkate ; Stefan Huster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">482 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit social (droit européen)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huster, Stefan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113539231</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008489695&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008489695</subfield></datafield></record></collection>
geographic Europäische Union. Mitgliedsstaaten
geographic_facet Europäische Union. Mitgliedsstaaten
id DE-604.BV012507784
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:44:36Z
institution BVB
isbn 3789059072
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008489695
oclc_num 613236823
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-703
DE-N2
DE-29
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-521
DE-634
DE-83
DE-11
DE-525
DE-188
DE-Ef29
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-703
DE-N2
DE-29
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-521
DE-634
DE-83
DE-11
DE-525
DE-188
DE-Ef29
physical 482 S.
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
spellingShingle Haverkate, Görg 1942-2006
Huster, Stefan 1964-
Europäisches Sozialrecht eine Einführung
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Droit social (droit européen) ram
Social legislation European Union countries
Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4055892-7
title Europäisches Sozialrecht eine Einführung
title_auth Europäisches Sozialrecht eine Einführung
title_exact_search Europäisches Sozialrecht eine Einführung
title_full Europäisches Sozialrecht eine Einführung Görg Haverkate ; Stefan Huster
title_fullStr Europäisches Sozialrecht eine Einführung Görg Haverkate ; Stefan Huster
title_full_unstemmed Europäisches Sozialrecht eine Einführung Görg Haverkate ; Stefan Huster
title_short Europäisches Sozialrecht
title_sort europaisches sozialrecht eine einfuhrung
title_sub eine Einführung
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Droit social (droit européen) ram
Social legislation European Union countries
Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd
topic_facet Europäische Union
Droit social (droit européen)
Social legislation European Union countries
Sozialrecht
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008489695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT haverkategorg europaischessozialrechteineeinfuhrung
AT husterstefan europaischessozialrechteineeinfuhrung