Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schneider, Michael 1944- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Dietz 1999
Schriftenreihe:Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 12
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV012436886
003 DE-604
005 20240712
007 t|
008 990302s1999 xx a||| |||| 00||| ger d
020 |a 3801250253  |9 3-8012-5025-3 
035 |a (OCoLC)48045973 
035 |a (DE-599)BVBBV012436886 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M352  |a DE-210  |a DE-154  |a DE-739  |a DE-473  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-860  |a DE-355  |a DE-155  |a DE-703  |a DE-824  |a DE-384  |a DE-37  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-M457  |a DE-W91  |a DE-898  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-B496  |a DE-Bo133  |a DE-521  |a DE-706  |a DE-525  |a DE-Ef29  |a DE-127  |a DE-235  |a DE-M513  |a DE-M335 
050 0 |a HD8448 
082 0 |a 331.8/0943/09043  |2 21 
084 |a NQ 2220  |0 (DE-625)128236:  |2 rvk 
084 |a NQ 2306  |0 (DE-625)128247:  |2 rvk 
084 |a NW 8300  |0 (DE-625)132314:  |2 rvk 
084 |a QF 020  |0 (DE-625)141307:  |2 rvk 
084 |a j 21.1  |2 ifzs 
084 |a r 16  |2 ifzs 
084 |a r 67  |2 ifzs 
084 |a j 21.2  |2 ifzs 
084 |a r 59.6  |2 ifzs 
084 |a r 44  |2 ifzs 
084 |a k 68.2  |2 ifzs 
084 |a k 67  |2 ifzs 
084 |a r 75.2  |2 ifzs 
100 1 |a Schneider, Michael  |d 1944-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122759990  |4 aut 
245 1 0 |a Unterm Hakenkreuz  |b Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939  |c Michael Schneider 
264 1 |a Bonn  |b Dietz  |c 1999 
300 |a XIII, 1184 S.  |b Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts  |v 12 
500 |a Literaturverz. S. 1095 - 1141 
610 1 7 |a Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei  |2 gnd 
648 7 |a Geschichte 1933-1945  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 1933-1939  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Sozialgeschichte 1933-1939  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Arbeidersbeweging  |2 gtt 
650 7 |a Nationaal-socialisme  |2 gtt 
650 7 |a Alltag  |2 fes 
650 7 |a Arbeiter, Lebensbedingungen  |2 fes 
650 7 |a Arbeiterbewegung  |2 fes 
650 7 |a Arbeiterbewusstsein  |2 fes 
650 7 |a Gewerkschaft, Geschichte  |2 fes 
650 7 |a Nationalsozialismus  |2 fes 
650 7 |a Nationalsozialistische Erziehung  |2 fes 
650 7 |a Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialordnung  |2 fes 
650 7 |a Politische Einstellung  |2 fes 
650 7 |a Sozialdemokratische Partei, Parteigeschichte  |2 fes 
650 4 |a Geschichte 
650 4 |a Nationalsozialismus 
650 4 |a Labor movement  |z Germany  |x History 
650 4 |a Working class  |z Germany  |x History 
650 0 7 |a Arbeiter  |0 (DE-588)4112560-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Drittes Reich  |0 (DE-588)4013021-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeiterbewegung  |0 (DE-588)4002581-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Arbeiterbewegung  |0 (DE-588)4002581-0  |D s 
689 0 2 |a Geschichte 1933-1945  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Arbeiterbewegung  |0 (DE-588)4002581-0  |D s 
689 1 2 |a Geschichte 1933-1939  |A z 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Arbeiter  |0 (DE-588)4112560-5  |D s 
689 2 2 |a Sozialgeschichte 1933-1939  |A z 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Drittes Reich  |0 (DE-588)4013021-6  |D s 
689 3 1 |a Arbeiterbewegung  |0 (DE-588)4002581-0  |D s 
689 3 2 |a Geschichte 1933-1939  |A z 
689 3 |5 DE-604 
689 4 0 |a Drittes Reich  |0 (DE-588)4013021-6  |D s 
689 4 1 |a Arbeiter  |0 (DE-588)4112560-5  |D s 
689 4 2 |a Sozialgeschichte 1933-1939  |A z 
689 4 |5 DE-604 
787 0 8 |i Rezensiert in  |t Archiv für Sozialgeschichte  |g Band 40 (2000), Seite 616-620 
830 0 |a Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts  |v 12  |w (DE-604)BV004207664  |9 12 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008438072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n jfk 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_IFZ_BIBLIO_1999 
940 1 |q HSA ObjNr 28980 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008438072 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0900/NQ 2306 S358
0001/8 99-2207
DE-19_location 0
90
DE-BY-UBM_katkey 1815641
DE-BY-UBM_media_number 41634189650017
41612602660011
_version_ 1823051536186474496
adam_text Michael Schneider Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939 Verlag J.H.W. Dietz Nachf. IX Inhaltsverzeichnis einleitung: Probleme und Aufgaben , . • 1 Aufgabenstellung 3 - Begriffsklärungen 4 - Probleme der Dar- stellung 12 - Themenkomplexe und Aufbau 19 - Kontroversen . 21 - Zu Literatur- und Quellengrundlage 26 - Dank 28 Kapitel I . , Verfolgt, unterdrückt und aus dem Land getrieben: Die Arbeiterbewegung im Frühjahr 1933 31 1. Von der Machtübernahme der Nationalsozialisten zum Reichstagsbrand: Die. letzte Chance zur Gegenwehr 34 Zum 30. Januar 1933: Stellungnahmen 34 - Örtliche Protest- Aktionen 39 - Um gemeinsame Aktion, Generalstreik und Ein- heitsfront 40 - Der Weg in die Diktatur: Schein-Legalität undr Terror 48 - Der Reichstagsbrand und die Folgen 52 ~ 2. Von der Reichstagswahl zum „Ermächtigungsgesetz : Die Selbstentmachtung des Parlaments 56 Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 56 - Reaktionen 57 - Der Terror des März 1933 58 - Strategische Konsequenzen 66 - Der „Tag von Potsdam 70 - Das „Ermächtigungsgesetz 71 3. Anbiederung, Protest und Klärung der Fronten im Frühjahr 1933: Bruchlinien in Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung 74 Betriebsrätewahlen März April 1933 74 - Desintegration von Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung 76 - Linke Zwischen- gruppen und Kommunisten: Anfänge der Illegalität 78 - Sozi- aldemokraten und Gewerkschafter: Auf Legalitätskurs 84 4. Der 1. und der 2. Mai 1933:Die Auflösung der Gewerkschaften 91 Der Weg zum 1. Mai 91 - Der 1. Mai 94 - Der 2. Mai 101 - . Die „Gleichschaltung der Gewerkschaften und die Anfänge der Deutschen Arbeitsfront 102 5. Von der Außenpolitischen Erklärung zum Parteienverbot: Der Weg der SPD in Illegalität und Exil 107 Verlagerung der Vorstandsarbeit von SPD und KPD ins Aus- land 107 - Um die Außenpolitische Erklärung 109 - Saarbrük- ken - Prag - Berlin: Konflikte in der SPD-Führung 111— Das Verbot der SPD 114 6. Das Ende der „alten Arbeiterbewegung: Zusammenfassung 118 X Kapitel II Umworben, betreut und erzogen, verplant und diszipliniert: die arbeiterschaft und die verheissung der „volksgemeinschaft 121 1. Das Werben um die Arbeiter: Die NSDAP auf dem Weg zur Macht 125 Programm, Propaganda und Führermythos: Zur Selbstdarstel- lung des Nationalsozialismus 125 - Arbeiter und NSDAP: Zu Mitglieder- und Wählerstruktur der NSDAP 147 - Nationalso- zialistische Arbeiterorganisation: Die NSBO 159 - Die NSDAP als Arbeiter- oder Volkspartei? Zusammenfassung 166 2. Die Entwicklung der Deutschen Arbeitsfront: Gesellschaftspolitischer Totalitätsanspruch, Kompetenzkonflikte und Aufgabenfelder -.. . • 168 Anfänge der Deutschen Arbeitsfront 168 - Klärung der Orga- nisationsstruktur 175 - Zur Entwicklung der Mitgliedschaft 178 - Um Kompetenzen und Rechtsstellung 180 - Rundum- Betreuung der Arbeitnehmer: Aufgabenfelder und Aktivitäten 195 - NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude 228 - Wirt- • schaftliche Unternehmungen 236 - Propaganda, Betreuung und Kontrolle: Zur Bilanz der DAF-Politik 238 3. Von Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit zu Rüstungs- konjunktur und Vollbeschäftigung: Nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 244 „Deutscher Sozialismus und „Ständischer Aufbau ? Zur Wirt- schaftsordnung des „Dritten Reichs 245 - Arbeitsbeschaf- fung und Aufrüstung, Autarkie und Wirtschaftsplanung: Wirt- schaftspolitik und Kriegsvorbereitung 255 - Wirtschaftsauf- schwung, Produktivitätssteigerung und Abbau der Arbeitslo- sigkeit in einer „gelenkten Wirtschaft : Eine Bilanz 273 4. Entrechtung und Disziplinierung der Arbeiterschaft: Verfassung und Struktur des Arbeitsmarkts 290 Das Ende der Tarifautonomie: Die Treuhänder der Arbeit 291 - Das „Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit : Grundla- gen und Entwicklungstendenzen der nationalsozialistischen Arbeitsmarktverfassung 293 - Der Weg zur. Regulierung des Arbeitsmarktes: Arbeitsbuch - Arbeitsdienst - Arbeitseinsatz 300 - Untypisch? Zur Entwicklung der Landarbeiter- und der Heimarbeiterschaft 325 - Zu Qüalifikationsstruktur und sozia- ler Mobilität 329 - Bilanz zum Strukturwandel des Arbeits- marktes: Verschiebungen und Wanderungen 335 5. Allgegenwärtiger Anspruch: Erziehung zur „Volksgemeinschaft 347 Erziehungsziele des Nationalsozialismus 349 - Eingehegtes Reservat: Die Familie 354 - Politische Ausrichtung und kör- fXI perliche Ertüchtigung: Die Schule 359 - Nachwuchslenkung und -formung: Die Berufsausbildung 363 - Verstaatlichung der Jugend: Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel 377 - „Erziehung durch Arbeit zur Arbeit : Der Arbeitsdienst für die männliche und für die weibliche Jugend 392 - Erziehung ohne Ende: Wehrmacht - Erwachsenenbildung -. Schulung - - Medien 402 - Totale Ausrichtung? Zusammenfassung 406 6. Lebensrisiken und soziale Absicherung: Zur nationalsozialistischen Sozialpolitik • 412 „Volkspflege und „Gesundheitsführung : Zielvorstellungen nationalsozialistischer Sozialpolitik 413 - Umbau der Sozial- versicherung: Vereinheitlichung, Konsolidierung und national- sozialistische Durchdringung 417 - Krankheit und Unfall: Zu ¦ „Gesundheitsführung und Arbeitsschutz 429 - Jugendschutz und Jugendfürsorge 436 - Freie Wohlfahrtspflege und Natio- nalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) 440 - Von der „Wohl- . fahrtspflege zur „Volkspflege : Zusammenfassung 448 7. Gewalt und Einschüchterung: Der Terror , 454 Eingriffe in das Rechtssystem 456 - Auf- und Ausbau des Verfolgungsapparats: Die Gestapo 461 - Zum Strafvollzug: - In Zuchthaus und Gefängnis 472 - Zum KZ-System 474- Erzwungene Einordnung in die „Volksgemeinschaft ? Zusammenfassung 480 ¦ 8. Politik, Appell und Zwang zur Mobilisierung der Arbeiterschaft: Zusammenfassung 483 Kapitel III Arbeiterleben im „Neuen Staat : Betrieb - Haushalt - Freizeit 493 .1 1. Die Rationalisierung der Betriebsgemeinschaft: Mythos und Realität , 496 Das Ziel der Betriebsgemeinschaft: Ein Mythos 496 - Hierar- chie in der Betriebsgemeinschaft: Zu Betriebsordnung und Vertrauensrat 499 - Lohnregelung, Lohnkonflikte und Lohn- entwicklung 517 — Um die Wöchenarbeitszeit 547 - Zum Jah- ( resurlaub 552 - Betriebliche Sozialpolitik und „Schönheit der Arbeit 556 - Die erlebte Betriebsgemeinschaft: Zum Be- . . triebsklima 568 - Betriebsgemeinschaft und rechtlicher Kon- ¦ flikt: Soziale Ehrengerichte und Arbeitsgerichte 577 - Streiks in der Betriebsgemeinschaft 580 - Die Betriebsgemeinschaft als Leistungsgemeinschaft: Zusammenfassung 583 2. Der Arbeiterhaushalt: Ernährung und Wohnen 591 Der private Haushalt: Begriffliche und methodische Probleme 591 - Verbrauchslenkung und Versorgung 594 - Haushalts- •_, xn rechnungen: Zur Entwicklung des Arbeiterhaushalts 601 — Haushaltsalltag: Streiflichter und offene Fragen 605 - Versor- gungslage und Stimmung 607 - Arbeiterwohnen: Zur Pro- blemstellung 609 - Wohnungsnot und Wohnungsbau: Ein Überblick 610 - Schwerpunkte: Altstadtsanierung - Siedlungs- bau - Neue Industriestädte 617 - Wohnung und Möblierung 630 - Soziale Beziehungen in der Nachbarschaft 633 - Der ge- lenkte und kontrollierte Haushalt: Zusammenfassung 636 3. Aspekte des Freizeitverhaltens 639 Freizeit: Ein problematischer Begriff 639 - Die politische Be- setzung der Freizeit 642 - Die „Gleichschaltung der Arbeiter- kulturbewegung 645 - Der betreute Feierabend: Volkstum - Bildung - Sport 648 - „Leserführung und Leseverhalten 653 - Auf dem Weg zur Massenkultur: Das Kino 656 - Die Woh- nung als offener Raum: Der Rundfunk 660 - Organisierter Be- such: Das Theater 662 - Das nationalsozialistische Feierjahr und die Entwicklung des „Mai-Festes 663 - Reisen 671 - Freizeit zwischen Fremd- und Selbstbestimmung: Zusammen- fassung 679 4. Einordnung, Hinnahme und Dissens: Zu Verhalten, Stimmung und Einstellung der Arbeiterschaft . 684 Zur Problemstellung 684 - Quellenlage und Quellenprobleme 694 — Zur Periodisierung 701 - Zwischen Distanz und aufkei- mender Hoffnung (1933-1935) 703 - Mißmut, skeptische Zu- kunftserwartungen und gesteigerte Konfliktbereitschaft (1935- 1936 37) 717 - Resignation und Konzentration auf individuel- les Fortkommen und Privatleben (1937-1939) 736 - Hinnah- me als Überlebensstrategie: Zusammenfassung 752 5. Rückbildung von Klassen- und Milieu-Zusammenhängen als Beitrag zur gesellschaftlichen Modernisierung? Zusammenfassung 766 Kapitel IV Ohn-mächtiger Widerstand: Die Arbeiterbewegung in Illegalität und Exil 783 1. Re-Organisation im Untergrund: Konzepte und Strukturen 791 Massenorganisation im Untergrund: Die Kommunisten 791 - Solidarischer Zusammenhalt: Die Sozialdemokraten 812 — Hoher Mobilisierungsgrad: Linke Zwischengruppen 824 - Netzwerke: Die Gewerkschafter 841 - Geduldete Existenz: Die konfessionellen Arbeitervereine 849 2. Flucht, Exil und organisatorische Neuformierung 851 Politische Flüchtlinge: Zum Gesamtumfang des Exils 852 - Fluchtwellen 856 - Exilländer 857 - Leben im Exil 871 - Organisationspolitische Arbeit 875 XIII 3. Programmatisch-strategische Neuorientierungen 1933 bis 1935 887 Neu Beginnen 887 - Das „Prager Manifest der Sopade 890 - Die Initiative der „Revolutionären Sozialisten 895 - Erste Schritte der Kommunisten auf dem Weg nach „Brüssel 898 4. Gegen den Strom: Aktivitäten in Untergrund und Exil 1933 bis 1935 36 902 Massenarbeit: Das kommunistische Konzept 902 - Gezielte Informationsarbeit: Das sozialdemokratisch-sozialistische Konzept 928 - Einordnung und Selbstbehauptung: Die konfes- sionellen Arbeitervereine 950 - Ansätze zur Zusammenarbeit 955 - Einheitsfront in Aktion? Der „Saaarkampf 966 - Ver- haftungswelle und Krise des Widerstands 1935 36 970 5. Gegen einen übermächtigen Gegner: Neuformierung der Widerstandsarbeit ab 1935 36 978 Umstrukturierung und Konzentration: Die Kommunisten 978 - Begrenzung und Verlagerung der Aktivitäten ins Ausland: Die linken Zwischengruppen 1004 - Straffung der Arbeit: Die Sozialdemokraten 1008 - Persönlicher Kontakt und geringe Außenaktivitäten: Die Gewerkschafter 1023 - Selbstbehaup- tung in kleinem Zirkel: Die katholischen Arbeiter- und Gesel- - len vereine 1029 6. Um die Einheits- oder Volksfront 1030 Einheitsfront: Vom Appell zur Besprechung 1030 - Der Pari- ser Volksfront-Ausschuß 1035 - Sozialistische Konzentration 1045 - Gruppenbildungen, Komitees und Kongresse 1048 - Volksfront in Aktion: Im Spanischen Bürgerkrieg 1051 - Das Ende der Bemühungen um die Einheits- und Volksfront 1056 7. Widerstand in der Vorkriegszeit: Zusammenfassung 1061 zusammenfassung: integriert? arbeiterschaft und arbeiterbewegung im „Dritten Reich in der Vorkriegszeit 1079 Anhang I Archivalien 1095 II Publikationen (Erscheinungsjahr: bis 1945) 1099 HI Publikationen (Erscheinungsjahr: nach 1945) 1110 IV Abkürzungen 1142 V Personen Verzeichnis 1145 VI Ortsverzeichnis 1155 VII Sachverzeichnis 1161 Vm Bildnachweis 1183 IX Zum Autor . 1184
any_adam_object 1
author Schneider, Michael 1944-
author_GND (DE-588)122759990
author_facet Schneider, Michael 1944-
author_role aut
author_sort Schneider, Michael 1944-
author_variant m s ms
building Verbundindex
bvnumber BV012436886
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HD8448
callnumber-raw HD8448
callnumber-search HD8448
callnumber-sort HD 48448
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
classification_rvk NQ 2220
NQ 2306
NW 8300
QF 020
ctrlnum (OCoLC)48045973
(DE-599)BVBBV012436886
dewey-full 331.8/0943/09043
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 331 - Labor economics
dewey-raw 331.8/0943/09043
dewey-search 331.8/0943/09043
dewey-sort 3331.8 3943 49043
dewey-tens 330 - Economics
discipline Geschichte
Wirtschaftswissenschaften
era Geschichte 1933-1945 gnd
Geschichte 1933-1939 gnd
Sozialgeschichte 1933-1939 gnd
era_facet Geschichte 1933-1945
Geschichte 1933-1939
Sozialgeschichte 1933-1939
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04337nam a2201081 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012436886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990302s1999 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801250253</subfield><subfield code="9">3-8012-5025-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48045973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012436886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD8448</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.8/0943/09043</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2220</subfield><subfield code="0">(DE-625)128236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2306</subfield><subfield code="0">(DE-625)128247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)132314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QF 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">j 21.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 16</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 67</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">j 21.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 59.6</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 44</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 68.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">k 67</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 75.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Michael</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122759990</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterm Hakenkreuz</subfield><subfield code="b">Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939</subfield><subfield code="c">Michael Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dietz</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 1184 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 1095 - 1141</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1933-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidersbeweging</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationaal-socialisme</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiter, Lebensbedingungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterbewusstsein</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Geschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialistische Erziehung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialordnung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei, Parteigeschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor movement</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Working class</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002581-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002581-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002581-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1933-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002581-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013021-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1933-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Rezensiert in</subfield><subfield code="t">Archiv für Sozialgeschichte</subfield><subfield code="g">Band 40 (2000), Seite 616-620</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004207664</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008438072&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_1999</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 28980</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008438072</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV012436886
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:34:53Z
institution BVB
isbn 3801250253
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008438072
oclc_num 48045973
open_access_boolean
owner DE-M352
DE-210
DE-154
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-860
DE-355
DE-BY-UBR
DE-155
DE-BY-UBR
DE-703
DE-824
DE-384
DE-37
DE-12
DE-29
DE-M457
DE-W91
DE-898
DE-BY-UBR
DE-634
DE-83
DE-11
DE-188
DE-B496
DE-Bo133
DE-521
DE-706
DE-525
DE-Ef29
DE-127
DE-235
DE-M513
DE-M335
owner_facet DE-M352
DE-210
DE-154
DE-739
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-860
DE-355
DE-BY-UBR
DE-155
DE-BY-UBR
DE-703
DE-824
DE-384
DE-37
DE-12
DE-29
DE-M457
DE-W91
DE-898
DE-BY-UBR
DE-634
DE-83
DE-11
DE-188
DE-B496
DE-Bo133
DE-521
DE-706
DE-525
DE-Ef29
DE-127
DE-235
DE-M513
DE-M335
physical XIII, 1184 S. Ill.
psigel DHB_IFZ_BIBLIO_1999
HSA ObjNr 28980
publishDate 1999
publishDateSearch 1999
publishDateSort 1999
publisher Dietz
record_format marc
series Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
series2 Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
spellingShingle Schneider, Michael 1944-
Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939
Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei gnd
Arbeidersbeweging gtt
Nationaal-socialisme gtt
Alltag fes
Arbeiter, Lebensbedingungen fes
Arbeiterbewegung fes
Arbeiterbewusstsein fes
Gewerkschaft, Geschichte fes
Nationalsozialismus fes
Nationalsozialistische Erziehung fes
Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialordnung fes
Politische Einstellung fes
Sozialdemokratische Partei, Parteigeschichte fes
Geschichte
Nationalsozialismus
Labor movement Germany History
Working class Germany History
Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd
Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd
Arbeiterbewegung (DE-588)4002581-0 gnd
subject_GND (DE-588)4112560-5
(DE-588)4013021-6
(DE-588)4002581-0
(DE-588)4011882-4
title Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939
title_auth Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939
title_exact_search Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939
title_full Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939 Michael Schneider
title_fullStr Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939 Michael Schneider
title_full_unstemmed Unterm Hakenkreuz Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939 Michael Schneider
title_short Unterm Hakenkreuz
title_sort unterm hakenkreuz arbeiter und arbeiterbewegung 1933 bis 1939
title_sub Arbeiter und Arbeiterbewegung ; 1933 bis 1939
topic Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei gnd
Arbeidersbeweging gtt
Nationaal-socialisme gtt
Alltag fes
Arbeiter, Lebensbedingungen fes
Arbeiterbewegung fes
Arbeiterbewusstsein fes
Gewerkschaft, Geschichte fes
Nationalsozialismus fes
Nationalsozialistische Erziehung fes
Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialordnung fes
Politische Einstellung fes
Sozialdemokratische Partei, Parteigeschichte fes
Geschichte
Nationalsozialismus
Labor movement Germany History
Working class Germany History
Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd
Drittes Reich (DE-588)4013021-6 gnd
Arbeiterbewegung (DE-588)4002581-0 gnd
topic_facet Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Arbeidersbeweging
Nationaal-socialisme
Alltag
Arbeiter, Lebensbedingungen
Arbeiterbewegung
Arbeiterbewusstsein
Gewerkschaft, Geschichte
Nationalsozialismus
Nationalsozialistische Erziehung
Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialordnung
Politische Einstellung
Sozialdemokratische Partei, Parteigeschichte
Geschichte
Labor movement Germany History
Working class Germany History
Arbeiter
Drittes Reich
Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008438072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV004207664
work_keys_str_mv AT schneidermichael untermhakenkreuzarbeiterundarbeiterbewegung1933bis1939