Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit Beispielen aus der chemischen Industrie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gehrke, Ingmar (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Vahlen 1999
Schriftenreihe:Controlling-Praxis
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012450716
003 DE-604
005 19990407
007 t|
008 990302s1999 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 955875072  |2 DE-101 
020 |a 380062429X  |c kart. : ca. DM 78.00  |9 3-8006-2429-X 
035 |a (OCoLC)722729731 
035 |a (DE-599)BVBBV012450716 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-739  |a DE-29  |a DE-521  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-188 
084 |a QP 720  |0 (DE-625)141929:  |2 rvk 
084 |a QR 525  |0 (DE-625)142044:  |2 rvk 
084 |a 42  |2 sdnb 
084 |a 17  |2 sdnb 
100 1 |a Gehrke, Ingmar  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern  |b mit Beispielen aus der chemischen Industrie  |c von Ingmar Gehrke 
264 1 |a München  |b Vahlen  |c 1999 
300 |a XXV, 342 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Controlling-Praxis 
502 |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1998 
650 0 7 |a Desinvestition  |0 (DE-588)4011517-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Entscheidungsmodell  |0 (DE-588)4121201-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Chemische Industrie  |0 (DE-588)4009848-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wertzuwachs  |0 (DE-588)4189719-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Shareholder-Value-Analyse  |0 (DE-588)4353913-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Desinvestition  |0 (DE-588)4011517-3  |D s 
689 0 1 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 0 2 |a Wertzuwachs  |0 (DE-588)4189719-5  |D s 
689 0 3 |a Shareholder-Value-Analyse  |0 (DE-588)4353913-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Desinvestition  |0 (DE-588)4011517-3  |D s 
689 1 1 |a Wertzuwachs  |0 (DE-588)4189719-5  |D s 
689 1 2 |a Chemische Industrie  |0 (DE-588)4009848-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Chemische Industrie  |0 (DE-588)4009848-5  |D s 
689 2 1 |a Desinvestition  |0 (DE-588)4011517-3  |D s 
689 2 2 |a Entscheidungsmodell  |0 (DE-588)4121201-0  |D s 
689 2 3 |a Shareholder-Value-Analyse  |0 (DE-588)4353913-0  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449412 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 99-2273
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 1817384
DE-BY-UBM_media_number 41610966970014
_version_ 1823051537524457472
adam_text Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 2 1.3 Forschungs und Vorgehenskonzept 5 2 Entwicklung des konzeptionellen Bezugsrahmens 13 2.1 Desinvestitionsverständnis als Ausgangspunkt 13 2.1.1 Desinvestitionsverständnis aus finanzwirtschaftlicher Perspektive 13 2.1.2 Desinvestitionsverständnis aus bilanzieller Perspektive 13 2.1.3 Desinvestitionsverständnis aus leistungswirtschaftlicher Perspektive 14 2.1.4 Desinvestitionsverständnis für die Untersuchung 15 2.2 Desinvestitionserfolg als Gestaltungsziel 21 2.2.1 Desinvestitionen und Führungsprozeß 21 2.2.2 Existierende Erklärungsansätze zum Desinvestitionserfolg 22 2.2.2.1 Traditionelle Erklärungsansätze zum Desinvestitionserfolg 22 2.2.2.2 Erklärungsansätze zum Desinvestitionserfolg im Rahmen der Wertsteigerungsanalyse 28 2.2.3 Voraussetzungen für Desinvestitionserfolg 32 2.3 Chemieindustrie als Anwendungsfeld für Desinvestitionen 35 2.3.1 Grundlegende Produktstruktur in der Chemiebranche 37 2.3.2 Branchenstrukturanalyse der Chemieindustrie 38 2.3.2.1 Gefahr des Markteintritts in die Chemiebranche durch potentielle Wettbewerber 38 XII Inhaltsverzeichnis 2.3.2.2 Intensität der Konkurrenz unter bestehenden Anbietern innerhalb der Chemiebranche 41 2.3.2.3 Verhandlungsstärke der Abnehmer 42 2.3.2.4 Die Verhandlungsmacht von Lieferanten 44 2.3.2.5 Gefahr durch Substitution 45 2.3.2.6 Einfluß des Staates als Faktor im Chemiebranchenwettbewerb 46 2.3.3 Zusammenfassung der Branchenanalyse 47 3 Normative Desinvestitionsanalyse 49 3.1 Grundmodell zum rationalen Entscheidungsverhalten: Wertsteigerungsanalyse 49 3.1.1 Entscheidungstheoretisches Grundmodell 49 3.1.2 Wertsteigerungsorientierte Desinvestitionsanalyse als rationales Vorgehenskonzept 51 3.1.2.1 Finanzielle Zielplanung 52 3.1.2.2 Strategische Entscheidungsfeldplanung 54 3.1.2.3 Wertgeneratoren zur Verbindung von Entscheidungsfeld und Zielplanung 56 3.1.3 Bewertungsrahmen 57 3.1.3.1 Alternative Bewertungsmethoden zur Wertsteigerungsanalyse 57 3.1.3.2 Ableitung der Bewertungsmethodik aus dem Bewertungszweck 58 3.1.3.3 Ableitung der Bewertungseinheit aus dem Bewertungszweck 66 3.1.3.4 Segmentierungskriterien für die Bildung der Bewertungseinheiten.. 68 3.1.4 Fallstudie Kunststoff GmbH 70 3.1.4.1 Ausgangssituation 71 3.1.4.2 Bewertungseinheit 72 3.1.5 Zusammenfassung 73 3.2 Zielplanung zur wertsteigerungsorientierten Desinvestitionsanalyse 74 3.2.1 Festlegung der Ergebnisdefinition: Messung der Wertsteigerung 75 3.2.1.1 Genereller Modellrahmen zur Wertermittlung 75 3.2.1.2 Spezifischer Modellrahmen für die Bewertungszwecke der wertorientierten Desinvestitionsanalyse 82 3.2.2 Festlegung der Zeitpräferenzen: Bestimmung des Prognosehorizonts und Diskontierung auf den Bewertungszeitpunkt 90 3.2.2.1 Festlegung des Prognosehorizonts 90 3.2.2.2 Prognosehorizont bei der Kunststoff GmbH 91 3.2.3 Festlegung der Artenpräferenzen: Bestimmung der Höhe der Nettozahlungsüberschüsse 92 Inhaltsverzeichnis XIII 3.2.3.1 Grundprinzipien der Bestimmung der Nettozahlungsüberschüsse.... 93 3.2.3.2 Prognose der Nettozahlungsüberschüsse bei unveränderter Fortführung 110 3.2.3.3 Prognose bei veränderter Fortführung 119 3.2.3.4 Zusammenfassung 140 3.2.4 Festlegung der Höhenpräferenzen: Ermittlung der risikoadäquaten Eigenkapitalkosten 140 3.2.4.1 Kapitalmarktabhängige Ermittlung der Eigenkapitalkosten 141 3.2.4.2 Kapitalmarktunabhängige Ermittlung der Eigenkapitalkosten 162 3.2.4.3 Zusammenfassung 164 3.2.5 Festlegung der Sicherheitspräferenzen: Risikoanalyse 165 3.2.6 Zusammenfassung 168 3.3 Entscheidungsfeldplanung zur wertsteigerungsorientierten Desinvestitionsanalyse 170 3.3.1 Festlegung des Zustandsraums: Kombination der relevanten Umweltdaten aus der Wettbewerbsanalyse 170 3.3.1.1 Segmentierung der Branche 171 3.3.1.2 Attraktivität des Branchensegments 173 3.3.1.3 Bestimmung der relativen Wettbewerbsposition 174 3.3.1.4 Ergebnisse der Wettbewerbsanalyse bei der Kunststoff GmbH 177 3.3.2 Festlegung des Aktionsraumes: Formulierung von Des /Investitionsstrategien aus Ergebnis der Wettbewerbsanalyse 181 3.3.2.1 Formulierung von Des /Investitionsstrategien und projekten 182 3.3.2.2 Ableitung vollständiger Handlungsprogramme für die Geschäftseinheit 186 3.3.2.3 Berücksichtigung von Des/Investitionsoptionen 190 3.3.2.4 Formulierung von Strategien und Handlungsprogrammen bei der Kunststoff GmbH 192 3.3.3 Festlegung der Ergebnisfunktion: Quantifizierung der Wertsteigerungspotentiale 193 3.3.3.1 Ergebnisanalyse durch Sensitivitätsanalyse 194 3.3.3.2 Auswahl der wertoptimalen Strategie 195 3.3.3.3 Nichtberücksichtigung von Mehrfachzielsetzungen 196 3.3.3.4 Ergebnisvergleich und Entscheidung bei der Kunststoff GmbH 197 3.4 Wertorientierte Gestaltung der Durchführungsphase nach Desinvestitionsentscheidungen 199 3.4.1 Realisierung des Einzelprojektes Verkauf 200 3.4.2 Realisierung des Einzelprojektes Stillegung 204 XIV Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Wertorientierte Kontrolle der Desinvestitionsfolgen 205 3.4.3.1 Kontrolle des einzelnen Desinvestitionsprojektes 206 3.4.3.2 Kontrolle der einzelnen Des /Investitionsstrategie 210 3.5 Wertorientierte Gestaltung der Systeme und Strukturen zur permanenten Desinvestitionsbewältigung 211 3.5.1 Schaffung wertorientierter Steuerungs und Informationssysteme 212 3.5.2 Schaffung wertunterstützender Lohn und Anreizsysteme 215 3.5.3 Schaffung einer werterhöhenden Desinvestitionsflexibilität 216 4 Situatives Modell zur Planung und Steuerung von Desinvestitionen: Empirische Untersuchung in der chemischen Industrie 221 4.1 Begründung der empirischen Forschungsmethode 222 4.2 Situatives Grundmodell 225 4.3 Operationalisierung der situativen Variablen 228 4.3.1 Unternehmenskontext 229 4.3.2 Desinvestitionskontext 230 4.3.3 Chemiekontext 233 4.4 Durchführung der Untersuchung 234 4.4.1 Forschungslogischer Ablauf. 234 4.4.2 Festlegung der Erhebungseinheiten 235 4.4.3 Methode der Datenerhebung 237 4.4.4 Aufbau des Fragebogens 237 4.4.5 Messung der Variablen und Hypothesenprüfung 239 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung in der Chemieindustrie und Ableitung von phasenspezifischen Handlungsempfehlungen 245 5.1 Bedeutung von Desinvestitionen in Chemieunternehmen 245 5.1.1 Situative Relativierung 248 5.2 Gestaltung der Initiierungsphase 248 5.2.1 Tatsächliche Gestaltung 249 5.2.1.1 Desinvestitionsmotive 249 5.2.1.2 Desinvestitionsbereitschaft 250 5.2.1.3 Verwendung von finanziellen Kennzahlen 251 5.2.1.4 Verwendete Kennzahlarten 252 Inhaltsverzeichnis XV 5.2.2 Situative Relativierung 253 5.2.3 Wertorientierte Gestaltung und Handlungsempfehlungen 258 5.3 Gestaltung der Analysephase 261 5.3.1 Tatsächliche Gestaltung 261 5.3.1.1 Alternativenbewertung und Alternativenumfang 261 5.3.1.2 Bewertungsumfeld 262 5.3.1.3 Bewertungsmethode 263 5.3.1.4 Bewertungselemente 265 5.3.1.5 Planungsdauer und kapazität 267 5.3.2 Situative Relativierung 268 5.3.3 Wertorientierte Gestaltung und Handlungsempfehlungen 270 5.4 Gestaltung der Durchführungsphase 272 5.4.1 Tatsächliche Gestaltung 272 5.4.1.1 Verkaufspreisbestimmung und Kaufinteressenten 272 5.4.1.2 Kontrollmethode und Kontrollumfang 274 5.4.1.3 Kostenremanenzen 275 5.4.1.4 Umsetzungsdauer und kapazität 276 5.4.2 Situative Relativierung 277 5.4.3 Wertorientierte Gestaltung und Handlungsempfehlungen 279 5.5 Gestaltung der Systeme zur permanenten Desinvestitionsbewältigung 281 5.5.1 Tatsächliche Gestaltung 281 5.5.1.1 Prozeßstandardisierung 281 5.5.1.2 Prozeßverbesserung 284 5.5.2 Situative Relativierung 284 5.5.3 Wertorientierte Gestaltung und Handlungsempfehlungen 286 6 Fazit 289 Literaturverzeichnis 291 Anhang 303 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 1: Ziele des Forschungsprojektes 3 Abb. 1 2: Forschungskonzept und Bezugsrahmen der Untersuchung 8 Abb. 1 3: Aufbau der Arbeit 10 Abb. 2 1: Untersuchte Desinvestitionsformen 19 Abb. 2 2: Planung und Steuerung von Desinvestitionen abgeleitet aus dem Führungsprozeß 23 Abb. 2 3: Wertorientierte Gestaltung des Entscheidungsprozesses bei Desinvestitionen 30 Abb. 2 4: Beeinflußbarkeit des Desinvestitionserfolgs in Abhängigkeit der auslösenden Situation 34 Abb. 2 5: Stammbaum chemischer Produkte 37 Abb. 2 6: Risikostruktur in Abhängigkeit der Wettbewerbskräfte 48 Abb. 3 1: Normatives Grundmodell zum rationalen Desinvestitions entscheidungsverhalten 51 Abb. 3 2: Normatives Grundmodell zur rationalen, wertorientierten Desinvestitionsanalyse 53 Abb. 3 3: Wertsteigerung und Entscheidungswerte 63 Abb. 3 4: Strategische Geschäftseinheiten als Bewertungseinheit 68 Abb. 3 5: Unterschiede zwischen freien Cash flows und Nettozahlungsüberschüssen 77 Abb. 3 6: Einfache Beispielrechnung zur Auswirkung von Desinvestitionen auf Bilanz, freien Cash flow und Nettozahlungsüberschüsse 79 Abb. 3 7: Wirkungen der Berechnungsalternativen auf den Eigentümerwert bei im Zeitverlauf steigenden Cash flows 85 Abb. 3 8: Messung des Wertsteigerungsbeitrages von Geschäftseinheiten vor Strategieänderung 87 Abb. 3 9: Messung des Wertsteigerungsbeitrages von Geschäftseinheiten nach Strategieänderung 88 XVIII Abbildungsverzeichnis Abb. 3 10: Auswirkungen von Pensionsrückstellungen auf die Finanzierung 100 Abb. 3 11: Beispiel für die Ableitung von spezifischen Wertgeneratoren 114 Abb. 3 12: Typische Zahlungsströme im Rahmen von Desinvestitionsstrategien.. 122 Abb. 3 13: Wertkette zur Analyse von materiellen Verbundeffekten 125 Abb. 3 14: Berücksichtigung der sachlichen Abbaubarkeit von Verbundeffekten. 129 Abb. 3 15: Die Wertpapierlinie (Security Market Line) als Desinvestitionskriterium 146 Abb. 3 16: Die „interne unternehmensteilbezogene Wertpapierlinie als Desinvestitionskriterium 147 Abb. 3 17: Kriterienkatalog zur Ableitung des Marktrisikos für Unternehmensteile 158 Abb. 3 18: Risikoanalyse im Rahmen von Desinvestitionsstrategien 168 Abb. 3 19: Segmentierung nach Produkttypen und Abnehmerindustrien am Beispiel von Chlor 173 Abb. 3 20: Produktsegmentierung und Faktoren zur Bestimmung der Attraktivität 175 Abb. 3 21: Segmentattraktivität im relevanten Kunststoffmarkt 180 Abb. 3 22: Beispiele für das Ableiten von Des /Investitionsstrategien und projekten aus Wettbewerbsstrategien 185 Abb. 3 23: Grundsätzliche Handlungsoptionen zur Wertsteigerung auf Geschäftseinheitsebene 186 Abb. 3 24: Vorgehen zur Kontrolle von Des /Investitionsstrategien 209 Abb. 3 25: Wertorientierte versus traditionelle Steuerungsgrößen 213 Abb. 4 1: Forschungsansätze bisheriger empirischer Untersuchungen 224 Abb. 4 2: Konzept der empirischen Untersuchung 227 Abb. 4 3: Grundaufbau des Fragebogens 228 Abb. 4 4: Ableitung der aktiven und passiven Auslösungsart 241 Abb. 4 5: Beispiel zur Überprüfung von eindimensionalen Hypothesen 241 Abb. 4 6: Beispiel zur Überprüfung von zweidimensionalen Hypothesen 243 Abb. 5 1: Bedeutung von Desinvestitionen in den vergangenen zehn Jahren 246 Abbildungsverzeichnis XIX Abb. 5 2: Anzahl Desinvestitionen nach Größe der desinvestierten Unternehmensteile 246 Abb. 5 3: Bedeutung von Desinvestitionsmotiven für Verkauf und Stillegung.... 250 Abb. 5 4: Desinvestitionsbereitschaft bei den untersuchten Desinvestitionsfällen 251 Abb. 5 5: Verwendung finanzieller Kennzahlen zur Desinvestitionsauslösung... 252 Abb. 5 6: Empirisch festgestellte Bedeutung von Steuerungskriterien bei Desinvestitionen 253 Abb. 5 7: Funktion und Anwendung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen 261 Abb. 5 8: Bewertungsumfeld der untersuchten Desinvestitionsfalle 262 Abb. 5 9: Einsatz von statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren 264 Abb. 5 10: Verwendung von dynamischen Investitionsrechenverfahren 264 Abb. 5 11: Planungskapazität bei Verkaufs und Stillegungsprojekten 267 Abb. 5 12: Kontrollgrößen und Kontrollumfang 274 Abb. 5 13: Bedeutung von Kostenremanenzen in den Gemeinkostenbereichen des Rumpfunternehmens nach Verkauf und Stillegung 275 Abb. 5 14: Umsetzungskapazität bei Verkaufs und Stillegungsprojekten 277 Abb. 5 15: Verwendung von Desinvestitionsrichtlinien 282 Abb. 5 16: Bedeutung der Standardisierung auf Desinvestitionsbereitschaft und Handlungsschnelligkeit 283 Tabellenverzeichnis Tab. 2 1: Produktsparten der chemischen Industrie 37 Tab. 3 1: Desinvestitionsrelevante Bewertungsanlässe und alternative Bewertungsmethoden nach der Wertsteigerungsanalyse 64 Tab. 3 2: Indirekte Ermittlung der Nettozahlungsüberschüsse bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens 95 Tab. 3 3: Überleitung zum Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 96 Tab. 3 4: Festlegung von Erwartungswerten auf Basis subjektiver Wahrscheinlichkeiten 107 Tab. 3 5: Zahlungsüberschüsse bei unveränderter Fortführung der Kunststoff GmbH 118 Tab. 3 6: Zahlungsüberschüsse bei Verkauf von Standort B 135 Tab. 3 7: Zahlungsüberschüsse bei Zusammenlegung der beiden Standorte 137 Tab. 3 8: Prognose der Zahlungsströme in Abhängigkeit der Bewertungsfunktion 139 Tab. 3 9: Durchschnittsrenditen für ex post Investition in Aktien und Renten in der BRD auf Basis des geometrischen Mittels 151 Tab. 3 10: Beta Faktoren der größten börsennotierten Chemieunternehmen 153 Tab. 3 11: Qualitative Ermittlung des Branchensegmentbetas 160 Tab. 3 12: Gegenüberstellung der zentralen Bewertungselemente 169 Tab. 3 13: Ableitung vollständiger einander ausschließender Handlungs¬ programme bei Desinvestition 188 Tab. 3 14: Eigentümerwert in Abhängigkeit der Strategie 198 Tab. 3 15: Eigentümerwert der Kunststoff GmbH in Abhängigkeit von zentralen verkaufsbezogenen Zahlungseffekten 203 Tab. 3 16: Beispiel für einzelprojektspezifisches Meilensteinkonzept 208 Tab. 5 1: Situatives Umfeld von Desinvestitionen 247 Tab. 5 2: Typische Auslösungssituationen 264 XXII Tabellenverzeichnis Tab. 5 3: Hypothesen zur wertorientierten Gestaltung der Ininitiierungsphase von Desinvestitionen 258 Tab. 5 4: Verwendeter Kalkulationszins zur Diskontierung auf den Bewertungszeitpunkt 266 Tab. 5 5: Hypothesen zur wertorientierten Gestaltung der Analysephase von Desinvestitionen 271 Tab. 5 6: Verfahren zur Verkaufspreisfestlegung und zur Preisuntergrenze 273 Tab. 5 7: Hypothesen zur wertorientierten Gestaltung der Realisierungsphase von Desinvestitionen 280 Tab. 5 8: Hypothesen zur wertorientierten permanenten Steuerung von Desinvestitionen 287
any_adam_object 1
author Gehrke, Ingmar
author_facet Gehrke, Ingmar
author_role aut
author_sort Gehrke, Ingmar
author_variant i g ig
building Verbundindex
bvnumber BV012450716
classification_rvk QP 720
QR 525
ctrlnum (OCoLC)722729731
(DE-599)BVBBV012450716
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02507nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012450716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990407 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990302s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955875072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380062429X</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 78.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2429-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722729731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012450716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehrke, Ingmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern</subfield><subfield code="b">mit Beispielen aus der chemischen Industrie</subfield><subfield code="c">von Ingmar Gehrke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Desinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011517-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertzuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189719-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Desinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011517-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertzuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189719-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Desinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011517-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertzuwachs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189719-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Desinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011517-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008449412&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449412</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV012450716
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 380062429X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449412
oclc_num 722729731
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-29
DE-521
DE-526
DE-634
DE-83
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-29
DE-521
DE-526
DE-634
DE-83
DE-188
physical XXV, 342 S.
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Vahlen
record_format marc
series2 Controlling-Praxis
spellingShingle Gehrke, Ingmar
Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit Beispielen aus der chemischen Industrie
Desinvestition (DE-588)4011517-3 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd
Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd
Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 gnd
Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd
subject_GND (DE-588)4011517-3
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4121201-0
(DE-588)4009848-5
(DE-588)4189719-5
(DE-588)4353913-0
(DE-588)4113937-9
title Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit Beispielen aus der chemischen Industrie
title_auth Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit Beispielen aus der chemischen Industrie
title_exact_search Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit Beispielen aus der chemischen Industrie
title_full Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit Beispielen aus der chemischen Industrie von Ingmar Gehrke
title_fullStr Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit Beispielen aus der chemischen Industrie von Ingmar Gehrke
title_full_unstemmed Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit Beispielen aus der chemischen Industrie von Ingmar Gehrke
title_short Desinvestitionen erfolgreich planen und steuern
title_sort desinvestitionen erfolgreich planen und steuern mit beispielen aus der chemischen industrie
title_sub mit Beispielen aus der chemischen Industrie
topic Desinvestition (DE-588)4011517-3 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd
Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd
Wertzuwachs (DE-588)4189719-5 gnd
Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd
topic_facet Desinvestition
Unternehmen
Entscheidungsmodell
Chemische Industrie
Wertzuwachs
Shareholder-Value-Analyse
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT gehrkeingmar desinvestitionenerfolgreichplanenundsteuernmitbeispielenausderchemischenindustrie